EP0621359A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese Download PDF

Info

Publication number
EP0621359A1
EP0621359A1 EP93810279A EP93810279A EP0621359A1 EP 0621359 A1 EP0621359 A1 EP 0621359A1 EP 93810279 A EP93810279 A EP 93810279A EP 93810279 A EP93810279 A EP 93810279A EP 0621359 A1 EP0621359 A1 EP 0621359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide channel
weft
eyelet
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tonny Raaijmakers
Werner Degen
Hanspeter Bolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP93810279A priority Critical patent/EP0621359A1/de
Publication of EP0621359A1 publication Critical patent/EP0621359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically threading a weft thread into an eyelet according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for operating a device according to the invention.
  • the invention further relates to projectile and rapier weaving machines with a device according to the invention.
  • a guide channel composed of tubular pieces has at least one point at which the tubular pieces are spaced apart from one another in the direction of thread travel. This transverse to the guide channel gap allows functional organs - such as.
  • the length of the guide channel has a continuous slot, such that a weft thread threaded into the eyelet is pulled through the slot of the guide channel during a pivoting movement of the thread tensioner and thus comes to lie completely outside the guide channel.
  • the eyelet of the thread tensioner must be pivoted into the guide channel by hand. As soon as the eyelet An air valve is actuated and a weft thread is blown through the guide channel and the eyelet provided.
  • a disadvantage of this known device is that the eyelet has to be precisely positioned by hand in the guide channel in order to then automatically pull in the weft thread by actuating fluid nozzles and thread it into the eyelet.
  • Another disadvantage is that the position of the guide channel is fixed and unchangeable. This limits both the freedom of movement of the thread deflecting element and of the weft thread.
  • Another disadvantage is that an associated guide channel is required for each weft thread.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages.
  • this object is achieved according to the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims relate to further advantageous embodiments of the device according to the invention.
  • the object is further achieved with a method according to the characterizing features of claim 11.
  • An advantage of the invention is that the guide channel is brought into a threading position by a drive device and is removed again after threading, so that the guide channel does not restrict the freedom of movement of a thread deflecting element during weaving. It is also advantageous that the mutual position between the guide channel and an eyelet is adapted so that a weft thread can be threaded into the eyelet safely and without manual assistance. It is also advantageous that a single guide channel is sufficient to thread a plurality of eyelets.
  • a thread guide and support device 2 which consists of a thread guide channel 2a and an alignment area 2c.
  • the thread guide channel 2a has an inlet opening 2k, an outlet opening 2e and a slot 2d running in the running direction 2g of the weft thread 3a.
  • a thread deflecting element 4a with an eyelet 5a lies against the stop surface 2f of the alignment area 2c.
  • the eyelet 5a thus presented in a threading position is flowed through by the fluid flowing out of the thread guide channel 2a, so that the thread tip of a weft thread 3a conveyed through the thread guide channel 2a is carried through the eyelet 5a and the weft thread 3a is thus threaded into the thread deflection element 4a.
  • a fluid nozzle 13b feeds the thread guide channel 2a with a fluid.
  • the outflowing fluid from a further fluid nozzle 13c guides the weft 3a after threading in a certain direction.
  • the fluid nozzles 13b, 13c can be fastened to the thread guide and support device 2, for example.
  • a so-called color selector 26 of a rapier weaving machine is shown in FIG. 1b.
  • the color selector 26 has the task of transferring the weft thread 3a, 3b, 3c, 3d to be inserted into the gripper 12 via the thread deflection elements 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the color selector 26 also consists of a drive device 15 and force transmission means 16a, 17a for driving the thread deflecting elements 4a-4d.
  • the thread deflecting element 4a is shown in a basic position 4a ', in a threading position 4a''' and in a thread transfer position 4a ''.
  • the feed element 7 of the thread guide and support device 2 is brought from a basic position 7b into a threading position 7a.
  • a drive device acts on the feed element 7 via force transmission means 14.
  • the thread guide and support device 2, which is connected to the feed element 7 via spring means 6, is thus brought into a threading position.
  • the thread deflecting element 4a is then brought from its basic position 4a 'into the threading position 4a''', so that the thread deflecting element 4a comes to rest on the stop surface 2f and exerts a force on it, so that the mutual position of the thread deflecting element 4a and thread guiding device 2 mutually is adjusted because the Thread guide device 2 and possibly also the thread deflecting element 4a are resiliently mounted.
  • the eyelet 5a comes to lie in a defined position with respect to the outlet opening 2e of the thread guide channel 2a.
  • the fabric 11c and the shed 11 with the upper shed 11b and the lower shed 11a are shown, which is shown in front of the color selector 26.
  • the thread deflection element 4a can usually be positioned in any position between the two extreme positions basic position 4a 'and thread transfer position 4a' ', e.g. in the threading position 4a '' 'shown.
  • the respective threading position 4a '' 'must therefore lie between the operational reversal positions of the thread deflecting element 4a. It proves to be advantageous to choose the threading position 4a '' 'in the vicinity of the thread transfer position 4a' ', since all thread deflecting elements 4a to 4d with eyes 5a to 5d in the thread transfer position 4a' 'are oriented very similarly.
  • the individual thread deflection elements 4a to 4d can be aligned differently with eyelets 5a - 5d.
  • FIG. 1c shows the threading process shown in FIG. 1b from a top view.
  • the feed element 7 with thread guide and support device 2 and the thread deflection element 4a are brought into the threading position.
  • Two fluid nozzles 13b, 13c are attached to the thread guide and support device 2 in order to convey the weft thread 3a in the corresponding direction during the threading process.
  • a fluid nozzle 13a, 13d, 13e, 13f is firmly anchored on a base support, each fluid nozzle pointing in the direction of the inlet opening 2k of the thread guide channel 2a.
  • the direction of the inlet opening 2k refers to the thread guide and Support device 2 in threading position.
  • the weft thread 3a to be threaded is thus initially conveyed by the fluid nozzle 13a in the direction of the inlet opening 2k, then by the fluid nozzle 13b into the inlet opening 2k, through the thread guide channel 2a and the provided eyelet 5a of the thread deflecting element 4a, and then in one with the fluid nozzle 13c Funnel 23 promoted. From the funnel 23, the weft thread 3a reaches a thread clamping or thread cutting device 19, where the thread is held. After the weft thread 3a has been threaded in, the thread guide and support device 2 is initially moved back into the basic position 7b by the feed member 7.
  • the weft thread 3a held by the eyelet 5a is pulled through the slot 2d of the thread guide channel 2a moving transversely to the running direction 2g.
  • the thread deflecting element 4a can, for example, bring it into a basic position 4a 'or into a threading position 4a'''.
  • the slot 2d is arranged such that the weft thread 3a is conveyed out of the thread guide channel 2a by a movement of the thread guide and support device 2.
  • the slot 2d could be arranged in the thread guide and support device 2 in such a way that in the thread guide and loader device 2 which is initially at rest, the thread deflecting element 4a is moved away, and the weft thread 3a, following the movement of the eyelet 5a, through the slot 2d is pulled out of the thread guide channel 2a.
  • a weft thread 3a held in the thread clamping or thread cutting device 19 is presented by the thread deflecting element 4a to the gripper 12 entering, the weft thread 3a is cut by the thread cutting device 18 and inserted by the gripper 12 into the open shed 11. The piece of thread remaining in the funnel 23 is then suctioned off.
  • thread deflection elements 4a to 4d can be threaded in succession with eyelets 5a to 5d. 1c, the positions are shown in dashed lines which the thread deflection elements 4b, 4e, 4d would assume in the threading position with respect to the alignment area 2c.
  • FIG. 2a shows a further exemplary embodiment of a device for automatically threading a weft thread 3a into an eyelet 5a.
  • Four weft threads 3a-3d are fed via thread guide channels 20a-20d to the thread deflection elements 4a-4d with eyelets 5a-5d, and lead further into the thread guide channels 21a-21d.
  • the arrangement shown serves, for example, as a thread tensioner in projectile weaving machines.
  • a thread deflection element 4a is raised in such a way that no thread deflection occurs between opposite thread guide channels 20a and 21a.
  • the inserted weft 3a is stretched by the thread deflecting element 4a moving downward into the position shown in dashed lines and thereby exerting a tensile force on the weft 3a.
  • the thread deflecting elements 4a-4d are articulated on an axis of rotation 9 and, as shown on the thread deflecting element 4d, can be held under prestress with a spring element 6 which is fastened to a frame.
  • the position of the individual thread deflection elements 4a-4d is determined by eccentric cam disks 10 which are fastened on a drive axis and are driven by a drive device 8.
  • a feedable thread guide channel 2a, 2b is used to thread the weft thread 3a into the eyelet 5a.
  • the thread guide channel consists of two V-shaped thread guide channels 2a, 2b, such that between the two Thread guide channels 2a, 2b there is a gap between which the eyelet 5a of the thread deflecting element 4a can be inserted.
  • the thread guiding channel 2a, 2b held via a feed element 7 is in a basic position 7b.
  • the thread guide channel 2a, 2b In order to thread a weft thread 3a-3d into an eyelet 5a-5d, for example after a weft thread breakage, the thread guide channel 2a, 2b is moved in the direction of movement 7c by the drive device 8 and brought into a threading position 7a in accordance with the thread 3a-3d to be threaded. In the threading position 7a, the thread guide channel 2a, 2b connects two opposite pairs of thread guide channels, such as 20a with 21a or 20b with 21b.
  • the thread guide channel 2a, 2b and the eyelet 5a are positioned in a threading position such that the eyelet 5a comes to lie in the fluid flow of the thread guide channel 2a, 2b.
  • the weft thread 3a is then fed with a fluid through the thread guide channel 20a.
  • the tip of the weft thread 3a is conveyed via the thread guide channel 2a, through the eyelet 5a and the thread guide channel 2b to the thread guide channel 21a and further fed to the weft insertion member.
  • the thread guide channel 2a, 2b is then conveyed back into the basic position 7b by the drive device 8 in the direction of movement 7c, the weft thread 3a emerging from the thread guide channel 2a, 2b through the slots 2d running in the longitudinal direction of the thread guide channel 2a, 2b.
  • a weft thread 3a which runs through the eyelet 5a and otherwise runs freely between the guide channel 20a and the guide channel 21a, can of course also be brought back into the thread guide channel.
  • the eyelet 5a is brought into the threading position and then the thread guide channel 2a, 2b is moved from the basic position 7b into the threading position 7a by the drive device 8 in the direction of movement 7c.
  • the slots 2d approach the weft thread 3a; the thread guide channel 2a, 2b is pushed further over the weft thread 3a, so that the weft thread 3a comes to lie within the thread guide channel 2a, 2b, passing through the slots 2d.
  • the advantage that the weft thread 3a comes to rest again in the thread guide channel 2a, 2b can be seen in the fact that the weft thread 3a can be conveyed better in the weft insertion direction, in particular if the thread guide channel 2a, 2b still has auxiliary nozzles 24a, 24b.
  • FIG. 2b the thread run is schematically shown with a threading device 39 according to the invention on a projectile weaving machine.
  • a threading device 39 By means of an injector 31 at the entrance to a weft thread store 32, which has a compressed air connection 33, the weft thread 3a is brought through a winding tube 34 into the winding area of a storage drum 35. From there, the weft 3a can be fed through a curved guide tube 34a to a further injector nozzle 36, from which the weft 3a is sucked in when a fluid is supplied through a line 37.
  • the weft thread 3a reaches the threading device 39 via a thread brake.
  • a fluid is supplied to the injector nozzle 41 via the line 40.
  • the weft thread 2a follows the thread guide channel 2a, is carried by the provided eyelet 5a and continues to follow the thread guide channel 2b to the next injector nozzle 42 with fluid line 43 Weft 3a the shed 11 and thus guided in the vicinity of the projectile 45.
  • the device which feeds the weft thread 3a to the projectile 45 and fastens it is not shown.
  • the threading device 39 according to the invention thus makes it possible to pull the weft thread 3a fully automatically into a projectile weaving machine.
  • FIG. 2c shows a detail for the mutual positioning of guide channel 2a and eyelet 5a of a threading device 39.
  • the guide channel 2a is fed from its withdrawn basic position 7b in the direction of movement 7c to the thread deflection element 4a.
  • the outlet opening 2e of the thread guide channel 2a must be aligned with the eyelet 5a, so that the weft thread to be inserted passes the eyelet 5a unhindered.
  • a distance sensor 22 is attached to the feed element 7 and detects the distance to the thread deflecting element 4a.
  • the thread guide channel 2a, 2b and the thread deflection elements 4a-4d can be spring-mounted.
  • 2d shows a thread deflection element 4a which is too high with respect to the outlet opening 2e of the thread guide channel 2a. As shown in FIG. 2a, this is achieved by a corresponding position of the cam 10.
  • the thread deflecting element 4a can be deflected downward, the tension spring 6 generating a corresponding counterforce.
  • Attached to the thread guide channel 2a is an alignment element 2c which moves in the direction of movement 7c over the thread deflecting element 4a and, from a certain position, comes into contact with the thread deflecting element 4a via the support area 2h and presses it downward.
  • the alignment element 2c thus ensures that the eyelet 5a and the outlet opening 2e of the Thread guide channel 2a are positioned mutually.
  • 2e shows a further exemplary embodiment for the mutual positioning of the eyelet 5a with the outlet opening 2e of the thread guide channel 2a.
  • the eyelet 5a is placed too deep, the thread deflecting element 4a having a downward spring force F, so that the eyelet 5a is raised in the direction of movement 7c over the support area 2h during the retraction of the thread guide channel 2a and thus in an advantageous position of the outlet opening 2e is presented.
  • FIG. 2f shows a further exemplary embodiment of a thread guiding and aligning device 2.
  • An alignment element 2c is arranged between the two thread guide channels 2a, 2b, which is firmly connected to the thread guide channels 2a, 2b and forms the thread guide and support device 2 together with the thread guide channels 2a, 2b.
  • the thread guide and support device 2 is connected to the feed element 7 and can be positioned in a threading position 7a in the direction of movement 7c via the feed element 7 and the drive device 8.
  • the thread deflecting element 4a can already be in an approximate threading position beforehand.
  • the aligning element 2c and the thread deflecting element 4a touch and the aligning element 2c slides in the area of the eyelet 5a over the thread deflecting element 4a.
  • the thread deflecting element 4a is resiliently supported and is pressed down by the retracting aligning element 2c, a reaction force F acting against the aligning element 2c being generated by the spring 6.
  • the eyelet 5a thus comes to lie in a precisely defined position in the thread guide channel 2a, 2b.
  • the thread guide and support device 2 can also be previously in a threading position are brought in and the thread deflecting element 4a is pivoted in subsequently, the thread deflecting element 4a exerting a spring force in the threading position on the aligning element 2c.
  • a fluid nozzle 24a with a feed line 25a is attached towards the end of the rising thread guide channel 2b, which causes a fluid flow directed approximately in the direction of a thread guide channel 21a-21d, around the weft thread 3a into and through a thread guide channel To promote 21a to 21d.
  • Further fluid nozzles for conveying the weft thread 3a can be fitted in the thread guide channel 2a, 2b, e.g. the fluid nozzle 24b with feed line 25b attached in the thread guide channel 2a.
  • the fluid nozzle 24b supports the necessary change in direction of the entering tip of the weft thread 3a in the region of the outlet opening of the thread guide channel 2a. This supports the threading of the weft thread 3a into the eyelet 5a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Fadenleit- und Auflagevorrichtung (2), bestehend aus einem Fadleitkanal (2a) sowie einem Ausrichtbereich (2c) dient dazu, einen Schussfaden 3a selbsttätig in die Oese (5a) eines Fadenauslenkorganes (4a) einzufädeln. Der Fadenleitkanal (2a) weist eine Eintrittsöffnung (2k) auf, eine Austrittsöffnung (2e) sowie einen in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) verlaufenden Schlitz (2d). Ein Fadenauslenkorgan (4a) mit Oese (5a) wird in eine Einfädelstellung gebracht und liegt in der Einfädelstellung an der Anschlagfläche (2f) des Ausrichtbereichs (2c) an. Die derart vorgelegte Oese (5a) wird von dem aus dem Fadenleitkanal (2a) ausströmenden Fluid durchströmt, so dass die Fadenspitze eines durch den Fadenleitkanal (2a) geförderten Schussfadens (3a) durch die vorgelegte Oese (5a) getragen wird und der Schussfaden (3a) somit in das Fadenauslenkorgan (4a) eingefädelt wird. Eine Fluiddüse (13b) beschickt den Fadenleitkanal (2a) mit einem Fluid. Eine weitere Fluiddüse (13c) leitet den Schussfaden (3a) nach erfolgtem Einfädeln einem weiteren Fadenleitorgan zu. Daraufhin wird die Fadenleit- und Auflagevorrichtung (2) weg bewegt, derart, dass der in der Oese (5a) gehaltene Schussfaden (3a) durch den Schlitz (2d) aus dem Fadenleitkanal (2a) gezogen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Öse gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Erfindung bezieht sich weiter auf Projektil- und Greiferwebmaschinen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Aus der WO 90/11397 (T.784) ist eine Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine bekannt. Ein aus Rohrstücken zusammengesetzter Führungskanal weist mindestens eine Stelle auf, an der die Rohrstücke in Fadenlaufrichtung voneinander beabstandet sind. Dieser quer zum Führungskanal verlaufende Spalt erlaubt Funktionsorgane - wie z. B. die Öse eines Fadenspanners - in den Fluidstrom des Führungskanales einzuführen, so dass ein pneumatisch durch den Führungskanal geförderter Schussfaden ebenfalls durch die vorgelegte Öse hindurch getragen wird. Der Führungskanal weist in seiner Längsausdehnung einen durchgehenden Schlitz auf, derart, dass ein in die Öse eingefädelter Schussfaden während einer Schwenkbewegung des Fadenspanners durch den Schlitz des Führungskanales gezogen wird und somit vollständig ausserhalb des Führungskanals zu liegen kommt. Bei dieser bekannten Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens muss die Öse des Fadenspanners von Hand in den Führungskanal eingeschwenkt werden. Sobald die Öse dem Führungskanal vorgelegt ist, wird ein Luftventil betätigt, und ein Schussfaden wird durch den Führungskanal und die vorgelegte Öse geblasen.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Öse präzise von Hand im Führungskanal zu positionieren ist, um daraufhin den Schussfaden durch eine Betätigung von Fluiddüsen automatisch einzuziehen und in die Oese einzufädeln. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Lage des Führungskanals fest und unveränderlich vorgegeben ist. Dies beschränkt sowohl die Bewegungsfreiheit des Fadenauslenkorganes als auch des Schussfadens. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass für jeden Schussfaden ein zugehöriger Führungskanal notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Weiter wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 11.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Führungskanal durch eine Antriebsvorrichtung in eine Einfädelstellung gebracht wird und nach erfolgtem Einfädeln wieder entfernt wird, so dass der Führungskanal die Bewegungsfreiheit eines Fadenauslenkorganes während des Webbetriebes nicht einschränkt. Weiter ist es vorteilhaft, dass sich die gegenseitige Lage zwischen Führungskanal und einer vorgelegten Öse anpasst, so dass ein Schussfaden sicher und ohne manuelle Hilfestellung in die Öse einfädelbar ist. Weiter ist es vorteilhaft, dass ein einziger Führungskanal zum Einfädeln einer Mehrzahl von Oesen genügt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Ein Führungskanal mit einem Fadenauslenkorgan mit vorgelegter Öse;
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht eines Farbwählers einer Greiferwebmaschine;
    Fig. 1c
    eine Aufsicht zum Fadenverlauf während des Einfädelvorganges bei einer Greiferwebmaschine;
    Fig. 2a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Führungskanals mit einem Fadenauslenkorgan mit vorgelegter Öse;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht des Fadenlaufes einer Projektilwebmaschine;
    Fig. 2c-2e
    Details zur gegenseitigen Positionierung von Führungskanal und Öse;
    Fig. 2f
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einfädelvorrichtung.
  • In Fig. 1a ist eine Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 dargestellt, die aus einem Fadenleitkanal 2a sowie einem Ausrichtbereich 2c besteht. Der Fadenleitkanal 2a weist eine Eintrittsöffnung 2k auf, eine Austrittsöffnung 2e sowie einen in Laufrichtung 2g des Schussfadens 3a verlaufenden Schlitz 2d. Ein Fadenauslenkorgan 4a mit Öse 5a liegt an der Anschlagfläche 2f des Ausrichtbereiches 2c an. Die derart in einer Einfädelstellung vorgelegte Öse 5a wird von dem aus dem Fadenleitkanal 2a ausströmenden Fluid durchströmt, so dass die Fadenspitze eines durch den Fadenleitkanal 2a geförderten Schussfadens 3a durch die vorgelegte Öse 5a getragen wird und der Schussfaden 3a somit in das Fadenauslenkorgan 4a eingefädelt wird. Eine Fluiddüse 13b beschickt den Fadenleitkanal 2a mit einem Fluid. Das ausströmende Fluid einer weiteren Fluiddüse 13c leitet den Schussfaden 3a nach erfolgtem Einfädeln in eine bestimmte Richtung. Die Fluiddüsen 13b, 13c können beispielsweise an der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 befestigt sein.
  • In Fig. 1b ist ein sogenannter Farbwähler 26 einer Greiferwebmaschine dargestellt. Der Farbwähler 26 hat die Aufgabe, über die Fadenauslenkorgane 4a, 4b, 4c, 4d dem Greifer 12 den jeweils einzutragenden Schussfaden 3a, 3b, 3c, 3d zu übergeben. Der Farbwähler 26 besteht weiter aus einer Antriebsvorrichtung 15 sowie aus Kraftübertragungsmitteln 16a, 17a für den Antrieb der Fadenauslenkorgane 4a-4d. Das Fadenauslenkorgan 4a ist in einer Grundstellung 4a', in einer Einfädelstellung 4a''' sowie in einer Fadenübergabestellung 4a'' dargestellt. Ist der Schussfaden 3a in die Öse 5a des Fadenauslenkorganes 4a einzufädeln, z.B. nach einem Fadenbruch, so wird das Zuführorgan 7 der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 von einer Grundstellung 7b in eine Einfädelstellung 7a gebracht. Eine Antriebsvorrichtung wirkt über Kraftübertragungsmittel 14 auf das Zuführorgan 7. Die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2, die über Federmittel 6 mit dem Zuführorgan 7 verbunden ist, wird somit in eine Einfädelstellung gebracht. Daraufhin wird das Fadenauslenkorgan 4a aus seiner Grundstellung 4a' in die Einfädelstellung 4a''' gebracht, so dass das Fadenauslenkorgan 4a auf die Anschlagfläche 2f zu liegen kommt und auf diese eine Kraft ausübt, so dass die gegenseitige Lage von Fadenauslenkorgan 4a und Fadenleitvorrichtung 2 gegenseitig angepasst wird, da die Fadenleitvorrichtung 2 und eventuell auch das Fadenauslenkorgan 4a federnd gelagert sind. Somit kommt die Öse 5a, wie in Fig. 1a dargestellt, in eine definierte Lage bezüglich der Austrittsöffnung 2e des Fadenleitkanales 2a zu liegen. Weiter ist in Fig. 1b das Gewebe 11c sowie das Webfach 11 mit oberem Webfach 11b und unterem Webfach 11a dargestellt, welche in der dargestellten Ansicht dem Farbwähler 26 vorgelagert ist.
  • Das Fadenauslenkorgan 4a ist üblicherweise zwischen den beiden Extrempositionen Grundstellung 4a' und Fadenübergabestellung 4a'' in jeder Lage positionierbar, so z.B. in der dargestellten Einfädelstellung 4a'''. Die jeweilige Einfädelstellung 4a''' hat daher zwischen den betriebsmässigen Umkehrstellungen des Fadenauslenkorgans 4a zu liegen. Es erweist sich als vorteilhaft, die Einfädelstellung 4a''' in der Nähe der Fadenübergabestellung 4a'' zu wählen, da alle Fadenauslenkorgane 4a bis 4d mit Oesen 5a bis 5d in der Fadenübergabestellung 4a'' sehr ähnlich ausgerichtet sind. In der Grundstellung 4a' können die einzelnen Fadenauslenkorgane 4a bis 4d mit Oesen 5a - 5d unterschiedlich ausgerichtet sein.
  • Fig. 1c zeigt den in Fig. 1b dargestellten Einfädelvorgang aus einer Draufsicht. Das Zuführorgan 7 mit Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 sowie das Fadenauslenkorgan 4a sind in die Einfädelstellung gebracht. An der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 sind zwei Fluiddüsen 13b, 13c angebracht, um den Schussfaden 3a während dem Einfädelvorgang in die entsprechende Richtung zu fördern. Für jeden Schussfaden 3a-3d ist eine Fluiddüse 13a, 13d, 13e, 13f fest auf einem Grundträger verankert, wobei jede Fluiddüse in Richtung der Eintrittsöffnung 2k des Fadenleitkanales 2a zeigt. Die Richtung der Eintrittsöffnung 2k bezieht sich auf die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 in Einfädelstellung. Der einzufädelnde Schussfaden 3a wird somit vorerst von der Fluiddüse 13a in Richtung der Eintrittsöffnung 2k gefördert, daraufhin von der Fluiddüse 13b in die Eintrittsöffnung 2k, durch den Fadenleitkanal 2a und die vorgelegte Öse 5a des Fadenauslenkorganes 4a gefördert, und anschliessend mit der Fluiddüse 13c in einen Trichter 23 gefördert. Vom Trichter 23 gelangt der Schussfaden 3a in eine Fadenklemm- oder Fadenschneidvorrichtung 19, wo der Faden gehalten wird. Nach erfolgtem Einfädeln des Schussfadens 3a wird vorerst die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 durch das Zuführorgan 7 in die Grundstellung 7b zurückbewegt. Dabei wird der durch die Öse 5a gehaltene Schussfaden 3a durch den Schlitz 2d des sich quer zur Laufrichtung 2g bewegenden Fadenleitkanales 2a gezogen. Sobald der Schussfaden 3a ausserhalb des Fadenleitkanales 2a liegt, kann dieser vom Fadenauslenkorgan 4a zum Beispiel in eine Grundstellung 4a' oder in eine Einfädelstellung 4a''' gebracht werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 2d derart angeordnet, dass der Schussfaden 3a durch eine Bewegung der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 aus dem Fadenleitkanal 2a weggefördert wird. Ebenso könnte der Schlitz 2d derart in der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 angeordnet sein, dass bei der vorerst in Ruhe verbleibenden Fadenleit- und Auflabevorrichtung 2 das Fadenauslenkorgan 4a wegbewegt wird, und dabei der Schussfaden 3a, der Bewegung der Öse 5a folgend, durch den Schlitz 2d aus dem Fadenleitkanal 2a gezogen wird.
  • Ein in der Fadenklemm- oder Fadenschneidvorrichtung 19 gehaltener Schussfaden 3a wird durch das Fadenauslenkorgan 4a dem sich eintragenden Greifer 12 vorgelegt, der Schussfaden 3a durch die Fadenschneidvorrichtung 18 geschnitten und vom Greifer 12 in das offene Webfach 11 eingetragen. Das im Trichter 23 verbleibende Fadenstück wird daraufhin abgesaugt.
  • Mit einer einzigen Fadenleit- und Auflagevorrichtung lassen sich nacheinander mehrere Fadenauslenkorgane 4a bis 4d mit Oesen 5a bis 5d einfädeln. In Fig. 1c sind gestrichelt die Lagen dargestellt, die die Fadenauslenkorgane 4b, 4e, 4d in Einfädelstellung bezüglich des Ausrichtebereiches 2c einnehmen würden.
  • In Fig. 2a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens 3a in eine Öse 5a dargestellt. Vier Schussfäden 3a-3d sind über Fadenführungskanäle 20a-20d den Fadenauslenkorganen 4a-4d mit Ösen 5a-5d zugeführt, und führen weiter in die Fadenführungskanäle 21a-21d. Die dargestellte Anordnung dient z.B. als Fadenspanner bei Projektilwebmaschinen. Während des Schussfadeneintrages in eine Projektilwebmaschine ist ein Fadenauslenkorgan 4a derart angehoben, dass zwischen gegenüberliegenden Fadenführungskanälen 20a und 21a keine Fadenumlenkung entsteht. Nach erfolgtem Schussfadeneintrag wird der eingetragene Schussfaden 3a gestreckt, indem das Fadenauslenkorgan 4a sich nach unten in die gestrichelt dargestellte Position bewegt und dadurch auf den Schussfaden 3a eine Zugkraft ausübt. Die Fadenauslenkorgane 4a-4d sind auf einer Drehachse 9 gelenkig gelagert und können, wie am Fadenauslenkorgan 4d dargestellt, mit einer Federelement 6, das an einem Rahmen befestigt ist, unter Vorspannung gehalten werden. Die Stellung der einzelnen Fadenauslenkorgane 4a-4d wird durch exzentrische Nockenscheiben 10 bestimmt, die auf einer Antriebsachse befestigt sind und mit einer Antriebsvorrichtung 8 angetrieben werden. Erfindungsgemäss wird zum Einfädeln des Schussfadens 3a in die Öse 5a ein zuführbarer Fadenleitkanal 2a, 2b verwendet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Fadenleitkanal aus zwei V-förmig angeordneten Fadenleitkanälen 2a, 2b, derart, dass zwischen den beiden Fadenleitkanälen 2a, 2b ein Spalt besteht, zwischen den die Öse 5a des Fadenauslenkorganes 4a einführbar ist. Während des Webbetriebes der Projektilwebmaschine ist der über ein Zuführorgan 7 gehaltene Fadenleitkanal 2a, 2b in einer Grundstellung 7b. Um einen Schussfaden 3a-3d in eine Öse 5a-5d einzufädeln, z.B. nach einem Schussfadenbruch, wird der Fadenleitkanal 2a, 2b durch die Antriebsvorrichtung 8 in Bewegungsrichtung 7c bewegt und entsprechend dem einzufädelnden Faden 3a-3d in eine Einfädelstellung 7a gebracht. In der Einfädelstellung 7a verbindet der Fadenleitkanal 2a, 2b jeweils zwei gegenüberliegende Paare von Fadenführungskanälen wie z.B. 20a mit 21a oder 20b mit 21b. Um z.B. den Schussfaden 3a in die Öse 5a einzufädeln, wird der Fadenleitkanal 2a, 2b und die Öse 5a in eine Einfädelstellung positioniert, derart, dass die Öse 5a in den Fluidstrom des Fadenleitkanales 2a, 2b zu liegen kommt. Daraufhin wird der Schussfaden 3a mit einem Fluid durch den Fadenführungskanal 20a zugeführt. Die Spitze des Schussfadens 3a wird über den Fadenleitkanal 2a, durch die Öse 5a und den Fadenleitkanal 2b zum Fadenführungskanal 21a gefördert und weiter dem Schusseintragsorgan zugeführt. Daraufhin wird der Fadenleitkanal 2a, 2b durch die Antriebsvorrichtung 8 in Bewegungsrichtung 7c wieder in die Grundstellung 7b gefördert, wobei der Schussfaden 3a durch die in Längsrichtung des Fadenleitkanales 2a, 2b verlaufenden Schlitze 2d aus dem Fandenleitkanal 2a, 2b austritt.
  • Ein Schussfaden 3a, der durch die Oese 5a verläuft und ansonsten zwischen dem Führungskanal 20a und dem Führungskanal 21a frei verläuft, kann natürlich auch wieder in den Fadenleitkanal hineingebracht werden. Dazu wird die Oese 5a in Einfädelstellung gebracht und daraufhin den Fadenleitkanal 2a, 2b durch die Antriebsvorrichtung 8 in Bewegungsrichtung 7c von der Grundstellung 7b in die Einfädelstellung 7a bewegt.
  • Während der Bewegung des Fadenleitkanals 2a, 2b nähern sich die Schlitze 2d dem Schussfaden 3a; der Fadenleitkanal 2a, 2b schiebt sich weiter über den Schussfaden 3a, so dass der Schussfaden 3a durch die Schlitze 2d tretend innerhalb des Fadenleitkanals 2a, 2b zu liegen kommt. Der Vorteil, dass der Schussfaden 3a wieder in den Fadenleitkanal 2a, 2b zu liegen kommt, ist darin zu sehen, dass der Schussfaden 3a besser in Schusseintragsrichtung förderbar ist, insbesondere wenn der Fadenleitkanal 2a, 2b noch über Hilfsdüsen 24a, 24b verfügt.
  • Die Notwendigkeit, den Schussfaden 3a derart in Schusseintragsrichtung zu fördern, ist z.B. dann gegeben, wenn das Projektil 45 einer Projektilwebmaschine die Spitze des Schussfadens 3a nicht greifen konnte und deshalb der bereits eingefädelte Schussfaden 3a dem Projektil 45 erneut vorgelegt werden muss.
  • In Fig. 2b ist der Fadenlauf mit einer erfindungsgemässen Einfädelvorrichtung 39 an einer Projektilwebmaschine schematisch dargestellt. Mittels eines Injektors 31 am Eintritt in einen Schussfadenspeicher 32, der einen Druckluftanschluss 33 besitzt, wird der Schussfaden 3a durch ein Wickelrohr 34 in den Wickelbereich einer Speichertrommel 35 gebracht. Von dort kann der Schussfaden 3a durch ein gebogenes Führungsrohr 34a einer weiteren Injektordüse 36 zugeführt werden, von welcher der Schussfaden 3a angesaugt wird, wenn durch eine Leitung 37 ein Fluid herangeführt wird. Der Schussfaden 3a gelangt über eine Fadenbremse zur Einfädelvorrichtung 39. Der Injektordüse 41 wird über die Leitung 40 ein Fluid zugeführt. Der Schussfaden 2a folgt dem Fadenleitkanal 2a, wird duch die vorgelegte Öse 5a getragen und folgt weiter dem Fadenleitkanal 2b zur nächsten Injektordüse 42 mit Fluidleitung 43. Über ein Rohrstück 44 wird der Schussfaden 3a dem Webfach 11 und somit in die Nähe der Projektils 45 geführt. Die Vorrichtung, die den Schussfaden 3a dem Projektil 45 zuführt und an diesem befestigt, ist nicht dargestellt. Durch die erfindungsgemässe Einfädelvorrichtung 39 ist somit ein vollständig automatisches Einziehen des Schussfadens 3a in eine Projektilwebmaschine möglich.
  • In Fig. 2c ist ein Detail zur gegenseitigen Positionierung von Führungskanal 2a und Öse 5a einer Einfädelvorrichtung 39 dargestellt. Der Führungskanal 2a wird aus seiner zurückgenommenen Grundstellung 7b in Bewegungsrichtung 7c dem Fadenauslenkorgan 4a zugeführt. Dabei muss die Austrittsöffnung 2e des Fadenleitkanales 2a mit der Öse 5a möglichst in Deckung gebracht werden, so dass der einzutragende Schussfaden ungehindert die Öse 5a passiert. Um in Bewegungsrichtung 7c eine genaue gegenseitige Positionierung zwischen Fadenleitkanal 2a und Öse 5a zu ermöglichen, ist am Zuführorgan 7 ein Distanzsensor 22 angebracht, der die Distanz zum Fadenauslenkorgan 4a erfasst.
  • Der Fadenleitkanal 2a, 2b als auch die Fadenauslenkorgane 4a-4d können federnd gelagert sein. In Fig. 2d ist ein Fadenauslenkorgan 4a dargestellt, das bezüglich der Austrittsöffnung 2e des Fadenleitkanales 2a zu hoch liegt. Dies wird, wie in Fig. 2a dargestellt, durch eine entsprechende Stellung der Nocke 10 erreicht. Das Fadenauslenkorgan 4a lässt sich nach unten auslenken, wobei die Zugfeder 6 eine entsprechende Gegenkraft erzeugt. Am Fadenleitkanal 2a ist ein Ausrichtelement 2c befestigt, das sich in Bewegungsrichtung 7c bewegend über das Fadenauslenkorgan 4a schiebt und ab einer gewissen Stellung über den Auflagebereich 2h mit dem Fadenauslenkorgan 4a in Berührung kommt und dieses nach unten drückt. Das Ausrichtelement 2c gewährleistet somit, dass die Öse 5a und die Austrittsöffnung 2e des Fadenleitkanales 2a gegenseitig positioniert sind. In Fig. 2e ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur gegenseitigen Positionierung der Öse 5a mit der Austrittsöffnung 2e des Fadenleitkanales 2a dargestellt. Dabei wird die Öse 5a zu tief vorgelegt, wobei das Fadenauslenkorgan 4a eine nach unten wirkende Federkraft F aufweist, so dass die Öse 5a während des Einfahrens des Fadenleitkanales 2a in Bewegungsrichtung 7c über den Auflagebereich 2h angehoben wird und somit in einer vorteilhaften Position der Austrittsöffnung 2e vorgelegt wird.
  • In Fig. 2f ist ein weiters Ausführungsbeispiel einer Fadenleit- und Ausrichtevorrichtung 2 dargestellt. Zwischen den beiden Fadenleitkanälen 2a, 2b ist ein Ausrichtelement 2c angeordnet, das mit den Fadenleitkanälen 2a, 2b fest verbunden ist und zusammen mit den Fadenleitkanälen 2a, 2b die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 bildet. Die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 ist mit dem Zuführorgan 7 verbunden und über das Zuführorgan 7 sowie mit der Antriebsvorrichtung 8 in Bewegungsrichtung 7c in eine Einfädelstellung 7a positionierbar. Das Fadenauslenkorgan 4a kann sich bereits vorgängig in einer ungefähren Einfädelstellung befinden. Gegen Ende des Einfahrens der Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 in die Einfädelstellung 7a berühren sich das Ausrichtelement 2c und das Fadenauslenkorgan 4a und das Ausrichtelement 2c gleitet im Bereich der Öse 5a über das Fadenauslenkorgan 4a. Wie mit Fig. 2d ausführlich beschrieben ist das Fadenauslenkorgan 4a nachgiebig gelagert und wird durch das einfahrende Ausrichtelement 2c nach unten gedrückt, wobei durch die Feder 6 eine gegen das Ausrichtelement 2c wirkende Reaktionskraft F entsteht. Die Öse 5a kommt somit in einer genau bestimmten Position in den Fadenleitkanal 2a, 2b zu liegen. Natürlich kann auch die Fadenleit- und Auflagevorrichtung 2 vorgängig in eine Einfädelstellung gebracht werden und erst nachträglich das Fadenauslenkorgan 4a eingeschwenkt werden, wobei das Fadenauslenkorgan 4a federnd gelagert in der Einfädelstellung eine Kraft F auf das Ausrichtelement 2c ausübt.
  • Um den Schussfaden 3a besser zu fördern ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegen Ende des ansteigenden Fadenleitkanales 2b eine Fluiddüse 24a mit Zuleitung 25a angebracht, die einen ungefähr in Richtung eines Fadenführungskanals 21a-21d gerichteten Fluidstrom bewirkt, um den Schussfaden 3a in den und durch einen vorgelegten Fadenführungskanal 21a bis 21d zu fördern.
  • Im Fadenleitkanal 2a, 2b können weitere Fluiddüsen zur Förderung des Schussfadens 3a angebracht sein, wie z.B. die im Fadenleitkanal 2a angebrachte Fluiddüse 24b mit Zuleitung 25b. Die Fluiddüse 24b unterstützt die notwendige Richtungsänderung der sich eintragenden Spitze des Schussfadens 3a im Bereich der Austrittsöffnung des Fadenleitkanals 2a. Dadurch wird das Einfädeln des Schussfadens 3a in die vorgelegte Oese 5a unterstützt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens (3a) in eine Öse (5a) eines bewegbaren Fadenauslenkorganes (4a) einer Webmaschine, mit Fluiddüsen (13b, 13c) und einem Fadenleitkanal (2a) zur Förderung des Schussfadens (3a), wobei der Fadenleitkanal (2a) in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) einen durchgehenden Schlitz (2d) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fadenauslenkorgan (4a) und/oder der Fadenleitkanal (2a) federnd gelagert sind, dass das Fadenauslenkorgan (4a), und/oder der Fadenleitkanal (2a) mit Antriebsmitteln (8) in eine gegenseitige Einfädelstellung bewegbar sind, derart, dass die Öse (5a) der Austrittsöffnung (2e) des Fadenleitkanals (2a) vorliegt, und dass in der Einfädelstellung ein Ausrichtelement (2c) die gegenseitige Lage von Austrittsöffnung (2e) und Öse (5a) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (2c) in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) unmittelbar anschliessend an die Austrittsstelle (2e) angeordnet ist, wobei das Ausrichtelement (2c) mit dem Fadenleitkanal (2a) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (2c) eine Anschlagfläche (2f) aufweist, auf der in der Einfädelstellung das Fadenauslenkorgan (4a) aufliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitkanal (2a) aus zwei in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) aufeinanderfolgenden Teilen (2a, 2b) besteht, die in Laufrichtung (2g) derart beabstandet sind, dass zwischen die beiden Fadenleitkanäle (2a, 2b) mindestens ein Fadenauslenkorgan (4a) mit Öse (5a) einführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenleitkanäle (2a) und (2b) in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) linear hintereinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenleitkanäle (2a) und (2b) in Laufrichtung (2g) des Schussfadens (3a) V-förmig hintereinander angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnung (2e) des Fadenleitkanales (2a) und die Eintrittsöffnung (2k) des Fadenleitkanales (2b) einander gegenüber liegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitkanal (2a, 2b) mindestens eine Fluiddüse (24a, 24b) aufweist, durch die ein Fluid in den Fadenleitkanal (2a, 2b) einströmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Fadenauslenkorgan (4a) mit Öse (5a) aus einer Mehrzahl von Fadenauslenkorganen (4a-4d) sowie ein einziger Fadenleitkanal (2a) mit Ausrichtelement (2c) jeweils in eine gegenseitige Einfädelstellung bewegbar sind.
  9. Greiferwebmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Projektilwebmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verfahren zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens (3a) in eine Öse (5a) eines bewegbaren Fadenauslenkorganes (4a) einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (5a) des Fadenauslenkorgans (4a) in eine ungefähre Einfädelstellung bewegt wird, dass ein geschlitzter Fadenleitkanal (2a) in eine ungefähre Einfädelstellung bewegt wird, dass die gegenseitige Lage von Fadenleitkanal (2a) und Öse (5a) durch ein Ausrichtelement (2c) angepasst wird, derart, dass der Öse (5a) eine Austrittsöffnung (2e) des Fadenleitkanales (2a) vorgelegt wird, so dass der mit einem Fluid geförderte Schussfaden (3a) dem Fadenleitkanal (2a) zugeführt wird, den Fadenleitkanal (2a) durchläuft, und anschliessend durch die vorgelegte Öse (5a) getragen wird, und dass nach erfolgtem Einfädeln die gegenseitige Lage von Fadenauslenkorgan (4a) und Fadenleitkanal (2a) derart verändert wird, dass der Faden (3a) durch den Schlitz (2d) aus dem Fadenleitkanals (2a) herausgezogen wird.
  12. Greiferwebmaschine betrieben mit einem Verfahren nach Anspruch 11.
  13. Projektilwebmaschine betrieben mit einem Verfahren nach Anspruch 11.
EP93810279A 1993-04-16 1993-04-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese Withdrawn EP0621359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810279A EP0621359A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810279A EP0621359A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0621359A1 true EP0621359A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=8214954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810279A Withdrawn EP0621359A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0621359A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515609A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und einrichtung zum auswaehlen und vorlegen von schussfaeden und zur verminderung des abfalls an schuetzenlosen webmaschinen
US4197882A (en) * 1977-08-18 1980-04-15 Nissan Motor Company, Limited Fluid jet shuttleless loom with resistance providing means for weft yarn
FR2538008A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif pour l'insertion d'un fil de trame dans la foule d'un metier a tisser
WO1990011397A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum einziehen eines schussfadens in eine webmaschine
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515609A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und einrichtung zum auswaehlen und vorlegen von schussfaeden und zur verminderung des abfalls an schuetzenlosen webmaschinen
US4197882A (en) * 1977-08-18 1980-04-15 Nissan Motor Company, Limited Fluid jet shuttleless loom with resistance providing means for weft yarn
FR2538008A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif pour l'insertion d'un fil de trame dans la foule d'un metier a tisser
WO1990011397A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum einziehen eines schussfadens in eine webmaschine
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP0346376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung.
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE3824850C2 (de)
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3734284A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0417662B1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP0621359A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese
EP0446625A1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950427