EP0615398A1 - Elektroakustischer Wandler mit einer Maske - Google Patents

Elektroakustischer Wandler mit einer Maske Download PDF

Info

Publication number
EP0615398A1
EP0615398A1 EP94200416A EP94200416A EP0615398A1 EP 0615398 A1 EP0615398 A1 EP 0615398A1 EP 94200416 A EP94200416 A EP 94200416A EP 94200416 A EP94200416 A EP 94200416A EP 0615398 A1 EP0615398 A1 EP 0615398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
transducer
partition
opening
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94200416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615398B1 (de
Inventor
Peter Bleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of EP0615398A1 publication Critical patent/EP0615398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615398B1 publication Critical patent/EP0615398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer with a membrane which is designed to vibrate parallel to a transducer axis, and with a partition which lies opposite the rear side of the membrane and runs essentially transversely to the transducer axis and in which at least one wall opening passing through it forms a connection between a space between the membrane and one side of the partition and a space on the other side of the partition is provided, and with a mask which is arranged adjacent to one of the two sides of the partition and in which at least one mask opening penetrates it Formation of the connection between the two rooms is provided, in order to achieve differently sized acoustically effective cross-sectional areas of the connection between the two rooms, which can be made to overlap at least partially in the direction of the transducer axis in the partition and in the mask is formed, the partition and the mask can be brought and held in at least two relative positions that are rotated relative to one another with respect to the transducer axis, and with a magnet system that has at least one magnet system part.
  • an electroacoustic transducer according to the type mentioned in the first paragraph above is known, for example, from US Pat. No. 4,027,116.
  • the mask is formed by an annular disk which is pushed onto the cylindrical outer circumferential surface of a pot-shaped magnet system part of the magnet system of the transducer and which also bears against an annular partition wall of a frame of the transducer which is provided as a holder for the membrane and the magnet system, and which can be brought into three different relative positions with respect to the partition by rotating about the pot-shaped magnet system part coaxial with the transducer axis.
  • the mask which is designed as an annular disk, is formed by a separate component, which represents an additional outlay as an additional component and the assembly of which requires additional assembly steps and assembly costs.
  • additional tolerance influences are also caused, which have a negative effect on the reproducibility of the acoustic behavior of the transducer.
  • the object of the invention is to simplify the design of a transducer of the type mentioned in the first paragraph in order to reduce the manufacturing costs, which is particularly important in the case of mass production of such a transducer, and to improve it in order to reduce adverse tolerance influences switch off the reproducibility of the acoustic behavior of the transducer.
  • the invention is characterized in that the magnet system part of the magnet system has a flange which runs essentially transversely to the transducer axis and that the flange of the magnet system forms the mask of the transducer which is provided with at least one mask opening.
  • the mask of a transducer according to the invention is not formed by a separate component, but by a component of an already existing component of such a transducer, which is advantageous in terms of low component costs and in particular with regard to the fewest possible assembly steps and the lowest possible assembly costs .
  • the latter advantages are of particular importance in mass production, because this is sufficient for a simple assembly line. Since the mask in a transducer according to the invention is formed by a component of a component of the transducer, no additional tolerance influences are caused by the mask, which is advantageous in terms of good reproducibility of the acoustic behavior of the transducer.
  • two openings with a circular cross-section and a relatively large diameter can be provided in the partition and in the mask, and the partition and the mask can be brought into such relative positions that a connection between the two spaces can be made in each relative position using the two openings is formed with a double-convex effective cross-sectional area, the area of which and therefore acoustic inductance and friction are different in size depending on the relative position and therefore lead to different frequency characteristics of the transducer, but then the effective cross-sectional areas and consequently the frequency characteristics are relatively dependent on position tolerances between the partition and are dependent on the mask.
  • each opening with a smaller cross-sectional area has a circular cross-section and the diameter of each such opening with a circular cross-section is less than 0.3 mm in its acoustically effective cross-sectional area.
  • Such openings or holes with a small diameter can be produced very precisely with adherence to specified dimensions with very small tolerances, so that with such openings precisely defined acoustic inductance values and resistance values and thus precisely defined by the ratio of acoustically effective cross-sectional area and length of the opening Influences of the connections formed with the help of the openings between the two rooms of the transducer on the acoustic behavior of the transducer can be achieved.
  • each such opening with a circular cross section has a conical configuration in its axial direction. This is advantageous with regard to a precisely defined definition of the acoustically effective cross-sectional area of such an opening, which is concentrated on the area of the smallest diameter of the opening. Furthermore, this is advantageous with regard to the ease with which such an opening can be produced in a plastic part, because of the ease with which it can be removed from the mold.
  • FIG. 1 shows in a cross section along the line II in Fig. 2 on a larger scale than the natural size in a somewhat schematic way an electrodynamic transducer according to a first embodiment of the invention, in which a mask of the transducer against a partition of the transducer takes the first relative position.
  • FIG. 2 shows the converter according to FIG. 1 in a section along the line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows in a cross-section according to the line III-III in FIG. 4 shows an electrodynamic converter according to a second exemplary embodiment of the invention, which has essentially the same structure as the converter according to FIG.
  • FIG. 4 shows the transducer according to FIG. 3 in a section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a detail of an electrodynamic transducer according to a cross section on a larger scale than FIGS. 1 and 3 a third embodiment of the invention, which has essentially the same structure as the converter according to Figures 3 and 4, but which has conical wall openings in its partition.
  • the converter 1 and 2 show an electrodynamic converter 1 according to a first exemplary embodiment of the invention, which is designed as a loudspeaker.
  • the converter 1 has an essentially circular or hollow-cylindrical holding device 2.
  • the holding device 2 has an annular outer wall 3, which is provided with a step 4 in its area facing a front of the transducer 1.
  • the gradation 4 forms one Holding zone to which a membrane 5 of the transducer 1 is attached by means of an adhesive connection.
  • the membrane 5 has a central region 6, which is often also referred to as a dome.
  • the membrane 5 has a peripheral edge region 7, in which hyperbolic beads are provided, but this is not recognizable in FIG. 1.
  • the membrane 5 With the free end 8 of the edge region 7, the membrane 5 is attached to the step 4 of the holding device 2 by gluing.
  • the membrane 5 is designed to oscillate back and forth parallel to a transducer axis 9 and it radiates audible useful vibrations during operation on the membrane front side 10.
  • a voice coil 12 is connected to the membrane 5 by means of an adhesive connection.
  • the voice coil 12 projects with its area 14 facing away from the membrane rear side 13 into an air gap 15 of a magnet system 16 of the transducer 1.
  • the magnet system 16 has a magnet 17 and a pole plate 18 and a pot 19, which is often also referred to as an outer pot. Between the circumferential boundary surface 20 of the pole plate 18 and the end region 21 of the hollow cylindrical pot part 22, which is closed off by the bottom part 23 of the pot 19, there is the air gap 15 in which the area 14 of the voice coil 12 is located.
  • the holding device 2 has an essentially circular partition 24, which protrudes inwards from the outer wall 3 in radial directions and which in this case lies opposite the rear side 13 of the diaphragm 5 and extends transversely to the transducer axis 9.
  • the dividing wall 24 is provided with four wall openings 25, 26, 27 and 28, which are arranged at 90 ° to each other and are equally offset from one another, penetrate the dividing wall 24 and essentially have a slit-shaped cross-sectional area.
  • the partition wall 24 has four wall openings 29, 30, 31 and 32, each offset by 90 ° to one another and each 45 ° to the slot-shaped wall openings 25, 26, 27 and 28, also penetrating the partition wall 24 and having a circular cross-sectional area Mistake.
  • the wall openings 25, 26, 27, 28 and 29, 30, 31, 32 are used to form connections between a space 34 located between the membrane 5 and one side 33 of the partition 24 and one on the other side 35 of the partition 24 lying room 36 provided.
  • the space 36 is closed
  • the rear of the converter 1 is open.
  • the slot-shaped wall openings 25, 26, 27 and 28 can have a length of approximately 6 mm.
  • the circular wall openings 29, 30, 31 and 32 have a diameter of less than 0.3 mm and preferably of 0.2 mm.
  • the circular wall openings can also have a diameter of, for example, only 50 or 40 ⁇ m.
  • the circular wall openings 29, 30, 31 and 32 have a cylindrical configuration in their axial direction.
  • the converter 1 also has a mask 37 which is arranged adjacent to the side 35 of the partition 24 and in this case abuts the partition 24.
  • the mask 37 is provided with four mask openings 38, 39, 40 and 41 which are arranged at an angle of 90 ° to each other, penetrate the mask 37 and have a slit-shaped cross-sectional area, which are provided to form the connections between the two spaces 34 and 36.
  • the slit-shaped mask openings 38, 39, 40 and 41 may have a length of approximately 5 mm and a width of approximately 2.2 mm.
  • the partition wall 24 and the mask 37 can be brought into and held in two relative positions which are rotated relative to one another with respect to the transducer axis 9.
  • the partition wall 24 and the mask 37 are brought into such a relative position to one another and are held in such a way that the wall openings 25, 26, 27 and 28 coincide with the mask openings 38, 39, 40 and cover 41.
  • a large acoustically effective cross-sectional area of the respective connection between the two spaces 34 and 36 is achieved in the area of two overlapping openings, which is precisely defined by the cross-sectional area of the mask openings 38, 39, 40 and 41 and which is used for the implementation a transducer designed as a loudspeaker and the frequency characteristic desired for such a loudspeaker is required.
  • the pot 19 of the magnet system 16 has a flange 37 running transversely to the transducer axis 9 with which the pot 19 is glued for fastening the entire magnet system 16 to the partition wall 24, specifically along a self-contained, essentially circular adhesive connection 42 located in the outer region of the flange 37, the inner boundary 43 of which in FIG. 2 is indicated schematically with a dash-dotted line.
  • a self-contained, essentially circular adhesive connection 42 located in the outer region of the flange 37, the inner boundary 43 of which in FIG. 2 is indicated schematically with a dash-dotted line.
  • such an adhesive connection 42 naturally has a boundary 43 which does not have such an exactly circular course.
  • the flange 37 of the pot 19 of the magnet system 16 not only forms a fastening part for fastening the magnet system 16 to the holding device 2, but also, in a particularly simple and very advantageous manner, additionally also the mask 37 of the transducer 1.
  • the Mask 37 of transducer 1 is not formed by a separate component, but by a component of an already existing component of transducer 1, namely by flange 37 of cup 19 of magnet system 16 of transducer 1.
  • This is advantageous in terms of low component costs and in particular in terms of the fewest possible assembly steps and the lowest possible assembly costs.
  • the smallest possible assembly steps and assembly costs are of great importance in the mass production of such an electrodynamic converter 1, because in this way the simplicity of the assembly line is sufficient.
  • the mask designed as a flange of the pot does not cause any additional tolerance influences, which is advantageous in terms of good reproducibility of the acoustic behavior of the transducer 1.
  • FIGS. 3 and 4 show an electrodynamic converter 1 according to a second exemplary embodiment of the invention, which is designed as a hearing or speaking capsule for telecommunications applications, in particular telephony applications.
  • the converter 1 according to FIGS. 3 and 4 has essentially the same structure as the converter 1 according to FIGS. 1 and 2. What differs from the converter 1 according to FIGS. 1 and 2 in the converter 1 according to FIGS. 3 and 4, however, is that the space 36 on the other side 35 of the partition 24 is closed.
  • a closing part 44 is provided for this purpose, which is plate-shaped.
  • the end part 44 is provided with an opening 45, which in the present case has a circular cross section and with which the end part 44 is placed with an acoustically tight fit on the outer peripheral surface 46 of the pot 19 of the magnet system 16.
  • the end part 44 has an edge region 47 surrounding the opening 45, with which the end part 44 is acoustically tight and mechanically firmly connected to the outer wall 3 of the holding device 2.
  • the holding device 2 or the outer wall 3 of the present transducer 1 thus forms a space-limiting part for delimiting the space 36.
  • the holding device 2 and the end part 44 consist of the same plastic material and are mechanically firmly connected to one another by an ultrasonic welding connection.
  • the end part 44 is connected in a particularly simple manner only by means of a mechanical press fit to the pot 19 of the magnet system 16 on its outer peripheral surface 46.
  • the partition 24 and the mask 37 have a different relative position to one another than is the case with the converter 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the partition 24 and the mask 37 that is to say the flange 37 of the cup 19 of the magnet system 16, assume a position in relation to one another in which the circular wall openings 29, 30, 31 and 32 coincide with the cover slit-shaped mask openings 38, 39, 40 and 41.
  • the mask 37 of the converter 1 is also a component of an already existing component of such Transducer formed, which - as already mentioned - is advantageous with regard to low component costs and in particular with regard to the fewest possible assembly steps and the lowest possible assembly costs and good reproducibility of the acoustic behavior of such a transducer.
  • each opening 29, 30, 31 and 32 with a circular cross section, of which only the opening 30 is shown in FIG. 5, has a conical configuration in its axial direction. This is advantageous with regard to a precisely defined definition of the acoustically effective cross-sectional area of such an opening, which is concentrated on the area of the smallest diameter of the opening, in the present case of the transducer 1 according to FIG. 5 on the end area of the openings 29 facing away from the mask 37 , 30, 31 and 32.
  • the invention is not limited to the three transducers according to the exemplary embodiments described above.
  • the flange of the pot provided as a mask of a core-pot magnet system as provided for the three transducers described can also rest on the side of a partition of such a holding device facing the membrane.
  • a magnet system other than a pot-core magnet system can also be used in a transducer according to the invention, for example a ring-core magnet system.
  • more than two different types of wall openings can be provided in the partition, which can be made to overlap with, for example, more than one type of mask openings in a mask formed by a flange in different relative positions of the partition and the mask.
  • two or more such openings with a circular cross-section with even smaller diameters can also be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Bei einem elektroakustischen Wandler (1) mit einer Membran (5), die mit einer hinter der Membran (5) liegenden Trennwand (24), in der sie durchsetzende Wandöffnungen (25, 26, 27, 28 und 29, 30, 31, 32) vorgesehen sind, und mit einer an der Trennwand anliegenden Maske (37), in der Maskenöffnungen (38, 39, 40, 41) vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Relativlagen der Trennwand (24) und der Maske (37) mit unterschiedlichen Wandöffnungen (25, 26, 27, 28 bzw. 29, 30, 31, 32) zur Überdeckung bringbar sind, ist die Maske auf einfache Weise durch einen Flansch (37) eines Magnetsystemteiles (19) des Magnetsystems (16) des Wandlers (1) gebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektroakustischen Wandler mit einer Membran, die parallel zu einer Wandlerachse schwingungsfähig ausgebildet ist, und mit einer Trennwand, die der Membranhinterseite gegenüberliegt und im wesentlichen quer zur Wandlerachse verläuft und in der mindestens eine sie durchsetzende Wandöffnung zur Bildung einer Verbindung zwischen einem zwischen der Membran und der einen Seite der Trennwand liegenden Raum und einem an der anderen Seite der Trennwand liegenden Raum vorgesehen ist, und mit einer Maske, die an eine der beiden Seiten der Trennwand angrenzend angeordnet ist und in der mindestens eine sie durchsetzende Maskenöffnung zur Bildung der Verbindung zwischen den beiden Räumen vorgesehen ist, wobei zum Erzielen von unterschiedlich großen akustisch wirksamen Querschnittsflächen der Verbindung zwischen den beiden Räumen, die durch die in Richtung der Wandlerachse zumindest teilweise zur Überdeckung bringbaren Öffnungen in der Trennwand und in der Maske gebildet ist, die Trennwand und die Maske in zumindest zwei bezüglich der Wandlerachse zueinander verdrehte Relativlagen bringbar und festhaltbar sind, und mit einem Magnetsystem, das mindestens einen Magnetsystemteil aufweist.
  • Ein elektroakustischer Wandler gemäß der vorstehend im ersten Absatz angeführten Gattung ist beispielsweise aus der US-PS 4 027 116 bekannt. Bei diesem bekannten Wandler ist die Maske durch eine kreisringförmige Scheibe gebildet, die auf die zylindrische Außenumfangsfläche eines topfförmigen Magnetsystemteiles des Magnetsystems des Wandlers aufgeschoben ist und die an einer ebenfalls kreisringförmigen Trennwand eines als Halter für die Membran und das Magnetsystem vorgesehenen Rahmens des Wandlers anliegt und die hierbei durch Verdrehen um den zur Wandlerachse koaxialen topfförmigen Magnetsystemteil in drei unterschiedliche Relativlagen gegenüber der Trennwand bringbar ist. Bei dem bekannten Wandler ist die als kreisringförmige Scheibe ausgebildete Maske durch einen separaten Bauteil gebildet, der als zusätzlicher Bauteil einen zusätzlichen Aufwand darstellt und dessen Montage zusätzliche Montageschritte und Montagekosten erfordert. Durch den zusätzlichen Bauteil werden außerdem additionelle Toleranzeinflüsse verursacht, die sich nachteilig auf die Reproduzierbarkeit des akustischen Verhaltens des Wandlers auswirken.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Wandler der im ersten Absatz angeführten Gattung in seiner Ausbildung sowohl zu vereinfachen, um die Herstellungskosten zu vermindern, was insbesondere bei einer Massenproduktion eines solchen Wandlers von Wichtigkeit ist, als auch zu verbessern, um nachteilige Toleranzeinflüsse auf die Reproduzierbarkeit des akustischen Verhaltens des Wandlers auszuschalten. Hierfür ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsystemteil des Magnetsystems einen im wesentlichen quer zur Wandlerachse verlaufenden Flansch aufweist und daß der Flansch des Magnetsystems die mit mindestens einer Maskenöffnung versehene Maske des Wandlers bildet. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Maske eines erfindungsgemäßen Wandlers nicht durch einen separaten Bauteil, sondern durch einen Bestandteil eines ohnehin vorhandenen Bauteiles eines solchen Wandlers gebildet ist, was hinsichtlich niedriger Bauteilkosten und insbesondere hinsichtlich von möglichst wenigen Montageschritten und möglichst geringen Montagekosten von Vorteil ist. Letztere Vorteile sind bei einer Massenproduktion von besonders großer Bedeutung, weil dadurch mit einer einfacher aufgebauten Montagestraße das Auslangen gefunden wird. Da die Maske bei einem erfindungsgemäßen Wandler durch einen Bestandteil eines Bauteiles des Wandlers gebildet ist, werden durch die Maske keine additionellen Toleranzeinflüsse verursacht, was hinsichtlich einer guten Reproduzierbarkeit des akustischen Verhaltens des Wandlers vorteilhaft ist.
  • Beispielsweise können in der Trennwand und in der Maske je zwei Öffnungen mit kreisförmigem Querschnitt und relativ großem Durchmesser vorgesehen sein und die Trennwand und die Maske können in solche Relativlagen zueinander bringbar sein, daß in jeder Relativlage mit Hilfe der beiden Öffnungen eine Verbindung zwischen den beiden Räumen mit einer doppelt-konvexen wirksamen Querschnittsfläche gebildet ist, deren Flächeninhalte und daher akustische Induktivität und Reibung je nach Relativlage unterschiedlich groß sind und daher zu unterschiedlichen Frequenzcharakteristiken des Wandlers führen, wobei aber dann die wirksamen Querschnittsflächen und folglich die Frequenzcharakteristiken relativ stark von Lagetoleranzen zwischen der Trennwand und der Maske abhängig sind. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn in der Trennwand zumindest zwei hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche unterschiedliche Wandöffnungen vorgesehen sind und eine in der Maske vorgesehene Maskenöffnung in der einen Relativlage sich mit der einen Wandöffnung zur Bildung einer Verbindung zwischen den beiden Räumen und in der anderen Relativlage sich mit der anderen Wandöffnung zur Bildung einer anderen Verbindung zwischen den beiden Räumen überdeckt. Auf diese Weise ist ein besonders einfaches und genau definiertes, von Lagetoleranzen praktisch unabhängiges Verändern der Frequenzcharakteristiken eines solchen Wandlers erreicht, weil je nach Relativlage der Trennwand und der Maske durch Öffnungsquerschnitte genau definierte akustisch wirksame Querschnittsflächen der die beiden Räume verbindenden Verbindungen, die akustische Induktivitäten und Widerstände bilden, realisiert sind.
  • Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn in der Maske zumindest zwei hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche unterschiedliche Maskenöffnungen vorgesehen sind und eine in der Trennwand vorgesehene Wandöffnung in der einen Relativlage sich mit der einen Maskenöffnung zur Bildung einer Verbindung zwischen den beiden Räumen und in der anderen Relativlage sich mit der anderen Maskenöffnung zur Bildung einer anderen Verbindung zwischen den beiden Räumen überdeckt. Auch auf diese Weise ist ein besonders einfaches und genau definiertes, von Lagetoleranzen praktisch unabhängiges Verändern der Frequenzcharakteristiken eines solchen Wandlers mit durch Öffnungsquerschnitte genau definierten akustisch wirksamen Querschnittsflächen der die beiden Räume verbindenden Verbindungen, die akustische Induktivitäten und Widerstände bilden, erreicht.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn von den Öffnungen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen jede Öffnung mit einer kleineren Querschnittsfläche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Durchmesser jeder solchen Öffnung mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrem akustisch wirksamen Querschnittsbereich Kleiner als 0,3 mm ist. Solche Öffnungen bzw. Löcher mit kleinem Durchmesser sind sehr genau unter Einhaltung von vorgegebenen Abmessungen mit sehr geringen Toleranzen herstellbar, so daß mit solchen Öffnungen genau festgelegte, durch das Verhältnis aus akustisch wirksamer Querschnittsfläche und Länge der Öffnung bestimmte akustische Induktivitätswerte und Widerstandswerte und damit genau definierte Einflüsse der mit Hilfe der Öffnungen gebildeten Verbindungen zwischen den beiden Räumen des Wandlers auf das akustische Verhalten des Wandlers erzielt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Durchmesser jeder solchen Öffnung mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrem akustisch wirksamen Querschnittsbereich gleich 0,2 mm ist. Bei Untersuchungen hat sich ergeben, daß mit einer solchen Ausbildung besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Weiters hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn jede solche Öffnung mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrer axialen Richtung eine konische Ausbildung aufweist. Dies ist im Hinblick auf eine genau definierte Festlegung der akustisch wirksamen Querschnittsfläche einer solchen Öffnung vorteilhaft, die auf den Bereich des kleinsten Durchmessers der Öffnung konzentriert ist. Weiters ist dies im Hinblick auf eine gute Herstellbarkeit einer solchen Öffnung in einem Kunststoffteil vorteilhaft, und zwar wegen der leichten Entformbarkeit.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Die Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2 in einem gegenüber der natürlichen Größe größeren Maßstab in etwas schematisierter Weise einen elektrodynamischen Wandler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Maske des Wandlers gegenüber einer Trennwand des Wandlers eine erste Relativlage einnimmt. Die Fig. 2 zeigt in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 den Wandler gemäß Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt auf analoge Weise wie die Fig. 1 in einem Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 4 einen elektrodynamischen Wandler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der im wesentlichen denselben Aufbau wie der Wandler gemäß Fig. 1 aufweist, wobei jedoch die Maske des Wandlers eine zweite Relativlage gegenüber der Trennwand des Wandlers einnimmt. Die Fig. 4 zeigt in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 den Wandler gemäß Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt in einem Querschnitt in einem gegenüber den Figuren 1 und 3 größeren Maßstab ein Detail von einem elektrodynamischen Wandler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der im wesentlichen denselben Aufbau wie der Wandler gemäß den Figuren 3 und 4 aufweist, der aber in seiner Trennwand konisch ausgebildete Wandöffnungen aufweist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein elektrodynamischer Wandler 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, der als Lautsprecher ausgebildet ist. Der Wandler 1 weist eine im wesentlichen kreisringförmige bzw. hohlzylindrisch ausgebildete Halteeinrichtung 2 auf. Die Halteeinrichtung 2 weist eine kreisringförmige Außenwand 3 auf, die in ihrem einer Vorderseite des Wandlers 1 zugewandten Bereich mit einer Abstufung 4 versehen ist. Die Abstufung 4 bildet eine Haltezone, an der eine Membran 5 des Wandlers 1 mittels einer Klebeverbindung befestigt ist. Die Membran 5 weist einen zentralen Bereich 6 auf, der häufig auch als Dom bezeichnet wird. Weiters weist die Membran 5 einen peripheren Randbereich 7 auf, in dem hyperbolisch verlaufende Sicken vorgesehen sind, was in Fig. 1 aber nicht erkennbar ist. Mit dem freien Ende 8 des Randbereiches 7 ist die Membran 5 an der Abstufung 4 der Halteeinrichtung 2 durch Kleben befestigt. Die Membran 5 ist parallel zu einer Wandlerachse 9 hin- und hergehend schwingungsfähig ausgebildet und sie strahlt an der Membranvorderseite 10 im Betrieb hörbare Nutzschwingungen ab.
  • Im Übergangsbereich 11 zwischen dem Mittenbereich 6 und dem Randbereich 7 der Membran 5 ist mit der Membran 5 eine Schwingspule 12 mittels einer Klebeverbindung verbunden. Die Schwingspule 12 ragt hierbei mit ihrem von der Membranhinterseite 13 abgewandten Bereich 14 in einen Luftspalt 15 eines Magnetsystems 16 des Wandlers 1. Das Magnetsystem 16 weist einen Magneten 17 und eine Polplatte 18 sowie einen Topf 19 auf, der häufig auch als Außentopf bezeichnet wird. Zwischen der umfangsseitigen Begrenzungsfläche 20 der Polplatte 18 und dem Endbereich 21 des hohlzylindrischen Topfteiles 22, der durch den Bodenteil 23 des Topfes 19 abgeschlossen ist, liegt der Luftspalt 15, in dem sich der Bereich 14 der Schwingspule 12 befindet.
  • Bei dem vorliegenden Wandler 1 weist die Halteeinrichtung 2 eine von der Außenwand 3 in radialen Richtungen nach innen zu abstehende, im wesentlichen kreisringförmige Trennwand 24 auf, die hierbei der Membranhinterseite 13 der Membran 5 gegenüberliegt und quer zur Wandlerachse 9 verläuft. Die Trennwand 24 ist mit vier gleichmäßig je um 90° zueinander winkelversetzt angeordneten, die Trennwand 24 durchsetzenden, im wesentlichen eine schlitzförmige Querschnittsfläche aufweisenden Wandöffnungen 25, 26, 27 und 28 versehen. Weiters ist die Trennwand 24 mit vier je um 90° zueinander winkelversetzt und je um 45° zu den schlitzförmigen Wandöffnungen 25, 26,27 und 28 winkelversetzt angeordneten, ebenfalls die Trennwand 24 durchsetzenden, eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisenden Wandöffnungen 29, 30, 31 und 32 versehen. Die Wandöffnungen 25, 26, 27, 28 bzw. 29, 30, 31, 32 sind zur Bildung von Verbindungen zwischen einem zwischen der Membran 5 und der einen Seite 33 der Trennwand 24 liegenden Raum 34 und einem an der anderen Seite 35 der Trennwand 24 liegenden Raum 36 vorgesehen. Bei dem als Lautsprecher ausgebildeten elektrodynamischen Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Raum 36 zur Hinterseite des Wandlers 1 hin offen ausgebildet. Beispielsweise können die schlitzförmigen Wandöffnungen 25, 26, 27 und 28 eine Länge von etwa 6 mm aufweisen. Als günstig hat sich erwiesen, wenn die kreisförmigen Wandöffnungen 29, 30, 31 und 32 einen Durchmesser von kleiner als 0,3 mm und vorzugsweise von 0,2 mm aufweisen. Die kreisförmigen Wandöffnungen können aber auch einen Durchmesser von beispielsweise nur 50 oder 40 µm aufweisen. Beim vorliegenden Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 weisen die kreisförmigen Wandöffnungen 29, 30, 31 und 32 in ihrer axialen Richtung eine zylindrische Ausbildung auf.
  • Der Wandler 1 weist weiters eine an die Seite 35 der Trennwand 24 angrenzend angeordnete und hierbei an der Trennwand 24 anliegende Maske 37 auf. Die Maske 37 ist mit vier je um 90° zueinander winkelversetzt angeordneten, die Maske 37 durchsetzenden, eine schlitzförmige Querschnittsfläche aufweisenden Maskenöffnungen 38, 39, 40 und 41 versehen, die zur Bildung der Verbindungen zwischen den beiden Räumen 34 und 36 vorgesehen sind. Beispielsweise können die schlitzförmigen Maskenöffnungen 38, 39, 40 und 41 eine Länge von etwa 5 mmund eine Breite von etwa 2,2 mm aufweisen.
  • Zum Erzielen von unterschiedlich großen akustisch wirksamen Querschnittsflächen der Verbindungen zwischen den beiden Räumen 34 und 36, die durch die in Richtung der Wandlerachse 9 zur Überdeckung bringbaren Öffnungen 25, 26, 27, 28 bzw. 29, 30, 31, 32 und 38, 39, 40, 41 in der Trennwand 24 und in der Maske 37 gebildet sind, sind die Trennwand 24 und die Maske 37 in zwei bezüglich der Wandlerachse 9 zueinander verdrehte Relativlagen bringbar und festhaltbar. Bei dem als Lautsprecher ausgebildeten Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Trennwand 24 und die Maske 37 in eine solche Relativlage zueinander gebracht und darin festgehalten, daß sich die Wandöffnungen 25, 26, 27 und 28 mit den Maskenöffnungen 38, 39, 40 und 41 überdecken. Auf diese Weise ist im Bereich von jeweils zwei sich überdeckenden Öffnungen eine große akustisch wirksame Querschnittsfläche der jeweiligen Verbindung zwischen den beiden Räumen 34 und 36 erzielt, die durch die Querschnittsfläche der Maskenöffnungen 38, 39, 40 und 41 exakt festgelegt ist und die für die Realisierung eines als Lautsprecher ausgebildeten Wandlers und der für einen solchen Lautsprecher gewünschten Frequenzcharakteristik erforderlich ist.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist bei dem Wandler 1 der Topf 19 des Magnetsystems 16 einen quer zur Wandlerachse 9 verlaufenden Flansch 37 auf, mit dem der Topf 19 zur Befestigung des gesamten Magnetsystems 16 an der Trennwand 24 festgeklebt ist, und zwar entlang einer in sich geschlossenen, im wesentlichen kreisringförmigen, im äußeren Bereich des Flansches 37 befindlichen Klebeverbindung 42, deren innere Begrenzung 43 in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie schematisch angedeutet ist. Eine solche Klebeverbindung 42 weist in der Praxis selbstverständlich eine Begrenzung 43 auf, die keinen solchen exakt kreisförmigen Verlauf hat.
  • Der Flansch 37 des Topfes 19 des Magnetsystems 16 bildet nicht nur einen Befestigungsteil zum Befestigen des Magnetsystems 16 an der Halteeinrichtung 2, sondern auf besonders einfache und sehr vorteilhafte Weise zusätzlich auch noch die Maske 37 des Wandlers 1. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Maske 37 des Wandlers 1 nicht durch einen separaten Bauteil, sondern durch einen Bestandteil eines ohnehin vorhandenen Bauteiles des Wandlers 1, nämlich durch den Flansch 37 des Topfes 19 des Magnetsystems 16 des Wandlers 1, gebildet ist. Dies ist hinsichtlich niedriger Bauteilkosten und insbesondere hinsichtlich von möglichst wenigen Montageschritten und möglichst geringen Montagekosten von Vorteil. Möglichst geringe Montageschritte und Montagekosten sind bei einer Massenproduktion eines solchen elektrodynamischen Wandlers 1 von großer Bedeutung, weil dadurch mit einer einfacher aufgebauten Montagestraße das Auslangen gefunden wird. Auch werden durch die als Flansch des Topfes ausgebildete Maske keine additionellen Toleranzeinflüsse verursacht, was hinsichtlich einer guten Reproduzierbarkeit des akustischen Verhaltens des Wandlers 1 vorteilhaft ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein elektrodynamischer Wandler 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, der als Hör- bzw. Sprechkapsel für Telekommunikationsanwendungen, insbesondere Telefonieanwendungen, ausgebildet ist. Der Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4 weist im wesentlichen denselben Aufbau wie der Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 auf. Unterschiedlich gegenüber dem Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist bei dem Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4 aber, daß der Raum 36 an der anderen Seite 35 der Trennwand 24 abgeschlossen ausgebildet ist.
  • Zum Abschließen des Raumes 36 ist hierfür ein Abschlußteil 44 vorgesehen, der plattenförmig ausgebildet ist. Der Abschlußteil 44 ist mit einem Durchbruch 45 versehen, der im vorliegenden Fall einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit dem der Abschlußteil 44 mit akustisch dichter Passung auf die Außenumfangsfläche 46 des Topfes 19 des Magnetsystems 16 aufgesetzt ist. Der Abschlußteil 44 weist einen den Durchbruch 45 umgebenden Randbereich 47 auf, mit dem der Abschlußteil 44 mit der Außenwand 3 der Halteeinrichtung 2 akustisch dicht und mechanisch fest verbunden ist. Die Halteeinrichtung 2 bzw. deren Außenwand 3 bildet somit beim vorliegenden Wandler 1 einen Raumbegrenzungsteil zum Begrenzen des Raumes 36. Die Halteeinrichtung 2 und der Abschlußteil 44 bestehen hierbei aus demselben Kunststoffmaterial und sind durch eine Ultraschallschweißverbindung mechanisch fest miteinander verbunden. Im Bereich des Durchbruches 45 ist der Abschlußteil 44 auf besonders einfache Weise nur mittels mechanischer Preßpassung mit dem Topf 19 des Magnetsystems 16 an dessen Außenumfangsfläche 46 verbunden.
  • Bei dem Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4 weisen die Trennwand 24 und die Maske 37 eine andere Relativlage zueinander auf, als dies bei dem Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2 der Fall ist. Bei dem Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4 nehmen die Trennwand 24 und die Maske 37, also der Flansch 37 des Topfes 19 des Magnetsystems 16, eine Relativlage zueinander ein, bei der sich die kreisförmigen Wandöffnungen 29, 30, 31 und 32 mit den schlitzförmigen Maskenöffnungen 38, 39, 40 und 41 überdecken. Auf diese Weise ist im Bereich der sich überdeckenden Öffnungen eine sehr kleine akustisch wirksame Querschnittsfläche der jeweiligen Verbindung zwischen den beiden Räumen 34 und 36 erzielt, die durch die Querschnittsfläche der kreisförmigen Wandöffnungen 29, 30, 31 und 32 exakt festgelegt ist und die für die Realisierung eines als Hör- bzw. Sprechkapsel ausgebildeten Wandlers und der für eine solche Kapsel gewünschten Frequenzcharakteristik erforderlich ist.
  • Auch bei dem Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4, der abgesehen von dem Abschlußteil 44 aus denselben Bestandteilen besteht wie der Wandler 1 gemäß den Figuren 1 und 2, ist die Maske 37 des Wandlers 1 ebenfalls durch einen Bestandteil eines ohnehin vorhandenen Bauteiles eines solchen Wandlers gebildet, was - wie bereits erwähnt - hinsichtlich niedriger Bauteilkosten und insbesondere hinsichtlich von möglichst wenigen Montageschritten und möglichst geringen Montagekosten und einer guten Reproduzierbarkeit des akustischen Verhaltens eines solchen Wandlers von Vorteil ist.
  • In Fig. 5 ist ein Detail von einem elektrodynamischen Wandler 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, der ebenso wie der Wandler 1 gemäß den Figuren 3 und 4 als Hör- bzw. Sprechkapsel für Telekommunikationsanwendungen ausgebildet ist. Bei dem Wandler 1 gemäß Fig. 5 weist jede Öffnung 29, 30, 31 und 32 mit einem kreisförmigen Querschnitt, von denen in Fig. 5 nur die Öffnung 30 dargestellt ist, in ihrer axialen Richtung eine konische Ausbildung auf. Dies ist hinsichtlich einer genau definierten Festlegung der akustisch wirksamen Querschnittsfläche einer solchen Öffnung vorteilhaft, die auf den Bereich des kleinsten Durchmessers der Öffnung konzentriert ist, also im vorliegenden Fall des Wandlers 1 gemäß Fig. 5 auf den von der Maske 37 abgewandten Endbereich der Öffnungen 29, 30, 31 und 32.
  • Die Erfindung ist auf die drei Wandler gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht beschränkt. Beispielsweise kann der als Maske vorgesehene Flansch des Topfes eines wie bei den drei beschriebenen Wandlern vorgesehenen Kerntopf-Magnetsystems auch an der der Membran zugewandten Seite einer Trennwand einer solchen Halteeinrichtung anliegen. Auch kann ein anderes Magnetsystem als ein Topfkern-Magnetsystem bei einem erfindungsgemäßen Wandler zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Ringkernmagnetsystem. Auch können beispielsweise in der Trennwand mehr als zwei unterschiedliche Arten von Wandöffnungen vorgesehen sein, die mit beispielsweise mehr als einer Art von Maskenöffnungen in einer durch einen Flansch gebildeten Maske in verschiedenen Relativlagen der Trennwand und der Maske zueinander zur Überdeckung bringbar sind. Auch können, anstelle in einem Bereich der Trennwand nur eine Öffnung mit einem kreisförmigen Querschnitt mit kleinem Durchmesser vorzusehen, auch zwei oder mehr solche Öffnungen mit Kreisförmigem Querschnitt mit noch kleineren Durchmessern vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Elektroakustischer Wandler (1) mit einer Membran (5), die parallel zu einer Wandlerachse (9) schwingungsfähig ausgebildet ist, und mit einer Trennwand (24), die der Membranhinterseite (13) gegenüberliegt und im wesentlichen quer zur Wandlerachse (9) verläuft und in der mindestens eine sie durchsetzende Wandöffnung (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) zur Bildung einer Verbindung zwischen einem zwischen der Membran und der einen Seite (33) der Trennwand (24) liegenden Raum (34) und einem an der anderen Seite (35) der Trennwand (24) liegenden Raum (36) vorgesehen ist, und mit einer Maske (37), die an eine der beiden Seiten (33, 35) der Trennwand (24) angrenzend angeordnet ist und in der mindestens eine sie durchsetzende Maskenöffnung (38, 39, 40, 41) zur Bildung der Verbindung zwischen den beiden Räumen (34, 36) vorgesehen ist, wobei zum Erzielen von unterschiedlich großen akustisch wirksamen Querschnittsflächen der Verbindung zwischen den beiden Räumen (34, 36), die durch die in Richtung der Wandlerachse (9) zumindest teilweise zur Überdeckung bringbaren Öffnungen (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 38, 39, 40, 41) in der Trennwand (24) und in der Maske (37) gebildet ist, die Trennwand (24) und die Maske (37) in zumindest zwei bezüglich der Wandlerachse (9) zueinander verdrehte Relativlagen bringbar und festhaltbar sind, und mit einem Magnetsystem (16), das mindestens einen Magnetsystemteil (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsystemteil (19) des Magnetsystems (16) einen im wesentlichen quer zur Wandlerachse (9) verlaufenden Flansch (37) aufweist und daß der Flansch (37) des Magnetsystemteiles (19) die mit mindestens einer Maskenöffnung (38, 39, 40, 41) versehene Maske (37) des Wandlers (1) bildet.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (24) zumindest zwei hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche unterschiedliche Wandöffnungen (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) vorgesehen sind und daß eine in der Maske (37) vorgesehene Maskenöffnung (25, 26, 27, 28) zur Bildung einer Verbindung zwischen den beiden Räumen (34, 36) überdeckt (Fig. 1, 2; 3, 4; 5)
  3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Maske zumindest zwei hinsichtlich ihrer Querschnitssfläche unterschiedliche Maskenöffnungen vorgesehen sind und daß eine in der Trennwand vorgesehene Wandöffnung in der einen Relativlage sich mit der einen Maskenöffnung zur Bildung einer Verbindung zwischen den beiden Räumen und in der anderen Relativlage sich mit der anderen Maskenöffnung zur Bildung einer anderen Verbindung zwischen den beiden Räumen überdeckt.
  4. Wandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Öffnungen (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen jede Öffnung (29, 30, 31, 32) mit einer kleineren Querschnittsfläche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß der Durchmesser jeder solchen Öffnung (29, 30, 31, 32) mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrem akustisch wirksamen Querschnittsbereich kleiner als 0,3 mm ist (Fig. 1, 2; 3, 4; 5).
  5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jeder solchen Öffnung (29, 30, 31, 32) mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrem akustisch wirksamen Querschnittsbereich gleich 0,2 mm ist (Fig. 1, 2; 3, 4; 5)
  6. Wandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede solche Öffnung (29, 30, 31, 32) mit einem kreisförmigen Querschnitt in ihrer axialen Richtung eine konische Ausbildung aufweist (Fig. 5).
EP94200416A 1993-02-26 1994-02-18 Elektroakustischer Wandler mit einer Maske Expired - Lifetime EP0615398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036793A AT398354B (de) 1993-02-26 1993-02-26 Elektroakustischer wandler mit einer maske
AT367/93 1993-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615398A1 true EP0615398A1 (de) 1994-09-14
EP0615398B1 EP0615398B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=3488717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94200416A Expired - Lifetime EP0615398B1 (de) 1993-02-26 1994-02-18 Elektroakustischer Wandler mit einer Maske

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5524151A (de)
EP (1) EP0615398B1 (de)
JP (1) JP3194664B2 (de)
AT (1) AT398354B (de)
DE (1) DE59405929D1 (de)
MY (1) MY109825A (de)
SG (1) SG43981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160897A (en) * 1998-05-15 2000-12-12 U.S. Philips Corporation Apparatus for operation in an on-ear mode and an off-ear mode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398355B (de) * 1993-02-26 1994-11-25 Koninkl Philips Electronics Nv Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil
US5802191A (en) * 1995-01-06 1998-09-01 Guenther; Godehard A. Loudspeakers, systems, and components thereof
WO1998038834A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electroacoustic transducer comprising a closing member for closing the rear volume of the transducer
JP2002530967A (ja) * 1998-11-13 2002-09-17 エイ グエンサー ゴードハード 希土類磁石ラウドスピーカーのための低コストのモーター設計
US8588457B2 (en) * 1999-08-13 2013-11-19 Dr. G Licensing, Llc Low cost motor design for rare-earth-magnet loudspeakers
AU6636700A (en) 1999-08-13 2001-03-13 Godehard A. Guenther Low cost broad range loudspeaker and system
EP1410682B1 (de) * 2000-06-27 2017-02-08 Dr. G Licensing, LLC Lautsprecher und system mit niedrigem profil
US6611606B2 (en) 2000-06-27 2003-08-26 Godehard A. Guenther Compact high performance speaker
US6993147B2 (en) * 2000-08-14 2006-01-31 Guenther Godehard A Low cost broad range loudspeaker and system
JP4337078B2 (ja) * 2001-04-23 2009-09-30 日本電気株式会社 スピーカ装置
JP3874183B2 (ja) * 2002-05-21 2007-01-31 フォスター電機株式会社 電気音響変換器用振動板
JP2004096670A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ
US20080247582A1 (en) * 2004-09-09 2008-10-09 Guenther Godehard A Loudspeaker and Systems
US8189840B2 (en) 2007-05-23 2012-05-29 Soundmatters International, Inc. Loudspeaker and electronic devices incorporating same
US8418967B2 (en) 2008-02-21 2013-04-16 Cornerstone Research Group, Inc. Passive adaptive structures
DE202014003034U1 (de) * 2014-04-02 2015-04-07 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Lautsprecher
DE102017119865A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines elektrodynamischen Schallwandlers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027116A (en) * 1974-11-13 1977-05-31 Komatsu Nakamura Headphone
EP0074818A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-23 A.P. Besson Limited Fernsprechwandler
EP0083174A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Plessey Overseas Limited Elektroakustische Wandler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217177A (en) * 1937-10-30 1940-10-08 Rca Corp Loud-speaker
US2252846A (en) * 1938-09-30 1941-08-19 Associated Electric Lab Inc Acoustic device
US5166984A (en) * 1991-11-06 1992-11-24 Hsiao Yu Teng Loudspeaker
AT400911B (de) * 1993-03-04 1996-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027116A (en) * 1974-11-13 1977-05-31 Komatsu Nakamura Headphone
EP0074818A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-23 A.P. Besson Limited Fernsprechwandler
EP0083174A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Plessey Overseas Limited Elektroakustische Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160897A (en) * 1998-05-15 2000-12-12 U.S. Philips Corporation Apparatus for operation in an on-ear mode and an off-ear mode

Also Published As

Publication number Publication date
AT398354B (de) 1994-11-25
EP0615398B1 (de) 1998-05-13
JPH06269088A (ja) 1994-09-22
MY109825A (en) 1997-08-30
DE59405929D1 (de) 1998-06-18
JP3194664B2 (ja) 2001-07-30
US5524151A (en) 1996-06-04
SG43981A1 (en) 1997-11-14
ATA36793A (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
DE2946618C2 (de)
DE3211072C3 (de) Elektret-Richtmikrofon
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE69332093T2 (de) Lautsprecher
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE3302592C2 (de)
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
EP0616483B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil
DE112016006136T5 (de) Geräuschabschirmendes ohrhörerset mit einem akustischen filter
DE19757097B4 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE3933170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe
DE2618307B2 (de) Elektroakustischer Wandler, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers und Vorrichtung zur Durchführung solcher Verfahren
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
EP0193886A2 (de) Membran für Planarlautsprecher
DE19821855A1 (de) Plattenlautsprecher
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE1081050B (de) Elektroakustischer Tonaufnehmer
DE19850298C1 (de) Mikrofon
DE3002843C2 (de)
EP0081780B1 (de) Elektrodynamischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980612

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980813

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20021014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KNOWLE ELECTRONICS ASIA PTE. LTD, SG

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405929

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405929

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120709

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59405929

Country of ref document: DE

Owner name: KNOWLES ELECTRONICS ASIA PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Free format text: FORMER OWNER: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20120709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405929

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901