EP0611615A1 - Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten Download PDF

Info

Publication number
EP0611615A1
EP0611615A1 EP93121106A EP93121106A EP0611615A1 EP 0611615 A1 EP0611615 A1 EP 0611615A1 EP 93121106 A EP93121106 A EP 93121106A EP 93121106 A EP93121106 A EP 93121106A EP 0611615 A1 EP0611615 A1 EP 0611615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
toothing
segment
toothed
cut out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93121106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Bernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID HOLDING AG
Original Assignee
SCHMID HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID HOLDING AG filed Critical SCHMID HOLDING AG
Publication of EP0611615A1 publication Critical patent/EP0611615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing running gear teeth, in particular tooth segments.
  • running gears in particular the production of tooth segments with a fine, precise tooth shape, has been very complex to date and is carried out by means of broaching processes, since normal punching does not lead to a usable result.
  • the fineblanking technology could bring significant improvements, since there is no tearing in the shear zone and the cutting surface becomes very smooth with a low roughness depth.
  • the object of the invention is now to provide a method for the rational and cost-effective production of high-precision gear teeth, in particular tooth segments, making use of the possibilities of a fineblanking machine.
  • this is initially achieved in that the tooth segments are cut out of a material strip in at least two work steps in a follow-up tool on a fineblanking machine.
  • At least one support cam which is intended for recessed support of the tooth segment in the follow-up tool, is formed on the material strip by pressing.
  • a wave tooth part is correspondingly formed in the area of the toothing of a tooth segment the tooth tip shape of the toothing is finely cut and in a second operation the tooth segment is then completely cut out with fine cutting of the rest of the tooth shape, the tooth segment being then expediently supported along the pre-cut wave tooth shape for the second operation.
  • a further advantage also arises if, with the pre-cutting of the wave tooth shape in the first work step on the fineblanking machine, an opening serving for positioning in the second work step is cut out, preferably in the center of rotation of the tooth segment.
  • the present invention relates to a running toothing, in particular toothed segment, produced by the method according to the invention.
  • toothed segments are cut out of a strip of material in at least two operations in a follow-on tool (not shown) on a fineblanking machine (not shown).
  • Fig. 1 shows such a material strip 6, from which a Tooth segment 7 is cut out.
  • a wave tooth part 8 is finely cut according to the tooth tip shape of the toothing. This is enlarged in FIG. 3 and illustrated in sections.
  • the tooth segment 7 is then completely cut out according to FIG. 1, with fine cutting of the remaining tooth shape 8 ′, as is also particularly illustrated in FIG. 4.
  • the tooth segment is supported along the pre-cut wave tooth shape (not shown).
  • an opening 10 serving for positioning in the second operation is cut out, preferably in the center of rotation of the tooth segment.
  • the latter can also be carried out by shaping the support cams 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Das Zahnsegment (7) wird derart hergestellt, dass in einem ersten Arbeitsgang mit einer Feinschneidmaschine im Bereich der Verzahnung eine Wellenzahnformpartie (8) entsprechend der Zahnkopf-Form der Verzahnung feingeschnitten wird und in einem zweiten Arbeitsgang das Zahnsegment (7) dann vollständig unter Feinschneiden der restlichen Zahnform ausgeschnitten wird. Durch dieses Mehrstufen-Feinschneiden wird nicht nur die Belastung am Schnittwerkzeug ganz erheblich gesenkt, sondern gleichzeitig auch eine hochpräzise, jeder Anforderung genügende Verzahnung erreicht, bei einer nunmehr sehr kostengünstigen Herstellung solcher Laufverzahnungen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten.
  • Die Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere die Herstellung von Zahnsegmenten mit feiner, präziser Zahnform ist bis heute sehr aufwendig und wird mittels Räumvorgängen durchgeführt, da ein normales Stanzen zu keinem brauchbaren Ergebnis führt.
  • Dem gegenüber könnte die Feinschneidetechnik erhebliche Verbesserungen bringen, da dort in der Scherzone kein Abriss erfolgt und die Schnittfläche dadurch sehr glatt wird mit geringer Rautiefe.
  • Das Ausschneiden der Laufverzahnungen resp. der Zahnsegmente mittels Schnittwerkzeug auf einer Feinschneidpresse konnte sich aber infolge rascher Abnützung des Schnittwerkzeuges nicht durchsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur rationellen und kostengünstigen Herstellung hochpräziser Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmente unter Ausnützung der Möglichkeiten einer Feinschneidmaschine zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäss zunächst dadurch erreicht, dass die Zahnsegmente in einem Folgewerkzeug auf einer Feinschneidmaschine je aus einem Materialstreifen in mindestens zwei Arbeitsgängen herausgeschnitten werden.
  • Um dabei einen Materialschub zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn vor dem Herausschneiden der Zahnsegmente in deren Flächenausdehnung jeweils mindestens ein, zum versenkten Abstützen des Zahnsegmentes im Folgewerkzeug bestimmte Stütznocken am Materialstreifen durch Pressen ausgeformt wird.
  • Von Vorteil ist es weiter, wenn in einem ersten Arbeitsgang mit der Feinschneidmaschine im Bereich der Verzahnung eines Zahnsegmentes eine Wellenzahnformpartie entsprechend der Zahnkopf-Form der Verzahnung feingeschnitten wird und in einem zweiten Arbeitsgang das Zahnsegment dann vollständig unter Feinschneiden der restlichen Zahnform ausgeschnitten wird, wobei dann zweckmässig für den zweiten Arbeitsgang das Zahnsegment entlang der vorgeschnittenen Wellenzahnform abgestützt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich zudem, wenn mit dem Vorschneiden der Wellenzahnform im ersten Arbeitsgang auf der Feinschneidmaschine gleichzeitig eine, der Positionierung beim zweiten Arbeitsgang dienende Durchbrechung, vorzugsweise im Rotationszentrum des Zahnsegmentes, ausgeschnitten wird.
  • Durch dieses erfindungsgemässe Mehrstufen-Feinschneiden wird nicht nur die Belastung am Schnittwerkzeug ganz erheblich gesenkt, sondern gleichzeitig auch eine hochpräzise, jeder Anforderung genügende Verzahnung erreicht, bei einer nunmehr sehr kostengünstigen Herstellung solcher Laufverzahnungen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Laufverzahnung, insbesondere Zahnsegment, hergestellt nach dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Materialstreifen in mehreren Folgeschritten zur Veranschaulichung der erfindungsgemässen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Zahnsegmentes von mehreren nacheinander;
    Fig. 2
    ausschnittweise im Querschnitt, in grösserem Massstab, einen Bereich eines herauszuschneidenden Zahnsegmentes des Materialstreifens; und
    Fig. 3 und 4
    ausschnittweise in Draufsicht und in grösserem Massstab die Anordnung gemäss Fig. 1 zur Veranschaulichung der schrittweisen Feinschneidung der Verzahnung eines Zahnsegmentes.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Zahnsegmente in einem Folgewerkzeug (nicht gezeigt) auf einer Feinschneidmaschine (nicht gezeigt) aus einem Materialstreifen in mindestens zwei Arbeitsgängen herausgeschnitten werden.
  • Fig. 1 zeigt einen solchen Materialstreifen 6, aus dem ein Zahnsegment 7 herausgeschnitten wird.
  • Hierbei wird in einem ersten Arbeitsgang im Bereich der Verzahnung des Zahnsegmentes 7' eine Wellenzahnformpartie 8 entsprechend der Zahnkopf-Form der Verzahnung feingeschnitten. Dies ist in Fig. 3 vergrössert und ausschnittweise verdeutlicht.
  • Um bei diesem Vorgang einen Materialschub zu verhindern, ist es zweckmässig, dass vor dem Herausschneiden der Zahnsegmente in deren Flächenausdehnung jeweils hier zwei, zum versenkten Abstützen des Zahnsegmentes 7' im Folgewerkzeug bestimmte Stütznocken 9 am Materialstreifen durch Pressen ausgeformt werden, wie das mehr im Einzelnen auch Fig. 2 zeigt.
  • In einem zweiten Arbeitsgang wird dann gemäss Fig. 1 das Zahnsegment 7 vollständig unter Feinschneiden der restlichen Zahnform 8' ausgeschnitten, wie das insbesondere auch Fig. 4 veranschaulicht.
  • Um bei diesem zweiten Arbeitsgang zu verhindern, dass das feinzuschneidende Zahnlückenmaterial 8' wegfliesst, wird das Zahnsegment entlang der vorgeschnittenen Wellenzahnform abgestützt (nicht gezeigt).
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mit dem Vorschneiden der Wellenzahnform im ersten Arbeitsgang auf der Feinschneidmaschine gleichzeitig eine, der Positionierung beim zweiten Arbeitsgang dienende Durchbrechung 10, vorzugsweise im Rotationszentrum des Zahnsegmentes, ausgeschnitten wird.
  • Letzteres kann auch schon mit dem Ausformen der Stütznocken 9 vorgenommen werden.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Vor- und Nachbehandlungsschritte denkbar, etwa das Feinschneiden der effektiven Achsbohrung, das Herausstanzen der Stütznocken u. dgl.
  • Ohne weiteres ist es zudem möglich, durch Mehrfachwerkzeuge einen Materialstreifen zwei- und mehrreihig feinzuschneiden.
  • Wesentlich ist, dass es durch die vorbeschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen gelingt, die Problemzone, nämlich die Verzahnung eines Zahnsegmentes mit höchster Präzision und optimal rationell herzustellen, indem die Feinschneidung der Zähne in zwei Phasen vorgenommen wird, wie das insbesondere die Fig. 3 und 4 veranschaulichen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente in einem Folgewerkzeug auf einer Feinschneidmaschine je aus einem Materialstreifen in mindestens zwei Arbeitsgängen herausgeschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Herausschneiden der Zahnsegmente in deren Flächenausdehnung jeweils mindestens ein, zum versenkten Abstützen des Zahnsegmentes im Folgewerkzeug bestimmte Stütznocken am Materialstreifen durch Pressen ausgeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang mit der Feinschneidmaschine im Bereich der Verzahnung eines Zahnsegmentes eine Wellenzahnformpartie entsprechend der Zahnkopf-Form der Verzahnung feingeschnitten wird und in einem zweiten Arbeitsgang das Zahnsegment dann vollständig unter Feinschneiden der restlichen Zahnform ausgeschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Arbeitsgang das Zahnsegment entlang der vorgeschnittenen Wellenzahnform abgestützt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vorschneiden der Wellenzahnform im ersten Arbeitsgang auf der Feinschneidmaschine gleichzeitig eine, der Positionierung beim zweiten Arbeitsgang dienende Durchbrechung, vorzugsweise im Rotationszentrum des Zahnsegmentes, ausgeschnitten wird.
  6. Laufverzahnung, insbesondere Zahnsegment, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
EP93121106A 1993-01-29 1993-12-30 Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten Ceased EP0611615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269/93 1993-01-29
CH26993A CH686936A5 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Verfahren zur Herstellung von Zahnsegmenten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0611615A1 true EP0611615A1 (de) 1994-08-24

Family

ID=4183159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93121106A Ceased EP0611615A1 (de) 1993-01-29 1993-12-30 Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611615A1 (de)
CH (1) CH686936A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014012A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
CN100333852C (zh) * 2002-06-06 2007-08-29 武汉华夏精冲技术有限公司 圆形、扇形齿轮精密冲压成形加工方法
DE102007034074A1 (de) 2007-07-22 2009-01-29 Bless, Werner M. Gezahntes Bauteil für eine Zahnstangenlenkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2263812A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 WEBO Werkzeugbau Oberschwaben GmbH Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben
WO2023047373A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Util Industries S.P.A. Method for manufacturing a mechanical actuating member provided with engagement teeth and product thereby obtained

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072308A (en) * 1934-05-16 1937-03-02 Frank R Labin Method of making gear wheels
JPS5619934A (en) * 1979-07-27 1981-02-25 Mazda Motor Corp Manufacture of gears
EP0064624A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 KEIPER RECARO GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Gelenkteilen an Drehgelenken, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE3526275C1 (de) * 1985-07-23 1986-12-11 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co, 6349 Driedorf Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
JPH04240025A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Aisin Seiki Co Ltd フアインブランキングによる歯部の加工方法
EP0562593A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Schmid Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnscheiben, insbesondere für eine Autositz-Verstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072308A (en) * 1934-05-16 1937-03-02 Frank R Labin Method of making gear wheels
JPS5619934A (en) * 1979-07-27 1981-02-25 Mazda Motor Corp Manufacture of gears
EP0064624A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 KEIPER RECARO GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Gelenkteilen an Drehgelenken, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE3526275C1 (de) * 1985-07-23 1986-12-11 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co, 6349 Driedorf Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
JPH04240025A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Aisin Seiki Co Ltd フアインブランキングによる歯部の加工方法
EP0562593A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Schmid Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnscheiben, insbesondere für eine Autositz-Verstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 8 (M - 1350)<5637> 7 January 1993 (1993-01-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 68 (M - 67)<740> 8 May 1981 (1981-05-08) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014012A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
CN1120073C (zh) * 1997-09-13 2003-09-03 大众汽车有限公司 由多个扁平材料层制成的控制凸轮或齿轮及其制造方法
CN100333852C (zh) * 2002-06-06 2007-08-29 武汉华夏精冲技术有限公司 圆形、扇形齿轮精密冲压成形加工方法
DE102007034074A1 (de) 2007-07-22 2009-01-29 Bless, Werner M. Gezahntes Bauteil für eine Zahnstangenlenkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2263812A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 WEBO Werkzeugbau Oberschwaben GmbH Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben
WO2023047373A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Util Industries S.P.A. Method for manufacturing a mechanical actuating member provided with engagement teeth and product thereby obtained

Also Published As

Publication number Publication date
CH686936A5 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739074B4 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009027200B3 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
EP1426131B1 (de) Innen-Räumwerkzeug
DE3519811A1 (de) Traeger fuer einen synchronisierring
DE102013002263B4 (de) Abfallarmes Verfahren zum Herstellen von Hochleistungskettenlaschen
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0562593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnscheiben für eine Autositz-Verstellung
DE10159532A1 (de) Innen-Räumwerkzeug
DE3625594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elliptischen zahnrads
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
EP1097018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an zahnflanken von innen- oder aussenverzahnten werkrädern
EP0611615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufverzahnungen, insbesondere Zahnsegmenten
DE3835175C2 (de)
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102007063444A1 (de) Fertigungsverfahren, insbesondere Verfahren zum Räumen mit einem mehrzahnigen Werkzeug, insbesondere einer Räumnadel, und ein Räumwerkzeug dafür
DE10242109A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Zahnräder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1894646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verzahnung an einem umgeformten und feingeschnittenen dreidimensionalen Körper
DE19702882A1 (de) Stanzeinheit, insbesondere für eine Stanzpresse, mit einem Schneidstempel
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
EP0043389B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Feinschneiden
EP0739674B1 (de) Innen-Räumwerkzeug zum Innen-Räumen von Profilen
EP1160040A1 (de) Innen-Räumwerkzeug
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE19942272C1 (de) Fräswerkzeug
DE102004020901A1 (de) Werkzeugplatte zur Aufbringung auf einen Rotationszylinder, insbesondere Stanz- und/oder Prägeplatte zur Aufbringung auf einen Rotationszylinder einer Stanz- und/oder Prägevorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970215