EP0608531A1 - Automatische Mittelpufferkupplung - Google Patents

Automatische Mittelpufferkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0608531A1
EP0608531A1 EP93120047A EP93120047A EP0608531A1 EP 0608531 A1 EP0608531 A1 EP 0608531A1 EP 93120047 A EP93120047 A EP 93120047A EP 93120047 A EP93120047 A EP 93120047A EP 0608531 A1 EP0608531 A1 EP 0608531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing block
nozzle plate
deformation tube
pulling
buffer coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608531B1 (de
Inventor
Anders Svedbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dellner Couplers AB
Original Assignee
Dellner Couplers AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dellner Couplers AB filed Critical Dellner Couplers AB
Publication of EP0608531A1 publication Critical patent/EP0608531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608531B1 publication Critical patent/EP0608531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element

Definitions

  • the invention relates to an automatic central buffer coupling for a rail vehicle with a pulling and pushing device which is connected to the underframe of the rail vehicle and has a deformation element.
  • the pulling and pushing devices of such automatic center buffer couplings serve to introduce the usual forces occurring in driving and maneuvering operation elastically into the undercarriage of the rail vehicle with a predeterminable damping.
  • These traction and impact devices are suitable for absorbing the impact energy up to an impact speed of approximately 13 km / h.
  • the deformation element serves to destroy the impact energy generated at impact speeds of more than 13 km / h by the deformation work of the deformation element. After such a shock, the central buffer coupling with the pulling and pushing device must be removed to replace the deformation element.
  • the deformation element preferably consists of a deformation tube which projects with a conical end into a corresponding tapered bore in a nozzle plate.
  • the invention has for its object to provide an automatic central buffer coupling, which is able to absorb overruns by deforming a deformation tube and can be attached to the underframe of a rail vehicle with simple design means.
  • an automatic central buffer coupling for a rail vehicle with a pulling and pushing device in which, according to the invention, a bearing block connected to the pulling and pushing device, a deformation tube resting on the bearing block, a nozzle plate resting on the deformation tube and a bearing block, the deformation tube and the nozzle plate axially bracing, an axial displacement of the bearing block and the deformation tube relative to the base and the nozzle plate are provided.
  • the bearing block rests on a fastening element of the base frame, so that the tensile and impact forces from the bearing block are introduced directly into the base frame.
  • the bearing block with the deformation tube only moves relative to the undercarriage of the rail vehicle when an overlap causes the deformation tube to deform and to the nozzle plate, the screw connection serving as a sliding guide for the bearing block.
  • the automatic center buffer coupling according to the invention therefore does not require any complex, precisely machined guide strips, since their role is assumed by the screw connection in the event of the deformation of the deformation tube due to an overlap.
  • the bearing block can preferably consist of a first, rigidly screwed to the base frame, an opening for the passage of the pulling and pushing device, and a second, connected to the pulling and pushing device, screwed to the deformation tube and the nozzle plate, when the deformation tube deforms relative to the first bearing block part of the nozzle plate movable bearing block part.
  • the automatic center buffer coupling with the pulling and pushing device, the two bearing block parts, the deformation tube and the nozzle plate can be preassembled and then only needs to be screwed onto the underframe of the rail vehicle by means of the first bearing block part.
  • a possible one-piece design of the bearing block requires the mounting of the bearing block with the deformation tube and the nozzle plate with the aid of the screw connection on the underframe of the rail vehicle, which, however, requires a somewhat higher assembly effort.
  • the first bearing block part can consist of parallel strips which are screwed vertically to the base frame and which are screwed beforehand to the second bearing block part, the deformation tube and the nozzle plate.
  • the screw connection can consist of four tension screws arranged in a rectangle and clamped between the first bearing block part and the nozzle plate, which reach through the second bearing block part and form the bearing block guide when the deformation tube is deformed.
  • the bearing block or the second bearing block part can consist of a bearing plate with legs bent laterally forwards and having holes for the screw connection and fastening tabs for the pulling and pushing device.
  • the deformation tube is supported during tensioning with one end on the bearing plate and with its tapered other end in the corresponding tapered bore in the nozzle plate and is axially tensioned by means of the screw connection.
  • a central buffer coupling 1 is connected to a pulling and pushing device 2, which the pulling and pushing forces occurring in normal driving operation, for. B. on ring spring elements, energy consuming and elastic.
  • the pulling and pushing device 2 is pivotally attached to a bearing block 5, 6 by means of a pivot pin 4.
  • Two obliquely arranged damper-spring elements 3 cause the central buffer coupling 1 to be reset when deflected from its axial position in the vertical and horizontal directions.
  • the bearing block 5, 6 consists of a first bearing block part 5 in the form of parallel spaced strips which are screwed to the base frame of a rail vehicle, not shown, with fastening flanges 10.
  • a second bearing block part 6 is screwed to the first bearing block part 5 and consists of a bearing plate 7 with lateral legs 8 bent forward at right angles. Furthermore, the bearing plate 7 has upper and lower tabs 9, which are directed towards the front and are used to fasten the pulling and pushing device 3 by means of the pivot pin 4.
  • a deformation tube 11 bears on the bearing plate 7 with its front end. This deformation tube 11 has a tapered end which projects into a corresponding tapered bore in a nozzle plate 12.
  • the first bearing block part 5, the second bearing block part 6, the deformation tube 11 and the nozzle plate 12 are axially braced against one another by means of four tension screws 13 arranged in a rectangle.
  • This unit together with the pivotable central buffer coupling and the pulling and pushing device 2 can be pre-assembled on the mounting flanges 10 of the rail vehicle underframe. If a collision occurs, for example, at more than 13 km / h, the second bearing part 6 drives the deformation tube 11 through the bore in the nozzle plate 12 with a reduction in diameter, as a result of which the impact energy is converted into deformation work of the deformation tube 11.
  • the second bracket part 6 moves and is guided by the lag screws 13. Additional guidance on the rail vehicle undercarriage is unnecessary.
  • the deformation tube 11, if it has been deformed due to an impact must be replaced so that the rail vehicle is ready to run again.
  • a one-piece form can also be provided, in which only the second bearing block part 6 is present.
  • the front of the legs 8 is screwed directly to the mounting flanges 10, however, a preassembly of the bearing block part 6 with the deformation tube 11 and the nozzle plate 12 is not possible, since in this case the lag screws 13 are simultaneously used as mounting screws on the mounting flanges 10 of the rail vehicle undercarriage serve.
  • the deformation path of the deformation tube 11 can be practically doubled compared to the known design, which means that overruns can be absorbed at higher speeds without damage or that lower deceleration forces occur at the same speed .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Automatische Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug mit einer Zug- und Stoßeinrichtung (2), einem an dem Untergestell des Schienenfahrzeugs befestigten, mit der Zug- und Stoßeinrichtung verbundenen Lagerbock (5, 6), einem am Lagerbock anliegenden Verformungsrohr (11), einer am Verformungsrohr anliegenden Düsenplatte (12) und einer den Lagerbock, das Verformungsrohr und die Düsenplatte axial verspannenden, eine Axialverschiebung des Lagerbocks und des Verformungsrohrs relativ zum Untergestell und der Düsenplatte zulassenden, eine Führung für den Lagerbock bildenden Schraubenverbindung (13). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug mit einer Zug- und Stoßeinrichtung, die mit dem Untergestell des Schienenfahrzeugs verbunden ist und ein Verformungselement aufweist.
  • Die Zug- und Stoßeinrichtungen derartiger automatischer Mittelpufferkupplungen dienen dazu, die üblichen, im Fahr- und Rangierbetrieb auftretenden Kräfte elastisch mit einer vorgebbaren Dämpfung in das Untergestell des Schienenfahrzeugs einzuleiten. Diese Zug- und Stoßeinrichtungen sind geeignet, die Stoßenergie bis zu einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 13 km/h aufzunehmen. Das Verformungselement dient dazu, die bei Aufprallgeschwindigkeiten von mehr als 13 km/h entstehende Stoßenergie durch die Verformungsarbeit des Verformungselements zu vernichten. Nach einem solchen Stoß muß die Mittelpufferkupplung mit der Zug- und Stoßeinrichtung ausgebaut werden, um das Verformungselement zu ersetzen. Das Verformungselement besteht vorzugsweise aus einem Verformungsrohr, das mit einem konischen Ende in eine entsprechende kegelige Bohrung einer Düsenplatte ragt. Bei einer bekannten, automatischen Mittelpufferkupplung sind ein mit der Zug- und Stoßeinrichtung verbundener Lagerbock, das Verformungsrohr, die Düsenplatte und eine den Durchtritt des verformten Verformungsrohrs zulassende Ankerplatte am Untergestell des Schienenfahrzeugs mittels Schrauben axial miteinander verspannt. Der Lagerbock wird am Untergestell des Schienenfahrzeugs mittels paralleler Führungsleisten geführt, die ein freies Zurückgleiten des Lagerbocks im Falle der Verformung des Verformungsrohrs infolge eines Überstoßes zulassen müssen. Diese bekannte Anordnung hat sich im Betrieb bewährt, erfordert jedoch aufwendige Befestigungs- und Führungselemente am Untergestell des Schienenfahrzeugs und folglich eine genaue Bearbeitung. Sie sind daher verhältnismäßig kostspielig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Mittelpufferkupplung zu schaffen, die in der Lage ist, Überstöße durch Verformung eines Verformungsrohrs aufzunehmen und sich mit einfachen konstruktiven Mitteln am Untergestell eines Schienenfahrzeugs befestigen läßt.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine automatische Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug mit einer Zug- und Stoßeinrichtung vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß ein mit der Zug- und Stoßeinrichtung verbundener Lagerbock, ein am Lagerbock anliegendes Verformungsrohr, eine am Verformungsrohr anliegende Düsenplatte und eine den Lagerbock, das Verformungsrohr und die Düsenplatte axial verspannenden, eine Axialverschiebung des Lagerbocks und des Verformungsrohrs relativ zum Untergestell und der Düsenplatte zulassende Schraubenverbindung vorgesehen sind.
  • Im Gegensatz zur bekannten automatischen Mittelpufferkupplung liegt der Lagerbock an einem Befestigungselement des Untergestells an, so daß die Zug- und Stoßkräfte vom Lagerbock direkt in das Untergestell eingeleitet werden. Nur wenn ein Überstoß eine Verformung des Verformungsrohrs bewirkt, verschiebt sich der Lagerbock mit dem Verformungsrohr relativ zum Untergestell des Schienenfahrzeuges und zur Düsenplatte, wobei die Schraubenverbindung als Gleitführung für den Lagerbock dient. Die erfindungsgemäße automatische Mittelpufferkupplung benötigt somit keine aufwendigen, genau zu bearbeitenden Führungsleisten, da deren Rolle durch die Schraubenverbindung im Falle der Verformung des Verformungsrohrs durch einen Überstoß übernommen wird. Da die Befestigung des Lagerbocks am Untergestell des Schienenfahrzeugs im Bereich der Anlenkung der Zug- und Stoßeinrichtung möglich ist und hinter dieser Befestigung keinerlei Führungselemente vorhanden sind, läßt sich des weiteren der Verformungsweg des Verformungsrohrs erheblich vergrößern, so daS die dabei entstehenden Verzögerungskräfte erheblich vermindert werden. Dies führt zu einer Schonung des Schienenfahrzeugs und der Ladung.
  • Vorzugsweise kann der Lagerbock aus einem ersten, mit dem Untergestell starr verschraubten, eine Öffnung zum Durchtritt der Zug- und Stoßeinrichtung aufweisenden Lagerbockteil und einem zweiten, mit der Zug- und Stoßeinrichtung verbundenen, mit dem Verformungsrohr und der Düsenplatte verschraubten, bei Verformung des Verformungsrohrs relativ zum ersten Lagerbockteil der Düsenplatte verschiebbaren Lagerbockteil bestehen. Bei dieser Ausführungsform läßt sich die automatische Mittelpufferkupplung mit der Zug- und Stoßeinrichtung, den beiden Lagerbockteilen, dem Verformungsrohr und der Düsenplatte vormontieren und braucht anschließend nur noch mittels des ersten Lagerbockteils am Untergestell des Schienenfahrzeugs angeschraubt zu werden. Demgegenüber erfordert eine auch mögliche einteilige Ausführung des Lagerbocks die Montage des Lagerbocks mit dem Verformungsrohr und der Düsenplatte mit Hilfe der Schraubenverbindung am Untergestell des Schienenfahrzeugs, was jedoch einen etwas höheren Montageaufwand erfordert.
  • Der erste Lagerbockteil kann in seiner einfachsten Ausführungsform aus parallelen, senkrecht mit dem Untergestell beabstandet verschraubten Leisten bestehen, die vorher mit dem zweiten Lagerbockteil, dem Verformungsrohr und der Düsenplatte verschraubt werden. Hierzu kann die Schraubenverbindung aus vier, im Rechteck angeordneten, zwischen dem ersten Lagerbockteil und der Düsenplatte verspannten Zugschrauben bestehen, die den zweiten Lagerbockteil durchgreifen und die Lagerbockführung bei einer Verformung des Verformungsrohrs bilden.
  • Sowohl bei einem einteiligen Lagerbock als auch bei einem zweiteiligen Lagerbock kann der Lagerbock oder der zweite Lagerbockteil aus einer Lagerplatte mit seitlich nach vorn gebogenen, Bohrungen für die Schraubenverbindung aufweisenden Schenkeln und Befestigungslaschen für die Zug- und Stoßeinrichtung bestehen. Das Verformungsrohr stützt sich beim Verspannen mit dem einen Ende an der Lagerplatte und mit seinem kegeligen anderen Ende in der entsprechenden kegeligen Bohrung der Düsenplatte ab und wird mittels der Schraubenverbindung axial verspannt. Diese Schrauben halten auch die beiden parallelen Leisten des ersten Lagerbockteils, so daß sich diese Einheit aus Mittelpufferkupplung, Zug- und Stoßeinrichtung, dem ersten und zweiten Lagerbockteil, dem Verformungsrohr und der Düsenplatte als Ganzes mit dem Untergestell des Schienenfahrzeugs verschrauben läßt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Mittelpufferkupplung mit Schnittdarstellung des Verformungsrohrs und der Düsenplatte,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Mittelpufferkupplung und
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Mittelpufferkupplung.
  • Eine Mittelpufferkupplung 1, ist mit einer Zug- und Stoßeinrichtung 2 verbunden, die die im üblichen Fahrbetrieb auftretenden Zug- und Stoßkräfte, z. B. über Ringfederelemente, energieverzehrend und elastisch aufnimmt. Die Zug- und Stoßeinrichtung 2 ist mittels eines Anlenkzapfens 4 schwenkbeweglich an einem Lagerbock 5, 6 befestigt. Zwei schräg angeordnete Dämpfer-Feder-Elemente 3 bewirken eine Rückstellung der Mittelpufferkupplung 1 bei Auslenkung aus ihrer Achsenlage in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Der Lagerbock 5, 6 besteht aus einem ersten Lagerbockteil 5 in Form von parallel beabstandeten Leisten, die mit Befestigungsflanschen 10 am Untergestell eines nicht dargestellten Schienenfahrzeugs verschraubt sind. Mit dem ersten Lagerbockteil 5 ist ein zweites Lagerbockteil 6 verschraubt, das aus einer Lagerplatte 7 mit seitlichen, rechtwinklig nach vorn gebogenen Schenkeln 8 besteht. Des weiteren weist die Lagerplatte 7 obere und untere Laschen 9 auf, die nach vorn gerichtet sind und zur Befestigung der Zug- und Stoßeinrichtung 3 mittels des Anlenkzapfens 4 dienen. An der Lagerplatte 7 liegt ein Verformungsrohr 11 mit seinem vorderen Ende an. Dieses Verformungsrohr 11 weist ein kegeliges Ende auf, das in eine entsprechende kegelige Bohrung einer Düsenplatte 12 ragt. Der erste Lagerbockteil 5, der zweite Lagerbockteil 6, das Verformungsrohr 11 und die Düsenplatte 12 sind mittels vier im Rechteck angeordneten Zugschrauben 13 axial gegeneinander verspannt. Diese Einheit zusammen mit der daran schwenkbar befestigten Mittelpufferkupplung und der Zug- und Stoßeinrichtung 2 läßt sich vormontiert an den Befestigungsflanschen 10 des Schienenfahrzeuguntergestells anschrauben. Tritt ein Überstoß mit beispielsweise mehr als 13 km/h auf, treibt der zweite Lagerbockteil 6 das Verformungsrohr 11 unter Durchmesserverringerung durch die Bohrung in der Düsenplatte 12 hindurch, wodurch die Stoßenergie in Verformungsarbeit des Verformungsrohrs 11 umgewandelt wird. Dabei verschiebt sich der zweite Lagerbockteil 6 und wird durch die Zugschrauben 13 geführt. Eine zusätzliche Führung am Schienenfahrzeuguntergestell ist dabei unnötig. Selbstverständlich muß das Verformungsrohr 11, wenn es aufgrund eines Überstoßes verformt wurde, ausgewechselt werden, damit das Schienenfahrzeug wieder fahrbereit wird.
  • Anstelle einer zweiteiligen Ausführung des Lagerbocks mit den Leisten 5, die mit den Befestigungsflanschen 10 des Schienenfahrzeuguntergestells verschraubt werden, kann auch eine einteilige Form vorgesehen sein, bei der nur der zweite Lagerbockteil 6 vorhanden ist. In diesem Fall wird die Vorderseite der Schenkel 8 direkt mit den Befestigungsflanschen 10 verschraubt, jedoch ist eine Vormontage des Lagerbockteils 6 mit dem Verformungsrohr 11 und der Düsenplatte 12 nicht möglich, da in diesem Fall die Zugschrauben 13 gleichzeitig als Befestigungsschrauben an den Befestigungsflanschen 10 des Schienenfahrzeuguntergestells dienen.
  • Da am Schienenfahrzeuguntergestell nur eine vereinfachte Befestigung in Form der Befestigungsflansche 10 erforderlich ist, läßt sich der Verformungsweg des Verformungsrohrs 11 gegenüber der bekannten Ausführung praktisch verdoppeln, was dazu führt, daß Überstöße mit höherer Geschwindigkeit schadlos aufgenommen werden können oder daß bei gleicher Geschwindigkeit geringere Verzögerungskräfte auftreten.

Claims (5)

  1. Automatische Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug mit
    - einer Zug- und Stoßeinrichtung (2),
    - einem am Untergestell des Schienenfahrzeugs befestigten, mit der Zug- und Stoßeinrichtung (2) verbundenen Lagerbock (5, 6),
    - einem am Lagerbock (5, 6) anliegenden Verformungsrohr (11),
    - einer am Verformungsrohr (11) anliegenden Düsenplatte (12) und
    - einer den Lagerbock (5, 6), das Verformungsrohr (11) und die Düsenplatte (12) axial verspannenden, eine Axialverschiebung des Lagerbocks (5, 6) und des Verformungsrohrs (11) relativ zum Untergestell und der Düsenplatte (12) zulassenden Schraubenverbindung (13).
  2. Automatische Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock aus einem ersten, mit dem Untergestell starr verschraubten, eine Öffnung zum Durchtritt der Zug- und Stoßeinrichtung (2) aufweisenden Lagerbockteil (5) und einem zweiten, mit der Zug- und Stoßeinrichtung (2) verbundenen, mit dem Verformungsrohr (11) und der Düsenplatte (12) verschraubten, bei Verformung des Verformungsrohrs (11) relativ zum ersten Lagerbockteil (5) und der Düsenplatte (12) verschiebbaren Lagerbockteil (6) besteht.
  3. Automatische Mittelpufferkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbockteil aus zwei parallelen, senkrecht mit dem Untergestell beabstandet verschraubten Leisten (5) besteht.
  4. Automatische Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung aus vier im Rechteck angeordneten, zwischen dem Untergestell oder dem ersten Lagerbockteil (5) und der Düsenplatte (12) verspannten Zugschrauben (13) besteht, die den Lagerbock oder den zweiten Lagerbockteil (6) durchgreifen und die Lagerbockführung bei einer Verformung des Verformungsrohrs (11) bilden.
  5. Automatische Mittelpufferkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock oder der zweite Lagerbockteil (6) aus einer Lagerplatte (7) mit seitlich nach vorn gebogenen, Bohrungen für die Schraubenverbindung (13) aufweisenden Schenkeln (8) und Befestigungslaschen (9) für die Zug- und Stoßeinrichtung (2) besteht.
EP93120047A 1993-01-29 1993-12-13 Automatische Mittelpufferkupplung Expired - Lifetime EP0608531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302444 1993-01-29
DE4302444A DE4302444A1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Automatische Mittelpufferkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608531A1 true EP0608531A1 (de) 1994-08-03
EP0608531B1 EP0608531B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6479169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120047A Expired - Lifetime EP0608531B1 (de) 1993-01-29 1993-12-13 Automatische Mittelpufferkupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0608531B1 (de)
AT (1) ATE150397T1 (de)
DE (1) DE4302444A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032906A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Dellner Couplers Ab A vehicle coupler
EP1955918A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Voith AG Automatische Mittelpufferkupplung
WO2011099268A1 (ja) * 2010-02-09 2011-08-18 川崎重工業株式会社 鉄道車両の車両装備品保護構造
WO2013056950A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Siemens Ag Österreich Energieabsorptionseinrichtung
CN106494451A (zh) * 2016-10-21 2017-03-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车钩组件及具有该车钩组件的轨道车辆
EP3173307A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 Dellner Dampers AB Energieaufnahmevorrichtung und verfahren
CN109987110A (zh) * 2019-04-08 2019-07-09 湖北时瑞达重型工程机械有限公司 一种车钩连接组件
US10518789B2 (en) 2016-10-21 2019-12-31 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Coupling assembly and rail vehicle having same
WO2021018401A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Flexiwaggon Ab A coupler for railway wagons
JP2022532805A (ja) * 2019-07-25 2022-07-19 中▲車▼青▲島▼四方▲車▼▲輛▼研究所有限公司 緩衝装置、カプラ緩衝装置及び鉄道車両

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636225A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Dellner Couplers Ab Mittelpufferkupplung
DE19638739C2 (de) * 1996-09-10 2000-07-13 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Deformationselement
DK1990251T3 (da) * 2007-05-08 2009-10-12 Voith Patent Gmbh Energiabsorberende indretning til flerleddede köretöjer
JP4732486B2 (ja) * 2008-06-17 2011-07-27 株式会社日本製鋼所 鉄道車両用胴受装置
EP2594452B1 (de) 2011-11-21 2014-01-08 Voith Patent GmbH Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
CN102632906B (zh) * 2012-04-17 2014-09-10 青岛思锐科技有限公司 带过载保护的紧凑式缓冲器
EP4052989A4 (de) * 2021-01-25 2022-12-14 Korea Railroad Research Institute Zentriervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912049A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
US3750896A (en) * 1972-04-17 1973-08-07 Westinghouse Air Brake Co Draft gear having emergency release means
GB2173755A (en) * 1985-04-13 1986-10-22 Scharfenbergkupplung Gmbh Central buffer coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912049A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Scharfenbergkupplung Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
US3750896A (en) * 1972-04-17 1973-08-07 Westinghouse Air Brake Co Draft gear having emergency release means
GB2173755A (en) * 1985-04-13 1986-10-22 Scharfenbergkupplung Gmbh Central buffer coupling

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032906A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Dellner Couplers Ab A vehicle coupler
EP1955918A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Voith AG Automatische Mittelpufferkupplung
US7708157B2 (en) 2007-02-08 2010-05-04 Voith Patent Gmbh Automatic central buffer coupling
KR100979610B1 (ko) 2007-02-08 2010-09-01 보이트 파텐트 게엠베하 자동 중앙 버퍼 커플링
TWI406781B (zh) * 2010-02-09 2013-09-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Construction of vehicle equipment for railway vehicles
JP4972715B2 (ja) * 2010-02-09 2012-07-11 川崎重工業株式会社 鉄道車両の車両装備品保護構造
WO2011099268A1 (ja) * 2010-02-09 2011-08-18 川崎重工業株式会社 鉄道車両の車両装備品保護構造
US8757403B2 (en) 2010-02-09 2014-06-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Car equipment protection structure for railcar
CN102438873B (zh) * 2010-02-09 2014-07-02 川崎重工业株式会社 铁道车辆的车辆装备保护结构
CN102438873A (zh) * 2010-02-09 2012-05-02 川崎重工业株式会社 铁道车辆的车辆装备保护结构
WO2013056950A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Siemens Ag Österreich Energieabsorptionseinrichtung
US10988149B2 (en) 2015-11-30 2021-04-27 Dellner Dampers Ab Energy absorption device and method
EP3173307A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 Dellner Dampers AB Energieaufnahmevorrichtung und verfahren
WO2017093153A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Dellner Dampers Ab Energy absorption device and method
CN106494451A (zh) * 2016-10-21 2017-03-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车钩组件及具有该车钩组件的轨道车辆
US10518789B2 (en) 2016-10-21 2019-12-31 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Coupling assembly and rail vehicle having same
CN109987110A (zh) * 2019-04-08 2019-07-09 湖北时瑞达重型工程机械有限公司 一种车钩连接组件
JP2022532805A (ja) * 2019-07-25 2022-07-19 中▲車▼青▲島▼四方▲車▼▲輛▼研究所有限公司 緩衝装置、カプラ緩衝装置及び鉄道車両
WO2021018401A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Flexiwaggon Ab A coupler for railway wagons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0608531B1 (de) 1997-03-19
ATE150397T1 (de) 1997-04-15
DE4302444A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608531B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
EP0798197A1 (de) Frondmodul für Kraftfahrzeuge
DE3117378A1 (de) &#34;aufhaengung fuer ein frontseitig, insb. querliegend angeordnetes antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs&#34;
DE2535812A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer lenkanordnungen von kraftfahrzeugen
EP1990251B1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
EP3261149A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1493634B1 (de) Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP0252232A2 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1323566A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kühlmodul
DE102019104565A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102006015877A1 (de) Crashboxvorrichtung
DE102015110436B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2205475B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftwagen
EP2121210B1 (de) Walzgerüst
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
EP0516966A1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einer ein Lenkrad tragenden längsvertellbaren Lenksäule
DE4342402C2 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE10260787B3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Aggregats
DE10223674A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs
EP3964369A1 (de) Montagesystem
DE10361874B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: FR

Effective date: 19970319

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970319

Ref country code: DK

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72574

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970619

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72574

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: DELLNER COUPLERS A.B.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93120047.1