EP0615716B1 - Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel - Google Patents

Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0615716B1
EP0615716B1 EP94101876A EP94101876A EP0615716B1 EP 0615716 B1 EP0615716 B1 EP 0615716B1 EP 94101876 A EP94101876 A EP 94101876A EP 94101876 A EP94101876 A EP 94101876A EP 0615716 B1 EP0615716 B1 EP 0615716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
profiled
shower partition
profiled frame
swivel panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615716A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0615716A1 publication Critical patent/EP0615716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615716B1 publication Critical patent/EP0615716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/302Screens or collapsible cabinets for showers or baths splash guards

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with a swivel wing according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a shower partition with a swivel wing which is pivotally mounted with respect to a frame profile by means of a hinge.
  • Sealing elements are arranged between the frame profile and a profile of the swivel wing, said sealing elements being opposite one another and lying against one another in the closed position of the swivel wing.
  • One sealing element is designed as a sealing strip, which is fastened in a longitudinal groove of the frame profile. In the closed position of the swivel wing, this sealing strip is compressed between the frame profile and the swivel wing profile. When closing the swivel wing, sufficient force must therefore be applied to compress the sealing strip.
  • the swivel wing profile has a convex outer surface coaxial with the swivel axis. To lock the swivel wing in the closed position, the outer surface can contain radially outward projections into which the sealing strip of the frame profile can snap.
  • the Swivel wing must be defined quite precisely with respect to the frame profile, so that the sealing strip is compressed in the intended manner when closing and, if necessary, engages between the projections mentioned. Furthermore, care must be taken to ensure that the sealing strip does not drag along the convex outer surface of the pivoting wing profile after the pivoting wing has been brought out from the closed position, which on the one hand can result in disadvantageous grinding marks and on the other hand the friction increases the force for opening or closing.
  • a shower partition is known from DE-C-38 38 590, which has a magnetic seal with magnetic strips or permanent magnets between a fixed separating element and the swivel wing.
  • the permanent magnets are arranged essentially in the same vertical plane as the swivel wing and the separating element. If the swivel wing is only slightly opened, this magnetic seal is ineffective and splash water can escape through a gap between the separating element and the swivel wing. There is also the risk that when closing the swivel wing, a user can pinch his fingers between the swivel wing and the separating element.
  • the object of the invention is to further develop the shower partition of the type mentioned in such a way that a long service life and smooth movement of the swivel wing is achieved, friction losses should be reduced to a minimum.
  • the proposed shower partition is characterized by a functionally reliable construction and ensures a long service life and nevertheless safe storage and sealing of the swivel wing in the area of the hinge.
  • the frame profile contains a concave inner surface coaxial with the swivel axis, which is arranged to form a narrow gap with respect to the convex outer surface of the vertical profile of the swivel wing, which is also coaxial with the swivel axis. In the closed position, a double seal in combination is guaranteed due to the magnetic strips and the gap.
  • These permanent magnets are expediently designed as magnetic strips which extend essentially over the entire height of the frame profile and the vertical profile of the swivel wing.
  • the two permanent magnets or magnetic strips of frame profile and vertical profile face each other and due to the opposite polarization, magnetic tensile forces are exerted.
  • the surfaces of the permanent magnets are essentially flush with the concave inner surface of the frame profile or the outer surface of the vertical profile.
  • the convex outer surface has a defined distance and an annular gap from the inner surface and likewise the permanent magnets or magnetic strips mentioned in each position of the swivel wing, so that frictional forces are avoided.
  • the magnetic tensile forces only act in the closed position.
  • the profiles with the permanent magnets consist of a non-magnetic material, such as in particular aluminum or an aluminum alloy. Since there is no contact between the inner surface and the outer surface, abrasion, damage or jamming is reliably avoided.
  • Fig. 1 shows a section through the swivel wing 2 and a frame profile 4 transverse to the pivot axis 6 of the swivel wing 2.
  • the frame profile 4 is connected to a wall profile 8, which is fastened in a known manner by means of screws and dowels to a wall 10 of a bathroom or shower room .
  • the swivel axis 6 is perpendicular to the plane of the drawing and is defined by a hinge which has hinge parts connected on the one hand to the frame profile 4 and on the other hand connected to the swivel wing 2.
  • the hinge parts can have pivot pins and bearing bushes or the like and are expediently arranged in the region of the upper edge of the pivoting wing 2 or in the region of the lower edge of the pivoting wing.
  • the swivel wing 2 contains a vertical profile 12, with which the movable hinge parts are connected.
  • the frame profile 4 contains a concave inner surface 14 directed towards the pivot axis 6.
  • This inner surface 14 is also essentially cylindrical and coaxial with the pivot axis 6.
  • the vertical profile 12 has a convex, coaxial to the axis 6 and im substantially cylindrical outer surface 16.
  • a defined narrow annular gap and a small distance 18 are thus present between the concave inner surface 14 and the convex outer surface 16.
  • the frame profile 4 and the vertical profile 12 have longitudinal grooves 20, 22, in which permanent magnets 24, 26 are inserted.
  • the permanent magnets 24, 26 are designed in particular as magnetic strips, which extend essentially over the entire vertical height of the frame profile 4 and the vertical profile 12.
  • the longitudinal grooves 20, 22 are undercut in such a way that the permanent magnets 24, 26 are secured by means of arms engaging in the undercuts.
  • the permanent magnets and the longitudinal grooves and their undercuts are dimensioned in such a way that the surfaces of the permanent magnets 24, 26 facing each other lie essentially flush with the inner surface or outer surface.
  • the permanent magnet 24 has a surface facing the pivot axis 6, which is essentially flush with the inner surface 14 of the frame profile 4.
  • the permanent magnet 26 of the vertical profile 12 has a surface facing away from the pivot axis 6, which surface is essentially flush with the outer surface 16.
  • a narrow gap is thus present between the named surfaces of the permanent magnets 24, 26 designed as magnetic strips in the closed position of the rotary wing 2.
  • the permanent magnets 24, 26 are oppositely polarized, for example a north pole on the surface of the permanent magnet 24 and a magnetic south pole on the surface of the permanent magnet 26. Magnetic tensile forces thus act between the magnetic strips, which hold the swivel wing 2 in the closed position shown without contact.
  • the longitudinal grooves 20, 22 and the permanent magnets 24, 26 are in a common vertical plane 28 in the closed position.
  • This common vertical plane 28 faces the vertical plane 30, which defines the closed position of the pivoting wing 2, an angle 32.
  • This angle 32 is expediently in the range between 30 and 60 °, preferably between 40 and 50 ° and in particular is essentially 45 ° in size.
  • the aforementioned longitudinal grooves and the magnetic strips are arranged asymmetrically with respect to the vertical plane 30 and with respect to the frame profile 4 and the vertical profile 12. As a result, the available space is optimally used without the pivot axis 6 having to be too far apart from the room wall 10.
  • the frame profile 4 and also the vertical profile 12 can thus be made comparatively small, which results in considerable material and weight savings.
  • the substantially U-shaped wall profile 8 projects with its mutually parallel legs into a cavity of the frame profile 4.
  • the frame profile 4 overlaps the wall profile 8 from the outside and can be aligned with it. This is necessary so that the pivot axis 6 is vertical even in the case of an inaccurately vertical wall 10 and a gap between the lower edge of the pivoting wing and a tub rim or the arch of the foot can be kept as small as possible and the passage of splash water is prevented.
  • the frame profile 4 is connected to the wall profile 8 by means of two screw connections, which are arranged vertically spaced apart and from which the lower screw 34 is indicated here by dash-dotted lines. The following explanations apply accordingly to the screw connection provided vertically spaced above the screw 4 or the further components.
  • the frame profile 4 has on each of its two legs a horizontal slot 36, 37 through which the screw 34 extends.
  • the free end of the screw 34 engages in a connecting body 38 which is fixed in a recess 40 of the frame profile 4 which is expediently designed as a longitudinal groove.
  • a screw head 42 of the screw 34 bears on the outside against a leg 44 of the frame profile 4 directed towards the room wall 10.
  • This leg 44 has a flat inner surface, which rests on the outer surface of the associated leg of the wall profile 8.
  • a spacer 46 is provided, which has a bore 48 penetrated by the screw 34.
  • the slots 36, 37 are open in the direction of the pivot axis 6.
  • the frame profile 4, the hinges for the swivel wing 2 and the two vertically spaced connection arrangements are pre-assembled at the factory. After fastening the wall profile 8 to the room wall 10, the assembly is carried out in a simple manner such that the two vertically spaced screws 34 are inserted through the associated slots 36, 37 of the wall profile 8, the frame profile 4 being the two legs of the wall profile 8 in the shown overlaps from the outside.
  • the pivot axis 6 can now be aligned vertically and subsequently the two screws 34 of the connection arrangements are tightened, a clamp connection being evidently created.
  • the spacer 46 prevents the legs of the wall profile 8 from being pressed together undesirably, the surfaces of the wall profile and the frame profile lying against one another ensuring a permanent frictional connection.
  • a security screw 50 is also provided for each connection arrangement, which ensures a positive connection after the screws 34 have been tightened.
  • the leg 44 expediently has a bore already provided at the factory, and after aligning the frame profile 4, a coaxial bore is also introduced into the adjacent leg of the wall profile 8 and also of the spacer 46 by means of a drill, so that subsequently the self-tapping safety screw 50 can be screwed.
  • a cover profile 52 is placed from the outside, the outer contour of which corresponds to that of the opposite leg of the wall profile 8.
  • the cover profile 52 has latching elements 54 directed in the direction of the leg 44, which engage in assigned recesses 56 on the outside of the leg 44 and engage behind the undercuts provided there.
  • the cover profile 52 also has one of the pivot axis 6 facing inner surface 58.
  • the inner surface 58 is concave and is preferably also coaxial with the pivot axis 6 with the same radius as the inner surface 14 of the frame profile 4.
  • FIG. 1 shows the swivel wing 2 in the closed position of the shower partition, the interior 60 of a shower cabin being to the left of the door or swivel wing 2, while the area 62 of the bathroom to be separated from the shower cabin is to the right of the swivel wing 2 .
  • the concave inner surface 14 extends over a circumferential angle 64, which is preferably greater than 90 °.
  • the circumferential angle 64 is preferably between 90 ° and 150 ° and is in particular essentially 130 ° in size.
  • the assigned convex outer surface 16 extends over a circumferential angle 66, which expediently extends over an angle of at least 90 °.
  • the circumferential angle 66 of the outer surface 16 is preferably between 90 ° and 150 ° and is in particular essentially 130 °.
  • the two circumferential angles 64, 66 mentioned are coordinated with one another in such a way that, in the fully open position of the pivoting wing 2, the inner surface 14 and the outer surface 16 overlap one another at a predetermined angle 68. This practically avoids the risk of a foreign body or finger getting caught, especially since the gap between the outer surface 14 and the inner surface 16 in the overlap region has the small gap width already explained above. According to FIG.
  • FIG. 3 shows the swivel wing in its position pivoted into the interior 60 of the shower cabin.
  • the angular range 32 initially explained between the vertical plane of the pivoting wing 2 and the permanent magnet 26 and also the circumferential angle 64 of the inner surface 14 are expediently coordinated with one another in such a way that in the inwardly open position of the pivoting wing 2 the permanent magnet 26 extends from the area 62 of the bathroom is not visible from. This also ensures that the ferromagnetic bodies located in the region 62 are not attracted to the permanent magnet 26 and can lead to damage or jamming of the pivoting wing 2 in an inadmissible manner. It should be noted at this point that the permanent magnet 26 is accessible for the position shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem DE-U-75 39 749 ist eine derartige Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel bekannt, welcher mittels eines Scharniers bezüglich eines Rahmenprofils schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Rahmenprofil und einem Profil des Schwenkflügels sind Dichtelemente angeordnet, welche in der Schließposition des Schwenkflügels einander gegenüberstehen und aneinander liegen. Das eine Dichtelement ist als Dichtungsleiste ausgebildet, welche in einer Längsnut des Rahmenprofils befestigt ist. In der geschlossenen Position des Schwenkflügels wird diese Dichtungsleiste zwischen dem Rahmenprofil und dem Schwenkflügelprofil zusammengedrückt. Beim Schließen des Schwenkflügels muß daher eine hinreichende Kraft aufgewandt werden, um die Dichtleiste zusammenzudrücken. Vor allem unter Berücksichtigung von Fertigungs- oder Montageungenauigkeiten besteht die Gefahr, daß ein zu hoher Kraftaufwand für das Zusammendrücken der Dichtleiste erforderlich wird oder der Schwenkflügel nicht die geschlossene Position einnimmt. Es sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, damit der Schwenkflügel selbsttätig die erforderliche geschlossene Position einnimmt oder ein Benutzer muß bedarfsweise den Schwenkflügel per Hand exakt in die geschlossene Position bewegen, um ein unerwünschtes Herausspritzen von Wasser beim Duschen zu verhindern. Das Schwenkflügelprofil weist auf einer dem Rahmenprofil zugewandten Seite eine zur Schwenkachse koaxiale konvexe Außenfläche auf. Zur Arretierung des Schwenkflügels in der geschlossenen Position kann die Außenfläche radial nach außen gerichtete Vorsprünge enthalten, in welche die Dichtleiste des Rahmenprofils einrasten kann. Insgesamt muß der Schwenkflügel recht exakt bezüglich des Rahmenprofils definiert sein, damit die Dichtleiste in der vorgesehenen Weise beim Schließen zusammengedrückt wird und ggf. zwischen die genannten Vorsprünge einrastet. Desweiteren muß Sorge dafür getragen werden, daß die Dichtleiste nach dem Herausführen des Schwenkflügels aus der geschlossenen Position an der konvexen Außenfläche des Schwenkflügelprofils nicht entlangschleift, wodurch einerseits nachteilige Schleifspuren entstehen können und andererseits die Reibung damit die Kraft zum Öffnen oder Schließen erhöht wird.
  • Ferner ist aus der DE-C-38 38 590 eine Duschabtrennung bekannt, welche zwischen einem feststehenden Trennelement und dem Schwenkflügel eine Magnetdichtung mit Magnetleisten oder Permanentmagneten aufweist. Im geschlossenen Zustand des Schwenkflügels sind die Permanentmagnete im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene wie der Schwenkflügel und das Trennelement angeordnet. Ist der Schwenkflügel auch nur geringfügig geöffnet, so ist diese Magnetdichtung unwirksam und Spritzwasser kann durch einen Spalt zwischen dem Trennelement und dem Schwenkflügel nach außen gelangen. Ferner besteht die Gefahr, daß beim Schließen des Schwenkflügels ein Benutzer seine Finger zwischen dem Schwenkflügel und dem Trennelement einklemmen kann. Auch kann in der Praxis nicht ausgeschlossen werden, daß infolge von Ungenauigkeiten, Verschmutzung oder dergleichen die Magnetleisten im geschlossenen Zustand nicht in der erforderlichen Weise dichtend aneinander anliegen und folglich Dusch- oder Spritzwasser austreten kann. Beim Öffnen und Schließen gleiten die einander zugeordneten Außenflächen der Permanentmagnete aneinander vorbei und die hierdurch bedingte Abnutzung vermindert die Lebensdauer nicht unerheblich.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine hohe Lebensdauer und eine Leichtgängigkeit des Schwenkflügels erreicht wird, wobei Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion aus und gewährleistet eine lange Lebensdauer und gleichwohl sichere Lagerung und Abdichtung des Schwenkflügels im Bereich des Scharniers. Das Rahmenprofil enthält eine zur Schwenkachse koaxiale, konkave Innenfläche, welcher unter Bildung eines engen Spalts gegenüber die gleichfalls zur Schwenkachse koaxialen, konvexen Außenfläche des vertikalen Profils des Schwenkflügels angeordnet ist. In der geschlossenen Position ist aufgrund der Magnetleisten und des Spaltes eine doppelte Abdichtung in Kombination gewährleistet. Diese Permanentmagnete sind in zweckmäßiger Weise als Magnetleisten ausgebildet, welche sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Rahmenprofils und des vertikalen Profils des Schwenkflügels erstrecken. In der geschlossenen Position des Schwenkflügels stehen die beiden Permanentmagnete bzw. Magnetleisten von Rahmenprofil und vertikalem Profil einander gegenüber und aufgrund der einander entgegengerichteten Polarisierung werden magnetische Zugkräfte ausgeübt. Hierdurch wird der Schwenkflügel definiert und berührungslos in der geschlossenen Position arretiert. Die Oberflächen der Permanentmagnete sind im wesentlichen bündig mit der konkaven Innenfläche des Rahmenprofils bzw. deren Außenfläche des vertikalen Profils. Die konvexe Außenfläche weist zur Innenfläche und ebenso die genannten Permanentmagnete bzw. Magnetleisten in jeder Stellung des Schwenkflügel einen definierten Abstand und einen Ringspalt auf, so daß Reibungskräfte vermieden werden. Lediglich in der geschlossenen Position wirken die magnetischen Zugkräfte. Die Profile mit den Permanentmagneten bestehen aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, wie insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Da keine Berührung zwischen der Innenfläche und der Außenfläche stattfindet, wird ein Abrieb, eine Beschädigung oder ein Klemmen sicher vermieden.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt quer zur Schwenkachse des Schwenkflügels in dessen geschlossener Position,
    Fig. 2
    einen Schnitt entsprechend Fig. 1, wobei der Schwenkflügel nach außen geöffnet ist,
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend Fig. 1, wobei der Schwenkflügel nach innen geöffnet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Schwenkflügel 2 und ein Rahmenprofil 4 quer zur Schwenkachse 6 des Schwenkflügels 2. Das Rahmenprofil 4 ist mit einem Wandprofil 8 verbunden, welches in bekannter Weise mittels Schrauben und Dübeln an einer Raumwand 10 eines Badezimmers oder Duschraumes befestigt ist. Wie ersichtlich, steht die Schwenkachse 6 senkrecht zur Zeichenebene und wird durch ein Scharnier definiert, welches einerseits mit dem Rahmenprofil 4 verbundene und andererseits mit dem Schwenkflügel 2 verbundene Scharnierteile aufweist. Die Scharnierteile können Schwenkzapfen und Lagerbuchsen oder dergleichen aufweisen und sind zweckmäßig im Bereich der Oberkante des Schwenkflügels 2 bzw. im Bereich der Unterkante des Schwenkflügels angeordnet. Der Schwenkflügel 2 enthält ein vertikales Profil 12, mit welchem die bewegbaren Scharnierteile verbunden sind. Mittels des Scharniers wird zum einen die Schwenkbarkeit des Schwenkflügels 2 um die Schwenkachse 6 und zum anderen eine definierte Ausrichtung des Schwenkflügels und dessen vertikalen Profils 12 bezüglich des Rahmenprofils 4 gewährleistet. Die Profile 4 und 12 bestehen aus einem nichtferromagnetischen Werkstoff.
  • Das Rahmenprofil 4 enthält eine zur Schwenkachse 6 gerichtete konkave Innenfläche 14. Diese Innenfläche 14 ist ferner im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und koaxial zur Schwenkachse 6. Gegenüber der Innenfläche 14 und zu dieser beabstandet weist das vertikale Profil 12 eine konvexe, zur Achse 6 koaxiale und im wesentlichen zylindrische Außenfläche 16 auf. Zwischen der konkaven Innenfläche 14 und der konvexen Außenfläche 16 ist somit ein definierter schmaler Ringspalt und ein kleiner Abstand 18 vorhanden.
  • Das Rahmenprofil 4 und das vertikale Profil 12 weisen Längsnuten 20, 22 auf, in welche Permanentmagnete 24, 26 eingesetzt sind. Die Permanentmagnete 24, 26 sind insbesondere als Magnetleisten ausgebildet, welche sich im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe des Rahmenprofils 4 sowie des vertikalen Profils 12 erstrecken. Die Längsnuten 20, 22 sind in der Weise hinterschnitten ausgebildet, daß die Permanentmagnete 24, 26 mittels in die Hinterschneidungen eingreifenden Armen gesichert sind. Die Permanentmagnete und die Längsnuten sowie deren Hinterschneidungen sind in der Weise dimensioniert, daß die aufeinander zugerichteten Oberflächen der Permanentmagnete 24, 26 im wesentlichen bündig mit der Innenfläche bzw. Außenfläche liegen. Durch die erfindungsgemäße Ausrichtung und Anordnung der Permanentmagnete 24, 26, und zwar insbesondere deren Oberflächen bezüglich der Innenfläche 14 bzw. der Außenfläche 16 ist sichergestellt, daß die Permanentmagnete beim Bewegen des Schwenkflügels 2 nicht mit der gegenüberliegenden Innen- bzw. Außenfläche in Berührung gelangen und dort Abrieb, Schleifspuren oder gar Beschädigungen hervorrufen.
  • Der Permanentmagnet 24 weist eine zur Schwenkachse 6 weisende Oberfläche auf, welche im wesentlichen bündig mit der Innenfläche 14 des Rahmenprofiles 4 liegt. Hingegen weist der Permanentmagnet 26 des vertikalen Profils 12 eine von der Schwenkachse 6 weggerichtete Oberfläche auf, welche im wesentlichen bündig mit der Außenfläche 16 liegt. Zwischen den genannten Oberflächen der als Magnetleisten ausgebildeten Permanentmagnete 24, 26 ist somit in der geschlossenen Position des Drehflügels 2 erfindungsgemäß ein enger Spalt vorhanden. Die Permanentmagnete 24, 26 sind entgegengesetzt polarisiert, wobei beispielsweise an der Oberfläche des Permanentmagnets 24 ein Nordpol und an der Oberfläche des Permanentmagnets 26 ein magnetischer Südpol vorhanden ist. Es wirken also zwischen den Magnetleisten magnetische Zugkräfte, welche den Schwenkflügel 2 in der dargestellten geschlossenen Position berührungsfrei halten.
  • Wie ersichtlich, befinden sich in der geschlossenen Position die Längsnuten 20, 22 sowie die Permanentmagnete 24, 26 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene 28. Diese gemeinsame vertikale Ebene 28 weist zur Vertikalebene 30, welche die geschlossene Position des Schwenkflügels 2 definiert, einen Winkel 32 auf. Dieser Winkel 32 liegt in zweckmäßiger Weise im Bereich zwischen 30 und 60°, bevorzugt zwischen 40 und 50° und ist insbesondere im wesentlichen 45° groß. Die genannten Längsnuten sowie die Magnetleisten sind asymmetrisch bezüglich der Vertikalebene 30 sowie bezüglich des Rahmenprofils 4 und des vertikalen Profils 12 angeordnet. Hierdurch wird optimal der zur Verfügung stehende Raum genutzt, ohne daß die Schwenkachse 6 einen zu großen Abstand zur Raumwand 10 aufweisen müßte. Das Rahmenprofil 4 und ebenso das vertikale Profil 12 können somit vergleichsweise klein ausgebildet werden, wodurch nicht unerhebliche Material- und Gewichtsersparnisse erzielt werden.
  • Das im wesentlichen U-förmig ausgebildete Wandprofil 8 ragt mit seinen zueinander parallelen Schenkeln in einen Hohlraum des Rahmenprofils 4 hinein. Das Rahmenprofil 4 übergreift von außen das Wandprofil 8 und kann zu diesem ausgerichtet werden. Dies ist erforderlich, damit die Schwenkachse 6 auch im Falle einer nicht exakt vertikalen Raumwand 10 vertikal steht und ein zwischen der Unterkante des Schwenkflügels und einem Wannenrand oder dem Fußbogen vorhandener Spalt möglicht klein gehalten werden kann und das Durchtreten von Spritzwasser verhindert wird. Das Rahmenprofil 4 ist mit dem Wandprofil 8 mittels zwei Schraubverbindungen verbunden, welche vertikal beabstandet angeordnet sind und von welchen hier die untere Schraube 34 strichpunktiert angedeutet ist. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten entsprechend für die vertikal beabstandet oberhalb der Schraube 4 bzw. der weiteren Bauelemente vorgesehene Schraubverbindung.
  • Das Rahmenprofil 4 weist an seinen beiden Schenkeln jeweils einen horizontalen Schlitz 36, 37 auf, durch welche die Schraube 34 durchgreift. Das freie Ende der Schraube 34 greift in einen Verbindungskörper 38 ein, welcher in einer zweckmäßig als Längsnut ausgebildeten Ausnehmung 40 des Rahmenprofils 4 festgelegt ist. Auf der anderen Seite des Rahmenprofils 4 liegt ein Schraubenkopf 42 der Schraube 34 außen an einem zur Raumwand 10 gerichteten Schenkel 44 des Rahmenprofils 4 an. Dieser Schenkel 44 weist eine plane Innenfläche auf, welche an der Außenfläche des zugeordneten Schenkels des Wandprofils 8 anliegt. Innerhalb des U-förmigen Rahmenprofils ist im Bereich der Verbindungsanordnung ein Distanzkörper 46 vorgesehen, welcher eine von der Schraube 34 durchdrungene Bohrung 48 besitzt. Wie ersichtlich, sind die Schlitze 36, 37 in Richtung zur Schwenkachse 6 offen.
  • Das Rahmenprofil 4, die Scharniere für den Schwenkflügel 2 und die beiden vertikal beabstandet angeordneten Verbindungsanordnungen werden werkseitig vormontiert. Nach der Befestigung des Wandprofils 8 an der Raumwand 10 erfolgt in einfacher Weise die Montage derart, daß die beiden vertikal beabstandeten Schrauben 34 durch die zugeordneten Schlitze 36, 37 des Wandprofils 8 eingeführt werden, wobei das Rahmenprofil 4 die beiden Schenkel des Wandprofils 8 in der dargestellten Weise von außen übergreift. Die Schwenkachse 6 kann nunmehr vertikal ausgerichtet werden und nachfolgend werden die beiden Schrauben 34 der Verbindungsanordnungen festgezogen, wobei ersichtlich eine Klemmverbindung geschaffen wird. Durch den Distanzkörper 46 wird ein unerwünschtes Zusammendrücken der Schenkel des Wandprofils 8 verhindert, wobei die aneinanderliegenden Flächen des Wandprofils und des Rahmenprofils eine dauerhafte reibschlüssige Verbindung gewährleisten.
  • Zur Sicherung ist für jede Verbindungsanordnung ferner eine Sicherheitsschraube 50 vorgesehen, welche nach dem Festziehen der Schrauben 34 eine formschlüssige Verbindung sicherstellen. Hierfür weist der Schenkel 44 zweckmäßig eine bereits werkseitig vorgesehene Bohrung auf, und nach dem Ausrichten des Rahmenprofils 4 wird mittels eines Bohrers eine koaxiale Bohrung auch in den anliegenden Schenkel des Wandprofils 8 und ferner des Distanzkörpers 46 eingebracht, so daß nachfolgend in der dargestellten Weise die selbstschneidende Sicherheitsschraube 50 eingeschraubt werden kann. Schließlich wird von außen ein Abdeckprofil 52 aufgesetzt, dessen Außenkontur der des gegenüberliegenden Schenkels des Wandprofils 8 entspricht. Das Abdeckprofil 52 weist hierfür in Richtung auf den Schenkel 44 gerichtete Rastelemente 54 auf, welche in zugeordnete Ausnehmungen 56 an der Außenseite des Schenkels 44 eingreifen und dort vorgesehene Hinterschneidungen hintergreifen. Die Sehraubverbindungen sind folglich von außen nicht mehr sichtbar und ein insgesamt harmonisches und gefälliges Design ist bei sicherer Verbindung und Funktionsweise geschaffen. Auch das Abdeckprofil 52 weist eine der Schwenkachse 6 zugekehrte Innenfläche 58 auf. Die Innenfläche 58 ist konkav ausgebildet und liegt bevorzugt gleichfalls koaxial zur Schwenkachse 6 mit dem gleichen Radius wie die Innenfläche 14 des Rahmenprofils 4.
  • Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 den Schwenkflügel 2 in der geschlossenen Position der Duschabtrennung, wobei links vom Tür- oder Schwenkflügel 2 der Innenraum 60 einer Duschkabine sich befindet, während rechts des Schwenkflügels 2 der von der Duschkabine spritzwasserdicht abzutrennende Bereich 62 des Badezimmers liegt.
  • Fig. 2 zeigt den Schwenkflügel 2 in seiner nach außen in den äußeren Bereich 62 geschwenkten, geöffneten Position. Beim Öffnen des Schwenkflügels 2 wurden in der dargestellten Weise die beiden Permanentmagnete 24, 26 bei Überwindung der vorgegebenen magnetischen Haltekraft voneinander wegbewegt. Aufgrund des Abstandes zwischen der Außenfläche 16 des vertikalen Profils 12 und der Innenfläche 14 des Rahmenprofils 4 werden insoweit Reibungskräfte vermieden und insgesamt ist die Leichtgängigkeit der Öffnungsbewegung des Schwenkflügels 2 sichergestellt. Die konkave Innenfläche 14 erstreckt sich über einen Umfangswinkel 64, welcher bevorzugt größer als 90° ist. Der Umfangswinkel 64 liegt vorzugsweise zwischen 90° und 150° und ist insbesondere im wesentlichen 130° groß. Die zugeordnete konvexe Außenfläche 16 hingegen erstreckt sich über einen Umfangswinkel 66, welcher zweckmäßig sich über einen Winkel von wenigstens 90° erstreckt. Der Umfangswinkel 66 der Außenfläche 16 beträgt vorzugsweise zwischen 90° und 150° und ist insbesondere im wesentlichen 130° groß. Im Rahmen der Erfindung sind die beiden genannten Umfangswinkel 64, 66 derart aufeinander abgestimmt, daß in der völlig geöffneten Position des Schwenkflügels 2 die Innenfläche 14 und die Außenfläche 16 in einem vorgegebenen Winkel 68 einander überlappen. Damit wird die Gefahr des Einklemmens eines Fremdkörpers oder eines Fingers praktisch vermieden, zumal der Spalt zwischen der Außenfläche 14 und der Innenfläche 16 in dem Überlappungsbereich die oben bereits erläuterte kleine Spaltbreite besitzt. Gemäß Fig. 2 ist zwar rechts vom Überlappungswinkel 68 ein etwa keilartig sich erweiternder Spaltbereich 70 vorhanden, welcher jedoch beim Schließen des Schwenkflügels 2 in Richtung des Pfeiles 72 kontinuierlich verkleinert wird. Wichtig ist ferner, daß der keilförmige Spaltbereich 70 zwischen der Innenfläche 14 und der äußeren Oberfläche 74 des vertikalen Profils 12 einen spitzen Winkel einschließt, so daß mit hoher Funktionssicherheit ein Einklemmen eines Fremdkörpers oder eines Fingers dort vermieden wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 3 den Schwenkflügel in seiner in den Innenraum 60 der Duschkabine geschwenkten Position. Der eingangs erläuterte Winkelbereich 32 zwischen der Vertikalebene des Schwenkflügels 2 und dem Permanentmagnten 26 und ferner der Umfangswinkel 64 der Innenfläche 14 sind in zweckmäßiger Weise derart aufeinander abgestimmt, daß in der nach innen geöffneten Position des Schwenkflügels 2 der Permanentmagnet 26 von dem Bereich 62 des Badezimmers aus nicht sichtbar ist. Hierdurch wird ferner sichergestellt, daß im Bereich 62 befindliche ferromagnetische Körper nicht vom Permanentmagneten 26 angezogen werden und in unzulässiger Weise zu einer Beschädigung oder einem Einklemmen des Schwenkflügels 2 führen können. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß für die in Fig. 2 gezeigte nach außen geöffnete Position der Permanentmagnet 26 zugänglich ist; da im Innenraum 60 das Vorhandensein von ferromagnetischen Fremdkörpern wesentlich geringer ist, wird insoweit die Funktionsfähigkeit der Duschabtrennung praktisch nicht beeinträchtigt. Auch in dieser Position des Schwenkflügels 2 ist wiederum ein Überlappungswinkel zwischen der Innenfläche 14 und der Außenfläche 16 vorhanden, wobei nunmehr dieser Überlappungswinkel entsprechend spiegelbildlich zu der Position von Fig. 2 liegt und die dortigen Erörterungen entsprechend gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schwenkflügel
    4
    Rahmenprofil
    6
    Schwenkachse
    8
    Wandprofil
    10
    Raumwand
    12
    vertikales Profil von 2
    14
    Innenfläche von 4
    16
    Außenfläche von 12
    18
    Abstand zwischen 14 und 16
    20, 22
    Längsnuten von 4, 12
    24, 26
    Permanentmagnete
    28
    gemeinsame Vertikalebene
    30
    Vertikalebene der geschlossenen Position
    32
    Winkel zwischen 28 und 30
    34
    Schraube
    36, 37
    Schlitz in 8
    38
    Verbindungskörper
    40
    Ausnehmung in 4
    42
    Kopf von 34
    44
    Schenkel von 4
    46
    Distanzkörper
    48
    Bohrung in 46
    50
    Sicherheitsschraube
    52
    Abdeckprofil
    54
    Rastelement von 52
    56
    Ausnehmung an 44
    58
    Innenfläche von 52
    60
    Innenraum
    62
    Bereich des Badezimmers
    64
    Umfangswinkel von 14 und 58
    66
    Umfangwinkel von 16
    68
    Winkelbereich
    70
    keilförmiger Spaltbereich
    72
    Pfeil
    74
    spitzer Winkel von 70

Claims (10)

  1. Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel (2) und einem Rahmenprofil (4), wobei der Schwenkflügel (2) mittels eines Scharniers bezüglich des Rahmenprofils (4) schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Schwenkflügel (2) und dem Rahmenprofil (4) Dichtelemente vorgesehen sind, welche in der geschlossenen Position des Schwenkflügels (2) einander gegenüberstehen und welche einerseits im Bereich einer konkaven Innenfläche (14) des Rahmenprofils (4) und andererseits im Bereich einer konvexen Außenfläche (16) eines Profils (12) des Schwenkflügels (2) angeordnet sind, wobei zumindest die Innenfläche (14) und die Außenfläche (16) im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse (6) des Schwenkflügels (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente als Permanentmagnete (24, 26) ausgebildet sind und daß die jeweiligen einander gegenüberstehenden Außenflächen der Permanentmagnete (24, 26) im wesentlichen bündig mit der Innenfläche (14) des Rahmenprofils (4) und der Außenfläche (16) des Schwenkflügelprofils (12) angeordnet sind, wobei zwischen den Außenflächen der Permanentmagnete (24, 26) in der geschlossenen Position des Schwenkflügels (2) ein enger Spalt vorhanden ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (24, 26) als Magnetleisten ausgebildet sind, welche in Längsnuten (20, 22) des Rahmenprofils (4) oder des Profils (12) des Schwenkflügels (2) angeordnet sind.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (14) des Rahmenprofils (4) und die Außenfläche (16) des Profils (12) des Schwenkflügels (2) zylindrisch ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Flächen insbesondere ein schmaler Ringspalt mit einem vorgegebenen Abstand (18) vorhanden ist.
  4. Duschabtrennung, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Innenfläche (14) und/oder die konvexe Außenfläche (16) des Schwenkflügelprofils (12) über einen Umfangswinkel (64, 66) sich erstrecken, welcher bevorzugt wenigstens 90°, zweckmäßig zwischen 90° und 150° groß ist und insbesondere im wesentlichen 130° beträgt, und/oder daß in der geöffneten Position des Schwenkflügels (2) die Innenfläche (14) und die Außenfläche (16) in einem vorgegebenen Winkelbereich (68) einander überlappen, wobei in diesem Winkelbereich (68) bevorzugt ein schmaler Ringspalt vorhanden ist.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkflügelprofil (12) und/oder das Rahmenprofil (4) asymmetrisch ausgebildet sind, wobei die Permanentmagnete (24, 26) zu einer Vertikalebene (30), welche in der geschlossenen Position des Schwenkflügels (2) mit dessen Mittelebene übereinstimmt, in einem Winkel (32) angeordnet sind, welcher zweckmäßig im Bereich zwischen 30° und 60° groß ist, bevorzugt zwischen 40° und 50° liegt und insbesondere im wesentlichen 45° beträgt.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (4) bezüglich eines mit einer Raumwand (10) fest verbundenen Wandprofils (8) ausrichtbar angeordnet ist, wobei insbesondere lösbare Schraub- und Klemmverbindungen vorgesehen sind.
  7. Duschabtrennung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Rahmenprofil (4) und Wandprofil (8) ein im Rahmenprofil (4) festgelegter Verbindungskörper (38) vorgesehen ist, in welchen eine Schraube (36) eingreift, wobei mittels der Schraube (36) ein Schenkel (44) des Abdeckprofils (4) unter Vorspannung an einen Schenkel des Wandprofils (8) zur Anlage gebracht ist.
  8. Duschabtrennung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wandprofil (8) ein Distanzkörper (46) mit einer Bohrung (48) angeordnet ist, durch welche die Schraube (34) durchgreift.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckprofil (52) vorgesehen ist, welches insbesondere mittels Rastverbindungen mit dem Rahmenprofil (4) verbunden ist.
  10. Duschabtrennung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (52) eine Innenfläche (58) aufweist, welche koaxial zur Schwenkachse (6) angeordnet ist und im wesentlichen den gleichen Radius wie die Innenfläche (14) des Rahmenprofils aufweist, wobei diese Innenfläche (58) eine Verlängerung der Innenfläche (14) des Rahmenprofils (4) bildet.
EP94101876A 1993-03-19 1994-02-08 Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel Expired - Lifetime EP0615716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304138U DE9304138U1 (de) 1993-03-19 1993-03-19
DE9304138U 1993-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615716A1 EP0615716A1 (de) 1994-09-21
EP0615716B1 true EP0615716B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6890911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101876A Expired - Lifetime EP0615716B1 (de) 1993-03-19 1994-02-08 Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0615716B1 (de)
AT (1) ATE139094T1 (de)
DE (2) DE9304138U1 (de)
ES (1) ES2087776T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302872U1 (de) * 1993-03-02 1994-01-13 Breuer Horst Duschabtrennung
FR2729069A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Borstcher Georges Dispositif d'equerrage automatique d'une cloison articulee sur le bord d'un appareil sanitaire
DE29504715U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-01 Reichel Guenter Duschabtrennung
DE19524467C2 (de) * 1995-07-10 1999-09-23 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
US5991941A (en) * 1996-11-29 1999-11-30 Rivet; Yvan Bathtub/shower deflector
DE29709962U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Kermi Gmbh Duschabtrennung
GB2351229B (en) * 1999-06-24 2003-07-16 Matki Plc Shower enclosures
GB9925247D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Coram Uk Ltd Bath screen
SE523996C2 (sv) * 2000-12-15 2004-06-15 Glasmaesteribranschens Service Anordning vid ett gångjärn
DE10115638A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansgrohe Ag Drehlagerung einer Tür
WO2003078772A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Hun-Yang Park Detachable magnetic hinge system
US9121207B2 (en) 2007-08-06 2015-09-01 Michael Christopher Stuart Hinge
AU201612445S (en) 2016-05-05 2016-08-05 Hinge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539749U (de) * 1975-12-13 1976-04-08 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho Duschkabinenentür
DE3705800A1 (de) * 1987-02-24 1988-11-10 Hueppe Gmbh Tueraufhaengung, insbesondere in einer duschabtrennung
DE3708176C1 (en) * 1987-03-13 1988-11-10 Harry Frey Magnetic door seal
DE3807207A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Loeffler Wolfgang Duschabtrennung
DE3838590C1 (en) * 1988-11-15 1989-11-30 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De Sealing arrangement for a revolving door in shower partitions
DE3907560C1 (en) * 1989-03-09 1990-07-12 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De Side-hung door, in particular for shower partitions
ES1017733Y (es) * 1991-05-31 1992-08-01 Revuelta Del Castillo, Amancio Cierre para mamparas de bano.
DE4119628C1 (en) * 1991-06-14 1992-07-30 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
DE4124809C1 (en) * 1991-07-26 1992-08-27 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139094T1 (de) 1996-06-15
DE9304138U1 (de) 1993-06-03
EP0615716A1 (de) 1994-09-21
ES2087776T3 (es) 1996-07-16
DE59400337D1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
EP0615716B1 (de) Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
CH664417A5 (de) Einhand-drehkipp-beschlag an einem fenster.
EP3695080B1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE2940169A1 (de) Scharnier mit versenkt angeordneten teilen
EP0609526B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
DE4124809C1 (en) Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP3808927B1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE2524268A1 (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl.
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP0887501B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE19857597C2 (de) Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE3308319A1 (de) Auf einem tuerfluegel oder dergleichen zu befestigendes schloss
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 139094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208