EP0599342A1 - Elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0599342A1
EP0599342A1 EP93119114A EP93119114A EP0599342A1 EP 0599342 A1 EP0599342 A1 EP 0599342A1 EP 93119114 A EP93119114 A EP 93119114A EP 93119114 A EP93119114 A EP 93119114A EP 0599342 A1 EP0599342 A1 EP 0599342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
actuating element
axis
rocker switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599342B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Wohlfahrt
Jürgen Girke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP0599342A1 publication Critical patent/EP0599342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599342B1 publication Critical patent/EP0599342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular for motor vehicles, with a leaf spring arranged on a base plate, which is supported at one end in a bearing fixed in the base plate and at the other end with a rocker switch which can be pivoted back and forth between two end positions about an axis of rotation is connected, the leaf spring having a movable contact between the two ends, which acts on a fixed contact at least in one end position, and a vertically movable actuating element, which acts on the rocker switch, is arranged above the axis of rotation of the rocker switch.
  • toggle switch designs in which leaf springs movable between two end positions are also used (DE-AS 10 98 073, DE-AS 21 22 403, US-PS 3 291 931, US-PS 2 395 698, DE-GM 16 84 844).
  • the present invention is based on the object of designing an electrical switching device of the type mentioned at the outset in such a way that substantially improved handling of the actuating element during the movement of the rocker switch from one to the other end position.
  • the actuating element can be pivoted spring-loaded about an axis arranged at a distance from the axis of rotation of the rocker switch and can be returned to the starting position after each actuation of the rocker switch.
  • This new construction principle has the advantage that the actuating element is no longer designed as a rigid unit; As a result of the limited pivoting possibility about an axis of rotation, an improved switching sequence is achieved in cooperation with the rocker switch when it is acted upon. The life of the entire unit is extended; the switch always performs a predeterminable switching movement, regardless of the switching intensity of the operator. After each switching sequence, the actuating element automatically takes the exact zero position.
  • the axis of the actuating element can be designed as a vertical axis arranged perpendicular to the axis of rotation of the rocker switch.
  • the axis of the actuating element is designed as a pivot axis lying parallel to the axis of rotation of the rocker switch.
  • a switching device 1 is shown in a schematic side view and top view:
  • a leaf spring 2 is located on a base plate 20, which is located at one end 3 in a bearing 4 fixed in the base plate 20, for example a cutting edge bearing. supports.
  • the other end 5 of the leaf spring 2 is connected to an axis of rotation 7 of a rocker switch 6; 10c, the axis of rotation 7 of the rocker switch 6 is clipped into two bearing points 22 and 23 located on the base plate.
  • the leaf spring 2 is provided with a movable contact 8, which cooperates with at least one fixed contact 9 in the base plate 20.
  • the rocker switch 6 has two bevels 31 and 32 which are at an angle to one another and which merge into edges 33 and 34.
  • An actuating element 10, which has a tip 30, is located above the rocker switch 6.
  • This actuating element 10 is mounted in a carriage 12 so as to be vertically movable.
  • this carriage 12 has, for example, two guides 18 and 19 which are slidably guided in corresponding counter-elements of the base plate 20. Through these guides 18 and 19, the slide 12 with the actuating element 10 runs through an exact vertical movement path.
  • the actuating element 10 can be pivoted spring-loaded about a vertical axis 11 arranged vertically on the axis of rotation 7 of the rocker switch 6. 2, the actuating element 10 also has a pin 13 which is acted upon on both sides by a leg 14 or 15 of a leg spring 16.
  • the leg spring 16 is mounted in the axis of rotation 11 of the actuating element 10.
  • the pin 13 of the actuating element 10 is preceded by a stop 17 which is fixedly arranged on the slide 12 and which is likewise delimited by the two legs 14 and 15 of the leg spring 16.
  • the carriage 12 is acted upon in the direction of arrow I, it moves downward against the rocker switch 6.
  • the tip 30 of the actuating element 10 slides here on the slope 32 of the rocker switch 6, until the edge 34 is reached. This sliding is possible in that the actuating element 10 rotates according to FIG. 3b about the axis of rotation 11, the pin 13 acting on the right leg 15 of the leg spring 16 and moving from the dashed position to the extended position to the right of the starting position.
  • the rocker switch 6 tilts from the position according to FIG. 3a into the position according to FIG. 4a, whereby the movable contact 8 of the leaf spring 2 acts on the fixed contact 9 of the base plate 20 and triggers a switching operation.
  • the leaf spring 2 remains in this position, whereas when the load is removed in the direction of arrow I, the slide 12 returns to its starting position under spring action.
  • the carriage 12 is again acted upon in the direction of arrow I, whereby the tip 30 of the actuating element 10 slides on the slope 31 until the edge 33 is reached.
  • the actuating element pivots 10 in a clockwise direction around the vertical axis 11, in accordance with FIG. 5b by applying the leg 14 to the leg spring 16.
  • the leaf spring 2 is thus moved from the position according to FIG. 4a to the position according to FIG. 5a, as a result of which the movable contact 8 another fixed contact 9 'is applied and in turn initiates the desired switching operation.
  • the tip 30 of the actuating element 10 can slide either along the surface 31 or 32 of the rocker switch 6 until the edge 33 or 34 assigned to these bevels is reached.
  • the switching process is triggered by increasing the actuating force and switching the rocker switch 6 with the leaf spring 2 into the other end position. After each switching operation, the actuating element 10 returns spring-loaded to the zero position due to rotation about the vertical axis 11.
  • the base plate 20 is equipped with a housing 40, which has locking elements 41 and 42 on both sides for fastening the switching device, for example in a dashboard.
  • a push button 21 which is held by the spring-loaded slide 12 in the position shown in FIG. 6.
  • a plunger 35 acts on the top of the carriage 12. If the pushbutton 21 is now pressed in the direction of arrow I, the actuating element 10 is moved vertically downward against the action of a spring via the plunger 35 and the carriage 12, as a result of which the actuating element 10 when the tip is acted upon 30 on the slope 32 in turn analogous to the prescribed procedure, a limited pivoting about the vertical axis 11 below Acting on the leg 15 of the leg spring 16 carries out.
  • the carriage 12 has the two guides 18 and 19 which slide in corresponding counter-elements of the base plate 20, so that this carriage 12 performs an exact vertical movement.
  • the carriage 12 is provided with the fixed stop 17, which serves to abut the two legs 14 and 15 of the leg spring 16.
  • the switch according to the invention can be designed as an on-off switch.
  • a fixed contact 9 is provided which, when the leaf spring 2 swivels into the position shown, makes contact with the movable contact 9.
  • the switching device according to the invention it is possible to design the switching device according to the invention as a changeover switch.
  • This construction is shown for example in Figs. 6 and 7; there are two fixed contacts 9 and 9 ', between which the movable contact 8 arranged on the leaf spring 2 can be pivoted back and forth.
  • the switching device according to the invention there is also the possibility of designing the switching device according to the invention as a button.
  • a tab 24 is formed on the leaf spring 2 between the axis of rotation 7 and the movable contact 8, under which a claw 25 attached to the carriage 12 according to FIG. 9 engages.
  • the leaf spring 2 is bent upward, the rocker switch 6 is in the position 8c shown. If the actuating element 10 is actuated in the aforementioned sense, the rocker switch 6 pivots into the other end position, as a result of which the movable contact 8 bears against the fixed contact 9 - the contact is closed.
  • FIG. 10 and 11 Another embodiment of the invention is shown in Figs. 10 and 11.
  • An actuating element 10 ′ is provided here, which can be rotated about a pivot axis 26 that can be rotated parallel to the axis of rotation 7 of the rocker switch 6.
  • the actuating element 10 has, for example, a flange 27 which is acted upon by a leaf spring 28 which is mounted in a bearing 45 in a carriage-fixed manner. If the carriage 12 is now acted upon vertically, the tip 30 of the actuating element 10 'according to FIG. 11b slides on the bevel 31 of the rocker switch 6, namely until the edge 34 is reached according to FIG. 10. The switching process is triggered, in which the actuating force increases, and the rocker switch 6 with the Leaf spring 2 is switched to the other end position. If the switching process is carried out, the carriage 12 is again in the starting position, the leaf spring 28 according to FIG. 11c presses the actuating element 10 'back into its starting position, so that FIG. 11c is identical to the starting position 11a.
  • the tip 30 of the actuating element 10 Upon renewed application, the tip 30 of the actuating element 10 'slides on the slope 32 of the rocker switch 6 until the edge 33 is reached and the switching process is triggered by pivoting the leaf spring into the other starting position.
  • FIGS. 10a and b shows the top view of the arrangement according to FIGS. 10a and b; here the two bearing points 22 and 23 of the axis of rotation 7 of the rocker switch 6 can be seen.
  • the switching device 1 creates a switch which, with a simple construction, ensures that the actuating element 10, 10 'is returned exactly to the zero position after each switching operation.
  • the switching plunger must not vibrate even when shaken and vibrated, so that the leaf spring 28 according to FIG. 11 must be adjusted accordingly in order to operate the flange 27 of the actuating element 10 'in the correct manner.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer auf einer Grundplatte 20 angeordneten Blattfeder 2, welche an einem Ende 3 in einem in der Grundplatte (20) festen Lager 4 abgestützt und am anderen Ende 5 mit einer zwischen zwei Endlagen um eine Drehachse 7 hin- und herschwenkbaren Schaltwippe 6 verbunden ist, wobei die Blattfeder 2 zwischen den beiden Enden 3 und 5 einen beweglichen Kontakt aufweist, welcher mindestens in einer Endlage einen Festkontakt 9 beaufschlagt. Oberhalb der Drehachse 7 der Schaltwippe 6 ist ein vertikal bewegbares, die Schaltwippe 6 beaufschlagendes Betätigungselement 10 angeordnet. Das Betätigungselement 10 ist um eine im Abstand zur Drehachse 7 der Schaltwippe 6 angeordnete Achse 11 federbeaufschlagt schwenkbar, wobei nach jeder Betätigung der Schaltwippe 6 das Betätigungselement 10 in die Ausgangslage rückführbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer auf einer Grundplatte angeordneten Blattfeder, welche an einem Ende in einem in der Grundplatte festen Lager abgestützt und am anderen Ende mit einer zwischen zwei Endlagen um eine Drehachse hin- und herschwenkbaren Schaltwippe verbunden ist, wobei die Blattfeder zwischen den beiden Enden einen beweglichen Kontakt aufweist, welcher mindestens in einer Endlage einen Festkontakt beaufschlagt und wobei oberhalb der Drehachse der Schaltwippe ein vertikal bewegbares, die Schaltwippe beaufschlagendes Betätigungselement angeordnet ist.
  • Als Stand der Technik sind bereits derartige Schaltvorrichtungen bekannt, welche nach dem sogenannten Schnappschaltsystem arbeiten (DE-PS 36 04 765 C1, EP 0 232 765 B1, DE 36 42 677 A1).
  • Weiterhin sind verschiedene Kippschalterkonstruktionen bekannt, bei welchen ebenfalls zwischen zwei Endpositionen bewegbare Blattfedern Anwendung finden (DE-AS 10 98 073, DE-AS 21 22 403, US-PS 3 291 931, US-PS 2 395 698, DE-GM 16 84 844).
  • Allen vorgenannten Konstruktionen ist gemeinsam, daß das vertikal bewegbare Betätigungselement als starre Einheit ausgebildet ist, wodurch infolge dieses Konstruktionsprinzips die Schaltwippe bei Betätigung der Schaltvorrichtung eine unkontrollierbare Beaufschlagung erfährt, was sowohl bezüglich des Schaltablaufs als auch bezüglich der Lebensdauer zu Nachteilen führt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine wesentlich verbesserte Handhabung des Betätigungselements bei der Bewegung der Schaltwippe von der einen in die andere Endlage erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement um eine im Abstand zur Drehachse der Schaltwippe angeordnete Achse federbeaufschlagt schwenkbar und nach jeder Betätigung der Schaltwippe in die Ausgangslage rückführbar ist. Durch dieses neuartige Konstruktionsprinzip ergibt sich der Vorteil, daß das Betätigungselement nicht mehr als starre Einheit ausgebildet ist; infolge der begrenzten Schwenkmöglichkeit um eine Drehachse wird im Zusammenwirken mit der Schaltwippe bei deren Beaufschlagung ein verbesserter Schaltablauf erzielt. Die Lebensdauer der gesamten Einheit verlängert sich; der Schalter führt, unabhängig von der Schaltintensität der Bedienperson stets exakt eine vorherbestimmbare Schaltbewegung durch. Nach jedem Schaltablauf nimmt das Betätigungselement automatisch die genaue Nullstellung ein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Achse des Betätigungselements als senkrecht auf der Drehachse der Schaltwippe angeordnete Vertikalachse ausgebildet sein. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß die Achse des Betätigungselements als parallel zur Drehachse der Schaltwippe liegende Schwenkachse ausgebildet ist.
  • Es liegen damit zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten vor, welche jedoch dem gleichen Konstruktionsprinzip unterliegen, nämlich begrenzte Schwenkmöglichkeit des Betätigungselements in Zusammenwirken mit der Schaltwippe bei deren Beaufschlagung und jeweils einwandfreier Rückführung in die exakte Nullage nach Durchführung des Schaltablaufs. Da das Einhalten dieser Nullstellung für die Schaltfunktion von großer Wichtigkeit ist, ergibt sich hierdurch eine wesentliche Verbesserung des Funktionsablaufes der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Schaltvorrichtung im Schnitt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung nach Fig 1;
    Fig. 3, 4 und 5
    jeweils in der Position a eine Ablauffolge eines Schaltvorganges in schematischer Seitenansicht und jeweils in Darstellung b eine Draufsicht der Positionen nach der Darstellung a.
    Fig. 6
    eine konstruktive Durchbildung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung im Mittelschnitt;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung nach Fig. 6, geschnitten;
    Fig. 8a - 8c
    verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des Schalters, jeweils in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine Rückansicht der Ausführungsform nach Fig. 8c;
    Fig. 10 a und b
    zwei schematische Seitenansichten einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10c
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 10;
    Fig. 11
    die schematische Darstellung der alternativen Ausführungsform nach Fig. 10 mit den Abläufen a bis d.
  • In Fig. 1 und 2 ist in schematischer Seitenansicht und Draufsicht eine Schaltvorrichtung 1 dargestellt: Wie ersichtlich, befindet sich auf einer Grundplatte 20 eine Blattfeder 2, welche sich an einem Ende 3 in einem in der Grundplatte 20 festen Lager 4, beispielsweise einem Schneidenlager, abstützt. Das andere Ende 5 der Blattfeder 2 ist mit einer Drehachse 7 einer Schaltwippe 6 verbunden; die Drehachse 7 der Schaltwippe 6 ist gemäß Fig. 10c in zwei auf der Grundplatte befindlichen Lagerstellen 22 und 23 eingeklipst.
  • Die Blattfeder 2 ist mit einem beweglichen Kontakt 8 versehen, welcher mit mindestens einem Festkontakt 9 in der Grundplatte 20 zusammenwirkt. Die Schaltwippe 6 weist zwei im Winkel zueinanderstehende Schrägen 31 und 32 auf, welche in Kanten 33 und 34 übergehen.
  • Oberhalb der Schaltwippe 6 befindet sich ein Betätigungselement 10, welches eine Spitze 30 aufweist. Dieses Betätigungselement 10 ist vertikal bewegbar in einem Schlitten 12 gelagert.
  • Nach Fig. 2 weist dieser Schlitten 12 beispielsweise zwei Führungen 18 und 19 auf, welche gleitend in entsprechenden Gegenelementen der Grundplatte 20 geführt sind. Durch diese Führungen 18 und 19 durchläuft der Schlitten 12 mit dem Betätigungselement 10 eine exakte vertikale Bewegungsbahn.
  • Das Betätigungselement 10 ist um eine senkrecht auf der Drehachse 7 der Schaltwippe 6 angeordnete Vertikalachse 11 federbeaufschlagt schwenkbar. Nach Fig. 2 weist das Betätigungselement 10 außerdem einen Zapfen 13 auf, welcher beidseitig von je einem Schenkel 14 bzw. 15 einer Schenkelfeder 16 beaufschlagt wird.
  • Die Schenkelfeder 16 ist in der Drehachse 11 des Betätigungselements 10 gelagert. Dem Zapfen 13 des Betätigungselements 10 ist ein am Schlitten 12 fest angeordneter Anschlag 17 vorgeordnet, welcher ebenfalls von den beiden Schenkeln 14 und 15 der Schenkelfeder 16 begrenzt wird.
  • Wird nach Fig. 3a bzw. b der Schlitten 12 in Pfeilrichtung I beaufschlagt, so bewegt er sich nach unten gegen die Schaltwippe 6. Die Spitze 30 des Betätigungselements 10 gleitet hierbei auf der Schräge 32 der Schaltwippe 6, und zwar solange, bis die Kante 34 erreicht ist. Dieses Gleiten ist dadurch möglich, daß das Betätigungselement 10 sich nach Fig. 3b um die Drehachse 11 dreht, wobei der Zapfen 13 den rechten Schenkel 15 der Schenkelfeder 16 beaufschlagt und aus der gestrichelten in die ausgezogene Position rechts von der Ausgangsposition gelangt.
  • Wird der Schlitten 15 weiter in Pfeilrichtung I beaufschlagt, so kippt die Schaltwippe 6 aus der Position nach Fig. 3a in die Position nach Fig. 4a, wodurch der bewegliche Kontakt 8 der Blattfeder 2 den Festkontakt 9 der Grundplatte 20 beaufschlagt und einen Schaltvorgang auslöst. Die Blattfeder 2 verbleibt in dieser Position, wohingegen bei Aufhebung der Beaufschlagung in Pfeilrichtung I der Schlitten 12 unter Federbeaufschlagung in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Bei diesem Rückkehrhub wird die Spitze 30 des Betätigungselements 10 wieder nach Fig. 4a exakt in die Nullposition zurückgeführt, und zwar mit Hilfe des Schenkels 15 der Schenkelfeder 16, welche das Betätigungselement um die Vertikalachse 11 aus der ausgeschwenkten in die Nullposition zurückführt. Der Schalter steht damit für eine erneute Betätigung zur Verfügung.
  • Nach Fig. 5 wird hierzu der Schlitten 12 wiederum in Pfeilrichtung I beaufschlagt, wodurch die Spitze 30 des Betätigungselements 10 auf der Schräge 31 gleitet, bis die Kante 33 erreicht wird. Bei dieser Gleitbewegung schwenkt das Betätigungselement 10 im Uhrzeigersinn wiederum um die Vertikalachse 11, und zwar gemäß Fig. 5b unter Beaufschlagung des Schenkels 14 der Schenkelfeder 16. Damit wird die Blattfeder 2 aus der Position nach Fig. 4a in die Position nach Fig. 5a bewegt, wodurch der bewegliche Kontakt 8 einen anderen Festkontakt 9' beaufschlagt und damit wiederum den gewünschten Schaltvorgang einleitet.
  • Durch Beaufschlagung des Schlittens 12 in Pfeilrichtung I kann damit die Spitze 30 des Betätigungselements 10 entweder entlang der Fläche 31 oder 32 der Schaltwippe 6 gleiten, bis die diesen Schrägen jeweilige zugeordnete Kante 33 bzw. 34 erreicht wird. Der Schaltvorgang erfährt seine Auslösung, indem die Betätigungskraft erhöht und die Schaltwippe 6 mit der Blattfeder 2 in die andere Endlage umgeschaltet wird. Nach jedem Schaltvorgang kehrt das Betätigungselement 10 infolge Drehung um die Vertikalachse 11 federbeaufschlagt einwandfrei in die Nullstellung zurück.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine konstruktive Durchbildung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 1.
  • Hierzu ist die Grundplatte 20 mit einem Gehäuse 40 ausgestattet, welches beidseitig Verriegelungselemente 41 und 42 zur Befestigung der Schaltvorrichtung beispielsweise in einem Armaturenbrett aufweist. Oberhalb des Gehäuses 40 befindet sich eine Drucktaste 21, welche durch den federbeaufschlagten Schlitten 12 der in Fig. 6 dargestellten Position gehalten wird.
  • Ein Stößel 35 beaufschlagt die Oberseite des Schlittens 12. Wird nun die Drucktaste 21 in Pfeilrichtung I gedrückt, so wird über den Stößel 35 und den Schlitten 12 das Betätigungselement 10 gegen Wirkung einer Feder vertikal nach unten bewegt, wodurch das Betätigungselement 10 bei Beaufschlagung der Spitze 30 auf der Schräge 32 wiederum analog dem vorgeschriebenen Verfahrensablauf eine begrenzte Schwenkung um die Vertikalachse 11 unter Beaufschlagung des Schenkels 15 der Schenkelfeder 16 durchführt.
  • Im Weiterverlauf dieser Bewegung schwenkt die Schaltwippe 6 aus der in Fig. 6 dargestellten Position in die in Fig. 4a dargestellte Lage, wodurch sich der bewegliche Kontakt 8 von dem Festkontakt 9' gelöst hat und nunmehr an dem Festkontakt 9 liegt. Der Schaltvorgang ist damit abgeschlossen; durch Wirkung einer nicht dargestellten Feder kehren die Drucktaste 21 und der Schieber 12 in ihre Ausgangsposition zurück; mit Hilfe der Schenkelfeder 16 wird das Betätigungselement 10 in die Nullage zurückgeschwenkt, welche exakt oberhalb der Drehachse 7 der Schaltwippe 6 liegt.
  • Aus Fig. 7 geht hervor, daß der Schlitten 12 die zwei Führungen 18 und 19 aufweist, welche in entsprechenden Gegenelementen der Grundplatte 20 gleiten, so daß dieser Schlitten 12 eine exakte vertikale Bewegung durchführt. Der Schlitten 12 ist mit dem Festanschlag 17 versehen, welcher zur Anlage der beiden Schenkel 14 und 15 der Schenkelfeder 16 dient.
  • Unterhalb des Schlittens 12 befinden sich die beiden Lagerstellen 22 und 23 der Drehachse 7 der Schaltwippe 6.
  • Nach Fig. 8a kann der erfindungsgemäße Schalter als Ein-Ausschalter ausgebildet sein. Hierzu ist lediglich ein Festkontakt 9 vorgesehen, welcher bei schwenkender Blattfeder 2 in die dargestellte Position einen Kontakt mit dem beweglichen Kontakt 9 herstellt.
  • Nach Fig. 8b besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung als Umschalter auszubilden. Diese Konstruktion ist beispielsweise in Fig. 6 und 7 dargestellt; es sind zwei Festkontakte 9 und 9' vorhanden, zwischen welchen der an der Blattfeder 2 angeordnete bewegliche Kontakt 8 hin- und herschwenkbar ist.
  • Nach Fig. 8c besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung als Taster auszubilden. Hierzu ist an der Blattfeder 2 zwischen der Drehachse 7 und dem beweglichen Kontakt 8 eine Lasche 24 angeformt, unter welche eine am Schlitten 12 befestigte Klaue 25 nach Fig. 9 greift. In der Ausgangsstellung ist die Blattfeder 2 nach oben durchgebogen, die Schaltwippe 6 liegt in der dargestellten Position 8c. Wird das Betätigungselement 10 im vorgenannten Sinne betätigt, so schwenkt die Schaltwippe 6 in die andere Endlage, wodurch der bewegliche Kontakt 8 an dem Festkontakt 9 anliegt - der Kontakt ist geschlossen.
  • Beim Zurücklaufen des Schlittens 12 zieht die Klaue 25 die auf der Blattfeder 2 befestigte, beispielsweise eingespritzte Lasche 24 nach oben, so daß die Blattfeder 2 in die Ausgangsposition zurückgestellt wird - der Kontakt ist geöffnet. Damit wird ein Kontakt nur solange aufrechterhalten, wie der Schlitten 12 durch Druck beaufschlagt wird.
  • Allen vorgenannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das Betätigungselement 10 um die Vertikalachse 11 unter Wirkung der Schenkelfeder 16 mit den beiden Schenkeln 14 und 15 dreht.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Hier ist ein Betätigungselement 10' vorgesehen, welches um eine parallel zur Drehachse 7 der Schaltwippe 6 drehbare Schwenkachse 26 drehbar ist.
  • Nach Fig. 11 weist das Betätigungselement 10' beispielsweise einen Flansch 27 auf, der von einer Blattfeder 28 beaufschlagt wird, die in einem Lager 45 schlittenfest gelagert ist. Wird nun der Schlitten 12 vertikal beaufschlagt, so gleitet die Spitze 30 des Betätigungselements 10' gemäß Fig. 11b an der Schräge 31 der Schaltwippe 6, und zwar solange, bis nach Fig. 10 die Kante 34 erreicht wird. Der Schaltvorgang erfährt seine Auslösung, in dem die Betätigungskraft erhöht, und die Schaltwippe 6 mit der Blattfeder 2 in die andere Endlage umgeschaltet wird. Ist der Schaltvorgang durchgeführt, der Schlitten 12 wieder in Ausgangslage, so drückt die Blattfeder 28 nach Fig. 11c das Betätigungselement 10' wieder in seine Ausgangsposition, so daß Fig. 11c identisch mit der Ausgangsposition 11a ist.
  • Bei erneuter Beaufschlagung gleitet die Spitze 30 des Betätigungselements 10' auf der Schräge 32 der Schaltwippe 6, und zwar solange, bis die Kante 33 erreicht wird und der Schaltvorgang durch Schwenken der Blattfeder in die andere Ausgangsposition ausgelöst wird.
  • Fig. 10a und b zeigt die Schaltwippe 6 in den beiden Endlagen entsprechend der Beaufschlagungen der Spitze 30 des Betätigungselements 10'.
  • Fig. 10c stellt die Draufsicht der Anordnung nach Fig. 10 a und b dar; hier sind die beiden Lagerstellen 22 und 23 der Drehachse 7 der Schaltwippe 6 erkennbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 1 wird ein Schalter geschaffen, welcher bei einfachem Aufbau gewährleistet, daß das Betätigungselement 10, 10' nach jedem Schaltvorgang exakt in die Nullage zurückgeführt wird. Es gibt zwei alternative Möglichkeiten, nämlich einmal Einsatz einer Vertikalachse 11, um welche das Betätigungselement 10 dreht oder Einsatz einer parallel zur Drehachse 7 liegenden Schwenkachse 26 zur Drehung des Betätigungselements 10'. Hierbei darf der Schaltstößel auch bei Erschütterung und Vibration nicht in die Schwingung geraten, so daß die Blattfeder 28 gemäß Fig. 11 entsprechend eingestellt werden muß, um funktionsrichtig den Flansch 27 des Betätigungselements 10' zu beaufschlagen.

Claims (15)

  1. Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer auf einer Grundplatte angeordneten Blattfeder, welche an einem Ende in einem in der Grundplatte festen Lager abgestützt und am anderen Ende mit einer zwischen zwei Endlagern um eine Drehachse hin- und herschwenkbaren Schaltwippe verbunden ist,
    wobei die Blattfeder zwischen den beiden Enden einen beweglichen Kontakt aufweist, welcher mindestens in einer Endlage einen Festkontakt beaufschlagt und
    wobei oberhalb der Drehachse der Schaltwippe ein vertikal bewegbares, die Schaltwippe beaufschlagendes Betätigungselement angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (10, 10') um eine im Abstand zur Drehachse (7) der Schaltwippe (8) angeordnete Achse (11; 26) federbeaufschlagt schwenkbar und nach jeder Betätigung der Schaltwippe (6) in die Ausgangslage rückführbar ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des Betätigungselements (10) als senkrecht auf der Drehachse (7) der Schaltwippe (6) angeordnete Vertikalachse ausgebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des Betätigungselements (10') als parallel zur Drehachse (7) der Schaltwippe (6) liegende Schwenkachse (26) ausgebildet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei das Betätigungselement auf einem vertikal bewegbaren Schlitten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (12) die Lagerung der Vertikalachse (11) bzw. der Schwenkachse (26) des Betätigungselements (10; 10') aufweist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (10) mit einem federbeaufschlagten Zapfen (13) versehen ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (13) beidseitig von einem Schenkel (14, 15) einer Schenkelfeder (16) begrenzt ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkelfeder (16) in der Vertikalachse (11) des Betätigungselements (10) gelagert ist und die beiden Schenkel (14, 15) hintereinander den Zapfen (13) des Betätigungselements (10) und einen im Schlitten (12) gelagerten Festanschlag (17) begrenzen.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (12) in mindestens zwei gehäusefesten Führungen (18, 19) geführt ist.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundplatte (20) oberhalb des Schlittens (12) eine diesen beaufschlagende, vertikal bewegbare federbeaufschlagte Drucktaste (21) aufweist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse (7) der Schaltwippe (6) in mit der Grundplatte fest verbundenen Lagerstellen (22, 23) eingeklipst ist.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem beweglichen Kontakt (8) in der anderen Endlage ein weiterer Festkontakt (9') zugeordnet ist.
  12. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder (2) mit einer Lasche (24) versehen ist und daß der Schlitten (12) eine die Lasche (24) umgreifende Klaue (25) aufweist.
  13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (10') einen federbeaufschlagten Flansch (27) aufweist.
  14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Blattfeder (28) den Flansch (27) des Betätigungselements (10') beaufschlagt.
  15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beaufschlagung der Blattfeder (28) einstellbar ist.
EP93119114A 1992-11-27 1993-11-26 Elektrische Schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP0599342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239965A DE4239965C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Elektrische Schaltvorrichtung
DE4239965 1992-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599342A1 true EP0599342A1 (de) 1994-06-01
EP0599342B1 EP0599342B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6473840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119114A Expired - Lifetime EP0599342B1 (de) 1992-11-27 1993-11-26 Elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599342B1 (de)
DE (2) DE4239965C2 (de)
ES (1) ES2088213T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006224A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Interruttore a quattro vie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817319C (de) * 1949-04-17 1951-10-18 Siemens Schuckertwerke A G Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
FR2007830A1 (de) * 1968-05-04 1970-01-16 Marquardt J & J
EP0232765A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0301413A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-01 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395698A (en) * 1943-12-18 1946-02-26 Walter J Mathieu Electric switch
DE1684844U (de) * 1954-07-21 1954-10-14 Bruno Eberle Druckknopf fuer einlochbefestigung.
DE1098073B (de) * 1958-11-29 1961-01-26 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
US3291931A (en) * 1965-07-12 1966-12-13 Rogers Gilbert Oblong end opening switch construction
DE2122403C3 (de) * 1971-02-13 1974-01-17 Euromation Anstalt, Vaduz Elektrischer Kippschalter mit einer in einem Gehäuse wippenartig bewegbar gelagerten Kontaktplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817319C (de) * 1949-04-17 1951-10-18 Siemens Schuckertwerke A G Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
FR2007830A1 (de) * 1968-05-04 1970-01-16 Marquardt J & J
EP0232765A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0301413A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-01 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006224A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Interruttore a quattro vie
WO2019239225A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Bticino Spa Four ways circuit breaker
CN112335009A (zh) * 2018-06-12 2021-02-05 布蒂克诺公司 四路断路器
CN112335009B (zh) * 2018-06-12 2024-03-01 布蒂克诺公司 逆变器断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239965C2 (de) 1995-08-17
ES2088213T3 (es) 1996-08-01
DE4239965A1 (de) 1994-06-01
DE59302363D1 (de) 1996-05-30
EP0599342B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
EP0599342A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE7416203U (de) Elektrischer Schalter
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE2556748A1 (de) Zwangsgefuehrte kontaktanordnung
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE2132658A1 (de) Elektrischer schalter
EP0572801A1 (de) Schalter
EP0678881A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4003241C2 (de)
DE102006044055A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
DE3838836C1 (de)
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
EP1528870A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021127

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131127