EP0582120A1 - Koaxiallautsprecheranordnung - Google Patents

Koaxiallautsprecheranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0582120A1
EP0582120A1 EP93111524A EP93111524A EP0582120A1 EP 0582120 A1 EP0582120 A1 EP 0582120A1 EP 93111524 A EP93111524 A EP 93111524A EP 93111524 A EP93111524 A EP 93111524A EP 0582120 A1 EP0582120 A1 EP 0582120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speaker
loudspeaker
pole core
coaxial
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582120B1 (de
Inventor
Ulrich Kizak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0582120A1 publication Critical patent/EP0582120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582120B1 publication Critical patent/EP0582120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges

Definitions

  • the invention is concerned with coaxial loudspeaker arrangements, in particular with the assignment of the loudspeakers forming the coaxial loudspeaker system to one another and their contacting.
  • Coaxial loudspeaker arrangements have long been known in the prior art, so that a further discussion of this arrangement can be dispensed with here.
  • a further loudspeaker is arranged within the horn of a first (cone) loudspeaker. Since the cone loudspeaker is a woofer in the usual applications and the additional loudspeaker arranged in the horn is a tweeter, this type of assembly is intended of a coaxial speaker system can be maintained for the following discussion. However, this does not imply a limitation of the equipment to the type discussed above. Rather, the cone speaker can also be designed as a mid-range speaker.
  • the second (tweeter) loudspeaker arranged in the horn can be designed both as a cone and as a dome tweeter.
  • the tweeter with its magnet system is placed directly on the pole core of the cone speaker.
  • the connection of the two aforementioned components is usually designed as an adhesive connection.
  • the contacting of the tweeter with the terminal block of the speaker system is usually solved so that the connection cable of this speaker to the soldering points arranged in the cone speaker and are soldered there.
  • this type of contacting the tweeter is disadvantageous because the connection lines of the tweeter and the soldering point are not insignificantly mechanically stressed by the movement of the cone membrane.
  • this type of contacting requires a number of complex work steps.
  • the connecting wires for the tweeter are threaded through a hole which is embedded in the pole core of the cone speaker.
  • this type of contacting is very complex with regard to the automated production of coaxial loudspeaker arrangements. This is because the tweeter must be held by a tool during the connection to the cone speaker and another tool must be available which is able to thread the connecting cables connected to the tweeter through the hole in the pole core.
  • the crossover is arranged either on the housing of the tweeter or on the housing of the cone loudspeaker, depending on the design of the previously specified cable routing for the tweeter. As can be easily seen, the arrangement of the crossover at the specified locations not only requires special space but also additional soldering work.
  • coaxial loudspeaker arrangements are also known in which the tweeter is inserted into a molded part.
  • the molded part is connected to the edge of the cone speaker, so that the tweeter is arranged by means of the molded part above the cone membrane in the horn.
  • Tweeter is made via connecting cables, which are laid in the molded part or in the housing of the cone speaker.
  • the crossover can be integrated into the molded part or the webs of the molded part.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a coaxial loudspeaker arrangement which can be manufactured automatically in a simple manner and which have an increased sound reproduction behavior.
  • pole core of the first loudspeaker is tubular, that the second loudspeaker is connected to a holding mandrel and that the shaft of the holding mandrel is inserted into the bottom of the pole core of the first loudspeaker and is firmly connected to it .
  • the second (tweeter) speaker is connected to the arbor, it is possible to manufacture the tweeter unit completely separately and to connect it to the cone speaker in a simple manner.
  • the latter is therefore particularly simple and therefore easy to automate because the tweeter arranged on the mandrel for connecting the two speakers need only be inserted with the shaft of the mandrel into the pole core of the cone speaker.
  • a penetration of particles into the air gap of the cone loudspeaker is excluded if, according to claim 4, the cone loudspeaker has its largest diameter spanned with a plastic fabric.
  • This plastic fabric does not impair the reproduction quality of the coaxial system if, according to claim 5, the sum of all thread areas that span the bell is a maximum of 25% of the covered area of the bell.
  • FIG. 1 shows a coaxial loudspeaker arrangement 10.
  • This arrangement 10 is formed by a cone loudspeaker 11 and a dome tweeter loudspeaker 12.
  • the essential components of the cone loudspeaker 11 are the magnet system 13, the loudspeaker basket 14 and the membrane 15.
  • the magnet system 13 is formed by ferrite ring 16 and the pole core 17.
  • the voice coil former 18 protrudes with its one end, on which the voice coil 19 is arranged, into the air gap 20 of the cone loudspeaker 11 and is connected at its other end to the membrane 15.
  • the terminal block 21 for the coaxial speaker system 10 is arranged on the side of the speaker basket 14.
  • the pole core 17 is essentially tubular.
  • the dome tweeter 12 is connected to the upper plastic mandrel 22.
  • the shaft 23 of the holding mandrel 22 is inserted to the bottom of the pole core 17 and connected to it.
  • the design of the holding mandrel 22 is shown in more detail in FIG. 2. It can be clearly seen that the connecting lines 24, which are connected to the connecting terminals 25 of the dome tweeter 12, are led through the interior of the hollow shaft 23 to the bottom 26 and emerge from the bottom 26 there.
  • the capacitor 27 forming the crossover is integrated in the interior of the shaft 23 and switched on in the signal path of the connecting lines 24. If it is necessary, the capacitor 27 can also be omitted in another embodiment, not shown here. In this case, the connecting lines 24 are led directly to the bottom 26 of the mandrel 22.
  • An annular thickening 28 is formed on the outer circumference of the otherwise smooth shaft 23. If the holding mandrel 22 of the type shown in FIG. 2 is inserted with the shaft 23 into the tubular opening of the pole core 17 in the thus completed state, the thickening 28 has the task of locking the shaft 23 in a groove of the pole core 17.
  • This latching is shown in FIG. 1 and shows how the shaft 23 in its end position in the pole core 17 engages with the thickening 28 in a hollow-throat shape on the inside of the pole core 17.
  • the connection between the shaft 23 and the pole core 17 can also be designed as a pure adhesive connection.
  • the connecting lines 24, which emerge from the bottom 26 of the holding mandrel 22, are designed as flexible lines. As emphasized in FIG. 1, this allows the connection lines 24 to be connected directly to the terminal block 21 of the system 10.
  • the contact part led out of the bottom 26 can also be designed as a rigid contact tongue (not shown).
  • Such contact tongues allow the coaxial speaker 12 to be contacted by means of corresponding plugs (not shown).
  • the horn 29 of the cone loudspeaker 11 is covered at its largest diameter by means of a plastic mesh 30.
  • a plastic mesh 30, which has a thread thickness of 0.23 mm and a chain of 9 threads per cm and a weft of 14 threads per cm, has proven to be particularly advantageous as a cover.
  • the braid 30 is capable of effectively preventing particles from entering the air gap 20 without adversely affecting the acoustic effect of the system 10, since the sum of all the thread surfaces of this type of fabric covers the surface of the horn 29 only by less than 25%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Koaxiallautsprecheranordnungen (10) werden herkömmlich so ausgebildet, daß der im Schalltrichter (29) des Konuslautsprechers (11) angeordnete Lautsprecher (12) auf den Polkern (17) des Konuslautsprechers (11) aufgesetzt wird. Die Kontaktierung des Lautsprechers (11) ist aber im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung nachteilig, weil entweder die Anschlußkabel (24) für den Lautsprecher (12) durch den Polkern (17) gefädelt werden müssen oder die Anschlußkabel (24) mit den Lötstützpunkten in der Membran (15) verbunden werden müssen. Auch ist es bekannt, den Lautsprecher (12) in ein Formteil einzusetzen und dieses Formteil mit dem Rand des Lautsprecherkorbes (14) des Konuslautsprechers (11) zu verbinden. Letzteres ist sehr aufwendig und von der akustischen Wirkung nachteilig. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Koaxiallautsprecheranordnung (10) anzugeben, die im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung vereinfacht ist, ohne daß die akustische Wirkung beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Polkern (17) des Lautsprechers (11) rohrförmig ausgebildet ist, daß der Lautsprecher (12) mit einem Aufnahmedorn (22) verbunden ist und daß der Schaft (23) des Aufnahmedorns (22) in dem Polkern (17) des Lautsprechers (11) eingeschoben und mit diesem fest verbunden ist. Ist der Schaft (23) hohl, können im Inneren des Schaftes (23) auch die Bauteile für die Frequenzweiche integriert sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit Koaxiallautsprecheranordnungen, insbesondere mit der Zuordnung der das Koaxiallautsprechersystem bildenden Lautsprecher zueinander sowie deren Kontaktierung.
  • Stand der Technik
  • Koaxiallautsprecheranordnungen sind seit langem im Stand der Technik bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine weitergehende Erörterung dieser Anordnung verzichtet werden kann.
  • Kennzeichnend für Koaxiallautsprecheranordnung ist, daß innerhalb des Schalltrichters eines ersten (Konus-)Lautsprechers ein weiterer, gegenüber dem vorbenannten Lautsprecher verkleinerter Lautsprecher angeordnet ist. Da in den üblichen Anwendungen der Konuslautsprecher ein Tieftonlautsprecher und der im Schalltrichter angeordnete weitere Lautsprecher ein Hochtonlautsprecher ist, soll diese Art der Bestückung eines Koaxiallautsprechersystems für die nachfolgende Erörterung beibehalten werden. Eine Beschränkung der Bestückung auf die vorstehend erörterte Art ist damit jedoch nicht verbunden. Vielmehr kann der Konuslautsprecher auch als Mitteltonlautsprecher ausgebildet sein.
  • Der im Schalltrichter angeordnete zweite (Hochton-)Lautsprecher kann sowohl als Konus- als auch als Kalotten-Hochtonlautsprecher ausgebildet sein.
  • Zur Anordnung der Hochtonlautsprecher im Schalltrichter des ersten Lautsprechers sind im Stand der Technik im wesentlichen zwei Ausbildungen bekannt.
  • Gemäß der einen bekannten Ausbildung ist der Hochtonlautsprecher mit seinem Magnetsystem direkt auf dem Polkern des Konuslautsprechers aufgesetzt. Die Verbindung der beiden vorbenannten Bauteile ist in aller Regel als Klebeverbindung ausgestaltet. Die Kontaktierung des Hochtonlautsprechers mit der Anschlußleiste des Lautsprechersystems ist meist so gelöst, daß die Anschlußkabel dieses Lautsprechers zu den im Schalltrichter des Konuslautsprechers angeordneten Lötstützpunkten geführt und dort verlötet sind. Wie allgemein bekannt ist, ist diese Art der Kontaktierung des Hochtonlautsprechers nachteilig, weil durch die Bewegung der Konusmembran die Anschlußleitungen des Hochtonlautsprechers sowie die Lötstelle nicht unerheblich mechanisch belastet werden. Außerdem erfordert diese Art der Kontaktierung eine Reihe von aufwendigen Arbeitsschritten.
  • Gemäß einer anderen Art der Kontaktierung von Hochtonlautsprechern, welche mit dem Polkern des Konuslautsprechers verbunden sind, werden die Anschlußdrähte für den Hochtonlautsprecher durch eine Bohrung, welche im Polkern des Konuslautsprechers eingelassen ist, gefädelt. Diese Art der Kontaktierung ist aber im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung von Koaxiallautsprecheranordnungen sehr aufwendig. Dies deshalb, weil der Hochtonlautsprecher während der Verbindung mit dem Konuslautsprecher von einem Werkzeug gehalten werden muß und ein anderes Werkzeug vorhanden sein muß, welches in der Lage ist, die mit dem Hochtonlautsprecher verbundenen Anschlußkabel durch die Bohrung im Polkern zu fädeln.
  • Soll der Signalweg für den Hochtonlautsprecher eine Frequenzweiche aufweisen, ist die Frequenzweiche je nach Ausbildung der zuvor angegebenen Leitungsführung für den Hochtonlautsprecher entweder am Gehäuse des Hochtonlautsprechers oder aber am Gehäuse des Konuslautsprechers angeordnet. Wie leicht einzusehen ist, erfordert die Anordnung der Frequenzweiche an den angegebenen Orten neben einem besonderen Platzbedarf auch mitunter zusätzliche Lötarbeiten.
  • Neben dieser Ausbildung von Koaxiallautsprechersystemen sind des weiteren Koaxiallautsprecheranordnungen bekannt, bei denen der Hochtonlautsprecher in ein Formteil eingesetzt ist. Das Formteil ist mit dem Rand des Konuslautsprechers verbunden, so daß der Hochtonlautsprecher mittels des Formteils oberhalb der Konusmembran im Schalltrichter angeordnet ist. Beispielsweise sei an dieser Stelle auf die Schrift DE 33 15 398 (= US 372744 hingewiesen. Die Kontaktierung dieser Hochtonlautsprecher erfolgt über Anschlußleitungen, welche im Formteil bzw. im Gehäuse des Konuslautsprechers verlegt sind. In das Formteil bzw. die Stege des Formteils kann die Frequenzweiche integriert sein. Obwohl diese Art der Konuslautsprecheranordnung im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung des Systems vorteilhaft ist, wird jedoch als nachteilig erachtet, daß das Formteil, in welches der Hochtonlautsprecher eingesetzt ist, einen großen Teil der freien Abstrahlfläche der Konusmembran abdeckt, wodurch die Wiedergabequalität des Koaxiallautsprechersystems vermindert wird.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Koaxiallautsprecheranordnung anzugeben, die in einfacher Weise automatisch gefertigt werden kann und die in ihrem Tonwiedergabeverhalten gesteigert sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Polkern des ersten Lautsprechers rohrförmig ausgebildet ist, daß der zweite Lautsprecher mit einem Aufnahmedorn verbunden ist und daß der Schaft des Aufnahmedorns bis in den Boden des Polkerns des ersten Lautsprechers eingeschoben und mit diesem fest verbunden ist.
  • Dadurch, daß der zweite (Hochton-)Lautsprecher mit dem Aufnahmedorn verbunden ist, ist es möglich, die Hochtoneinheit vollkommen separat zu fertigen und in einfacher Weise mit dem Konuslautsprecher zu verbinden. Letzteres ist deshalb besonders einfach und daher gut automatisierbar, weil zur Verbindung beider Lautsprecher der auf dem Aufnahmedorn angeordnete Hochtonlautsprecher lediglich mit dem Schaft des Aufnahmedornes in den Polkern des Konuslautsprechers eingeschoben werden zu braucht.
  • Sind gemäß Anspruch 2 die Anschlußleitungen für den zweiten (Hochton-)Lautsprecher von den Anschlußkontakten dieses Lautsprechers durch das Innere des Aufnahmedornes geführt und am Boden des Schaftes aus dem Aufnahmedorn herausgeführt, hatte dies den Vorteil, daß nach der Verbindung der Lautsprecher der Hochtonlautsprecher in sehr einfacher Weise mit der Anschlußleiste des Koaxialsystems verbindbar ist.
  • Da der Schaft des Aufnahmedorns hohl ist, können in ihm - wie in Anspruch 3 angegeben - die Bauelemente für eine Frequenzweiche angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, daß für diese Bauelemente kein besonderer Platzbedarf erforderlich ist.
  • Ein Eindringen von Partikeln in den Luftspalt des Konuslautsprechers ist ausgeschlossen, wenn gemäß Anspruch 4 der Schalltrichter des Konuslautsprechers an seinem größten Durchmesser mit einem Kunststoffgewebe überspannt ist.
  • Dieses Kunststoffgewebe beeinträchtigt die Wiedergabequalität des Koaxialsystems dann nicht, wenn gemäß Anspruch 5 die Summe aller Fadenflächen, die den Schalltrichter überspannnen, maximal 25% der abgedeckten Fläche des Schalltrichers beträgt.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Koaxiallautsprecheranordnung in Seitenansicht, wobei die rechte Seite dieser Anordnung aufgebrochen ist; und
    Fig. 2
    einen Aufnahmedorn in Seitenansicht, wobei dieser Aufnahmedorn weitgehend aufgebrochen dargestellt ist.
       Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der beiden Figuren näher dargestellt werden.
  • Figur 1 zeigt eine Koaxiallautsprecheranordnung 10. Diese Anordnung 10 wird von einem Konuslautsprecher 11 und einem Kalottenhochtonlautsprecher 12 gebildet. Die wesentlichen Bauteile des Konuslautsprechers 11 sind das Magnetsystem 13, der Lautsprecherkorb 14 und die Membran 15. Das Magnetsystem 13 wird von Ferritring 16 und dem Polkern 17 gebildet. Der Schwingspulenträger 18 ragt mit seinem einen Ende, an welchem die Schwingspule 19 angeordnet ist, in den Luftspalt 20 des Konuslautsprechers 11 ein und ist mit seinem anderen Ende mit der Membran 15 verbunden. Seitlich am Lautsprecherkorb 14 ist die Anschlußleiste 21 für das Koaxiallautsprechersystem 10 angeordnet. Wie die Figur 1 deutlich zeigt, ist der Polkern 17 im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Der Kalottenhochtonlautsprecher 12 ist mit dem oberen aus Kunststoff gebildeten Aufnahmedorn 22 verbunden. Der Schaft 23 des Aufnahmedorns 22 ist bis zum Boden des Polkerns 17 eingeschoben und mit diesem verbunden.
  • Die Ausbildung des Aufnahmedorns 22 ist in Figur 2 näher dargestellt. Deutlich erkennbar ist, daß die Anschlußleitungen 24, welche mit den Anschlußklemmen 25 des Kalottenhochtonlautsprechers 12 verbunden sind, durch das Innere des hohlen Schaftes 23 zum Boden 26 geführt sind und dort aus dem Boden 26 heraustreten. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Inneren des Schaftes 23 der die Frequenzweiche bildende Kondensator 27 integriert und in den Signalweg der Anschlußleitungen 24 eingeschaltet. Sofern es erforderlich ist, kann in einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, der Kondensator 27 auch weggelassen sein. In diesem Fall sind die Anschlußleitungen 24 direkt zum Boden 26 des Aufnahmedorns 22 geführt.
  • Am äußeren Umfang des sonst glatten Schafts 23 ist eine ringförmige Verdickung 28 ausgebildet. Wird der Aufnahmedorn 22 der in Figur 2 gezeigten Art im so komplettierten Zustand mit dem Schaft 23 in die rohrförmige Öffnung des Polkerns 17 eingeschoben, hat die Verdickung 28 die Aufgabe, den Schaft 23 in einer Hohlkehle des Polkern 17 zu verrasten. Dieses Verrasten ist in Figur 1 dargestellt und zeigt wie der Schaft 23 in seiner Endlage im Polkern 17 mit der Verdickung 28 in eine hohlkehlförmige Ausformung an der Innenseite des Polkerns 17 eingreift. In einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungbeispiel kann die Verbindung von Schaft 23 und Polkern 17 auch als reine Klebeverbindung ausgestaltet sein. In den Darstellungen gemäß der Figuren 1 und 2 sind die Anschlußleitungen 24, welche aus dem Boden 26 des Aufnahmedorns 22 austreten, als flexible Leitungen ausgebildet. Dies erlaubt, wie Figur 1 hervorhebt, die direkte Verbindung der Anschlußleitungen 24 mit der Anschlußleiste 21 des Systems 10.
  • Sofern es erforderlich ist, kann das aus dem Boden 26 herausgeführte Kontaktteil auch als starre Kontaktzunge (nicht dargestellt) ausgestaltet sein. Derartige Kontaktzungen erlauben es, den Koaxiallautsprecher 12 mittels entsprechender Stecker (nicht dargestellt) zu kontaktieren.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist der Schalltrichter 29 des Konuslautsprechers 11 an seinem größten Durchmesser mittels eines Kunststoffgeflechts 30 abgedeckt. Als besonders vorteilhaft hat sich als Abdeckung ein Kunststoffgeflecht 30 erwiesen, welches eine Fadenstärke von 0,23 mm hat und eine Kette von 9 Fäden pro cm und einen Schuß von 14 Fäden pro cm aufweist. Das Geflecht 30 ist in der Lage, ein Eindringen von Partikeln in den Luftspalt 20 wirksam auszuschließen, ohne dabei die akustische Wirkung des Systems 10 nachteilig zu beeinflussen, da die Summe aller Fadenflächen dieser Gewebeart die Fläche des Schalltrichter 29 nur mit kleiner 25% überdeckt.

Claims (5)

  1. Koaxiallautsprecheranordnung
    - mit einem ersten Konuslautsprecher und
    - mit einem zweiten Lautsprecher, der im Schalltrichter des ersten Lautsprechers angeordnet ist, indem der zweite Lautsprecher mit dem Polkern des ersten Lautsprechers verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Polkern (17) des ersten Lautsprechers (11) rohrförmig ausgebildet ist,
    - daß der zweite Lautsprecher (12) mit einem Aufnahmedorn (22) verbunden ist, und
    - daß der Schaft (23) des Aufnahmedorns (22) bis in den Boden des Polkerns (17) des ersten Lautsprechers (11) eingeschoben und mit dem Polkern (17) fest verbunden ist.
  2. Koaxiallautsprecheranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußleitungen (24) für den zweiten Lautsprecher (12) von den Anschlußkontakten (25) dieses Lautsprechers (12) durch das Innere des Aufnahmedorns (22) geführt und am Boden (26) des Schaftes (23) aus dem Aufnahmedorn (22) herausgeführt sind.
  3. Koaxiallautsprecheranordnungen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Inneren des Schaftes (23) des Aufnahmedorns (22) die Frequenzweiche für den zweiten Lautsprecher (12) integriert ist.
  4. Koaxiallautsprecheranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalltrichter (29) des ersten Lautsprechers (11) an seinem größten Durchmesser von einem Kunststoffgewebe (30) überspannt wird.
  5. Koaxiallautsprecheranordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kunststoffgewebe (30) eine Fadenstärke von 0,23 mm aufweist und die Kette aus 9 Fäden pro cm und der Schuß aus 14 Fäden pro cm gebildet ist.
EP93111524A 1992-08-05 1993-07-19 Koaxiallautsprecheranordnung Expired - Lifetime EP0582120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210463U DE9210463U1 (de) 1992-08-05 1992-08-05
DE9210463U 1992-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582120A1 true EP0582120A1 (de) 1994-02-09
EP0582120B1 EP0582120B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6882352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111524A Expired - Lifetime EP0582120B1 (de) 1992-08-05 1993-07-19 Koaxiallautsprecheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5398288A (de)
EP (1) EP0582120B1 (de)
JP (1) JPH0654396U (de)
DE (2) DE9210463U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003119C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Johan Schouten Beheer B V Luidsprekersysteem.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739480A (en) * 1996-09-24 1998-04-14 Lin; Steff Speaker base for alternatively mounting different drivers
US6647122B1 (en) 1998-09-28 2003-11-11 Pioneer Electronics Technology, Inc. Loudspeaker drive unit
DE102006024054B3 (de) * 2006-05-23 2007-09-20 Klaus Reck Koaxiallautsprecher
DE502007003314D1 (de) * 2007-08-14 2010-05-12 Klaus Reck Koaxiallautsprecher
US9036839B2 (en) 2013-06-05 2015-05-19 Harman International Industries, Inc. Multi-way coaxial loudspeaker with magnetic cylinder
US9100733B2 (en) 2013-06-05 2015-08-04 Harman International Industries, Inc. Multi-way coaxial loudspeaker with internal magnet motor and permanent magnet cylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002843A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Doppel-ringspalt-magnetsystem fuer dynamische lautsprecher mit unterschiedlichen frequenzbereichen
US4821331A (en) * 1987-06-30 1989-04-11 Pioneer Electronic Corporation Coaxial speaker unit
WO1990005435A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-17 Harman International Industries, Incorporated Shallow loudspeaker with slotted magnet structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850789U (ja) * 1981-09-22 1983-04-06 パイオニア株式会社 車載用複合型スピ−カ
US4465905A (en) * 1982-04-28 1984-08-14 International Jensen Incorporated Loudspeaker assembly
US4837839A (en) * 1987-08-11 1989-06-06 Avm Hess, Inc. Compact speaker assembly with improved low frequency response
US5081684A (en) * 1988-11-07 1992-01-14 Harman International Industries, Incorporated Shallow loudspeaker with slotted magnet structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002843A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Doppel-ringspalt-magnetsystem fuer dynamische lautsprecher mit unterschiedlichen frequenzbereichen
US4821331A (en) * 1987-06-30 1989-04-11 Pioneer Electronic Corporation Coaxial speaker unit
WO1990005435A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-17 Harman International Industries, Incorporated Shallow loudspeaker with slotted magnet structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003119C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Johan Schouten Beheer B V Luidsprekersysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210463U1 (de) 1992-10-22
US5398288A (en) 1995-03-14
DE59305214D1 (de) 1997-03-06
JPH0654396U (ja) 1994-07-22
EP0582120B1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE4122367A1 (de) Kalottenlautsprecher
DE112016001767T5 (de) Rahmenloser Audio-Signalgeber für mobile Anwendungen aufweisend optional unterstützteln Spulendraht und -Anschlüsse
EP0152926B1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung
EP0582120B1 (de) Koaxiallautsprecheranordnung
DE2854912A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE102019120137B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
EP0565181A1 (de) Dynamische Hörerkapsel für einen Telefonhörer
EP0334837A2 (de) Hörgerät mit Audio-Eingangsanschluss
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher
EP0129656B1 (de) Spulenkörper
DE102015104204A1 (de) &#34;Messwertgeber-Anordnung zur Kurzschlusserfassung&#34;
EP2911312A1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4243308C2 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler, insbesondere Kopfhörer
DE3002899A1 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher spule
EP0291677B1 (de) Lautsprecher
DE4007821A1 (de) Netzwerkbefestigungsvorrichtung fuer koaxial-lautsprecher
DE3233500A1 (de) Elektrodynamischer tonabnehmer
DE19739637C1 (de) Hörkapsel
DE10063028C2 (de) Klemmhalterung für akustische Mikrofone
EP0465902A2 (de) Integrierte Fernsehlautsprecherbox
DE2314725B2 (de) Lautsprecherkombination
DE3236464A1 (de) Elektromagnetische induktionsspulenvorrichtung
DE19637847A1 (de) Elektro - akustische Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990911

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719