EP0625682A2 - Licht-Wärme-Energieerzeuger und Konvektor und Materienwandlersystem, Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem - Google Patents

Licht-Wärme-Energieerzeuger und Konvektor und Materienwandlersystem, Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0625682A2
EP0625682A2 EP94104431A EP94104431A EP0625682A2 EP 0625682 A2 EP0625682 A2 EP 0625682A2 EP 94104431 A EP94104431 A EP 94104431A EP 94104431 A EP94104431 A EP 94104431A EP 0625682 A2 EP0625682 A2 EP 0625682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
systems
container
convector
voltage distribution
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625682A3 (de
Inventor
Jürgen Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4316748A external-priority patent/DE4316748A1/de
Priority claimed from DE4317281A external-priority patent/DE4317281A1/de
Priority claimed from DE4342958A external-priority patent/DE4342958A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4439251A priority Critical patent/DE4439251A1/de
Publication of EP0625682A2 publication Critical patent/EP0625682A2/de
Publication of EP0625682A3 publication Critical patent/EP0625682A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Definitions

  • the MLEMAK consists of a container that is made of different materials but is pressure-resistant and designed for very high temperatures.
  • the container e.g. made of steel is equipped with fireproof glass eyes.
  • the steel jacket etc. is also double-walled, the actual inner wall of the container is made of highly compressed porous aluminum, steel and the like. Alloy. Coolant is or can be pressed through this mat-like inner container wall.
  • the mats can be made of wool, shavings, grist or specially made strips of material.
  • the tank is equipped with various heat exchanger systems (chopping grooves, hot air streamers, cooling coils)
  • the container parts are manufactured in a block and shrunk together, whereby the stress-free annealing process is carried out from the inside out. All materials or substances known to us are used to generate energy.
  • the two outer walls are fused to the mat in the edge area during production.
  • the container can be equipped with fire and pressure resistant glass eyes. Large masses are introduced into the container (all basic elements and masses that we know) in solid or liquid form).
  • An element that easily comes to the critical temperature is used for the impulse.
  • the whole mass is enclosed in a wire cage.
  • the mass is placed in the container and the container is placed under vacuum.
  • the impulse is given from outside or inside, there can also be more than one light source.
  • the mass in the container is vibrated.
  • the mass glows and the molecular mass is converted into tension and matter for self-use without emission (function of a nova). Energy is released as long as matter is present and this can be determined depending on the size of the MLEMAK.
  • Magnets for stabilizing the material can be arranged on the container.
  • the radiation temperature can be several thousand Celsius, which can be controlled and set depending on the size of the MLEMAK.
  • the MLEMAK When operating the MLEMAK, high doses of UV are released, but also only when light radiation is released, which can be fixed for everyone using filters.
  • the MLEMAK can replace almost all other energy sources, including nuclear power plants.
  • the MLEMA can also be used as a laser.
  • the emitters in the room or on components or waste are destroyed by the UV emitter or the energy content of the emitters is transferred to the outside in heat Limitation of the space given if necessary, this must be cooled.
  • Magnetic fields can also be arranged, those that are released Soak up voltage modules (cores). The temperature is thus reduced and can be controlled.
  • cooling must always be carried out (Cooling jacket or other), the energy content of the waste heat / waste heat can then be used for other purposes.
  • the voltage distribution and light heat motor consists of two disks, each with seven magnets. Each of the disks is equipped with differently arranged poles against each other, the polarity reversing one after the other. In the second disc, the magnets are arranged in opposite directions.
  • the disks are stored on a shaft, each free.
  • a pole magnet with a wheel is arranged at a distance from the rear axle. Both disks are arranged in such a way that they can be shifted towards each other in order to start rotating against one another.
  • the torque similar to a gyroscope, can be used to drive machines, devices, motor vehicles, etc., without the emissions being released and without external energy supply, unless battery supply with self-supply.
  • the light source in the container (with masses) is ignited via a battery and, depending on the light source, the necessary control device (including ballast). Due to the decay process of the masses released internal energy (tension) the temperature in the container constantly increases. The increasing temperature and increasing oxygen deprivation builds up an ever increasing negative pressure.
  • Magnetic fields can also be arranged, those that are released Soak up voltage modules (cores).
  • the temperature is thus reduced and can be controlled.
  • cooling must always be carried out (Cooling jacket or other), the energy content of the waste heat / waste heat then used for other purposes.
  • the radiation cannon consists of a round or similar container, the material of which is made of ceramic or similar.
  • the interior is evacuated (vacuum), in the interior of the container a spider is connected with a bolt which has a through hole.
  • the material of the spider and the bolt consists of highly compressed and highly conductive material such as (copper, industrial silver, platinum, etc.).
  • light sources which are accommodated in the vacuum of the container or in their own vacuum are arranged in the container.
  • the light sources are UV, halogen lamps or the like.
  • the further cavity of the container is filled with masses of large surface (steel wool or other similar).
  • a laser is mounted behind the container so that the laser beam can shoot precisely through the hole in the laser.
  • the masses By switching on the light sources (critical masses), the masses (steel wool, silver aluminum or similar) are converted into voltage form, i.e. the outer shell of the core material is removed, the resulting voltage is loaded into the container and into the spider (which can be charged) be several million volts).
  • the discharge will take place by briefly switching on the laser with simultaneous grounding of the laser beam at the target point. We are therefore able to generate artificial flashes with several million volts (energy storage).

Abstract

Mit einer oder mehreren Lichtquellen, die sich in einem Luftdicht verschlossenen Behälter befinden, werden Massen aller Art umgewandelt und die innere Energie der Massen freigesetzt und in Wärme an die Behälterwandung abgegeben. Mit der Wärme kann Dampf, Heizwasser, warmes Brauchwasser zur weiteren Verwendung erzeugt werden. Die Einsatzgebiete sind wie folgt: Kraftwerke, Müllkraftwerke, Heizkessel, HkW's auch für Fernwärme, Gift- und Schadstoffvernichtung, Kunststoffverwertung mit Energieerzeugung, Atommüll, Verstrahlte Abfälle usw.

Description

  • Der MLEMAK besteht aus einem Behälter, der aus unterschiedlichen Materialien jedoch druckfest und für sehr hohe Temperaturen ausgelegt. Der Behälter, z.B. aus Stahl ist mit feuerfesten Glasaugen ausgerüstet.
  • Der Stahlmantel u.o.ä. ist kann auch doppelwandig ausgeführt werden, die eigentliche innere Behälterwandung ist mit einer hochverdichteten porösen Alu, Stahl u.o.ä. Legierung ausgestattet. Durch diese mattenähnliche Behälterinnenwand wird oder kann Kühlflüssigkeit gedrückt werden. Die Matten können aus Wolle, Spänen, Schrot oder eigens dafür gefertigte Materialstreifen sein.
    Der Behälter wird mit verschiedenen Wärmetauschersystemen ausgerüstet(Hackennuten,Heisluftschlangen,Kühlschlangen)
    Die Behälterteile werden im Block gefertigt und zusammen geschrumpft wobei der Spannungsfreie glühvorgang von innen nach außen geführt wird.
    Es werden alle uns bekannten materien oder Stoffe zur Energieerzeugung eingesetzt.
    Die beiden Außenwände werden bei der Fertigung mit der Matte im Randbereich verschmolzen. Der Behälter kann mit Feuer- und druckfesten Glasaugen ausgerüstet. In den Behälter werden große Massen eingebracht (alle Grundelemente und Massen die wir kennen ) in fester Form oder flüssiger Form).
  • Zur Impulsgebung wird ein leicht zur kritischen Temperatur kommendes Element eingesetzt. Die ganze Masse wird mit einem Drahtkäfig umschlossen. Die Masse wird in den Behälter eingebracht und der Behälter unter Vakuum gesetzt. Die Impulsgebung wird von außen oder innen ,es können auch mehrere sein über eine Lichtquelle vorgenommen. Die im Behälter befindliche Masse wird in Schwingungen versetzt. Die Masse glüht und Molekularmasse wird umgesetzt in Spannung und Materie zur Eigennutzung bereitgestellt ohne Emmision (Funktion einer Nova). Es wird solange Energie abgegeben wie Materie vorhanden ist und das kann je nach Größe des MLEMAK festgelegt werden .
  • Es kann nun Dampf Heisluft u.o.ä. erzeugt werden. Am Behälter können Magnete zur Stabilisierung der Materie angeordnet werden. Die Strahlungstemperatur kann mehrere Tausend Celsius betragen, dieses kann je nach Größe des MLEMAK gesteuert und festgelegt werden.
  • Es wird bemerkt, daß es sich nicht um eine Zwangsfusion handelt, die man derzeit betreiben möchte, sondern um eine natürliche kontrollierte Fusion. Richtig muß es Kalten Fusion( Materienumwandlung), wobei keine Kernspaltung erfolgt.
  • Bei dem Betrieb des MLEMAK werden hohe Dosen an UV freigesetzt, aber auch nur bei freigesetzter Lichtstrahlung, die kann über Filter verträglich für alle festgesetzt werden. Durch den MLEMAK können fast alle anderen Energiequellen ersetzt werden, auch Atomkraftwerke.
    Der MLEMA kann auch als Laser eingesetzt werden.
  • In einem Raum der mit UV Strahler ausgerüstet ist und dieser unter
    vakuum gesetzt ist, werden die sich im Raum oder an Komponten auch Abfälle befindlichen Strahler von dem UV Strahler vernichtet oder zerstört der Energieinhalt der Strahler wird in Wärme an die Äußere
    Begrenzung des Raumes abgegeben nötigenfalls muß dieser gekühlt werden.
    Es können auch Magnetfelder angeordnet werden die ,die freiwerdenden
    Spannungsmodule ( Kerne ) aufsaugen.
    Die Temperatur wird somit verringert und kann gesteuert werden. Bei Stahlbehältern und anderen wo die Strahler oder die Materie regelrecht eingeschlossen werden, muß in jedem fall gekühlt werden
    (Kühlmantel oder andere), der Energieinhalt der Abhitze /Abwärme kann dann anderweitig genutzt werden.
  • Der Spannungsverteil- und Lichtwärmemotor besteht aus zwei Scheiben die jeweils mit sieben Magneten bestückt sind.
    Eine Scheibe ist jeweils gegeneinander mit unterschiedlich angeordneten Polen ausgerüstet, wobei die Verpolung nacheinander wechseln. Bei der zweiten Scheibe werden die Magnete genau gegenläufig angeordnet.
  • Die Scheiben werden auf einer Welle gelagert, jede frei.
  • In einem Abstand zur hinteren Achse wird jeweils ein Polmagnet mit einem Rad angeordnet.
    Beide Scheiben sind derart angeordnet, daß diese zueinander verschoben werden können, um sich gegen läufig zu drehen beginnen. Somit kann das Drehmoment , ähnlich einem Kreisel, zum Antrieb von Maschinen, Geräten, Kraftfahrzeugen usw. benutzt werden, ohne das Emissionen freigesetzt werden und ohne Fremdenergie- einspeisung, es sei denn Batteriespeisung mit Selbstversorgung.
    Die Lichtquelle im Behälter (mit Massen) wird gezündet über eine Batterie und je nach Lichtquelle erforderlichem Steuergerät (u.a. Vorschaltgerät). Durch den Zerfallprozeß der Massen freiwerdende innere Energie (Spannung) die Temperatur sich im Behälter ständig erhöht. Durch die Temperaturerhöhung und zunehmenden Sauerstoffentzug baut sich ein immer stärker werdender Unterdruck auf. Dieser Unterdruckkraft wird ausgenutzt
    um damit Gegendruckelementen sowie Kolben oder Gegendruckläufer u.a. Wankelmotor, die Saugkraft von den Elementen in eine Drehbewegung umformiert wird. Mit Kupplungen und Getriebe können Aggregate u.a. einen Stromgenerator angetrieben werden. Der fließende Strom des Generators wird zur Aufladung der Batterie benutzt, ein weiterer Teilstrom wird zur Einspeisung der Lichtquelle bzw. Vorschaltgerät eingesetzt. Die Reststrommenge des Generators kann zur einspeisung in das Netz oder zum Antrieb anderer Aggregate eingesetzt werden.
    In einem Raum der mit UV Strahler ausgerüstet ist und dieser unter
    vakuum gesetzt ist, werden die sich im Raum oder an Komponten auch Abfälle befindlichen Strahler von dem UV Strahler vernichtet oder zerstört der Energieinhalt der Strahler wird in Wärme an die Äußere
    Begrenzung des Raumes abgegeben nötigenfalls muß dieser gekühlt werden.
    Es können auch Magnetfelder angeordnet werden die ,die freiwerdenden
    Spannungsmodule ( Kerne ) aufsaugen.
    Die Temperatur wird somit verringert und kann gesteuert werden. Bei Stahlbehältern und anderen wo die Strahler oder die Materie regelrecht eingeschlossen werden, muß in jedem fall gekühlt werden
    (Kühlmantel oder andere), der Energieinhalt der Abhitze /Abwärme kann
    dann anderweitig genutzt werden.
    Die Strahlenkanone besteht aus einem Behälter rund oder ähnlich, desen Werkstoff aus Keramik oder ähnlich gefertigt ist.
    Der Innenraum ist evakuiert (vakuum) ,im Innenraum des Behälter wird eine Spinne verbunden mit einem Bolzen der eine durchgehende Bohrung besitzt angeordnet.
  • Der Werkstoff der Spinne und des Bolzen besteht aus hochverdichteten und hochleitfähigen material wie (Kupfer,Industriesilber,Platin u.o.ä.).
  • Weiterhin werden im Behälter Lichtquellen die im vakuum des Behälter oder im eigenen vakuum untergebracht sind angeordnet.
    Die Lichtquellen sind UV,Halogenstrahler oder ähnliche.
  • Der weitere hohlraum des Behälter wird mit Massen großer Oberfläche ausgefüllt(Stahlwolle oder andere ähnliche).
    Hinter dem Behälter wird ein Laser so montiert das der Laserstrahl genau durch die Bohrung des Laser schießen kann.
  • Durch das einschalten der Lichtquellen(Kritische Massen) werden die Massen (Stahlwolle Silber Alu oder ähnlich) in Spannungsform überführt das heist die äußer Hülle der Kernmaterie wird entfernt die dabei entstehende Spannung wird in den Behälter und in der Spinne geladen (die aufladung kann
    mehrere Millionen Volt betragen).
  • Die Entladung wird durch kurzes einschalten des Laser mit gleichzeitigem Erdungsschluß des Laserstrahles am Zielpunkt erfolgen.
    Wir sind somit in der Lage künstliche Blitze mit mehreren Millionen Volt zu erzeugen(Energiespeicherung).
  • Eine permanente Stromabnahme über Spannungsumformer ist ebenfalls möglich. Somit besitzen wir eine unerschöpfliche Energiequelle.

Claims (43)

  1. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Anspruch dadurch gekennzeichnet daß, durch eine in einem Behälter aus dem Werkstoffen (Glas Stahl, Kupfer, Alu und oder andere, auch mit Glasaugen. In dem Behälter werden Massen aus Wolle aus Alu, Stahl, Kupfer, Industriesilber, Graphit, Quarzsand, Basalt,getrockneter und zerkleinerter Müll aller Art auch Atommüll verstrahlt,Massen jeder uns bekannter Art Schwefelkiespulver oder mit Metallpulver/Gesteinspulver mit durchmischten leitfähigen Metallpulver wie Silber, Alu, Kupfer und oder andere, mit mehr oder weniger hoher Leitfähigkeit (sowie je nach Art Werkstoffe) mit sehr hoher Schmelztemperatur eingesetzt wenn bis, in den kritischen Bereich gefahren wird. Im evakuierten Raum befinden sich Lichtquellen wie, Glühbirnen UV-Strahler,Halogene oder andere die sich je nach Art der Lichtquelle, ebenfalls Im eigenen evakuierten Raum befinden. Durch einschalten der Lichtquelle in wird der Raum in kritische Schwingungen und Spannung versetzt und somit sehr hohe Temperaturen an die Wandung des Behälter gebracht werden und über Austausch zur Dampferzeugung und oder andere genutzt werden kann. Bei dem System wird die innere Spannung der eingesetzten Stoffe freigesetzt und der Raum unter zunehmende Spannung gesetzt, die wiederum zu hohen Temperaturen führt die getauscht werden kann.
    Der Behälter kann mit Hackennuten
    bestimmten Steigungen versehen werden.
    Die äußere Hülle mit am ende mit angeordneter Dampfringtrommel sowie die notwendigen Eintragsleitungen der Massen und Wassereintritt Dampfaustritt versehen.
    Die Ein und Austrittsleitungen der Heisgasschlangen werden ebenfalls durch die äußere Hülle geführt.
    Die Gesamte äußere Hülle,einschließlich der Dampftrommel wird in einem Block gefertigt und auf Hackennutfläche und Flanchansatz aufgeschrumpft.
    Der Gesamte so zusammengebaute Behälter wird dann ohne äußere Warmwasserschlangen und Heisgasschlangen von innen nach außen Spannungsfrei geglüht.
    Es werden bis auf die Flanschverbindungen und das verschweißen der öffnungen für die Masseneintragsleitungen und das abdichten der Heisgasleitungen keine Schweißnähte verwendet.
    Im Behälter befindet sich eine oder mehrere Lichtquellen wie UV Q Halogen und anderedie sich in einem eigenen vakkuumraum befinden.
    In dem Behälter werden Massen aller uns bekannten Werkstoffe und Materien(flüssige und feste sowie Müll aller Art auch Kunststoffe ) eingesetzt und der Behälter unter vakuum gesetzt.
    Die Massen werden unter Sauerstoff ausschluß wenn nicht vergast werden soll in Spannung überführt die dann in Wärme an den Behälter abgegeben werden und über Tauschung genutzt wird die Ausbeute der Energie liegt um ein vielfaches höher als die eingebrachte Energie.
    Im Behälter befindet sich eine Heisluftschlange die bei dem Betrieb von Turbinen Styrlingmotoren und andere eingesetzt wird.
    Werden flüssige Massen eingesetzt die nicht vergast werden sollen,
    so kann eine Glastrennwand zwischen Lichtquelle und Massen eingebaut.
    Alle Massen werden unter vakuum ohne Emmisionen in Spannung und Wärme nutzbare Energie umgesetzt.
    Um den gesamten Behälter wird zusätzlich eine Rohrschlange gelegt die bei Dampferzeugung oder Heisluftbetrieb oder andere das oder die Medienschienen vorwärmt (Reaktorschonung).
  2. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach dem Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet das,das verhältnis von Raum, Massen,Lichtmenge, und Wärmeleistung in einer neuen Energeiformel bestimmt wird( E= ),somit wird sichergestellt das alle Molare Masse funktionsbezogen in Spannung und in Warme umgesetzt ohne das im Behälter ein Druckaufbau entstehen kann und die Materie oder der Stoff Restlos in nutzbare Energie umgewandelt wird.
  3. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,dadurch gekennzeichnet das, das Müll aller Art auch Spaltprodukte und Spaltabfälle ohne Emmision und Abfall beseitigt werden können auch Feste /und flüssige Giftstoffe.
  4. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorysystem nach den Ansprüchen 1,2,3 dadurch gekennzeichnet das ,der Lichtwärme - Energieerzeuger und Materienwandler und Konvektorsysteme in nachfolgende Systeme eingebaut werden kann:
    Kraftwerke
    Heizkraftwerke
    Kernkraftwerke
    Heizkessel
    Saunaöfen
    Radiatoren
    Heizkörper Allg.
    Fahrzeuge aller Art
    Lokomotiven
    Haushaltsgeräte
    Trocknersysteme
    Stromerzeugungsysteme
    Stromerzeuger
    Alle Geräte die mit Strom aus der Steckdose und Oberleitungen und andere Energieerzeugen oder Kinetische Energie benötigen.
  5. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwanderlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem durch den Ansprüchen 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet daß, durch eine in einem Behälter aus dem Werkstoffen (Glas Stahl, Kupfer, Alu und oder andere, auch mit Glasaugen. In dem Behälter werden Massen aus Wolle aus Alu, Stahl, Kupfer, Industriesilber, Graphit, Quarzsand, Basalt,getrockneter und zerkleinerter Müll aller Art auch Atommüll verstrahlt, Schwefelkiespulver oder mit Metallpulver/Gesteinspulver mit durchmischten leitfähigen Metallpulver wie Silber, Alu, Kupfer und oder andere, mit mehr oder weniger hoher Leitfähigkeit (sowie je nach Art Werkstoffe) mit sehr hoher Schmelztemperatur eingesetzt wenn bis, in den kritischen Bereich gefahren wird. Im evakuierten Raum befinden sich Lichtquellen wie, Glühbirnen UV-Strahler,Halogene oder andere die sich je nach Art der Lichtquelle, ebenfalls im eigenen evakuierten Raum befinden. Durch einschalten der Lichtquelle in wird der Raum und Masse in kritische Schwingungen und Spannung versetzt und somit sehr hohe Temperaturen an die Wandung des Behälter gebracht werden und über Austausch zur Dampferzeugung und oder andere genutzt werden kann. Bei dem System wird die innere Spannung und Energie der eingesetzten Massen emmmissionlos (leichter Unterdruck) freigesetzt und der Raum unter zunehmende Spannung gesetzt, die wiederum zu hohen Temperaturen führt die getauscht werden kann.
  6. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet daß, in einem Behälter aus Glas, Stahl, Kupfer oder Alu der sich unter Vakuum befindet und mit einer im Vakuum befindlichen Lichtquelle(oder die Lichtquelle-Kritischespannung im Vakuum des Behälter) eine sich nutzbare Spannungsvervielfältigung in den Randbereichen des Behälters möglich gemacht wird.
  7. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6 dadurch gekennzeichnet das, das mit einer sehr großen Fläche, die sich in einem evakuierten Raum befindet und mit einer intensiven kritischen Spannung (Lichtquelle UV und oder andere) die sich alternativ ebenfalls im evakuierten Raum befindet, nutzbare Spannung erzeugt und vermehrt wird und dadurch die nutzbare Wärme um das mehrfache ansteigt.
  8. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7, dadurch gekennzeichnet daß, durch den Einsatz von reinem Kohlenstoff (Graphit), die Leistung um das mehrfache an Impulsgeschwindigkeit der Spannung um mehrfaches erhöht wird, so daß die nutzbare Energie um das Vielfache der eingesetzten Spannung steigt.
  9. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8, dadurch gekennzeichnet daß, mit dem System je nach Art der eingesetzten Massen und intensiver kritischer Lichtquelle (ohne Vakuum) große Mengen an verschiedenen Gasen erzeugt werden können. Dieses wird durch Sauerstoffentzug der Umgebung und Spannungsübergabe in molarer Form der vorhandenen Stoffe erreicht.
  10. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9, dadurch gekennzeichnet daß, der Behälter oder das System mit einer Rohrleitung und Kontrollorgan versehen ist, womit eine Kontrolle des Systems oder die Einführung neuer verbrauchter Massen möglich wird und das System im Vakuum oder unter normaler Atmosphäre gehalten werden kann und keine emmissionen entstehen (rückstandslos).
  11. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3 dadurch gekennzeichnet daß, das System als Energieerzeuger zur Heiswasser- erzeugung als Wärmetauscher in einer Kesselanlage oder Masse und Müllverwertung jede Masse ob Gas ,Fest Flüssig oder andere Atommüll Spaltprodukte mit Energieerzeugung eingesetzt wird.
  12. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwarmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, dadurch gekennzeichnet daß, das gesamte System zur Dampferzeugung großtechnisch vor eine Turbine geschaltet , eingesetzt wird.
  13. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungswerteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12, dadurch gekennzeichnet daß, der Behälter aus Kußfer oder Industriesilber oder VA-Stahl,Keramik oder andere gefertigt und mit leitfähigen Massen, wie Alu, Kupfer, Graphit in Form von großer Oberfläche eingesetzt werden, um mit einsetzen von fossiler Herkunft brennbare Gase zum zum PKW-Antrieb herzustellen.
  14. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 dadurch gekennzeichnet daß, der Behälter mit großen Massen gefüllt und einem Laser gespiegelt eingesetzt wird, wobei das gesamte System unter Vakuum steht und sehr hohe Temperaturen an der Außenwand erzeugt und diese nutzbar gemacht werden können.
  15. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersyteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14, dadurch gekennzeichnet daß, das System als Gasdruckbehälter eingesetzt werden kann und somit unter Einsatz von Aluindikatoren und oder andere durch Wärme aufheitzen hohe Drücke erreicht werden, wobei der eigentliche Lichtwärme-Energieerzeuger und Konvektor nur indirekt im Druckraum befindlich ist.
  16. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15, dadurch gekennzeichnet daß, der Einsatz des Systems in Küchengeräten, wie Kochtöpfe, Heizplatten, Warmhaltegeräte, Heizkörper Radiatoren in konstruktiv angepaßter Form mit großer Energieeinsparung der gleiche Effekt erreicht wird.
  17. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16, dadurch gekennzeichnet daß, das System zur Kohlevergasung eingesetzt werden kann, indem die Kohle über das Kontrollorgan in den Spannungsraum (nicht unter Vakuum) eingeführt wird und als Methan eine andere Austrittsöffnung verläßt und genutzt werden kann.
  18. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17, dadurch gekennzeichnet daß, das System in eine Dampfturbine direkt in die verschiedenen Stufen mehrfach eingebaut werden kann und somit eine Dampferzeugung mit Vorwärmung durch das System völlig entfallen.
  19. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 dadurch gekennzeichnet daß, eine überdimensionale Fläche gebildet von feinen Massen in einem Behälter dessen Innenraum evakuiert und die große Fläche mit einer sich ebenfalls im evakuierten Raum befindliche kritische Spannung (Lichtquelle) UV Laser und oder andere in Schwingungen versetzt werden, um letztlich sehr hohe Temeraturen an die Wandung des Behälters zu bekommen.
  20. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 dadurch gekennzeichnet daß, daß System unter Einsatz von Kupfer im Behälter zur Stromerzeugung unter Verpolung eingesetzt wird (Spannungsabgabe).
  21. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersyteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20, dadurch gekennzeichnet daß, der Glasbehälter mit eingebauter Lichtquelle (Glühbirne UV-Strahler,Halogen oder andere mit korosiven Massen wie Gesteinspulver mit durchmischten Leitfähigen Stoffen wie Silber, Alu Kupfer,Gold, oder andere gefüllt wird und somit bei eingeschalteter Lichtqelle mit wenig Energie Einsatz sehr hohe Temperaturen an den Behälter abgibt die getauscht werden können.
  22. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21, dadurch gekennzeichnet daß, der Innenrnenraum des Behälters mit einer Kupferspinne zur besseren Spannungsübertragung ausgerüstet wird.
  23. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,
    dadurch gekennzeichnet daß, die Tauscherfläche mit kleinen Zargen versehen ist um die Leistung der Tauscherfläche zu erhöhen, auch bei Dampferzeugersystem mit UV Strahler oder ähnlich.
  24. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20,21,22,23,
    dadurch gekennzeichnet daß, durch die hohlen einbauten aus Kupfer oder andere Metalle mit hoher Schmelztemperatur kalte Gasmassen zur Erzeugung von Heisgasen gedrückt werden(Styrlingmotorantrieb oder andere.
  25. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21,22,23,24,
    ,dadurch gekennzeichnet,daß, emmissionslos Massen aller Art entmaterialisiert werden und dadurch hohe wärmeleistungen abgegeben werden die technisch durch Tauschung genutzt werden kann.
  26. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22,23,24,
    25,dadurch gekennzeichnet daß, über ein Kontrollrohr das in den Reaktorraum geführt wird und an dessen Ende auserhalb des Reaktorraumes ein Motorgesteuertes Regelventil angeordnet ist.
  27. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
    21.22,23,24,25,26.dadurch begründet daß ,die Masseeingabe durch die Rohrleitung vorrangig bei Gasen auch Sauerstoff die Menge der Masse in der Zeit durch eine Temperaturmessung im Reaktor das Regelventil angesteuert wird .
    Bei ereichter Höchsttemperatur u.a.oder ähnlich ( Masseeingabe Sauerstoff) wird das Regelventil angesteuert und die zufuhr gedrosselt oder ganz verschlossen.
  28. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
    21.22.23,24,25,26,27.dadurch begründet daß,die höchste zulässige Temperatur der Lichterzeuger im Reaktorraum ebenfalls die höchste zu fahrende Temperatur im Reaktor ist und bei überfahren der Temperatur das Regelventil gedrosselt, verschlossen oder der Reaktor abgeschaltet wird.
  29. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektoresysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20
    12.22.23.24,25,26,27,28.dadurch begründet daß,generell der Sauerstoff nur zur Zündung oder Temperaturerhöhung eingefahren wird wenn im leichten Unterdruck also ohne Ausgasung (emmissionslos) gefahren wird .
  30. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
    21.22.23.24.25,26,27,28,29.dadurch gekennzeichnet daß,im Behälter Massen hinsichtliche des uns bekannten Aggregatzustandes verändert werden können.
  31. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23
    ,24,25,26,27,28,29,30, dadurch gekennzeichnet daß,durch die evakuierung eines Raumes und mit der Aufstellung eines UV Strahler oder ähnlich im Raum sowie der Einsatz von Magnetfeldern ebenfalls im Raum angeordnet Die Strahler von der Hülle gelöst werden und der neutrale Kern vom Magnetfeld aufgesaugt wird.
  32. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.
    25.26.27,28,29,30,31, dadurch gekennzeichnet daß, die Systeme in Nachfolgende bekannte
    Systeme eingesetzt werden kann:
    - Kraftwerke
    - Müllverwertung mit Energierezeugung
    - Antriebssysteme im Weltraum Spaltprodukte
    - Pkw Antrieb
    - Lkw Antrieb
    - Heizanlagen
    - Kesselanlagen
    - Umrüstung Kernkraftwerke
    - Atommüllverwertung mit Energieerzeugung
    - Brennstabbeseitigung
    - Müllverwertung in denn Haushalten
    - Kunststoffverwertung mit Energieerzeugung
    - Schadstoffverwertung
    - Giftstoffverwertung
    - Kadaverbeseitigung
    - Neue Beerdigungssysteme (emmissionlos)
    - Haushaltsgeräte
    - Heizkörper
    - Radiadoren
    - Warmwasserboiler
    - Stromerzeugung
    - Flugzeuge
    - Pozeßwärme Chemie
    - Trocknersysteme Heizsysteme allg.
    - Heizsysteme Hallenbäder und Freibäder
    - Kläranlagen
    - Langlebige Heizsysteme mit Selbstversorgung,gilt auch für alle vorgenannten.
    - Luftbefeuchtersysteme
  33. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.
    20.21.22.23.24.25.26.27.28,29,30,31,32, dadurch gekennzeichnet daß ,alle Systeme sich mit dem nötigen Strom über angeschlossene Generatoren oder nicht verbrauchtereingesetzter Strommenge selbst versorgt werden können (Selbstversorger).
  34. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
    21.22.23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33, dadurch gekennzeichnet daß,im Behälter auch mit mehrere Lichtquellen wie UV oder andere angeordnet werden können.
  35. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,dadurch gekennzeichnet daß ,die Lichtquellen auch an der Behälterwandung angeordnet werden können und die Kühlung des Behälter mit aufgeschweisten Halbschalen gekühlt wird,und der Behälter mit Werkstoffen gefertigt ist der die hohen Spannungen schadlos aufnimmt .
  36. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwarmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,dadurch gekennzeichnet daß, in einem Behälter 1 aus Keramik und oder ähnlich (nicht leitent), desen Innenraum evakuiert (vakuum) ist,und mit einer Spinne 2 deren Werkstoff aus hochverdichteten und hochleitfähigen material wie Platin,Kupfer ,Alu und oder ähnlich gefertigt ist ausgerüstet ist.
    Weiterhin sind im Behälterinnenraum mehrere Lichtquellen wie UV,Halogen oder andere untergebracht.
    Die Lichtquellen 5 können im vakuum des Behälters,
    oder im Behälter im eignen vakuum der durch Glas abgetrennt betrieben werden.
    Im weiteren Hohlraum des Behälter werden Massen 3 wie Stahl,Aluwolle und oder ähnlich unter gebracht.
    Am hinteren ende des Behälter wird ein Laser 6 derart angeordnet das der Laserstrahl 8 genau durch die Öffnung (Bohrung) des mit der Spinne 2 verbundenen Bolzen 4 geschoßen werden kann der die Entladung des aufgeladenen Behälter mit auftreffender Erdung des Laserstrahles vornimmt.
  37. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36 dadurch gekennzeichnet daß,am Austritt ein konischer Spannungssammler angeordnet ist.
  38. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandleersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37 dadurch gekennzeichnet daß,die Lichtquellen 5 (kritische Massen ) mit Lichtgeschwindigkeit und mehr die äußere Hülle der sich im Behälter 1 befindenten Massen 3 (Stahlwolle,ALU,
    oder ähnlich ) vom den Materienkernen abtrennen und somit affinitive Spannungen bilden die über die Spinne 2 mit Bolzen 4 vom Laserstrahl 8 bei auftreffender Erdung des Laserstrahles zur Entladung kommen (Blitzenladung mit mehreren Millionen Volt).
  39. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,dadurch gekennzeichnet daß, zwei Räder bzw. Scheiben die jeweils mit sieben Magneten (auch Permamentmagnete) bestückt sind und abwechselnd die Verpolung geändert wird.
    Beide Scheiben können zueinander verschoben werden und sind auf einer Welle gelagert. Die Welle ist am Ende pendelnd gelagert so daß jede Scheibe eine unabhängige Kreiselfunktion ausfahren kann.
    Am Wellenende können auch Lichtquellen (kritische Massen) wie, UV und andere angeordnet werden, wobei die Scheibe bis zum Ende der Welle einschl. Strahler sich im evakuierten Raum befindet. In diesem Raum können auch Magnetfeld verstärkende Massen eingebracht werden, um die Leistung oder das Drehmoment zu erhöhen, das letzlich Maschinen und Geräte antreibt. Die Lichtquelle kann auch von einem Magneten ersetzt werden, wobei sich der Magnet oder auch Permanentmagnet sich ebenfalls im evakuierten Raum befindet.
  40. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 dadurch gekennzeichnet, daß mit lesen System u.a. nachfolgende Aggregate betrieben werden können.
    - Raumfähren
    - Flugmaschinen
    - PKW
    - LKW
    - Schienenfahrzeuge
    - Generatoren
    - Landmaschinen
    - Industrieantriebe
    - Überall dort wo kinetische Energie und Wärme benötigt wird
  41. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,
    dadurch gekennzeichnet daß, bei dem Einsatz von kritischen Massen (Lichtquelle) der Unterdruck von einer Seite der Scheibe zur anderen über Bypaß gegenläufig gestaltet ist, damit sich beide Magnetscheiben zueinander bewegen bzw. aufeinander gedrückt werden.
  42. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter mit Lichtquellen (UV, Q, sowie Laser gespiegelt) und andere Massen, Werkstoffe, Gase, Flüssigkeit sowie Materie bestrahlt und entmaterialisiert werden, die Behälteratmosphäre mit steigender Temperatur automatisch in den Unterdruck fährt.
    Durch Aufsetzen von Gegendruckelementen in und auf dem Behälter wird die Unterdruckkraft durch das permanente versuchte Saugen von Sauerstoff von den Gendruckelementen, es können auch Kolben sein oder Gegendruckläufer und Wankelmotor, die Saugkraft von den Elementen in eine Drehbewegung umformiert, die dann zum Antrieb von nachfolgenden Aggregaten eingesetzt wird.
    - Flugmaschinen
    - Kraftfahrzeuge
    - Generatoren
    - Raumfahrzeuge
    - Schienenfahrzeuge
    - Überall dort wo kinetische Energie benötigt wird
    Die Geschwindigkeiten können unendlich sein. Die zusätzlich gewonnene Wärme durch Kühlung/Tauschung kann zu Heiz, Dampf, Warmwasser etc genutzt werden.
  43. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
    19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42
    dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstenergieversorung (das Verfahren) wie folgt vorgenommen wird. Die Lichtquelle im Behälter (mit Massen) wird gezündet über eine Batterie und je nach Lichtquelle erforderlichem Steuergerät (u.a. Vorschaltgerät). Durch den Zerfallprozeß der Massen freiwerdende innere Energie (Spannung) die Temperatur sich im Behälter ständig erhöht. Durch die Temperaturerhöhung und zunehmenden Sauerstoffentzug baut sich ein immer stärker werdender Unterdruck auf.
    Dieser Unterdruckkraft wird ausgenutzt um damit Gegendruckelementen sowie Kolben oder Gegendruckläufer u.a. Wankelmotor, die Saugkraft von den Elementen in eine Drehbewegung umformiert wird. Mit Kupplungen und getriebe können Aggregate u.a. einen Stromgenerator angetrieben werden. Der fließende Strom des Generators wird zur Aufladung der Batterie benutzt, ein weiterer Teilstrom wird zur Einspeisung der Lichtquelle bzw. Vorschaltgerät eingesetzt. Die Reststrommenge des Generator kann zur einspeisung in das Netz oder zum Antrieb anderer Aggregate eingesetzt werden. Zur Kühlung des Behälters werden Doppelmantel oder Halbschalen an der Behälteraußenwand angeordnet. Somit wird zusätzlich warmes, heißes Wasser oder Dampf zur Verfügung gestellt. Die Steuerung folgt über Temperaturmessung des Behälterinnen- raumes (Reaktor) zum Steuerventil, Einspeisung, Gas und flüssige Massen.
EP94104431A 1993-05-18 1994-03-26 Licht-Wärme-Energieerzeuger und Konvektor und Materienwandlersystem, Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem. Withdrawn EP0625682A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439251A DE4439251A1 (de) 1993-12-16 1994-10-07 Lichtwärme-Energieerzeuger und Materienwandlersystem zur Dampferzeugung, Heizwasser, Heißwasser und Heißgase sowie zur Atommüllverwertung und anderen Müll jeder Art und Materie emmisionslos

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316748 1993-05-18
DE4316748A DE4316748A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Strahlenentsorgungssystem für Nuklearanlagen und andere Abfälle sowie die Entsorgung ganzer Anlagen u. a. Stillegung
DE4317281 1993-05-25
DE4317281A DE4317281A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Strahlenkanone
DE4342958 1993-12-16
DE4342958A DE4342958A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Lichtwärme-Energieerzeuger und Konvektorsystem und Materienwandler
DE4345096 1993-12-31
DE4345096 1993-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625682A2 true EP0625682A2 (de) 1994-11-23
EP0625682A3 EP0625682A3 (de) 1996-03-06

Family

ID=27435752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104431A Withdrawn EP0625682A3 (de) 1993-05-18 1994-03-26 Licht-Wärme-Energieerzeuger und Konvektor und Materienwandlersystem, Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0625682A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011366A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Mundt Juergen Lichtwärme-, energieerzeuger und materienwandlersystem
EP1215684A1 (de) * 1999-08-20 2002-06-19 Hamamatsu Photonics K.K. Vorrichtung zur radiosotopenerzeugung
CN103629009A (zh) * 2013-11-26 2014-03-12 万斌 一种基于液体放射性废料浓缩物的斯特林热机
CN104579163A (zh) * 2015-01-27 2015-04-29 中国空间技术研究院 一种利用地外星表土壤资源的太阳能蓄热发电系统
CN111964257A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 芜湖新农夫机械有限公司 一种尾气无害化环保型热风炉

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544752A (de) * 1956-01-27 1900-01-01
FR1240668A (fr) * 1959-07-30 1960-09-09 Procédé et appareil de production de variations de température
US4569389A (en) * 1984-10-15 1986-02-11 Graham Family Trust Laser-hydrogen heating element
DE3812676A1 (de) * 1988-04-16 1989-02-16 Wilfried Peter Missfeldt Kernfusionsreaktor
EP0393464A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Vorrichtung für Plasmakernfusion
DE3913503A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Verfahren zur druchfuehrung einer 'warmen' kernfusion
DE4008040A1 (de) * 1990-03-14 1990-10-31 Wertz Herbert Verfahren zur energiegewinnung durch kernreaktionen in fluessigkeiten leichter elemente oder verbindungen leichter elemente, bei zuhilfenahme einer oder mehrerer elektrischer spannungen sowie elektrischer leiter als elektroden und den entladungserscheinungen im gaspolsterplasma
DE3923468A1 (de) * 1989-04-21 1991-01-24 Christoph Dipl Phys D Steinert Fusionsreaktor
DE9215710U1 (de) * 1992-11-19 1993-09-30 Mundt Juergen Lichtwärme-Erzeuger und Konvektor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544752A (de) * 1956-01-27 1900-01-01
FR1240668A (fr) * 1959-07-30 1960-09-09 Procédé et appareil de production de variations de température
US4569389A (en) * 1984-10-15 1986-02-11 Graham Family Trust Laser-hydrogen heating element
DE3812676A1 (de) * 1988-04-16 1989-02-16 Wilfried Peter Missfeldt Kernfusionsreaktor
EP0393464A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Vorrichtung für Plasmakernfusion
DE3923468A1 (de) * 1989-04-21 1991-01-24 Christoph Dipl Phys D Steinert Fusionsreaktor
DE3913503A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Verfahren zur druchfuehrung einer 'warmen' kernfusion
DE4008040A1 (de) * 1990-03-14 1990-10-31 Wertz Herbert Verfahren zur energiegewinnung durch kernreaktionen in fluessigkeiten leichter elemente oder verbindungen leichter elemente, bei zuhilfenahme einer oder mehrerer elektrischer spannungen sowie elektrischer leiter als elektroden und den entladungserscheinungen im gaspolsterplasma
DE9215710U1 (de) * 1992-11-19 1993-09-30 Mundt Juergen Lichtwärme-Erzeuger und Konvektor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011366A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Mundt Juergen Lichtwärme-, energieerzeuger und materienwandlersystem
EP1215684A1 (de) * 1999-08-20 2002-06-19 Hamamatsu Photonics K.K. Vorrichtung zur radiosotopenerzeugung
EP1215684A4 (de) * 1999-08-20 2004-03-10 Hamamatsu Photonics Kk Vorrichtung zur radiosotopenerzeugung
CN103629009A (zh) * 2013-11-26 2014-03-12 万斌 一种基于液体放射性废料浓缩物的斯特林热机
CN103629009B (zh) * 2013-11-26 2015-04-22 万斌 一种基于液体放射性废料浓缩物的斯特林热机
CN104579163A (zh) * 2015-01-27 2015-04-29 中国空间技术研究院 一种利用地外星表土壤资源的太阳能蓄热发电系统
CN111964257A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 芜湖新农夫机械有限公司 一种尾气无害化环保型热风炉
CN111964257B (zh) * 2020-08-27 2021-07-30 芜湖新农夫机械有限公司 一种尾气无害化环保型热风炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625682A3 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625682A2 (de) Licht-Wärme-Energieerzeuger und Konvektor und Materienwandlersystem, Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem
DE102011112843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie oder Druckluft aus Wärme und Abwärme unter Einsatz von Scheibenläuferturbinen und verschiedenen Übertragungsmedien
CN101547871B (zh) 生物质反应器
DE2166365A1 (de) Thermisches triebwerk zum antrieb von fahrzeugen
DE4326632A1 (de) Lichtwärme-Energieerzeuger und Materienwandler und Konvektorsystem
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE4342958A1 (de) Lichtwärme-Energieerzeuger und Konvektorsystem und Materienwandler
WO1996011366A1 (de) Lichtwärme-, energieerzeuger und materienwandlersystem
DE4439251A1 (de) Lichtwärme-Energieerzeuger und Materienwandlersystem zur Dampferzeugung, Heizwasser, Heißwasser und Heißgase sowie zur Atommüllverwertung und anderen Müll jeder Art und Materie emmisionslos
JP2971980B2 (ja) 発電プラント
RU2406853C2 (ru) Способ выработки механической (электрической) энергии при помощи двигателя стирлинга, использующего для своей работы тепло вторичных энергетических ресурсов, геотермальных источников и солнечную энергию
CN106594288B (zh) 一种分子牵引型真空动密封结构和超高速真空旋转设备
DE19624450A1 (de) Energie Umwandlungssysteme
CN210113476U (zh) 一种垃圾回收处理焚烧炉
DE3812928A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung (waermeschleuder 2 mit kreisprozess)
WO2017133836A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von heizwasser
DE3807783A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung waermeschleuder 1
DE2753491A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waerme in elektrische energie
DE3813787A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung (waermeschleuder 2 mit kreisprozess)
JPH09263778A (ja) 金属燃料の製造方法及びそれに使用される金属燃料供給器
DE2941193A1 (de) Elektromotorische- und waermekraftmaschine
DE3812929A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung (waermeschleuder 1 mit kreisproz)
CN115353069A (zh) 光电效应制取8n氢气氧气纯净水与发电供热装备
CN114876750A (zh) 斜坡式砂水土重力循环发电机
DE102009010834A1 (de) Mikro-Kraftwärmekopplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960907