EP0577230B1 - Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen - Google Patents

Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0577230B1
EP0577230B1 EP93250035A EP93250035A EP0577230B1 EP 0577230 B1 EP0577230 B1 EP 0577230B1 EP 93250035 A EP93250035 A EP 93250035A EP 93250035 A EP93250035 A EP 93250035A EP 0577230 B1 EP0577230 B1 EP 0577230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
filler material
slide plate
carrier block
folding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577230A1 (de
Inventor
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0577230A1 publication Critical patent/EP0577230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577230B1 publication Critical patent/EP0577230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • B43M3/045Devices for inserting documents into envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Definitions

  • the invention relates to a folding device for folding inserting machines, with which a double fold or a single fold can be carried out for different product formats according to the folding flap principle.
  • Folding inserting machines are used to fold and insert a product into an envelope.
  • Various techniques are known for folding.
  • the upsetting fold or the cassette fold or the folding flap principle can be used.
  • the folding flap principle a double fold is created by executing the first fold by rotating the folding flap against a fixed folding plate, with pivotable folding fingers positioning the product.
  • the second fold is brought about by the upper part of the folding flap containing a slide and a funnel standing perpendicular to it. The adjustment is given by the length of the folding flap.
  • the folded filling material is pushed into the open envelope of the standard format C6 / C5 in known folding inserting machines by means of a slide plate.
  • Such fold-inserting machines are designed for a standard format of the filling material of typically twelve inches in length. If the product is only two thirds or less of the length of the standard format, a single fold is sufficient to reduce the product to the format of the envelope. Folding is not required for products with lengths of less than a third of the standard format. In these two cases, the contents are clamped by means of appropriately arranged stop hooks and pushed into the envelope using a specially designed slide plate. With this type of folder inserting machine, a change of the slide plate is necessary if the product is less than or equal to two thirds of the standard length and only folded or not folded. To change the slide plate, the machine housing must be opened to carry out an exchange. This means an interruption in the machine working time and can result in improper replacement of the slide plate.
  • CH-A-648519 shows a folding device according to the preamble of claim 1.
  • the invention had for its object to provide an alternative folding device for the folding flap principle, which allows different types of fold and a subsequent filling of envelopes without exchanging a slide plate.
  • the device is composed of a folding flap 1 with a slide plate 2 and a fixed folding plate 5.
  • the folding flap 1 has a stop hook 8 which can be extended for smaller product formats.
  • the slide plate 2 carries a driver block 3 at one end.
  • the folding plate 5 is provided with a deflection strip 4 and an inlet slope 6. a further stop 9 for standard formats is arranged at the other end of the folding plate 5 opposite an upper funnel 10.
  • the filling material 7 runs against the stop hook 8 or the stop 9, through which it is aligned.
  • the slide plate 2 is in the starting position below the product path.
  • the folding flaps 1 and the slide plate 2 are rotated about an axis.
  • the driver block 3 is at the end of the rotation at the level of the product path of the folding plate 5 (Fig. 3, Fig. 6).
  • the deflection bar 4 serves as a rolling path for the slide plate 2.
  • the driver block 3 In the case of a small filling material format, the driver block 3, after the stop 9 has been lowered, transports the filling material 7 along the folding plate 5 into an envelope (not shown) (FIG. 4).
  • the filling material 7 is folded for the first time by turning the folding flap 1 (FIG. 6).
  • the filling material is folded a second time between the folding flap 1 and the funnel 10 after the stop 9 has been lowered (FIGS. 7 and 8).
  • the filling material is transported through the front edge of the slide plate 2 into the envelope.
  • the folding plate 5 is equipped with the run-in slope 6.
  • the driver block 3 also has wedge-shaped edges, which ensure a safe return to the starting position.

Landscapes

  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen, mit der ein Zweifachfalz oder ein Einfachfalz für unterschiedliche Füllgutformate nach dem Faltklappenprinzip ausführbar sind.
  • Falz-Kuvertiermaschinen dienen dem Falzen und Einführen eines Füllgutes in Briefkuverts. Für das Falzen sind verschiedene Techniken bekannt. Um einen Zweifachfalz oder Z-Falz herzustellen ist das Stauchfalz- oder das Kassettenfalz- oder das Faltklappenprinzip nutzbar. Beim Faltklappenprinzip wird ein Doppelfalz erzeugt, indem der erste Falz durch Drehen der Faltklappe gegen ein festes Faltblech ausgeführt wird, wobei schwenkbare Falzfinger das Füllgut Positionieren. Der zweite Falz wird durch das einen Schieber enthaltene Oberteil der Faltklappe und einem senkrecht dazu stehenden Trichter bewirkt. Die Justierung ist dabei durch die Länge der Faltklappe gegeben. Das gefaltete Füllgut wird in bekannten Falz-Kuvertiermaschinen mittels eines Schieberbleches in das geöffnete Kuvert des Standardformates C6/C5 geschoben.
  • Derartige Falz-Kuvertiermaschinen sind für ein Standardformat des Füllgutes von typisch zwölf Zoll Länge ausgelegt. Hat das Füllgut nur zwei Drittel oder weniger der Länge des Standardformates genügt ein Einfachfalz, um das Füllgut auf das Format des Kuverts zu reduzieren. Bei einem Füllgut mit Längen kleiner als ein Drittel des Standardformates ist ein Falzen nicht erforderlich. In diesen beiden Fällen wird das Füllgut durch entsprechend angeordnete Anschlaghaken festgeklemmt und mit einem speziell ausgebildeten Schieberblech in das Kuvert geschoben. Bei dieser Art von Falz-Kuvertiermaschinen ist ein Wechsel des Schieberbleches erforderlich, wenn das Füllgut kleiner oder gleich zwei Drittel der Standardlänge und nur einfach oder nicht gefaltet ist. Zum Wechsel des Schieberbleches ist das Maschinengehäuse zu öffnen, um einen Austausch vorzunehmen. Dies bedeutet eine Unterbrechung der Maschinenarbeitszeit und kann ein unsachgemäßes Austauschen des Schieberbleches zur Folge haben.
  • CH-A-648519 zeigt eine Falzvorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine alternative Falzvorrichtung für das Faltklappenprinzip zu schaffen, die verschiedene Falzarten und ein daran anschließendes Füllen von Kuverts ohne Austausch eines Schieberbleches gestattet.
  • Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des ersten Anspruches dargelegt ist. Die Unteransprüche umfassen weitere vorteilhafte Gestaltungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer aus acht Figuren bestehenden Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen die verschiedenen Ablaufphasen: die Figuren 1 bis 4 die Verarbeitung von Füllgutformaten mit einer Länge von maximal vier Zoll, die Figuren 5 bis 8 mit einer Länge bis zwölf Zoll.
  • Die Vorrichtung setzt sich aus einer Faltklappe 1 mit einem Schieberblech 2 und einem feststehenden Faltblech 5 zusammen. Die Faltklappe 1 weist einen für kleinere Füllgutformate ausfahrbaren Anschlaghaken 8 auf. Das Schieberblech 2 trägt an seinem einen Ende einen Mitnehmerklotz 3. Das Faltblech 5 ist mit einer Umlenkleiste 4 und einer Einlaufschräge 6 versehen. ein weiterer Anschlag 9 für Standardformate ist am anderen Ende des Faltbleches 5 gegenüber einem Obertrichter 10 angeordnet.
  • Das Füllgut 7 läuft je nach Format gegen den Anschlaghaken 8 oder den Anschlag 9, durch die es ausgerichtet wird. Das Schieberblech 2 steht in der Ausgangsposition unterhalb der Füllgutlaufbahn. Beim Start des Verarbeitungszyklusses werden die Faltklappen 1 und das Schieberblech 2 um eine Achse gedreht. Der Mitnehmerklotz 3 liegt am Ende der Drehung auf der Höhe der Füllgutlaufbahn des Faltbleches 5 (Fig. 3, Fig. 6). Während des Drehvorganges dient die Umlenkleiste 4 als Abrollbahn für das Schieberblech 2.
  • Bei kleinem Füllgutformat transportiert der Mitnehmerklotz 3 nach dem Absenken des Anschlages 9 das Füllgut 7 entlang dem Faltblech 5 in ein nicht dargestelltes Kuvert (Fig. 4).
  • Bei größerem Füllgutformat wird durch das Drehen der Faltklappe 1 das Füllgut 7 ein erstes Mal gefaltet (Fig. 6). Im Verlauf des Transportes in das Kuvert wird das Füllgut nach dem Absenken des Anschlages 9 zwischen Faltklappe 1 und Trichter 10 ein zweites Mal gefaltet (Fig. 7 und 8). Das Füllgut wird dabei durch die Vorderkante des Schieberbleches 2 in das Kuvert transportiert.
  • Um ein sicheres Auflaufen des Mitnehmerklotzes 3 auf das Faltblech 5 in Kuvertierrichtung zu erreichen, ist das Faltblech 5 mit der Einlaufschräge 6 ausgestattet. Der Mitnehmerklotz 3 weist zudem keilförmige Kanten auf, die ein sicheres Rücklaufen in die Ausgangsstellung gewährleisten.

Claims (4)

  1. Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen, mit der ein Zweifachfalz oder ein Einfachfalz für unterschiedliche Füllgutformate nach dem Faltklappenprinzip ausführbar sind, mit Anschlägen zum Justieren des Füllgutes und mit einem Schieberblech (2) mit einem Mitnehmerklotz (3), daß das Füllgut entlang eines Faltbleches (5) in ein Kuvert transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltblech (5) eine Umlenkleiste (4) trägt, die als Abrollbahn für das Schieberblech (2) dient, daß das Faltblech (5) mit einer Einlaufschräge (6) ausgestattet ist, die ein sicheres Auflaufen des Mitnehmerklotzes (3) in Kuvertierrichtung gewährleistet, und daß der Mitnehmerklotz (3) keilförmige Kanten aufweist.
  2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberblech (2) mit dem Mitnehmerklotz (3) in der Ausgangsposition unterhalb der Füllgutlaufbahn des Faltbleches (5) steht.
  3. Falzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberblech nach dem Start eines Verarbeitungszyklusses gedreht wird, so daß am Ende der Drehung der Mitnehmerklotz (3) auf der Füllgutlaufbahn des Faltbleches (5) liegt.
  4. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem eingestellten Füllgutformat das Füllgut (7) durch Anschläge (8; 9) positioniert und als gefaltetes Füllgut (7) von der Vorderkante des Schieberbleches (2) und als ungefaltetes Füllgut (7) durch den Mitnehmerklotz (3) in ein Kuvert geschoben wird.
EP93250035A 1992-06-20 1993-01-28 Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen Expired - Lifetime EP0577230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220404 1992-06-20
DE4220404A DE4220404C2 (de) 1992-06-20 1992-06-20 Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577230A1 EP0577230A1 (de) 1994-01-05
EP0577230B1 true EP0577230B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6461547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250035A Expired - Lifetime EP0577230B1 (de) 1992-06-20 1993-01-28 Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577230B1 (de)
DE (2) DE4220404C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407871C2 (de) * 1994-03-04 1997-08-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur steuerbaren optionalen Zuführung von Füllgut zu einer Kuvertiereinrichtung
GB2412650B (en) * 2004-04-03 2007-06-06 Arthur John Morton Desktop paper folder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849431C2 (de) * 1978-11-15 1980-11-06 Hat Hohmann Gmbh & Co Automations- Technik Kg, 7250 Leonberg Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
CH648519A5 (en) * 1980-12-09 1985-03-29 Kern Ag Konolfingen Maschf Envelope-filling machine
EP0059357B1 (de) * 1981-02-26 1985-09-25 Hasler AG Falzmaschine
US4875668A (en) * 1988-04-28 1989-10-24 Computer Output Processors And Engineering, Inc. High speed sheet folder and presser for automated mailing systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220404C2 (de) 1994-08-04
DE59300054D1 (de) 1995-02-16
EP0577230A1 (de) 1994-01-05
DE4220404A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112558C2 (de) Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen bei Stapelwechsel in einem Bogenausleger
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
EP0059357B1 (de) Falzmaschine
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
EP0213439B1 (de) Bogenoffsetmaschine mit Kettenausleger und einem Steuerpult
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
EP0068228B1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
EP0587531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagerichtigen Zufuhr von Blattbogen zu einer Faltmaschine
DE1561883B1 (de) Maschine zum Füllenund Verschliessen von Umschlägen
DE4243139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltschachtel und zum Abkanten deren Verschlußlaschen
EP0577230B1 (de) Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen
EP0250758A1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
WO2000040425A1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE4407871A1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP0036941B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen
EP0156325B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
DE2241109A1 (de) Klappenfaltvorrichtung fuer umschlagrohlinge od. dgl
DE2416782B2 (de) Kassette
DE2617334A1 (de) Einlegevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler
DE3839305C2 (de)
DE2506736B2 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
EP1149791A2 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4329834C2 (de) Vorrichtung zum Falzen und Kleben von Beuteln
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
DE19748390C2 (de) Verfahren zum Umlegen und Verschließen von Seitenfalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128