EP0620876B1 - Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0620876B1
EP0620876B1 EP92923080A EP92923080A EP0620876B1 EP 0620876 B1 EP0620876 B1 EP 0620876B1 EP 92923080 A EP92923080 A EP 92923080A EP 92923080 A EP92923080 A EP 92923080A EP 0620876 B1 EP0620876 B1 EP 0620876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
head
liquid flows
fibrous material
head box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620876A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT92923080T priority Critical patent/ATE144566T1/de
Publication of EP0620876A1 publication Critical patent/EP0620876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620876B1 publication Critical patent/EP0620876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • D21F1/065Shock-absorbing devices

Definitions

  • This material diluted in a ratio of 1: 2 to 1:12, reaches the headbox via a pulsation damper for even distribution over the width of the web onto the screen.
  • the headbox nozzle is equipped with mechanical actuators for adjusting the outlet gap. It is precisely this cross-profile adjustment on the nozzle that leads to tension in the paper with known secondary problems such as lack of flatness and other things.
  • the drawing shows various embodiments of the device according to the invention on the basis of the vibration damper and its further development as a distributor.
  • the thick matter feed is installed here, which was previously carried out via the suction port of the mixing pump (which is then usually followed by the known cross-distributor for the fibrous stock suspension).
  • the thick matter in the individual distribution lines is controlled via valves or in Control loop regulated admitted.
  • Figures 1 and 2 show a section through the device consisting of the basic elements, vibration damper with distribution system for the white water, and the thick matter feed installed therein with distribution of the thick matter via control and regulating valves.
  • the liquid namely the white water
  • the air cushion 7 is located above it Distribution ports - distributed.
  • the air pressure is built up via the valve 9 and the level of the white water in the distributor 1 is maintained via the valve 10.
  • the thick matter is metered via the inlet 11 with the distributor 12 into - in the present case - 2x13 metering lines 13 which open into the center 14 of the distributor connections 8.
  • Each of these metering lines 13 is equipped with a control valve 15.
  • Figures 3 and 4 show a section through another embodiment of the device according to the invention with partial use of the aforementioned names.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 is only suitable for a single thick material quality due to the central feed. However, the distribution can take place over 1, 2 or more headboxes.
  • Figures 3 and 4 show a similar device. This time, the material is fed via ring lines on the outer wall of the vibration damper distributor 19. The designations correspond partially those of Figures 1 and 2.
  • the thick matter metering system is superimposed on the vibration damper with distributor 1. Due to the design, 1, 2 or more thick material feed lines can be attached. 3 and 4, two feed lines 20, 21 are provided. Different thick matter qualities can therefore be conveyed in the feed lines 20, 21. For multi-layer sheet formation, this is the development for the future.
  • FIG. 5 shows the device according to FIGS. 3 and 4 when used on two headboxes 23, 24 on a fourdrinier sieve 25.
  • the thick material partial flows are designated here as 26 and 27. So there are two headboxes here. These can be loaded with the same or different fiber suspension.
  • FIGS. 6 and 7 show the possibility of applying the method according to the invention and the device according to the invention to multilayer sheet formation, here for two-layer sheet formation on a twin-wire system. Side and top views are shown.
  • the thick material partial flows are designated 30 and 31.
  • the thick material partial streams 30, 31 are controlled or regulated in sections across the machine width via delivery elements 32 and 33, respectively.

Abstract

Die Querprofilregelung erfolgt heute bei den meisten Papiermaschinen durch Verformung des Austrittsspaltes der Stoffauflaufdüse. Dies führt zu den bekannten Asymmetriefehlern im Papier. In jüngster Zeit wurde die Querprofilregelung durch Nachverdünnung der einzelnen Teilströme zum Stoffauflauf bekannt. Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nunmehr der Dickstoff nicht gesamthaft für einen Stoffauflauf verdünnt wird, sondern den Erfordernissen des Querprofiles an der Maschine entsprechend verteilt wird. Die Verdünnung auf Stoffauflauf-Stoffdichte erfolgt in den Teilströmen mit dem Siebwasser. Aufgrund dieser Erfindung können die Siebwassersysteme mehrerer Stoffaufläufe zusammengefaßt und von der hier vorgestellten Einrichtung mit gleichen oder unterschiedlichen Stoffqualitäten beschickt werden. Dies führt zu dem Vorteil der Querprofilregelung ohne Verformung der Stoffauflaufdüse und zu erheblichen Vereinfachungen im Siebwassersystem bei Mehrlagen- und Mehrschichtenblattbildung mit gleichen oder unterschiedlichen Stoffqualitäten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein oder mehrere Stoffaufläufe zur Mehrlagenblattbildung und die Ein- oder Mehrschichtblattbildung an Papiermaschinen. Sie betrifft das gesamte Blattbildungssystem bestehend aus
    • Siebwassersammlung,
    • Saugstutzen der Mischpumpe mit Stoffdosierung,
    • Pulsationsdämpfung,
    • Stoffauflauf und
    • Siebpartie.
  • Sie bezieht sich auf Langsieb- oder Fourdrinier-, Doppelsieb- und Formermaschinen, Schräg-, Flach- und Rundsiebformer.
  • Bisher wird der Dickstoff der Maschinenbütte dem Saugstutzen der Mischpumpe zugeführt und auf die Stoffdichte für den Stoffauflauf verdünnt. Dabei seien Einflüsse infolge Drucksortierung, Hydrozyklon und Entlüftungseinrichtung unberücksichtigt.
  • Dieser im Verhältnis von 1:2 bis 1:12 verdünnte Stoff gelangt über einen Pulsationsdämpfer zu dem Stoffauflauf zur gleichmäßigen Verteilung über Bahnbreite auf das Sieb. Zur Querprofileinstellung ist die Stoffauflaufdüse mit mechanischen Stellgliedern zur Justierung des Auslaufspaltes ausgerüstet. Gerade diese Querprofilverstellung an der Düse führt zu Verspannungen im Papier mit bekannten Folgeproblemen wie mangelnde Flachlagigkeit und anderes mehr.
  • Viele Stoffaufläufe verfügen nicht über einen separaten Pulsationsdämpfer, wie er in der DE-26 35 360 C2 beschrieben ist. Im vorliegenden Zusammenhang hat er jedoch eine besondere Bedeutung. Seine Modifikation ist Gegenstand dieser Erfindung.
  • Den Pulsationsdämpfer als Verteiler mit integrierter Querprofileinstellung zu benutzen, ist Gegenstand der DE-40 05 281 A1. Dabei wird die bereits verdünnte Fasersuspension zur Querprofilregelung nachverdünnt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll der vorstehend erwähnte Schwingungsdämpfer oder Pulsationsdämpfer ebenfalls als Verteiler mit Querprofilregelung verwendet werden. In diesem Fall erfolgt dies jedoch nicht mittels einer zweiten, zusätzlichen (Nach-)Verdünnung des Stoffes. Vielmehr wird im Fall der vorliegenden Erfindung der Dickstoff nicht mehr im Saugstutzen der Mischpumpe zugegeben, sondern direkt den einzelnen Verteilerleitungen des Verteilers zudosiert, urr. sodann mit der Stoffmenge das Querprofil einzustellen. Dies hat folgende Vorteile:
    • Eine zusätzliche Pumpe zur Nachverdünnung ist entbehrlich. Diese entspräche in ihrer Leistung, Durchsatzmenge und Druck derjenigen für die Dickstofförderung. Neben gerätemäßigen Vorteilen ergeben sich also auch energetische Vorteile.
    • Es wird bis zum Schwingungsdämpfer-Verteiler nur noch Siebwasser gefördert. Einrichtungen für die Stoffdosierung entfallen. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung arbeiten dementsprechend wesentlich weniger träge - und deshalb mit weniger Ausschuß - bei Sortenwechsel. - Außerdem läßt sich durch entsprechende Ansteuerung der Dosierung hiermit eine Bahnbreiteneinstellung durchführen.
    • Der Stoff kann aus einem Siebwassersystem über einen Schwingungsdämpfer-Verteiler mehreren Stoffaufläufen zugegeben werden.
    • Es können in dem vorgenannten System einem oder mehreren Stoffaufläufen jeweils unterschiedliche Stoffarten, z.B. zum Aufbau einer Sandwich-Konstruktion, zudosiert werden.
    • Das gleiche gilt für einen Stoffauflauf zur Mehrschichtenblattbildung.
  • Dies ist umso verständlicher, als das Siebwasser bei der Mehrlagenblattbildung mit mehreren Stoffaufläufen und bei der Mehrschichtenblattbildung mit einem Stoffauflauf ohnehin zusammenkommt. Außerdem können in die unterschiedlichen Schichten zusätzlich Farbe und/oder Chemikalien eingegeben werden.
  • Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung und besondere Anwendungen anhand der Figuren 1 bis 7 der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung auf der Basis des Schwingungsdämpfers und seiner Weiterentwicklung als Verteiler. Eingebaut ist hier im Sinne der Erfindung die Dickstoffzuführung, die bisher über den Saugstutzen der Mischpumpe erfolgt (woran sich dann üblicherweise der bekannte Querverteiler für die Faserstoffsuspension anschließt). - Hier wird der Dickstoff den einzelnen Verteilerleitungen über Ventile gesteuert oder im Regelkreis geregelt zugegeben.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch die Einrichtung bestehend aus den Grundelementen, Schwingungsdämpfer mit Verteilsystem für das Siebwasser, und der darin installierten Dickstoffzuführung mit Verteilung des Dickstoffes über Steuerund Regelventile.
  • Der Schwingungsdämpfer mit Verteiler 1 - hier handelt es sich um eine Verteilung auf 26 Teilströme - arbeitet folgendermaßen:
  • Die Flüssigkeit, nämlich das Siebwasser, gelangt über die Zuleitung 3, den Diffusor 4 und durch die Lochplatte 5 in den Verteilerraum 6. Darüber befindet sich das Luftpolster 7. Die Flüssigkeit wird über die Verteilerreihe 2 mit Verteileranschlüssen 8 - hier handelt es sich um 2x13 Verteileranschlüsse - verteilt. Der Luftdruck wird über das Ventil 9 aufgebaut und das Niveau des Siebwassers im Verteiler 1 über das Ventil 10 gehalten.
  • Die Dickstoffdosierung erfolgt über den Zulauf 11 mit dem Verteiler 12 in - im vorliegenden Fall - 2x13 Dosierleitungen 13, die im Zentrum 14 der Verteileranschlüsse 8 münden. Jede dieser Dosierleitungen 13 ist mit einem Regelventil 15 ausgerüstet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung unter teilweiser Verwendung vorgenannter Bezeichnungen.
  • Die Einrichtung gemäß Figur 1 und 2 ist nur für eine einzige Dickstoffqualität aufgrund der zentralen Zuführung geeignet. Die Verteilung kann jedoch auf 1, 2 oder mehrere Stoffaufläufe erfolgen.
  • Figur 3 und 4 zeigen eine ähnliche Einrichtung. Diesmal erfolgt die Stoffzuführung über Ringleitungen an der Außenwand des Schwingungsdämpfer-Verteilers 19. Die Bezeichnungen entsprechen teilweise denjenigen von Figur 1 und 2. Dem Schwingungsdämpfer mit Verteiler 1 ist das Dickstoffdosiersystem überlagert. Konstruktiv bedingt können 1, 2 oder mehrere Dickstoffzuleitungen angebracht werden. In Figur 3 und 4 sind zwei Zuleitungen 20, 21 vorgesehen. Es können deshalb unterschiedliche Dickstoffqualitäten in den Zuleitungen 20, 21 gefördert werden. Dies ist für die Mehrschichtenblattbildung die Entwicklung für die Zukunft.
  • Figur 5 zeigt die Einrichtung nach Figur 3 und 4 in Anwendung auf zwei Stoffaufläufe 23, 24 auf einem Langsieb 25. Die Dickstoff-Teilströme werden hier mit 26 und 27 bezeichnet. Es gibt hier also zwei Stoffaufläufe. Diese können mit derselben oder unterschiedlicher Faserstoffsuspension beschickt werden.
  • Danach schließen sich die Siebpartien 28 und 29 an.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die Möglichkeit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung auf die Mehrschichtenblattbildung, hier für die Zwei-Schichten-Blattbildung an einer Doppelsiebanlage. Es werden Seitenansicht und Draufsicht gezeigt. Die Dickstoff-Teilströme sind mit 30 und 31 bezeichnet. Im Sinne der Erfindung werden die Dickstoff-Teilströme 30, 31 über Abgabeelemente 32 bzw. 33 sektionsweise über die Maschinenbreite gesteuert oder geregelt verteilt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einstellen des Querprofiles des Flächengewichtes von Faserstoffbahnen in Papiermaschinen, bei dem der Stoffauflaufdüse eine die Faserstoffsuspension bildende Mischung zweier Flüssigkeiten zugeführt wird, von denen eine den Faserstoff enthält und die andere faserstofffrei ist, und von denen die zum überwiegenden Anteil verwendete Flüssigkeit zunächst durch einen als Pulsationsdämpfer wirkenden Verteiler (1,19) gefördert wird und sodann in Form diskreter Flüssigkeitsströme durch vom Verteiler (1;19) abzweigende Verbindungsleitungen (13) der Stoffauflaufdüse der Papiermaschine sektionsweise gesondert zugeführt wird, während die zum geringeren Anteil verwendete Flüssigkeit in - bezüglich des zurückzulegenden Fließweges - einiger Distanz von der Stoffauflaufdüse und mengenmäßig individuell einstellbar in die genannten Flüssigkeitsströme eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Pulsationsdämpfer wirkenden Verteiler (1;19) das Siebwasser der Papiermaschine zugeführt wird und daß in die vom Verteiler abgehenden, aus Siebwasser gebildeten Flüssigkeitsströme Dickstoff mengenmäßig individuell einstellbar eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Siebwasser und Dickstoff bestehenden Flüssigkeitsströme auf dem Weg zur Stoffauflaufdüse zum Zweck des Vermischens in Turbulenzen versetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dickstoff vor der Einleitung in die aus Siebwasser gebildeten Flüssigkeitsströme Farbstoffe und/oder Chemikalien zugegeben werden.
  4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf die Herstellung von aus mehreren Schichten unterschiedlicher Faserstoffqualitäten bestehenden Faserstoffbahnen, indem die vom Verteiler (1;19) abgehenden Flüssigkeitsströme in eine der Anzahl der zu bildenden Schichten entsprechende Anzahl von Gruppen von Flüssigkeitsströmen aufgeteilt werden und den Flüssigkeitsströmen gruppenweise eine jeweils vorbestimmte Dickstoffqualität zugeleitet wird.
  5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf eines an sich bekannten, als Pulsationsdämpfer wirkenden, über Verbindungsleitungen für die Faserstoffsuspension sektionsweise mit der Stoffauflaufdüse verbundenen Verteilers (1,19) mit einer Pumpe für das Siebwasser der Papiermaschine verbunden ist und daß dem Verteiler (1,19) eine Dosiereinrichtung für Dickstoff zugeordnet ist, deren Zulauf mit der Pumpe für den Dickstoff der Papiermaschine verbunden ist und die über eine der Anzahl der vom Verteiler abgehenden Verbindungsleitungen entsprechende Anzahl von Regelventilen (15) enthaltende Dosierleitungen (13) jeweils mit einer der zum Stoffauflauf führenden Verbindungsleitungen verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierleitungen (13) innerhalb des Verteilers (1) verlaufend jeweils in den Öffnungsbereich des betreffenden Verteileranschlusses (8) bzw. der betreffenden Verbindungsleitung münden.
EP92923080A 1992-11-12 1992-11-12 Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine Expired - Lifetime EP0620876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92923080T ATE144566T1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1992/000943 WO1994011572A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620876A1 EP0620876A1 (de) 1994-10-26
EP0620876B1 true EP0620876B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6875430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923080A Expired - Lifetime EP0620876B1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620876B1 (de)
DE (1) DE59207442D1 (de)
WO (1) WO1994011572A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007089900A2 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Astenjohnson, Inc. Headbox and stock delivery system for a papermaking machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005281C2 (de) * 1990-02-20 1995-04-06 Schultz Hans Joachim Dr Ing Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
DE4114668C2 (de) * 1991-05-06 1995-10-26 Schultz Hans Joachim Dr Ing Verfahren zur Flächengewichts-Querprofilregelung in einem Blattbildungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011572A1 (de) 1994-05-26
DE59207442D1 (de) 1996-11-28
EP0620876A1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789107B1 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
DE3741603C2 (de)
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE69913450T2 (de) Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe
EP0632159B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Erzeugung einer mehrschichtigen und mehrlagigen Papierbahn
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
EP0733735B1 (de) Nasspartie einer Papiermaschiene
EP1645684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
DE1220716B (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffbahnen
EP1323862B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
DE4114668C2 (de) Verfahren zur Flächengewichts-Querprofilregelung in einem Blattbildungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3045279C2 (de)
DE2912152A1 (de) Vorrichtung zur regelung des flaechengewicht-querprofils bei der erzeugung von papier, karton, pappe o.dgl.
EP0620876B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine
WO1982003413A1 (en) Paper machine having a head box with a plurality of tuyeres
DE4423695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
US5573642A (en) Method and device for evening out the basic weight cross section by sectioning the screen circuit
DE102009028135A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung von Eigenschaften einer Faserbahn
EP0978587B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines gleichmässigen Eigenschaftsquerprofils einer Papierbahn
DE899896C (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Herstellung von Mehrfachpapier oder -karton u. dgl.
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1028191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE102015205976A1 (de) Stoffauflauf und Maschine zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer solchen
DE1461085A1 (de) Siebblattformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961023

Ref country code: GB

Effective date: 19961023

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 144566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130