EP0599161A1 - Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes - Google Patents

Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0599161A1
EP0599161A1 EP93118394A EP93118394A EP0599161A1 EP 0599161 A1 EP0599161 A1 EP 0599161A1 EP 93118394 A EP93118394 A EP 93118394A EP 93118394 A EP93118394 A EP 93118394A EP 0599161 A1 EP0599161 A1 EP 0599161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
foot
bulge
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599161B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Ballarin
Werner Dipl.-Ing. Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924239961 external-priority patent/DE4239961C2/de
Priority claimed from DE19934304500 external-priority patent/DE4304500A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0599161A1 publication Critical patent/EP0599161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599161B1 publication Critical patent/EP0599161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/161Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement, in particular for the door of a refrigerator or freezer, with a heat-insulating housing, the opening of which can be closed by a door, which on its side facing the opening and equipped with an inner lining has a bellows-like arrangement which is arranged all around at the edge of the door Magnetic seal which is equipped with a sealing head and a sealing foot, which are connected to each other with flexible walls designed as expansion folds, the sealing foot, which is provided with an insertion bevel, being anchored in an accommodating groove on the opening side, directed towards the door opening, on the inner cladding during which Magnetic strips equipped sealing head rests in the closed state of the door at the opening edge of the housing and holds the door tightly against the opening edge.
  • a refrigerator door which has an outer cladding and an inner cladding arranged at a distance therefrom, thereby forming an intermediate space is filled with insulation material used for thermal insulation.
  • the transition from the outer cladding to the inner cladding is produced by a frame profile running around the edge of the door, which is equipped with a receiving groove lying in the plane of the inner profile, which is provided on its side opposite the thermal insulation material with an undercut forming groove.
  • a symmetrically designed sealing foot of a balloon-shaped magnetic seal is inserted and locked into this receiving groove, the sealing head of which is equipped with magnetic strips for holding the refrigerator door firmly against the housing of the refrigerator and is arranged symmetrically to the axis of symmetry of the sealing foot.
  • the sealing foot is to be made from the most rigid and hard material possible, especially when the sealing foot is designed as a hollow profile, as in the present case.
  • Such a sealing foot which is equipped with approximately reasonable holding properties in the receiving groove, not only exhibits problems when it is introduced into the receiving groove, but especially when it is necessary to dismantle it in the case of the damaged magnetic seal, since the deformation properties of the sealing foot are significantly deteriorated due to the rigid material used to hold it sufficiently.
  • the resolution of the connection is made even more difficult by the deeply interlocking undercuts necessary for the form-fitting retention of the sealing foot in the receiving groove.
  • the invention has for its object to design a magnetic seal and a suitable fastening arrangement so that its sealing foot used for fastening can be assembled and disassembled in a receiving groove with little effort, but is held in the assembled state with sufficient security in the event of operational loads in the receiving groove .
  • the sealing head and sealing foot are arranged laterally offset, the sealing foot being equipped with a one-sided bulge, which, contrary to the lateral offset, is arranged closer to the sealing head and interacts with an undercut in the receiving groove and that the side of the sealing foot opposite the bulge is supported in the receiving groove.
  • Lateral offset is to be understood as the shortest distance between two axes which run parallel to one another and are arranged vertically and which pass through the center of gravity of the sealing foot or the sealing head.
  • the axis through the sealing head essentially shows the direction of action of the forces acting on the sealing head due to operation on, while the axis through the sealing foot essentially indicates the direction of action resulting from the holding force components generated by the receiving groove on the sealing foot.
  • the tensile forces exerted on the sealing head as a result of the magnetic strips do not act on the sealing foot in the same direction, but instead a torque is exerted on the sealing foot as a result of the lever achieved by the lateral offset, as a result of which the support is exerted reinforced and therefore does not require a solid holder for the sealing foot.
  • the offset of the sealing head and sealing foot means that the sealing area can be made quite narrow despite the significantly improved fastening properties, which results in a significantly reduced condensation surface.
  • a particularly defined torque is introduced to the sealing foot, whereby the fastening properties of the sealing foot in the receiving groove are significantly improved if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the walls connecting the sealing foot to the sealing head have different lengths, the longer wall opposite to the lateral offset is arranged inside this on the sealing foot, while the shorter wall outside the lateral offset is arranged at least with this applied to the sealing foot.
  • a sealing foot is particularly easy to manufacture if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the sealing foot is provided with an outer contour which is formed from a symmetrical and an adjoining asymmetrical section which together form the bulge, the symmetrical section leading the asymmetrical section and serving as an insertion wedge for mounting in the receiving groove.
  • the sealing foot can be easily installed in the receiving groove without any effort.
  • a barb-like projection is formed by the asymmetrical section, which produces the support in the receiving groove and is cutting-like on the wall of the receiving groove opposite the bulge with a slight pretension is present.
  • Such a solution is characterized in that the sealing foot is positively held on the one hand by the bulge and on the other hand by the barb-like projection in the receiving groove, whereby both good holding properties are achieved and the dismantling of the magnetic seal is particularly easy to carry out in the event of damage.
  • the blade-like system on the wall ensures that no air exchange with the cooling space can take place via the sealing foot.
  • a receiving groove is particularly precisely matched to the bulge if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the receiving groove is asymmetrical, the asymmetry being essentially formed by the undercut receiving the bulge.
  • a change in shape reinforcing the support is produced on the sealing foot when exerting a tensile force on the sealing head.
  • the advantage of such a solution is that the sealing foot can be arranged in the receiving groove with only a slight preload when the sealing head is not loaded by a tensile force, since an increased holding force of the sealing foot in the receiving groove is brought about when a tensile force acts on the sealing head. A permanent deformation of its outer contour is therefore almost impossible.
  • the maximum of the bulge and the protrusion forming the barb are arranged at substantially the same height.
  • the force exerted on the bulge by means of support is specifically introduced at the location of the largest undercut, so that the positive connection between the sealing foot and the receiving groove is always reliably maintained in the event of operational stress.
  • the targeted introduction of the force results in the advantage that the sealing foot is not deformed unnecessarily and the force can be minimized, whereby the Sealing foot does not experience permanent deformation, its good holding properties in the receiving groove significantly reducing deformation.
  • a bulge is particularly expedient if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the bulge is formed by wall sections of unequal cross-section, inclined and adjoining one another, of which the longer wall section represents one side of the insertion wedge.
  • the sealing foot is designed as a hollow profile and is reinforced above the bulge in its asymmetrical section with a crossbar.
  • a household freezer 10 designed as a standing device which is equipped with a heat-insulating housing 11, which has a metal outer cladding 12, and an inner container 13 made of plastic, and which is provided with an opening 14, the metal -Exterior paneling 12 extends to the edge of opening 14.
  • the opening 14 which allows access to the interior 15 can be closed by a door 17 which is mounted on the housing 11 with bearing means (not shown).
  • the door 17 has an outer cladding 18 and an inner cladding 19 arranged at a distance from it and facing the opening 14, which together form a door housing which is filled with thermal insulation material in the form of rigid plastic foam for the purpose of thermal insulation.
  • the door 17 is provided on the side of its inner lining 19 with a magnetic seal 20 which is arranged all around on the edge of the inner lining 19.
  • the magnetic seal 20 has a central part 21 with a bellows-like cross section, which is equipped with walls 21a and 21b serving as expansion folds, of which the wall designated 21b facing the center of the door 17 is shorter.
  • These walls 21a and 21b of the middle part 21 are connected to the housing 11 with a section adjoining the middle part 21 and designed as a sealing head 23.
  • This is equipped with a rectangular cross-section, circumferentially arranged cavity, which is used to hold magnetic strips 24 which, in the closed state, the door 17 lies tightly against the edge of the opening 14, namely on the one serving as an anchor, reaching to the edge of the opening 14 Hold the metal outer panel 12.
  • a section is provided as a sealing foot 25, which is connected to the sealing head 23 via walls 21a and 21b of the central part 21 and serves to fasten the magnetic seal 20 to the inner lining 19 is.
  • This is designed as a hollow profile, the wall enclosing the cavity is provided with an outer contour which has a section I lying symmetrically to an axis of symmetry S 1 and a section II lying asymmetrically to this.
  • the sections I and II adjoin each other and together form a bulge 26. This is opposite to the lateral offset of the sealing head 23 and sealing foot 25 closer to an axis of symmetry S2 running through the sealing head 23 than the sealing foot.
  • the bulge 26 is formed from two mutually inclined wall sections 27 and 28 of the wall surrounding the cavity and has its maximum M at the point at which the sections I and II adjoin one another. From the maximum M, the bulge 26 decreases both along the wall section 27 and along the wall section 28, the wall section 28, which belongs to the symmetrical section I of the sealing foot 25, is longer and includes a larger intermediate angle to the axis of symmetry S 1 than the wall section 27 connected to it, belonging to the asymmetrical section II.
  • a wall piece 29 is arranged which has an outer contour which runs essentially parallel to the axis of symmetry S 1 and which is opposite the maximum M of the Bulge 26 is clearly set back.
  • the part of the wall of the sealing foot 25 which defines the cavity and which is formed by the wall piece 29 and the wall section 27 is opposite a wall part 30, the outer contour of which is arranged parallel to the outer contour of the wall piece 29 and also parallel to the axis of symmetry S 1.
  • the wall part 30 forms together with the lying on the other side of the axis of symmetry S1 wall piece 29 and the associated wall section 27, the asymmetrical section II of the sealing foot 25.
  • this is equipped with a crosspiece 31, which at the transition of the wall section 28 is arranged in the wall piece 29, above the maximum M of the bulge 26 and has a deflection which predefines its deflection when the asymmetrical section is loaded transversely.
  • a barb-like projection 32 formed by the transition between the two sections I and II, which has a cutting-like edge 33 at its free end and the hook catch of which is due to a sharp drop in the symmetrical outer contour is formed on the asymmetrical outer contour.
  • the hook catch leading a wall section 34 is arranged, which is connected to the wall section 28 and encloses an equal intermediate angle as the wall section 28 to the axis of symmetry S1, so that an insertion wedge is formed by the two, which is used to fasten the insertion of the sealing foot in its fastening Recording groove explained in more detail below much easier.
  • a mounting groove 35 is provided for fastening the sealing foot 25, which is arranged circumferentially on the edge of the inner lining 19 and which is constructed asymmetrically to the axis of symmetry S 1, the asymmetry being produced essentially by an undercut which receives the bulge 26.
  • the undercut is formed by a narrowly designed groove opening 36 which is executed towards the housing 11 and an adjoining receiving part 37 which widens on one side with respect to this, the expansion opposite to the lateral offset of the sealing head 23 and sealing foot 24, closer to the imaginary one, by the Seal head 23 extending axis of symmetry is arranged.
  • the symmetrical section I which serves as an insertion wedge and precedes the asymmetrical section II, is pressed into the groove opening 36.
  • the distance between the maximum M of the bulge 26 and the cutting edge 33 is reduced by a deformation of the wall surrounding the cavity of the sealing foot 25, which cutting-edge 33 of the barb-like projection 32 is deflected toward the asymmetrical section II becomes. If the sealing foot 25 is in the assembly end position shown in FIG. 2, the distance between the maximum M of the bulge 26 and the cutting edge 33 of the barb-like projection 32 has increased again.
  • the preload which is generated by the support of the cutting edge 33 from the inner contour of the receiving groove 35 opposite it, is just so great with tensile forces not acting on the sealing head 23 that the cutting edge 33 does not cause permanent deformation even in the installed state over long periods of time experiences, in the long term a constant holding force for the sealing foot in the receptacle 35 is generated.
  • tensile forces are exerted on the sealing head 23 until its magnetic strips 24 lift off from the metal outer cladding serving as an anchor. Due to the offset arrangement of the sealing head 23 to the sealing foot 25, this causes a type of rotary movement around the wall section 27 and the wall section 29 adjacent to the wall section 29, which serves as support A, the receiving groove 35.
  • the rotary movement of the sealing foot 25 is additionally caused by the movement outside the lateral offset V. Connection the shorter wall 21b supports the sealing foot 25.
  • the sealing foot 25 undergoes a change in shape, which causes the cutting-like edge 33 to be supported more strongly on the inner contour of the receiving groove 35 opposite it. Due to the increased support, the force pressing the bulge 26 into the undercut of the receiving groove 35, generated by the cutting edge 33, is significantly increased, while the frictional force of the cutting edge on the inner contour of the receiving groove 35 is also increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes, mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, dessen Öffnung mit einer Tür verschließbar ist, die an ihrem der Öffnung zugewandten, mit einer Innenverkleidung ausgestatteten Seite eine am Rand der Tür umlaufend angeordnete, balgartige, Magnetdichtung aufweist, die mit einem Dichtungskopf und einem Dichtungsfuß ausgestattet ist, die miteinander mit flexiblen, als Dehnfalten ausgebildeten Wandungen verbunden sind, wobei der mit einer Einführschräge ausgestattete Dichtungsfuß in einer öffnungsseitig sich verjüngenden, zur Türöffnung gerichteten Aufnahmenut an der Innenverkleidung verankert ist, während der mit Magnetleisten ausgestattete Dichtungskopf im geschlossenen Zustand der Tür am Öffnungsrand des Gehäuses aufliegt und die Tür am Öffnungsrand fest anliegend hält, ist der Dichtungskopf zum Dichtungsfuß seitlich versetzt angeordnet, wobei der Dichtungsfuß mit einer einseitigen Ausbauchung ausgestattet ist, die mit einem Hinterschnitt in der Aufnahmenut zusammenwirkt und entgegengesetzt zum seitlichen Versatz näher am Dichtungskopf angeordnet ist und wobei sich die der Ausbauchung gegenüberliegende Seite des Dichtungsfußes in der Aufnahmenut abgestützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes, mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, dessen Öffnung mit einer Tür verschließbar ist, die an ihrem der Öffnung zugewandten, mit einer Innenverkleidung ausgestatteten Seite eine am Rand der Tür umlaufend angeordnete, balgartige, Magnetdichtung aufweist die mit einem Dichtungskopf und einem Dichtungsfuß ausgestattet ist, die miteinander mit felxiblen, als Dehnfalten ausgebildeten Wandungen verbunden sind, wobei der mit einer Einführschräge ausgestattete Dichtungsfuß in einer öffnungsseitig sich verjüngenden, zur Türöffnung gerichteten Aufnahmenut an der Innenverkleidung verankert ist während der mit Magnetleisten ausgestattete Dichtungskopf im geschlossenen Zustand der Tür am Öffnungsrand des Gehäuses aufliegt und die Tür am Öffnungsrand fest anliegend hält.
  • Aus der DE-OS 35 05 758 ist eine Kühlschranktür bekannt, die eine Außenverkleidung und eine dazu im Abstand angeordnete Innenverkleidung aufweist, wodurch ein Zwischenraum gebildet ist, der mit zur Wärmedämmung dienenden Isolationsmaterial ausgefüllt ist. Der Übergang von der Außenverkleidung auf die Innenverkleidung ist durch ein am Rand der Tür umlaufendes Rahmenprofil hergestellt, das mit einer in der Ebene des Innenprofils liegenden Aufnahmenut ausgestattet ist, welche auf ihrer dem Wärmeisolationsmaterial gegenüberliegenden Seite mit einer Hinterschnitte bildenden Aufnahmenut ausgestattet ist. In diese Aufnahmenut ist ein symmetrisch ausgestalteter Dichtungsfuß einer ballonartig ausgeführten Magnetdichtung eingesetzt und verrastet, deren Dichtungskopf mit zum fest anliegenden Halten der Kühlschranktür am Gehäuse des Kühlschranks mit Magnetleisten ausgestattet ist und symmetrisch zu der Symmetrieachse des Dichtungsfußes angeordnet ist.
  • Durch die symmetrische Anordnung des Dichtungsfußes und des Dichtungskopfes dieser Magnetdichtung, besteht beim Öffnen der Tür aufgrund der Zugkräfte die durch die Anziehungskraft der Magnete im Dichtungskopf auf das Gehäuse entstehen und vom Dichtungskopf unmittelbar auf den Dichtungsfuß übertragen werden, die Gefahr, daß der Dichtungsfuß aus der Aufnahmenut herausgezogen wird, insbesondere für den Fall, daß der Dichtungsfuß in der Aufnahmenut nur mit geringfügig ineinandergreifenden, formschlüssigen Mitteln gehalten ist. Um dies sicher zu vermeiden, sind einerseits die Verankerung des Dichtungsfußes in der Aufnahmenut bildenden Hinterschnitte möglichst ausgeprägt auszuführen, wie dies im Ausführungsbeispiel dieser Schrift angedeutet ist. Andererseits ist der Dichtungsfuß aus möglichst biegesteifen und hartem Material herzustellen, insbesondere dann, wenn der Dichtungsfuß, wie im vorliegenden Fall als Hohlprofil ausgeführt ist. Ein derartiger, mit annähernd vernünftigen Halteeigenschaften in der Aufnahmenut ausgestatteter Dichtungsfuß weist nicht nur bei seiner Einbringung in die Aufnahmenut Probleme auf, sondern auch vor allem bei seiner im Fall der beschädigten Magnetdichtung erforderlich werdenden Demontage, da die Verformungseigenschaften des Dichtungsfußes aufgrund des zu seiner ausreichenden Halterung herangezogenen steifen Materials deutlich verschlechtert sind. Zudem ist die Auflösung der Verbindung auch noch durch die tief ineinandergreifenden, zur formschlüssigen Halterung des Dichtungsfußes in der Aufnahmenut notwendigen Hinterschnitte zusätzlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetdichtung und eine dafür geeignete Befestigungsanordnung so zu gestalten, daß ihr zur Befestigung dienender Dichtungsfuß mit geringem Kraftaufwand in einer Aufnahmenut montierbar und demontierbar ist, aber im montierten Zustand mit ausreichender Sicherheit bei betriebsbedingten Belastungen in der Aufnahmenut gehalten ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Dichtungskopf und Dichtungsfuß seitlich versetzt angeordnet ist, wobei der Dichtungsfuß mit einer einseitigen Ausbauchung ausgestattet ist, die entgegengesetzt zum seitlichen Versatz näher am Dichtungskopf angeordnet ist und mit einem Hinterschnitt in der Aufnahmenut zusammenwirkt und daß die der Ausbauchung gegenüberliegende Seite des Dichtungsfußes sich in der Aufnahmenut abstützt.
  • Unter seitlichem Versatz ist der kürzeste Abstand zweier Parallel zueinander verlaufenden und vertikal angeordneten Achsen zu verstehen, die durch den Flächenschwerpunkt des Dichtungsfußes bzw. des Dichtungskopfes verlaufen. Die Achse durch den Dichtungskopf zeigt im wesentlichen die Wirkrichtung der betriebsbedingt am Dichtungskopf angreifenden Kräfte an, während die Achse durch den Dichtungsfuß im wensetlichen die Wirkrichtung resultierenden der durch die Aufnahmenut am Dichtungsfuß erzeugten Haltekraftkomponenten angibt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Dichtungskopfes zum Dichtungsfuß wird bewirkt, daß die am Dichtungskopf infolge der Magnetleisten ausgeübten Zugkräfte nicht in derselben Richtung auf den Dichtungsfuß einwirken, sondern infolge des durch den seitlichen Versatz erzielten Hebels ein Drehmoment auf den Dichtungsfuß ausgeübt wird, wodurch sich die Abstützung verstärkt und dadurch für den Dichtungsfuß keiner massiv ausgeführten Halterung bedarf. Ferner wird durch den Versatz von Dichtungskopf und Dichtungsfuß bewirkt, daß der Dichtungsbereich trotz der deutlich verbesserten Befestigungseigenschaften ziemlich schmal ausgeführt werden kann, wodurch sich eine deutlich verkleinerte Schwitzwasserfläche ergibt.
  • Besonders definiert wird ein Drehmoment auf den Dichtungsfuß eingeleitet, wodurch die Befestigungseigenschaften des Dichtungsfußes in der Aufnahmenut deutlich verbessert sind, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die den Dichtungsfuß mit dem Dichtungskopf verbindenden Wandungen unterschiedliche Länge aufweisen, wobei die längere Wandung entgegengesetzt zum seitlichen Versatz innerhalb diesem am Dichtungsfuß angeordnet ist, während die kürzere Wandung außerhalb des seitlichen Versatzes wenigstens mit diesem beaufschlagt am Dichtungsfuß angeordnet ist.
  • Besonders einfach herzustellen ist ein Dichtungsfuß, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Dichtungsfuß mit einer Außenkontur versehen ist, die aus einem symmetrischen und einem daran anschließenden asymmetrischen Abschnitt gebildet ist, die zusammen die Ausbauchung bilden, wobei der symmetrische Abschnitt dem asymmetrische Abschnitt voraneilt und als Einführkeil zur Montage in der Aufnahmenut dient. Zudem ist ein derartiger Dichtungsfuß leicht ohne Kraftaufwand in der Aufnahmenut montierbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der beiden aneinander anschließenden Abschnitte durch den asymmetrischen Abschnitt ein widerhakenähnlicher Vorsprung gebildet ist, der in der Aufnahmenut die Abstützung erzeugt und auf der der Ausbauchung gegenüberliegenden Wandung der Aufnahmenut mit geringer Vorspannung schneidenartig anliegt.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dichtungsfuß einerseits durch die Ausbauchung formschlüssig und andererseits durch den widerhakenartigen Vorsprung kraftschlüssig in der Aufnahmenut gehalten ist, wodurch sowohl gute Halteeigenschaften erzielt sind, als auch die Demontage der Magnetdichtung im Schadensfall besonders leicht durchzuführen ist.
  • Außerdem wird durch die schneidenartige Anlage an der Wandung sichergestellt, daß über den Dichtungsfuß kein Luftaustausch mit dem Kühlraum stattfinden kann. Zudem liegt durch die geringe Vorspannung, an der die Abdichtung bewirkende Kante auch nach längerer Einsatzdauer keine die Abdichtwirkung herabsetzende, bleibende Verformung der Kante vor, so daß langfristig eine gleichbleibend gute Abdichtwirkung erzielt ist.
  • Besonders genau abgestimmt ist eine Aufnahmenut auf die Ausbauchung, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Aufnahmenut asymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Asymmetrie im wesentlichen durch den die Ausbauchung aufnehmenden Hinterschnitt gebildet ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß am Dichtungsfuß bei Ausübung einer Zugkraft auf den Dichtungskopf eine die Abstützung verstärkende Formänderung erzeugt ist.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß der Dichtungsfuß bei nicht durch eine Zugkraft belastetem Dichtungskopf nur mit geringer Vorspannung in der Aufnahmenut angeordnet sein kann, da bei Angriff einer Zugkraft auf den Dichtungskopf eine erhöhte Haltekraft des Dichtungsfußes in der Aufnahmenut bewirkt wird. Eine bleibende Verformung seiner Außenkontur ist daher nahezu ausgeschlossen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Maximum der Ausbauchung und der den Widerhaken bildende Vorsprung im wesentlichen höhengleich angeordnet sind.
  • Einer der Vorteile dieser Lösung liegt darin, daß die durch Abstützung auf die Ausbauchung einwirkende Kraft gezielt am Ort der größten Hinterschneidung eingeleitet wird, so daß die formschlüssige Verbindung zwischen Dichtungsfuß und Aufnahmenut bei betriebsbedingten Belastungsfällen stets sicher erhalten ist. Durch die gezielte Einleitung der Kraft ergibt sich noch der Vorzug, daß der Dichtungsfuß nicht unnötig verformt wird und die Kraft minimiert sein kann, wodurch der Dichtungsfuß keine bleibende, seine guten Halteeigenschaften in der Aufnahmenut deutlich verringernde Verformung erfährt.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausbauchung gestaltet, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Ausbauchung durch im Querschnitt ungleich lange, zueinander geneigte und aneinander anschließende Wandabschnitte gebildet ist, von denen der länger ausgeführte Wandabschnitt eine Seite des Einführkeils darstellt.
  • Entsprechend einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtungsfuß als Hohlprofil ausgebildet ist und oberhalb der Ausbauchung in seinem asymmetrischen Abschnitt mit einem Quersteg verstärkt ist.
  • Ein Vorteil einer solchen Lösung ist darin zu sehen, daß die Steifigkeit im asymmetrischen Abschnitt des Dichtungsfußes zum einen durch die Variation der Wandstärke des Hohlprofils und zum anderen durch die Anordnung und die Ausbildung sowie die Materialstärke des Querschnitts in großer Bandbreite variierbar ist. Zudem wird durch eine solche Konstruktion ein Dichtungsfuß erzeugt, der aufgrund seines Hohlraums eine relativ hohe Elastizität und damit gute Montageeigenschaften aufweist, aber gleichzeitig auch den Quersteg über eine ausreichende Steifigkeit verfügt.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Haushalts-Gefrierschrankes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in raumbildlicher Darstellung von vorne einen Haushalts-Gefrierschrank mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, das mit einer Öffnung ausgestattet ist, welche von einer Tür verschließbar ist, die eine an ihrem Rand umlaufend angeordnete Magnetdichtung aufweist und
    Fig. 2
    ausschnittsweise in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II, die Tür im geschlossenen Zustand, mit am Rand der Öffnung der Tür angeordneten und im Nahbereich des Gehäuses aufliegender Magnetdichtung, in etwa in natürlichem Maßstab.
  • Gemäß Figur 1 ist ein als Standgerät ausgeführter Haushalts-Gefrierschrank 10 gezeigt, der mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 ausgestattet ist, das eine Metall-Außenverkleidung 12, und einen aus Kunststoff gefertigten Innenbehälter 13 aufweist und das mit einer Öffnung 14 versehen ist, wobei die Metall-Außenverkleidung 12 bis an den Rand der Öfffnung 14 verläuft. Über die Öffnung 14 ist ein von dem wärmeisolierenden Wänden des Gehäuses 11 umgebener Innenraum 15 zugänglich, in dem schubladenartige Behälter 16 übereinander angeordnet sind. Die den Zugang zum Innenraum 15 gestattende Öffnung 14 ist mit einer Tür 17 verschließbar, welche mit nicht dargestellten Lagermitteln am Gehäuse 11 gelagert ist. Die Tür 17 weist eine Außenverkleidung 18 sowie eine im Abstand dazu angeordnete, der Öffnung 14 zugewandte Innenverkleidung 19 auf, die zusammen ein Türgehäuse bilden, das zum Zwecke der Wärmedämmung mit Wärmeisolationsmaterial in Form von Kunststoff-Hartschaum ausgefüllt ist. Die Tür 17 ist auf der Seite ihrer Innenverkleidung 19 mit einer am Rand der Innenverkleidung 19 umlaufend angeordneten Magnetdichtung 20 versehen.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, weist die Magnetdichtung 20 einen im Querschnitt balgartigen Mittelteil 21 auf, der mit als Dehnfalten dienden Wandungen 21a und 21b ausgestattet ist, von denen die mit 21b bezeichnete mehr der Mitte der Tür 17 zugewandte Wandung kürzer ausgeführt ist. Diese Wandungen 21a und 21b des Mittelteils 21 sind zum Gehäuse 11 hin mit einem an den Mittelteil 21 anschließenden, als Dichtungskopf 23 ausgebildeten Abschnitt verbunden. Dieser ist mit einem im Querschnitt rechteckförmigen, umlaufend angeordneten Hohlraum ausgestattet, welcher zur Aufnahme von Magnetleisten 24 dient, die die Tür 17 im geschlossenen Zustand fest anliegend am Rand der Öffnung 14, nämlich an der als Anker dienenden, bis zum Rand der Öffnung 14 reichenden Metallaußenverkleidung 12 halten.
  • Dem Dichtungskopf 23 gegenüberliegend, aber seitlich zu diesem versetzt, mehr der Türmitte zugewandt, ist ein über Wandungen 21a und 21b des Mittelteils 21 mit dem Dichtungskopf 23 verbundener, zur Befestigung der Magnetdichtung 20 an der Innenverkleidung 19 dienender Abschnitt vorgesehen, der als Dichtungsfuß 25 ausgebildet ist. Dieser ist als Hohlprofil ausgeführt, dessen den Hohlraum umschließende Wand mit einer Außenkontur versehen ist, die einen zu einer Symmetrieachse S₁ symmetrisch liegenden Abschnitt I und einen zu dieser asymmetrisch liegenden Abschnitt II aufweist. Die Abschnitte I und II schließen aneinander an und bilden gemeinsam eine Ausbauchung 26. Diese ist entgegengesetzt zum seitlichen Versatz von Dichtungskopf 23 und Dichtungsfuß 25 näher zu einer durch den Dichtungskopf 23 verlaufenden Symmetrieachse S₂ angeordnet als der Dichtungsfuß. Die Ausbauchung 26 ist aus zwei zueinander geneigten Wandabschnitten 27 und 28 der den Hohlraum umgrenzenden Wand gebildet und weist an der Stelle, am der die Abschnitte I und II aneinander anschließen, ihr Maximum M auf. Vom Maximum M aus nimmt die Ausbauchung 26 sowohl entlang des Wandabschnittes 27 als auch entlang des Wandabschnittes 28 stetig ab, wobei der Wandabschnitt 28, der zum symmetrischen Abschnitt I des Dichtungsfußes 25 gehört, länger ausgeführt ist und einen größeren Zwischenwinkel zur Symmetrieachse S₁ einschließt, als der mit ihm verbundene, zum asymmetrischen Abschnitt II gehörende Wandabschnitt 27. An diesen Wandabschnitt 27 anschließend, in Richtung des Mittelteils 21 verlaufend, ist ein Wandstück 29 angeordnet, das eine im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse S₁ verlaufende Außenkontur aufweist, die gegenüber dem Maximum M der Ausbuchtung 26 deutlich zurückversetzt ist. Dem durch das Wandstück 29 und dem Wandabschnitt 27 gebildeten Teil der den Hohlraum umgrenzenden Wandung des Dichtungsfußes 25 liegt ein Wandteil 30 gegenüber, dessen Außenkontur, parallel zur Außenkontur des Wandstückes 29 und auch parallel zur Symmetrieachse S₁ angeordnet ist. Der Wandteil 30 bildet zusammen mit den auf der anderen Seite der Symmetrieachse S₁ liegenden Wandstück 29 und dem damit verbundenen Wandabschnitt 27, den asymmetrischen Abschnitt II des Dichtungsfußes 25. Zur Erhöhung der Steifigkeit dieses Abschnitts II ist dieser mit einem Quersteg 31 ausgestattet, der am Übergang des Wandabschnittes 28 in das Wandstück 29, oberhalb des Maximums M der Ausbauchung 26 angeordnet ist und mit einer bei Querbelastung des asymmetrischen Abschnitts seine Auslenkung vorgebend Abknickung aufweist. Gegenüber dem Maximum M der Ausbauchung 26 liegt ein durch den Übergang der beiden Abschnitte I und II gebildeter widerhakenähnlicher Vorsprung 32, der an seinem freien Ende eine schneidenartige Kante 33 aufweist und dessen Hakenrast durch ein schroffes Abfallen der symmetrischen Außenkontur auf die asymmetrische Außenkontur gebildet ist. Der Hakenrast voraneilend ist ein Wandungsabschnitt 34 angeordnet, der mit dem Wandabschnitt 28 verbunden ist und einen gleichen Zwischenwinkel wie der Wandabschnitt 28 zur Symmetrieachse S₁ einschließt, so daß ein Einführkeil durch die beiden gebildet ist, der das Einführen des Dichtungsfußes in eine zu seiner Befestigung dienenden weiter unten genauer erläuterte Aufnahmenut wesentlich erleichtert.
  • Wie bereits erwähnt, ist zur Befestigung des Dichtungsfußes 25 eine Aufnahmenut 35 vorgesehen, die am Rand der Innenverkleidung 19 umlaufend angeordnet ist und die asymmetrisch zur Symmetrieachse S₁ aufgebaut ist, wobei die Asymmetrie im wesentlichen durch einen Hinterschnitt erzeugt, der die Ausbauchung 26 aufnimmt. Der Hinterschnitt wird durch eine zum Gehäuse 11 hingerichtete, eng ausgeführte Nutenöffnung 36 und einem daran anschließenden, sich gegenüber dieser einseitig stark erweiternden Aufnahmeteil 37 gebildet, wobei die Erweiterung entgegengesetzt zum seitlichen Versatz von Dichtungskopf 23 und Dichtungsfuß 24, näher an der gedachten, durch den Dichtungskopf 23 verlaufenden Symmetrieachse angeordnet ist.
  • Zum Befestigen des Dichtungsfußes 25 in der Aufnahmenut 35 wird der als Einführkeil dienende, dem asymmetrischen Abschnitt II voraneilende symmetrische Abschnitt I in die Nutenöffnung 36 eingedrückt. Bei diesem Eindrückvorgang wird der Abstand zwischen dem Maximum M der Ausbauchung 26 und der schneidenartigen Kante 33 durch eine mit diesem Eindruckvorgang einhergehende Deformation der den Hohlraum des Dichtungsfußes 25 umschließenden Wandung vermindert, wobei gleichzeitig die schneidenartige Kante 33 des widerhakenartigen Vorsprungs 32 zum asymmetrischen Abschnitt II ausgelenkt wird. Befindet sich der Dichtungsfuß 25 in der in Figur 2 dargestellten Montage-Endlage, hat sich der Abstand zwischen dem Maximum M der Ausbauchung 26 und der schneidenartigen Kante 33 des widerhakenähnlichen Vorsprungs 32 wieder vergrößert. Der Abstand im entspannten Zustand des Dichtungsfußes 25 wird jedoch nicht erreicht, so daß der Dichtungsfuß 25 unter Vorspannung im Aufnahmeteil 37 angeordnet ist, wodurch insbesondere der Wandabschnitt 27 konturengetreu an der ihm gegenüberliegenden Innenkontur der Aufnahmenut 35 anliegt. Ferner liegt in dieser Montagestellung des Dichtungsfußes 25 sowohl dessen Wandstück 29 als auch dessen dem Wandstück gegenüberliegenden Wandteil 30, die zusammen eine Art Hals bilden, unter Vorspannung an der ihnen jeweils zugewandten Innenkontor der Nutenöffnung 36 an, wodurch die Halteeigenschaften des Dichtungsfußes 25, unterstützt durch den Quersteg 31,noch zusätzlich verbessert sind. Die Vorspannung, die durch die Abstützung der schneidenartigen Kante 33 von der ihr gegenüberliegenden Innenkontur der Aufnahmenut 35 erzeugt ist, ist bei nicht auf dem Dichtungskopf 23 einwirkenden Zugkräften gerade so groß ist, daß die schneidenartige Kante 33 auch im Einbauzustand über lange Zeiträume keine bleibende Verformung erfährt, wodurch langfristig eine gleichbleibende Haltekraft für den Dichtungsfuß in der Aufnahme 35 erzeugt ist. Beim Öffnen der Tür 19 werden auf den Dichtungskopf 23 bis zum Abheben seiner Magnetleisten 24 von der als Anker dienenden Metallaußenverkleidung 12 Zugkräfte ausgeübt. Diese verursachen durch die versetzte Anordnung des Dichtungskopfes 23 zum Dichtungsfuß 25 eine Art Drehbewegung um den Wandabschnitt 27 und dem Wandstück 29 benachbarten, als Auflager A dienenden Wandabschnitt der Aufnahmenut 35. Die Drehbewegung des Dichtungsfußes 25 wird zusätzlich noch durch die außerhalb des seitlichen Versatzes V erfolgende Anbindung der kürzeren Wandung 21b an den Dichtungsfuß 25 unterstützt.
  • Aufgrund dieser Drehbewegung erfährt der Dichtungsfuß 25 eine Formveränderung, die eine verstärkte Abstützung der schneidenartigen Kante 33 an der ihr gegenüberliegenden Innenkontur der Aufnahmenut 35 bewirkt. Durch die verstärkte Abstützung wird die die Ausbauchung 26 in den Hinterschnitt der Aufnahmenut 35 drückende Kraft, erzeugt durch die schneidenartige Kante 33, deutlich verstärkt, wobei gleichzeitig auch die Reibkraft der schneidenartigen Kante an der Innenkontur der Aufnahmenut 35 erhöht wird.
  • Aufgrund der Formveränderung des Dichtungsfußes 25 und der sich daraus ergebenden, die Halteeigenschaften des Dichtungsfußes 25 in der Aufnahmenut 35 deutlich ansteigenden Kräfte ist ein Entweichen des Dichtungsfußes 25 aus der Aufnahmenut 35 bei betriebsbedingt auf die Magnetdichtung 20 einwirkenden Kräften nahezu unmöglich ist.

Claims (9)

  1. Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, dessen Öffnung mit einer Tür verschließbar ist, die an ihrem der Öffnung zugewandten, mit einer Innenverkleidung ausgestatteten Seite eine am Rand der Tür umlaufend angeordnete, balgartige Magnetdichtung aufweist, die mit einem Dichtungskopf und einem Dichtungsfuß ausgestattet ist, die miteinander mit flexiblen, als Dehnfalten ausgebildeten, einen Hohlraum umschließenden Wandungen verbunden sind, wobei der mit einer Einführschräge ausgestattete Dichtungsfuß in einer öffnungsseitig sich verjüngenden, zur Türöffnung gerichteten Aufnahmenut an der Innenverkleidung verankert ist, während der mit Magnetleisten ausgestattete Dichtungskopf im geschlossenen Zustand der Tür am Öffnungsrand des Gehäuses aufliegt und die Tür am Öffnungsrand fest anliegend hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskopf (23) zum Dichtungsfuß (25) seitlich versetzt angeordnet ist, wobei der Dichtungsfuß (25) mit einer einseitigen Ausbauchung (26) ausgestattet ist, die mit einem Hinterschnitt in der Aufnahmenut (35) zusammenwirkt und entgegengesetzt zum seitlichen Versatz (V) näher am Dichtungskopf (23) angeordnet ist, wobei sich die der Ausbauchung (26) gegenüberliegende Seite des Dichtungsfußes (25) in der Aufnahmenut (35) abstützt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dichtungskopf (23) mit dem Dichtungsfuß (25) verbindende Wandungen (21a, 21b) unterschiedliche Länge aufweisen, wobei die längere Wandung (21a) innerhalb des seitlichen Versatzes (V) am Dichtungsfuß (25) angeordnet ist, während die kürzere Wandung (21b) außerhalb des seitlichen Versatzes (V) wenigstens mit diesem beaufschlagt mit dem Dichtungsfuß (25) verbunden ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsfuß (25) mit einer Außenkontur versehen ist, die aus einem symmetrischen Abschnitt (I) und einen daran anschließenden asymmetrischen Abschnitt (II) gebildet ist, die zusammen die Ausbauchung (26) bilden, wobei der symmetrische Abschnitt (I) dem asymmetrischen Abschnitt (II) voraneilt und als Einführkeil zur Montage des Dichtungsfußes (25) in der Aufnahmenut (35) dient.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden aneinander anschließenden Abschnitte (I, II) durch den asymmetrischen Abschnitt I ein widerhakenähnlicher Vorsprung (32) gebildet ist, der in der Aufnahmenut (35) die Abstützung erzeugt und auf der der Ausbauchung (26) gegenüberliegenden Wandung der Aufnahmenut (35) schneidenartig anliegt.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (35) asymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Asymmetrie im wesentlichen durch den die Ausbauchung (26) aufnehmenden Hinterschnitt gebildet ist.
  6. Dichtunganordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsfuß (25) bei Ausübung einer Zugkraft auf den Dichtungskopf (23) eine die Abstsützung verstärkende Formveränderung erzeugt ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Ausbauchung (26) und der den Widerhaken bildende Vorsprung (32) im wesentlichen höhengleich angeordnet sind.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung (26) durch im Querschnitt ungleich lange, aneinander anschließende Wandabschnitte (27, 28) gebildet ist, von denen der länger ausgeführte Wandabschnitt (28) eine Seite des Einführkeils darstellt.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsfuß (25) als Hohlprofil ausgebildet ist und oberhalb der Ausbauchung (26) in seinem asymmetrischen Abschnitt II mit einem Quersteg (31) verstärkt ist.
EP19930118394 1992-11-27 1993-11-12 Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes Expired - Lifetime EP0599161B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239961 DE4239961C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Möbeltür, insbesondere Tür eines Kühlmöbels
DE4239961 1992-11-27
DE19934304500 DE4304500A1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE4304500 1993-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599161A1 true EP0599161A1 (de) 1994-06-01
EP0599161B1 EP0599161B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=25920791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930118394 Expired - Lifetime EP0599161B1 (de) 1992-11-27 1993-11-12 Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599161B1 (de)
DE (1) DE59308866D1 (de)
ES (1) ES2121914T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622590A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Sigmund Kunststoff Gmbh Schiebedeckeleinrichtung für Tiefkühltruhen und dergleichen
WO1998019119A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator door
WO2000014466A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
WO2000028267A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Industrie Ilpea S.P.A. Gasket for refrigerators with a profiled outer door
EP1102021A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 BSH Fabricacion, S.A. Tür für Gefrierapparat
WO2004023052A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Rehau Ag + Co Türdichtungsrahmen für kühlgeräte
WO2008012193A2 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Whirlpool Corporation System for anchoring the seal to a refrigerator
DE202017107825U1 (de) 2017-12-21 2019-03-25 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202017107822U1 (de) 2017-12-21 2019-03-25 Rehau Ag + Co Kühl- und / oder Gefriergerät
CN109855373A (zh) * 2019-02-28 2019-06-07 澳柯玛股份有限公司 一种门封条固定结构
EP3633295A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 REHAU AG + Co Profilanordnung für ein kühl- und/oder gefriergerät
US11098525B2 (en) 2015-12-23 2021-08-24 Rehau Ag + Co. Profiled arrangement, particularly for a refrigerator and/or freezer device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107071U1 (de) 2015-12-23 2017-03-27 Rehau Ag + Co Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202016106531U1 (de) 2016-11-22 2018-03-01 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202016106532U1 (de) 2016-11-22 2018-03-01 Rehau Ag + Co Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202018107077U1 (de) 2018-12-11 2020-03-13 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202019105890U1 (de) 2019-10-23 2021-01-26 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578602A (de) * 1967-09-09 1969-08-14
EP0134384A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-20 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dichtungsprofil
DE9006998U1 (de) * 1990-06-22 1990-08-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0388550A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-26 Ardco, Inc. Kühlschranktürrahmen mit isoliertem Mittelpfosten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578602A (de) * 1967-09-09 1969-08-14
EP0134384A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-20 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dichtungsprofil
EP0388550A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-26 Ardco, Inc. Kühlschranktürrahmen mit isoliertem Mittelpfosten
DE9006998U1 (de) * 1990-06-22 1990-08-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622590A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Sigmund Kunststoff Gmbh Schiebedeckeleinrichtung für Tiefkühltruhen und dergleichen
WO1998019119A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator door
US6195942B1 (en) 1996-10-30 2001-03-06 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator door
WO2000014466A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
WO2000028267A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Industrie Ilpea S.P.A. Gasket for refrigerators with a profiled outer door
EP1102021A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 BSH Fabricacion, S.A. Tür für Gefrierapparat
EP1102021A3 (de) * 1999-11-16 2001-07-18 BSH Fabricacion, S.A. Tür für Gefrierapparat
WO2004023052A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Rehau Ag + Co Türdichtungsrahmen für kühlgeräte
WO2008012193A2 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Whirlpool Corporation System for anchoring the seal to a refrigerator
WO2008012193A3 (en) * 2006-07-26 2008-04-03 Whirlpool Co System for anchoring the seal to a refrigerator
US8147017B2 (en) 2006-07-26 2012-04-03 Whirlpool Corporation System for anchoring the seal to a refrigerator
US11098525B2 (en) 2015-12-23 2021-08-24 Rehau Ag + Co. Profiled arrangement, particularly for a refrigerator and/or freezer device
DE202017107825U1 (de) 2017-12-21 2019-03-25 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202017107822U1 (de) 2017-12-21 2019-03-25 Rehau Ag + Co Kühl- und / oder Gefriergerät
DE102018130766A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Rehau Ag + Co Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
EP3633295A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 REHAU AG + Co Profilanordnung für ein kühl- und/oder gefriergerät
CN109855373A (zh) * 2019-02-28 2019-06-07 澳柯玛股份有限公司 一种门封条固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599161B1 (de) 1998-08-12
ES2121914T3 (es) 1998-12-16
DE59308866D1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599161A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE60202318T2 (de) LEICHT EINZUFÄDELNDER KABELBINDER mit Verriegelungsvorrichtung
DE3752243T2 (de) Befestigungsanordnung
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
DE2828769A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
DE3416627A1 (de) Ausziehbarer moebelschub
EP1525401A1 (de) Befestigungselement und -anordnung
DE29724813U1 (de) Bodenelement
AT500580A2 (de) Träger zum aussteifen von kunststoff-hohlprofilen für fenster- oder türrahmen
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE4304500A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
DE4310013A1 (de) Türschwellenprofil
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
DE3232084A1 (de) Profilschiene
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
WO2003071208A1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
WO1999013192A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
DE2828905A1 (de) Bauteilverbindung zur herstellung eines verbundprofils
EP4353918A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2001031268A1 (de) Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank
DE19708958C2 (de) Schraubenverankerung zum Befestigen von Objekten an dünnen Wänden, besonders Fahrzeugkörperverkleidungen, mittels selbstformender oder -schneidender Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041112

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041113