EP0603686A1 - Verfahren und Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren und Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0603686A1
EP0603686A1 EP93120008A EP93120008A EP0603686A1 EP 0603686 A1 EP0603686 A1 EP 0603686A1 EP 93120008 A EP93120008 A EP 93120008A EP 93120008 A EP93120008 A EP 93120008A EP 0603686 A1 EP0603686 A1 EP 0603686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver halide
solid particles
light
particles
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93120008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Jury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Publication of EP0603686A1 publication Critical patent/EP0603686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/32Matting agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a matted light-sensitive silver halide recording material, in which the particles of the matting agent are light-sensitive and are blackened during image recording.
  • Photosensitive silver halide recording materials are often provided with a matt surface.
  • the roughness of the surface is said to reduce the tendency to electrostatic charge and the susceptibility to scratching by dust grains, and to facilitate the extraction of air between the original and the recording material when reproducing.
  • the undesirable starry sky effect can occur.
  • the image areas show pinholes like lightening. These are caused by particularly large particles or by agglomerates of the generally polydisperse, finely divided solid, which laterally displace the silver halide emulsion during drying.
  • DE 37 00 551-C2 describes a light-sensitive silver halide recording material which contains a light-sensitive matting agent, the particles of which have a size of 1 to 30 ⁇ m, are blackened after exposure and processing of the material and therefore also when they have displaced the silver halide emulsion , cause no brightening.
  • the particles of this matting agent contain a chemically and possibly spectrally sensitized silver halide, a binder and a finely divided solid, the particle size of which is significantly below that of the matting agent and which has no permanent intrinsic color.
  • the preparation of the light-sensitive matting agents described in the prior art requires several steps.
  • part of the silver halide emulsion intended for the light-sensitive layer of the recording material is mixed with a hardening agent and the finely divided solid and then spray-dried.
  • the powder thus obtained is then classified if necessary and finally added to one of the coating solutions in the preparation of the light-sensitive material.
  • some of these steps which are unusual for the photographic industry, must be carried out under dark room conditions.
  • the object of the invention is therefore to provide a process for the production of matted light-sensitive silver halide recording materials which is considerably simplified compared to the prior art.
  • the silver halide can be precipitated by known methods, as described, for example, in Research Disclosure 308 119 (December 1989), Chapter I.
  • the single-jet or the double-jet method possibly with regulation of the silver ion concentration, can be used.
  • Starting solutions are both the solutions fed to the precipitation vessel during the precipitation and a solution which may be presented in the precipitation vessel before the beginning of the precipitation.
  • the starting solutions contain either a water-soluble silver salt, usually silver nitrate, or one or more water-soluble halides.
  • the hydrophilic colloid, usually gelatin, required to stabilize the silver halide crystal dispersion can be added to one or more of the starting solutions.
  • the particle size of the water-insoluble solid is approximately the same as that of the light-sensitive matting agent contained in the finished recording material.
  • the light-sensitive matting agent particles are produced during the precipitation of the silver halide for the light-sensitive silver halide emulsion layers of the recording material and remain in the emulsions.
  • the particles of the solid and of the light-sensitive matting agent are therefore preferably at least as large as the total thickness of all layers applied to the side of the layer support carrying the light-sensitive layer after drying. The practical range is between 1 and 30 ⁇ m.
  • a particularly preferred range of particle size for the water-insoluble solid is between 3 and 15 ⁇ m.
  • Particle size is intended to mean the number average of the diameter of spheres with the same volume as the particles.
  • a solid with a monodisperse particle size distribution is particularly preferred.
  • Monodisperse here means that the quotient between the particle diameter at the 75 percent point and that at the 25 percent point of the cumulative frequency curve is at most 1.5.
  • Particles with a rough surface and porous particles are preferably used.
  • the surface roughness can be generated, for example, by etching.
  • Porous solid particles are commercially available, for example, for purposes of chromatography or as adsorbents, which require a large inner surface.
  • a preferred water-insoluble solid is silica. This is available in porous form with a wide variety of dimensions, for example in the form of dried precipitated silicas.
  • the solid particles are added to the starting solutions before the beginning of the precipitation. It is advantageous to expose the suspensions to an ultrasound field before use. This avoids the formation of agglomerates and dissolves existing ones.
  • a wetting agent in particular of the nonionic or of the anionic type, is particularly preferably added to the suspension. Examples include nonyl or octylphenol ethoxylates with 10 to 20 ethylene oxide units per molecule, sodium lauryl sulfate, sulfonates of bis-ethoxyalkylphenols.
  • the emulsions prepared according to the invention are freed from soluble salts in the customary manner, for example by flocculation or reverse osmosis. They will also be in the usual way chemically and optionally also optically sensitized, whereby further gelatin can also be added at any time. Then customary stabilizers, coating aids and, if appropriate, further additives for adjusting certain properties of the recording material are added. Surprisingly, the process steps required to prepare the ready-to-pour emulsion are not hindered by the presence of the solid.
  • the invention finds application in the production of light-sensitive recording materials with silver halides, in particular for use in reproduction technology and in medical diagnostics.
  • the flock emulsion was redispersed with a further 45 g of gelatin per mole of silver halide and subjected to chemical ripening with thiosulfate and gold salt for optimum sensitivity. Finally, the emulsion was made ready for pouring by adding conventional stabilizers and coating aids and an optical sensitizer for the green spectral range.
  • the emulsion was applied together with an aqueous gelatin pouring solution onto a layer carrier made of polyethylene terephthalate provided with an adhesive layer.
  • the thickness of the dry layers was 4 ⁇ m for the emulsion layer and 1 ⁇ m for the pouring layer. That so produced recording material is referred to as sample A.
  • Example B a material (sample B) was produced in which, instead of the porous silicon dioxide powder, a powder of a dewatered precipitated silica with a particle size of 4.6 ⁇ m was added to the silver nitrate solution before the precipitation.
  • sample C For comparison (sample C), a material was produced in the same way as sample A, but in which no solid was added to the starting solutions for the precipitation. Instead, the silica powder used for Sample A was dispersed in the overmolding solution as the matting agent.
  • the recording materials were exposed over the entire area with an exposure corresponding to the saturation range of the density curve and processed with a roll developing machine. While sample C showed a pronounced starry sky effect, samples A and B were free from this error.
  • the optical density measured with an aperture of 3 mm in diameter was 0.6 greater in samples A and B than in sample C.
  • gelatin-containing layers were detached from further samples of the unprocessed materials with a proteolytic enzyme.
  • the matting agent particles settled and could be separated, washed and prepared for scanning electron microscopy.
  • Particles were covered with cubic silver halide microcrystals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

2.1 Die bekannten lichtempfindlichen Mattierungsmittel für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind nur mit beträchtlichem Aufwand herstellbar. 2.2 Besteht die lichtempfindliche Aufzeichnungsschicht aus einer Silberhalogenidemulsion, so erhält man ein lichtempfindlich mattiertes Material, wenn man lichtunempfindliche Mattierungsmittelteilchen den Ausgangslösungen der Silberhalogenidfällung einverleibt. 2.3 Herstellung von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogeniden, insbesondere zur Anwendung in der Reproduktionstechnik und in der medizinischen Diagnostik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, bei dem die Teilchen des Mattierungsmittels lichtempfindlich sind und bei der Bildaufzeichnung geschwärzt werden.
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien werden häufig mit einer matten Oberfläche ausgerüstet. Die Rauhigkeit der Oberfläche soll die Neigung zu elektrostatischer Aufladung und die Anfälligkeit gegenüber Verkratzen durch Staubkörner vermindern sowie beim reproduktionstechnischen Kopieren das Absaugen der Luft zwischen Vorlage und Aufzeichnungsmaterial erleichtern.
  • Die praktisch wichtigste Maßnahme hierzu ist die Zugabe von feinteiligen Feststoffen zu den Beschichtungslösungen.
  • Insbesondere wenn die Schicht, welche die Feststoffteilchen enthält, gleichzeitig mit der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der gleichen Seite des Schichtträgers aufgetragen und getrocknet wird, kann der unerwünschte Sternhimmeleffekt auftreten. Dabei zeigen die Bildstellen nach Belichtung und Verarbeitung nadelstichartige Aufhellungen. Diese werden durch besonders große Teilchen oder durch Agglomerate des in der Regel polydispersen feinteiligen Feststoffes hervorgerufen, welche beim Trocknen die Silberhalogenidemulsion seitlich verdrängen.
  • Die DE 37 00 551-C2 beschreibt ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, das ein lichtempfindliches Mattierungsmittel enthält, dessen Teilchen eine Größe von 1 bis 30 µm haben, nach Belichtung und Verarbeitung des Materials geschwärzt sind und deshalb auch dann, wenn sie die Silberhalogenidemulsion verdrängt haben, keine Aufhellungen hervorrufen. Die Teilchen dieses Mattierungsmittels enthalten ein chemisch und ggf. spektral sensibilisiertes Silberhalogenid, ein Bindemittel sowie einen feinteiligen Feststoff, dessen Teilchengröße deutlich unter der des Mattierungsmittels liegt und der keine permanente Eigenfärbung besitzt.
  • Die Herstellung der im Stand der Technik beschriebenen lichtempfindlichen Mattierungsmittel erfordert mehrere Arbeitsschritte. Im einfachsten Falle wird ein Teil der für die lichtempfindliche Schicht des Aufzeichnungsmaterials bestimmten Silberhalogenidemulsion mit einem Härtemittel und dem feinteiligen Feststoff versetzt und danach sprühgetrocknet. Das so erhaltene Pulver wird dann erforderlichenfalls klassiert und schließlich bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials einer der Beschichtungslösungen zugesetzt. Selbstverständlich müssen diese teilweise für die photographische Industrie unüblichen Arbeitsschritte unter Dunkelraumbedingungen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren für die Herstellung mattierter lichtempfindlicher Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Fällung des Silberhalogenids kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie beispielsweise in der Research Disclosure 308 119 (Dezember 1989), Kapitel I, beschrieben sind. Insbesondere kann das Einstrahl- oder das Doppelstrahlverfahren, ggf. mit Regelung der Silberionenkonzentration, angewendet werden.
  • Ausgangslösungen sind sowohl die bei der Fällung dem Fällungsgefäß zugeführten Lösungen als auch eine gegebenenfalls vor Beginn der Fällung im Fällungsgefäß vorgelegte Lösung. Die Ausgangslösungen enthalten entweder ein wasserlösliches Silbersalz, gewöhnlich Silbernitrat, oder ein oder mehrere wasserlösliche Halogenide. Das zur Stabilisierung der Silberhalogenid-Kristalldispersion notwendige hydrophile Kolloid, gewöhnlich Gelatine, kann einer oder mehreren der Ausgangslösungen zugesetzt werden.
  • Die Teilchengröße des wasserunlöslichen Feststoffs ist annähernd gleich der des im fertigen Aufzeichnungsmaterial enthaltenen lichtempfindlichen Mattierungsmittels. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die lichtempfindlichen Mattierungsmittelteilchen während der Fällung des Silberhalogenids für die lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials erzeugt und verbleiben in den Emulsionen. Die Teilchen des Feststoffs und des lichtempfindlichen Mattierungsmittels sind daher bevorzugt mindestens so groß wie die Gesamtdicke aller auf der die lichtempfindliche Schicht tragenden Seite des Schichtträgers aufgetragenen Schichten nach der Trocknung. Der praktisch brauchbare Bereich liegt zwischen 1 und 30 µm.
  • Ein besonders bevorzugter Bereich der Teilchengröße für den wasserunlöslichen Feststoff liegt zwischen 3 und 15 µm.
  • Der Begriff
    Figure imgb0001
    Teilchengröße" soll hierbei den Zahlenmittelwert der Durchmesser von mit den Teilchen volumengleichen Kugeln bedeuten.
  • Besonders bevorzugt ist ein Feststoff mit einer monodispersen Teilchengrößenverteilung. Monodispers bedeutet hier, daß der Quotient zwischen dem Teilchendurchmesser beim 75-Prozent-Punkt und dem beim 25-Prozent-Punkt der Summenhäufigkeitskurve höchstens 1,5 beträgt.
  • Man kann annehmen, daß die Feststoffteilchen infolge ihrer Anwesenheit während der Fällung Silberhalogenid-Mikrokristalle an ihrer Oberfläche bzw. in vorhandenen Poren binden. Hierdurch erhalten sie die Eigenschaft eines lichtempfindlichen Mattierungsmittels.
  • Bevorzugt verwendet man Teilchen mit einer rauhen Oberfläche und poröse Teilchen. Die Oberflächenrauhigkeit kann beispielsweise durch Anätzen erzeugt werden. Poröse Feststoffteilchen sind beispielsweise für Zwecke der Chromatographie oder als Adsorbentien, bei denen es auf eine große innere Oberfläche ankommt, handelsüblich.
  • Ein bevorzugter wasserunlöslicher Feststoff ist Siliciumdioxid. Dieses steht in poröser Form mit verschiedensten Abmessungen beispielsweise in Form von getrockneten Fällungskieselsäuren zur Verfügung.
  • Die Feststoffteilchen werden den Ausgangslösungen vor dem Beginn der Fällung zugesetzt. Es ist vorteilhaft, die Suspensionen vor der Verwendung einem Ultraschallfeld auszusetzen. Dadurch wird die Bildung von Agglomeraten vermieden und bestehende aufgelöst. Besonders bevorzugt wird der Suspension noch ein Netzmittel, insbesondere vom nichtionischen oder vom anionischen Typ, zugesetzt. Beispiele dafür sind Nonyl- oder Octylphenolethoxylate mit 10 bis 20 Ethylenoxideinheiten je Molekül, Natriumlaurylsulfat, Sulfonate von Bis-ethoxyalkylphenolen.
  • Nach der Fällung und ggf. physikalischen Reifung werden die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen auf übliche Weise von löslichen Salzen befreit, beispielsweise durch Flockung oder Umkehrosmose. Ebenfalls auf übliche Art werden sie dann chemisch und ggf. auch optisch sensibilisiert, wobei jederzeit auch noch weitere Gelatine zugefügt werden kann. Danach werden übliche Stabilisatoren, Beschichtungshilfsmittel und ggf. weitere Zusätze zur Einstellung bestimmter Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials zugesetzt. Überraschenderweise werden die zur Herstellung der gießfertigen Emulsion notwendigen Verfahrensschritte durch die Anwesenheit des Feststoffes nicht behindert.
  • Die Erfindung findet Anwendung bei der Herstellung von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogeniden, insbesondere zur Anwendung in der Reproduktionstechnik und in der medizinischen Diagnostik.
  • Ausführungsbeispiel:
  • In eine Lösung von 1784 g Silbernitrat in 3150 g Wasser wurden 1,5 g eines Pulvers von porösem Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 7 µm und einer mittleren Porenweite von 0,4 µm eingerührt. Die Suspension wurde 5 min lang einem Ultraschallfeld ausgesetzt und in einem pAg-geregelten Doppelstrahl-Einlaufverfahren zur Herstellung einer Silberchlorobromidemulsion (30 Molprozent Bromid) mit kubischen Mikrokristallen von 0,35 µm Kantenlänge verwendet. Die Emulsion enthielt 16 g Gelatine je mol Silberhalogenid und wurde im Flockverfahren von löslichen Salzen befreit. Die Flockemulsion wurde mit weiteren 45 g Gelatine je mol Silberhalogenid redispergiert und einer chemischen Reifung mit Thiosulfat und Goldsalz zur optimalen Empfindlichkeit unterworfen. Schließlich wurde die Emulsion noch durch Zusatz üblicher Stabilisatoren und Beschichtungshilfsmittel sowie eines optischen Sensibilisators für den grünen Spektralbereich gießfertig gemacht.
  • Die Emulsion wurde gemeinsam mit einer wäßrigen Gelatine-Übergußlösung auf einen mit einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Polyethylenterephthalat aufgetragen. Die Dicke der trockenen Schichten betrug 4 µm für die Emulsionsschicht und 1 µm für die Übergußschicht. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird als Probe A bezeichnet.
  • In gleicher Weise wurde ein Material (Probe B) hergestellt, bei dem anstelle des porösen Siliciumdioxidpulvers der Silbernitratlösung vor der Fällung ein Pulver aus einer entwässerten Fällungskieselsäure mit einer Teilchengröße von 4,6 µm zugesetzt wurde.
  • Zum Vergleich (Probe C) wurde ein Material in sonst gleicher Weise wie Probe A hergestellt, bei dem jedoch den Ausgangslösungen für die Fällung kein Feststoff zugesetzt wurde. Statt dessen wurde als Mattierungsmittel das für Probe A verwendete Siliciumdioxidpulver in der Übergußlösung dispergiert.
  • Die Aufzeichnungsmaterialien wurden vollflächig mit einer dem Sättigungsbereich der Schwärzungskurve entsprechenden Belichtung exponiert und mit einer Rollenentwicklungsmaschine verarbeitet. Während Probe C einen ausgeprägten Sternhimmeleffekt zeigte, waren die Proben A und B frei von diesem Fehler. Die mit einer Blende von 3 mm Durchmesser gemessene optische Dichte war bei den Proben A und B um 0,6 größer als bei Probe C.
  • Lichtmikroskopische Untersuchung der unverarbeiteten Materialien zeigte bei allen drei Proben Mattierungsmittelteilchen, die aus der Übergußschicht herausragten. Bei den Proben A und B waren diese nach der Belichtung und Entwicklung geschwärzt und lichtundurchlässig; bei der Probe C erschienen sie im durchfallenden Licht hell.
  • Von weiteren Proben der unverarbeiteten Materialien wurden die gelatinehaltigen Schichten mit einem proteolytischen Enzym gelöst. Beim Stehen der Lösungen setzten sich die Mattierungsmittelteilchen ab und konnten abgetrennt, gewaschen und für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung vorbereitet werden. Bei den aus den Proben A und B isolierten Teilchen war die Oberfläche mit kubischen Mikrokristallen aus Silberhalogenid bedeckt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, welches ein lichtempfindliches Mattierungsmittel enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man Teilchen eines wasserunlöslichen Feststoffes von zumindest einer der Ausgangslösungen bei der Fällung des Silberhalogenids zusetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feststoffteilchen eine Teilchengröße zwischen 1 und 30 µm haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feststoffteilchen eine Teilchengröße zwischen 3 und 15 µm haben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feststoffteilchen monodispers sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feststoffteilchen eine rauhe Oberfläche und/oder eine poröse Struktur besitzen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feststoffteilchen aus Siliciumdioxid bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Suspension der Feststoffteilchen in den Ausgangslösungen vor der Verwendung zur Fällung einem Ultraschallfeld aussetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß in der Suspension ein Netzmittel vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Silberhalogenidemulsionen chemisch oder chemisch und optisch sensibilisiert werden.
EP93120008A 1992-12-24 1993-12-11 Verfahren und Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials Withdrawn EP0603686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244065 1992-12-24
DE4244065A DE4244065A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verfahren zur Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0603686A1 true EP0603686A1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6476529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120008A Withdrawn EP0603686A1 (de) 1992-12-24 1993-12-11 Verfahren und Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5420006A (de)
EP (1) EP0603686A1 (de)
JP (1) JP2786991B2 (de)
DE (1) DE4244065A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244065A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275152A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mattierte photographische Bildaufzeichnungselemente
EP0298310A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mattiertes photografisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854952A (en) * 1973-09-19 1974-12-17 Western Electric Co Photosensitive silver halide composition
US4419442A (en) * 1982-11-04 1983-12-06 Polaroid Corporation Photosensitive silver halide emulsion
JPH05501927A (ja) * 1989-10-18 1993-04-08 リサーチ コーポレーション テクノロジーズ インコーポレーテッド 光感受性記録媒体
EP0605408A1 (de) * 1989-10-18 1994-07-13 Research Corporation Technologies, Inc. Beschichtete teilchen und verfahren zur beschichtung von teilchen
DE4244065A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275152A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mattierte photographische Bildaufzeichnungselemente
EP0298310A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mattiertes photografisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244065A1 (de) 1994-06-30
JPH06282027A (ja) 1994-10-07
US5420006A (en) 1995-05-30
JP2786991B2 (ja) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547667A1 (de) Photographisches Material
DE1547791B2 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547686A1 (de) Photographisches Material
EP0603686A1 (de) Verfahren und Herstellung eines mattierten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials
DE3700551C2 (de)
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE2215788C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial
EP0044813A2 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE3721481C2 (de)
DE1547745C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547822C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE3709818C2 (de)
DE1772904C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion
DE2144284A1 (de) Elektronenstrahlaufzeichnungsmatenal
DE1961866A1 (de) Lippmann-Emulsionen
DE2932185A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen mit rhombendodekaedrischen silberhalogenidkristallen
DE3506712C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungmaterial zur Herstellung eines Abbildes durch Silberhalogenid-Diffusionsübertragung
DE4205450C2 (de) Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0706084A1 (de) Schnellverarbeitbares photographisches Aufzeichnungsmaterial für die medizinische Radiographie
DE2234736A1 (de) Verfahren zur modifizierung der elektrostatischen aufladungseigenschaften von gegenstaenden
DE4311888A1 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit verminderter Druckempfindlichkeit
DE3206342A1 (de) Lichtempfindliche kupfer(i)halogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980320