EP0604734A1 - Automatische Nietmaschine - Google Patents
Automatische Nietmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0604734A1 EP0604734A1 EP93117824A EP93117824A EP0604734A1 EP 0604734 A1 EP0604734 A1 EP 0604734A1 EP 93117824 A EP93117824 A EP 93117824A EP 93117824 A EP93117824 A EP 93117824A EP 0604734 A1 EP0604734 A1 EP 0604734A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rivet
- riveting machine
- machine according
- pliers
- automatic riveting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/14—Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
- B21J15/142—Aerospace structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
Definitions
- the invention relates to an automatic riveting machine for the automatic search for individual riveting points, consisting essentially of a drilling unit, a rivet transfer unit and a rivet squeezer, each of which can be controlled, the drilling unit and the riveting squeeze on a mounting bracket in guides pointing radially to the riveting point by means of actuating cylinders, preferably pneumatic cylinders , are movably mounted, the receiving console has a multi-coupling for coupling the riveting machine to a positioner.
- an automatic riveting machine which searches for individual riveting points within a relatively complex component, is known. It essentially consists of a drilling feed unit, a rivet feed unit and a riveting unit, each of which is designed to be actuated and is movably mounted on a holding bracket in guides pointing radially to the riveting point.
- This known solution leads to the riveting of clip / frame or clip / stringer connections especially in aircraft construction due to the automatic control of the rivet points, which are quite difficult to access.
- the drilling feed unit which consists of a first guide body with a pneumatic / electrical sensor and a second guide body with an angle drill with a spring-loaded drill guide system, and which are guided in parallel, is moved from its rest position to the rivet position in the working position and the rivet hole is drilled.
- the drilling feed unit has the disadvantage of not guaranteeing the required lowering and the required accuracy of a borehole for a pass riveting.
- the rivet feed device is moved into the working position so that the axis of the previously drilled rivet hole is in line with the axis of the feed tube of the rivet. In this position, a rivet is shot into the pre-drilled hole using compressed air.
- the riveting unit which is designed as a so-called alligator rivet squeezer, is moved into the working position.
- the rivet squeezer consists of a fixed leg with a rivet insert inserted at the front end and a movable leg. A flat die and a pressure bushing intended to compress the components are arranged on the movable leg. This rivet squeezer works on the scissor pinch stroke principle and only achieves a straight squeeze movement in a very limited area. It therefore does not meet the high requirements for accuracy and parallelism for squeezing fit rivets in different lengths.
- This solution therefore has the disadvantage of not being able to produce fit rivet squeeze connections for which a borehole quality for press fits, the pressing in of rivets and a straight-line rivet squeezing movement is necessary and which is only used in a limited working area in which the rivet remains in the rivet hole under the action of gravity can be.
- a drilling unit essentially consists of an upper guide body on which a drive and a drilling spindle are arranged, a tool holder being introduced directly into the drilling spindle and a lower guide body on a drilling console guided in parallel and can be moved independently of one another by actuating cylinders, and a tool lubrication device
- a rivet transfer unit essentially consisting of a delivery pipe and a pivotable rivet transfer pliers provided with rivet receptacles, is firmly positioned on the receiving console, the rivet transfer pliers being pivotable in this way about a pivot axis is that in the rivet conveying position the central axes of the delivery tube and the rivet receptacle are aligned and in the rivet tapping position the central axes of the rivet receptacle and the rivet clamp of the rivet retracted from the riveting point form a line and that a rivet squeezer consists essentially of a carriage and a plier guide with upper pli
- the riveting machine according to the invention is used to automatically produce press rivet connections.
- An exemplary embodiment of the solution according to the invention described below carries out the automatic riveting of fitting rivets on sheet metal node connections in a relatively complex component.
- a positioner to which an automatic riveting machine is attached, moves the automatic riveting machine to the respective starting position, from which a radial movement of the individual components to the respective sheet metal node connection is achieved.
- a numerical machine control implements the automatic process of the entire riveting process. The invention is explained in more detail on the basis of the description of the exemplary embodiment, its mode of operation and FIGS. 1-12 of the drawing.
- FIG. 1 shows an overall view of an automatic riveting machine 1 with the following components: a drilling unit 2, an application unit 8 for supplying a sealant, a rivet transfer unit 3 and a rivet squeezer 4, which are mounted on a receiving bracket 5 in guides pointing radially to the riveting point.
- the mounting bracket 5 serves as a fastening for all the structural units belonging to the automatic riveting machine 1, which are either fixed or movably arranged on the mounting bracket 5.
- linear guides are provided on the mounting bracket 5, on which the units are moved away from the riveting point 9 by means of actuating cylinders, for example pneumatic cylinders, in the working position to the riveting point 9 or in the rest position.
- the rivet transfer unit 3 is fixedly arranged on the mounting bracket 5 and only realizes a pivoting movement of the rivet transfer pliers 302 about the pivot axis 304.
- the end face of the mounting bracket 5 is provided for flange mounting a multi-coupling 6 as a connection to a positioner.
- the positioner implements the process of the entire riveting machine 1 at the riveting points in one relatively complex component.
- the positioner and the automatic riveting machine 1 are controlled in the workflow with the aid of the machine control, preferably a numerical control. With the help of the positioning, the entire riveting machine 1 can be rotated about a system axis 20 and thus implement arbitrarily selectable working positions.
- the part of the multi-coupling 6 on the riveting machine is shown in FIG. 2 and consists of a connecting plate 7, on which essentially contact plates 10, supporting pins 11, pull cylinder guides 12, electrical plug connections 13a to 13f, pneumatic couplings 14, hydraulic connections 15, a suction connection 16, a lubricant connection 17 and rivet conveyor connections 18 are arranged.
- the riveting machine 1 is pulled towards the positioner by means of the pull cylinders which are arranged on the positioner side.
- the support pins 11 move into locking cylinders on the positioner side, which are hydraulically loaded in the retracted state.
- the drilling unit 2 is shown in FIGS. 3 to 5 shown. It is used for the production of countersunk bores, which are required to accommodate rivets.
- the view from above of the drilling unit 2, shown in FIG. 3, shows the arrangement of the drilling unit 2 on the mounting bracket 5 in the working position at the riveting point 9.
- the movement of the drilling unit 2 from the working position back to the rest position and vice versa is carried out by a pneumatic cylinder 205 whose movement is limited by a stop with a shock absorber 206.
- a chip channel 214 is attached to the drilling unit 2 in such a way that the chips produced are immediately sucked off during the drilling process and collected outside the riveting machine 1 via corresponding suction lines and the suction connection described above.
- FIG. 4 shows the drilling unit 2 in the view IV according to FIG. 1. It essentially consists of a drilling console 203 with an upper guide body 201 and a lower guide body 202 guided in parallel thereon, which are operated by means of the double-acting pneumatic cylinders 207 and 208 on the drilling bracket 203 attached guide rails 219 and 220 can be moved against each other or apart.
- a tool lubrication device 204 is fixedly arranged on the mounting bracket 5, so that the upper guide body 202 is lowered into the tool lubrication device 204 with a drive, a drilling spindle 211 and a drilling tool 212 in the rest position, ie the retracted position of the drilling unit 2, so that the drilling tool 212 is surrounded by a housing 204 a and is wetted with drilling lubricating oil.
- An air-lubricating oil mixture is generated in the tool lubrication device 204 and sprayed onto the tool 212 as a spray. This is the only way to achieve the fit quality of the hole required for the rivet connection.
- the drilling unit 2 is moved to the riveting point 9.
- the actuation of the pneumatic cylinder 207 places the lower guide body 202 with a counter-holder 216 on a component, for example a laminated core 21, and supports the component during the drilling process.
- the upper guide body 201 is lowered by actuating the pneumatic cylinder 208 and thus realizes the drilling feed movement with simultaneous regulation of the drilling feed speed by means of a hydraulic damper 217.
- the drive of the drilling tool consisting of the E-spindle motor 209 and toothed belt gear 210, and a drilling spindle 211 are arranged in such a way that a transmission of a high number of rotations required for the fit quality is possible.
- a roller tensioning lever 218 (visible in FIG. 3) arranged in the empty space of the toothed belt 210a, which is pressed onto the toothed belt 210a by spring force, causes an initiator, which monitors the position of the roller tensioning lever 218, to receive a signal when the toothed belt 210a breaks and interrupts the drilling process.
- FIG. 1 A part of the upper guide body 201 can be seen in FIG.
- the drive of the drilling tool 212 is not visible.
- the countersink drill 212 is inserted directly into a tool holder 211 a of the drilling spindle 211.
- the tool holder 211a is designed as a cylindrical blind hole with a subsequent internal thread in the drilling spindle 211, into which the tool 212 is screwed.
- a concentricity of the countersink 212 necessary for the fit quality of the bore can thus be achieved.
- the drilling feed movement is realized by lowering the upper guide body 201 mounted in guide rails 219, 220 (visible in FIG. 4). During this lowering and simultaneous drilling feed movement, the bushing guide system 221 first places on the laminated core 21 with a pressure bushing 213 and presses the components to be riveted together. The bushing guide system 221 is guided in parallel in ball bushings 223 with at least two guide pins 222 in the upper guide body 201. After placing the drilling tool 212, the bushing guide system 221 moves relatively counter to the drilling feed direction and against a spring force, which is preferably applied by a coil spring 224.
- a drilling path limitation is implemented with a microswitch 225 arranged on the upper guide body 201 and a switch extension pin 226, which switch when a stop screw 227 integrated in the bushing guide system 221 is touched and thus automatically stop the drilling feed after a defined drilling length and countersinking depth.
- the upper guide body 201 is raised, the lower guide body 202 with the counter-holder 216 remains in the "pressing" position and implements a borehole control by means of a through-bore through which the counter-holder 216 is pressurized with compressed air.
- a pneumatic / electrical converter (P / E converter) is arranged in a compressed air supply line.
- the P / E converter is arranged in a compressed air supply line.
- the upper and lower guide bodies 201 and 202 are moved apart and the drilling console 203 is moved into the rest position.
- the application unit 8 is moved into the working position on the receiving console 5 and leads a sealing compound to the rivet point 9 in order to ensure a sealing of the rivet connection that is required in aircraft construction.
- a visual check of the dosing quantity of the sealing compound takes place with the help of a video camera that transmits the image of a surveillance person.
- the application unit 8 is automatically moved into the rest position after dosing and releases the workstation for the subsequent riveting and riveting.
- the rivet transfer unit 3 essentially consisting of a conveying tube 301 with a collecting basket 305 and rivet transfer pliers 302 with a rivet receptacle 303, is shown.
- the conveyor tube 301 is rigidly attached to the receiving bracket 5 with tube holders 306 and 307.
- the rivet transfer pliers 302 are firmly positioned on the receiving console 5 and can be pivoted about a pivot axis 304.
- the swiveling movement is generated with the aid of a pneumatic cylinder 309.
- the rivet delivery tongs 302 can assume two positions, a rivet delivery position, i.e.
- the rivet transfer pliers 302 are located under the fixedly positioned delivery tube 301 such that the central axes of the delivery tube 301 and the rivet receptacle 303 form a line (see also FIG. 8b), and a rivet tapping position in which the rivet transfer pliers 302 are pivoted about the pivot axis 304 and is located under the upper pliers 403 of the retracted rivet crimp 4 in such a way that the central axes of the rivet receptacle 303 and the rivet clamp 405 form a line.
- a rivet crimp 4 is shown in three views and in FIG. 12 a rivet system as a detail.
- the rivet squeezer 4 is composed of the following parts: a slide 401, which enables the rivet squeeze 4 to be moved into the working position and back into the rest position by means of the pneumatic cylinders 409 and 410 on linear guides 5a of the mounting bracket 5 (visible in FIG.
- a pliers guide 402 which, using four guide pillars 424a to 424d (424 c and d not visible), guides upper pliers 403 and lower pliers 404 in parallel and the upper and lower pliers 403 and 404 with the aid of a pneumatic cylinder 420 and can be moved against each other with the aid of hydraulic cylinders 406 to 408 and a riveting system consisting of a riveting tool 411 arranged on the upper pliers 403 with a rivet clamp 405 used for receiving and transporting a rivet to the riveting point 9, and a counterholder arranged on the lower pliers 404 412 with a rivet latch 413.
- the pliers guide 4 02 is "floating" on the slide 401, ie the tong guide 402 is movable in the axial direction relative to the slide 401 in order to avoid any occurrence Compensate component tolerances when approaching the component.
- Spring elements hold the off-center pliers guide 402 in the central position, and the pliers guide 402 is centered by means of integrated hydraulic cylinders 415 and 416.
- the riveting system as a detail can be seen in FIG. 12.
- the riveting tool consisting of an upper striker 417 and a rivet clamp 405 surrounding it, which is mounted in a resilient guide cage 418, is arranged on the upper pliers 403.
- the counter holder 412 is provided with a rivet setting bolt 413, which blocks it when riveting or releases it when the rivet is crushed.
- the rivet transfer unit 3 and the rivet squeezer 4 act to carry out the riveting process with the rivet feeding, rivet pressing and squeezing in the manner described below.
- a predetermined rivet for example a solid bimetal rivet used for riveting in aircraft, a so-called cherry buck, which has a cylindrical setting head and has a hollow corner radius as a transition to the rivet shank, the rivet shank being designed as a cylindrical mating surface and the shaft end as a flat truncated cone, and that Joint connection between the rivet shank and the borehole is designed as a press fit, pneumatically conveyed via the rivet delivery connection 18, via the delivery pipe 301 with a collecting basket 305 arranged at the front end into the rivet receptacle 303 of the rivet transfer pliers 302 (visible in FIG. 6).
- the rivet is tensioned pneumatically, ie a pneumatic cylinder 308 is pressurized with compressed air and the pliers 302 are closed against a spring force.
- the rivet crimp 4 is positioned in the retracted position with the upper pliers 404 and lower pliers 405 extended, with the upper pliers 404 above the pivoted rivet transfer pliers 302, and the plier guide 402 is centered on the slide 401.
- a downward movement of the upper pliers 403 is realized by means of a hydraulic cylinder 406 integrated in the upper pliers 403 and a rivet is received with the slotted rivet clamp 405, preferably made of plastic, in such a way that the rivet is picked up Place the gripper of the rivet clamp 405 over the setting head of the rivet in the rivet holder 303.
- the upper tongs 403 are with a Pneumatic cylinder 420 opened. With the rivet received in the rivet clamp 405, the rivet crimp 4 moves into the working position. Before reaching the working position, the tong guide 402 is switched to "floating".
- the movements for pressing in are achieved by means of hydraulic cylinders 406 and 407, which take the required pressure from a pressure accumulator.
- the upper pliers 403 and the lower pliers 404 move to the component 21.
- the lower pliers 404 supports the component 21 with the blocked counter-holder 412 and the upper striker 417 attached to the upper pliers 403 presses the rivet into the fitting bore.
- the blocked rivet setting latch 413 must be released before the rivet crushing. This is done by means of a pneumatic cylinder 414, which pulls the bolt 413 back and thus releases the counter-holder 412.
- Initiators 422 recognize the position of the rivet latch 413 and give a signal to initiate the crimping process to the control.
- the force required for the squeezing and counter-holding is generated by means of a high-pressure pump, which is passed via the hydraulic lines 421 to the hydraulic cylinders 406 to 408.
- the upper and lower pliers 403 and 404 are pressed against the component 21.
- the pushing force is generated with the hydraulic cylinders 406 and 407.
- the upper striker 417 holds against the setting head of the rivet.
- the squeezing force is applied with the hydraulic cylinder 408 and the flat die 419 attached to the lower pliers 404 carries out the squeezing movement.
- the squeezing movement is interrupted when a predetermined hydraulic pressure is reached via a pressure switch, for example arranged on the multi-coupling 6 within the hydraulic line 421.
- the rivet crushing path is determined by the limited free space in the axial direction of the flat die 419. After the squeezing process has taken place, the pliers are moved apart by means of the pneumatic cylinder 420. The rivet latch 413 is moved and locked under the counter holder 412 and is thus in the starting position for the next riveting process. The entire rivet crimp 4 is moved along the receiving console 5 in the rest position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine automatische Nietmaschine zum selbstätigen Aufsuchen einzelner Nietstellen, im wesentlichen bestehend aus einer Bohreinheit, einer Nietübergabeeinheit und einer Nietquetsche, die jeweils ansteuerbar ausgeführt sind, die Bohreinheit und die Nietquetsche an einer Aufnahmekonsole in strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden Führungen mittels Betätigungszylinder, vorzugsweise Pneumatikzylinder, verfahrbar gelagert sind, die Aufnahmekonsole eine Multikupplung zum Ankoppeln der Nietmaschine an einen Positionierer aufweist.
- Aus der DE-PS 32 32 093 ist eine automatische Nietmaschine, die einzelne Nietstellen innerhalb eines relativ komplexen Bauteiles selbstätig aufsucht, bekannt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Bohrvorschubeinheit, einer Nietzuführungseirheit und einer Vernietungseinheit, die jeweils ansteuerbar ausgeführt sind und an einer Haltekonsole in strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden Führungen verfahrbar gelagert sind. Diese bekannte Lösung führt das Nieten von Clip/Spant- bzw. Clip/Stringerverbindungen insbesondere im Flugzeugbau durch das selbstätige Ansteuern der recht schwer zugänglichen Nietstellen aus.
Zum Arbeitsgang Bohren wird die Bohrvorschubeinheit, die sich aus einem ersten Führungskörper mit pneumatisch/elektrischem Sensor und einem zweiten Führungskörper mit einer Winkelbohrmaschine mit federndem Bohrbuchsenführungssystem zusammensetzt und die parallel geführt werden, aus ihrer Ruhestellung in Arbeitsstellung zur Nietstelle gefahren und das Nietloch gebohrt. Der Bohrvorschubeinheit haftet der Nachteil an, die erforderliche Senkung und die benötigte Genauigkeit eines Bohrloches für eine Paßnietung nicht zu gewährleisten.
Die Nietzuführeinrichtung wird nach dem Zurückführen der Bohrvorschubeinheit so in Arbeitsposition gefahren, daß die Achse des vorher gebohrten Nietloches mit der Achse des Zuführungsrohres des Nietes auf einer Linie liegt. In dieser Stellung wird ein Niet mittels Druckluft in das vorgebohrte Loch eingeschossen. Da der Niet sich im Nietloch mit einer Spielpassung befindet und leicht bewegbar ist, ist eine Arbeitsposition dieser Nietmaschine ausgehend von einer senkrechten Normallage der Nietachse nur in einem Bereich von 0° bis kleiner 90° möglich, in dem der Niet unter Schwerkrafteinwirkung im Nietloch verbleibt. Eine Arbeitsposition über Kopf, d.h. um 180° gedreht, bzw. eine beliebig wählbare Arbeitsposition ist nicht erreichbar.
Nach dem Zurückfahren der Nietzuführeinheit wird die Vernietungseinheit, die als sog. Alligator-Nietquetsche ausgebildet ist, in Arbeitsposition gefahren. Die Nietquetsche setzt sich aus einem festen Schenkel mit einem am vorderen Ende eingesetzten Nieteinsatz und einem beweglichen Schenkel zusammen. Am beweglichen Schenkel ist ein Flachdöpper und eine zum Zusammendrücken der Bauteile vorgesehene Druckbuchse angeordnet.
Diese Nietquetsche arbeitet nach dem Scherenquetschhubprinzip und erreicht nur in einem ganz begrenzten Bereich eine geradlinige Quetschbewegung. Somit genügt sie den hohen Anforderungen an Genauigkeit und Parallelität für das Quetschen von Paßnieten in verschiedenen Längen nicht. - Dieser Lösung haftet demzufolge der Nachteil an, keine Paßnietquetschverbindungen fertigen zu können, für die eine Bohrlochqualität für Preßpassungen, das Einpressen von Nieten und eine geradlinige Nietquetschbewegung notwendig ist und die nur in einem beschränkten Arbeitsbereich, in dem der Niet unter Schwerkraftwirkung im Nietloch verbleibt, eingesetzt werden kann.
- Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Nietmaschine derart auszubilden, daß das Nieten von Paßnieten mit variablen Nietlängen mit den Arbeitsgängen Bohren, Nietzuführen, Nieteinpressen und Nieten automatisch ausführbar ist und die Nietmaschine in beliebiger Arbeitsposition einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen automatischen Nietmaschine dadurch gelöst, daß eine Bohreinheit im wesentlichen besteht aus einem oberen Führungskörper, an dem ein Antrieb und eine Bohrspindel angeordnet sind, wobei in die Bohrspindel direkt eine Werkzeugaufnahme eingebracht ist und einem unteren Führungskörper, die auf einer Bohrkonsole parallel geführt und durch Betätigungszylinder unabhängig voneinander gegeneinander bewegbar sind, und einer Werkzeugschmiereinrichtung, daß eine Nietübergabeeinheit, im wesentlichen bestehend aus einem Förderrohr und einer schwenkbaren, mit einer Nietaufnahme versehenen Nietübergabezange, auf der Aufnahmekonsole fest positioniert ist, wobei die Nietübergabezange derart um eine Schwenkachse schwenkbar ist, daß in Nietförderposition die Mittelachsen des Förderrohres und der Nietaufnahme fluchten und in Nietabgreifposition die Mittelachsen der Nietaufnahme und der Nietklemme der von der Nietstelle zurückgefahrenen Nietquetsche eine Linie bilden und daß eine Nietquetsche im wesentlichen aus einem Schlitten und einer Zangenführung mit von Betätigungszylindern geführter Oberzange und Unterzange besteht, wobei die Oberzange und die Unterzange derart von Betätigungszylindern parallel bewegbar sind, daß eine geradlinige Quetschbewegung realisiert ist, und wobei in der Oberzange eine Nietklemme zum Transport des Nietes zur Nietstelle eingesetzt ist.
- Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß mit der erfindungsgemäßen Nietmaschine das Fertigen von Paßnietquetschverbindungen automatisch realisiert ist.
- Mit der erreichten parallelen Quetschbewegung der Nietquetsche werden variable Längen von Paßnieten möglich.
- Vorteilhaft ist weiterhin, daß beliebig wählbare Arbeitspositionen der Nietmaschine erreichbar sind und so das Fertigen von Paßnietquetschverbindungen mit den Arbeitsgängen Bohren, Nietzuführen, Nieteinpressen und Nieten auch über Kopf möglich ist.
- Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 26.
- Aus Anspruch 2 ergibt sich der Vorteil, daß nach dem Bohren eine fachübliche Dichtmasse, üblicherweise bekannt als PR-Kitt, an die Nietstelle zugeführt wird und so eine für den Flugzeugbau vorgeschriebene Abdichtung realisiert wird.
Aus den Unteransprüchen 5, 6, 8 und 9 ergibt sich der Vorteil, daß die erforderliche Passungsqualität der benötigten Bohrung gefertigt werden kann.
Insbesondere vorteilhaft ergibt sich aus Unteranspruch 5 und 6, daß ein Benetzen des Bohrwerkzeuges beim Bohren über Kopf ermöglicht wird.
Aus den Unteransprüchen 10 bis 12 ergibt sich besonders der Vorteil, daß beim Bohrvorgang eine spielfreie Parallelführung des Buchsenführungssystems erreicht ist und ein Zusammendrücken der Bauteile erfolgt. - Aus Unteranspruch 13 ergeben sich insbesondere die Vorteile, daß der Bohrweg und damit die Senktiefe immer genau definiert ist und unterschiedliche Blechpaketdicken bzw. Bauteiltoleranzen keine Einstellkorrektur zur Folge haben.
- Aus den Unteransprüchen 19 bis 22 ergibt sich der Vorteil, daß der mit der Nietquetsche zur Arbeitsposition transportierte Paßniet in das Nietloch eingepreßt wird.
- Ein im folgenden beschriebenes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung führt das automatische Nieten von Paßnieten an Blechknotenverbindungen in einem relativ komplexen Bauteil aus. Ein Positionierer, an den eine automatische Nietmaschine befestigt wird, verfährt die automatische Nietmaschine an die jeweilige Ausgangsposition, von der aus eine strahlenförmige Bewegung der einzelnen Komponenten zu der jeweiligen Blechknotenverbindung erreicht wird. Eine numerische Maschinensteuerung realisiert den automatischen Ablauf des gesamten Nietvorganges.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung des Ausführungsbeispieles, deren Wirkungsweise und der Figuren 1 - 12 der Zeichnung näher erläutert. - Es zeigen:
- Fig. 1
- eine in der Ansicht von oben dargestellte automatische Nietmaschine mit allen Komponenten,
- Fig. 2
- den nietmaschinenseitigen Teil einer Multikupplung,
- Fig. 3
- eine Bohreinheit in der Ansicht von oben,
- Fig. 4
- die Bohreinheit in der Ansicht IV nach Fig. 1,
- Fig. 5
- den oberen Führungskörper der Bohreinheit,
- Fig. 6
- die Nietübergabeeinheit in der Ansicht VI nach Fig. 1,
- Fig. 7
- die Nietübergabeeinheit in der Ansicht von oben,
- Fig. 8a
- die Nietübergabezange als Einzelheit in der Ansicht von oben,
- Fig. 8b
- die Nietübergabezange als Einzelheit aus Fig. 6
- Fig. 9
- die Nietquetsche in der Ansicht IV nach Fig. 1,
- Fig. 10
- die Nietquetsche in der Ansicht X nach Fig. 9,
- Fig. 11
- die Nietquetsche in der Ansicht XI nach Fig. 9 und
- Fig. 12
- das Nietsystem als Einzelheit aus Ober- und Unterzange.
- Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht einer automatischen Nietmaschine 1 mit folgenden Komponenten: einer Bohreinheit 2, einer Anwendungseinheit 8 für das Zuführen einer Dichtmasse, einer Nietübergabeeinheit 3 und einer Nietquetsche 4, die auf einer Aufnahmekonsole 5 in strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden Führungen gelagert sind. Die Aufnahmekonsole 5 dient als Befestigung für alle zur automatischen Nietmaschine 1 gehörenden Baueinheiten, die entweder fest oder an der Aufnahmekonsole 5 beweglich angeordnet sind. Für die beweglich angeordneten Einheiten, wie Bohreinheit 2, Anwendungseinheit 8 und Nietquetsche 4 sind Linearführungen auf der Aufnahmekonsole 5 vorgesehen, auf denen die Einheiten mittels Betätigungszylindern, beispielsweise Pneumatikzylindern, in Arbeitsposition zur Nietstelle 9 bzw. in Ruheposition von der Nietstelle 9 weg gefahren werden. Diese Bewegungen werden durch Anschläge begrenzt, vor Erreichen der Anschläge mit Stoßdämpfern gebremst und über Näherungsschalter der Maschinensteuerung signalisiert. Die Nietübergabeeinheit 3 ist fest auf der Aufnahmekonsole 5 angeordnet und realisiert nur eine Schwenkbewegung der Nietübergabezange 302 um die Schwenkachse 304. Die Stirnfläche der Aufnahmekonsole 5 ist vorgesehen für das Anflanschen einer Multikupplung 6 als Anschluß an einen Positionierer. Der Positionierer realisiert das Verfahren der gesamten Nietmaschine 1 an die Nietstellen in einem relativ komplexen Bauteil. Der Positionierer und die automatische Nietmaschine 1 werden mit Hilfe der Maschinensteuerung, vorzugsweise einer numerischen Steuerung, im Arbeitsablauf gesteuert. Mit Hilfe des Positionieres kann die gesamte Nietmaschine 1 um eine Systemachse 20 gedreht werden und damit beliebig wählbare Arbeitspositionen realisieren.
- Der nietmaschinenseitige Teil der Multikupplung 6 ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einer Anschlußplatte 7, an der im wesentlichen Anlageplatten 10, Tragstifte 11, Zugzylinderführungen 12, elektrische Steckverbindungen 13a bis 13f, Pneumatikkupplungen 14, Hydraulikanschlüsse 15, ein Absauganschluß 16, ein Schmiermittelanschluß 17 und Nietförderanschlüsse 18 angeordnet sind. Mittels der Zugzylinder, die positioniererseitig angeordnet sind, wird die Nietmaschine 1 an den Positionierer herangezogen. Die Tragstifte 11 fahren in positioniererseitige Verriegelungszylinder, die im Einfahrzustand hydraulisch beaufschlagt sind. Nach dem Anschlag der Anlageplatten 10 an den positioniererseitigen Teil der Multikupplung 6 wird die Hydraulik abgeschaltet und die Tragstifte 11 werden automatisch mit Federkraft in den Verriegelungszylindern gehalten. So ist eine, bei Druckabfall unlösbare Verbindung zwischen Positionierer und Nietmaschine entstanden und die einzelnen Kontakte können hergestellt werden.
- Die Bohreinheit 2 ist in den Fign. 3 bis 5 gezeigt. Sie dient zur Fertigung von Senkpaßbohrungen, die für die Aufnahme von Paßnieten erforderlich sind.
Die Ansicht von oben der Bohreinheit 2, in Fig. 3 dargestellt, zeigt die Anordnung der Bohreinheit 2 auf der Aufnahmekonsole 5 in Arbeitsposition an der Nietstelle 9. Die Bewegung der Bohreinheit 2 von der Arbeitsposition zurück in die Ruheposition und umgekehrt erfolgt durch einen Pneumatikzylinder 205, dessen Bewegung durch einen Anschlag mit Stoßdämpfer 206 begrenzt ist. Ein Spänekanal 214 ist derart an der Bohreinheit 2 angebracht, daß während des Bohrvorganges sofort die entstehenden Späne abgesaugt und über entsprechende Absaugleitungen und dem vorbeschriebenen Absauganschluß außerhalb der Nietmaschine 1 gesammelt werden. - In Fig. 4 ist die Bohreinheit 2 in der Ansicht IV nach Fig. 1 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Bohrkonsole 203 mit darauf parallel geführtem oberem Führungskörper 201 und unterem Führungskörper 202, die mittels der doppeltwirkenden Pneumatikzylinder 207 und 208 auf der Bohrkonsole 203 befestigten Führungsschienen 219 und 220 gegeneinander oder auseinander gefahren werden können.
Eine Werkzeugschmiereinrichtung 204 ist fest an der Aufnahmekonsole 5 angeordnet, so daß der obere Führungskörper 202 mit einem Antrieb, einer Bohrspindel 211 und einem Bohrwerkzeug 212 in Ruheposition, d.h. zurückgefahrener Stellung der Bohreinheit 2, in die Werkzeugschmiereinrichtung 204 soweit abgesenkt wird, daß das Bohrwerkzeug 212 von einem Gehäuse 204 a umgeben ist und mit Bohrschmieröl benetzt wird. In der Werkzeugschmiereinrichtung 204 wird ein Luft-Schmieröl-Gemisch erzeugt und als Sprühnebel an das Werkzeug 212 gesprüht. Damit ist erst die für die Paßnietverbindung erforderliche Passungsqualität der Bohrung erreichbar. Nach erfolgter Benetzung des Bohrwerkzeuges 212, in diesem Ausführungsbeispiel eines Senkbohrers, der gleichzeitig den Durchgang bohrt und ansenkt, wird die Bohreinheit 2 zur Nietstelle 9 verfahren. In Arbeitsposition wird durch Betätigung des Pneumatikzylinders 207 der untere Führungskörper 202 mit einem Gegenhalter 216 an ein Bauteil, beispielsweise ein Blechpaket 21, gesetzt und stützt das Bauteil während des Bohrvorganges ab. Der obere Führungskörper 201 wird durch das Betätigen des Pneumatikzylinders 208 abgesenkt und realisiert damit die Bohrvorschubbewegung bei gleichzeitiger Regulierung der Bohrvorschubgeschwindigkeit mittels eines Hydrodämpfers 217.
Am oberen Führungskörper 201 ist der Antrieb des Bohrwerkzeuges, bestehend aus E-Spindelmotor 209 und Zahnriemengetriebe 210, und eine Bohrspindel 211 so angeordnet, das eine Übertragung von einer für die Passungsqualität erforderlichen hohen Drebzahl möglich ist. Als Riemenreißkontrollfunktion bewirkt ein im Leerttum des Zahnriemens 210a angeordneter Rollenspannhebel 218 (sichtbar in Fig. 3), der mit Federkraft an den Zahnriemen 210a angedrückt wird, daß bei Reißen des Zahnriemens 210a ein Initiator, der die Position des Rollenspannhebels 218 überwacht, ein Signal erhält und den Bohrvorgang unterbricht. - In der Figur 5 ist ein Teil des oberen Führungskörpers 201 zu sehen. Der Antrieb des Bohrwerkzeuges 212 ist nicht ersichtlich. Der Senkbohrer 212 ist direkt in eine Werkzeugaufnahme 211 a der Bohrspindel 211 eingesetzt. Die Werkzeugaufnahme 211a ist als zylindrische Sacklochbohrung mit anschließendem Innengewinde in der Bohrspindel 211 ausgebildet, in die das Werkzeug 212 eingeschraubt wird. Eine für die Passungsqualität der Bohrung notwendige Rundlaufgenauigkeit des Senkbohrers 212 ist somit erreichbar.
- Die Bohrvorschubbewegung wird durch das Absenken des in Führungsschienen 219, 220 (sichtbar in Fig. 4) gelagerten oberen Führungskörpers 201 realisiert. Bei dieser Absenk- und gleichzeitigen Bohrvorschubbewegung setzt zuerst das Buchsenführungssystem 221 mit einer Andrückbuchse 213 auf das Blechpaket 21 auf und drückt die zu vernietenden Bauteile aufeinander. Das Buchsenführungssystem 221 ist mit mindestens zwei Führungsstiften 222 im oberen Führungskörper 201 in Kugelbuchsen 223 parallel geführt. Nach dem Aufsetzen des Bohrwerkzeuges 212 bewegt sich das Buchsenführungssystem 221 relativ entgegen der Bohrvorschubrichtung und entgegen einer Federkraft, die vorzugsweise durch eine Schraubenfeder 224 aufgebracht wird. Die während des Bohrens anfallenden Späne werden mit einer Spanabsaugtülle 215, dem Spänekanal 214 und über den Absauganschluß 16 abgesaugt und außerhalb der automatischen Nietmaschine 1 gesammelt. Für die zu fertigende Senkpaßbohrung ist eine Einstellung eines definierten Bohrwegs und der Senktiefe notwendig. Eine Bohrwegbegrenzung wird realisiert mit einem am oberen Führungskörper 201 angeordnetem Mikroschalter 225 und einem Schaltverlängerungsstift 226, die bei Berührung einer im Buchsenführungssystem 221 integrierten Anschlagschraube 227 schalten und somit nach einer definierten Bohrlänge und Senktiefe selbstätig den Bohrvorschub abbrechen.
Der obere Führungskörper 201 wird hochgefahren, der untere Führungskörper 202 mit dem Gegenhalter 216 bleibt in der "Andrück"-Position und realisiert mittels einer mit Druckluft beaufschlagten Durchgangsbohrung durch den Gegenhalter 216 eine Bohrlochkontrolle. Hierzu ist in einer Zuführleitung der Druckluft ist ein pneumatisch/elektrischer Wandler (P/E-Wandler) angeordnet. Beim Fehlen des Bohrloches steigt der Staudruck und die Zustandsänderung wird vom P/E-Wandler erfaßt und der Arbeitsvorgang gestoppt.
Um den Bohrvorgang zu beenden, werden der obere und der untere Führungskörper 201 und 202 auseinandergefahren und die Bohrkonsole 203 in Ruheposition bewegt. - In einem zweiten Arbeitsgang wird die Anwendungseinheit 8 auf der Aufnahmekonsole 5 in Arbeitsposition gefahren und führt eine Dichtmasse an die Nietstelle 9, um eine im Flugzeugbau vorgeschriebene Abdichtung der entstehenden Nietverbindung zu gewährleisten. Eine Düse dosiert um die zuvor gefertigte Senkpaßbohrung soviel Dichtmasse, daß der nachfolgend zu setzende Paßniet vollständig an der Kreisringfläche unterhalb des Setzkopfes benetzt ist. Eine visuelle Kontrolle der Dosiermenge der Dichtmasse erfolgt mit Hilfe einer Videokamera, die das Bild einer Überwachungsperson übermittelt. Die Anwendungseinheit 8 wird nach erfolgter Dosierung automatisch in Ruhestellung gefahren und gibt den Arbeitsplatz für das nachfolgende Nietsetzen und Nieten frei.
- In Fign. 6 bis 8 ist die Nietübergabeeinheit 3, im wesentlichen bestehend aus Förderrohr 301 mit Fangkorb 305 und Nietübergabezange 302 mit einer Nietaufnahme 303, dargestellt. Das Förderrohr 301 ist mit Rohrhalterungen 306 und 307 starr auf der Aufnahmekonsole 5 befestigt. Die Nietübergabezange 302 ist auf der Aufnahmekonsole 5 fest positioniert und um eine Schwenkachse 304 schwenkbar. Die Schwenkbewegung wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 309 erzeugt. Die Nietübergabezange 302 kann zwei Positionen einnehmen, eine Nietförderposition, d.h. die Nietübergabezange 302 befindet sich derart unter dem fest positionierten Förderrohr 301, daß die Mittelachsen des Förderrohres 301 und der Nietaufnahme 303 eine Linie bilden (siehe auch Fig. 8b), und eine Nietabgreifposition, bei der die Nietübergabezange 302 um die Schwenkachse 304 geschwenkt ist und sich so unter der Oberzange 403 der zurückgefahrenen Nietquetsche 4 befindet, daß die Mittelachsen der Nietaufnahme 303 und der Nietklemme 405 eine Linie bilden.
- In den Fign. 9 bis 11 ist eine Nietquetsche 4 in drei Ansichten und in Fig. 12 ein Nietsystem als Einzelheit dargestellt. Im wesentlichen setzt sich die Nietquetsche 4 aus folgenden Teilen zusammen: einem Schlitten 401, der das Verfahren der Nietquetsche 4 in Arbeitsposition und zurück in Ruheposition mittels der Pneumatikzylinder 409 und 410 auf Linearführungen 5a der Aufnahmekonsole 5 (sichtbar in Fig. 6) ermöglicht, Anschläge 423, die die Verfahrbewegung begrenzen, einer Zangenführung 402, die mittels vier Führangssäulen 424a bis 424d (424 c und d nicht sichtbar) eine Oberzange 403 und eine Unterzange 404 parallel führt und die Ober- und Unterzange 403 und 404 mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 420 auseinander und mit Hilfe von Hydraulikzylindern 406 bis 408 gegeneinander gefahren werden können und einem Nietsystem, bestehend aus einem an der Oberzange 403 angeordneten Nietwerkzeug 411 mit einer zur Aufnahme und zum Transport eines Nietes zur Nietstelle 9 eingesetzten Nietklemme 405, und einem an der Unterzange 404 angeordneten Gegenhalter 412 mit einem Nietsetzriegel 413. Die Zangenführung 402 ist am Schlitten 401 "schwimmend" gelagert, d. h. in axialer Richtung ist die Zangenführung 402 relativ zum Schlitten 401 beweglich um eventuell auftretende Bauteiltoleranzen beim Anfahren an das Bauteil ausgleichen zu können. Federelemente halten die unzentrierte Zangenführung 402 in Mittelstellung, mittels integrierter Hydraulikzylinder 415 und 416 wird die Zangenführung 402 zentriert.
- Das Nietsystem als Einzelheit ist in Fig. 12 ersichtlich. An der Oberzange 403 ist das Nietwerkzeug bestehend aus einem oberen Döpper 417 und einer ihn umschließenden Nietklemme 405, die in einem federnden Führungskorb 418 gelagert ist, angeordnet. Am Kopf der Unterzange 404, fluchtend zur Nietachse 19, befindet sich ein in axialer Richtung federnder Gegenhalter 412, der einen unteren Flachdöpper 412 umschließt. Der Gegenhalter 412 ist mit einem Nietsetzriegel 413 versehen, die ihn beim Nietsetzen blockiert bzw. beim Nietquetschen freigibt.
Die Nietübergabeeinheit 3 und die Nietquetsche 4 wirken zur Durchführung des Nietvorganges mit dem Nietzuführen, Nietpressen und Quetschen in nachfolgend beschriebener Weise.
In Nietförderposition wird ein vorbestimmter Niet, beispielsweise ein für Paßnietungen im Flugzeugbau eingesetzter Bimetallvollniet, ein sogenannter Cherry Buck, der einen zylindrischen Setzkopf und als Übergang zum Nietschaft einen Hohleckenradius aufweist, wobei der Nietschaft als zylindrische Paßfläche und das Schaftende als flacher Kegelstumpf ausgebildet ist und die Fügeverbindung zwischen Nietschaft und Bohrloch als Preßpassung gestaltet ist, pneumatisch über den Nietförderanschluß 18, über das Förderrohr 301 mit einem am vorderen Ende angeordneten Fangkorb 305 in die Nietaufnahme 303 der Nietübergabezange 302 gefördert (sichtbar in Fig. 6). Dort wird der Niet pneumatisch gespannt, d.h. ein Pneumatikzylinder 308 wird mit Druckluft beaufschlagt und die Zange 302 entgegen einer Federkraft geschlossen.
In Nietabgreifposition ist die Nietquetsche 4 in zurtickgefahrener Position mit auseinander gefahrener Oberzange 404 und Unterzange 405, mit der Oberzange 404 oberhalb der geschwenkten Nietübergabezange 302 positioniert und die Zangenführung 402 ist auf dem Schlitten 401 zentriert. Um den Niet aus der Nietaufnahme 303 der Nietübergabezange 302 abzugreifen, wird mittels eines in der Oberzange 403 intergrierten Hydraulikzylinders 406 eine Abwärtsbewegung der Oberzange 403 realisiert und mit der geschlitzt ausgebildeten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Nietklemme 405 in der Weise ein Niet aufgenommen, daß sich die Greifer der Nietklemme 405 über den Setzkopf des in der Nietaufnahme 303 befindlichen Nietes stülpen. Die Oberzange 403 wird mit einem Pneumatikzylinder 420 geöffnet. Mit dem aufgenommenen Niet in der Nietklemme 405 verfährt die Nietquetsche 4 in Arbeitsposition. Noch vor Erreichen der Arbeitsposition wird die Zangenfuhrung 402 "schwimmend" geschaltet.
Die Bewegungen zum Einpressen werden mittels der Hydraulikzylinder 406 und 407 erreicht, die den benötigten Druck aus einem Druckspeicher entnehmen. Die Oberzange 403 und die Unterzange 404 fahren an das Bauteil 21. Die Unterzange 404 stützt das Bauteil 21 mit dem blockierten Gegenhalter 412 ab und der an der Oberzange 403 befestigte obere Döpper 417 preßt den Niet in die Paßbohrung. Vor dem Nietquetschen ist der blockierte Nietsetzriegel 413 zu lösen. Dies geschieht mittels eines Pneumatikzylinders 414, der den Riegel 413 zurückzieht und so den Gegenhalter 412 freigibt. Initiatoren 422 erkennen die Position des Nietsetzriegels 413 und geben ein Signal zur Einleitung des Quetschvorganges an die Steuerung. Die für das Quetschen und das Gegenhalten benötigte Kraft wird mittels einer Hochdruckpumpe Druck erzeugt, der über die Hydraulikleitungen 421 an die Hydraulikzylinder 406 bis 408 geleitet wird.
Die Ober- und Unterzange 403 und 404 werden an das Bauteil 21 gedrückt. Die Drückkraft wird mit den Hydraulikzylindern 406 und 407 erzeugt. Der obere Döpper 417 hält gegen den Setzkopf des Nietes. Mit dem Hydraulikzylinder 408 wird die Quetschkraft aufgebracht und der an der Unterzange 404 befestigte Flachdöpper 419 führt die Quetschbewegung aus. Quetschkraftabhängig wird bei Erreichen eines vorbestimmten Hydraulikdruckes über einen Druckschalter, beispielsweise an der Multikupplung 6 innerhalb der Hydraulikleitung 421 angeordnet, die Quetschbewegung abgebrochen. Der Nietquetschweg ist durch den begrenzten Freiraum in axialer Richtung des Flachdöppers 419 bestimmt. Nach erfolgtem Quetschvorgang werden die Zangen mittels des Pneumatikzylinders 420 auseinandergefahren. Der Nietsetzriegel 413 wird unter den Gegenhalter 412 bewegt und verriegelt und ist so für den nächsten Nietvorgang in Ausgangsposition. Die gesamte Nietquetsche 4 wird entlang der Aufnahmekonsole 5 in Ruheposition verfahren. -
- 1 -
- Nietmaschine
- 2 -
- Bohreinheit
201 - oberer Führungskörper
202 - unterer Führungskörper
203 - Bohrkonsole
204 - Werkzeugschmiereinrichtung
204a - Gehäuse
204b - Sprühdüse
205 - Pneumatikzylinder
206 - Anschlag mit Stoßdämpfer
207 - Pneumatikzylinder
208 - Pneumatikzylinder
209 - E-Spindelmotor
210 - Zahnriemengetriebe
210a - Zahnriemen
211 - Bohrspindel
211a - Werkzeugaufnahme
212 - Bohrwerkzeug
213 - Andrückbuchse
214 - Spänekanal
215 - Spanabsaugtülle
216 - Gegenhalter
217 - Hydrodämpfer
218 - Rollenspannhebel
219 - Führungsschiene
220 - Führungsschiene
221 - Buchsenführungssystem
222 - Führungsstift
223 - Kugelbuchse
224 - Schraubenfeder
225 - Mikroschalter
226 - Schaltverlängerungsstift
227 - Anschlagschraube - 3 -
- Nietübergabeeinheit
301 - Förderrohr
302 - Nietübergabezange
303 - Nietaufnahme
304 - Schwenkachse
305 - Fangkorb
306 - Rohrhalterung
307 - Rohrhalterung
308 - Pneumatikzylinder
309 - Pneumatikzylinder - 4 -
- Nietquetsche
401 - Schlitten
402 - Zangenführung
403 - Oberzange
404 - Unterzange
405 - Nietklemme
406 - Hydraulikzylinder
407 - Hydraulik-Teleskopzylinder
408 - Hydraulik-Zylinder
409 - Pneumatikzylinder \ für das Verfahren auf 5
410 - Pneumatigzylinder /
411 - Nietwerkzeug
412 - Gegenhalter
413 - Nietsetzriegel
414 - Pneumatikzylinder für 413
415 - Hydraulikzylinder \ für Zentrieren
416 - Hydraulikzylinder /
417 - Döpper-oben
418 - Führungskorb für 405
419 - Flachdöpper - unten
420 - Pneumatikzylinder
421 - Hydraulikleitung
422 - Initiatoren
423 - Anschläge Nietquetsche
424a-d - Führungssäulen - 5 -
- Aufnahmekonsole
- 5a -
- Linearführungen für Nietquetsche
- 6 -
- Multikupplung
- 7 -
- Anschlußplatte
- 8 -
- Anwendungseinheit
- 9 -
- Nietstelle
- 10 -
- Anlageplatten
- 11 -
- Tragstifte
- 12 -
- Zugzylinderführungen
- 13 -
- elektr. Steckverbindungen
- 14 -
- Pneumatikkupplungen
- 15 -
- Hydraulikanschlüsse
- 16 -
- Absauganschluß
- 17 -
- Werkzeugschmiermittelanschluß
- 18 -
- Nietförderanschluß
- 19 -
- Nietachse
- 20 -
- Systemachse
- 21 -
- Bauteil / Blechpaket
Claims (26)
- Automatische Nietmaschine zum selbstätigen Aufsuchen einzelner Nietstellen, im wesentlichen bestehend aus einer Bohreinheit, einer Nietübergabeeinheit und einer Nietquetsche, die jeweils ansteuerbar ausgeführt sind, die Bohreinheit und die Nietquetsche an einer Aufnahmekonsole in strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden Führungen mittels Betätigungszylinder, vorzugsweise Pneumatikzylinder, verfahrbar gelagert sind, die Aufnahmekonsole eine Multikupplung zum Ankoppeln der Nietmaschine an einen Positionierer aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Bohreinheit (2) im wesentlichen besteht aus einem oberen Führungskörper (201), an dem ein Antrieb und eine Bohrspindel (211) angeordnet sind, wobei in die Bohrspindel (211) direkt eine Werkzeugaufnahme (211a) eingebracht ist, und einem unteren Führungskörper (202), die auf einer Bohrkonsole (203) parallel geführt und durch Betätigungszylinder (207, 208) unabhängig voneinander gegeneinander bewegbar sind, und einer Werkzeugschmiereinrichtung (204),- die Nietübergabeeinheit (3), im wesentlichen bestehend aus einem Förderrohr (301) und einer schwenkbaren, mit einer Nietaufnahme (303) versehenen Nietübergabezange (302), auf der Aufnahmekonsole (5) fest positioniert ist, wobei die Nietübergabezange (302) derart um eine Schwenkachse (304) schwenkbar ist, daß in Nietförderposition die Mittelachsen des Förderrohres (301) und der Nietaufnahme (303) fluchten und in Nietabgreifposition die Mittelachsen der Nietaufnahme (303) und der Nietklemme (405) der von der Nietstelle zurückgefahrenen Nietquetsche (4) eine Linie bilden und- die Nietquetsche (4) im wesentlichen aus einem Schlitten (401) und einer Zangenführung (402) mit Ober- (403) und Unterzange (404) besteht, wobei die Oberzange (403) und die Unterzange (404) derart von Betätigungszylindern (406, 407, 408, 420) parallel bewegbar sind, daß eine geradlinige Quetschbewegung realisiert ist, und wobei in der Oberzange (403) ein Nietwerkzeug (411) mit einer daran angeordneten Nietklemme (405) eingesetzt ist. - Automatische Nietmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß- eine Anwendungseinheit (8) zum Zuführen vorzugsweise einer Dichtmasse an die Nietstelle (9) auf der Aufnahmekonsole (5) ansteuerbar und verfahrbar gelagert ist. - Automatische Nietmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Multikupplung (6) als eine Anschlußplatte (7) ausgebildet ist und Anschlüsse für Energieversorgung, Nietzuführung und Signalübertragung besitzt. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß- eine Systemachse (20) der Nietmaschine (1) die Drehachse der gesamten Maschine ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Werkzeugschmiereinrichtung (204) fest an der Aufnahmekonsole (5) bei von der Nietstelle (9) zurückgefahrener Position der Bohreinheit (2) unterhalb des oberen Führungskörpers (201) so angeordnet daß ein in die Werkzeugaufnahme (211a) eingesetztes Bohrwerkzeug (212) bei einer Absenkbewegung des oberen Führungskörpers (201) mit Schmiermittel benetzbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Werkzeugschmiereinrichtung (204), im wesentlichen bestehend aus Gehäuse (204a) und Sprühdüse (204b), ein Luft-Schmiermittel-Gemisch erzeugt. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß- am unteren Führungskörper (202) der Bohreinheit (2) ein Gegenhalter (216) in axialer Richtung fluchtend mit dem Bohrwerkzeug (212) angeordnet ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß- der obere und der untere Führungskörper (201, 202) mittels doppeltwirkender Pneumatikzylinder (207, 208) verfahrbar sind. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß- zum Antrieb des Bohrwerkzeuges (212) ein Elektro-Spindelmotor (209) und ein Zahnriemengetriebe (210) mit Riemenreißkontrolle eingesetzt ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet, daß- das Bohrwerkzeug (212) von einer Andrückbuchse (213) und einer Spanabsaugtülle (215) umhüllt ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Andrückbuchse (213) und die Spanabsaugtülle (215) an ein Buchsenführungssystem (221) angeordnet ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß- das Buchsenführungssystem (221) mittels mindestens zweier Führungsstifte (222) vorzugsweise in Kugelbuchsen (223) im oberen Führungskörper (201) entgegen einer Federkraft (224) geführt ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Bohrvorschubbewegung des oberen Führungskörpers (201) durch eine Anschlagschraube (227) und Schalteinheit, beispielsweise Mikroschalter (225) und Schaltverlängerungsstift (226) begrenzt ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß- an dem mit einer in Längsachse gerichteten Durchgangsbohrung versehenen Gegenhalter (216) eine Zuführleitung mit einer Schalteinrichtung, vorzugsweise einem pneumatisch/elektrischen Wandler, angeordnet ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß- am zur Nietaufnahme (303) hinweisendem Ende des Förderrohres ein Fangkorb (305) angeordnet ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Schwenkbewegung der Nietübergabezange (302) mittels eines Pneumatikzylinders (309) erzeugbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16
dadurch gekennzeichnet, daß- eine Öffnungsbewegung der Nietübergabezange (302) mit einem Pneumatikzylinder (308) erzeugbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Zangenführung (402) der Nietquetsche (4) als Führungssäulen (424a - d) ausgebildet ist, wobei jeweils eine Hälfte zur Führung der Oberzange (403) bzw. der Unterzange (404) einsetzbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß- das an der Oberzange (403) der Nietquetsche (4) befestigte Nietwerkzeug (311) aus einem oberen Döpper (417) und der in einem federnden Führungskorb (418) gelagerten Nietklemme (405) besteht. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß- an der Unterzange (405) ein in axialer Richtung federnder Gegenhalter (412), der einen Flachdöpper (419) umschließt, angeordnet ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß- ein Nietsetzriegel (413) derart unter dem Gegenbalter (412) angeordnet ist, daß in axialer Richtung die Federbewegung des Gegenhalters (412) blockierbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß- der Nietsetzriegel (413) mittels eines Betätigungszylinders, beispielsweise Pneumatikzylinders, bewegbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Ober- und Unterzange (403, 404) mittels einem Pneumatikzylinder (420) auseinander fahrbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Bewegung von Ober- und Unterzange (403, 404) in Richtung Bauteil (21) mittels Hydraulikzylinder (406,407,408) realisierbar ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Zangenführung (402) mittels in axialer Richtung federnder Elemente am Schlitten (401) gelagert ist. - Automatische Nietmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Zangenführung (402) mittels Hydraulikzylinder (415,416) am Schlitten (401) zentrierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244403 | 1992-12-29 | ||
DE4244403A DE4244403A1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Automatische Nietmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0604734A1 true EP0604734A1 (de) | 1994-07-06 |
EP0604734B1 EP0604734B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=6476748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117824A Expired - Lifetime EP0604734B1 (de) | 1992-12-29 | 1993-11-03 | Automatische Nietmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375754A (de) |
EP (1) | EP0604734B1 (de) |
JP (1) | JPH06277785A (de) |
CA (1) | CA2112418C (de) |
DE (2) | DE4244403A1 (de) |
RU (1) | RU2106926C1 (de) |
UA (1) | UA26260C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5673839A (en) * | 1995-11-29 | 1997-10-07 | The Boeing Company | Real-time fastener measurement system |
GB9816796D0 (en) | 1998-08-03 | 1998-09-30 | Henrob Ltd | Improvements in or relating to fastening machines |
US6975088B1 (en) * | 2002-11-15 | 2005-12-13 | Automation By Design, Inc. | Automatic dynamic joint tensioning system |
GB0228259D0 (en) * | 2002-12-04 | 2003-01-08 | Short Brothers Plc | Automated riveting machine |
DE102004006407A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-09-01 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum automatisierten Setzen eines Blindniets |
DE102005041534A1 (de) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Newfrey Llc, Newark | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verbindungselementen zu einem Verarbeitungsgerät |
JP5555937B2 (ja) * | 2009-09-15 | 2014-07-23 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | リベッティングマシン |
DE102009049616B4 (de) * | 2009-10-16 | 2019-05-09 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Setzgerät, Zuführmodul des Setzgeräts und Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen |
CN102371328A (zh) * | 2010-08-06 | 2012-03-14 | 厦门义胜自动化设备有限公司 | 铆接机 |
CN102013360B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-12-26 | 浙江亚洲龙继电器有限公司 | 继电器短路环铆接机 |
CN102120245B (zh) * | 2010-12-18 | 2013-03-20 | 周俊雄 | 一种触点铆接机 |
CN102601297A (zh) * | 2012-03-21 | 2012-07-25 | 健雄职业技术学院 | 自动铆钉铆接装置 |
JP2014091142A (ja) * | 2012-11-01 | 2014-05-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ファスナー打ち込み装置及びファスナー打ち込み方法 |
CN104416113A (zh) * | 2013-08-20 | 2015-03-18 | 珠海格力电器股份有限公司 | 铆接模具及具有其的铆接设备 |
DE102016110914A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Broetje-Automation Gmbh | Endeffektor für eine Nietvorrichtung |
US10590979B2 (en) | 2017-01-24 | 2020-03-17 | Ford Global Technologies, Llc | Corrosion protection for mechanical joints |
DE102017114972A1 (de) * | 2017-04-03 | 2018-10-04 | Broetje-Automation Gmbh | Verfahren zum Versorgen einer Nietmaschine mit Nietelementen |
CA3170365A1 (en) | 2020-02-08 | 2021-08-12 | Jr Automation Technologies, Llc | Rivet fastener apparatus |
CN112247554A (zh) * | 2020-08-07 | 2021-01-22 | 江门市戈利图自动化机械设备有限公司 | 液压铰链自动组装机 |
CN112388656B (zh) * | 2020-12-08 | 2024-06-25 | 兰州交通大学 | 一种使用机械臂的拉丝铆钉自动装配机构 |
CN113732236A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-03 | 浙江嘉兴津荣汽车部件有限公司 | 自动压铆机 |
CN114192728B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-05-14 | 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 | 一种脚轮安装板铆接机 |
GB2627486A (en) * | 2023-02-24 | 2024-08-28 | Airbus Operations Ltd | Automated clamp |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232093A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Automatische nietmaschine |
EP0301964A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-01 | Recoules Automation (S.A.) | Vorrichtung zum Bohren und Nieten |
US4955119A (en) * | 1989-07-11 | 1990-09-11 | Imta | Multi-task end effector for robotic machining center |
US5169047A (en) * | 1991-10-30 | 1992-12-08 | Endres Thomas E | Compact rivet attachment apparatus |
US5203855A (en) * | 1990-12-21 | 1993-04-20 | The Boeing Company | Method of mist lubrication, chip vacuum and coil cooling |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747193A (en) * | 1970-06-09 | 1973-07-24 | Rohr Corp | Automatic riveting device |
US4515302A (en) * | 1981-12-21 | 1985-05-07 | Gemcor Engineering Corp. | Riveting machine |
GB8317389D0 (en) * | 1983-06-27 | 1983-07-27 | Bifurcated & Tubular Rivet Co | Rivetting machines |
SE454956B (sv) * | 1986-10-15 | 1988-06-13 | Saab Scania Ab | Anordning for nitning av skivformade material |
US4967947A (en) * | 1988-03-23 | 1990-11-06 | Branko Sarh | Multi-function riveting/fastening machine and method of operating |
US4885836A (en) * | 1988-04-19 | 1989-12-12 | Imta | Riveting process and apparatus |
US5123162A (en) * | 1990-12-06 | 1992-06-23 | Wing Enterprises, Inc. | Automatic rivet feed apparatus |
-
1992
- 1992-12-29 DE DE4244403A patent/DE4244403A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-03 DE DE59305759T patent/DE59305759D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-03 EP EP93117824A patent/EP0604734B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 US US08/173,558 patent/US5375754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 CA CA002112418A patent/CA2112418C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-27 UA UA93003774A patent/UA26260C2/uk unknown
- 1993-12-28 RU RU93057185A patent/RU2106926C1/ru active
- 1993-12-28 JP JP5336542A patent/JPH06277785A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232093A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Automatische nietmaschine |
EP0301964A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-01 | Recoules Automation (S.A.) | Vorrichtung zum Bohren und Nieten |
US4955119A (en) * | 1989-07-11 | 1990-09-11 | Imta | Multi-task end effector for robotic machining center |
US5203855A (en) * | 1990-12-21 | 1993-04-20 | The Boeing Company | Method of mist lubrication, chip vacuum and coil cooling |
US5169047A (en) * | 1991-10-30 | 1992-12-08 | Endres Thomas E | Compact rivet attachment apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244403A1 (de) | 1994-07-07 |
RU2106926C1 (ru) | 1998-03-20 |
JPH06277785A (ja) | 1994-10-04 |
US5375754A (en) | 1994-12-27 |
EP0604734B1 (de) | 1997-03-12 |
UA26260C2 (uk) | 1999-07-19 |
CA2112418C (en) | 2000-08-22 |
CA2112418A1 (en) | 1994-06-30 |
DE59305759D1 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0604734B1 (de) | Automatische Nietmaschine | |
EP0832722B1 (de) | Vorrichtung zum Klemmen und Bohren | |
EP0481275A1 (de) | Werkzeugwechsler für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine | |
DE102017203943B4 (de) | Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück | |
EP3242760B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück | |
DE3116023A1 (de) | "mehrfunktions-werkzeugmaschine" | |
EP0213400B1 (de) | Spannvorrichtung für Werkstücke | |
EP2829339B1 (de) | Positioniervorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Positioniervorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken | |
EP2361701B1 (de) | Hydraulische radiale Pressvorrichtung | |
DE3508397C2 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen | |
DE60212359T2 (de) | Stanznietsetzmaschine | |
AT514894B1 (de) | Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock | |
DE3503637A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen | |
WO2004054738A1 (de) | Taumelfügevorrichtung | |
WO1985004290A1 (fr) | Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion | |
EP0158125B1 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1) | |
DE4244404C2 (de) | Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen | |
DE3508377C2 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen | |
WO2020212055A1 (de) | Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf | |
DE3508354A1 (de) | Maschine zum aufquetschbestuecken von kabeladerenden mit aderendhuelsen od.dgl. anschlusselementen | |
DE69100136T2 (de) | Einrichtung zum automatischen Zuführen von Blechen in eine Presse bzw. in eine Maschine beliebig anderer Art. | |
EP0332839A1 (de) | Automatisch beschickbarer Schrauber | |
EP3812062B1 (de) | Werkzeug zum fügen von bauteilen | |
DE8502937U1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen | |
DE3012517A1 (de) | Horizontal-tiefbohrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940609 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GESELLSCHAFT MIT BES |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960802 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305759 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970611 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011129 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20091119 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20091201 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110523 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59305759 Country of ref document: DE Effective date: 20130601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130601 |