EP0614700A1 - Auswerfer für Schneidmischer - Google Patents

Auswerfer für Schneidmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0614700A1
EP0614700A1 EP94100920A EP94100920A EP0614700A1 EP 0614700 A1 EP0614700 A1 EP 0614700A1 EP 94100920 A EP94100920 A EP 94100920A EP 94100920 A EP94100920 A EP 94100920A EP 0614700 A1 EP0614700 A1 EP 0614700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
ejector
mixer according
cutting mixer
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614700B1 (de
Inventor
Peter Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Original Assignee
Kraemer and Grebe GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Tetra Laval Convenience Food GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer and Grebe GmbH and Co KG Maschinenfabrik, Tetra Laval Convenience Food GmbH and Co KG, Kraemer and Grebe KG filed Critical Kraemer and Grebe GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Publication of EP0614700A1 publication Critical patent/EP0614700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614700B1 publication Critical patent/EP0614700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a cutting mixer with a rotatable, essentially semi-toroidal bowl, in which at least one knife arrangement is arranged, and with an ejector device, which comprises a drivable ejector disk that can be inserted into the bowl.
  • Cutting mixers of the type described are known from the prior art in a wide variety of configurations; for example, in conjunction with a cover, they can be designed as vacuum cutting mixers or vacuum cutters.
  • the material to be cut is comminuted for producing sausage meat.
  • the product to be processed is poured into the bowl by means of a loading device; after the machining process has been completed, the bowl which is rotatable about a vertical axis is emptied by means of the ejector disk.
  • the ejector device provided with the ejector disk can be pivoted into the opened bowl.
  • the ejector disk is driven and, in cooperation with an ejector guide plate, conveys the sausage meat, which is guided against the ejector disk by the rotation of the bowl.
  • the prior art describes disk-shaped ejector disks which are arranged at an angle of up to 20 ° in the direction of rotation of the bowl. Such slices, which are rotated at up to 80 revolutions per minute, promote the sausage meat directed against them. These disks must be inclined in addition to a vertical, radial plane of the bowl, an inclination between 10 ° and 25 ° being common. A sufficient discharge of sausage meat can only be obtained by this inclination. Due to the arrangement of the ejector disk described, it is necessary to adapt the shape of the bowl so that a reliable operation of the ejector disk is ensured.
  • the invention has for its object to provide a cutting mixer of the type mentioned, which allows a quick and complete emptying of the bowl with a simple structure and simple, reliable operation and in which negative influences on the material to be cut, for example, segregation are avoided.
  • the object is achieved in that the ejector disc has at least one working surface extending in its axial direction, the distance from the outer wall of the bowl being less than or equal to the axial width of the working surface.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the working surface essentially maintains its distance from the outer wall of the bowl. This significantly increases the efficiency of the discharge. In the embodiment of the ejector disk according to the invention, there is no or only an insignificant backflow of the goods to be emptied, which is discharged essentially radially to the bowl. Another significant advantage is that a pumping effect occurs, which One of the reasons for this is that the distance between the work surface and the inner region of the bowl is considerably greater than the distance to the outer wall of the bowl facing the ejector disk. Due to the design of the ejector disk according to the invention, this distance to the outer wall of the bowl, as well as to the bottom of the bowl, is continuously reduced in the direction of rotation of the ejector disk. This leads to the aforementioned pumping action, which causes the bowl to be emptied quickly. This emptying takes place completely, so that manual subsequent emptying is not necessary. Furthermore, the meat does not separate.
  • the ejector disk has a diameter that decreases in steps in the direction of the flow. It may be advantageous if the respective work surface, which is formed by the individual steps of the ejector disk, is oriented such that it is at substantially the same distance from the outer wall of the bowl or from the next or previous work surface. This also leads to an increase in the pumping effect.
  • the ejector disk can be designed in three stages, for example.
  • the work surface can be essentially cylindrical, conical or crowned.
  • the individual work surfaces of the individual stages of the ejector disc each contribute equally to the discharge of the material to be cut or sausage meat.
  • a sealing washer on the back of the ejector disk (based on the inflow direction of the meat).
  • This can be provided on its circumference with a wear ring, which is inexpensive to manufacture and can be easily replaced. Since only the wear ring comes into direct contact with the bowl, the rest of the ejector disk is wear-free.
  • the design of the ejector disk according to the invention makes it possible to design the bowl with a radius that is the same over its radial extent. As a result, the manufacturing costs are reduced considerably.
  • the ejector disk radially to the bowl and to incline it at an angle between 0 ° and 10 ° to the vertical.
  • the ejector disk according to the invention can preferably be made of plastic.
  • the cutting mixer according to the invention thus enables, due to the design of the ejector disc and its arrangement, that even thin products, such as liver sausage meat, can be ejected from the bowl quickly and without manual support. It is particularly advantageous if the bowl speed can be changed quickly and in a user-friendly manner, so that the back pressure of the sausage meat on the ejector disk can be influenced in a targeted manner. This enables optimal adaptation to the respective product.
  • the ejector disk which is driven by a geared motor, is preferably mounted on an arm, at the other end of which the drive motor is arranged as a counterweight. This reduces the contact force of the ejector disk on the bowl, which reduces wear.
  • the rotary movement of the ejector disk is automatically controlled and begins with the swiveling in or swiveling out of the ejector device or ends. It is possible to electrically lock a cover of the cutting mixer with the ejector device against one another in such a way that incorrect operation is excluded.
  • the cutting mixer according to the invention has a bowl 1 which is rotatable about a vertical axis 1 and which is semi-toroidal.
  • the bowl thus comprises an interior space which is delimited by an inwardly facing outer wall 4.
  • an operating console 8 is provided, on which an operator 9 stands.
  • the bowl 1 is filled via a loading device 10 known from the prior art, the emptying takes place via an ejector disk 2, which is mounted on a swivel arm 12 so as to be rotatable about an axis 11 by means of a motor (not shown in detail).
  • the sausage meat conveyed by the ejector disk 2 reaches a container 14 via a path 13.
  • FIGS. 2 and 3 each show a detailed view of the design of the ejector disc 2 according to the invention, with an ejector guide element 15 is additionally shown in FIG to strip off.
  • the ejector disk 2 is fastened to a rotatable shaft 16 and the meat flows in the direction of arrow A from sausage meat.
  • the ejector disk 2 has a sealing disk 5, on the circumference of which a wear ring 6 is attached.
  • the ejector disk 2 is designed in three stages, it each has a working surface 3 which extends in its axial direction and is arranged on its circumference. 3 shows in detail the axial width b of the work surface 3 or the distance d between the work surface 3 and the outer wall 4 of the bowl 1 or the diameter of the adjacent work surface 3. According to the invention, the width b is in each case greater than the distance d .
  • the ejector disc 2 can be arranged at an angle of up to 10 ° to a vertical radial plane of the bowl 1 in order to improve the conveying of the sausage meat.
  • 5 shows an end view of the ejector disk 2, from which the stepped structure results in particular.
  • the individual work surfaces 3 can be conical.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidmischer mit einer drehbaren, im wesentlichen halbtoroiden Schüssel (1), in welcher zumindest eine Messeranordnung angeordnet ist, und mit einer Auswerfereinrichtung, welche eine antreibbare, in die Schüssel einbringbare Auswerferscheibe (2) umfaßt. Um ohne Beeinträchtigungen des Wirkungsgrades das Auswerferverhältnis zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auswerferscheibe (1) eine sich in deren axialer Richtung erstreckende Arbeitsfläche (3) aufweist, deren Abstand (d) von der Außenwand (4) der Schüssel (1) kleiner oder gleich der axialen Breite (b) der Arbeitsfläche (3) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidmischer mit einer drehbaren, im wesentlichen halbtoroiden Schüssel, in welcher zumindest eine Messeranordnung angeordnet ist, und mit einer Auswerfereinrichtung, welche eine antreibbare, in die Schüssel einbringbare Auswerferscheibe umfaßt.
  • Schneidmischer der beschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen bekannt, sie können beispielsweise, in Verbindung mit einem Deckel, als Vakuum-Schneidmischer oder Vakuum-Kutter ausgestaltet sein. Durch das Zusammenwirken der drehbaren Schüssel und der ebenfalls drehbaren Messeranordnung wird das Schneidgut zur Erzeugung von Brät zerkleinert. Mittels einer Beschickeinrichtung wird das zu verarbeitende Produkt in die Schüssel eingefüllt, nach Abschluß des Bearbeitungsvorganges erfolgt eine Entleerung der um eine vertikale Achse drehbaren Schüssel mittels der Auswerferscheibe.
  • Die mit der Auswerferscheibe versehene Auswerfereinrichtung ist beim Stand der Technik in die geöffnete Schüssel einschwenkbar. Die Auswerferscheibe wird angetrieben und fördert, in Zusammenwirkung mit einem Auswerferleitblech das Brät, welches durch die Drehung der Schüssel gegen die Auswerferscheibe geführt wird, aus der Schüssel.
  • Der Stand der Technik beschreibt scheibenförmige Auswerferscheiben, welche bis zu einem Winkel von 20° in Drehrichtung der Schüssel schräg angeordnet sind. Derartige Scheiben, welche mit bis zu 80 Umdrehungen pro Minute gedreht werden, fördern das gegen sie geleitete Brät. Diese Scheiben müssen zusätzlich zu einer vertikalen, radialen Ebene der Schüssel schräg gestellt werden, wobei eine Schrägstellung zwischen 10° und 25° üblich ist. Nur durch diese Schrägstellung läßt sich ein ausreichender Austrag an Brät erhalten. Durch die beschriebene Anordnung der Auswerferscheibe ist es erforderlich, die Schüssel in ihrer Form so anzupassen, daß eine zuverlässige Wirkungsweise der Auswerferscheibe gewährleistet ist. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Kutterschüssel nicht mit einem (bezogen auf ihren Querschnitt) konstanten Radius ausgebildet sein kann, vielmehr sind jeweils unterschiedliche Radien erforderlich, damit die schräggestellte Auswerferscheibe an ihrem gesamten Umfang am Boden der Schüssel anliegt. Hierdurch ergeben sich erhebliche Herstellungsprobleme bei der Fertigung der Schüssel. Im übrigen kann es zu Problemen hinsichtlich einer schnellen und vollständigen Entleerung der Schüssel kommen. Darüberhinaus erhält man eine geringere Schnittlänge für die Kuttermesser.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Auswerferscheibe gewölbt oder ballig auszubilden. Hierdurch ist zwar eine gewisse Steigerung der Ausbringleistung möglich, der Auswurfvorgang benötigt jedoch eine erhebliche Zeit. Weiterhin tritt das Problem auf, daß mit abnehmendem Füllstand des Bräts in der Schüssel sich der Staudruck des Bräts an der Auswerferscheibe verringert, so daß keine vollständige Entleerung der Schüssel möglich ist. Diese muß vielmehr von Hand ausgeschöpft werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in dem Bereich zwischen dem äußeren Wandungsrand der Schüssel und der Auswerferscheibe eine Entmischung des Bräts auftreten kann, insbesondere dann, wenn stückige Partikel in dem Brät enthalten sind. Diese Nachteile werden noch verstärkt, wenn die Schüssel mit einem einzigen, gleichbleibenden Radius ausgebildet ist und die Auswerferscheibe deshalb radial zu der Schüssel angeordnet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidmischer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Wirkungsweise eine schnelle und vollständige Entleerung der Schüssel ermöglicht und bei welchem negative Einflüsse auf das Schneidgut, beispielsweise Entmischungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auswerferscheibe zumindest eine sich in deren axialer Richtung erstreckende Arbeitsfläche aufweist, deren Abstand von der Außenwandung der Schüssel kleiner oder gleich der axialen Breite der Arbeitsfläche ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß die Arbeitsfläche ihren Abstand zur äußeren Wandung der Schüssel im wesentlichen beibehält. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Austrags erheblich gesteigert. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Auswerferscheibe ergibt sich keine oder nur eine unwesentliche Rückströmung des zu entleerenden Gutes, dieses wird im wesentlichen radial zur Schüssel ausgetragen. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin, daß ein Pumpeffekt auftritt, welcher u.a. dadurch bedingt ist, daß der Abstand der Arbeitsfläche von dem innenliegenden Bereich der Schüssel wesentlich größer ist als der Abstand zu der nach außen weisenden, der Auswerferscheibe zugewandten Außenwandung der Schüssel. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auswerferscheibe verringert dieser Abstand zur Außenwandung der Schüssel, ebenso wie zum Boden der Schüssel, in Drehrichtung der Auswerferscheibe ständig. Dies führt zu der erwähnten Pumpwirkung, welche ein schnelles Entleeren der Schüssel bewirkt. Diese Entleerung erfolgt vollständig, so daß eine manuelle Nachentleerung nicht erforderlich ist. Weiterhin tritt keine Entmischung des Bräts auf.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auswerferscheibe entgegen der Anströmrichtung einen sich stufenförmig verringernden Durchmesser aufweist. Hierbei kann es günstig sein, wenn die jeweilige Arbeitsfläche, welche durch die einzelnen Stufen der Auswerferscheibe gebildet wird, so ausgerichtet ist, daß sie im wesentlichen den gleichen Abstand zur äußeren Wandung der Schüssel bzw. zur nächstfolgenden oder vorausgehenden Arbeitsfläche aufweist. Auch dies führt zu einer Erhöhung der Pumpwirkung.
  • Erfindungsgemäß kann die Auswerferscheibe beispielsweise dreistufig ausgebildet sein. Die Arbeitsfläche kann im wesentlichen zylindrisch, konisch oder ballig ausgestaltet sein. Hierbei tragen die einzelnen Arbeitsflächen der einzelnen Stufen der Auswerferscheibe jeweils gleichermaßen zum Austrag des Schneidguts oder Bräts bei.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin günstig, an der Rückseite der Auswerferscheibe (bezogen auf die Anströmrichtung des Bräts) eine Dichtungsscheibe anzuordnen. Diese kann an ihrem Umfang mit einem Verschleißring versehen sein, welcher kostengünstig herstellbar ist und sich einfach austauschen läßt. Da nur der Verschleißring in direktem Kontakt mit der Schüssel kommt, ist die übrige Auswerferscheibe verschleißfrei.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auswerferscheibe ist es möglich, die Schüssel mit einem über ihre radiale Erstreckung gleichen Radius auszubilden. Hierdurch erniedrigen sich die Herstellungskosten ganz erheblich.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die Auswerferscheibe radial zur Schüssel anzuordnen und mit einem Winkel zwischen 0° und 10° zur Vertikalen zu neigen.
  • Die erfindungsgemäße Auswerferscheibe kann bevorzugterweise aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Schneidmischer ermöglicht somit, bedingt durch die Ausgestaltung der Auswerferscheibe und deren Anordnung, daß selbst dünnflüssige Produkte, wie etwa Leberwurstbräte schnell und ohne manuelle Unterstützung aus der Schüssel ausgeworfen werden können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schüsseldrehzahl schnell und bedienungsfreundlich geändert werden kann, so daß der Staudruck des Bräts an der Auswerferscheibe gezielt beeinflußt werden kann. Hierdurch ist eine optimale Anpassung an das jeweilige Produkt möglich. Die über einen Getriebemotor angetriebene Auswerferscheibe ist bevorzugterweise an einem Arm gelagert, an dessen anderem Ende als Gegengewicht der Antriebsmotor angeordnet ist. Hierdurch reduziert sich die Auflagekraft der Auswerferscheibe auf die Schüssel, wodurch sich eine Verschleißminderung ergibt.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die Drehbewegung der Auswerferscheibe automatisch gesteuert wird und mit dem Einschwenken bzw. Ausschwenken der Auswerfereinrichtung beginnt bzw. endet. Hierbei ist es möglich, einen Deckel des Schneidmischers mit der Auswerfereinrichtung elektrisch so gegeneinander zu verriegeln, daß Fehlbedienungen ausgeschlossen sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Teil-Draufsicht auf einen Schneidmischer,
    Fig. 2
    eine Teil-Draufsicht, ähnlich der Darstellung in Fig. 1, auf eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Auswerferscheibe,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht, teils im Schnitt, durch die erfindungsgemäße Auswerferscheibe längs der Linie IV - IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine stirnseitige Ansicht der erfindungsgemäßen Auswerferscheibe und
    Fig. 6
    eine Ansicht entsprechend Fig. 5.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der erfindungsgemäße Schneidmischer eine um eine vertikale Achse 1 drehbare Schüssel 1 auf, welche halbtoroid ausgebildet ist. Die Schüssel umfaßt somit einen Innenraum, welcher durch eine nach innen weisende Außenwandung 4 begrenzt wird. Weiterhin ist eine Bedienungskonsole 8 vorgesehen, an welcher eine Bedienungsperson 9 steht. Die Befüllung der Schüssel 1 erfolgt über eine aus dem Stand der Technik bekannte Beschickeinrichtung 10, die Entleerung erfolgt über eine Auswerferscheibe 2, welche mittels eines im einzelnen nicht dargestellten Motors um eine Achse 11 drehbar an einem Schwenkarm 12 gelagert ist. Das durch die Auswerferscheibe 2 geförderte Brät gelangt über eine Bahn 13 in einen Behälter 14.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils in Detailansicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auswerferscheibe 2, wobei in Fig. 2 zusätzlich ein Auswerferleitelement 15 dargestellt ist, welches in seiner Form der Außenkontur der Auswerferscheibe 2 angepaßt ist und dazu dient, das an der Scheibe anhaftende Brät abzustreifen.
  • Die Auswerferscheibe 2 ist an einer drehbaren Welle 16 befestigt und wird in Richtung des Pfeiles A von Brät angeströmt. Rückseitig weist die Auswerferscheibe 2 eine Dichtungsscheibe 5 auf, an deren Umfang ein Verschleißring 6 angebracht ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auswerferscheibe 2 dreistufig ausgebildet, sie weist jeweils eine sich in ihrer axialen Richtung erstreckende, an ihrem Umfang angeordnete Arbeitsfläche 3 auf. Die Fig. 3 zeigt im einzelnen die axiale Breite b der Arbeitsfläche 3 bzw. den Abstand d zwischen der Arbeitsfläche 3 und der Außenwandung 4 der Schüssel 1 bzw. dem Durchmesser der benachbarten Arbeitsfläche 3. Erfindungsgemäß ist die Breite b jeweils größer als der Abstand d. Aus der Darstellung der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Auswerferscheibe 2 in einem Winkel von bis zu 10° zu einer vertikalen Radialebene der Schüssel 1 geneigt angeordnet werden kann, um das Ausfördern des Bräts zu verbessern. Die Fig. 5 zeigt eine stirnseitige Ansicht der Auswerferscheibe 2, aus welcher sich insbesondere der stufenförmige Aufbau ergibt. Weiterhin ist aus den Abbildungen ersichtlich, daß die einzelnen Arbeitsflächen 3 konisch ausgebildet sein können.
  • In Fig. 6 ist die Stirnkante einer Arbeitsfläche 3 eingezeichnet sowie der radiale Abstand 17 zur Schüsselinnenwandung. Hier ist der sich stetig zur Auswurfseite verringernde radiale Abstand deutlich zu erkennen, der mit für die gute Auswurfsleistung der Auswerferscheibe verantwortlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (13)

  1. Schneidmischer mit einer drehbaren, im wesentlichen halbtoroiden Schüssel (1), in welcher zumindest eine Messeranordnung angeordnet ist, und mit einer Auswerfereinrichtung, welche eine antreibbare, in die Schüssel einbringbare Auswerferscheibe (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) zumindest eine sich in deren axialer Richtung erstreckende Arbeitsfläche (3) aufweist, deren Abstand (d) von der Außenwandung (4) der Schüssel (1) kleiner oder gleich der axialen Breite (b) der Arbeitsfläche (3) ist.
  2. Schneidmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) entgegen der Anströmrichtung (A) einen sich stufenförmig verringernden Durchmesser aufweist.
  3. Schneidmischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) so angeordnet ist, daß die jeweilige Arbeitsfläche (3) der abgestuften Bereiche im wesentlichen den gleichen Abstand zu der äußeren Wandung (4) der Schüssel (1) aufweist.
  4. Schneidmischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) dreistufig ausgebildet ist.
  5. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (2) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (2) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  7. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (2) im wesentlichen ballig ausgebildet ist.
  8. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, in Anströmrichtung (A) von Brät aus die Auswerferscheibe (2), an deren Rückseite eine Dichtungsscheibe (5) ausgebildet ist, welche sich im wesentlichen in Anlage an der Schüssel (1) befindet.
  9. Schneidmischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Dichtungsscheibe (5) ein Verschleißring (6) angeordnet ist.
  10. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (1) mit einem über die radiale Erstreckung annähernd gleichen Radius ausgebildet ist.
  11. Schneidmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) radial zur Schüssel (1) angeordnet ist.
  12. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) um maximal 10° zur Vertikalen geneigt ist.
  13. Schneidmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferscheibe (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
EP94100920A 1993-03-10 1994-01-22 Auswerfer für Schneidmischer Expired - Lifetime EP0614700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303495U DE9303495U1 (de) 1993-03-10 1993-03-10
DE9303495U 1993-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614700A1 true EP0614700A1 (de) 1994-09-14
EP0614700B1 EP0614700B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6890436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100920A Expired - Lifetime EP0614700B1 (de) 1993-03-10 1994-01-22 Auswerfer für Schneidmischer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0614700B1 (de)
AT (1) ATE157025T1 (de)
DE (2) DE9303495U1 (de)
ES (1) ES2108305T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535794A (en) * 1923-11-12 1925-04-28 Cincinnati Butchers Supply Co Unloading means for meat-cutting machines
CH278922A (de) * 1950-02-16 1951-11-15 Liechti & Co Kutter.
FR65245E (fr) * 1952-10-09 1956-02-07 Machines à malaxer, pétrir ou hacher les viandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535794A (en) * 1923-11-12 1925-04-28 Cincinnati Butchers Supply Co Unloading means for meat-cutting machines
CH278922A (de) * 1950-02-16 1951-11-15 Liechti & Co Kutter.
FR65245E (fr) * 1952-10-09 1956-02-07 Machines à malaxer, pétrir ou hacher les viandes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157025T1 (de) 1997-09-15
ES2108305T3 (es) 1997-12-16
DE9303495U1 (de) 1993-05-13
DE59403760D1 (de) 1997-09-25
EP0614700B1 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE10325368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE2451186A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE3617495C2 (de) Fördervorrichtung insbesondere für steife Massen
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
DE3341857C2 (de) Kegelbrecher
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
EP0614700B1 (de) Auswerfer für Schneidmischer
EP0146820A1 (de) Spänebrecher
DE3406648C2 (de)
DE60306914T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für späneentfernende Werkzeugmaschinen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
EP0019166B1 (de) Entladevorrichtung zur Förderung von Schüttgütern
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0246629B1 (de) Siebmaschine für pulverförmige, rieselfähige Stoffe
DE2049655B2 (de) Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers
EP0752275B1 (de) Häcksler
DE10103575A1 (de) Maschine,vorzugsweise Strömungsmaschine, z.B. Pumpe, Rührwerk oder dergleichen
DE1532006B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse,insbesondere fuer Fleisch,Brot od.dgl. mit Vakuumanlage
EP4108935A1 (de) Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL CONVENIENCE FOOD GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 157025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TIROMAT KRAEMER + GREBE GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 157025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123