EP0592387B1 - Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0592387B1
EP0592387B1 EP93890191A EP93890191A EP0592387B1 EP 0592387 B1 EP0592387 B1 EP 0592387B1 EP 93890191 A EP93890191 A EP 93890191A EP 93890191 A EP93890191 A EP 93890191A EP 0592387 B1 EP0592387 B1 EP 0592387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
arrangement according
valves
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592387A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Dipl.-Ing. Haigermoser
Hans Dipl.-Ing. Hödl
Gerhard Dipl.-Ing. Neurohr
Martin Teichmann
Mahmud Dipl.-Ing. Keschwari-Rasti
Peter Dr.-Ing. Saffe
Helmut Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Aventics GmbH
Original Assignee
Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
Mannesmann Rexroth Pneumatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH, Mannesmann Rexroth Pneumatik GmbH filed Critical Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0592387A1 publication Critical patent/EP0592387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592387B1 publication Critical patent/EP0592387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • B61F5/245Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes by active damping, i.e. with means to vary the damping characteristics in accordance with track or vehicle induced reactions, especially in high speed mode

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling a transverse suspension between the bogie and the body of a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the transverse suspension of rail vehicles was generally only given by the transverse stiffness of the secondary suspension and a progressive end stop.
  • the lateral stiffness of the secondary suspension offers a very soft spring line. Therefore, the wheel-rail forces due to rail disturbances are very small.
  • cornering however, the car body is deflected by the centrifugal force so that it is finally pressed against the end stop.
  • the spring characteristic rises steeply in this case, which means that higher accelerations (shocks) can be transmitted to the car body. This also increases the wheel-rail forces and the associated mechanical loads on the vehicles and the rails themselves.
  • EP-OS 128 126 describes a construction in which the bogie frame is connected to the car body via two horizontally acting, adjustable spring elements. If the deflection between the car body and the bogie frame exceeds a certain limit, the previously open connection of the compressed air spring to the environment is completed and with further deflection, the compressed air spring is closed with a Compressed air source connected. As a result, the pressure in the spring element is raised until the resulting force has returned the body to the center position. Small deflections due to rail faults remain unregulated and are absorbed by the transverse suspension with a flat spring characteristic, so that the characteristic frequency of the transverse suspension remains constant even when cornering.
  • the object of the present invention was therefore to create an arrangement for regulating a transverse suspension, which modulates transverse forces more gently and thus significantly increases comfort, while at the same time significantly reducing air consumption. Small transverse movements due to rail faults should be intercepted with a flat spring characteristic and the characteristic frequency of straight-ahead travel.
  • the relative movement of the car body to the bogie in the transverse direction is taken as the control input.
  • This value is measured with a displacement transducer and to the Control forwarded.
  • This pressure is now regulated in the spring elements by appropriate control of the valves.
  • the pressure control described only affects transverse movements due to static or quasi-static forces, such as are given, for example, by centrifugal force when cornering.
  • transverse movements due to disturbances to be compensated for are considerably smaller than the maximum transverse movements between the bogie and the body due to the static or quasi-static forces, these small movements are not controlled due to rail disturbances and are intercepted by the transverse suspension with the flat characteristic of the secondary spring stage. A low stiffness of the transverse suspension is thus realized for these deflections, so that a soft vibration and thus high comfort can be achieved.
  • the dependency of the set pressure in the spring elements on the deflection determined by the displacement measuring system causes the car body to remain deflected relative to the bogie and its deflection movement is only braked and finally stopped by the pressure increase.
  • the pressure Since there is no return to the center guide, the pressure only has to be increased to the extent necessary to compensate for the transverse force, so that this alone results in a lower air consumption when entering a curve compared to the conventional arrangements.
  • the arrangement according to the invention thus reacts much more softly to transverse deflections of the car body when passing through curves, which represents an additional increase in comfort.
  • the position measuring system can be based on a mechanical basis, for example using a lever system to proportionally reduce the relatively large transverse movements between the car body and the bogie and to feed it to a compact control unit.
  • This control unit can also be a mechanical system, for example a control disc with a corresponding one control slots or control cams shaped according to the specified function. From this control disc, a further lever arrangement can lead to the control valves for the spring elements and operate them in accordance with the function implemented on the control disc.
  • Another feature of the invention is characterized in claim 2.
  • the measure according to claim 3 prevents pressure equalization in the event of short-term and small pressure differences, so that small and short-term deflections due to rail faults or the like can be absorbed by the spring elements without regulating the pressure. It also dampens unwanted vibrations.
  • the feature according to claim 4 offers a further advantage.
  • the electrical position measuring system is significantly more precise than mechanical arrangements which have play in each joint arrangement.
  • An electronic control unit with a program which effects the pressure regulation in the spring elements described above is much lighter and more compact than a mechanical arrangement and is therefore also ideally suited for retrofitting existing vehicles, for example.
  • the control characteristic can be changed by simple changes to the program or by exchanging the component containing the program and adapted to the respective needs.
  • the repair and maintenance work due to the modular structure of the electronic circuits can be carried out significantly more easily and with less effort than with mechanical variants.
  • the susceptibility to failure is also in use modern components are at least as small as with proven mechanical designs, usually even less.
  • the feature of claim 5 causes that from a predetermined limit value for the deflection, the pressure in the spring elements is slowly readjusted, i. H. that the target pressure is a function of time. This also increases or decreases the level of force in the transverse suspension.
  • the transverse movements due to disturbances to be compensated are not controlled, for example, when driving straight ahead on a level route, but are intercepted, for example, when crossing curves by the transverse suspension with the flat characteristic of the secondary spring stage, but at an increased level of force corresponding to the transverse deflection of the car body compared to the bogie.
  • a low level of rigidity is thus realized for these faults with each deflection, and the comfort is significantly increased.
  • control time is gained again by slowly adjusting the desired pressure, so that the arrangement according to the invention reacts much more softly to transverse deflections of the car body, which represents an additional increase in comfort.
  • a significantly flatter characteristic for the transverse suspension can be achieved, in a manner known per se, by a correspondingly large additional volume for the pressure fluid, according to the feature of claim 6. This only compensates for the centrifugal force, for example when cornering, while the small movements due to the rail disturbances are intercepted with a much flatter spring characteristic than with conventional arrangements, whereby the air consumption is also significantly lower, since only these small movements due to small changes in air pressure must be compensated for and no additional volume must be maintained under high pressure in order to guarantee an acceptably flat characteristic curve despite the pressure increase.
  • the feature according to claim 8, however, makes it possible to further minimize air consumption or to ensure an emergency function in the event of a lack of air, so that the setpoint pressure is not completely regulated.
  • This reduction in the control gain of the pressure regulator means that less or almost no air is consumed during cornering.
  • the cylinders work like an air spring with closed air volume. This does not offer full comfort since the stiffness of the air cylinders is now added to the flat secondary spring, but the body of the car is still not in contact with the stop buffer to limit the lateral deflection relative to the bogie.
  • a device-like simple construction of the arrangement results from the measure according to claim 9.
  • the two control loops are completely separated from one another and better adapted to the conditions that occur in them. Even if one pump fails, the control function of the other circuit is not impaired, so that the desired function can be maintained at least on one side.
  • the measure according to claim 14 results in proven and cheap components which are simple and safe to operate and maintain.
  • the measure according to claim 16 has the advantage over the two first-mentioned valve types that the valves are faster and react more sensitively to the control influences.
  • Fig. 1 denotes the lower part of the body frame.
  • the car body is usually on two, often several bogies, and the bogie frame is designated by 2.
  • the term bogie means both powered bogies and barrel bogies.
  • a stop pin 3 is provided in the middle of the bogie, for example, which is firmly connected to the bogie.
  • the bogie frame 2 is connected to the car body 1 via two horizontally acting pneumatic elements 4.
  • said pneumatic elements 4 are air bellows. These bellows 4 give the desired flat spring characteristic for the transverse movements due to rail faults, so that these faults are softly cushioned.
  • a progressive end stop (not shown), preferably a rubber buffer, is advantageously provided on both sides of the suspension. This dampens excessively large lateral movements of the car body 1 with respect to the bogie 2, as could occur, for example, in the event of a defect in the air suspension or in the case of excessive lateral accelerations. In such a case, the end stop comes into contact with the centrally located stop pin 3 of the bogie 2 and thus the progressive spring characteristic of the stop begins to take effect.
  • the end stop is advantageously arranged inside the pneumatic elements 4, which saves space and is protected against external influences.
  • the supply of compressed air from the compressed air source 7 into the respectively loaded air bellows 4 begins via the control valve 6.
  • the control valves 6 are activated by at least one each Lever 61, the deflection in one direction of the connection to the compressed air source 7 and the deflection in the opposite direction releases a connection of the air bellows 4 to the outside air. In a certain area in between, the control valve 6 closes both connecting lines. Since only one-sided loading of the construction takes place when cornering, only the corresponding air bellows is regulated. The increase in pressure in the respective air bellows 4 compensates for the centrifugal acceleration, so that even when cornering, minor disturbances in the flat characteristic curve area of the air suspension are absorbed.
  • FIG. 1 A particularly simple and robust system for pressure level control is now shown in FIG. 1.
  • a pneumatic cylinder 8 is inserted between said lever 61.
  • the lever for actuating the control valve itself is designed as a pneumatic cylinder.
  • different lever arrangements are also possible, but always with the inclusion of a pneumatic cylinder.
  • a lever 61 extends from the control valve 6 and is connected at right angles to said pneumatic cylinder 8.
  • other lever connections can also be provided, or even the pneumatic cylinder 8 can directly, i. H. Actuate the control valve 6 without the interposition of another lever, for example 61.
  • the other end of this cylinder 8 is attached to the bogie frame 2, preferably on the stop pin 3.
  • the function is only described if the suspension is extended to one side. However, both sides work analogously.
  • the bogie frame 2 and the stop pin 3 connected to it are deflected to the left in the direction of the arrow s, the left spring element 4 is compressed.
  • the right pneumatic cylinder is also moved in the direction of the arrow s, and this deflection opens the right control valve 6 for supplying compressed air to the left spring element 4.
  • the piston 81 of the pneumatic cylinder 8 is displaceable against the action of a spring 82, and the active volume 83 of the cylinder 8 is pneumatically connected to said left spring element 4. Therefore, a balance can be established between the air pressure in the spring element 4 and the action of the spring 82, whereby the piston 81 is displaced against the action of the spring 82 while increasing the volume 83.
  • the corresponding control valve 6 is also closed again by this displacement of the piston 81.
  • the spring characteristic diagram according to FIG. 5 can be implemented in a simple and functionally reliable manner.
  • the car body 1 After the end of the acceleration causing the deflection, the car body 1 is again pressed towards the center of the bogie frame 2 by the effect of the air pressure in the left air bellows 4.
  • the pneumatic cylinder 8 moves back into its starting position. But since his piston 81 is still in the shifted position remains because the air pressure in the bellows 4 and in the active volume 83 of the cylinder 8 is still at a higher level, the right control valve 6 is brought into a position in which the air can escape from the left, previously loaded bellows 4. As soon as this happens, the piston 81 is also brought into its starting position by reducing the volume 83 by the spring 82. As a result, the control valve 6 is finally closed again.
  • the car body 1 is again centrally above the bogie frame 2, the air pressure in the air suspension bellows 4 is the same on both sides and both control valves 6 are closed.
  • the spring characteristic has now been reduced to the initial level.
  • a throttle 9 is installed in the connecting line 41 between the spring element 4 and the pneumatic piston 8.
  • This throttle 9 allows the air pressure to be equalized in the case of a longer-lasting pressure difference, but prevents the pressure equalization in the case of short-term and lower pressure differences, so that small and short-term deflections, such as those caused by the rail faults to be compensated or the like, are controlled without adjustment via the air pressure from the air spring elements can be included.
  • two double-acting pneumatic cylinders 4, 4 ' are used as spring elements. They act between the body 1 and bogie 2 in the transverse direction. Furthermore, a preferably electrical position measuring system 8 'is arranged between the car body and the bogie. The cylinder bottom side of one cylinder is connected to the cylinder rod side of the other cylinder via a pneumatic line. The cylinders are vented from the compressed air source 7 via electrically operated directional valves 6, 6 ', which are controlled by a preferably electronic control unit 12.
  • FIG. 6 Only the target cylinder pressure is specified in the controller 12, a separate control circuit being implemented in the pressure control unit 13 for constant control of the pressure.
  • the associated scheme for controlling the pneumatic variant is shown in FIG. 6.
  • the cylinder pressure is measured by means of pressure sensors 9 and converted into an electrical signal which is processed in the pressure control unit 13 separately from the control unit 12.
  • Fig. 4 shows the force level to be controlled as a function of the transverse path.
  • the target force level and thus the target pressure of the cylinders are kept constant. If the transverse path increases and you leave area I, the pressure setpoint is increased at a defined speed. When leaving the area towards the center, the pressure setpoint is reduced at a defined speed.
  • Fig. 5 shows a transverse spring diagram in which with A the characteristic of the secondary springs, with B the characteristic of the secondary springs plus a stop buffer, with B 'the characteristic as B, but with the maximum additional transverse force initiated by the active transverse spring system, and with C the area, in which, according to the control, the characteristic curve B is shifted in parallel depending on the static transverse load.
  • the hydraulic variant shown in Fig. 3 solves the problem underlying the invention so that a supply unit 10, with an oil pump 11, 11 'for each cylinder, two hydraulic cylinders 3, 3' installed horizontally between the body 1 and bogie 2 'with pressurized oil .
  • Single-acting plunger cylinders are preferably used.
  • the electrical signals for the proportional pressure relief valves 5, 5 ' are calculated by the preferably electronic control.
  • the cross travel is used as the input signal.
  • the target pressure of the cylinders is calculated according to the same logic as described for the pneumatic variant.
  • the setpoint pressure of the cylinders is already regulated hydraulically in the valves, so that the control circuit shown schematically in FIG. 7 results for the hydraulic variant. It is therefore not necessary to measure the cylinder pressure and return it to the control. With this advantageous control arrangement, the required increase in the force level of the secondary spring can be carried out in a simple manner.
  • the displacement measuring system 8, 81 is integrated into the hydraulic cylinders 5, 5 ', the number of components is reduced to a minimum: a pressure oil supply unit, two hydraulic cylinders with attached valves and an integrated displacement measuring system and an electronic unit.
  • the transverse suspension described is designed by means of the arrangement according to the invention for regulating the pressure level in such a way that a soft spring characteristic is provided for small deflections which can be raised to a force level corresponding to the free centrifugal acceleration by means of the active control.
  • the control is designed so that it only adjusts larger deflections and allows small movements to work on the flat spring core line. This results in a certain tolerance range around a defined target value as the work area, the target value of the force level increasing with the transverse path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Querfederung von Schienenfahrzeugen war im allgemeinen nur über die Quersteifigkeit der Sekundärfederung sowie einen progressiven Endanschlag gegeben. Bei gerader Fahrt bietet die Quersteifigkeit der Sekundärfederung eine sehr weiche Federkernlinie. Deswegen sind auch die Rad-Schiene-Kräfte zufolge von Schienenstörungen sehr klein. Bei Kurvenfahrten jedoch wird der Wagenkasten durch die Fliehkraft so weit ausgelenkt, daß er schließlich gegen den Endanschlag gedrückt wird. Die Federkennlinie steigt in diesem Falle steil an, was zur Folge hat, daß höhere Beschleunigungen (Stöße) in den Wagenkasten übertragen werden können. Auch die Rad-Schiene-Kräfte und die damit zusammenhängenden mechanischen Belastungen der Fahrzeuge sowie der Schienen selbst sind dadurch größer.
  • Aus diesem Grund wurden Querfederungen für Schienenfahrzeuge geschaffen, deren Federrate auch bei hohen, freien Seitenbeschleunigungen klein ist, sodaß auch bei Kurvenfahrten die Massenträgheit ausgenutzt werden kann, um durch die hohe Masse des Wagenkastens und die kleine Federkonstante eine niederfrequente Schwingung zu erzielen.
  • Beispielsweise ist in der EP-OS 128 126 eine Konstruktion beschrieben, bei welcher der Drehgestellrahmen mit dem Wagenkasten über zwei horizontal wirkende regelbare Federelemente verbunden ist. Überschreitet dabei die Auslenkung zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen ein gewisses Grenzmaß, wird die vorher offene Verbindung der komprimierten Luftfeder mit der Umgebung abgeschlossen und bei weiterer Auslenkung wird die komprimierte Luftfeder mit einer Druckluftquelle verbunden. Dadurch wird der Druck im Federelement so weit angehoben, bis die resultierende Kraft den Wagenkasten wieder in die Mittenstellung zurückgeführt hat. Kleine Auslenkungen aufgrund von Schienenstörungen bleiben ungeregelt und werden von der Querfederung mit einer flachen Federkennlinie abgefangen, sodaß auch bei Kurvenfahrten die charakteristische Frequenz der Querfederung konstant bleibt.
  • Da die Zeiten, die zum Aufbauen der die Querbeschleunigung ausgleichenden Kräfte in der Federung sehr gering sind, setzt die Nachregelung des Luftdruckes relativ schnell und hart ein. Darüberhinaus ist durch die Rückführung in die Mittenstellung ein relativ hoher Luftverbrauch gegeben, sodaß die Anlage aufwendiger ausgeführt sein muß. Der letztgenannte Vorteil tritt noch deutlicher zutage, wenn gemäß der bekannten Konstruktion durch ein mit den Federelementen verbundenes Zusatzvolumen die Kennlinie flacher gemacht werden soll, um den Komfort zu erhöhen, da hierbei auch dieses Volumen mit unter Druck stehender Luft aufgefüllt werden muß und diese nach Beendigung der Ausregelung von Querkräften abgeblasen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Schaffung einer Anordnung zur Regelung einer Querfederung, welche Querkräfte weicher aussteuert und damit den Komfort deutlich erhöht, wobei gleichzeitig der Luftverbrauch deutlich verringert werden soll. Kleine Querbewegungen aufgrund von Schienenstörungen sollen dabei mit einer flachen Federkennlinie und der charakteristischen Frequenz der Geradeausfahrt abgefangen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anordnung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird als Steuereingang die Relativbewegung des Wagenkastens zum Drehgestell in Querrichtung genommen. Dieser Wert wird mit einem Wegaufnehmer gemessen und an die Steuerung weitergeleitet. Diese gibt nun entsprechend einer vorgegebenen Funktion den Sollwert für die einzuleitende Kraft und damit den Solldruck vor. In den Federelementen wird nun dieser Druck durch eine entsprechende Ansteuerung der Ventile ausgeregelt. Die beschriebene Druckregelung betrifft jedoch nur Querbewegungen aufgrund von statischen bzw. quasi-statischen Kräften, wie sie beispielsweise bei der Kurvendurchfahrt durch die Fliehkraft gegeben sind. Da die Querbewegungen zufolge von auszugleichenden Störungen wesentlich kleiner sind als die maximalen Querbewegungen zwischen Drehgestell und Wagenkasten aufgrund der statischen oder quasi-statischen Kräfte, werden diese kleinen Bewegungen aufgrund von Schienenstörungen nicht ausgesteuert und von der Querfederung mit der flachen Kennlinie der Sekundärfederstufe abgefangen. Für diese Auslenkungen ist somit eine niedrige Steifigkeit der Querfederung realisiert, sodaß eine weiche Schwingung und damit hoher Komfort zu erzielen ist. Die Abhängigkeit des Solldruckes in den Federelementen von der vom Wegmeßsystem ermittelten Auslenkung bewirkt, daß der Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell ausgelenkt bleibt und seine Auslenkbewegung durch die Druckerhöhung lediglich gebremst und schließlich gestoppt wird. Da eine Rückführung in die Mittenführung fehlt, muß der Druck nur auf das zum Kompensieren der Querkraft nötige Maß erhöht werden, sodaß sich schon dadurch ein geringerer Luftverbrauch bei der Kurveneinfahrt gegenüber den herkömmlichen Anordnungen ergibt. Überdies reagiert dadurch die erfindungsgemäße Anordnung wesentlich weicher auf Querauslenkungen des Wagenkastens bei der Kurvendurchfahrt, was eine zusätzliche Komforterhöhung darstellt.
  • Das Wegmeßsystem kann auf mechanischer Basis beruhen, beispielsweise über ein Hebelsystem die relativ großen Querbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell proportional verkleinern und einer kompakten Steuereinheit zuleiten. Diese Steuereinheit kann ebenfalls ein mechanisches System sein, beispielsweise eine Steuerscheibe mit entsprechend der vorgegebenen Funktion geformten Steuerschlitzen oder Steuernocken. Von dieser Steuerscheibe kann eine weitere Hebelanordnung zu den Regelventilen für die Federelemente führen und diese entsprechend der auf der Steuerscheibe realisierten Funktion betätigen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in Anspruch 2 gekennzeichnet. Durch die Wahl der Charakteristik der besagten Feder ist bereits im weiten Rahmen eine Vorgabe des Solldruckes als Funktion der Auslenkung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell möglich, wobei ein einfacher mechanischpneumatischer Aufbau, der robust und betriebssicher ist, die gewünschte Regelung der Querfederung durchführt.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 3 verhindert den Druckausgleich bei kurzfristigen und geringen Druckunterschieden, sodaß kleine und kurzzeitige Auslenkungen durch Schienenstörung od. dgl. ohne Ausregelung über den Druck von den Federelementen aufgenommen werden können. Überdies werden unerwünschte Schwingungen dadurch gedämpft.
  • Einen weiteren Vorteil bietet das Merkmal nach Anspruch 4. Das elektrische Wegmeßsystem ist deutlich genauer als mechanische Anordnungen, die bei jeder Gelenkanordnung ein Spiel aufweisen. Eine elektronische Steuereinheit mit einem Programm, welches die oben beschriebene Druckregelung in den Federelementen bewirkt, ist viel leichter und kompakter als eine mechanische Anordnung und ist daher beispielsweise auch für die Nachrüstung bestehender Fahrzeuge bestens geeignet. Die Regelcharakteristik kann durch einfache Änderungen des Programmes bzw. durch Austausch des das Programm beinhaltenden Bauteiles geändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Schließlich sind auch die Reparatur- und Wartungsarbeiten durch den modularen Aufbau der elektronischen Schaltungen deutlich einfacher und unter geringerem Aufwand durchzuführen als bei mechanischen Varianten. Auch die Störungsanfälligkeit ist bei Verwendung moderner Bauteile zumindest ebenso gering wie bei bewährten mechanischen Konstruktionen, meist sogar geringer.
  • Das Merkmal nach Anspruch 5 bewirkt, daß ab einem vorbestimmten Grenzwert für die Auslenkung der Druck in den Federelementen langsam nachgesteuert wird, d. h. daß der Solldruck eine Funktion der Zeit ist. Dadurch wird auch das Kraftniveau der Querfederung erhöht oder gesenkt. Die Querbewegungen zufolge von auszugleichenden Störungen werden etwa bei der Geradeausfahrt auf ebener Trasse nicht ausgesteuert, werden aber beispielsweise bei der Kurvendurchfahrt von der Querfederung mit der flachen Kennlinie der Sekundärfederstufe, jedoch auf einem entsprechend der Querauslenkung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell erhöhten Kraftniveau abgefangen. Für diese Störungen ist bei jeder Auslenkung somit eine niedrige Steifigkeit realisiert und damit der Komfort deutlich erhöht. Überdies wird durch das langsame Nachsteuern des Solldruckes erneut Regelzeit gewonnen, sodaß die erfindungsgemäße Anordnung wesentlich weicher auf Querauslenkungen des Wagenkastens reagiert, was eine zusätzliche Komforterhöhung darstellt.
  • Eine deutlich flachere Kennlinie für die Querfederung kann, außer in an sich bekannter Weise, durch ein entsprechend großes Zusatzvolumen für das Druckfluid, gemäß dem Merkmal nach Anspruch 6 erzielt werden. Dadurch wird lediglich - beispielsweise bei der Kurvenfahrt - die Fliehkraft ausgeglichen, während die kleinen Bewegungen aufgrund der Schienenstörungen mit einer wesentlich flacheren Federkennlinie abgefangen werden als bei herkömmlichen Anordnungen, wobei zusätzlich der Luftverbrauch deutlich geringer ist, da nur diese kleinen Bewegungen durch geringe Veränderungen des Luftdruckes ausgeglichen werden müssen und kein Zusatzvolumen unter hohem Druck aufrecht erhalten werden muß, um trotz Druckerhöhung eine annehmbar flache Kennlinie zu garantieren.
  • Durch das Merkmal nach Anspruch 7 ist eine fast horizontale Federkennlinie realisierbar, wobei die geringst mögliche Federsteifigkeit und damit das optimale Abfangen der kleinen durch Schienenstörungen hervorgerufenen Bewegungen möglich ist.
  • Durch das Merkmal nach Anspruch 8 ist es jedoch möglich, den Luftverbrauch weiter zu minimieren bzw. bei Luftmangel eine Notfunktion zu gewährleisten, sodaß der Solldruck nicht vollständig ausgeregelt wird. Durch diese Senkung der Regelverstärkung des Druckreglers wird daher während einer Kurvenfahrt weniger bis fast gar keine Luft verbraucht. Die Zylinder arbeiten für kleinere, schnellere Bewegungen wie eine Luftfeder mit abgeschlossenem Luftvolumen. Damit kann zwar nicht der volle Komfort geboten werden, da zu der flachen Sekundärfeder nun die Steifigkeit der Luftzylinder addiert wird, jedoch liegt der Wagenkasten weiter nicht am Anschlagpuffer zur Begrenzung der seitlichen Auslenkung gegenüber dem Drehgestell an.
  • Eine vorrichtungsmäßig einfache Konstruktion der Anordnung ergibt sich durch die Maßnahme nach Anspruch 9.
  • Eine besonders robuste, steuerungstechnisch einfache und sichere Konstruktion ist durch das Merkmal nach Anspruch 10 möglich.
  • Hiebei bildet das Merkmal nach Anspruch 11 eine bevorzugte Konstruktion.
  • Alternativ dazu kann die Konstruktion nach Anspruch 12 vorgesehen sein.
  • Durch das Merkmal nach Anspruch 13 sind die beiden Regelkreise vollständig voneinander getrennt und besser an die jeweils in ihnen auftretenden Bedingungen anzupassen. Auch ist bei Ausfall einer Pumpe die Regelfunktion des anderen Kreises nicht beeinträchtigt, sodaß zumindest einseitig die gewünschte Funktion aufrechterhalten werden kann.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 14 ergeben sich bewährte und billige Bauteile, welche in Betrieb und Wartung einfach und sicher sind.
  • Dies gilt ebenso für die alternativ dazu verwendbare Maßnahme nach Anspruch 15.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 16 hat gegenüber den beiden erstgenannten Ventilarten den Vorteil, daß die Ventile schneller sind und sensibler auf die Steuereinflüsse reagieren.
  • Bei der hydraulischen Variante der erfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 17 ist vorteilhafterweise möglich, daß diese mit einer geringen Änderung der Software zusätzlich die Querdämpfung übernehmen kann. Damit wird die einer Dämpferkennlinie entsprechende Kraft der zum Ausgleich beispielsweise der Fliehkraft während einer Kurvenfahrt einzuleitenden Querkraft, addiert und als Sollwert für den Druck im Federelement vorgegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein Einbauschema einer pneumatischen Variante anhand eines Schnittes durch die Drehgestellmitte, wobei eine mechanische Steuereinrichtung unter Verwendung von Pneumatikzylindern vorgesehen ist,
    Fig. 2
    ein Einbauschema einer pneumatischen und
    Fig. 3
    ein Einbauschema einer hydraulischen Variante mit elektronischer Steuerung anhand eines Schnittes durch die Drehgestellmitte,
    Fig. 4
    zeigt ein Diagramm des Kraftsollwertes (Solldruck) über dem Querweg,
    Fig. 5
    ein Querfederdiagramm (Querkraft über Querweg),
    Fig. 6
    zeigt schematisch den Regelkreis für die pneumatische Variante und
    Fig. 7
    den Regelkreis für die hydraulische Variante.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 den unteren Teil des Wagenkastenrahmens. Der Wagenkasten liegt auf zumeist zwei, oftmals auch mehreren Drehgestellen auf, und der Drehgestellrahmen ist mit 2 bezeichnet. Unter dem Begriff Drehgestell sind sowohl Triebdrehgestelle als auch Laufdrehgestelle zu verstehen. Um die Querbewegungen des Wagenkastenrahmens 1 gegenüber dem Drehgestellrahmen 2 zu begrenzen, ist beispielsweise in der Mitte des Drehgestelles ein Anschlagzapfen 3 vorgesehen, welcher mit dem Drehgestell fest verbunden ist.
  • Der Drehgestellrahmen 2 ist mit dem Wagenkasten 1 über zwei horizontal wirkende, pneumatische Elemente 4 verbunden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den besagten pneumatischen Elementen 4 um Luftfederbälge. Diese Luftfederbälge 4 ergeben die gewünschte flache Federkennlinie für die Querbewegungen aufgrund von Schienenstörungen, sodaß diese Störungen weich abgefedert werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein (nicht dargestellter) progressiver Endanschlag, vorzugsweise ein Gummipuffer, auf beiden Seiten der Federung vorgesehen. Dieser dämpft allzu große seitliche Bewegungen des Wagenkastens 1 gegenüber dem Drehgestell 2, wie sie beispielsweise bei einem Defekt der Luftfederung oder bei zu großen Querbeschleunigungen auftreten könnten. In einem solchen Fall kommt der Endanschlag mit dem mittig gelegenen Anschlagzapfen 3 des Drehgestelles 2 in Kontakt und somit beginnt die progressive Federkennlinie des Anschlages zu wirken. Der Endanschlag ist vorteilhafterweise im Inneren der pneumatischen Elemente 4 angeordnet, wodurch Platz eingespart wird, und er gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Sobald der Wagenkasten 1 gegenüber dem Drehgestell 2 über ein gewisses frei wählbares Maß in Querrichtung ausgelenkt wird, beginnt über das Regelventil 6 die Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftquelle 7 in den jeweils belasteten Luftfederbalg 4. Die Ansteuerung der Regelventile 6 erfolgt dabei mittels zumindest je eines Hebels 61, dessen Auslenkung in einer Richtung der Verbindung zur Druckluftquelle 7 und dessen Auslenkung in die Gegenrichtung eine Verbindung des Luftfederbalges 4 zur Außenluft freigibt. In einem bestimmten Bereich dazwischen verschließt das Regelventil 6 beide Verbindungsleitungen. Da bei Kurvenfahrt nur eine einseitige Belastung der Konstruktion stattfindet, wird auch immer nur der entsprechende Luftbalg geregelt. Durch die Druckerhöhung im jeweiligen Luftbalg 4 wird die Fliehbeschleunigung ausgeglichen, sodaß auch bei Kurvenfahrt kleinere Störungen im flachen Kennlinienbereich der Luftfederung aufgefangen werden.
  • In der Fig. 1 ist nun ein besonders einfaches und robustes System zur Druckniveauregelung dargestellt. Hierbei ist zwischen dem besagten Hebel 61 ein Pneumatikzylinder 8 eingesetzt. Anderseits wären aber auch Konstruktionen denkbar, bei welchen der Hebel zur Betätigung des Regelventiles selbst als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. Je nach konstruktiven Anforderungen sind aber auch anders ausgelegte Hebelanordnungen, jedoch immer unter Einbeziehung eines Pneumatikzylinders, möglich. Dabei geht vom Regelventil 6 ein Hebel 61 aus, welcher rechtwinkelig mit dem besagten Pneumatikzylinder 8 verbunden ist. Je nach dem zur Verfügung stehenden Raumangebot oder anderer konstruktiver Erfordernisse können aber auch andere Hebelverbindungen vorgesehen sein, oder kann sogar der Pneumatikzylinder 8 direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines weiteren Hebels, beispielsweise 61, das Regelventil 6 betätigen.
  • Während der Pneumatikzylinder 8 mit einem Ende mit dem Regelventil 6 oder einem dieses betätigenden Hebel 61 verbunden ist, ist das andere Ende dieses Zylinders 8 am Drehgestellrahmen 2, vorzugsweise an dessen Anschlagzapfen 3, befestigt. Der Einfachheit halber wird die Funktion nur bei Ausfederung auf eine Seite beschrieben. Beide Seiten wirken jedoch analog. Bei einer Auslenkung des Drehgestellrahmens 2 und des damit verbundenen Anschlagzapfens 3 nach links in Richtung des Pfeiles s wird das linke Federelement 4 zusammengedrückt. Dadurch wird der rechte Pneumatikzylinder ebenfalls in Richtung des Pfeiles s bewegt, und durch diese Auslenkung wird das rechte Regelventil 6 zur Druckluftzufuhr in das linke Federelement 4 geöffnet. Der Kolben 81 des Pneumatikzylinders 8 ist entgegen der Wirkung einer Feder 82 verschiebbar, und das aktive Volumen 83 des Zylinders 8 steht mit dem besagten linken Federelement 4 pneumatisch in Verbindung. Daher kann sich zwischen dem Luftdruck im Federelement 4 und der Wirkung der Feder 82 ein Gleichgewicht einstellen, wodurch der Kolben 81 unter Vergrößerung des Volumens 83 gegen die Wirkung der Feder 82 verschoben wird. Durch diese Verschiebung des Kolbens 81 wird auch das entsprechende Regelventil 6 wieder geschlossen. Bei aufeinander abgestimmter Auslegung von Kolbenfläche zu Federkonstante des Pneumatikzylinders 8 kann erreicht werden, daß sich das besagte Gleichgewicht genau dann einstellt, wenn der Luftdruck im Federelement 4 genau die die Auslenkung verursachende Beschleunigung neutralisiert.
  • Mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung zur Druckniveauregelung kann in einfacher und funktionssicherer Weise das Federkennliniendiagramm gemäß der Fig. 5 realisiert werden.
  • Nach dem Ende der die Auslenkung bewirkenden Beschleunigung wird der Wagenkasten 1 durch die Wirkung des Luftdruckes im linken Luftfederbalg 4 wieder zur Mitte des Drehgestellrahmens 2 hin gedrückt. Der Pneumatikzylinder 8 bewegt sich wieder in seine Ausgangsposition zurück. Da aber sein Kolben 81 noch in der verschobenen Position verbleibt, weil der Luftdruck im Federbalg 4 sowie im aktiven Volumen 83 des Zylinders 8 noch auf höherem Niveau ist, wird das rechte Regelventil 6 in eine Stellung gebracht, in der die Luft aus dem linken, bisher belasteten Federbalg 4 entweichen kann. Sobald dies geschieht, wird auch der Kolben 81 unter Verkleinerung des Volumens 83 durch die Feder 82 in seine Ausgangsposition gebracht. Dadurch wird schließlich das Regelventil 6 wieder geschlossen. Der Wagenkasten 1 befindet sich wieder mittig über dem Drehgestellrahmen 2, der Luftdruck in den Luftfederbälgern 4 ist auf beiden Seiten gleich und beide Regelventile 6 sind geschlossen. Die Federkennlinie ist nunmehr wieder auf das anfängliche Niveau abgesenkt.
  • Um Schwingungen in der Querfederung zu dämpfen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Verbindungsleitung 41 zwischen Federelement 4 und Pneumatikkolben 8 eine Drossel 9 eingebaut. Diese Drossel 9 gestattet ein Ausgleichen des Luftdruckes bei länger anhaltendem Druckunterschied, verhindert aber den Druckausgleich bei kurzfristigen und geringeren Druckunterschieden, sodaß kleine und kurzzeitige Auslenkungen, wie sie durch die auszugleichenden Schienenstörungen od. dgl. verursacht werden, ohne Ausregelung über den Luftdruck von den Luftfederelementen aufgenommen werden können.
  • In der in Fig. 2 dargestellten pneumatischen Variante der Querfederung werden als Federelemente zwei doppelt wirkende Pneumatikzylinder 4, 4' verwendet. Sie wirken zwischen Wagenkasten 1 und Drehgestell 2 in Querrichtung. Weiters ist zwischen Wagenkasten und Drehgestell ein vorzugsweise elektrisches Wegmeßsystem 8' angeordnet. Die Zylinderbodenseite des einen Zylinders ist jeweils mit der Zylinderstangenseite des anderen Zylinders über eine Pneumatikleitung verbunden. Die Belüftung der Zylinder erfolgt von der Druckluftquelle 7 über elektrisch betätigte Wegeventile 6, 6', die von einer vorzugsweise elektronischen Steuerereinheit 12 angesteuert sind.
  • Lediglich die Vorgabe des Zylindersolldruckes erfolgt in der Steuerung 12, wobei zur konstanten Ausregelung des Druckes ein eigener Regelkreis in der Druckregeleinheit 13 realisiert ist. Das zugehörige Schema der Regelung der pneumatischen Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Der Zylinderdruck wird mittels Drucksensoren 9 gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das in der Druckregeleinheit 13 getrennt von der Steuereinheit 12 verarbeitet wird. Fig. 4 zeigt das zu steuernde Kraftniveau in Abhängigkeit vom Querweg. In dem mit I bezeichneten Bereich wird das Sollkraftniveau und damit der Solldruck der Zylinder konstant gehalten. Steigt der Querweg an und man verläßt den Bereich I, so wird der Drucksollwert mit einer definierten Geschwindigkeit erhöht. Beim Verlassen des Bereiches in Richtung Mitte wird der Drucksollwert mit einer definierten Geschwindigkeit gesenkt. Der Bereich, in dem sich der Sollwert nicht ändert, wird so groß gewählt, daß die Dynamik des Drehgestelles zum Wagenkasten, jedoch nicht die Verschiebung zufolge der Fliehkräfte, keine Änderung des Sollwertes zur Folge hat. Da der Zylinderdruck in diesem Bereich konstant ist, wird eine konstante Kraft eingeleitet. Man erreicht die geforderte flache Kennlinie bei höherem Kraftniveau. Fig. 5 zeigt ein Querfederdiagramm, in dem mit A die Kennlinie der Sekundärfedern, mit B die Kennlinie der Sekundärfedern plus einem Anschlagpuffer, mit B' die Kennlinie wie B, jedoch mit maximaler vom aktiven Querfedersystem eingeleiteter Zusatzquerkraft, und mit C der Bereich, in dem die Kennlinie B zufolge der Steuerung je nach statischer Querlast parallel verschoben wird, bezeichnet ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigte hydraulische Variante löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe so, daß eine Versorgungseinheit 10, mit für jeden Zylinder je eine Ölpumpe 11, 11', zwei zwischen Wagenkasten 1 und Drehgestell 2 horizontal eingebaute Hydraulikzylinder 3, 3' mit Drucköl versorgt. Vorzugsweise werden einfach wirkende Plungerzylinder verwendet. In der Rückleitung in den Tank ist je ein Proportional-Druckbegrenzungsventil 5, 5' geschaltet, die den Solldruck in den Zylindern ausregeln. Die elektrischen Signale für die Proportional-Druckbegrenzungsventile 5, 5' werden von der vorzugsweise elektronischen Steuerung berechnet. Als Eingangssignal wird wie bei der pneumatischen Lösung der Querweg genommen. Der Solldruck der Zylinder wird nach derselben Logik wie bei der pneumatischen Variante beschrieben, berechnet.
  • Die Ausregelung des Solldruckes der Zylinder erfolgt bereits hydraulisch in den Ventilen, sodaß sich der in Fig. 7 schematisch dargestellte Regelkreis für die hydraulische Variante ergibt. Daher ist es nicht notwendig, den Zylidnerdruck zu messen und in die Steuerung zurückzuführen. Mit dieser vorteilhaften Regelanordnung kann in einfacher Weise die verlangte Anhebung des Kraftniveaus der Sekundärfeder durchgeführt werden. Bei Integration des Wegmeßsystems 8, 81 in die Hydraulikzylinder 5, 5' reduziert sich die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum: eine Druckölversorgungseinheit, zwei Hydraulikzylinder mit aufgesetzen Ventilen und integriertem Wegmeßsystem und eine Elektronikeinheit.
  • Die beschriebene Querfederung ist mittels der erfindungsgemäßen Anordnung zur Druckniveauregulierung derart ausgelegt, daß für kleine Auslenkungen eine weiche Federkennlinie vorgesehen ist, welche mittels der aktiven Regelung auf ein der freien Fliehbeschleunigung entsprechendes Kraftniveau gehoben werden kann. Die Regelung ist dabei so ausgelegt, daß sie erst größere Auslenkungen nachregelt, und kleine Bewegungen auf der flachen Federkernlinie arbeiten läßt. Damit ergibt sich eine gewisse Toleranzbreite um einen definierten Sollwert als Arbeitsbereich, wobei der Sollwert des Kraftniveaus mit dem Querweg ansteigt.

Claims (17)

  1. Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, umfassend in Querrichtung wirkende, auf Fluiddruck basierende Federelemente, die über Regelventile zur Einstellung des Druckes ihres Betriebsmediums mit einer Druckluftquelle verbunden sind, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Wegmeßsystem (8, 8
    Figure imgb0001
    ) für die Ermittlung der Auslenkung in Querrichtung zwischen Drehgestell (2) und Wagenkasten (1) und eine mit dem Wegmeßsystem (8, 8
    Figure imgb0001
    ) und den Regelventilen (5, 5
    Figure imgb0001
    , 6, 6
    Figure imgb0001
    ) verbundene an sich bekannte Steuereinheit (12), mit derzumindest das dem komprimierten Federelement (4, 4
    Figure imgb0001
    , 15, 15
    Figure imgb0001
    ) zugehörige Regelventil (5, 5
    Figure imgb0001
    , 6, 6
    Figure imgb0001
    ) bis zum Erreichen des Druckes im Federelement (4, 4
    Figure imgb0001
    , 15, 15
    Figure imgb0001
    ) entsprechend einer vorgegebenen Funktion des Druckes in Abhängigkeit ausschließlich der Auslenkung betätigbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kombination aus Wegmeßsystem und Steuereinheit zwischen einem das jeweilige Regelventil (5, 5', 6, 6
    Figure imgb0001
    ) betätigenden Element (61) ein Pneumatikzylinder (8) eingesetzt bzw. das Element (61) selbst als Pneumatikzylinder ausgeführt ist, welcher am Drehgestellrahmen (2), vorzugsweise an dessen Anschlagzapfen (3), befestigt ist und dessen Kolben (81) gegen die Wirkung einer Feder (82) verschiebbar ist, wobei das aktive Volumen (83) des Zylinders (8) mit dem über das zugehörige Regelventil (6) angesteuerten Federelement (4) über eine Leitung (41) pneumatisch in Verbindung steht, sodaß ein Gleichgewicht zwischen dem Luftdruck im Federelement (4) und der Kraft der Feder (82) bei einer Position des Kolbens (81) einstellbar ist, bei welcher das Regelventil wieder in Schließstellung ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (41) zwischen Federelement (4) und Pneumatikkolben (8) eine Drossel (9) eingebaut ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuereinheit (12) vorgesehen ist, in der ein Programm abgelegt ist, das entsprechend einer vorgegebenen Funktion für jeden vom vorzugsweise elektrischen Wegmeßsystem (8
    Figure imgb0001
    ) ermittelten Wert der Auslenkung des Wagenkastens (1) gegenüber dem Drehgestell (2) ein Steuersignal an zumindest das dem komprimierten Federelement (4, 4
    Figure imgb0001
    , 15, 15
    Figure imgb0001
    ) zugehörige Regelventil (5, 5
    Figure imgb0001
    , 6, 6
    Figure imgb0001
    ) bewirkt.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinfluß der Steuereinheit (12) ab einem vorbestimmten Grenzwert für die Auslenkung direkt proportional dem ermittelten Wert ist und der Solldruck ab dem Grenzwert steiler mit der Auslenkung ansteigt, als unterhalb desselben, wo die Steuereinheit (12) keine die Stellung der Regelventile (5, 5
    Figure imgb0001
    , 6, 6
    Figure imgb0001
    ) beeinflussende Steuerwirkung erzeugt.
  6. Anordnung nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den ermittelten Druckwerten abhängigen Steuereinflüsse einer vorgegebenen Funktion der Differenz zwischen dem Sollwert und dem ermittelten Wert entsprechen, sodaß der Druck zumindest im komprimierten Federelement (4, 4
    Figure imgb0001
    , 15, 15
    Figure imgb0001
    ) konstant ausgeregelt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Regelverstärkung gleich 1 ist, sodaß der Solldruck vollständig ausgeregelt wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelverstärkung kleiner als 1 ist, sodaß der Solldruck nicht vollständig ausgeregelt wird.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Pneumatikzylinder (4, 4
    Figure imgb0001
    ) und Drucksensoren (14, 14
    Figure imgb0001
    ) zur Ermittlung des Drucks des Mediums in den Federelementen (4, 4
    Figure imgb0023
    ) vorgesehen und mit der Druckregeleinheit (13) verbunden sind, in der vorzugsweise ein Programm zum Vergleich der ermittelten Druckwerte mit den entsprechend der vorgegebenen Funktion definierten Sollwerten enthalten ist, und die im Fall einer Differenz Steuersignale an zumindest das dem komprimierten Federelement (4, 4
    Figure imgb0001
    ) zugehörige Regelventil (5, 5
    Figure imgb0001
    , 6, 6
    Figure imgb0001
    ) schickt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile elektrisch betätigte Wegeventile (6, 6
    Figure imgb0001
    ) sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß doppelt wirkende Pneumatikzylinder vorgesehen sind und die Zylinderbodenseite jedes Zylinders mit der Zylinderstangenseite des jeweils anderen Zylinders verbunden ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Hydraulikzylinder (15, 15
    Figure imgb0001
    ) sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß die Hydraulikzylinder (15, 15
    Figure imgb0001
    ) über separate Ölpumpen (11, 11
    Figure imgb0001
    ) mit einem Tank (10) für die Hydraulikflüssigkeit verbunden sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5, 5
    Figure imgb0001
    ) steuerbare Proportional-Druckbegrenzungsventile sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5, 5
    Figure imgb0001
    ) steuerbare Servoventile sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5, 5
    Figure imgb0001
    ) steuerbare Druckreduzierventile sind.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (12) ein Programm zur Ableitung eines Wertes für die Geschwindigkeit der Auslenkung enthält, das für jeden Wert der Geschwindigkeit ein einer vorbestimmten Dämpferkennlinie entsprechendes Steuersignal an zumindest das, dem kompromierten Federelement (15, 15
    Figure imgb0001
    ) zugehörige Regelventil (5, 5
    Figure imgb0001
    ) abgibt.
EP93890191A 1992-10-08 1993-10-05 Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges Expired - Lifetime EP0592387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198492A AT408975B (de) 1992-10-08 1992-10-08 Anordnung zur regelung einer querfederung zwischen drehgestell und wagenkasten eines schienenfahrzeuges
AT1984/92 1992-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592387A1 EP0592387A1 (de) 1994-04-13
EP0592387B1 true EP0592387B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=3525327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890191A Expired - Lifetime EP0592387B1 (de) 1992-10-08 1993-10-05 Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0592387B1 (de)
AT (2) AT408975B (de)
DE (1) DE59306921D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078588A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420367C1 (de) * 1994-06-10 1995-08-17 Talbot Waggonfab Querfederung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE4436137A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Talbot Waggonfab Verfahren zum Steuern der Querverschiebung eines Schienenfahrzeugs gegenüber seinem Fahrwerk
IT1267627B1 (it) * 1994-11-25 1997-02-07 Microtecnica Sistema idraulico di regolazione di una forza.
DE19512437A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
CH691462A5 (de) * 1995-10-05 2001-07-31 Sig Schweiz Industrieges Querfederelement für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Zentrieren eines Wagenkastens.
AT405166B (de) 1996-12-19 1999-06-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489073A (en) * 1936-08-24 1938-07-19 Ettore Bugatti Improvements relating to frames for railway vehicle trucks
DE759126C (de) * 1938-07-26 1953-11-02 Siemens Schuckertwerke A G Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten in Kurven mittels fliehkraftgesteuerter Antriebseinrichtungen verschwenkbar ist
US3695186A (en) * 1970-07-06 1972-10-03 Budd Co Lateral car stabilizing system
CH581040A5 (de) * 1974-07-25 1976-10-29 Schweizerische Lokomotiv
DE2943486C2 (de) * 1979-10-27 1986-07-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Stoß- und Schwingungsdämpfung für Fahrzeuge
IT1159021B (it) * 1983-06-01 1987-02-25 Fiat Ferroviaria Savigliano Sospensione trasversale a caratteristica variabile per veicoli ferroviari
JPS61275053A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 財団法人鉄道総合技術研究所 車両の振動制御装置
US4693185A (en) * 1986-02-21 1987-09-15 Dofasco Inc. Control systems for vehicle fluid suspension systems
DE68911532T2 (de) * 1988-06-24 1994-05-19 A N F Ind Crespin Kraftanlenkungsvorrichtung zur neigung oder querstabilisierung eines fahrzeugoberbaus.
FR2633887B1 (fr) * 1988-07-06 1996-05-03 Durand Charles Procede et dispositif pour le controle de la suspension active de caisse sur un vehicule ferroviaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078588A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592387A1 (de) 1994-04-13
ATA198492A (de) 2001-09-15
ATE155410T1 (de) 1997-08-15
AT408975B (de) 2002-04-25
DE59306921D1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
EP0197317B1 (de) Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
DE2811874C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE3902312C2 (de)
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
DE102005060581B4 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
DE3837863C1 (de)
EP0243613A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0619212B1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge
DE10360516A1 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE1123926B (de) Stossdaempfungs- und Stabilisierungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP0592387B1 (de) Anordnung zur Regelung einer Querfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE10360518B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem passiven Federelement
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE4040047A1 (de) Wagenkasten-neigungssystem
WO2020114695A1 (de) Längenveränderbare pendelstütze und verfahren zur steuerung eines wankstabilisators
DE845525C (de) Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse
DE3841771A1 (de) Rad- bzw. achsabstuetzaggregat
DE10360517A1 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE102009034852B4 (de) Dämpfungsvorrichtung, Dämpfungssteuervorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE3537325C2 (de)
DE2336782C2 (de) Federvorrichtung
WO1998030405A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
WO1998030405A9 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
AT402387B (de) Anordnung zur regelung des druckniveaus der querfederung zwischen drehgestell und wagenkasten für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH

Owner name: SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 155410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH;MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH;KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

Free format text: SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH#BREHMSTRASSE 16#1110 WIEN (AT) $ KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH & CO. KG#BARTWEG 13#30453 HANNOVER (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH#BREHMSTRASSE 16#1110 WIEN (AT) $ KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH & CO. KG#BARTWEG 13#30453 HANNOVER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031