EP0579950A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0579950A1
EP0579950A1 EP93109510A EP93109510A EP0579950A1 EP 0579950 A1 EP0579950 A1 EP 0579950A1 EP 93109510 A EP93109510 A EP 93109510A EP 93109510 A EP93109510 A EP 93109510A EP 0579950 A1 EP0579950 A1 EP 0579950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
seal holder
sealing arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93109510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Bienmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipping Fenster-Technik GmbH
Original Assignee
Knipping Fenster-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipping Fenster-Technik GmbH filed Critical Knipping Fenster-Technik GmbH
Publication of EP0579950A1 publication Critical patent/EP0579950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the tab After loosening the fastening screws, the tab can be moved using the elongated holes and a new setting can be secured by tightening the fastening screws.
  • Particularly suitable as installation location for the tabs are longitudinal slots opening outwards in the door profile, which are present as such and are also called “Euronut” in the case of standardized door profiles.
  • the tabs are preferably provided on both broad ends of the seal holder and are therefore guided both in the lock-side and in the hinge-side longitudinal slot of the door profile.
  • the seal holder In the area of its axis of rotation, the seal holder preferably has an integrally formed, essentially cylindrical joint shape, which is received in a corresponding joint recess of a bearing profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1), insbesondere in Form einer mit einem schwenkbeweglichen Teil wie etwa einer Tür verbundenen Schwellendichtung, mit einem Dichtungselement (5) und einer Dichtungshalterung (4), wobei die Dichtungshalterung (4) an einem vorzugsweise aus einem Extrusionsprofil ausgebildeten Türrahmen einer Tür vertikal beweglich angeordnet ist, zur vertikalen Ein- oder Nachstellung des Dichtungselementes (5). Die Erfindung schlägt vor, daß die Dichtungshalterung (4) drehbeweglich gelagert ist und das Dichtungselemente (5) mit einem Abstand (a) zu einer Drehachse (7) an der Dichtungshalterung (4) befestigt ist, so daß eine Drehbewegung der Dichtungshalterung (4) zur vertikalen Ein- oder Nachstellung des Dichtungselementes (5) nutzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere in Form einer mit einem schwenkbeweglichen Teil wie etwa einer Tür verbundenen Schwellendichtung, mit einem Dichtungselement und einer Dichtungshalterung, wobei die Dichtungshalterung an einem vorzugsweise aus einem Extrusionsprofil ausgebildeten Türrahmen einer Tür vertikal bewegbar angeordnet ist, zur vertikalen Einstellung oder Nachstellung des Dichtungselementes.
  • Derartige Dichtungsanordnungen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Die bekannten Dichtungsanordnungen sind jedoch mit Nachteilen hinsichtlich der Montage, des Aussehens und der Zugänglichkeit für eine Nachstellung behaftet.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine wie zuvor angegebene Dichtungsanordnung so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine hohe Gebrauchsgünstigkeit erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist bei dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Dichtungshalterung drehbeweglich gelagert ist und das Dichtungselement mit Abstand zu einer Drehachse der Dichtungshalterung an der Dichtungshalterung befestigt ist, so daß eine Drehbewegung der Dichtungshalterung zur vertikalen Ein- oder Nachstellung des Dichtungselements nutzbar ist. Erfindungsgemäß ist über die Breite der Dichtungsanordnung bzw. genauer der Dichtungshalterung eine Entkopplung von Lagerung und Wirkort des Dichtungselementes vorgenommen worden. Dies ermöglicht es, die Lagerung und damit eine (erste) Befestigung der Dichtungshalterung mit Abstand zu dem Dichtungselement vorzunehmen. Da das Dichtungselement vorzugsweise mittig über die Tiefe eines Türrahmens gesehen wirken soll, kann dies ohne weiteres erreicht werden, ohne daß zugleich auch die Befestigung der Dichtungshalterung in diesem vergleichsweise unzugänglichen Bereich vorzunehmen ist. Vielmehr kann die Drehachse, im Bereich welcher die Dichtungshalterung zugleich an dem Türrahmen befestigt ist, bevorzugt im außenseitigen Bereich des Türrahmens vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß auch eine Anordnung des Dichtungselementes an einem drehbeweglichen Teil mit Abstand zur Drehachse eine vertikale Einstellung des Dichtungselementes ermöglicht. Bei vergleichsweise großem Abstand zwischen dem Dichtungselement und der Drehachse der Dichtungshalterung und im Hinblick auf die relativ geringfügige erforderliche vertikale Bewegbarkeit der Dichtung beispielsweise zum Zwecke einer Schwellendichtung einer Tür, spielt die auch bei einer vertikalen Einstellung auftretende Veränderung der Lage des Dichtungselementes in Tiefenrichtung des Türprofils praktisch keine Rolle. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Drehachse der Dichtungshalterung etwa parallel zu einer Kante, vorzugsweise einer Längskante des schwenkbeweglichen Teiles wie insbesondere einer Tür, verläuft. Grundsätzlich kann eine Halterung der Dichtungshalterung im Bereich der Schwenkachse ausreichend sein; wenn etwa das schwenkbewegliche Teil wie insbesondere die Tür bei einer Schwenkbewegung eine glatte Fläche überstreicht. Hier kann sogar bei geeignet schwerer Ausbildung eine Schwerkraft der Dichtungshalterung und des Dichtelementes ausreichen, um eine Dichtwirkung sicherzustellen. In diesem Fall ergibt sich sogar eine automatische Nachstellung des Dichtungselementes bei einem Verschleiß. Bevorzugt ist es aber, daß die Dichtungshalterung an ihrer von der Drehachse entfernten, etwa parallel zu der Drehachse verlaufenden Längskante einstellbar an dem Türrahmen gehaltert ist. Dies kann beispielsweise über Laschen erreicht sein, die bei gelenkartiger Verbindung mit der Längskante der Dichtungshalterung vertikal an dem Türrahmen beweglich bzw. einstellbar festsetzbar sind. Auch kann anstelle oder zusätzlich zu diesen Laschen ein Federelement, bevorzugt in gleicher Weise vertikal einstellbar festsetzbar an dem Türrahmen, vorgesehen sein. Zur Verstellung weisen die Laschen beispielsweise Langlöcher auf. Nach Lösen von Befestigungsschrauben kann die Lasche mittels der Langlöcher verschoben werden und eine neue Einstellung durch Festsetzen der Befestigungsschrauben wieder gesichert werden. Insbesondere eignen sich als Einbauort für die Laschen nach außen sich öffnende Längsschlitze in dem Türprofil, die als solche vorhanden sind und auch bei insoweit genormten Türprofilen "Euronut" genannt werden. Die Laschen sind an beiden breitseitigen Enden der Dichtungshalterung bevorzugt vorgesehen und daher sowohl in dem schloßseitigen wie auch dem scharnierseitigen Längsschlitz des Türprofils geführt. Im Bereich ihrer Drehachse besitzt die Dichtungshalterung bevorzugt eine angeformte, im wesentlichen zylinderförmige Gelenkausformung, die in einer entsprechenden Gelenkausnehmung eines Lagerprofils aufgenommen ist. Die Gelenkausformung weist weiter bevorzugt im Querschnitt eine Abflachung auf, um in einer bestimmten Winkelstellung in eine Öffnung der Gelenkausnehmung einführbar bzw. entnehmbar zu sein. Es versteht sich, daß diese Winkelstelltung jenseits des maximalen Verstellbereiches des Dichtelementes ausgebildet ist. Es empfiehlt sich auch, eine Öffnung der Gelenkausformung, die diese zu dem genannten Zweck der Einführung und der Entneh- mung der Dichtungshalterung aufweist, zum Türinneren hin auszubilden. Das Lagerprofil kann daher in einfacher Weise im Bereich einer Außenseite des Türprofils befestigt werden. Hierbei bildet das Lagerprofil gleichzeitig auch einen sogenannten Wetterschenkel an der Tür aus. Insgesamt bildet das Lagerprofil hierbei auch eine Art Verblendung der Dichtungshalterung und auch des Dichtungselementes (bezüglich letzterem zumindest teilweise) aus, so daß eine ansprechende optische Gestaltung gegeben ist. Diese Verblendung wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß das Lagerprofil sich über die Gelenkausnehmung hinaus nach unten fortsetzt. Das Lagerprofil und insbesondere die Gelenkausnehmung erstrecken sich praktisch über die gesamte Türbreite. Hiermit ist eine hohe Stabilität des Dichtelementes sichergestellt. Neben dieser bevorzugten Ausgestaltung ist die Lagerung auch in einem anderen Bereich als der Außenseite der Tür möglich. Beispielsweise auch bei Innentüren auf der Innenseite.
  • Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein unteres Türprofil und die daran befindliche Dichtungsanordnung;
    Figur 2
    eine (teilweise) Vorderansicht der Darstellung gemäß Figur 1; und
    Figur 3
    eine teilweise perspektivische Darstellung der Dichtungshalterung und des Dichtungselementes.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Dichtungsanordnung 1, die eine Schwellendichtung an einer nur hinsichtlich des unteren Türrahmenprofils 2 dargestellten Tür bildet.
  • Das Türrahmenprofil 2 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff-Extrusionsprofil.
  • Die Dichtungsanordnung 1 besteht aus einem Halterungsprofil 3, einer Dichtungshalterung 4, einem Dichtelement 5 und einer bzw. zwei Befestigungslaschen 6.
  • Die Dichtungshalterung 4 ist um eine Drehachse 7 drehbeweglich gelagert. Das Dichtelement 5 ist mit einem Abstand a in Tiefenrichtung des Türprofils 2 befestigt, so daß bei einer Drehbewegung der Dichtungshalterung 4 sich zugleich eine vertikale Bewegung des Dichtungselementes 5 ergibt, die zur Ein- bzw. Nachstellung des Dichtungselementes 5 nutzbar ist.
  • Die Drehachse 7 der Dichtungshalterung 4 erstreckt sich etwa parallel zu einer (unteren) Längskante 8 des Türprofils 2.
  • Eine Schwelle 9, mit welcher das Dichtelement 5 dichtend zusammenwirkt, ist, da an sich bekannt, lediglich schematisch angedeutet. Das Dichtelement 5, das beim Ausführungsbeispiel als Schlauchdichtung ausgeführt ist, ist über einen Halterungszapfen 10 in einer Rasthalterung 4'' der Dichtungshalterung 4, die sich im Einbauzustand nach unten, zu der Schwelle 9 hin öffnet, gehaltert.
  • An ihrem von der Drehachse 7 in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 1 entfernten, etwa parallel zu der Drehachse 7 verlaufenden Längskante 11 (vgl. auch Figur 3) ist die Dichtungshalterung 4 mittels der Befestigungslaschen 6 an dem Türprofil 2 einstellbar gehaltert` Die Befestigungslaschen 6, die äußerlich sichtbar in einer Vertikalnut des Türprofils 2 angeordnet sind, weisen jeweils zur Einstellung beim Ausführungsbeispiel ein Langloch 12 auf. Das Langloch 12 ist von einer Befestigungsschraube 13 durchsetzt. Nach einem Lösen der Befestigungsschraube 13 kann dann die Befestigungslasche 6 vertikal verschoben werden, wodurch sich gleichzeitig eine vertikale Verschiebung des Dichtelementes 5 ergibt, und in der neuen Stellung durch Anziehen der Schraube 13 wieder festgesetzt werden. Beim Ausführungsbeispiel ist auch von Bedeutung, daß das Dichtelement 5 gleichzeitig zu dem bereits weiter oben beschriebenen Abstand a in einem Abstand b (in Tiefenrichtung des Türprofils 2) zu einer Mittelachse der Befestigungslasche 6 angeordnet ist.
  • Wie sich insbesondere auch aus Figur 3 ergibt, ist die Längskante 11 im einzelnen klauenartig ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein offenes klauenförmiges Profil. Im unteren Bereich der Befestigungslasche 6 kann mittels einer weiteren Halterungsschraube 14 so eine gelenkartige Verbindung zu der Längskante 11 des Halterungselemen- tes 4 hergestellt werden, welche die Befestigungslasche 6 gelenkartig mit der Dichtungshalterung 4 verbindet.
  • Anstelle der Befestigungslaschen 6 kann auch - gegebenenfalls auch zusätzlich zu diesen - ein Federelement vorgesehen sein, das seinerseits weiter bevorzugt in verschiedenen (vertikalen) Stellungen an dem Türprofil 2 einstellbar festsetzbar ist. Mittels eines solchen Federelementes wirkt auf das Dichtelement 5 in vertikaler Richtung jeweils eine gewisse Vorspannkraft.
  • Im Bereich der Drehachse 7, wie sich insbesondere auch wiederum aus Figur 3 ergibt, ist die Dichtungshalterung 4 zylinderförmig zur Ausbildung einer Gelenkausformung 15 ausgebildet. Im einzelnen ist die Gelenkausformung 15 nicht vollständig zylinderförmig ausgebildet, vielmehr besitzt sie einer Sekante durch eine Querschnittskreisfläche der Zylinderausformung folgend eine Abflachung 16 und natürlich einen Übergangsbereich 4', in dem ein Trägerabschnitt der Dichtungshalterung in die Gelenkausformung 15 übergeht.
  • Die Abflachung 16 dient zur Montage der Dichtungshalterung 4. In einer bestimmten Winkelstellung kann die Dichtungshalterung 4 in die Gelenkausnehmung 17 des Lagerprofils 3 eingesetzt werden bzw. herausgenommen werden.
  • Das Lagerprofil 3 ist außenseitig an dem Türprofil 2 mittels lediglich schematisch angedeuteter Schrauben 18 befestigt. Die Ausgestaltung der Dichtungsanordnung und insbesondere des Lagerprofils 3 ermöglicht es, daß in montagetechnisch einfacher Weise waagerecht anzubringende Befestigungsschrauben 18 gegeben sind.
  • Bei dem speziell dargestellten Türrahmen 2 ist in dem Profil eine zurückgesetzte, vertikal verlaufende Kante 19 ausgebildet, an welcher das Lagerprofil 3 angebracht ist. Es besitzt weiterhin einen sich in Tiefenrichtung des Türprofils 2 erstreckenden Schenkel 20. Die zwischen einem ersten Schenkel 21 und dem Schenkel 20 gegebene Winkelaussparung erlaubt eine montagetechnisch einfache Ausrichtung des Lagerprofils 3.
  • Der vertikal verlaufende Schenkel 21 geht über eine in Richtung Vorderseite des Türprofils 2 vorspringende Stufe 22 in einen weiteren vertikalen Schenkel 21' über, welcher innenseitig die Gelenkausformung 17 bildet. Die Stufe 22 ist in ihren Abmessungen derart vorgesehen, daß eine Außenfläche des Schenkels 21' mit einer Außenfläche des Profilabschnitts 23 des Türprofils 2 etwa fluchtet. Der Schenkel 21' erstreckt sich auch in seinem Fortsatz 21'' vertikal nach unten über die Gelenkausnehmung 17 hinaus. Insgesamt bildet das außenseitig geschlossene Lagerprofil 3 zugleich einen sogenannten Wetterschenkel der Tür.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1), insbesondere in Form einer mit einem schwenkbeweglichem Teil wie etwa einer Tür verbundenen Schwellendichtung, mit einem Dichtungselement (5) und einer Dichtungshalterung (4), wobei die Dichtungshalterung (4) an einem vorzugsweise aus einem Extrusionsprofil ausgebildeten Türrahmen einer Tür vertikal beweglich angeordnet ist, zur vertikalen Ein- oder Nachstellung des Dichtungselementes (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshalterung (4) drehbeweglich gelagert ist und das Dichtungselement (5) mit einem Abstand (a) zu einer Drehachse (7) an der Dichtungshalterung (4) befestigt ist, so daß eine Drehbewegung der Dichtungshalterung (4) zur vertikalen Ein- oder Nachstellung des Dichtungselementes (5) nutzbar ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) der Dichtungshalterung (4) etwa parallel zu einer vorzugsweise Längskante (8) der Tür verläuft.
  3. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshalterung an ihrem von der Drehachse (7) entfernten, etwa parallel zu der Drehachse (7) verlaufenden Längskante (11) einstellbar an den Türrahmen (2) gehaltert ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshalterung (4) federnd in eine Dichtstellung vorgespannt ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshalterung (4) mit einer Befestigungslasche (6) verbunden ist, die an dem Türahmen einstellbar festsetzbar ist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshalterung (4) im Bereich ihrer Drehachse (7) eine angeformte, im wesentlichen zylinderförmige Gelenkausformung (15) aufweist, die in einer entsprechenden Gelenkausnehmung (17) eines Lagerprofils (3) aufgenommen ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkausformung (15) im Querschnitt eine Abflachung (16) aufweist, um in einer bestimmten Winkelstellung in eine Öffnung der Gelenkausformung (17) einführbar bzw. entnehmbar zu sein.
  8. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung der Gelenkausnehmung (17) zum Türinneren hin weist und daß das außenseitig geschlossene Lagerprofil (3) gleichzeitig einen Wetterschenkel der Tür bildet.
  9. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsprofil (3) sich über die Gelenkausneh- mung (17) nach unten hin fortsetzt.
  10. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerprofil (3) und insbesondere die Gelenkausnehmung (17) sich praktisch über eine gesamte Türbreite erstreckt.
EP93109510A 1992-07-24 1993-06-15 Dichtungsanordnung Withdrawn EP0579950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210005U 1992-07-24
DE9210005U DE9210005U1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0579950A1 true EP0579950A1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6882013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109510A Withdrawn EP0579950A1 (de) 1992-07-24 1993-06-15 Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579950A1 (de)
DE (1) DE9210005U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381448B2 (en) 2010-05-04 2013-02-26 Special-Lite, Inc. Adjustable door sweep
WO2013048935A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door
DE102022117326A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Wetterschenkel für Kunststoff-Extrusionsflügelprofile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
DE202007010288U1 (de) * 2007-07-20 2008-12-04 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Boden-Türdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093061A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Claude Georges Dumenil Dichtungsvorrichtung mit automatischer Betätigung für Gebäudeverschliessvorrichtungen, insbesondere Türen und Fenster
GB2220220A (en) * 1988-07-02 1990-01-04 Marston & Co Ltd Albert Door sealing means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093061A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Claude Georges Dumenil Dichtungsvorrichtung mit automatischer Betätigung für Gebäudeverschliessvorrichtungen, insbesondere Türen und Fenster
GB2220220A (en) * 1988-07-02 1990-01-04 Marston & Co Ltd Albert Door sealing means

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381448B2 (en) 2010-05-04 2013-02-26 Special-Lite, Inc. Adjustable door sweep
WO2013048935A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door
CN103443383A (zh) * 2011-09-30 2013-12-11 韦伯太克控股公司 用于摆门的密封组件
EP2761120A1 (de) * 2011-09-30 2014-08-06 Wabtec Holding Corp. Dichtungsanordnung für eine schwingtür
US8839558B2 (en) 2011-09-30 2014-09-23 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door
EP2761120A4 (de) * 2011-09-30 2015-04-22 Wabtec Holding Corp Dichtungsanordnung für eine schwingtür
CN103443383B (zh) * 2011-09-30 2015-09-09 韦伯太克控股公司 用于摆门的密封组件
AU2012316367B2 (en) * 2011-09-30 2015-10-29 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door
DE102022117326A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Wetterschenkel für Kunststoff-Extrusionsflügelprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210005U1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
EP0065109A1 (de) Scharnier
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0595045B1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE3637077C1 (de) Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP0579950A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE3619682C2 (de)
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP0054213B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP0531626A1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0046821B1 (de) Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0995867B1 (de) Schaltschrank mit Stangenverschluss
EP1512817A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
DE202018105871U1 (de) Gelenkband mit Rastvorrichtung für Nulllage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960717