EP0593701A1 - Magnetfeld-messgerät - Google Patents

Magnetfeld-messgerät

Info

Publication number
EP0593701A1
EP0593701A1 EP93907742A EP93907742A EP0593701A1 EP 0593701 A1 EP0593701 A1 EP 0593701A1 EP 93907742 A EP93907742 A EP 93907742A EP 93907742 A EP93907742 A EP 93907742A EP 0593701 A1 EP0593701 A1 EP 0593701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
magnetic field
polarity
measuring
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93907742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Maurer
Urs Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURER, ALBERT
Original Assignee
Maurer Magnetic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Magnetic AG filed Critical Maurer Magnetic AG
Publication of EP0593701A1 publication Critical patent/EP0593701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Magnetfeld-Messgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen von mag¬ netischen Feldern nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches und ein Gerät zur Durchführung des Ver¬ fahrens.
Die Technik der Messung magnetischer Felder mit Hallsonden ist aus der Literatur bekannt. Die Firma List-Magnetik GmbH, D-7022 Leinfelden-Echterdingen, bietet beispiels¬ weise ein tragbares Magnetfeld-Messgerät unter der Be¬ zeichnung MP-U an. Dieses Gerät ist geeignet zur Messung von zeitlich konstanten Feldern in beiden Polaritäts¬ richtungen (Nord- und Südpol), wahlweise auch zur Messung von Wechselfeldern. Das Gerät verfügt als Bedienungsele¬ mente über je einen Wahlschalter für die Anzeigeart (Gleich- oder Wechselfeld, sowie Spitzenwert-Speicher) und den Messbereich, ferner über eine Taste zum Zurückstellen der Spitzenwert-Anzeige und einen Drehknopf zum Einstellen des Nullpunktes.
Ein ähnliches Messgerät wird von der Firma Walker Scien- tific Inc., Worcester, Massachusetts, USA, unter der Mo- dellbezeichnung MG-5DP angeboten. Auch dieses Gerät weist im wesentlichen dieselben Bedienelemente auf: Funktions¬ wähler, Messbereichswahler, Spitzenwert-Rückstelltaste und Nullpunkt-Einstellknopf. Wie beim erstgenannten Gerät erfolgt die Anzeige digital an der Frontplatte des Mess¬ gerätes. Die Magnetfeld-Sonde ist mit dem Gerät durch ein Kabel verbunden.
In der praktischen Anwendung sind diese Messgeräte unbe¬ quem in der Handhabung und kompliziert in der Bedienung. Bereits bei der Inbetriebnahme des Gerätes wird das Ein¬ stellen des Nullpunktes vielfach vergessen. Wenn in der Folge die Nullpunkt-Einstellung unabsichtlich verstellt wird, bewirkt dies laufend fehlerhafte Ablesungen.
Die Wahl des Messbereiches erfordert einen Eingriff am Messgerät, der von der eigentlichen Mess-Aufgabe ablenkt. Gerade bei der Diagnose von Magnetfeldern werden immer wieder Bereiche von ganz unterschiedlicher Feldstärke be¬ rührt, was immer wieder eine Korrektur des Messbereiches erfordert- Für die Spitzenwert-Messung muss die Grössen- ordnung des Wertes vorbekannt sein, damit die Anzeige be¬ nützt werden kann.
Das Messen von Magnetfeldern erfordert ein laufendes Zu¬ ordnen von Sonden-Position und Messwert. Dies bedingt ein wechselweises Beobachten der Sonde und der Anzeige. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches bedeutend weniger manuelle Eingriffe benötigt und die oben beschriebenen Schritte so weit wie möglich zu automatisieren.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein entsprechendes Messgerät vorgeschlagen, welches die Bedienung dem Ver¬ fahren entsprechend vereinfacht und nur ein Minimum an Eingriffen erforderlich macht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässe Verfahrens ist, dass bei der automatischen Nullpunkt-Einstellung und der entsprechenden Messwertkompensation das örtliche Erd¬ magnetfeld und allenfalls vorhandene kleinere Störfelder automatisch mitberücksichtigt und kompensiert werden und die Messungen nicht verfälschen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Messwerte so¬ wohl am Messgerät, wie auch am Sondenkörper selbst ab¬ lesbar sind.
Die vorliegende Erfindung verwirklicht dieses Ziel mit den Merkmalen gemäss den Patentansprüchen.
Das Verfahren wird im folgenden zusammen mit dem vorge¬ schlagenen Gerät beschrieben. Figur 1 zeigt das Messgerät 1 mit seinen wesentlichen Be¬ dienelementen.
Figur 2 zeigt die einzelnen Funktionsmodule in ihrem Zu¬ sammenhang.
Das Verfahren zum Messen von magnetischen Feldern mit einer magnetisch empfindlichen Sonde, welche in ein zu messendes magnetisches Feld eingeführt wird und dabei ein Signal an ein Messgerät zur Auswertung abgibt, weist folgende Schritte in folgender Reihenfolge auf: Manuelles Einschalten des Messgerätes, automatische Nullpunktmessung und NullpunktEinstellung mit Berechnung des Korrektur¬ wertes und dessen Speicherung, manuelles Einführen der Sonde in ein zu messendes Magnetfeld, automatische Polari¬ tätsüberwachung mit Rückmeldung und entsprechender Um¬ schaltung des Messgerätes, automatische Spitzenwert- speicherung der gemessenen Werte mit automatischer An¬ passung des Messbereiches an den Bereich des zu messenden Magnetfeldes, ablesen der Messwerte, manuelles Entfernen der Sonde aus dem zu messenden Magnetfeld und manuelles oder automatisches Ausschalten des Messgerätes.
Die Messwertablesung erfolgt auf einem Anzeigefeld am Messgerät oder am Sondenkorper. Die Ablesungen können auch über Computer via Schnittstelle für Datentransfer automa¬ tisiert werden. Zur automatischen Nullpunkt-Einstellung des Messgerätes dient ein Eigensignal der Sonde, welches nach Einschalten des Messgerätes von der Hallsonde abgegeben wird, wobei der gemessene Wert des Eigensignals gespeichert wird und über einen Regelverstärker dieser Wert bei alle weiteren Messungen kompensiert wird. Nach einer beliebigen Anzahl Messungen wird die Nullpunkt-Einstellung von neuem vorge¬ nommen.
Das Messsignal wird einem Diskriminator zugeführt, der ein in seiner Polarität konstantes, von einem zeitlich die Po¬ larität wechselndem Magnetfeld unterscheidet und ein ent¬ sprechendes Signal abgibt, welches zur Steuerung der wei¬ teren Signalverarbeitung dient.
Beim Vorliegen eines in seiner Polarität konstanten Magnetfeldes wird der Mittelwert des Messsignales selbstä- tig gebildet und angezeigt.
Beim Vorliegen eines in seiner Polarität wechselnden Magnetfeldes hingegen, wird der absolute Wert des Mess¬ signales selbstätig gebildet und dessen Mittelwert ange¬ zeigt; oder aber es wird nach Bedarf der Effektivwert des Messsignales gebildet und angezeigt.
Figur 1 zeigt das Messgerät 1 mit seinen wesentlichen Be¬ dienelementen. Das zu messende Magnetfeld wird von der Hallsonde 2 aufgenommen, welche eine dazu proportionale Spannung erzeugt. Das Sondengehäuse 3- dient zur bequemen Handhabung der Sonde. Es enthält eine Mehrfarbenanzeige 4, in Form von Leuchtdioden mit den beiden Farben rot und grün, welche bei gleichzeitigem Aufleuchten die dritte Farbe gelb ergeben. Weiter enthält das Sondengehäuse 3 die Drucktaste 5 zur Funktionswahl der Spitzenwertanzeige. Die ganze Sonde ist mit dem Messgerät über das Kabel 6 ver¬ bunden. Die Anzeige des Messwertes erfolgt an der digi¬ talen LCD Anzeige 14 am Messgerät. Zur einfacheren Hand¬ habung bei gewissen Einsätzen ist eine weitere Messwert¬ anzeige 14' auf dem Sondengehäuse 3 angebracht.
In einer Ausführungsform ist die Messwertanzeige 14' als qualitative Anzeige, die nur den gemessenen Bereich stufenweise angibt, ausgeführt. Eine Anzahl LED zeigen analog die Grössenordnung der gemessenen Werte an. In einer anderen Ausführungsform ist die Messwertanzeige 14' als quantitative Anzeige mit LCD so ausgeführt, dass die Messwerte gleich, wie bei der Messwertanzeige 14 am Mess¬ gerät, digital, angezeigt werden.
Das Gerät wird mit dem Ein/Aus-Schalter 7 in Betrieb ge¬ nommen. Die Steckdose 21 dient dem Anschluss einer ex¬ ternen Speisung als Alternative zur internen Batterie 20. Das verstärkte Signal der Hallsonde ist am externen Mess- anschluss 26 abgreifbar, beispielsweise für die weitere Untersuchung mit einem Oszilloskop.
Figur 2 zeigt die einzelnen Funktionsmodule in ihrem Zu¬ sammenhang. Mit Ausnahme des Verstärkers und der Speisung lassen sich die gezeigten Funktionen mit einzelnen digi¬ talen Schaltkreisen oder mit einem Mikroprozessor verwirk¬ lichen. Im zweitgenannten Fall sind die Funktionen nicht körperlich, sondern in Form von Programmabschnitten reali¬ siert. Der hier näher dargestellte Ablauf folgt der ersten Variante.
Das von der Hallsonde 2 gelieferte Mess-Signal wird im Verstärker 8 verstärkt, wobei die Verstärkung selbst in Stufen einstellbar ist, um Magnetfelder unterschiedlicher Grössenordnungen einwandfrei erfassen zu können. Diese stufenweise Einstellung erfolgt mittels der Bereichswahl- Funktion 10. Das Ausgangssignal des Verstärkers wird ohne weitere Umformung auf die Ausgangsbuchse für die externe Messung 26 gebracht.
Das verstärkte Mess-Signal wird nun einerseits direkt, andererseits über den Messgleichrichter 9 auf den Funk¬ tionswähler 11 gebracht. Der Messgleichrichter 9 ist vorzugsweise als Effektivwert-Bildner ausgelegt. Hierfür stehen bekannte integrierte Schaltkreise, beispielsweise der Typ AD 636 des Herstellers Analog Devices, zur Ver¬ fügung. Mit der Umwandlung in den Effektivwert wird die Kraftwirkung des Magnetfeldes, welche auf einem quadra¬ tischen Zusammenhang zwischen Feldstärke und Kraft beruht, besonders gut dargestellt- Der Funktionswähler 11 wird vom AC/DC-Diskriminator 19 so angesteuert, dass bei Vorliegen eines Signales mit gleichbleibender Polarität, das vom Verstärker 8 gelieferte Messsignal direkt weiter gegeben wird. Bei rasch wechselnder Polarität erzeugt der AC/DC Diskriminator 19 ein Steuersignal mit der Bedeutung "Wechselfeld". Der Funktionswähler 11 übernimmt in diesem Fall das über den Messgleichrichter 9 umgeformte Signal.
Im weiteren Verlauf gelangt das Messsignal zum Spitzen¬ wertspeicher 12. Dieser wird vom Betriebsartwähler 28 an¬ gesteuert. Der Spitzenwertspeicher 12 verfügt über drei verschiedene Betriebsarten: unmittelbare Anzeige, Spitzen¬ wert positiv, Spitzenwert negativ. Für die unmittelbare Anzeige ist der Spitzenwertspeicher ausser Betrieb. Zur Anzeige des Spitzenwertes folgt sein AusgangsSignal dem Eingangssignal bis zu Erreichen eines Maximums, das dann gespeichert wird und dauernd am Ausgang anliegt, bis entweder ein noch höher liegender Wert gemessen wird oder bis durch Zurückstellen auf die unmittelbare Anzeige auch die Löschung des Speichers erfolgt.
In einer nächsten Stufe gelangt das Messsignal zum Digi¬ talvoltmeter 13, das seinerseits die LCD-Anzeige 14 an¬ steuert. Beide Bausteine sind als elektronische Kompo- nenten bekannt und handelsüblich.
Zum automatischen Umschalten des Messbereiches ist die Be¬ reichsauswertung 15 vorgesehen. Diese sorgt dafür, dass bei tiefem Messsignal ein empfindlicherer Messbereich, das heisst eine grössere Verstärkung im Verstärker 8 gewählt wird, während bei Überschreiten des Messbereiches des Digitalvoltmeters 13 ein weniger empfindlicher Messbereich mit entsprechend geringerer Verstärkung bestimmt wird. Die automatische Bereichsauswertung steuert einerseits die Be¬ reichswahl 10 des Verstärkers, andererseits die Position des Dezimalpunktes auf der Anzeige über die Dezimalpunkt- ansteuerung 25.
Die Auswertung des Messsignales erfolgt vorzugsweise auf zwei Arten: das Überschreiten des Messbereiches durch Aus¬ werten des entsprechenden Ausgangssignales des Digital¬ voltmeters 13, das Unterschreiten durch eine Überwachung des verstärkten Messsignales nach dem Funktionswähler 11. Die Messung beginnt immer mit dem empfindlichsten Bereich. Für den Fall der Spitzenwert-Messung muss das Zurück¬ schalten auf einen empfindlicheren Bereich gesperrt werden. Dies geschieht durch ein entsprechendes Signal vom Betriebsartwähler 28.
Die Wahl . der Betriebsart erfolgt auf besonders bequeme Weise durch Einbringen der Sonde in ein entsprechendes Magnetfeld und kurzes Drücken der Taste 5. Das Tasten- signal wird in der Tastenauswertung 27 ausgewertet und gelangt zum Betriebsartwähler 28. Dieser erhält während des Tastendruckes die Information über die Polarität des Signales von der Polaritätsüberwachung 16. Bei Vorliegen einer gleichbleibend negativen Polarität wird der Spitzen¬ wertspeicher 12 auf das Erfassen des negativen Spitzen¬ wertes gelegt und festgehalten. Bei positiver oder rasch wechselnder Polarität .(Wechselfeld) wird der Spitzen¬ wertspeicher 12 auf das Erfassen des positiven Spitzen¬ wertes festgelegt. Der Messgleichrichter 9 liefert dabei in jedem Fall ein positives AusgangsSignal.
Das Rückstellen des Spitzenwertspeichers 12 auf die Be¬ triebsart unmittelbare Anzeige erfolgt entweder durch nochmaligen kurzen Tastendruck, oder aber durch eine Zeit¬ schaltung für die automatische Rückstellung 29. Diese sorgt dafür, dass das Messgerät bei Nichtbenützung nach beispielsweise einer Minute in jedem Fall wieder in die unmittelbare Anzeige zurückspringt. Diese Funktion unter¬ stützt das automatische Ausschalten des Gerätes bei Nichtbenützung, welches später beschrieben ist, und verhindert Fehlinterpretationen der Anzeige. Die Funk¬ tionsart Spitzenwert wird zudem auf der LCD Anzeige durch ein besonderes Symbol angezeigt.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes sorgt ein automatischer Nullabgleich für die Kompensation der Nullpunkt-Ablage. Diese stellt bei Hallsonden ein beträchtliches Problem dar, weil deren Nullpunkt-Signal stark temperaturabhängig ist. Bei Aufstarten des Gerätes löst das Ansteigen der internen Speisespannung 23 gleichzeitig die automatische NullpunktKompensation 24 aus. Für kurze Zeit wird vom Ausgangssignal des Verstärkers 8 über einen Regelver¬ stärker und eine digitale Speicherschaltung direkt das Nullpunkt-Korrektursignal bestimmt. In der Folge wird dieser Wert dauernd festgehalten und der Verstärker für seine normale Funktion freigegeben. Diese unmittelbare Rückführung des Ausgangssignales auf den Nullpunkt-Eingang des Verstärkers 8 hat zur Folge, dass die Ausgangsspannung der Nullpunkt-Kompensation 24 die Nullpunkt-Ablage der Hallsonde 2 exakt ausgleicht. In der Praxis ist diese Durchschalte-Speicher-Funktion mit dem Baustein AD 7569 des Herstellers Analog Devices, Norwood MA, USA, ver¬ wirklicht.
Die Polarität des Messsignales wird direkt am Ausgangs¬ signal der Hallsonde 2 mit der Polaritätsüberwachung 16 erfasst. Diese stellt ein dreibegriffiges Signal zur Verfügung: Hallsignal positiv, Hallsignal negativ, Hall¬ signal Null (oder sehr klein). Diese drei Begriffe werden in der LED-Ansteuerung 17 zum Betrieb der Mehrfar¬ ben-Anzeige 4 aufbereitet. Das Signal positiv bringt die rote Farbe der LED zum Leuchten, das Signal negativ ent¬ sprechend die grüne Farbe. Bei rasch wechselnder Polarität ergibt dies die Mischfarbe gelb. Das dreibegriffige Signal dient ebenfalls zum Ansteuern des AC-DC-Diskriminators 19 und des Betriebsartwählers 28. Der besondere Vorteil dieser*Schaltung liegt darin, dass der Benutzer bei Auf¬ leuchten der Mehrfärben-Anzeige gleich erkennen kann, welche Art der Spitzenwert Speicherung mit dem Tastendruck gewählt wird.
Die Speisung der Gerätes ab Batterie 20 oder externem Speise-Anschluss 21 erfolgt auf bekannte Weise. Um einen übermässigen Batteriekonsum zu vermeiden, wird das Gerät mit dem automatischen Ausschalter 18 ausgeschaltet, wenn die Hallsonde 2 über längere Zeit kein von Null klar unterscheidbares Signal liefert. Die Bereichsauswertung 15 gibt beim Unterschreiten des Schaltpunktes für das Herunterschalten des Messbereiches ein entsprechendes Sig¬ nal ab, das im tiefsten, das heisst empfindlichsten Mess¬ bereich immer ansteht, solange nicht gemessen wird. Diese Zeit wird in einem Zeitschalter überwacht, der bei Überschreiten des besagten Schaltpunktes zurückgestellt wird, sonst aber nach Ablauf der Zeitspanne von beispiels¬ weise einigen Minuten das Gerät ausschaltet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Messen von magnetischen Feldern mit einer magnetische empfindlichen Sonde, welche in ein zu messendes magnetisches Feld eingeführt wird und dabei ein Signal an ein Messgerät zur Ausertung ab¬ gibt, gekennzeichnet durch folgende Schritte in folgender Reihenfolge: Manuelles Einschalten des Mess¬ gerätes, automatische Nullpunktmessung und Nullpunkt- Einstellung mit Berechnung des Korrekturwertes und dessen Speicherung, manuelles Einführen der Sonde in ein zu messendes Magnetfeld, automatische "Polaritäts- überwachung mit Rückmeldung und entsprechender Um¬ schaltung des Messgerätes, automatische Spitzenwert- speicherung der gemessenen Werte mit automatischer Anpassung des Messbereiches an den Bereich des zu messenden Magnetfeldes, Ablesen der Anzeige, manuelles Entfernen der Sonde aus dem zu messenden Magnetfeld, automatisches oder manuelles Ausschalten des Mess¬ gerätes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Nullpunkt-Einstellung des Mess¬ gerätes ein Eigensignal der Sonde, welches nach Ein¬ schalten des Messgerätes von der Hallsonde abgegeben wird, als Wert gespeichert wird, worauf über einen Regelverstärker dieser Wert für alle weiteren Messungen kompensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer beliebigen Anzahl Messungen die Null¬ punkt-Einstellung von neuem vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsignal einem Diskriminator zugeführt wird, der ein in seiner Polarität konstantes von einem zeitlich die Polarität wechselndem Magnetfeld unter¬ scheidet und ein entsprechendes Signal abgibt, welches zur Steuerung der weiteren Signalverarbeitung dient.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines in seiner Polarität kon¬ stanten Magnetfeldes selbstatig der Mittelwert des Messsignales gebildet und angezeigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines in seiner Polarität wechseln¬ den Magnetfeldes selbstatig der absolute Wert des Messsignales gebildet und dessen Mittelwert angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines in seiner Polarität wechseln¬ den Magnetfeldes selbstatig der Effektivwert des Mess- signales gebildet und angezeigt wird.
8. Gerät zur Durchführung des Verfahrens zur Messung mag¬ netischer Felder nach Anpruch 1, bestehend aus einer magnetfeldempfindlichen Sonde an einem Sondenkörper und einem Messgerät mit einer Anzeige, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Sondenkörper mit einer Anzeige der FeldPolarität ausgerüstet ist, welche die drei Be¬ griffe "Positiv", "Negativ" und "Wechselfeld" unter¬ scheidet.
9. Gerät gemass Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunkt-Abgleich durch eine analoge Reglerschal¬ tung mit digitaler Speicherung des Korrekturwertes er¬ folgt.
10. Gerät gemass Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunkt-Abgleich durch eine digitale Rechen¬ schaltung mit Speicherung des Korrekturwertes erfolgt.
11. Gerät gemass einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Bereichsauswertung dem Mess¬ bereich stufenweise selbstatig dem aktuellen Messwert angepasst.
12. Gerät gem ss einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Spitzenwertspeicher den maxi¬ malen Anzeigewert speichert.
13. Gerät gemass Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messgleichrichter den angezeigte Maximalwert unab¬ hängig von der Polarität macht.
14. Gerät gemass Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein AC/DC Diskriminator den angezeigten Maximalwert bei Vorliegen eines in seiner Polarität wechselnden Magnetfeldes selbstatig als absoluten Wert des Mess¬ signales bildet.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Effektivwertbildner bei Vorliegen eines in seiner Polarität wechselnden Magnetfeldes selbstatig den Effektivwert des Messsignales bildet.
16. Gerät gemass Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitschaltung den Spitzenwertspeicher zurück¬ stellt und dadurch eine Umstellung in einen empfind¬ licheren Messbereich freigibt.
17- Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass auf dem Sondenkörper eine qualita¬ tive, analoge Anzeige des Messbereiches angeordnet ist .
18. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass auf dem Sondenkörper eine quanti¬ tative, digitale Anzeige der Messwerte angeordnet ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 17 öder 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Messgerät durch Rückmeldung die Anzeige auf dem Sondenkörper steuert.
EP93907742A 1992-05-11 1993-04-16 Magnetfeld-messgerät Withdrawn EP0593701A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1499/92 1992-05-11
CH149992 1992-05-11
PCT/CH1993/000098 WO1993023761A1 (de) 1992-05-11 1993-04-16 Magnetfeld-messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0593701A1 true EP0593701A1 (de) 1994-04-27

Family

ID=4211886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907742A Withdrawn EP0593701A1 (de) 1992-05-11 1993-04-16 Magnetfeld-messgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5608319A (de)
EP (1) EP0593701A1 (de)
WO (1) WO1993023761A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809076A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Haase Gerät zur Messung magnetischer Felder
US6486664B1 (en) 1998-07-01 2002-11-26 Lepel Corp. Magnetic field exposure sensor and analysis system
EP1014101A3 (de) * 1998-12-21 2004-11-03 Sura Magnets AB Magnetisches Prüfgerät
CN104793151B (zh) * 2015-04-16 2017-08-01 三峡大学 一种磁性元件的磁场测量装置及测量方法
LU93151B1 (en) * 2016-07-15 2018-01-23 Luxembourg Inst Science & Tech List Hall Probe
USD949106S1 (en) * 2019-11-18 2022-04-19 Maurer Magnetic Ag Demagnetization apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600678A (en) * 1969-09-12 1971-08-17 Jim C Garrett Solid-state polarity tester for telephone equipment
US4166245A (en) * 1977-11-14 1979-08-28 Loft Modular Devices, Inc. Simultaneous display of multiple characteristics of complex waveforms
US4550287A (en) * 1983-08-11 1985-10-29 The Boeing Company Data bus test instrument having a tri-colored LED and indicating continuity, voltage and polarity
GB2171207A (en) * 1985-02-16 1986-08-20 Eja Eng Co Portable magnetic field detector
EP0438637A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Landis & Gyr Business Support AG Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Effektivwertes Ieff eines mit Hilfe eines Hallelementes und einer Verstärkeranordnung zu messenden Stromes
US5343145A (en) * 1991-04-09 1994-08-30 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for monitoring the proper operation of a hall effect device used in detecting buried magnets in a control system for materials handling vehicles
DE4139855A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Kabushiki Kaisha Sanwa Keiki Seisakusho, Akishima, Tokio/Tokyo, Jp Analog-messgeraet mit automatischer bereichswahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9323761A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5608319A (en) 1997-03-04
WO1993023761A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183893B1 (de) Prüfgerät zum Nachweis von Netzwechselspannungen und elektromagnetischen Wechselfeldern in der Umgebung spannungsführender Leiter
US4825392A (en) Dual function DMM display
DE1598520B2 (de) Tragbares messgeraet zur bestimmung der konzentration verschiedener gase im wetterstrom unter tage
EP0593701A1 (de) Magnetfeld-messgerät
DE4139855A1 (de) Analog-messgeraet mit automatischer bereichswahl
DE4109586A1 (de) Schaltungsanordnung zur isolationsueberwachung ungeerdeter niederspannungsnetze
US5432706A (en) Multimeter having min/max time stamp
US5412312A (en) Frequency and instantaneous voltage level meter
DE2757124B1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
EP1107010A2 (de) Phasenausfall-Überwachung
DE202007005297U1 (de) Kältemittelmess- und Warneinrichtung und deren Messfühler
DE69736456T2 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle eines magnetometrischen Fühlers
DE3243258A1 (de) Messgeraet
KR910004755B1 (ko) 음극선관의 3극관 전류측정장치
DE3619053A1 (de) Stromkostenzaehler
DE3508755A1 (de) In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet
DE2731989A1 (de) Messgeraet zur messung von potentialen im munde eines patienten
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
DE3330941C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Anzeigen der von den Heizkörpern einer vorgegebenen Anzahl von Wohnungen eines Hauses oder Wohnblocks abgegebenen anteiligen Wärmemengen
EP0212045A2 (de) Anpassung eines Anzeige- oder Auswertgerätes an einen Sensor
JP2579965Y2 (ja) 電源監視レコーダ
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE615897C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE2917524A1 (de) Testgeraet zur digitalen anzeige eines spannungswertes mit automatischer umschaltung zwischen gleich und wechselspannung
DE202021101219U1 (de) Sonde zur Messung der radioaktiven Oberflächenkontamination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAURER, ALBERT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980825