EP0617239A2 - Verfahren zur überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen - Google Patents

Verfahren zur überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0617239A2
EP0617239A2 EP94104268A EP94104268A EP0617239A2 EP 0617239 A2 EP0617239 A2 EP 0617239A2 EP 94104268 A EP94104268 A EP 94104268A EP 94104268 A EP94104268 A EP 94104268A EP 0617239 A2 EP0617239 A2 EP 0617239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating data
heating
medium
primary
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94104268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617239A3 (de
Inventor
Armin Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0617239A2 publication Critical patent/EP0617239A2/de
Publication of EP0617239A3 publication Critical patent/EP0617239A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the contamination and / or calcification state of heat exchangers in heating systems according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to such a heating system which is provided with a monitoring device which carries out the method according to the invention.
  • a monitoring device which carries out the method according to the invention.
  • a fundamental problem in heating systems with a primary circuit carrying a heating medium, for example heating water and a secondary circuit carrying a medium to be heated, for example industrial water, is that the heat exchanger which thermally couples the two circuits during operation of the system due to flocculation, sludge, pollution, Calcification or similar deposits due to physical or chemical reactions during the temperature change of the heating or heating medium during the heat exchange process can become clogged, since the specified soiling or calcifications can deposit on the heat exchanger surfaces and / or in the feed channels to the exchanger surfaces.
  • the parameters on which the heating system is designed such as flow resistances, flow rates, pressure values, temperatures, energy ratios and powers, K values etc., change constantly, which has a negative effect on the operating behavior determined by the heating control device. This jeopardizes the proper functioning of the heating system in accordance with the design.
  • a disadvantage of such monitoring systems is that the parts of the system responsible for the measurement, such as pressure or flow meters, are also in contact with the medium to be heated and they can also become contaminated or clogged. This falsifies the corresponding measured values.
  • the monitored values can be variable due to the different designs of heating systems, which makes it necessary to adapt the monitoring device to the respective system.
  • the invention is therefore based on the object of improving a method for monitoring the contamination and / or calcification state of the generic type with regard to its reliability and reducing the design effort for its implementation.
  • the heating control device record the aforementioned operating data as follow-up operating data on a regular basis, compare them with the stored original operating data and exceed a defined deviation of the follow-up operating data from the original operating data as a criterion for excessive calcification and / or To contaminate the heat exchanger. In this case, a fault condition is signaled by the heating control device.
  • the method according to the invention has several advantages. So there is no need for additional measuring elements, for example for differential pressures between the inlet and outlet of the heat exchanger in the secondary circuit, or measuring devices for the corresponding flow rates per unit of time. Only operating data is used which is caused by measuring elements already present in the heating control device, e.g. Temperature sensors, are supplied, or for control itself, such as the speed of the speed-controlled circulation pump in the primary circuit. In this respect, due to the method according to the invention, there is also no risk that the monitoring will be hindered by deposits.
  • Claims 2 to 4 and 6 indicate advantageous configurations of the method according to the invention. Further details can be found in the description of the exemplary embodiments.
  • a faulty response of the monitoring device is avoided by the integrating acquisition of the original and subsequent operating data over an adjustable period of time. Due to the time integration, a singular incorrect measurement, for example the temperature at the secondary outlet of the heat exchanger - for example due to an external fault - is practically insignificant.
  • the measures specified in claim 7 further increase the reliability of the subsequent operating data acquisition, since the integral values of the original and subsequent operating data are proportional to the energy supplied during the measuring time.
  • the operating data are thus multiplied by a standardization factor, in which the energy supplied to the heat exchanger is reproduced, so that the monitoring result cannot distort fluctuations in the energy supplied.
  • the regular acquisition of the subsequent operating data and their comparison with the original operating data takes place each time the heating system is started. This means that the frequency with which the monitoring method is used is automatically adapted to the load and frequency of use of the heating system itself.
  • Claim 9 teaches different response behavior of the heating system based on the determination of malfunctions.
  • the occurrence of a fault condition is logged in an externally accessible memory.
  • This measure serves to protect the installer of the heating system. He can thus demonstrate that in the event of malfunctions, the operator of the heating system contrary to relevant maintenance regulations, e.g. has disregarded the corresponding optical and / or acoustic warning signals and by continuing to operate the heating system incorrectly, e.g. caused a total failure.
  • Claims 11 to 14 relate to a heating system for heating a medium, in particular process water, by means of a heating medium, in particular heating water, in which a monitoring device is provided which carries out the monitoring method according to the invention. Further details can be found in the description of the exemplary embodiments.
  • the heating system shown in the drawings is used to heat domestic water, which has a set temperature of e.g. 60 ° C is stored in the boiler 1.
  • the latter has a hot water outlet 2 and a cold water inlet 3, which are connected to corresponding hot water tapping points or a cold water feed.
  • a heat exchanger 4 which thermally couples a primary circuit 5 carrying the heating water and a secondary circuit 6 carrying the process water.
  • the primary circuit 5 consists of a flow line 7, in which an electromagnetically actuated shut-off valve 8 for closing the primary circuit 5 is arranged.
  • a speed-controllable pump namely the primary pump 10 for circulating the heating water in the primary circuit 5, is arranged in the return line 9.
  • Flow 7 and return line 9 are connected, for example, to a boiler, the temperature of the heating water in the flow line 7 e.g. Is 75 ° C.
  • the secondary circuit 6 in turn consists of a flow line 11, which connects the cold water outlet 12 on the boiler 1 to the secondary inlet 13 of the heat exchanger 4.
  • a secondary-side return line 14 connects its secondary-side outlet 15 to the hot water inlet 16 of the boiler 1.
  • a pump running at constant speed in operation namely the secondary pump 17 for circulating the used water in the secondary circuit 11, is arranged.
  • Temperature sensors are located at various points in the heating system.
  • the temperature sensor 19 detects the hot water temperature T2 in the lower region of the boiler. If this temperature T2 reaches a certain target temperature of e.g. 60 ° C, the heating process is ended and a standstill function is triggered while the heating system is in a ready state.
  • a certain target temperature e.g. 60 ° C
  • the temperature sensor 20 detects the hot water temperature T3 at the secondary side inlet 13 of the heat exchanger 4.
  • the temperature sensor 21 measures the hot water temperature T4 at the secondary side outlet 15 of the heat exchanger 4, which due to the regulation of the heating system during operation has a constant value of e.g. 60 ° C is regulated.
  • the temperature sensors 22 and 23 are arranged in the primary-side supply 7 and return line 9 and measure the supply and return-side temperatures T5 and T6 of the heating water in the primary circuit 5.
  • the temperatures T5 and T6 are e.g. 75 ° C or 65 ° C, the latter temperature T6 depending on the amount of energy taken and the flow conditions in the heat exchanger 4.
  • the temperature sensors 18 to 23 are connected to a heating control device, designated as a whole by 24, which is implemented on the basis of a programmable microprocessor control.
  • a heating control device designated as a whole by 24
  • the corresponding temperature signals are converted by the temperature sensors 18 to 23 in an input / output unit into digital quantities, which are processed by the central processor unit 26 of the heating control device 24 can.
  • the processor unit 26 is designed in the manner of a microprocessor with CPU, RAM and ROM memories.
  • the primary 10 and secondary pump 17 are also controlled via the input / output unit 25.
  • the regulation of the heating process takes place using the heating control device 24 as follows: On the basis of a setpoint value stored in the processor unit 26, which can be entered, for example, via the input unit 27 (keyboard) for the temperature T4 at the secondary output 15 of the heat exchanger 4, the speed n P of the primary pump 10 and thus the circulating quantity of heating medium circulating in the primary circuit 5 are controlled so that the temperature T4 adopts the setpoint.
  • a PID controller is used for speed control, as indicated in FIG. 2.
  • the secondary pump 17 is operated at a constant speed. It is therefore only switched on or off by the heating control device 24.
  • these can also be pulse-controlled.
  • the other temperature sensors T1 to T3, T5 and T6 are used to check the thermal operating data during the heating control or to start up or switch off the heating system. This is done in the usual way and therefore requires no further explanation.
  • the heating system is also provided with a monitoring device 28, which is shown functionally in the attached drawing in the manner of a block diagram and is integrated in the heating control device 24.
  • the monitoring device 28 is implemented in practice by a corresponding software configuration of the program control of the heating control device.
  • the monitoring device 28 is provided with a detection device 29 for detecting the thermal operating data T1 to T6 and the pump operating data.
  • a detection device 29 for detecting the thermal operating data T1 to T6 and the pump operating data.
  • the latter consist of the pump speed n P.
  • the monitoring device 28 has a memory device 30, which can be formed by the (not shown) memory unit of the processor unit 26.
  • a comparison device 31 is provided, the function of which can also be performed in practice by the processor unit 26.
  • a buzzer 33 as an acoustic warning indicator and a warning light 34 as an optical warning indicator are provided for the signaling device 32.
  • an alpha-numerical display unit in the form of an LCD display 35 is used.
  • the buzzer 33, warning light 34 and LCD display 35 are controlled by the processor unit 26 in connection with the monitoring device 28.
  • An interface 42 is also provided, via which warning messages can be transmitted to peripheral devices in the form of corresponding data.
  • the method according to the invention for monitoring the contamination and / or calcification status of the heat exchanger works as follows: During the initial commissioning of the heating system, the operating data occurring during the heating process, namely the temperatures T1 to T6 and the pump speed n P of the primary pump 10 necessary for regulating the temperature T4 to a setpoint, are recorded by the detection device 29 and as the original operating data T1 to T6 , n p stored in the memory device 30.
  • the operating data are stored in the form of integral values which are determined by temporally integrating the operating data over a measuring time of, for example, 3 minutes. Furthermore, the maximum permissible deviations of the operating data in subsequent operation from these original operating data are defined in the memory device 30.
  • the above-mentioned operating data are acquired by the detection device 29 as subsequent operating data T1 'to T6' and n p 'and compared with the original operating data T1 to T6 and n P stored in the storage device 30 .
  • the heat exchanger 4 is clogged in the area of the secondary circuit 6, less service water is conveyed through the secondary circuit 6 at a constant speed n S of the secondary pump 17 per unit of time.
  • n P less energy is drawn from the primary circuit 5, so that the primary pump 10 runs at a lower speed n P 'due to the heating control. If this value, for example, by more than 30% of the original value n P deviates downward, this speed change ⁇ n P is used on the primary pump 10 as a criterion for the presence of a fault condition, which is detected by the comparison device 31.
  • a corresponding acoustic and visual warning is output by the signaling device 32 via the buzzer 33 and the warning light 34.
  • a corresponding fault message can be output via the LCD display 35 or the fault message can be stored in the externally accessible storage device in the manner of a fault log.
  • the above-mentioned integral values of the pump speed n P , n P 'in the original and subsequent operation data acquisition can be multiplied by a correction factor K, which is proportional to the difference between the temperatures T5 and T6 of the heating medium in the flow 7 or return line of the primary circuit 5.
  • the heating medium through the primary circuit 5 for a short time during the subsequent operating data acquisition with the pump speed n p used in the original operating data acquisition.
  • the desired temperature T4 will be set again at the secondary outlet 15 of the heat exchanger if the temperatures T3, T5 match accordingly. If the heat exchanger 4 is blocked, the temperature T4 'will deviate considerably from the temperature T4 which arises during the acquisition of the original operating data and corresponds to a setpoint value, which in turn can be used as a criterion for the presence of a fault condition.
  • FIG. 2 also includes a power supply 36, a real-time clock 37, additional signaling devices in the form of warning displays 38 and 39 for a too high or too low flow temperature T5 in the primary circuit 5, an operating data output 40 for the charging time and the number of operating days and a control branch 41 for a burner.
  • the speed-controlled primary pump 10 is started in an operating state, as is often to be expected when the system is started, and the setpoint of the flow temperature T5 is reached at the primary-side heat exchanger input. Subsequently, the uncontrolled secondary pump 17, ie running at constant speed, is started. After the heat build-up in the heat exchanger 4 has been drawn off, the setpoint temperature T4 is reached at the secondary-side heat exchanger outlet 15 after a certain time (approximately 45 seconds) by correspondingly controlling the pump speed of the primary pump 10.
  • control measurements in accordance with the method according to the invention are initiated automatically each time the heating device is started, provided that the temperatures T3 'and T5' approximately correspond to the temperatures T3 and T5 in the original measurement.
  • the integral value of the difference (T5 '- T6') is again recorded over a certain time period and divided by the time period t. If the integral value (T5 '- T6') m 'now reaches or falls below the originally determined integral value (T5 - T6) m xf, an alarm function is triggered, as was discussed above.
  • the temperatures T1, T2 are generally only used to control the heating system, but not to monitor contamination / calcification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustands von Wärmetauschern (4) in Heizanlagen werden während deren Betriebs Folge-Betriebsdaten (Temperaturen T1' bis T6', Pumpendrehzahlen nP', ns') turnusmäßig erfaßt und mit den in einem Ausgangszustand, z.B. bei der Erstinbetriebnahme, erfaßten Ursprungs-Betriebsdaten (Temperaturen T1 bis T6, Pumpendrehzahlen nP, ns) verglichen. Bei Überschreiten einer zulässigen Abweichung der Folge-Betriebsdaten von den Ursprungs-Betriebsdaten, was in der Regel auf einer Verschmutzung und/oder Verkalkung des Wärmetauschers (4) zurückzuführen ist, wird ein entsprechendes Störsignal ausgegeben. Entsprechend diesem Verfahren ist eine übliche Heizanlage mit einer Überwachungseinrichtung (28) versehen, mittels der eine Verschmutzung und/- oder Verkalkung des Wärmetauschers turnusmäßig automatisch überprüft wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heinzanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine solche Heizanlage, die mit einer das erfindungsgemäße Verfahren durchführenden Überwachungseinrichtung versehen ist. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Heizanlage ist vorab nachdrücklich zu betonen, daß die Erfindung gleichermaßen bei Heiz- und Kühlanlagen einsetzbar ist. Obwohl zur Vermeidung einer schwer verständlichen Anspruchsfassung nur auf eine entsprechende Heizanlage abgestellt wurde, versteht es sich, daß ein entsprechendes Überwachungsverfahren im Zusammenhang mit einer Kühlanlage ebenfalls von der Erfindung Gebrauch macht.
  • Ein grundlegendes Problem bei Heizanlagen mit einem ein Heizmedium, z.B. Heizwasser führenden Primärkreislauf und einem ein aufzuheizendes Medium, also z.B. Brauchwasser, führenden Sekundärkreislauf, liegt darin, daß der die beiden Kreisläufe thermisch koppelnde Wärmetauscher sich während des Anlagenbetriebes aufgrund von Ausflockung, Verschlammung, Verschmutzung, Verkalkung oder ähnlicher Ablagerungen aufgrund physikalischer oder chemischer Reaktionen während der Temperaturänderung des Heiz- bzw. aufzuheizenden Mediums beim Wärmetauschvorgang zusetzen kann, da sich die angegebenen Verschmutzungen oder Verkalkungen an den Wärmetauscherflächen und/oder in den Zuführungskanälen zu den Tauscherflächen ablagern können. Dies führt dazu, daß sich die für die Auslegung der Heizanlage zugrundegelegten Parameter, wie Durchflußwiderstände, Durchflußmengen, Druckwerte, Temperaturen, Energieverhältnisse und Leistungen, K-Werte etc., ständig verändern, was das durch die Aufheiz-Regelungsvorrichtung bestimmte Betriebsverhalten negativ beeinflußt. Eine einwandfreie, auslegungskonforme Funktion der Heizanlage ist dadurch in Frage gestellt.
  • Zur Vermeidung der vorstehenden Probleme ist es notwendig, den Wärmetauscher oder andere von Verschmutzung und/oder Verkalkung betroffene Anlagenteile rechtzeitig auszutauschen oder zumindest zu reinigen. Da die Ablagerungsgeschwindigkeit von Verschmutzungen und/oder Verkalkungen jedoch stark von den Standortbedingungen, wie z.B. der Wasserqualität, abhängt, ist der Zeitpunkt des Eintretens von Störungen nicht vorausbestimmbar. Trotzdem sollten solche Ablagerungen frühzeitig erkannt werden,um Folgeschäden, wie ein Totalausfall, Betriebsunterbrechungen, zu hoher Energieverbrauch, Zerstörung von Anlagenteilen etc., zu verhindern. Darüber hinaus läßt sich z.B. ein Wärmetauscher leichter reinigen, wenn es noch nicht zu einer totalen Verstopfung der Strömungskanäle darin gekommen ist.
  • Zur Lösung des vorstehend erörterten Problemes existieren bereits Überwachungssysteme, die aktiv den Verschmutzungszustand von Wärmetauschern überwachen. Diese Systeme beruhen z.B. auf der Messung von Differenzdrücken zwischen dem Zu- und Ablauf des Wärmetauschers an der Sekundärseite. Auch eine Überwachung der Durchflußmenge pro Zeiteinheit, die sich mit zunehmender Verschmutzung verringert, wurde bereits praktiziert.
  • Nachteilig bei derartigen Überwachungssystemen ist, daß die für die Messung zuständigen Anlagenteile wie Druck- oder Durchflußmengen-Messer ebenfalls mit dem aufzuheizenden Medium in Berührung stehen und es auch in ihnen zu einer Verschmutzung oder Zusetzung kommen kann. Damit werden die entsprechenden Meßwerte verfälscht.
  • Darüber hinaus sind für derartige Überwachungssysteme gesonderte Meßvorrichtungen notwendig, die für die eigentliche Regelung der Heizanlage nicht notwendig wären. Insofern erhöht sich durch solche Überwachungssysteme der konstruktive Aufwand für die Heizanlage erheblich.
  • Weiterhin können die überwachten Werte aufgrund der unterschiedlichen Auslegungen von Heizanlagen variabel sein, was eine Anpassung der Überwachungseinrichtung an die jeweilige Anlage erforderlich macht.
  • Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes der gattungsgemäßen Art hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit zu verbessern und den konstruktiven Aufwand für seine Durchführung zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei der Erfindung wird dabei von der Erkenntnis ausgegangen, daß es nicht notwendig ist, direkt mit der Verschmutzung und/oder Verkalkung der Wärmetauscher zusammenhängende Größen, wie die Differenzdrücke über den Wärmetauscher oder die Durchflußmenge pro Zeiteinheit durch diesen zu überwachen, sondern es genügt, charakteristische Betriebsdaten, die bei der Regelung des Aufheiz-Vorganges in der Heizanlage verwendet werden, zu überwachen. Bestimmte Betriebsdaten, nämlich z.B. die Soll- bzw. Ist-Temperaturen von Heizmedium und aufzuheizendem Medium oder die pumpengesteuerten Fördermengen dieser beiden Heizmedien werden erfasst und deren Veränderung mit zeitlich fortschreitendem Anlagenbetrieb kontrolliert. Diese Betriebsdaten ändern sich nämlich in charakteristischer Weise, wenn sich z.B. der Wärmetauscher sekundärseitig durch Ablagerungen zusetzt. Dies ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Zusammenfassend genügt es also für eine Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heizanlagen, in einem Ausgangszustand, insbesondere bei der Erstinbetriebnahme der Heizanlage, die beim Aufheizvorgang auftretenden Betriebsdaten zu erfassen, als Ursprungsbetriebsdaten in einer Speichervorrichtung zu speichern, während des Betriebs der Heizanlage von der Aufheiz-Regelvorrichtung die vorgenannten Betriebsdaten als Folge-Betriebsdaten turnusmäßig erfassen zu lassen, mit den gespeicherten Ursprungs-Betriebsdaten zu vergleichen und das Überschreiten einer definierten Abweichung der Folge-Betriebsdaten von den Ursprungs-Betriebsdaten als Kriterium für eine übermäßige Verkalkung und/oder Verschmutzung des Wärmetauschers zu benützen. Für diesen Fall wird ein Störzustand von der Aufheiz-Regelvorrichtung signalisiert.
  • In diesem Zusammenhang ist es für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Vorteil, daß moderne Aufheiz-Regelvorrichtungen von Heizanlagen in der Regel als programmierbare Mikroprozessor-Steuerungen ausgestaltet sind, in die problemlos das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren unter Abarbeitung der im Kennzeichnungsteil vorgesehenen Verfahrensschritte softwaremäßig inkorporiert werden kann. Dabei ist es von Vorteil, daß nicht alle Betriebsdaten zur Überwachung erfaßt und gespeichert werden müssen. Es genügt, wenn solche bestimmten Betriebsdaten - wie z.B. die Temperaturen des Heizmediums in Vor- und Rücklaufleitung - für die Überwachung zugrundegelegt werden, die sich durch eine signifikante Änderung beim Auftreten der eingangs erwähnten Störzustände auszeichnen.
  • Zusammenfassend hat das erfindungsgemäße Verfahren mehrere Vorteile. So brauchen keine zusätzlichen Meßelemente etwa für Differenzdrücke zwischen dem Zu- und Ablauf des Wärmetauschers im Sekundärkreislauf oder Meßgeräte für die entsprechenden Durchflußmengen pro Zeiteinheit vorhanden sein. Es wird lediglich auf Betriebsdaten zurückgegriffen, die durch ohnehin in der Aufheiz-Regelvorrichtung vorhandene Meßelemente, wie z.B. Temperaturfühler, geliefert werden, oder zur Regelung an sich, wie z.B. die Drehzahl der drehzahlgesteuerten Umwälzpumpe im Primärkreislauf, eingesetzt werden. Insofern besteht aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nicht die Gefahr, daß die Überwachung durch Ablagerungen behindert wird.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 und 6 geben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Näheres dazu ist der Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Durch die im Anspruch 5 angegebene integrierende Erfassung der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten über eine einstellbare Zeitspanne wird ein fehlerhaftes Ansprechen der Überwachungsvorrichtung vermieden. Durch die zeitliche Integration fällt eine singuläre Fehlmessung z.B. der Temperatur am sekundärseitigen Ablauf des Wärmetauschers - etwa aufgrund einer externen Störung - praktisch nicht ins Gewicht.
  • Durch die im Anspruch 7 angegebenen Maßnahmen wird die Verlässlichkeit der Folge-Betriebsdaten-Erfassung weiter gesteigert, da die Integralwerte der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten proportional der zugeführten Energie während der Meßzeit sind. Die Betriebsdaten werden also mit einem Normierungsfaktor, in dem die dem Wärmetauscher zugeführte Energie wiedergegeben ist, multipliziert, so daß das Überwachungsergebnis verfälschende Schwankungen in der zugeführten Energie nicht zum Tragen kommen können.
  • Nach Anspruch 8 findet die turnusmäßige Erfassung der Folge-Betriebsdaten und deren Vergleich mit den Ursprungs-Betriebsdaten bei jedem Anfahren der Heizanlage statt. Damit ist die Häufigkeit der Anwendung des Überwachungsverfahrens automatisch an die Auslastung und Einsatzhäufigkeit der Heizanlage selbst angepaßt.
  • Anspruch 9 lehrt verschiedene Ansprechverhalten der Heizanlage aufgrund der Ermittlung von Störzuständen.
  • Nach Anspruch 10 wird das Auftreten eines Störzustandes in einem extern abrufbaren Speicher protokolliert. Diese Maßnahme dient zum Schutz des Installateurs der Heizanlage. Er kann damit nämlich nachweisen, daß bei aufgetretenen Störzuständen der Betreiber der Heizanlage entgegen einschlägigen Wartungsvorschriften z.B. entsprechende optische und/oder ackustische Warnsignale mißachtet hat und durch einen vorschriftswidrigen Weiterlauf der Heizanlage z.B. einen Totalausfall verursacht hat.
  • Die Ansprüche 11 bis 14 betreffen eine Heizanlage zum Aufheizen eines Mediums, insbesondere von Brauchwasser, mittels eines Heizmediums, insbesondere Heizwasser, bei der eine das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren durchführende Überwachungseinrichtung vorgesehen ist. Näheres hierzu ist der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren sowie eine entsprechende Heizanlage anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Schaubild einer Heinzanlage mit Aufheiz-Regelvorrichtung und
    Fig. 2
    ein Diagramm der Aufheiz-Regelvorrichtung zur Darstellung ihres grundsätzlichen Aufbaus, sowie der Verknüpfung interner funktionaler Gruppen.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Heizanlage dient zum Aufheizen von Brauchwasser, das mit einer Soll-Temperatur von z.B. 60°C in dem Kessel 1 gespeichert wird. Letzterer weist einen Warmwasser-Ablauf 2, sowie einen Kaltwasser-Zulauf 3 auf, die mit entsprechenden Warmwasser-Entnahmestellen bzw. einer Kaltwasser-Einspeisung verbunden sind.
  • Zur Erwärmung des Brauchwassers im Kessel 1 ist ein Wärmetauscher 4 vorgesehen, der einen das Heizwasser führenden Primärkreislauf 5 und einen das Brauchwasser führenden Sekundärkreislauf 6 thermisch miteinander koppelt. Der Primärkreislauf 5 besteht aus einer Vorlaufleitung 7, in der ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 8 zum Schließen des Primärkreislaufes 5 angeordnet ist. In der Rücklaufleitung 9 ist eine drehzahl-steuerbare Pumpe, nämlich die Primärpumpe 10 zur Umwälzung des Heizwassers im Primärkreislauf 5 angeordnet. Vorlauf- 7 und Rücklaufleitung 9 sind beispielsweise mit einem Heizkessel verbunden, wobei die Temperatur des Heizwassers in der Vorlaufleitung 7 z.B. 75°C beträgt.
  • Der Sekundärkreislauf 6 besteht wiederum aus einer Vorlaufleitung 11, die den Kaltwasser-Ablauf 12 am Kessel 1 mit dem sekundärseitigen Eingang 13 des Wärmetauschers 4 verbindet. Eine sekundärseitige Rücklaufleitung 14 verbindet dessen sekundärseitigen Ausgang 15 mit dem Warmwasser-Zulauf 16 des Kessels 1. In der Vorlaufleitung 11 ist eine im Betrieb mit konstanter Drehzahl laufende Pumpe, nämlich die Sekundärpumpe 17 zum Umwälzen des Brauchwassers im Sekundärkreislauf 11 angeordnet.
  • An verschiedenen Stellen der Heizanlage sitzen Temperaturfühler. So sitzt etwa auf halber Höhe des Kessels der Temperaturfühler 18, der die Temperatur T1 des Brauchwassers erfaßt. Auf deren Basis wird der Heizvorgang gestartet und entsprechend der Heizwasserumlauf im Sekundär- 6 und Primärkreislauf 5 angefahren.
  • Der Temperaturfühler 19 erfaßt die Brauchwasser-Temperatur T2 im unteren Bereich des Kessels. Erreicht diese Temperatur T2 eine bestimmte Soll-Temperatur von z.B. 60°C, so wird der Heizvorgang beendet und eine Stillstandsfunktion unter Aufrechterhaltung eines Bereitschaftszustandes der Heizanlage ausgelöst.
  • Der Temperaturfühler 20 erfaßt die Brauchwasser-Temperatur T3 am sekundärseitigen Eingang 13 des Wärmetauschers 4. Der Temperaturfühler 21 mißt die Brauchwasser-Temperatur T4 am sekundärseitigen Ausgang 15 des Wärmetauschers 4, die aufgrund der Regelung der Heizanlage im Betrieb auf einen konstanten Wert von z.B. 60°C geregelt wird.
  • Die Temperaturfühler 22 bzw. 23 sind in der primärseitigen Vorlauf- 7 bzw. Rücklaufleitung 9 angeordnet und messen die vorlauf- bzw. rücklaufseitigen Temperaturen T5 bzw. T6 des Heizwassers im Primärkreislauf 5. Die Temperaturen T5 bzw. T6 betragen z.B. 75°C bzw. 65°C, wobei letztere Temperatur T6 vom Maß der Energieentnahme und der Durchflußverhältnisse im Wärmetauscher 4 abhängt.
  • Die Temperaturfühler 18 bis 23 sind mit einer als Ganzem mit 24 bezeichneten Aufheiz-Regelvorrichtung verbunden, die auf der Basis einer programmierbaren Mikroprozessor-Steuerung realisiert ist. Zur Verarbeitung der thermischen Betriebsdaten, nämlich der Temperaturen T1 bis T6 werden die entsprechenden Temperatursignale von den Temperaturfühlern 18 bis 23 in einer Eingangs-/Ausgangs-Einheit in digitale Größen umgewandelt, die von der zentralen Prozessor-Einheit 26 der Aufheiz-Regelvorrichtung 24 verarbeitet werden können. Die Prozessor-Einheit 26 ist nach Art eines Mikroprozessors mit CPU, RAM- und ROM-Speichern ausgebildet. Über die Eingangs-/Ausgangs-Einheit 25 werden auch die Primär- 10 und Sekundärpumpe 17 angesteuert.
  • Im Normalbetrieb findet die Regelung auf Aufheizvorganges mit Hilfe der Aufheiz-Regelvorrichtung 24 wie folgt statt:
    Auf der Basis eines in der Prozessor-Einheit 26 abgespeicherten, beispielsweise über die Eingabeeinheit 27 (Tastatur) eingebbaren Sollwerts für die Temperatur T4 am sekundärseitigen Ausgang 15 des Wärmetauschers 4 wird die Drehzahl nP der Primärpumpe 10 und damit die im Primärkreislauf 5 zirkulierende Fördermenge an Heizmedium so gesteuert, daß die Temperatur T4 den Sollwert annimmt. Zur Drehzahlregelung dient dabei ein PID-Regler, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Im Sekundärkreislauf 6 wird die Sekundärpumpe 17 mit konstanter Drehzahl betrieben. Sie wird also von der Aufheiz-Regelvorrichtung 24 lediglich ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Alternativ zu der beschriebenen Ansteuerung der beiden Pumpen 10,17 können diese auch impulsgesteuert werden.
  • Die weiteren Temperaturfühler T1 bis T3, T5 und T6 dienen zur Überprüfung der thermischen Betriebsdaten während der Aufheizregelung bzw. zum Anfahren bzw. Abschalten der Heizanlage. Dies erfolgt in üblicher Weise und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
  • Die Heizanlage ist ferner mit einer Überwachungseinrichtung 28 versehen, die in der beigefügten Zeichnung nach Art eines Blockschaltbildes funktional dargestellt und in die Aufheiz-Regelvorrichtung 24 integriert ist. Die Realisierung der Überwachungseinrichtung 28 in der Praxis erfolgt durch eine entsprechende softwareseitige Auslegung der Programmsteuerung der Aufheiz-Regelvorrichtung.
  • Die Überwachungseinrichtung 28 ist in funktionaler Hinsicht mit einer Erfassungs-Einrichtung 29 zur Erfassung der thermischen Betriebsdaten T1 bis T6 und der Pumpenbetriebsdaten versehen. Letztere bestehen für den Fall einer drehzahl-gesteuerten Primärpumpe 10 aus der Pumpendrehzahl nP.
  • Weiterhin weist die Überwachungs-Einrichtung 28 eine Speichereinrichtung 30 auf, die von der (nicht dargestellten) Speichereinheit der Prozessoreinheit 26 gebildet sein kann. Darüber hinaus ist eine Vergleichseinrichtung 31 vorgesehen, deren Funktion in der Praxis ebenfalls von der Prozessoreinheit 26 wahrgenommen werden kann.
  • Für die Meldeeinrichtung 32 sind ein Summer 33 als akustische Warnanzeige sowie ein Warnlicht 34 als optische Warnanzeige vorgesehen. Darüber hinaus kommt eine alpha-numerische Anzeigeeinheit in Form einer LCD-Anzeige 35 zum Einsatz. Summer 33, Warnlicht 34 und LCD-Anzeige 35 werden von der Prozessoreinheit 26 im Zusammenhang mit der Überwachungseinrichtung 28 gesteuert. Ebenso ist eine Schnittstelle 42 vorgesehen, über die Warnmeldungen an Peripherie-Einrichtungen in Form entsprechender Daten übermittelt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes des Wärmetauschers arbeitet wie folgt:
    Im Zuge der Erstinbetriebnahme der Heizanlage werden die beim Aufheizvorgang auftretenden Betriebsdaten, nämlich die Temperaturen T1 bis T6 und die für eine Regelung der Temperatur T4 auf einen Sollwert notwendige Pumpendrehzahl nP der Primärpumpe 10 von der Erfassungseinrichtung 29 erfaßt und als Ursprungs-Betriebsdaten T1 bis T6, np in der Speichereinrichtung 30 abgespeichert. Die Abspeicherung der Betriebsdaten erfolgt dabei in Form von Integralwerten, die durch zeitliche Integration der Betriebsdaten über eine Meßzeit von z.B. 3 Minuten ermittelt werden. Weiterhin sind in der Speichereinrichtung 30 die maximal zulässigen Abweichungen der Betriebsdaten im Folgebetrieb von diesen Ursprungs-Betriebsdaten definiert.
  • Bei jedem Anfahren der Heizanlage nach deren Erstinbetriebnahme werden wiederum von der Erfassungseinrichtung 29 die vorstehend erwähnten Betriebsdaten als Folge-Betriebsdaten T1' bis T6' und np' erfasst und mit den in der Speichereinrichtung 30 abgespeicherten Ursprungs-Betriebsdaten T1 bis T6 und nP verglichen. Für den Fall, daß der Wärmetauscher 4 im Bereich des Sekundärkreislaufes 6 verstopft ist, wird bei konstanter Drehzahl nS der Sekundärpumpe 17 pro Zeiteinheit weniger Brauchwasser durch den Sekundärkreislauf 6 gefördert.
  • Insofern wird dem Primärkreislauf 5 weniger Energie entzogen, so daß aufgrund der Aufheiz-Regelung die Primärpumpe 10 mit einer niedrigeren Drehzahl nP' läuft. Sofern dieser Wert z.B. um mehr als 30% vom Ursprungs-Wert nP nach unten abweicht, wird diese Drehzahl-Änderung Δ nP an der Primärpumpe 10 als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet, was von der Vergleichseinrichtung 31 detektiert wird. Entsprechend wird von der Meldeeinrichtung 32 über den Summer 33 und das Warnlicht 34 eine entsprechende akustische und optische Warnung ausgegeben. Desgleichen können über die LCD-Anzeige 35 eine entsprechende Störmeldung ausgegeben werden bzw. die Störmeldung nach Art eines Störungsprotokolls in der extern abrufbaren Speichereinrichtung abgelegt werden.
  • Im übrigen können die vorstehend genannten Integralwerte der Pumpen-Drehzahl nP, nP' bei der Ursprungs- und Folge-Betriebs-Datenerfassung mit einem Kotrekturfaktor K multipliziert werden, der proportional ist der Differenz der Temperaturen T5 und T6 des Heizmediums in der Vorlauf- 7 bzw. Rücklaufleitung des Primärkreislaufes 5.
  • Als weitere Alternative für ein erfindungsgemäßes Überwachungsverfahren bietet es sich an, bei der Folge-Betriebsdaten-Erfassung kurzzeitig mit der bei der Ursprungs-Betriebsdaten-Erfassung verwendeten Pumpendrehzahl np das Heizmedium durch den Primärkreislauf 5 zu fördern. Für den Fall, daß der Wärmetauscher nach wie vor unverschmutzt ist, wird sich bei entsprechend übereinstimmenden Temperaturen T3, T5, wieder die gewünschte Temperatur T4 am sekundärseitigen Ausgang 15 des Wärmetauschers einstellen. Falls der Wärmetauscher 4 verstopft ist, wird die Temperatur T4' erheblich von der sich bei der Ursprungs-Betriebsdaten-Erfassung einstellenden und einem Sollwert entsprechenden Temperatur T4 abweichen, was wiederum als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet werden kann.
  • In Fig. 2 sind diejenigen Teile und funktionalen Baugruppen, die bereits in Fig. 1 gezeigt sind, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Über Fig. 1 hinaus sind in Fig. 2 noch ein Netzteil 36, eine Echtzeituhr 37, zusätzliche Meldeeinrichtungen in Form von Warnanzeigen 38 bzw. 39 für eine zu hohe bzw. zu niedrige Vorlauftemperatur T5 im Primärkreislauf 5, eine Betriebsdatenausgabe 40 für die Ladezeit und die Anzahl der Betriebstage, sowie ein Steuerzweig 41 für einen Brenner eingezeichnet.
  • Diese Bauteile dienen dem üblichen Betrieb bekannter Heizanlagen und bedürfen daher keiner tiefergehenden Erörterung.
  • Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß für die Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes alternativ folgende weiteren Betriebsdaten herangezogen werden können:
  • T3:
    Temperatur am sekundärseitigen Wärmetauschereingang 13
    T5:
    Temperatur am primärseitigen Wärmetauschereingang
    T6:
    Temperatur am primärseitigen Wärmetauscherausgang
    ns:
    Pumpenansteuerungswert für Sekundärpumpe 17 (bei Drehzahl- oder Impulsregelung).
  • Im folgenden soll ein weiteres Beispiel für eine Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes des Wärmetauschers 4 auf der Basis der vorgenannten Temperaturen T3, T5 und T6 erläutert werden:
  • Im unverschmutzten Neuzustand des Wärmetauschers wird in einem Betriebszustand, wie er beim Start der Anlage häufig zu erwarten ist, die drehzahlgeregelte Primärpumpe 10 gestartet und der Sollwert der Vorlauftemperatur T5 am primärseitigen Wärmetauschereingang erreicht. Anschließend wird die ungeregelte, also mit konstanter Drehzahl laufende Sekundärpumpe 17 in Betrieb gesetzt. Nach dem Abziehen der Stauwärme im Wärmetauscher 4 wird nach einer bestimmten Zeit (etwa 45 Sekunden) die Solltemperatur T4 am sekundärseitigen Wärmetauscherausgang 15 durch eine entsprechende Regelung der Pumpendrehzahl der Primärpumpe 10 erreicht.
  • In diesem Ursprungszustand wird die sogenannte "Ursprungsmessung" manuell eingeleitet und die Temperatur T3 am sekundärseitigen Wärmetauschereingang gemessen und gespeichert. Gleichzeitig wird der Integralwert der Differenz (T5 - T6) der Temperaturen T5 und T6 am primärseitigen Wärmetauschereingang bzw. Wärmetauscherausgang über eine Zeit von t von z.B. 2 Minuten erfaßt und durch diese Zeitspanne t dividiert. Das Ergebnis (T5 - T6)m wird gespeichert und mit einem Faktor f in der Größenordnung von z.B. 0,3 bis 0,8 multipliziert. Dieser Faktor f wird über eine entsprechende Eingabe an der Aufheiz-Regelvorrichtung 24 definiert und legt das Maß für die maximal zulässige Abweichung der entsprechenden Folge-Betriebsdaten fest.
  • Während des Betriebs des Wärmetauschers werden Kontrollmessungen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren bei jedem Startvorgang der Aufheizvorrichtung automatisch initiiert, sofern die Temperaturen T3' und T5' annähernd den Temperaturen T3 und T5 bei der Ursprungsmessung entsprechen.
  • Es wird wiederum über eine bestimmte Zeitspanne der Integralwert der Differenz (T5' - T6') erfaßt und durch die Zeitspanne t dividiert. Erreicht oder unterschreitet nun der Integralwert (T5' - T6')m' den ursprünglich ermittelten Integralwert (T5 - T6)m x f, wird eine Alarmfunktion ausgelöst, wie dies vorstehend erörtert wurde.
  • Die Temperaturen T1, T2 werden in der Regel nur für die Steuerung der Heizanlage, nicht jedoch für die Überwachung von Verschmutzung/Verkalkung herangezogen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern (4) in Heizanlagen mit einem ein Heizmedium, insbesondere Heizwasser, führenden Primärkreislauf (5) und einem ein aufzuheizendes Medium, insbesondere Brauchwasser, führenden Sekundärkreislauf (6), wobei der Aufheizvorgang des aufzüheizenden Mediums auf der Basis von Betriebsdaten, nämlich von Temperaturen (T1 bis T6) von Heizmedium und aufzuheizendem Medium sowie der Ansteuerungsdaten (ns, np) für Pumpen (Primär- 10, Sekundärpumpe 17) zur Förderung des Heizmediums und/oder aufzuheizenden Mediums durch den Wärmetauscher mittels einer Aufheiz-Regelvorrichtung (24) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ausgangszustand, insbesondere bei der Erstinbetriebnahme der Heizanlage, beim Aufheizvorgang auftretende Betriebsdaten (T1 bis T6, np) erfaßt und als Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP) in einer Speichereinrichtung (30) gespeichert werden und daß während des Betriebs der Heizanlage von der Aufheiz-Regelvorrichtung (24) vorgenannte Betriebsdaten als Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP') turnusmäßig erfaßt sowie mit den gespeicherten Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP) verglichen werden und daß durch das Überschreiten einer definierten Abweichung (Δ nP, Δ T4) der erfaßten Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP') von den erfaßten Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP) ein auf Verkalkung und/oder Verschmutzung des Wärmetauschers (4) beruhender Störzustand signalisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung die Temperaturen (T5, T4) in der Heizmedium-Vorlaufleitung (7) im Primärkreislauf (5) sowie am Wärmetauscher-Ausgang (15) im Sekundärkreislauf (6) als thermische Betriebsdaten von der Aufheiz-Regelvorrichtung konstant gehalten werden und die Änderung (Δ np) der Ansteuerungsdaten für die Pumpen (Primär10, Sekundärpumpe 17) zur Förderung des Heizmediums und/oder aufzuheizenden Mediums zwischen Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im Sekundärkreislauf (6) das aufzuheizende Medium mit zeitlich konstanter Pumpendrehzahl (ns) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl-Änderung (Δ nP) der drehzahlgesteuerten Pumpe (Primärpumpe 10) im Primärkreislauf (5) zwischen Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung die Temperatur (T5) in der Heizmedium-Vorlaufleitung (7) im Primärkreislauf (5) und die Ansteuerungsdaten (np, ns) für die Pumpen (Primär- 10, Sekundärpumpe 17) zur Förderung des Heizmediums und aufzuheizenden Mediums im Primär- (5) und Sekundärkreislauf (6) kurzzeitig konstant gehalten werden und die Änderung der Temperatur (T4) des aufzuheizenden Mediums am Wärmetauscher-Ausgang (15) des Sekundärkreislaufes (6) und/oder der Temperatur (T6) in der Heizmedium-Rücklaufleitung (9) im Primärkreislauf (5) zwischen Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung jeweils integrierend über eine einstellbare Zeitspanne erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung jeweils die Temperaturen (T5, T6) des Heizemdiums in der Vorlauf- (7) bzw. Rücklaufleitung (9) erfaßt werden und die Änderung des über eine Zeitspanne (Δ t) integrierten Differenzwertes (T5 bis T6) der beiden vorgenannten Temperaturen (T5, T6) des Heizmediums als Kriterium für das Vorliegen eines Störzustandes verwendet wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Integralwerte der Pumpen-Drehzahl (nP) bei der Ursprungs- und Folge-Betriebsdaten-Erfassung mit einem Korrekturfaktor (K), gebildet aus der Differenz der Temperaturen (T5, T6) des Heizmediums in der Vorlauf- (7) bzw. Rücklaufleitung (9) des Primärkreislaufes (5) multipliziert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge-Betriebsdaten-Erfassung und der Vergleich der entsprechenden Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP', ns') mit den Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns) bei jedem Anfahren der Heizanlage durchgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung eines Störzustandes ein optisches und/oder akustisches Warnsignal abgegeben und/oder die Heizanlage abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Störzustandes in einem extern abrufbaren Speicher protokolliert wird.
  11. Heizanlage zum Aufheizen eines Mediums, insbesondere von Brauchwasser, mittels eines Heizmediums, insbesondere Heizwasser, mit
    - einem Primärkreislauf (5) für das Heizmedium,
    - einem Sekundärkreislauf (6) für das aufzuheizende Medium, der vorzugsweise mit einem Speichertank (Kessel 1) für das aufzuheizende Medium verbunden ist,
    - einem Wärmetauscher (4) zur thermischen Kopplung von Primär- (5) und Sekundärkreislauf, (6)
    - einer drehzahl- oder impulsgesteuerten Umwälzpumpe (Primärpumpe 10) im Primärkreislauf (5),
    - einer geregelten oder ungeregelten Umwälzpumpe (Sekundärpumpe 17) im Sekundärkreislauf (6),
    - Temperaturfühlern (18 bis 23) zumindest in der Heizmedium-Vorlauf-(7) und Rücklaufleitung (9) im Primärkreislauf (5) sowie am Wärmetauscher-Eingang (10) und -Ausgang (15) im Sekundärkreislauf (6),
    - einer Aufheiz-Regelvorrichtung (24), die unter Erfassung der von den vorgenannten Temperaturfühlern (18 bis 23) generierten Betriebsdaten (T1 bis T6) entsprechend einstellbarer Sollwerte die Umwälzpumpen (Primärpumpe 10, Sekundärpumpe 16) im Primär- (5) und Sekundärkreislauf (6) mit entsprechenden Pumpen-Betriebsdaten (nP) steuert, und
    - einer Überwachungseinrichtung (28) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Überwachungseinrichtung (28) aufweist:
    - eine Erfassungseinrichtung (29) zur Erfassung von Temperatur- und Pumpen-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns),
    - eine Speichereinrichtung (30) zur Abspeicherung der in einem Ausgangszustand, insbesondere bei der Erstinbetriebnahme der Heizanlage erfaßten Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns) und der zulässigen Abweichungen der Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP') von den Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns),
    - eine Vergleichseinrichtung (31) zum jeweiligen Vergleich der abgespeicherten Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns) mit den jeweils turnusmäßig erfaßten Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP', ns') und zur Feststellung eines Störzustandes bei Überschreiten der zulässigen Abweichungen der Folge-Betriebsdaten (T1' bis T6', nP', ns') von den Ursprungs-Betriebsdaten (T1 bis T6, nP, ns), sowie
    - eine Meldeeinrichtung (32) zur Ausgabe einer Störmeldung für den Fall eines festgestellten Störzustandes.
  12. Heizanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs- (29), Speicher- (30) und Vergleichseinrichtung (31) in die Aufheiz-Regelvorrichtung (24) integriert sind.
  13. Heizanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs- (29), Speicher- (30) und Vergleichseinrichtung (31) als programmgesteuertes Mikroprozessor-System (Prozessoreinheit (26) ausgebildet sind.
  14. Heizanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung (32) als akustische (Summer 33) und/oder optische Warnanzeige (Warnlicht 34) und/oder alpha-numerische Anzeigeeinheit, insbesondere LCD-Anzeige (35) und/oder Daten-Schnittstelle (42) zu Peripherieeinrichtungen ausgebildet ist.
EP94104268A 1993-03-23 1994-03-18 Verfahren zur überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen. Ceased EP0617239A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309313 1993-03-23
DE4309313A DE4309313A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617239A2 true EP0617239A2 (de) 1994-09-28
EP0617239A3 EP0617239A3 (de) 1995-03-01

Family

ID=6483567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104268A Ceased EP0617239A3 (de) 1993-03-23 1994-03-18 Verfahren zur überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5607008A (de)
EP (1) EP0617239A3 (de)
DE (1) DE4309313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280230A3 (de) * 2009-07-23 2012-03-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
WO2015090762A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ablagerungen an heiz- oder dampfkesseln
EP2908059A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
EP4036484A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411632B (de) * 2000-04-19 2004-03-25 Tech Alternative Elektronische Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser
EP2128551A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung von Wärmetauschern in Prozessleitsystemen
WO2013114950A1 (ja) * 2012-01-30 2013-08-08 富士電機株式会社 スケール析出試験装置
CN104079879A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 苏州固基电子科技有限公司 一种压力式温控器视频监控检测装置
DE102016225528A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Verschmutzungszustands bei einem Wärmetauscher
WO2019001683A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur überwachung eines wärmetauschers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155826A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 International Control Automation Finance S.A. Gerät zur Überwachung des Wirkungsgrades eines Wärmetauschers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU777386A1 (ru) * 1978-01-16 1980-11-07 Предприятие П/Я Г-4372 Устройство дл определени степени загр знени конденсатора
JPS5919273B2 (ja) * 1979-12-05 1984-05-04 株式会社日立製作所 復水器性能監視方法
JPS5728940A (en) * 1980-07-30 1982-02-16 Hitachi Ltd Monitoring device for contamination of heat exchanger
IT1139480B (it) * 1981-09-23 1986-09-24 Cazzaniga Spa Metodo e apparecchiature per la misurazione diretta di energia termica trasferita a mezzo di un fluido
CH666129A5 (de) * 1984-01-13 1988-06-30 Jakob Huber Verfahren zur regelung einer thermischen anlage.
US4766553A (en) * 1984-03-23 1988-08-23 Azmi Kaya Heat exchanger performance monitor
DE4035242A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Siemens Ag Betriebsueberwachung eines rohre aufweisenden kondensators mit messungen an ausgewaehlten rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155826A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 International Control Automation Finance S.A. Gerät zur Überwachung des Wirkungsgrades eines Wärmetauschers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280230A3 (de) * 2009-07-23 2012-03-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
WO2015090762A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ablagerungen an heiz- oder dampfkesseln
EP2908059A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
EP4036484A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309313A1 (de) 1994-09-29
EP0617239A3 (de) 1995-03-01
US5607008A (en) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753999B1 (de) Verfahren zum betreiben und/oder überwachen einer hvac-anlage
DE4230825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückspülen eines Filtermediums
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE3918294C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise und des Ausganges einer Abwasser-Pumpstation
DE102009051931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen
EP0617239A2 (de) Verfahren zur überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen
EP2294492B1 (de) Temperiergerät mit durchflussmessung
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
CH650599A5 (de) Einrichtung und verfahren zur regelung des fluidstandes in einem behaelter.
AT505031B1 (de) Verfahren zum erkennen von verstopfungen von bedüsungseinrichtungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT395776B (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE102009012682B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagsahne
DE10254219B4 (de) Durchflussarmatureinheit und Überwachungsverfahren für Durchflussarmaturen
EP3441694B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmetechnischen anlage
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
DE102020131466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schweißanlage
EP2218972B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage sowie Heizanlage
DE102017003021B3 (de) Heißleimauftragesystem und - verfahren
EP2848862B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005058768A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP4015977B1 (de) System und methode zur behebung der verstopfung im wasserheizer
EP0525294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Ferndampfleitungskondensats bei Dampf-Wärmeübergabestationen
DE3705565A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des rohrsystems einer warmwasser-heizungsanlage
DE4433541A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980614