EP2848862B1 - Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2848862B1
EP2848862B1 EP14183005.9A EP14183005A EP2848862B1 EP 2848862 B1 EP2848862 B1 EP 2848862B1 EP 14183005 A EP14183005 A EP 14183005A EP 2848862 B1 EP2848862 B1 EP 2848862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
parameter
rule
analysing device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848862A1 (de
Inventor
Klaus-Hinrich Koch
Hannes Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2848862A1 publication Critical patent/EP2848862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848862B1 publication Critical patent/EP2848862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/56Boiler cleaning control devices, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
    • F22B37/565Blow-down control, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a steam boiler according to claim 1 and an apparatus for performing the method according to claim 11.
  • the documents EP1584866 and US6655222 disclose methods of operating a steam boiler.
  • Steam boilers are used to generate steam, for example for industrial applications.
  • a steam boiler which encloses an interior pressure-tight except for inlets and outlets, fed a liquid and heated within the boiler to the boiling point.
  • the resulting steam then flows out of the steam boiler and is used for technical applications.
  • Most of the steam condenses in the technical application or a downstream condenser and is passed as liquid through appropriate facilities back into the boiler.
  • the liquid used is water.
  • the evaporation of water leads within the boiler to a concentration of dissolved components, which do not evaporate.
  • the disadvantage of this is that it can lead to a foaming of the water in the boiler and increases the moisture of the steam as a result. This can adversely affect the downstream technical application, especially in terms of efficiency and damage.
  • the concentration also leads to settling of components, which can lead to sediment in the boiler. This sediment then inhibits the transfer of heat from a heat source to the liquid in the boiler, reducing the efficiency of the boiler.
  • the efficiency is the ratio between the applied thermal power (of a burner) and dissipated net power (of the steam).
  • the concentration can be encountered in the prior art by a regular or interval removal / discharge of liquid from the boiler, with simultaneous addition of fresh liquid.
  • this is effected in the form of a discharge at the geodesic lower end of the boiler, so that settled components, the so-called sludge, is withdrawn from the boiler (sludge).
  • a disadvantage of a discharge of liquid from the steam boiler is the associated loss of energy, because it is already discharged heated liquid. Accordingly, both the concentration and the discharge have a negative effect on the efficiency of the steam boiler.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a method which is suitable to optimize the efficiency of a steam boiler. It should be economically and ecologically sensible and feasible in a simple manner.
  • the invention relates to a method for operating a steam boiler having an interior, a supply line for supplying liquid, a steam outlet, a discharge line for discharging liquid from the boiler and a boiler control, wherein an analysis device is provided, with a recording, processing and evaluating at least one (state) parameter (of the steam boiler) by means of at least one rule stored in the analysis device.
  • the discharge pipe should open out of the steam boiler at the geodesic lower end, ie at the boiler bottom, so that separated components, the so-called sludge or the sludge, can be removed from the boiler.
  • the steam boiler can be supplemented by a return line, so that the discharged steam after an industrial application back into the boiler is conductive, preferably condensed as a liquid. This gives little energy to the environment. This also increases the efficiency of the steam boiler.
  • a receiving vessel is preferably arranged, in which the liquid is first collected.
  • the supply line can also open into this storage vessel so that the inflow of fresh liquid and the return of older liquid in the receiving vessel are mixed. Behind the receiving vessel, the supply and return line then share a common line section, which opens into the boiler.
  • the operating states of the steam boiler such as valve positions
  • their circuitry should also be included, as their circuitry often triggers parameter changes that are intentional or systemic.
  • a rule for at least one parameter is entered in the analysis device.
  • Rules may be passive depending on the type, e.g. be set by table books, or individually be actively determined and set, in particular by provisions in the operation of the boiler.
  • a rule then preferably defines itself as the maximum deviation of the actual parameter from a target specification. Hints not only provide the absolute parameter values, but also their rate of change. Slow changes usually result from slow wear or contamination. Fast changes are usually the result of operational changes by the boiler control, but can also be distinctive for a defect.
  • Passive rules often do not take into account all the peculiarities of the steam boiler and its periphery. Actively set rules can no longer cope with the actual situation due to changing circumstances, e.g. when replacing the burner, changing the fuel or the composition of the liquid used.
  • This can be remedied by supplementing the method in which at least one maintained rule for a parameter in the analysis device is replaced. Preferably, it can be individually determined for each rule whether it is replaced. This means that already collected data concerning the non-replaced rules will remain usable for future analyzes.
  • a more detailed embodiment of the method provides that the analysis device has a parameter prognosis based on recorded and / or edited parameter values.
  • a variant of the invention proposes that the analysis device output a signal if a parameter or its parameter change violates a defined rule.
  • the receiver of the signal can then take appropriate countermeasures to remedy the cause of the rule violation. Since a steam boiler and its periphery can consist of numerous components which an installer couples with one another, it may be necessary to send a message to the installer, the operator or a service provider in order to be able to intervene manually.
  • Such a message may include, according to a particular embodiment of the method, issuing a warning to preventively indicate a predicted event (predicted rule violation). Or an alarm is issued to indicate an event that has already occurred (actual rule violation). At least one message is available on the steam boiler control. In addition, with given hardware requirements, a message can also be sent by e-mail and / or SMS to the operator and / or customer service.
  • the analysis device outputs a parameter profile of a parameter over time up to a point in time at which the parameter or its parameter change violates a rule.
  • a trained person can easily recognize a cause of the error.
  • the analyzer determines, as the first parameter, an actual energy loss during a discharge of liquid through the discharge line, wherein a flow rate of the discharged liquid over time is determined. On the basis of previously determined energy losses of actual discharges, an energy loss forecast for a further discharge over time is then prepared. Furthermore, a current boiler efficiency is determined and a boiler efficiency prognosis over time is created taking into account the energy loss forecast. Now a determination is made the optimal time for the next discharge by maximizing boiler efficiency taking into account the energy loss forecast. Subsequently, the analysis device triggers an ejection at a certain optimal time.
  • An advantage of this is that both the decreasing efficiency of the boiler based on a concentration and the energy losses are taken into account in a lowering of the concentration by a discharge.
  • a maximum efficiency of the boiler over time is achieved.
  • the efficiency of the boiler decreases with increasing concentration and the energy losses for a discharge increase simultaneously with time. The latter in particular because with increasing operating time more liquid must be discharged to reduce the concentration of components in the liquid in the boiler again.
  • the discharges can now be optimally scheduled with regard to the efficiency of the steam boiler.
  • the cost and emissions of steam boiler operation are low relative to the generation of a requested output.
  • the process is also automated and therefore easy and convenient to carry out.
  • the triggering of the discharge by the analysis device is preferably carried out by transmitting a signal to the boiler control, which performs the discharge, preferably by driving and opening a valve in the discharge line.
  • the analyzer for determining the (actual) energy loss in a discharge of liquid through the discharge line performs a determination of a temperature of the discharged liquid, preferably over time. Subsequently, an enthalpy flow is calculated based on the flow rate and the temperature of the discharged liquid. The enthalpy current over the period of the discharge corresponds to the energy loss. Preferably, the determination of the temperature takes place immediately behind a valve in the discharge line. If a heat recovery from the discharged liquid is provided, the energy loss can be adjusted by the recovered energy.
  • An alternative or additional embodiment of the method provides a determination of the internal pressure of the tank for determining the actual energy loss in the case of a discharge of liquid through the discharge line. Subsequently, an enthalpy flow is calculated based on the flow rate of the discharged liquid and the internal pressure of the tank. About the boiler pressure can be determine the associated boiling temperature of the liquid. This can be used to convert the flow rate into an enthalpy flow. For this purpose, an already existing pressure sensor with the analysis device can be coupled.
  • the current boiler efficiency is determined based on average boiler efficiency over a defined period of time.
  • the result is not distorted by fluctuations.
  • the period may be short, e.g. after minutes, or long, e.g. be measured by days.
  • the defined period should be (significantly) shorter than the time span between two rejections.
  • the supplied (thermal) power and the dissipated net power can be determined and set in relation to each other, in particular over the defined period of time.
  • the power supplied is preferably determined by measuring the quantity of fuel used, e.g. Gas or oil. If there is no quantity measuring device for this fuel quantity, the supplied power can alternatively be determined by the so-called burner load request, which specifies the default value of the requested service; in particular by scaling the burner load requirement to the actual burner output and integration over the defined period.
  • fuel used e.g. Gas or oil.
  • burner load request specifies the default value of the requested service; in particular by scaling the burner load requirement to the actual burner output and integration over the defined period.
  • a quantitative measurement of the steam is preferably carried out. Subsequently, the amount of steam measured over the defined period of time is integrated with the enthalpy difference between the steam and the supplied or returned liquid over the defined period of time.
  • a quantity measurement of the added and / or recirculated liquid is suitable for determining the net power.
  • the measured amount of liquid By multiplying the measured amount of liquid with the enthalpy difference between the vapor and the recirculated liquid as well as integration over the defined period, one also obtains the net power.
  • a development of the invention provides that the determination of the actual energy loss in a discharge of liquid through the discharge line using a first temperature sensor in the region of the discharge line for determining the temperature of the liquid discharged, preferably over time, and by means of a second temperature sensor for determining the ambient temperature of the boiler takes place.
  • the method can be supplemented by determining a delay time for the analysis, which specifies the duration between a valve circuit in the discharge line and an increase in the temperature at the first temperature sensor by a defined amount.
  • the first temperature sensor should be arranged for this purpose on the side facing away from the boiler of the valve. If the delay time is long and the pressure in the boiler is in the normal range, it can be concluded that a correct valve function and any leaks in the valve.
  • the determination of a maximum temperature rise is possible, which indicates the difference between the temperature of the first temperature sensor at valve switching and maximum reached at valve opening temperature. Changes in the rise can detect contamination in the discharge line and in the valve.
  • a decay time can be determined, which indicates a duration between reaching the maximum temperature at the opening position of the valve and decreasing the temperature at the first temperature sensor by a defined temperature difference in the closed position of the valve, wherein the defined temperature difference between the maximum temperature and the ambient temperature.
  • the discharged liquid cools with a certain temperature profile in the pipe. Does that change? Profile, for example, the cooling is slower, can thus close to a leak in the valve.
  • the discharge can thus be designed so that as little liquid is discharged from the boiler. Accordingly, little energy is lost.
  • the opening positions and opening times of the valve in the discharge line can be varied.
  • a development of the invention provides that a boiler contamination is determined, namely by determining a ratio between a Brennerlastvorgabe- or feedback and an exhaust gas temperature of a combustion device (a burner), which supplies heat to the boiler.
  • the exhaust gas temperature follows the course of the load specification or feedback with a time offset.
  • This offset can be determined as a target value and maintained as a rule in the analysis unit.
  • the position of the maxima and minima of the curves of load specification or feedback and exhaust gas temperature can be compared with each other. Alternatively, it is possible to minimize the sum of the least squares when the load and temperature values are compared directly. It is also possible to combine both methods for determining the offset.
  • the determination of the ratio between the Brennerlastvorgabe- or feedback and the exhaust gas temperature is preferably adjusted by the offset.
  • the number of burner starts could be determined in a variant of the invention with the analysis device. With this knowledge, the burner starts can then be reduced to a minimum, whereby energy losses during pre-and Nachllibraryphasen the burner can be avoided.
  • an indication of the frequent burner starts is simply outputted to bring about manual changes, in particular visually via the boiler control. This hint may contain suggestions for optimization.
  • the invention relates to an apparatus for performing the method described above, with a steam boiler, from which opens a discharge line, and with a quantity sensor for determining a flow rate in the discharge line and an analysis device for recording, processing and Evaluation of at least one state parameter, wherein at least one rule for evaluation is stored in the analysis device.
  • the device With such a device, it is possible to monitor the state of the boiler and to draw conclusions on its efficiency. Based on the obtained monitoring information, targeted measures can be taken to increase efficiency.
  • the other advantages according to the method can be realized accordingly with such a device.
  • the device can be supplemented accordingly by the respective device features necessary according to the device.
  • Fig. 1 If one recognizes a steam boiler 1. This surrounds a hollow interior 2 with boiler bottom 15. The interior 2 is partially, namely up to a level line, filled with liquid 100. At the geodesic upper end of the boiler 1, a steam outlet 4 opens. This is connected via a steam line 16 with a consumer 9. From the consumer 9 performs a return line 10 back into the boiler 1. It opens in particular below the liquid line in the boiler 1 a.
  • an inflow valve 17 is arranged via which the supply of liquid 100 is releasable and lockable.
  • Both the return line 10 and the feed line 3 initially open into a common feed vessel 30.
  • the recirculating liquid 100 is collected and mixed with fresh liquid 100, which replaces any lost liquid 100.
  • the return line 10 and the supply line 3 share a common line section. In this is the inflow valve 17th
  • a discharge line 5 for discharging liquid 100 from the Steam boiler 1 off.
  • a discharge valve 11 is arranged in the discharge line 5.
  • a first temperature sensor 12 and a quantity sensor 18 for determining a flow rate are positioned and connected to an analysis device 6.
  • a second discharge line 40 discharges from the steam boiler 1. This serves for desalination.
  • the orifice is just below the level line of the liquid 100.
  • a second discharge valve 42, a second temperature sensor 44 and a second quantity sensor 46 are arranged in the second discharge line 40.
  • the second temperature sensor 44 and the second quantity sensor 46 are each communicatively connected to the analysis device 6.
  • an outside temperature sensor 8 is provided, which is also connected to the analysis device 6.
  • the burner 20 which supplies heat to the liquid 100 in the steam boiler 1.
  • the burner 20 has a heat exchanger 22. This is performed, inter alia, as a horizontal flame tube 22, which passes through the interior 2 of the boiler 1. It is below the level line.
  • a boiler control 7 is provided which is connected to the burner 20, the first discharge valve 11, the second discharge valve 42 and the inflow valve 17.
  • the three valves 11, 17, 42 are electrically adjustable by the boiler control 7.
  • the boiler control 7 is communicatively connected to the analysis device 6.
  • the boiler controller 7 is communicatively connected to a pressure sensor 19 for determining a boiler internal pressure and an exhaust gas temperature sensor 21 in the region of the flame tube 22.
  • the exhaust gas temperature sensor 21 is located downstream of the steam boiler 1 in the flow direction of the exhaust gas.
  • the analysis device 6 may optionally be designed as part of the boiler control 7.
  • the supply line 3 and the return line 10 separately in the steam boiler. 1 to open.
  • a feed vessel 30 is then arranged in the return line 10.
  • a possible sensor for a level indicator that is, the height of the liquid line in the interior 2 of the boiler. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 11. Die Dokumente EP1584866 und US6655222 offenbaren Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels. Dampfkessel dienen der Erzeugung von Dampf, zum Beispiel für industrielle Anwendungen. Hierfür wird einem Dampfkessel, der bis auf Zu- und Ableitungen einen Innenraum druckdicht umschließt, eine Flüssigkeit zugeführt und diese innerhalb des Dampfkessels bis zur Siedetemperatur erwärmt. Der entstehende Dampf strömt anschließend aus dem Dampfkessel hinaus und wird für technische Anwendungen genutzt. Meist kondensiert der Dampf bei der technischen Anwendung oder einem nachgeschalteten Kondensator und wird als Flüssigkeit über entsprechende Einrichtungen zurück in den Dampfkessel geleitet.
  • Als Flüssigkeit wird Wasser eingesetzt. Die Verdampfung von Wasser führt innerhalb des Dampfkessels zu einer Aufkonzentration von gelösten Komponenten, welche nicht mitverdampfen. Nachteilhaft hieran ist, dass es zu einem Aufschäumen des Wassers im Kessel kommen kann und sich in der Folge die Feuchtigkeit des Dampfes erhöht. Dies kann die nachgeordnete technische Anwendung negativ beeinflussen, insbesondere hinsichtlich der Effizienz und Schäden. Außerdem führt die Aufkonzentration auch zu einem Absetzen von Komponenten, welche zu einem Bodensatz im Dampfkessel führen können. Dieser Bodensatz behindert dann den Wärmetransfer von einer Wärmequelle hin zu der Flüssigkeit im Dampfkessel, sodass die Effizienz des Dampfkessels sinkt. Dabei ist die Effizienz das Verhältnis zwischen aufgewendeter thermischer Leistung (eines Brenners) und abgeführter Nutzleistung (des Dampfes).
  • Der Aufkonzentration begegnet man im Stand der Technik durch eine regelmäßige bzw. intervallmäßige Abfuhr/Ausschleusung von Flüssigkeit aus dem Dampfkessel, bei gleichzeitiger Ergänzung mit frischer Flüssigkeit. Vorzugsweise wird dies in Form einer Ausschleusung am geodätisch unteren Ende des Dampfkessels bewirkt, sodass abgesetzte Komponenten, die sogenannte Verschlammung, mit aus dem Dampfkessel abgezogen wird (Abschlammung).
  • Nachteilhaft an einer Ausschleusung von Flüssigkeit aus dem Dampfkessel ist der damit verbundene Energieverlust, denn es wird bereits erwärmte Flüssigkeit abgeführt. Entsprechend wirken sich sowohl die Aufkonzentration als auch die Ausschleusung negativ auf die Effizienz des Dampfkessels aus.
  • Außerdem wird oftmals mehr Flüssigkeit ausgetauscht als notwendig und die Intervalllänge so kurz gewählt, dass eine Ausschleusung immer rechtzeitig erfolgt. Mithin wird durch die Ausschleusungen verhältnismäßig viel Energie verschwendet. Entsprechend um diese Energie verringert fällt die Effizienz des Dampfkessels aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren bereitzustellen, welches geeignet ist, die Effizienz eines Dampfkessels zu optimieren. Es soll dabei ökonomisch und ökologisch sinnvoll sowie auf einfache Weise durchführbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels, der einen Innenraum, eine Zuführleitung zum Zuführen von Flüssigkeit, einen Dampfausgang, eine Ausschleuseleitung zum Ausschleusen von Flüssigkeit aus dem Dampfkessel und eine Kesselsteuerung aufweist, wobei eine Analyseeinrichtung vorgesehen ist, mit der eine Aufzeichnung, Bearbeitung und Bewertung von wenigstens einem (Zustands-)parameter (des Dampfkessels) mittels wenigstens einer in der Analyseeinrichtung hinterlegten Regel erfolgt.
  • Mithin ist erfindungsgemäß eine laufende Überwachung des einen Zustandsparameters möglich. Vorteilhaft hieran ist, dass anhand der Bewertung des Zustandsparameters Rückschlüsse auf die Effizienz des Dampfkessels möglich sind und Ausschleusungen gezielt terminiert werden können. Hierdurch ist die Effizienz des Dampfkessels steigerbar, was ökonomische und ökologische Vorteile mit sich bringt. Die Analyseeinrichtung übernimmt hierbei automatisiert und damit komfortabel die Überwachungsarbeit.
  • Die Ausschleuseleitung sollte am geodätisch unteren Ende, das heißt an der Kesselsohle, aus dem Dampfkessel ausmünden, damit abgesetzte Komponenten, der sogenannte Schlamm bzw. die Verschlammung, aus dem Kessel abgezogen werden können.
  • Der Dampfkessel kann um eine Rückführleitung ergänzt sein, sodass der ausgeleitete Dampf nach einer technischen Anwendung wieder zurück in den Dampfkessel leitbar ist, vorzugsweise kondensiert als Flüssigkeit. Damit wird wenig Energie an die Umgebung abgegeben. Auch dies steigert die Effizienz des Dampfkessels. In der Rückführleitung ist vorzugsweise ein Vorlagegefäß angeordnet, in dem die Flüssigkeit zunächst gesammelt wird. In dieses Vorlagegefäß kann auch die Zuführleitung münden, sodass der Zufluss von frischer Flüssigkeit und Rückfluss älterer Flüssigkeit im Vorlagegefäß vermischt werden. Hinter dem Vorlagegefäß teilen sich die Zuführ- und Rückflussleitung dann einen gemeinsamen Leitungsabschnitt, der in den Dampfkessel einmündet.
  • Verfahrensgemäß sollte wenigstens ein Zustandsparameter aus folgenden mit der Analyseeinrichtung aufgezeichnet und/oder bearbeitet und/oder bewertet werden:
    • die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Innenraum des Dampfkessels;
    • die Dampfkesseleffizienz;
    • der Kesselinnendruck;
    • die Menge der ausgeschleusten Flüssigkeit;
    • die Temperatur der ausgeschleusten Flüssigkeit;
    • die Energie der ausgeschleusten Flüssigkeit;
    • die Dampfmenge;
    • die Dampftemperatur;
    • die Dampffeuchte;
    • die erzeugte Dampfenergie (Nutzleistung);
    • die Höhe der Flüssigkeitslinie;
    • die Brennerleistung;
    • die Brennstoffzufuhrmenge;
    • die Brennereffizienz.
  • All diese Parameter lassen für sich oder in Kombination miteinander Rückschlüsse auf die Effizienz des Dampfkessels zu und helfen diese zu steigern. Am einfachsten detektierbar ist eine Aufkonzentration von Komponenten in der Flüssigkeit anhand der Leitfähigkeit der Flüssigkeit innerhalb des Dampfkessels, welche mit der Aufkonzentration korreliert. Hierüber lassen sich jedoch nur indirekt Rückschlüsse auf die Effizienz des Dampfkessels ziehen, die ungenau sein können. Vorzugsweise wird die Effizienz daher auf direkterem Wege mittels zugeführter und abgeführter Energiemengen bestimmt.
  • Zur Bewertung des Zustandsparameters sollten zusätzlich die Betriebszustände des Dampfkessels wie Ventilstellungen einbezogen werden, denn deren Schaltung löst oftmals Parameteränderungen aus, die gewollt bzw. systembedingt sind.
  • Da nahezu jeder Dampfkessel mit Peripherieeinrichtungen wie Brennern, Pumpen, Leitungen und Ventilen individuell zusammengesetzt ist, bietet sich eine Ergänzung des Verfahrens derart an, dass eine Regel für wenigstens einen Parameter in der Analyseeinrichtung eingepflegt wird. Regeln können je nach Art passiv, z.B. durch Tabellenbücher, gesetzt werden oder aber individuell aktiv bestimmt und gesetzt werden, insbesondere durch Bestimmungen im Betrieb des Dampfkessels. Eine Regel definiert sich dann vorzugsweise als Maximalabweichung des tatsächlichen Parameters von einer Sollvorgabe. Hinweise liefern dabei nicht nur die absoluten Parameterwerte, sondern auch deren Änderungsgeschwindigkeit. Langsame Änderungen resultieren meist aus langsamem Verschleiß oder Verschmutzung. Schnelle Änderungen sind meist die Folge von Betriebsänderungen durch die Kesselsteuerung, können jedoch auch für einen Defekt markant sein.
  • Lernprogramme zur Einrichtung eines Dampfkessels werden der individuellen Ausgestaltung von Dampfkesseln nebst Peripherieeinrichtungen am besten gerecht, weswegen eine verfahrensmäßige Ausgestaltung besonders günstig ist, bei welcher die Einpflege einer Regel für wenigstens einen Parameter in der Analyseeinrichtung mittels Durchführung eines Lernprogramms zur Einrichtung des Dampfkessels erfolgt.
  • Sowohl zunächst passiv gesetzte als auch durch Lernprogramme aktiv festgelegte Regeln können sich im Laufe des Betriebs als fehlerbehaftet erweisen. Passive Regeln berücksichtigen oftmals nicht alle relevanten Eigenarten des Dampfkessels und dessen Peripherie. Aktiv gesetzte Regeln können aufgrund sich ändernder Umstände nicht mehr der tatsächlich vorliegenden Situation gerecht werden, z.B. bei einem Austausch des Brenners, einer Änderung des Brennstoffs oder der Zusammensetzung der verwendeten Flüssigkeit. Dem kann eine Ergänzung des Verfahrens abhelfen, bei welcher wenigstens eine eingepflegte Regel für einen Parameter in der Analyseeinrichtung ersetzt wird. Vorzugsweise kann für jede Regel einzeln bestimmt werden, ob sie ersetzt wird. Damit bleiben bereits gesammelte Daten, welche die nicht ersetzten Regeln betreffen, für die zukünftigen Analysen weiter verwertbar.
  • Weiterhin sieht eine nähere Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass die Analyseeinrichtung eine Parameterprognose auf Basis aufgezeichneter und/oder bearbeiteter Parameterwerte erstellt. Vorteilhaft hieran ist, dass nicht nur der aktuelle Parameterwert des Dampfkessels überwacht wird, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorhersagbar sind. Hierdurch sind automatische und manuelle Maßnahmen im Voraus plan- und terminierbar.
  • Zur Herbeiführung von Maßnahmen schlägt eine Variante der Erfindung vor, dass die Analyseeinrichtung ein Signal ausgibt, wenn ein Parameter oder dessen Parameteränderung eine definierte Regel verletzt. Durch den Empfänger des Signals können anschließend geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Ursache der Regelverletzung zu beheben. Da ein Dampfkessel und dessen Peripherie aus zahlreichen Komponenten bestehen kann, welche ein Installateur miteinander koppelt, ist es gegebenenfalls notwendig, dem Installateur, dem Betreiber oder einem Servicedienstleister eine Meldung zukommen zu lassen, um manuell eingreifen zu können.
  • Eine solche Meldung kann gemäß einer speziellen Ausgestaltung des Verfahrens eine Ausgabe einer Warnung beinhalten, um vorbeugend auf ein prognostiziertes Ereignis (prognosfizierte Regelverletzung) hinzuweisen. Oder aber es wird ein Alarm ausgegeben, um auf ein bereits eingetretenes Ereignis (tatsächliche Regelverletzung) hinzuweisen. Es bietet sich jeweils wenigstens eine Meldung auf der Dampfkesselsteuerung an. Zusätzlich kann bei gegebenen Hardwarevoraussetzungen ebenfalls eine Meldung per E-Mail und/oder SMS an den Betreiber und/oder den Kundendienst erfolgen.
  • Zur vereinfachten manuellen Fehleranalyse durch eine Person sieht eine Weiterentwicklung des Verfahrens vor, dass von der Analyseeinrichtung ein Parameterverlauf eines Parameters über der Zeit bis zu einem Zeitpunkt ausgegeben wird, bei welchem der Parameter oder dessen Parameteränderung eine Regel verletzt. Insbesondere bei einer graphischen Visualisierung des Parameterverlaufs über der Zeit kann eine geschulte Person auf einfache Weise eine Fehlerursache erkennen.
  • In einer speziellen Variante des Verfahrens wird von der Analyseeinrichtung als erster Parameter ein tatsächlicher Energieverlust bei einem Ausschleusen von Flüssigkeit durch die Ausschleuseleitung bestimmt, wobei eine Durchflussmenge der ausgeschleusten Flüssigkeit über der Zeit bestimmt wird. Auf Basis zuvor ermittelter Energieverluste tatsächlicher Ausschleusungen wird anschließend eine Energieverlustprognose für eine weitere Ausschleusung über der Zeit erstellt. Des Weiteren wird eine aktuelle Kesseleffizienz bestimmt und eine Kesseleffizienzprognose über der Zeit unter Berücksichtigung der Energieverlustprognose erstellt. Nunmehr erfolgt eine Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für die nächste Ausschleusung, indem die Kesseleffizienz unter Berücksichtigung der Energieverlustprognose maximiert wird. Anschließend löst die Analyseeinrichtung eine Ausschleusung zum bestimmten optimalen Zeitpunkt aus.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass sowohl die sinkende Effizienz des Dampfkessels basierend auf einer Aufkonzentration als auch die Energieverluste bei einem Absenken der Konzentration durch ein Ausschleusen berücksichtigt werden. So wird eine maximale Effizienz des Dampfkessels über der Zeit erreicht. Die Effizienz des Dampfkessels nimmt nämlich mit steigender Aufkonzentration ab und die Energieverluste für eine Ausschleusung steigen gleichzeitig mit der Zeit. Letzteres insbesondere weil mit zunehmender Betriebsdauer mehr Flüssigkeit ausgeschleust werden muss, um die Konzentration an Komponenten in der Flüssigkeit im Kessel wieder zu reduzieren. Die Ausschleusungen sind nunmehr hinsichtlich der Effizienz des Dampfkessels optimal terminierbar. Mithin sind die Kosten und Emissionen des Dampfkesselbetriebs im Verhältnis zur Erzeugung einer angeforderten Nutzleistung gering. Das Verfahren ist außerdem automatisiert und damit einfach sowie komfortabel durchführbar.
  • Das Auslösen der Ausschleusung durch die Analyseeinrichtung erfolgt bevorzugt durch Übermittlung eines Signals an die Kesselsteuerung, welche die Ausschleusung durchführt, bevorzugt durch Ansteuern und Öffnen eines Ventils in der Ausschleuseleitung.
  • Gemäß einer näheren Ausgestaltung des Verfahrens führt die Analyseeinrichtung zum Bestimmen des (tatsächlichen) Energieverlustes bei einem Ausschleusen von Flüssigkeit durch die Ausschleuseleitung eine Bestimmung einer Temperatur der ausgeschleusten Flüssigkeit durch, vorzugsweise über der Zeit. Anschließend wird ein Enthalpiestrom basierend auf der Durchflussmenge und der Temperatur der ausgeschleusten Flüssigkeit berechnet. Der Enthalpiestrom über dem Zeitraum der Ausschleusung entspricht dem Energieverlust. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Temperatur unmittelbar hinter einem Ventil in der Ausschleuseleitung. Sofern eine Wärmerückgewinnung aus der ausgeschleusten Flüssigkeit vorgesehen ist, kann der Energieverlust um die rückgewonnene Energie bereinigt werden.
  • Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung des Verfahrens sieht zum Bestimmen des tatsächlichen Energieverlustes bei einem Ausschleusen von Flüssigkeit durch die Ausschleuseleitung eine Bestimmung des Kesselinnendrucks vor. Anschließend erfolgt eine Berechnung eines Enthalpiestroms basierend auf der Durchflussmenge der ausgeschleusten Flüssigkeit und dem Kesselinnendruck. Über den Kesseldruck lässt sich die zugehörige Siedetemperatur der Flüssigkeit bestimmen. Damit kann eine Umrechnung der Durchflussmenge in einen Enthalpiestrom erfolgen. Hierfür ist ein ohnehin vorhandener Drucksensor mit der Analyseeinrichtung koppelbar.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung des Verfahrens wird die aktuelle Kesseleffizienz anhand einer mittleren Kesseleffizienz über einem definierten Zeitraum bestimmt. Damit wird das Ergebnis nicht durch Schwankungen verfälscht. Je nach Dampfkessel und dessen technischer Verwendung kann der Zeitraum kurz, z.B. nach Minuten, oder lang, z.B. nach Tagen, bemessen sein. Der definierte Zeitraum sollte jedoch (deutlich) kürzer sein als die Zeitspanne zwischen zwei Ausschleusungen. Zur Bestimmung der Kesseleffizienz können die zugeführte (thermische) Leistung und die abgeführte Nutzleistung bestimmt und ins Verhältnis zueinander gesetzt werden, insbesondere über den definierten Zeitraum.
  • Die zugeführte Leistung wird vorzugsweise durch eine Mengenmessung des eingesetzten Brennstoffs, z.B. Gas oder Öl, vorgenommen. Ist keine Mengenmesseinrichtung für diese Brennstoffmenge vorhanden, kann die zugeführte Leistung alternativ durch die sogenannte Brennerlastanforderung, welche den Vorgabewert der angeforderten Leistung angibt, bestimmt werden; dies insbesondere durch eine Skalierung der Brennerlastanforderung auf die tatsächliche Brennerleistung und eine Integration über den definierten Zeitraum.
  • Zur Bestimmung der Nutzleistung wird bevorzugt eine Mengenmessung des Dampfes durchgeführt. Anschließend wird die über den definierten Zeitraum gemessene Dampfmenge mit der Enthalpiedifferenz zwischen Dampf und zu- bzw. rückgeführter Flüssigkeit über dem definierten Zeitraum integriert.
  • Alternativ eignet sich zur Bestimmung der Nutzleistung eine Mengenmessung der zu- und/oder rückgeführten Flüssigkeit. Durch Multiplikation der gemessenen Flüssigkeitsmenge mit der Enthalpiedifferenz zwischen Dampf und rückgeführter Flüssigkeit sowie Integration über dem definierten Zeitraum erhält man ebenfalls die Nutzleistung.
  • Sollte keine Mengenmesseinrichtung für den Dampf und/oder den Flüssigkeitszufluss vorhanden sein, bestehen folgende Alternativen zur Bestimmung der Nutzleistung:
    • die zugeführte Flüssigkeitsmenge wird über eine Drehzahlvorgabe der zuführenden Pumpe, den Innendruck im Dampfkessel und die Pumpenkennlinie ermittelt; oder
    • die zugeführte Flüssigkeitsmenge wird über eine Ventilstellung eines in der Zuführleitung positionierten Ventils, z.B. durch Position des Schrittmotors des Ventils, sowie dem Innendruck im Dampfkessel und die Ventilkennlinie ermittelt; oder
    • die zugeführte Flüssigkeitsmenge wird durch einfache Zweipunktregelung bestimmt, indem der Flüssigkeitsmassenstrom bei offenem Ventil gleich der Pumpennennleistung gesetzt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bestimmung des tatsächlichen Energieverlust bei einem Ausschleusen von Flüssigkeit durch die Ausschleuseleitung unter Einsatz eines ersten Temperaturfühlers im Bereich der Ausschleuseleitung zur Bestimmung der Temperatur der ausgeschleusten Flüssigkeit, vorzugsweise über der Zeit, und mittels eines zweiten Temperaturfühlers zur Bestimmung der Umgebungstemperatur des Dampfkessels erfolgt.
  • Des Weiteren kann das Verfahren dadurch ergänzt werden, dass zur Analyse eine Verzögerungszeit bestimmt wird, welche die Dauer zwischen einer Ventilschaltung in der Ausschleuseleitung und einen Anstieg der Temperatur am ersten Temperaturfühler um ein definiertes Maß angibt. Der erste Temperaturfühler sollte hierfür auf der dem Dampfkessel abgewandten Seite des Ventils angeordnet sein. Ist die Verzögerungszeit lang und der Druck im Dampfkessel im normalen Bereich, kann hierdurch auf eine korrekte Ventilfunktion und auf eventuelle Undichtigkeiten im Ventil geschlossen werden.
  • Darüber hinaus ist die Bestimmung eines maximalen Temperaturanstiegs möglich, welcher die Differenz zwischen der Temperatur des ersten Temperaturfühlers bei Ventilschaltung und maximal bei Ventilöffnung erreichter Temperatur angibt. Aus Veränderungen des Anstiegs können Verschmutzungen in der Ausschleuseleitung und im Ventil erkannt werden.
  • Ergänzende ist die Zeit zwischen Ventilschaltung und Zeitpunkt des Erreichens der maximalen Temperatur bei Ventilöffnung bestimmbar. Änderungen der Zeit lassen auf eine nicht mehr korrekte Ventilfunktion schließen.
  • Des Weiteren kann eine Abklingdauer bestimmt werden, die eine Dauer zwischen Erreichen des Temperaturmaximums bei Öffnungsstellung des Ventils und Absinken der Temperatur am ersten Temperaturfühler um eine definierte Temperaturdifferenz bei Geschlossenstellung des Ventils angibt, wobei die definierte Temperaturdifferenz zwischen dem Temperaturmaximum und der Umgebungstemperatur liegt. Die ausgeschleuste Flüssigkeit kühlt mit einem bestimmten Temperaturprofil in der Leitung ab. Ändert sich das Profil, z.B. ist die Abkühlung langsamer, lässt sich damit auf eine Undichtigkeit des Ventils schließen.
  • Mit Hilfe der so bestimmten Parameter können Rückschlüsse auf die Menge an ausgeschleusten Komponenten gemacht werden. Die Ausschleusung kann damit so gestaltet werden, dass möglichst wenig Flüssigkeit aus dem Dampfkessel ausgeschleust wird. Entsprechend wenig Energie geht verloren. Zur Gestaltung der Ausschleusung können die Öffnungsstellungen und Öffnungszeiten des Ventils in der Ausschleuseleitung variiert werden.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass eine Kesselverschmutzung bestimmt wird, nämlich durch Ermittlung eines Verhältnisses zwischen einer Brennerlastvorgabe- oder rückmeldung und einer Abgastemperatur einer Verbrennungseinrichtung (eines Brenners), welche dem Dampfkessel Wärme zuführt. Die Abgastemperatur folgt dem Verlauf der Lastvorgabe oder -rückmeldung mit einem zeitlichen Versatz. Dieser Versatz kann als Sollgröße ermittelt und als Regel in die Analyseeinheit eingepflegt sein. Zur Ermittlung des Versatzes in einem Lernprogramm und im laufenden Betrieb lässt sich die Lage der Maxima und Minima der Verläufe von Lastvorgabe oder -rückmeldung sowie Abgastemperatur miteinander vergleichen. Alternativ kann eine Minimierung der Fehlerquadratsumme bei direktem Vergleich von Last- und Temperaturwert erfolgen. Es lassen sich auch beide Verfahren zur Bestimmung des Versatzes kombinieren. Die Ermittlung des Verhältnisses zwischen der Brennerlastvorgabe- oder rückmeldung sowie der Abgastemperatur erfolgt vorzugsweise um den Versatz bereinigt.
  • Auch die Anzahl an Brennerstarts könnte in einer Variante der Erfindung mit der Analyseeinrichtung bestimmt werden. Mit dieser Kenntnis können die Brennerstarts dann auf ein Minimum reduziert werden, wodurch Energieverluste bei Vor- und Nachlüftphasen des Brenners vermieden werden. In einer einfachen Ausgestaltung wird zur Herbeiführung manueller Änderungen einfach ein Hinweis über die häufigen Brennerstarts ausgegeben, insbesondere visuell über die Kesselsteuerung. Dieser Hinweis kann Vorschläge zur Optimierung enthalten.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, mit einem Dampfkessel, aus welchem eine Ausschleuseleitung ausmündet, und mit einem Mengensensor zur Bestimmung einer Durchflussmenge in der Ausschleuseleitung sowie einer Analyseeinrichtung zur Aufzeichnung, Bearbeitung und Bewertung von wenigstens einem Zustandsparameter, wobei in der Analyseeinrichtung wenigstens eine Regel zur Bewertung hinterlegt ist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, den Zustand des Dampfkessels zu überwachen und Rückschlüsse auf dessen Effizienz zu ziehen. Basierend auf den gewonnen Überwachungsinformationen können gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergriffen werden. Auch die weiteren verfahrensgemäßen Vorteile lassen sich mit einer solchen Vorrichtung entsprechend realisieren. Dabei kann die Vorrichtung um die jeweiligen verfahrensgemäß notwendigen Vorrichtungsmerkmale entsprechend ergänzt sein.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in
  • Fig. 1
    eine schematische Anordnung eines Dampfkessels mit Analyseeinrichtung und Sensoren.
  • In Fig. 1 erkennt man einen Dampfkessel 1. Dieser umschließt einen hohlen Innenraum 2 mit Kesselsohle 15. Der Innenraum 2 ist teilweise, nämlich bis zu einer Füllstandslinie, mit Flüssigkeit 100 gefüllt. Am geodätisch oberen Ende des Dampfkessels 1 mündet ein Dampfausgang 4 aus. Dieser ist über eine Dampfleitung 16 mit einem Verbraucher 9 verbunden. Von dem Verbraucher 9 führt eine Rückführleitung 10 zurück in den Dampfkessel 1. Sie mündet insbesondere unterhalb der Flüssigkeitslinie in den Dampfkessel 1 ein.
  • Weiterhin erkennt man eine Zuführleitung 3, über welche frische Flüssigkeit 100 in den Dampfkessel 1 eingeleitet wird. In der Zuführleitung 3 ist ein Zuflussventil 17 angeordnet über welches die Zufuhr von Flüssigkeit 100 freigebbar und sperrbar ist.
  • Sowohl die Rückführleitung 10 als auch die Zuführleitung 3 münden zunächst in ein gemeinsames Vorlagegefäß 30. In dem Vorlagegefäß 30 wird die zurückströmende Flüssigkeit 100 gesammelt und mit frischer Flüssigkeit 100 vermischt, welche etwaige verlorene Flüssigkeit 100 ersetzt. Hinter dem Vorlagegefäß 30 teilen sich die Rückführleitung 10 und die Zuführleitung 3 einen gemeinsamen Leitungsabschnitt. In diesem liegt das Zuflussventil 17.
  • Am geodätisch unteren Ende des Dampfkessels 1, insbesondere an der Kesselsohle 15, mündet eine Ausschleuseleitung 5 zum Ausschleusen von Flüssigkeit 100 aus dem Dampfkessel 1 aus. Mit dieser Ausschleuseleitung 5 ist eine Abschlammung durchführbar. In der Ausschleuseleitung 5 ist ein Ausschleuseventil 11 angeordnet. Auf der dem Dampfkessel 1 abgewendeten Seite des Ausschleuseventils 11 sind ein erster Temperatursensor 12 und ein Mengensensor 18 zur Bestimmung einer Durchflussmenge positioniert, sowie mit einer Analyseeinrichtung 6 verbunden.
  • Außerdem mündet eine zweite Ausschleuseleitung 40 aus dem Dampfkessel 1 aus. Diese dient der Absalzung. Hierfür liegt die Ausmündung knapp unterhalb der Füllstandslinie der Flüssigkeit 100. In der zweiten Ausschleuseleitung 40 sind ein zweites Ausschleuseventil 42, ein zweiter Temperatursensor 44 und ein zweiter Mengensensor 46 angeordnet. Der zweite Temperatursensor 44 und der zweite Mengensensor 46 sind jeweils kommunizierend mit der Analyseeinrichtung 6 verbunden. Zusätzlich ist ein Außentemperatursensor 8 vorgesehen, der ebenfalls mit der Analyseeinrichtung 6 verbunden ist.
  • Des Weiteren erkennt man einen Brenner 20, welcher der Flüssigkeit 100 im Dampfkessel 1 Wärme zuführt. Zur Übertragung der Wärme auf die Flüssigkeit 100 weist der Brenner 20 einen Wärmetauscher 22 auf. Dieser ist unter anderem als horizontales Flammrohr 22 ausgeführt, welches durch den Innenraum 2 des Dampfkessels 1 hindurchführt. Es liegt unterhalb der Füllstandslinie.
  • Zur Regelung des Dampfkessels 1 ist eine Kesselsteuerung 7 vorhanden, welche mit dem Brenner 20, dem ersten Ausschleuseventil 11, dem zweiten Ausschleuseventil 42 und dem Zuflussventil 17 verbunden ist. Die drei Ventile 11, 17, 42 sind von der Kesselsteuerung 7 elektrisch verstellbar. Die Kesselsteuerung 7 ist kommunizierend mit der Analyseeinrichtung 6 verbunden.
  • Darüber hinaus ist die Kesselsteuerung 7 kommunizierend mit einem Drucksensor 19 zur Bestimmung eines Kesselinnendrucks sowie einem Abgastemperatursensor 21 im Bereich des Flammrohrs 22 verbunden. Der Abgastemperatursensor 21 liegt in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Dampfkessel 1.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar.
  • Abweichend zur Darstellung der Fig.1 kann die Analyseeinrichtung 6 optional als Bestandteil der Kesselsteuerung 7 ausgebildet sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit die Zuführleitung 3 und die Rückführleitung 10 separat in den Dampfkessel 1 einmünden zu lassen. Vorzugsweise wird dann ein Vorlagegefäß 30 in der Rückführleitung 10 angeordnet. Nicht näher dargestellt ist ein möglicher Sensor für eine Füllstandsanzeige, das heißt der Höhe der Flüssigkeitslinie im Innenraum 2 des Dampfkessels 1.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels (1), der einen Innenraum (2), eine Zuführleitung (3) zum Zuführen von Flüssigkeit (100), einen Dampfausgang (4), eine Ausschleuseleitung (5) zum Ausschleusen von Flüssigkeit (100) aus dem Dampfkessel (1) und eine Kesselsteuerung (7) aufweist, gekennzeichnet durch eine Analyseeinrichtung (6), mit der eine Aufzeichnung, Bearbeitung und Bewertung von wenigstens einem Zustandsparameter mittels wenigstens einer in der Analyseeinrichtung (6) hinterlegten Regel erfolgt und umfassend den folgenden Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    n) Bestimmen einer Kesselverschmutzung, durch Ermittlung eines Verhältnisses zwischen einer Brennerlastvorgabe- oder rückmeldung und einer Abgastemperatur einer Verbrennungseinrichtung, welche dem Dampfkessel Wärme zuführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt:
    a) Einpflege einer Regel für wenigstens einen Parameter in der Analyseeinrichtung (6).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend den Schritt:
    b) Einpflege einer Regel für wenigstens einen Parameter in der Analyseeinrichtung (6) mittels Durchführung eines Lemprogramms zur Einrichtung des Dampfkessels (1).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt:
    c) Ersetzen wenigstens einer Regel für einen Parameter in der Analyseeinrichtung (6).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    d) Erstellen einer Parameterprognose auf Basis aufgezeichneter und/oder bearbeiteter Parameterwerte.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    e) Ausgabe eines Signals, wenn ein Parameter oder dessen Parameteränderung eine definierte Regel verletzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend den Schritt:
    f) Ausgabe einer Warnung, wenn die Regelverletzung eine prognostizierte Regelverletzung ist; und
    g) Ausgabe eines Alarms, wenn die Regelverletzung eine eingetretene Regelverletzung ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    h) Ausgabe eines Parameterverlaufs eines Parameters über der Zeit bis zu einem Zeitpunkt, bei welchem der Parameter oder dessen Parameteränderung eine Regel verletzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Bestimmen folgender Parameter mit Hilfe der Analyseeinrichtung (6):
    i) Bestimmen eines tatsächlichen Energieverlustes bei einem Ausschleusen von Flüssigkeit (100) durch die Ausschleuseleitung (5), wobei eine Durchflussmenge der ausgeschleusten Flüssigkeit (100) bestimmt wird;
    j) Erstellen einer Energieverlustprognose für eine weitere Ausschleusung über der Zeit anhand zuvor ermittelter Energieverluste tatsächlicher Ausschleusungen;
    k) Bestimmen einer aktuellen Kesseleffizienz und Erstellung einer Kesseleffizienzprognose über der Zeit unter Berücksichtigung der Energieverlustprognose:
    I) Bestimmen eines optimalen Zeitpunkts für die nächste Ausschleusung durch Maximierung der Kesseleffizienz;
    und folgenden Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    m) Auslösen einer Ausschleusung zum bestimmten optimalen Zeitpunkt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt der Analyseeinrichtung (6):
    o) Ermittlung des Verhältnisses zwischen der Brennerlastvorgabe- oder rückmeldung sowie der Abgastemperatur bereinigt um den zeitlichen Versatz, um den die Abgastemperatur dem Verlauf der Brennerlastvorgabe oder-rückmeldung folgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Dampfkessel (1), aus welchem eine Ausschleuseleitung (5) ausmündet, und mit einem Mengensensor (18) zur Bestimmung einer Durchflussmenge in der Ausschleuseleitung (5) sowie einer Analyseeinrichtung (6) zur Aufzeichnung, Bearbeitung und Bewertung von wenigstens einem Zustandsparameter, wobei in der Analyseeinrichtung (6) wenigstens eine Regel zur Bewertung hinterlegt ist.
EP14183005.9A 2013-09-09 2014-09-01 Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP2848862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218012.8A DE102013218012A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848862A1 EP2848862A1 (de) 2015-03-18
EP2848862B1 true EP2848862B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51429127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183005.9A Active EP2848862B1 (de) 2013-09-09 2014-09-01 Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2848862B1 (de)
DE (1) DE102013218012A1 (de)
RU (1) RU2014136358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115314498A (zh) * 2022-08-16 2022-11-08 武汉涛初科技有限公司 一种基于人工智能的工业锅炉运行在线实时监测预警云平台

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377994A (en) * 1966-08-17 1968-04-16 Frederick H. Horne Steam generating system
US3610208A (en) * 1969-07-25 1971-10-05 Douglas E Penning Boiler protective system
US3680531A (en) * 1971-04-22 1972-08-01 Chemed Corp Automatic boiler blowdown control
US4465026A (en) * 1983-03-07 1984-08-14 Carberry Victor V Automatic boiler blowdown system including blowdown sequence control
US4639718A (en) * 1984-04-02 1987-01-27 Olin Corporation Boiler blowdown monitoring system and process for practicing same
US6520122B2 (en) * 2001-04-04 2003-02-18 Autoflame Engineering Ltd. Pressurized steam boilers and their control
US20030226794A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Coke Alden L. Steam boiler scale inhibitor, sludge (TSS) and TDS control, and automatic bottom blow-down management system
US6655322B1 (en) * 2002-08-16 2003-12-02 Chemtreat, Inc. Boiler water blowdown control system
US7409301B2 (en) * 2002-12-31 2008-08-05 Cleaver-Brooks, Inc. Boiler water level monitoring and control system
EP1584866A3 (de) * 2004-04-08 2005-11-30 Autoflame Engineering Limited Vorrichtung und Methode zur Messung der gesamten gelösten Feststoffe
GB0408102D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Autoflame Eng Ltd Total dissolved solids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218012A1 (de) 2015-03-12
RU2014136358A (ru) 2016-03-27
EP2848862A1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815131B1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
EP1937943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des lebensdauerverbrauchs einzelner bauteile einer fossil befeuerten energieerzeugungsanlage, insbesondere einer gud-anlage
EP3019846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
WO2006013021A2 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung eines feldgerätes vor dessen erstinbetriebnahme
EP2128551A1 (de) Überwachung von Wärmetauschern in Prozessleitsystemen
DE102012209540A1 (de) Werkzeugschmiermittelzuführungsüberwachungssystem und -verfahren
EP3215742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpe
EP2908059B1 (de) Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
EP2848862B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3161378B1 (de) Regelungsverfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
AT508437A2 (de) Verfahren zur automatischen erkennung und darstellung des betriebs, und der arbeits- und funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen anlagen im hinblick auf deren energieeffizienz
EP0770170B1 (de) Verfahren zur diagnose und prognose des betriebsverhaltens einer turbinenanlage
EP2846087B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2032805A2 (de) Messvorrichtung für reinheitsmessungen eines medienkreislaufs eines kraftwerks und verfahren zum betreiben der messvorrichtung
DE102016218937A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und Anordnung mit einem solchen System und einer Brennkraftmaschine
EP4036484B1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102020204488B4 (de) Verfahren und Auswertesystem zum Bestimmen eines Filterverschmutzungszustands, sowie Filtersystem und Maschine
AT526512B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung eines Werkzeugs einer Formgebungsmaschine
DE10227163B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kriteriums zur Veränderung eines Istwertes aus einer Mehrzahl aufeinander folgend erhaltener Messwerte und Heizgerät mit einer zur Durchführung des Verfahrens ausgebildeten Ansteuervorrichtung
WO2010136254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines einen hydrospeicher aufweisenden hydrauliksystems
EP2837924B1 (de) Wärmeträgerölanlage mit Leckageerkennung sowie Verfahren zur Leckageerkennung an einer Wärmeträgerölanlage
DE10312667A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Boilersystems für Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2960744B1 (de) Volumenstrom- und temperaturregelung eines ausgangsfluidstroms
DE3705565A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des rohrsystems einer warmwasser-heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000741

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10