EP0626515B1 - Pumpensynchronisiernabe - Google Patents

Pumpensynchronisiernabe Download PDF

Info

Publication number
EP0626515B1
EP0626515B1 EP19940103721 EP94103721A EP0626515B1 EP 0626515 B1 EP0626515 B1 EP 0626515B1 EP 19940103721 EP19940103721 EP 19940103721 EP 94103721 A EP94103721 A EP 94103721A EP 0626515 B1 EP0626515 B1 EP 0626515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
pump
setting
supporting part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940103721
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626515A1 (de
Inventor
Hakan Fransson
Per-Ola Post
Karl-Erik Karlsson
Henrik Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of EP0626515A1 publication Critical patent/EP0626515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626515B1 publication Critical patent/EP0626515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Definitions

  • the present invention relates to a pump synchronization hub of a type specified in the preamble to claim 1.
  • the injector for each cylinder of the engine typically includes a cam actuated pump element, a pressure line leading to the cylinder, an injector and an injector.
  • the pump elements for the individual cylinders are mostly assembled into a common pump unit or an injection pump. This injection pump is driven at half the crankshaft speed.
  • the power transmission from the crankshaft to the drive shaft of the injection pump can take place, for example, by a chain drive or a gearwheel drive.
  • a gear drive is used for this power transmission, it usually includes a crankshaft gear which drives the gear (pump gear) attached to the pump drive shaft via a gear arranged between these two gears.
  • the pump gear on the pump drive shaft is usually mounted on a so-called synchronizing hub, which is fixedly arranged on the pump drive shaft.
  • the pump drive shaft is also provided with a shaft journal section which is tapered towards the free end of the shaft, on which the synchronizing hub provided with a correspondingly tapered shaft bore is arranged and axially clamped by a nut on the threaded extreme end of the pump drive shaft.
  • the fuel injection pump is mounted on the engine, this must be done in such a way that the pump and engine speeds are synchronized so that the fuel injection into the cylinders takes place at exactly the right time.
  • a type of adjustment arrangement is required which allows a certain position adjustment (positioning) of the pump gear or the synchronizing hub in relation to the pump housing, so that when the pump is attached to the motor and the power transmission gears are connected to one another, the pump camshaft is synchronized with the engine crankshaft can be.
  • the synchronizing hub on the pump drive shaft is provided with a radial recess in its disc-shaped part.
  • This recess is covered by a sheet metal plate, which can be attached to the disc-shaped part of the hub in different positions and is provided with a hole through which a positioning pin can be inserted and further inserted into a hole in a stationary part of the adjacent pump housing for the hub to determine a certain rotational position in relation to the pump housing.
  • This known design solution has, among other things, the disadvantages that the relatively large recess in the hub causes a considerable weakening of the hub and that the sheet metal plate, which is made of thin sheet metal, offers poor axial guidance for the positioning pin, which entails that the pin can be slanted or tilted in the hole and therefore no longer ensures the desired exact positioning of the hub in relation to the pump housing.
  • Another disadvantage of this known solution is that the construction is relatively large Takes up space.
  • a pump synchronization hub with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • the recess in the hub is lenticular and extends to the outer edge of the carrier part.
  • the adjusting member is arranged at a distance from the inner boundary wall of the recess; there is no outer boundary wall.
  • a screw running through an elongated hole in the adjusting member holds the latter in position by clamping between the screw head and the base of the recess.
  • the purpose of the present invention is first hand to obtain a pump synchronization hub which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the construction should be such that the hub is not significantly weakened by the recess and that at the same time a full alignment of the positioning member can be ensured, without the construction taking up space.
  • the hub and the associated parts should be easy and inexpensive to manufacture.
  • the annular (preferably disc-shaped) support part of the hub there should be an arcuate recess which is provided for receiving an adjusting member to be installed in this recess.
  • the adjusting element which can be an adjusting plate or adjusting nut, for example, is in relation to the recess designed and dimensioned so that it can be attached to the hub in various positions in the longitudinal direction of the recess.
  • there should be a through hole in the setting member which can accommodate a positioning member which is preferably designed as a positioning pin, the hub being able to be adjusted in a specific desired position in relation to the injection pump housing by inserting the positioning member.
  • the hub itself is conventionally attached to the pump drive shaft with a suitable type of shaft connection.
  • a feather key or disc spring is expediently arranged between these parts.
  • the axial securing of the hub on the pump drive shaft is expediently carried out by a conventional nut which is screwed onto the threaded outer end of the pump drive shaft and can be tightened against the hub.
  • the arcuate recess in the carrier part of the hub, in which the adjusting member is installed allows the adjusting member to be moved (in the form of an arc) within the recess within certain limits. As a result, the setting member can be set and secured in different positions relative to the hub.
  • the easiest way to secure is with a fastening screw that is guided through the adjusting element and screwed into the hub.
  • the adjusting member In the radial direction of the hub, i.e. transverse to the longitudinal direction of the recess, the adjusting member is secured in that it bears against the boundary wall of the recess.
  • the hub When assembling the fuel injection pump, the hub is first installed on the pump drive shaft. Thereafter, the positioning member is inserted into the through hole of the adjusting member and then inserted with the free end into a further hole which may be present in a cover belonging to the pump housing or in another part which is stationary relative to the pump housing.
  • the entire positioning hub and also the pump drive shaft are rotated to a predetermined position.
  • the adjustment member is secured to the hub.
  • the injection pump is set to a predetermined position, which can be found again later by a positioning element, for example a positioning pin, being reinserted into the through hole in the setting element and inserted into the corresponding hole in the pump housing.
  • the pump If the pump is set for the above specified position by securing the adjusting element in the hub, it can be transported to the place where the pump is attached to the motor.
  • the predefined position of the pump can be found easily using a positioning pin.
  • the gearwheel provided for driving the pump drive shaft is then attached to the synchronizing hub and fastened to it using a suitable number of fastening screws. Between these fastening screws that can be screwed into the hub and the corresponding through holes in the pump gear, there should be a certain amount of play that allows a certain final adjustment of the rotational position of the gear on the hub, so that the position of the gear teeth can be taken into account accordingly.
  • the positioning pin can then be removed.
  • the gear is mounted in a position that results in synchronization with the crankshaft of the vehicle engine. With a pump synchronization hub of the type described above, the pump can thus be mounted in a synchronized position in relation to the crankshaft of the engine.
  • the arcuate recess in the carrier part of the hub is expediently located at a radial distance within the outer edge of the annular carrier part.
  • the cutout can partly comprise a through opening in the carrier part and partly a groove adjoining this in the side of the carrier part facing away from the pump housing.
  • the adjusting member expediently consists of an adjusting plate which partly comprises a sleeve-shaped area which can be received in the through opening and partly a disk-shaped carrier part which projects out in this area and which can be received in the channel.
  • the axial through hole in the sleeve-shaped area of the adjusting plate is then expediently used as the hole for receiving the positioning pin.
  • the disk-shaped area of the adjusting plate then expediently has an arcuate through opening for receiving a screw that can be screwed into the bottom of the channel, with which the adjusting plate can be secured in the arcuate recess in the desired setting position.
  • the arcuate recess consists of a passage provided with a shoulder and axially arranged in the carrier part.
  • an arc-shaped adjusting nut serves as the adjusting element, which can be received by a part of the opening provided with the shoulder, which is located on the side of the carrier part facing the pump housing, and is radially wider.
  • the opening provided with the shoulder is dimensioned such that the shaft of the screw which can be screwed into the adjusting nut extends freely through a radially narrower part of the opening provided with the shoulder.
  • a hexagon socket screw is expediently used as the fastening screw, the head of which can be tightened against the side of the ring-shaped carrier part of the hub facing away from the pump housing.
  • the arcuate adjusting nut takes on different positions relative to the hub in the opening provided with the shoulder can, the nut can be tightened with the help of the mentioned hexagon socket screw.
  • the arc-shaped nut is secured in the radial direction of the hub in that it bears against the boundary wall of the opening provided with the shoulder.
  • the positioning pin which can be inserted through a central axial through hole in the hexagon socket screw, can nevertheless be the Allen key for tightening the hexagon socket screw in this case.
  • the synchronizing hub is first attached to the hub when the pump is assembled. Then the positioning element designed as a positioning pin / Allen key is inserted through the hole in the head of the Allen screw and further into another hole that is stationary relative to the pump housing. The entire hub and the pump drive shaft are then rotated to a predetermined position. When in this position, the adjusting nut is fastened to the hub by tightening the hexagon socket screw. In this way, the pump has been set in a predetermined position, which can later be easily found again, by reinserting a positioning pin through the hole in the Allen screw and inserting it into the corresponding hole in the pump housing.
  • the positioning element designed as a positioning pin / Allen key
  • the procedure is basically the same the above description of the first embodiment, in which the arcuate recess consists of a through opening and a groove connected to this in the annular support part of the hub and serves as an adjusting member, a correspondingly designed adjusting plate.
  • the ring-shaped carrier part of the hub expediently has a number of threaded holes for receiving a corresponding number of fastening screws with which the pump gear can be screwed onto the carrier part of the synchronizing hub.
  • the pump gear is screwed onto the side of the carrier part of the hub facing away from the pump housing.
  • FIGS. 5, 6 and 12 show a first embodiment of a pump synchronization hub 2 according to the invention, which is provided for attachment to the drive shaft 4 of a fuel injection pump 6 (see FIGS. 5, 6 and 12).
  • This synchronizing hub comprises an annular, disc-shaped carrier part 8, which serves as a fastening part for a pump gear 10, which drives the pump 6.
  • the pump gear 10 receives its drive from the crankshaft of an internal combustion engine via an intermediate gear, which both with a crankshaft gear and the pump gear 10 is engaged.
  • an arcuate recess 12 is provided for receiving an adjusting member 14 which can be installed therein and in this case consists of an adjusting plate 16 of the type shown in FIGS. 4a, 4b and 4c.
  • This adjustment member 14 or this adjustment plate 16 can be secured relative to the hub 2 in different positions in the longitudinal direction of the recess 12.
  • the adjusting plate 16 has a through hole 18 for receiving a positioning member, which is preferably designed as a positioning pin 22 and is used to adjust the hub 2 in a desired position relative to the housing 24 of the injection pump 6.
  • the arcuate recess 12 is located at a radial distance within the outer edge 26 of the annular carrier part 8.
  • the recess 12 partly comprises a through opening 28 in the carrier part and partly one adjoining groove 30 in the side 52 of the carrier part 8 facing away from the pump housing.
  • the adjustment plate 16 provided for receiving in the arcuate recess 12 partly comprises a sleeve-shaped region 32 which can be received in the through opening 28 and partly an arc-shaped disc-shaped carrier part 34 which projects out of this region 32 that can be received in the channel 30.
  • the sleeve-shaped area 32 of the adjusting plate has an axial through hole 18 which serves as a hole for receiving a positioning pin, which can be of the type shown in FIG. 7 and is designated there by 22 .
  • a positioning pin which can be of the type shown in FIG. 7 and is designated there by 22 .
  • the disk-shaped carrier part 34 of the adjusting plate 16 there is an arcuate through opening 36 for receiving the shaft of a screw 42 which can be screwed into a threaded hole 40 in the bottom 38 of the groove 30 to secure the adjusting plate 16 in a desired position in the recess 12.
  • the arcuate recess is located at a radial distance within the outer edge 26 of the ring-shaped carrier part 8, but in this case the recess comprises a passage 44, provided with a shoulder and axially arranged in the carrier part 8, with a through opening 44 on the pump housing 24 Adjacent side 48 of the carrier part 8, radially wider part 46 and a radially narrower part 50 on the side 52 of the carrier part 8 facing away from the pump housing the paragraph provided opening 44 can be received.
  • a locking screw 56 screwed into the adjusting nut 54 and having a central, axial through-hole 58, which serves to receive the positioning pin designated by 60 in FIG. 11.
  • the threaded shaft 62 of the screw 56 which can be screwed into the adjusting nut 54, extends freely through the radially narrower part of the opening 44.
  • the securing screw 56 is expediently designed as an Allen screw, the head 64 of which is directed away from the pump housing Page 54 of the carrier part 8 can be tightened.
  • the annular support part 8 of the hub has a number, in this case five threaded holes 66 for receiving a corresponding number of fastening screws 68 (see FIGS. 5 and 12 ) with which the pump gear 10 driven by the crankshaft of the engine can be screwed to the carrier part 8 of the hub on the side of the hub facing away from the pump housing 24.
  • the pump housing 24 (or in one part firmly connected therewith) an insertion hole 70 for receiving one end of the positioning pin 22 or 60, which through the through hole 18 or 58 in the according to the execution.
  • Fig. 1 and Fig. 4a, 4b and 4c as an adjustment plate 16 and according to the execution. 10, 11 and 12 can be introduced as adjusting nut 54 adjusting member 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpensynchronisiernabe von einer im Oberbegriff zu Patentanspruch 1 angegebenen Art.
  • Stand der Technik
  • Bei Dieselmotoren wird der Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennräume eingespritzt. Die Einspritzeinrichtung für jeden Zylinder des Motors umfaßt gewöhnlich ein von einem Nocken betätigtes Pumpenelement, eine zum Zylinder führende Druckleitung, ein Einspritzventil und eine Einspritzdüse. Die Pumpenelemente für die einzelnen Zylinder sind meistens zu einem gemeinsamen Pumpenaggregat oder einer Einspritzpumpe zusammengebaut. Diese Einspritzpumpe wird mit der halben Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle zur Antriebswelle der Einspritzpumpe kann beispielsweise durch einen Kettenantrieb oder einen Zahnradantrieb erfolgen. Wenn ein Zahnradantrieb für diese Kraftübertragung benutzt wird, umfaßt dieser gewöhnlich ein Kurbelwellenzahnrad, das das auf der Pumpenantriebswelle befestigte Zahnrad (Pumpenzahnrad) über ein zwischen diesen beiden Zahnrädern angeordnetes Zahnrad antreibt.
  • Das Pumpenzahnrad auf der Pumpenantriebswelle ist gewöhnlich auf einer sog. Synchronisiernabe befestigt, die fest auf der Pumpenantriebswelle angeordnet ist. Die Pumpenantriebswelle ist darüber hinaus mit einem zum freien Ende der Welle hin konisch verlaufenden Wellenzapfenabschnitt versehen, auf dem die mit einer entsprechend konisch verlaufenden Wellenbohrung versehene Synchronisiernabe angeordnet und durch eine Mutter auf dem mit Gewinde versehenen äußersten Ende der Pumpenantriebswelle axial festgespannt ist.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzpumpe am Motor angebaut wird, muß dies auf solche Weise erfolgen, daß die Drehzahlen von Pumpe und Motor synchronisiert werden, damit die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder genau zum richtigen Zeitpunkt stattfindet.
  • Zu diesem Zweck ist eine Art von Einstellanordnung erforderlich, die eine bestimmte Lageneinstellung (Positionierung) des Pumpenzahnrades oder der Synchronisiernabe im Verhältnis zum Pumpengehäuse gestattet, so daß beim Anbau der Pumpe am Motor und Verbinden der kraftübertragenden Zahnräder miteinander eine Synchronisierung der Pumpennockenwelle mit der Motorkurbelwelle vorgenommen werden kann.
  • Bei einer in diesem Zusammenhang (bei Motoren in Lastkraftwagen von Daimler-Benz) benutzte technische Lösung ist die Synchronisiernabe auf der Pumpenantriebswelle in ihrem scheibenförmigen Teil mit einer radialen Aussparung versehen. Diese Aussparung ist von einer Blechplatte verdeckt, die auf dem scheibenförmigen Teil der Nabe in verschiedenen Lagen befestigt werden kann und mit einem Loch versehen ist, durch das ein Positionierstift eingeschoben und weiter in ein Loch in einem stationären Teil des angrenzenden Pumpengehäuse eingeführt werden kann, um für die Nabe eine bestimmte Verdrehposition im Verhältnis zum Pumpengehäuse festzulegen.
  • Diese bekannte Konstruktionslösung weist unter anderem die Nachteile auf, daß die verhältnismäßig große Aussparung in der Nabe eine erhebliche Abschwächung der Nabe verursacht, und daß die Blechplatte, die aus dünnem Blech hergestellt ist, eine schlechte Axialführung für den Positionierstift bietet, was mit sich führt, daß der Stift im Loch schräg oder verkantet stehen kann und dadurch nicht länger die angestrebte exakte Positionierung der Nabe im Verhältnis zum Pumpengehäuse sicherstellt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, daß die Konstruktion verhältnismäßig großen Platz in Anspruch nimmt.
  • Aus der US-A-4,322,174 ist eine Pumpensynchronisiernabe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Die Aussparung in der Nabe ist linsenförmig und reicht bis zur Außenkante des Trägerteils. Das Einstellorgan ist mit Abstand von der inneren Begrenzungswand der Aussparung angeordnet; eine äußere Begrenzungswand existiert nicht. Eine durch ein Langloch im Einstellorgan verlaufende Schraube hält letzteres durch Klemmung zwischen dem Schraubenkopf und der Grundfläche der Aussparung in seiner Position.
  • Zweck der Erfindung
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in erster Hand darin, eine Pumpensynchronisiernabe zu erhalten, die nicht die oben genannten Nachteile aufweist. Die Konstruktion soll mit anderen Worten von solcher Art sein, daß die Nabe nicht in nennenswertem Ausmaß durch die Aussparung abgeschwächt wird und daß gleichzeitig eine vollwertige Ausrichtung des Positionierorgans sichergestellt werden kann, und zwar, ohne daß die Konstruktion Platz in Anspruch nimmt. Darüber hinaus sollen die Nabe und die dazugehörigen Teile einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der genannte Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß die Pumpensynchronisiernabe der einleitungsweise angegebenen Art die im Oberbegriff zu Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung weiterenwickelnde und besonders für verschiedene vorzugsweise Ausführungsformen der Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung vorgesehene Merkmale sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Als tragender Gedanke der Erfindung läßt sich angeben, daß im ringförmigen (vorzugsweise scheibenförmigen) Trägerteil der Nabe eine bogenförmige Aussparung vorhanden sein soll, die zur Aufnahme eines in dieser Aussparung einzubauenden Einstellorgans vorgesehen ist. Das Einstellorgan, bei dem es sich zum Beispiel um eine Einstellplatte oder Einstellmutter handeln kann, ist im Verhältnis zur Aussparung so gestaltet und bemessen, daß es relativ zur Nabe in verschiedenen Positionen in Längsrichtung der Aussparung befestigt werden kann. Im Einstellorgan soll desweiteren ein Durchgangsloch vorhanden sein, das ein vorzugsweise als Positionierstift ausgeführtes Positionierorgan aufnehmen kann, wobei durch das Einsetzen des Positionierorgans die Nabe in einer bestimmten gewünschten Lage im Verhältnis zum Einspritzpumpengehäuse eingestellt werden kann.
  • Die Nabe selbst wird auf herkömmliche Weise mit einer Wellenverbindung von geeignetem Typ auf der Pumpenantriebswelle befestigt. Um eine Verdrehung der Nabe relativ zur Pumpenantriebswelle zu verhindern, wird zweckmäßigerweise eine Paß- oder Scheibenfeder zwischen diesen Teilen angeordnet. Die axiale Sicherung der Nabe auf der Pumpenantriebswelle erfolgt zweckmäßigerweise durch eine konventionelle Mutter, die auf das mit Gewinde versehene äußere Ende der Pumpenantriebswelle geschraubt wird und gegen die Nabe angezogen werden kann. Die bogenförmige Aussparung im Trägerteil der Nabe, in der das Einstellorgan eingebaut ist, gestattet ein (kreisbogenförmiges) Verschieben des Einstellorgans in der Aussparung innerhalb bestimmter Grenzen. Hierdurch kann das Einstellorgan in verschiedenen Positionen relativ zur Nabe eingestellt und gesichert werden. Das Sichern erfolgt am einfachsten mit einer durch das Einstellorgan geführten und in die Nabe eingedrehten Befestigungsschraube. In Radialrichtung der Nabe, d.h. quer zur Längsrichtung der Aussparung, ist das Einstellorgan dadurch gesichert, daß es gegen die Begrenzungswand der Aussparung anliegt.
  • Beim Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzpumpe wird zuerst die Nabe auf der Pumpenantriebswelle angebaut. Danach wird das Positionierorgan in das Durchgangsloch des Einstellorgans eingeführt und dann mit dem freien Ende in ein weiteres Loch eingeschoben, das in einem zum Pumpengehäuse gehörenden Deckel oder einem anderen relativ zum Pumpengehäuse stationären Teil vorhanden sein kann.
  • Anschließend werden die gesamte Positionierungsnabe und auch die Pumpenantriebswelle in eine im voraus festgelegte Position gedreht. Zum Schluß wird das Einstellorgan an der Nabe gesichert. Hierdurch ist die Einspritzpumpe in eine vorgegebene Lage eingestellt, die sich später wiederauffinden läßt, indem ein Positionierorgan, zum Beispiel ein Positionierstift, erneut in das Durchgangsloch im Einstellorgan eingeführt und in das entsprechende Loch im Pumpengehäuse eingeschoben wird.
  • Wenn die Pumpe durch die Sicherung des Einstellorgans in der Nabe für die oben genannte vorgegebene Lage eingestellt ist, kann sie zu der Stelle transportiert werden, wo der Anbau der Pumpe am Motor stattfindet.
  • Wenn die Einspritzpumpe dann am Fahrzeugmotor angebaut werden soll, kann die vorgegebene Lage der Pumpe einfach mit Hilfe eines Positionierstifts aufgefunden werden. Das für den Antrieb der Pumpenantriebswelle vorgesehene Zahnrad wird dann auf der Synchronisiernabe angebaut und mit Hilfe einer geeigneten Anzahl Befestigungsschrauben auf dieser befestigt. Zwischen diesen in der Nabe einschraubbaren Befestigungsschrauben und den entsprechenden Durchgangslöchern im Pumpenzahnrad soll zweckmäßigerweise ein gewisses Spiel vorhanden sein, das eine gewisse endgültige Einstellung der Verdrehlage des Zahnrads auf der Nabe gestattet, damit die Lage der Zahnradzähne entsprechend berücksichtigt werden kann. Danach kann der Positionierstift entfernt werden. Hier wird selbstverständlich vorausgesetzt, daß das Zahnrad in einer Stellung angebaut wird, die eine Synchronisierung mit der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors ergibt. Mit einer Pumpensynchronisiernabe von der oben beschriebenen Art kann die Pumpe somit in einer synchronisierten Stellung im Verhältnis zur Kurbelwelle des Motors angebaut werden.
  • Die bogenförmige Aussparung im Trägerteil der Nabe befindet sich zweckmäßigerweise auf radialem Abstand innerhalb der Außenkante des ringförmigen Trägerteils. In einer ersten Ausführungsform kann die Aussparung teils eine Durchgangsöffnung im Trägerteil und teils eine an diese anschließende Rinne in der vom Pumpengehäuse weggerichteten Seite des Trägerteils umfassen. In diesem Fall besteht das Einstellorgan zweckmäßigerweise aus einer Einstellplatte, die teils einen in der Durchgangsöffnung aufnehmbaren hülsenförmigen Bereich umfaßt und teils einen an diesem Bereich herausragenden scheibenförmigen Trägerteil, der in der Rinne aufgenommen werden kann. Als Loch für die Aufnahme des Positionierstifts dient dann zweckmäßigerweise das axiale Durchgangsloch im hülsenförmigen Bereich der Einstellplatte. Der scheibenförmige Bereich der Einstellplatte hat dann zweckmäßigerweise eine bogenförmige Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer in den Boden der Rinne eindrehbaren Schraube, mit der die Einstellplatte in der gewünschten Einstellage in der bogenförmigen Aussparung gesichert werden kann.
  • Bei einer geringfügig andersartigen Ausführungsform besteht die bogenförmige Aussparung aus einer mit einem Absatz versehenen, axial im Trägerteil angeordneten Durchgangsöffnung. Als Einstellorgan dient in diesem Fall eine bogenförmige Einstellmutter, die von einem auf der zum Pumpengehäuse gerichteten Seite des Trägerteils liegenden, radial breiteren Teil der mit dem Absatz versehenen Öffnung aufgenommen werden kann. Die mit dem Absatz versehene Öffnung ist dabei so bemessen, daß sich der in der Einstellmutter eindrehbare Schaft der Schraube freigehend durch einen radial schmaleren Teil der mit dem Absatz versehenen Öffnung erstreckt. Als Befestigungsschraube wird zweckmäßigerweise eine Innensechskantschraube verwendet, deren Kopf gegen die vom Pumpengehäuse weggerichtete Seite des ringförmigen Trägerteils der Nabe angezogen werden kann.
  • Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, bei der das Einstellorgan einen bogenförmigen Trägerteil umfaßt, der für Aufnahme in der Rinne der Aussparung vorgesehen war, gilt bei dieser zweiten Ausführungsform, daß die bogenförmige Einstellmutter in der mit dem Absatz versehenen Öffnung relativ zur Nabe verschiedene Stellungen einnehmen kann, wobei die Mutter mit Hilfe der genannten Innensechskantschraube festgespannt werden kann. Dabei ist die bogenförmige Mutter in Radialrichtung der Nabe dadurch gesichert, daß sie gegen die Begrenzungswand der mit dem Absatz versehenen Öffnung anliegt. Der Positionierstift, der ja durch ein mittiges axiales Durchgangsloch in der Innensechskantschraube einsetzbar ist, kann in diesem Fall gleichwohl den Innensechskantschlüssel für das Anziehen der Innensechskantschraube darstellen. Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, bei der das Einstellorgan einen hülsenförmigen Bereich mit einem an diesem Bereich herausragenden scheibenförmigen Trägerteil umfaßt, gilt bei der nun beschriebenen Ausführungsform mit bogenförmiger Einstellmutter, daß bei der Montage der Pumpe erst die Synchronisiernabe auf der Nabe angebaut wird. Danach wird das als Positionierstift/Innensechskantschlüssel ausgeführte Positionierorgan durch das Loch im Kopf der Innensechskantschraube und weiter in ein weiteres, relativ zum Pumpengehäuse stationäres Loch eingeführt. Danach wird die gesamte Nabe sowie die Pumpenantriebswelle in eine vorgegebene Position gedreht. Wenn diese Stellung vorliegt, wird die Einstellmutter durch Anziehen der Innensechskantschraube an der Nabe befestigt. Die Pumpe ist auf diese Weise in einer vorgegebenen Position eingestellt worden, die später leicht wieder aufgefunden werden kann, indem ein Positionierstift erneut durch das Loch in der Innensechskantschraube eingeführt und in das entsprechende Loch im Pumpengehäuse eingesetzt wird.
  • Wenn die Einspritzpumpe zu einem späteren Zeitpunkt am Fahrzeugmotor angebaut werden soll, entspricht der Vorgang im Prinzip der obigen Beschreibung der ersten Ausführungsform, bei der die bogenförmige Aussparung aus einer Durchgangsöffnung und einer an diese anschließenden Rinne im ringförmigen Trägerteil der Nabe besteht und als Einstellorgan eine entsprechend gestaltete Einstellplatte dient.
  • Für die beiden oben aufgeführten Hauptausführungsformen der Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung gilt, daß der ringförmige Trägerteil der Nabe zweckmäßigerweise eine Anzahl von Gewindelöchern zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsschrauben aufweist, mit denen das Pumpenzahnrad am Trägerteil der Synchronisiernabe festgeschraubt werden kann. Das Pumpenzahnrad wird dabei an der vom Pumpengehäuse weggerichteten Seite des Trägerteils der Nabe festgeschraubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine ausführlichere Erläuterung und Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend mit Hinweis auf zwei Hauptausführungsformen der Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine Nabe gemäß Fig. 1 mit abgebautem Einstellorgan in Rückansicht:
    • Fig. 3 einen Teilausschnitt in der Linie III-III in Fig. 2 in größerem Maßstab als in Fig. 2;
    • Fig. 4a, 4b und 4c ein als Einstellplatte ausgeführtes Einstellorgan von der in Fig. 1 gezeigten Art in perspektivischer Darstellung in Draufsicht bzw. im senkrechten Längsschnitt;
    • Fig. 5 eine Kraftstoffeinspritzpumpe, an deren Pumpensynchronisiernabe ein Zahnrad zum Antrieb der Pumpe angebaut ist, in Rückansicht;
    • Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe mit abgebautem Pumpenzahnrad;
    • Fig. 7 die in Fig. 5 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe mit durch das Zahnrad/die Nabe eingeführtem Positionierstift in teilweiser Seitenansicht;
    • Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung in Rückansicht (entsprechend Fig. 2);
    • Fig. 9 einen Schnitt in der Linie IX-IX von Fig. 8;
    • Fig. 10 eine bogenförmige Einstellmutter für die Nabe gem. Fig. 8 in axialer Rückansicht;
    • Fig. 11 einen teilweisen Schnitt durch einen Teil der Nabe mit eingesetzter Einstellmutter und mit dieser verschraubter Innensechskantschraube bei einer Ausfuhrung entsprechend Fig. 8 in der Linie IX-IX; und schließlich
    • Fig. 12 eine teilweise Seitenansicht (entsprechend Fig. 7), wobei die auf der Antriebswelle der Einspritzpumpe angebaute Pumpensynchronisiernabe mit an dieser befestigtem Pumpenzahnrad im diametralen Querschnitt gezeigt ist.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Pumpensynchronisiernabe 2 gemäß der Erfindung, die für den Anbau an der Antriebswelle 4 einer Kraftstoffeinspritzpumpe 6 (siehe Fig, 5, 6 und 12) vorgesehen ist. Diese Synchronisiernabe umfaßt einen ringförmigen, scheibenförmigen Trägerteil 8, der als Befestigungsteil für ein Pumpenzahnrad 10 dient, welches den Antrieb der Pumpe 6 bewirkt. Das Pumpenzahnrad 10 erhält seinen Antrieb von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors über ein zwischengeschaltetes Zahnrad, das sowohl mit einem Kurbelwellenzahnrad als auch dem Pumpenzahnrad 10 im Eingriff ist.
  • Im Trägerteil 8 der Nabe 2 ist eine bogenförmige Aussparung 12 vorgesehen zur Aufnahme eines darin einbaubaren Einstellorgans 14, das in diesem Fall aus einer Einstellplatte 16 von einer in Fig. 4a, 4b und 4c dargestellten Art besteht. Dieses Einstellorgan 14 bzw. diese Einstellplatte 16 kann relativ zur Nabe 2 in verschiedenen Positionen in der Längsrichtung der Aussparung 12 gesichert werden. Die Einstellplatte 16 hat ein Durchgangsloch 18 zur Aufnahme eines Positionierorgans, das vorzugsweise als Positionierstift 22 ausgeführt ist und zur Einstellung der Nabe 2 in einer gewünschten Position relativ zum Gehäuse 24 der Einspritzpumpe 6 benutzt wird.
  • Wie besonders aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, befindet sich die bogenförmige Aussparung 12 auf radialem Abstand innerhalb der Außenkante 26 des ringförmigen Trägerteils 8. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, umfaßt die Aussparung 12 teils eine Durchgangsöffnung 28 im Trägerteil und teils eine daran anschließende Rinne 30 in der vom Pumpengehäuse weggerichteten Seite 52 des Trägerteils 8. Die für Aufnahme in der bogenförmigen Aussparung 12 vorgesehene Einstellplatte 16 umfaßt teils einen in der Durchgangsöffnung 28 aufnehmbaren hülsenförmigen Bereich 32 und teils eine bogenförmigen, an diesem Bereich 32 herausragenden scheibenförmigen Trägerteil 34, der in der Rinne 30 aufgenommen werden kann. Wie aus Fig. 4a, 4b und 4c hervorgeht, hat der hülsenförmige Bereich 32 der Einstellplatte ein axiales Durchgangsloch 18, das als Loch für die Aufnahme eines Positionierstifts dient, der von der in Fig. 7 dargestellten Art sein kann und dort mit 22 bezeichnet ist. Im scheibenförmigen Trägerteil 34 der Einstellplatte 16 befindet sich eine bogenförmige Durchgangsöffnung 36 zur Aufnahme des Schafts einer in einem Gewindeloch 40 im Boden 38 der Rinne 30 eindrehbaren Schraube 42 zur Sicherung der Einstellplatte 16 in einer gewünschten Position in der Aussparung 12.
  • Nachstehend wird mit Hinweis auf Fig. 8 bis 12 eine zweite Ausführungsform der Pumpensynchronisiernabe 2' gemäß der Erfindung beschrieben. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform befindet sich die bogenförmige Aussparung auf radialem Abstand innerhalb der Außenkante 26 des ringförmigen Trägerteils 8, aber in diesem Fall umfaßt die Aussparung eine mit einem Absatz versehene, axial im Trägerteil 8 angeordnete Durchgangsöffnung 44 mit einem auf der an das Pumpengehäuse 24 angrenzenden Seite 48 des Trägerteils 8 liegenden, radial breiteren Teil 46 und einen radial schmaleren Teil 50 auf der vom Pumpengehäuse weggerichteten Seite 52 des Trägerteils 8. Als Einstellorgan 14 dient in diesem Fall eine bogenförmige Einstellmutter 54, die von dem radial breiteren Teil 46 der mit dem Absatz versehenen Öffnung 44 aufgenommen werden kann. In der mit dem Absatz versehenen Öffnung 44 aufgenommen ist desweiteren eine in die Einstellmutter 54 eingedrehte Sicherungsschraube 56 mit einem mittigen, axialen Durchgangsloch 58, das zur Aufnahme des Fig. 11 mit 60 bezeichneten Positionierstifts dient. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, erstreckt sich der in der Einstellmutter 54 einschraubbare Gewindeschaft 62 der Schraube 56 freigehend durch den radial schmaleren Teil der Öffnung 44. Die Sicherungsschraube 56 ist in diesem Fall zweckmäßigerweise als Innensechskantschraube ausgeführt, deren Kopf 64 gegen die vom Pumpengehäuse weggerichtete Seite 54 des Trägerteils 8 angezogen werden kann.
  • Für die beiden vorstehend beschriebenen Hauptausführungsformen 2 bzw. 2' der Pumpensynchronisiernabe gemäß der Erfindung gilt, daß der ringförmige Trägerteil 8 der Nabe eine Anzahl, im vorliegenden Fall fünf Gewindelöcher 66 zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsschrauben 68 (s. Fig. 5 und 12) aufweist, mit denen das von der Kurbelwelle des Motors angetriebene Pumpenzahnrad 10 am Trägerteil 8 der Nabe auf der vom Pumpengehäuse 24 weggerichteten Seite der Nabe festgeschraubt werden kann. Wie besonders aus Fig. 7 und 12 hervorgeht, befindet sich im Pumpengehäuse 24 (oder in einem damit fest verbundenen Teil) ein Einsteckloch 70 zur Aufnahme des einen Endes des Positionierstifts 22 bzw. 60, der durch das Durchgangsloch 18 bzw. 58 in dem bei der Ausfuhrung gem. Fig. 1 und Fig. 4a, 4b und 4c als Einstellplatte 16 und bei der Ausfuhrung gem. Fig. 10, 11 und 12 als Einstellmutter 54 ausgeführten Einstellorgan 14 eingeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Pumpensynchronisiernabe (2,2') zur Befestigung an der Antriebswelle (4) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (6), wobei
    - die Nabe (2,2') einen ringförmigen Trägerteil (8) für den Anbau eines Zahnrads (10) zum Antrieb der Pumpe aufweist,
    - die Nabe (2,2') im Trägerteil (8) eine Aussparung (12) zum Aufnehmen eines Einstellorgans (14) in Form einer Einstellplatte (16) oder Einstellmutter (54) aufweist,
    - das Einstellorgan (14) in Längsrichtung der Aussparung (12) in verschiedenen Positionen relativ zur Nabe (2,2') befestigbar ist, und
    - das Einstellorgan (14) ein Durchgangsloch (18; 58) zum Aufnehmen eines Positionierorgans, beispielsweise eines Positionierstifts (22; 60), zum Einstellen der Nabe (2,2') in einer gewünschten Position relativ zum Gehäuse der Einspritzpumpe (24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Aussparung (12) bogenförmig ist und mit radialem Abstand innerhalb der Außenkante (26) des ringförmigen Trägerteils (8) liegt, und
    - das Einstellorgan (14) in radialer Richtung dadurch gesichert ist, daß es an einer Begrenzungswand der Aussparung (12) anliegt.
  2. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (12) im Trägerteil (8) eine Durchgangsöffnung (28; 44) aufweist, ein Bereich (32) des Einstellorgans (14) in der Durchgangsöffnung (28; 44) aufnehmbar ist und das Positionierorgan im Durchgangsloch (18; 58) des Einstellorgans (14) zumindest entlang dieses Bereichs in axialer Richtung geführt ist.
  3. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Aussparung (12) die Durchgangsöffnung (28) und eine daran anschließende Rinne (30) in der vom Pumpengehäuse weggerichteten Seite (52) des Trägerteils (8) umfaßt, sowie daß das Einstellorgan (14) aus einer Einstellplatte (16) besteht, die einen in der Durchgangsöffnung (28) aufnehmbaren, hülsenförmigen Bereich (32) umfaßt und einen bogenförmigen, über diesen Bereich herausragenden, scheibenförmigen Trägerteil (34), der in der Rinne (30) aufgenommen werden kann.
  4. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Bereich (32) der Einstellplatte ein axiales Durchgangsloch (18) aufweist, das als Aufnahmeloch für das vorzugsweise als Stift (22) ausgeführte Positionierorgan dient, und daß der scheibenförmige Trägerteil (34) der Einstellplatte (16) eine bogenförmige Durchgangsöffnung (36) zur Aufnahme des Schafts einer in den Boden (38) der Rinne (30) eindrehbaren Schraube (42) zur Sicherung der Einstellplatte (16) in einer gewünschten Einstellposition in der bogenförmigen Aussparung (12) aufweist.
  5. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (44) mit einem Absatz versehen ist, und daß das Einstellorgan eine bogenförmige Einstellmutter (54) ist, die in einem auf der zum Pumpengehäuse (24) gerichteten Seite (48) des Trägerteils (8) liegenden, radial breiteren Teil (46) der mit dem Absatz versehenen Durchgangsöffnung (44) aufgenommen werden kann.
  6. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß in der mit dem Absatz versehenen Durchgangsöffnung (44) eine in die bogenförmige Einstellmutter (54) eingedrehte Sicherungsschraube (56) mit einem mittigen, axialen Durchgangsloch (58) aufgenommen ist, wobei dieses Loch zur Aufnahme des vorzugsweise als Stift (60) ausgeführten Positionierorgans dient und der in die Einstellmutter (54) eindrehbare Gewindeschaft (62) der Schraube (56) sich Freitragend durch einen radial schmaleren Teil (50) der mit dem Absatz versehenen Durchgangsöffnung (44) erstreckt.
  7. Pumpensynchronisiernabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsschraube (56) eine Innensechskantschraube dient, deren Kopf (64) gegen die vom Pumpengehäuse weggerichtete Seite (52) des ringförmigen Trägerteils der Nabe (2') angesetzt werden kann.
  8. Pumpensynchronisiernabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Trägerteil (8) der Nabe (2, 2') mehrere, beispielsweise fünf, Gewindelöcher (66) zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl Befestigungsschrauben (68) aufweist, mit denen das von einer Motorwelle angetriebene Zahnrad (10) für den Antrieb der Pumpe am Trägerteil (8) der Nabe (2, 2') auf der vom Pumpengehäuse (24) weggerichteten Seite (52) des Trägerteils festgeschraubt werden kann.
  9. Pumpensynchronisiernabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (24) oder in einem damit fest verbundenen Teil ein Einsteckloch (70) zur Aufnahme des einen Endes des vorzugsweise als Stift (22, 60) ausgeführten Positionierorgans zur Durchführung durch das Durchgangsloch (18, 58) im Einstellorgan (16, 54) aufweist.
EP19940103721 1993-04-22 1994-03-10 Pumpensynchronisiernabe Expired - Lifetime EP0626515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9301341A SE9301341L (sv) 1993-04-22 1993-04-22 Pumpsynkroniseringsnav
SE9301341 1993-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626515A1 EP0626515A1 (de) 1994-11-30
EP0626515B1 true EP0626515B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=20389664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940103721 Expired - Lifetime EP0626515B1 (de) 1993-04-22 1994-03-10 Pumpensynchronisiernabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0626515B1 (de)
BR (1) BR9401555A (de)
DE (1) DE59401236D1 (de)
SE (1) SE9301341L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849116B1 (fr) * 2002-12-18 2005-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne muni d'une pompe et procede de remplacement de ladite pompe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000997A1 (de) * 1970-01-10 1971-07-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
JPS54113724A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Nippon Denso Co Ltd Cam shaft locking device of fuel injection pump
DE2949100A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401236D1 (de) 1997-01-23
BR9401555A (pt) 1994-11-01
SE500496C2 (sv) 1994-07-04
SE9301341L (sv) 1994-07-04
EP0626515A1 (de) 1994-11-30
SE9301341D0 (sv) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543046B1 (de) Schraubeinheit
DE4013298C2 (de) Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19816173A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19545610C2 (de) Verfahren für das automatische Verschrauben von zwei Bauteilen und Stiftschraube und Überwurfmutter zur Durchführung des Verfahrens
EP2286067A1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE60026425T2 (de) Haltevorrichtung
DE10161698A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP0362687B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Steuerzeiten an einer Brennkraftmaschine, deren Nockenwelle über einen Zahnriemen, eine Kette oder auch einen Zahnräderantrieb angetrieben wird
EP0745757B1 (de) Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102005041400A1 (de) Lagerring
DE4139446C2 (de)
EP0626515B1 (de) Pumpensynchronisiernabe
DE19921890C1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19535963B4 (de) System zur Abnahme von Leistung aus einer Kurbelwelle
EP0613519A1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotoren
EP0228533B1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer obenliegenden Nockenwelle
DE19820638A1 (de) Zahnradanordnung
DE102006050132B3 (de) Statisch überbestimmte Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
EP0894984A1 (de) Langlochführung zwischen zwei Bauteilen
DE3813703A1 (de) Ventilspieleinsteller und verfahren zur einstellung des ventilspiels
EP0801237B1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungs-motoren
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE102005024044A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine
DE102010055192A1 (de) Verbrennungsmotor mit Führung zum Abstecken der Nockenwelle sowie Verschlusselement
WO2010091976A1 (de) Steckschlüssel zur montage eines laserzündsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCANIA CV AKTIEBOLAG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101