EP0567913A1 - Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0567913A1
EP0567913A1 EP93106432A EP93106432A EP0567913A1 EP 0567913 A1 EP0567913 A1 EP 0567913A1 EP 93106432 A EP93106432 A EP 93106432A EP 93106432 A EP93106432 A EP 93106432A EP 0567913 A1 EP0567913 A1 EP 0567913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling element
element according
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567913B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0567913A1 publication Critical patent/EP0567913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567913B1 publication Critical patent/EP0567913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1.
  • Filling elements of this type are known in a wide variety of designs, including those with a long filling tube (DE-OS 30 15 132).
  • the known filling elements are also particularly suitable for filling a liquid, in particular carbonated filling material under counterpressure in bottles or similar containers.
  • the filler housing made of metal is heated, which can be disadvantageous in particular with regard to the filling properties of a filling material and in particular a carbonated filling material, for example in that, due to the filling temperature being too high Larger amounts of carbonic acid are released, in particular when the container is relieved, and this results in undesirable foaming of the contents in the container.
  • the object of the invention is to show a filling element which enables the containers to be treated with a hot sterilization medium, without the temperature-related disadvantages mentioned above.
  • the filling element In the filling element according to the invention, at least the essential partial lengths of the sections of the liquid channel formed in the filling element housing and flowed through by the hot sterilization medium and of the gas path are made thermally insulated from the filling element housing or its material, so that excessive heating of the filling element housing during the normal filling operation does not occur due to the sterilization medium. Accordingly, undesirable heating of the filling material, which affects the filling process and / or the quality of the filled filling material, is effectively avoided.
  • the invention also makes it possible to continue to manufacture the filler element housing from metal in a stable and dimensionally stable manner.
  • the filling element is designed as such with a filling tube, it is made of metal, for example, in such a way that it has the lowest possible mass and thus also the lowest possible heat storage capacity.
  • the filling tube can also be made of a material that has a low heat storage capacity, for example plastic.
  • the filling element according to the invention is suitable for all processes in which the bottles or similar containers are treated with a hot sterilization medium, preferably with steam, at least before the filling or before a treatment phase preceding the pretensioning and filling phase.
  • the filling element according to the invention is also suitable for a method for filling bottles or similar containers, in which the container in the sealing position with the filling element is flushed and pre-stressed with an inert gas in a pretensioning phase and with the in a subsequent filling phase with the liquid valve open liquid filling material is filled, at least at times that of the incoming filling material from the Container displaced return gas is discharged via the gas path of the filling element and the control valve device into a return gas duct.
  • the purging and partial prestressing are carried out in order to save inert gas in the prestressing phase by using the return gas from the return gas duct directly.
  • the interior of the respective container is treated with the hot sterilization medium (water vapor) in the pre-treatment phase preceding the pre-treatment phase.
  • the air displaced in this case and the sterilization medium which is displaced from the interior of the respective container, in particular also during rinsing, are discharged to the atmosphere via the gas path of the filling element or into a separate channel.
  • the filling element 1 shown in the figure is arranged together with further, similar filling elements 1 on the circumference of a rotor part 2 of a type rotating around a vertical machine axis, which is designed for filling bottles 43 with a carbonated filling material (e.g. beer).
  • a carbonated filling material e.g. beer
  • the filler element 1 essentially consists of a filler element housing 3 made of metal, in which a liquid channel 4 is formed, which is connected with its upper section 4 ′ in the figure to a ring channel or ring bowl 5, which is formed on the rotor part 2 and serves to supply the liquid filling material to the various filling elements 1.
  • the section 4 ′′ of the liquid channel which is lower in the figure is also partially inside a Long filling tube 6 is formed, which is arranged axially with a vertical filling element axis VA and protrudes over the underside of the filling element 1.
  • the liquid valve 7 with associated valve body 8, which is connected via a valve tappet 9 to a device 10 provided on the top of the filler element housing 3 for actuating the liquid valve or the valve body 8.
  • the actuator 10 is preferably a pneumatic actuator.
  • the section 4 'of the liquid channel 4 is formed by a recess which is introduced into the metal block forming the filler element housing 3.
  • this recess is essentially produced by two intersecting bores 11 and 12, of which the bore 11 extends radially to the axis VA and the bore 12 introduced from the top of the filler element housing 3 lies coaxially with the axis VA and in Area of the liquid valve 7 forms a frustoconical surface, which serves as a valve seat 13 for the valve body 8.
  • a cylindrical recess 14 which is arranged coaxially with the axis VA, is introduced into it, in such a way that this recess, the diameter of which in the illustrated embodiment is approximately equal to the diameter of the bore 12 in the region of Liquid valve 7 ends at a radially inwardly projecting annular shoulder 15, which forms the valve seat 13 on its upper side and has a flat annular surface 16 lying in a plane perpendicular to the filling element axis VA.
  • a sleeve-like section 17 'of an insert 17 is inserted from below into the recess 14, which has, in one piece with the sleeve-like section 17', a plate-like section 17 '' which bears against an underside arranged in a plane perpendicular to the filler element axis VA of the filler element housing 3 lies flat and tight and forms the continuation of the outer surface of the filler element housing 3 with its outer surface enclosing the filler element axis VA.
  • the insert 17 is made from a thermally insulating material, ie from a material which has a significantly reduced thermal conductivity compared to the metal of the filler element housing 3.
  • the insert 17 is preferably made of plastic.
  • the section 17 ' has an outer diameter which is the same but preferably slightly smaller than the diameter of the recess, so that the insert with the section 17' is held at a distance in the recess 14 and a heat-insulating small air gap between the inner surface of the recess 14 and the outer surface of section 17 'remains.
  • the section 17 ′ lies in a sealed manner against the ring surface 16 of the shoulder 15 via an annular seal 18 concentrically surrounding the filling element axis VA.
  • its section 17 ′′ is preferably screwed to the filler element housing 3 from below by several screws.
  • the insert 17 has a continuous, i.e. recess 19 extending in sections 17 'and 17' 'in the direction of the filler element axis VA and open at the top and bottom of the insert 17, which forms the section 4' 'of the liquid channel 4 outside the filler pipe 6 in the upper region of the section 17' .
  • the upper end of the filling tube 6 is also kept sealed using a seal 20 in the upper region of the section 17 '.
  • the filling tube 6 rests with its upper end against an annular surface of an annular shoulder 21 projecting radially into the recess 19.
  • the tube end of the filling tube 6 is formed by a collar 6 ', on which the seal 20 is provided and the filling tube 6 has an enlarged outer diameter.
  • the filling tube 6 Towards the Filler element axis below the collar 6 'and spaced from it, the filling tube 6 has a further collar 6''with an enlarged outer diameter, with which the filling tube 6 is supported in the recess 19, in the region of the section 17' of the insert 17 the bolt 22, which engages behind a shoulder of the collar 6 ′′ directed downward, and is part of a quick-locking device 23 provided on the section 17 ′′, the filling tube 6 in the insert 17 is held removable at any time.
  • a ring 24 which surrounds the filling element axis VA and the filling tube 6 at a distance, which defines an annular opening 27 of a gas path surrounding the filling tube 6 and against which a centering bell 25 is provided when a bottle 43 is filled annular seal 26 rests against which the bottle 43 in the sealing position with the filling element 1 is supported with its mouth 44 from below.
  • a control valve arrangement 29 is provided on the filler element housing 3, which essentially consists of a slide control device 30 and an additional, individually controllable control valve 31 with an associated, preferably pneumatic actuating element 32.
  • the slide control device 31 essentially consists of a valve housing, which is formed by a base plate 33 and an annular housing part 34, and a slide disk 35, which is arranged in this valve housing so as to be rotatable about an axis radially to the filler element axis VA, and which has an actuating lever 36 connected is.
  • the latter interacts in a known manner with a rotating filling machine with fixed control elements, for example with control cams or control cams on a fixed control ring.
  • various channels for supplying and removing operating or treatment media in particular also the two channels 37 and 38, are formed, of which the channel 37 both from the slide plate 35 or its position, and from the valve 31 and the Channel 38 are controlled only by the slide disc 35.
  • the channel 37 is connected to the gas channel 28.
  • the channel 38 is connected to the section 4 ′′ of the liquid channel 4.
  • a thermally insulating material preferably made of plastic.
  • those channels are also passed through the plate 39, some of which run in the base plate 33 and some in the filling element housing 3, and thus in particular also the channels 37 and 38, the partial lengths of these channels provided in the filling element housing 3 each in one are made of a thermally insulating material (preferably plastic) and inserted into the filling element housing 3 sleeve 40 or 41 are formed.
  • the control valve device 29 serves to control the filling element in relation to the treatment media, i. H. CO2 gas and a hot sterilization medium used (water vapor), namely during a pre-treatment and pre-stressing phase preceding the actual filling phase, during the filling phase and during the discharge following the filling phase.
  • the treatment media i. H. CO2 gas and a hot sterilization medium used (water vapor)
  • water vapor a hot sterilization medium used
  • the valve 31 is closed, water vapor continuing to be supplied via the channel 38 and the filling pipe 6, or the interior of the bottle 43 being acted upon by this water vapor, ie a high vapor pressure inside the bottle 43 sets. This state is maintained over a predetermined period of time (sterilization time).
  • the steam is removed from the bottle 43 in a suitable manner, for example, first by venting the steam through the open valve 31 to the atmosphere and then then by displacing the steam by means of CO2 gas, which via the channel 38 and the filling tube 6 is passed into the bottle 43, the displaced steam flowing out via the gas channel opening 27, the gas channel 28 and the channel 37 when the valve 31 is open.
  • the respective bottle 43 is then pretensioned and filled, the CO2 gas displaced from the inflowing filling material flowing out of the bottle 43 flowing out via the gas channel and the channel 37 during filling.
  • the filled bottle 43 is relieved and lowered.
  • a reduced steam flow is set via the channel 37 and the gas channel 29, which emerges at the gas channel opening 27 and an additional sterilization of the mouth 44 Bottle 43 and also the filling element 1, in particular in the area of the seal 26, and also effectively prevents any germs from the ambient air from getting into the filled, not yet sealed bottle 43.
  • a reduced steam flow is also set via the channel 38 and the filling tube 6, which on the underside of the filling tube 6 exit.
  • the configuration described ensures that all areas within the filler element housing 3 which are flowed through during the treatment with the hot sterilization medium or with the water vapor are thermally insulated from the filler element housing 3. As a result, heating of the filling element housing 3 and thus also heating of the liquid filling material flowing through this filling element housing during filling are effectively avoided.
  • the low temperature desired for optimal filling is guaranteed, despite the use of the hot sterilization medium.
  • the insert 17 and in particular its section 17 ′ brings about thermal insulation of both the gas channel 28 and the filler pipe 6 with respect to the filler element housing 3.
  • a conical plastic attachment 8 ' the part of the valve body 8 which closes the section 4' 'when the liquid valve 7 is closed is thermally insulated, both the valve seat 13 and the part of the valve body 9 interacting with this valve seat being made of metal and thus a long service life or service life for the filling element 1 or its liquid valve are guaranteed.
  • the filling tube 6 it is also possible to manufacture the filling tube 6 not from metal, but from a material with low thermal conductivity, for example from plastic. If the filling tube 6 is to be used at the same time as a filling height-determining probe, then in this case it is designed to be electrically conductive on its outer surface in a region protruding beyond the underside of the filling element 1, for example by metallization.
  • the filler element housing 3 is made of metal ensures that the filler element 1 functions properly due to its dimensional stability and high resilience, in particular also mechanical resilience.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Ein Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter besitzt ein aus Metall gefertigtes Füllelement-Gehäuse (3). In diesem sind ein Flüssigkeitskanal (4) mit einem Flüssigkeitsventil (7) zur gesteuerten Abgabe eines Füllgutes über eine Abgabeöffnung und zumindest ein Gasweg ausgebildet. Über eine Ventilsteuereinrichtung (29) sind ein zwischen dem Flüssigkeitsventil (7) und der Abgabeöffnung gebildeter Abschnitt des Flüssigkeitskanals oder der wenigstens eine Gasweg mit Anschlüssen zum Zu- und/oder Abführen von Behandlungsmedien verbindbar, von denen eines ein heißes Sterilisationsmedium ist. Zur Verbesserung des Füllvorganges und/oder der Qualität des abgefüllten Füllgutes ist im Inneren des Füllelement-Gehäuses eine den Abschnitt des Flüssigkeitskanals und/oder den Gasweg zumindest auf einer Teillänge umschließende und gegen das Füllelement-Gehäuse bzw. dessen Material thermisch isolierende Isolation vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Füllelemente dieser Art sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, auch als solche mit langem Füllrohr (DE-OS 30 15 132). Die bekannten Füllelemente eignen sich insbesondere auch zum Abfüllen eines flüssigen, insbesondere kohlensäurehaltigen Füllgutes unter Gegendruck in Flaschen oder dergleichen Behälter.
  • Bekannt ist weiterhin auch (DE-OS 38 09 852), den jeweiligen Behälter vor einer Vorspannphase mit einem heißen Sterilisationsmedium zu behandeln. Der Behälter ist bei dieser Behandlung, die einem aseptischen bzw. sterilen Abfüllen des Füllgutes dient, ohne Dichtlage mit dem Füllelement in einer verschließbaren Glocke aufgenommen. Das heiße, vom Wasserdampf gebildete Sterilisationsmedium wird dem Innenraum des Behälters über ein langes Füllrohr zugeführt, welches Teil des zwischen dem Flüssigkeitsventil und der Abgabeöffnung gebildeten Abschnittes des Flüssigkeitskanales ist. Hierbei ist es nicht vermeidbar, daß das aus Metall gefertigte Füllelement-Gehäuse aufgeheizt wird, was von Nachteil insbesondere in bezug auf die Fülleigenschaften eines Füllgutes und dabei speziell eines kohlensäurehaltigen Füllgutes sein kann, und zwar beispielsweise dahingehend, daß durch eine zu hohe Abfüll-Temperatur größere Mengen an Kohlensäure insbesondere bei der Entlastung des Behälters freigesetzt werden und es hierdurch zu einem nicht erwünschten Aufschäumen des Füllgutes im Behälter kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches eine Behandlung der Behälter mit einem heißen Sterilisationsmedium ermöglicht, und zwar ohne die vorgenannten, temperaturbedingten Nachteile.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement sind zumindest die wesentlichen Teillängen der im Füllelement-Gehäuse ausgebildeten und von dem heißen Sterilisationsmedium durchströmten Abschnitte des Flüssigkeitskanals sowie des Gasweges gegenüber dem Füllelement-Gehäuse oder dessen Material thermisch isoliert ausgeführt, so daß eine übermäßige Erwärmung des Füllelement-Gehäuses während des normalen Füllbetriebes durch das Sterilisationsmedium nicht auftritt. Demnach wird auch eine den Füllvorgang und/oder die Qualität des abgefüllten Füllgutes beeinträchtigende unerwünschte Erwärmung des Füllgutes wirksam vermieden. In vorteilhafter Weise ermöglicht es die Erfindung auch, das Füllelement-Gehäuse weiterhin aus Metall stabil und formbeständig zu fertigen.
  • Ist das Füllelement als solches mit Füllrohr ausgebildet, so ist dieses beispielsweise aus Metall so gefertigt, daß es eine möglichst geringe Masse und damit auch eine möglichst geringe Wärmespeicherfähigkeit aufweist. Das Füllrohr kann aber auch aus einem Material hergestellt sein, welches eine geringe Wärmespeicherkapazität besitzt, beispielsweise aus Kunststoff.
  • Das erfindungsgemäße Füllelement eignet sich für alle Verfahren, bei denen die Flaschen oder dergleichen Behälter zumindest vor dem Füllen bzw. vor einer der Vorspann- und Füllphase vorausgehenden Behandlungsphase mit einem heißen Sterilisataionsmedium, vorzugsweise mit Wasserdampf behandelt werden. Speziell eignet sich das erfindungsgemäße Füllelement auch bei einem Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter, bei dem der in Dichtlage mit dem Füllelement befindliche Behälter in einer Vorspannphase mit einem Inert-Gas gespült sowie vorgespannt und in einer zeitlich folgenden Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil mit dem flüssigen Füllgut gefüllt wird, wobei zumindest zeitweise das von dem einlaufenden Füllgut aus dem Behälter verdrängte Rückgas über dem Gasweg des Füllelementes und die Steuerventileinrichtung in einen Rückgaskanal abgeführt wird. Das Spülen sowie teilweise Vorspannen erfolgt zur Einsparung von Inert-Gas in der Vorspannphase unter unmittelbarer Verwendung des Rückgases aus dem Rückgaskanal. Um dies bei einer hohen Qualität und langen Haltbarkeit des abgefüllten Füllgutes zu ermöglichen, wird der Innenraum des jeweiligen Behälters in der der Vorspannphase vorausgehenden Vorbehandlungsphase mit dem heißen Sterilisationsmedium (Wasserdampf) behandelt. Die hierbei verdrängte Luft sowie das insbesondere auch beim Spülen aus dem Innenraum des jeweiligen Behälters verdrängte Sterilisationsmedium werden über den Gasweg des Füllelements an die Atmosphäre oder in einen gesonderten Kanal abgeleitet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement mit langem Füllrohr zeigt, näher erläutert.
  • Das in der Figur dargestellte Füllelement 1 ist zusammen mit weiteren, gleichartigen Füllelementen 1 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotorteils 2 einer Füllmaschine umlaufender Bauart angeordnet, die zum Füllen von Flaschen 43 mit einem kohlensäurehaltigen Füllgut (z.B. Bier) bestimmt ist.
  • Das Füllelement 1 besteht im wesentlichen aus einem aus Metall gefertigtem Füllelement-Gehäuse 3, in welchem ein Flüssigkeitskanal 4 ausgebildet ist, der mit seinem in der Figur oberen Abschnitt 4' mit einem Ringkanal oder Ringkessel 5 in Verbindung steht, der am Rotorteil 2 ausgebildet ist und zum Zuführen des flüssigen Füllgutes an die verschiedenen Füllelemente 1 dient. Der in der Figur untere Abschnitt 4'' des Flüssigkeitskanals ist teilweise auch im Inneren eines langen Füllrohres 6 ausgebildet, welches achsgleich mit einer vertikalen Füllelementeachse VA angeordnet ist und über die Unterseite des Füllelementes 1 wegsteht.
  • Im Flüssigkeitskanal 4, d.h. zwischen den beiden Abschnitten 4' und 4'' ist das Flüssigkeitsventil 7 mit zugehörigem Ventilkörper 8 vorgesehen, der über einen Ventilstößel 9 mit einer an der Oberseite des Füllelement-Gehäuses 3 vorgesehenen Einrichtung 10 zum Betätigen des Flüssigkeitsventils bzw. des Ventilkörpers 8 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 10 ist vorzugsweise eine pneumatische Betätigungseinrichtung.
  • Der Abschnitt 4' des Flüssigkeitskanals 4 ist von einer Ausnehmung gebildet, die in den das Füllelement-Gehäuse 3 bildenden Metallklotz eingebracht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Ausnehmung im wesentlichen von zwei sich schneidenden Bohrungen 11 und 12 erzeugt, von denen die Bohrung 11 radial zur Achse VA verläuft und die von der Oberseite des Füllelement-Gehäuses 3 eingebrachte Bohrung 12 achsgleich mit der Achse VA liegt und im Bereich des Flüssigkeitsventils 7 eine kegelstumpfförmige Fläche bildet, die als Ventilsitz 13 für den Ventilkörper 8 dient.
  • Von der Unterseite des Füllelement-Gehäuses 3 her ist in dieses eine zylindrische, achsgleich mit der Achse VA angeordnete Ausnehmung 14 eingebracht, und zwar derart, daß diese Ausnehmung, deren Durchmesser bei der dargestellten Ausführungsform etwa gleich dem Durchmesser der Bohrung 12 ist im Bereich des Flüssigkeitsventils 7 an einem radial nach innen ragenden ringförmigen Absatz 15 endet, der an seiner Oberseite den Ventilsitz 13 bildet und an seiner Unterseite eine in einer Ebene senkrecht zur Füllelementachse VA liegende plane Ringfläche 16 aufweist.
  • In die Ausnehmung 14 ist von unten her ein hülsenartiger Abschnitt 17' eines Einsatzes 17 passend eingesetzt, der einstückig mit dem hülsenartigen Abschnitt 17' einen plattenartigen Abschnitt 17'' aufweist, welcher gegen eine in einer Ebene senkrecht zur Füllelementachse VA angeordnete Unterseite des Füllelement-Gehäuses 3 flächig und dicht anliegt und mit seiner Füllelementachse VA umschließenden Außenfläche die Fortsetzung der Außenfläche des Füllelement-Gehäuses 3 bildet. Der Einsatz 17 ist aus einem thermisch-isolierenden Material, d.h. aus einem Material gefertigt, welches eine im Vergleich zum Metall des Füllelement-Gehäuses 3 wesentlich verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Der Einsatz 17 besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Der Abschnitt 17' besitzt einen Außendurchmesser, der gleich, bevorzugt aber geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung, so daß der Einsatz mit dem Abschnitt 17' mit Abstand in der Ausnehmung 14 gehalten ist und ein wärmeisolierender geringer Luftspalt zwischen der Innenfläche der Ausnehmung 14 und der Außenfläche des Abschnittes 17' verbleibt. Mit dem oberen, stirnseitigen Ende liegt der Abschnitt 17' über eine die Füllelementachse VA konzentrisch umschließende ringförmige Dichtung 18 gegen die Ringfläche 16 des Absatzes 15 abgedichtet an. Für die Halterung und Sicherung des Einsatzes 17 ist dessen Abschnitt 17'' vorzugsweise von unten her durch mehrere Schrauben mit dem Füllelement-Gehäuse 3 verschraubt.
  • Der Einsatz 17 besitzt eine durchgehende, d.h. sich in den Abschnitten 17' und 17'' in Richtung der Füllelementachse VA erstreckende und an der Oberseite sowie Unterseite des Einsatzes 17 offene Ausnehmung 19, die im oberen Bereich des Abschnittes 17' den Abschnitt 4'' des Flüssigkeitskanales 4 außerhalb des Füllrohres 6 bildet. In der Ausnehmung 19 ist ebenfalls im oberen Bereich des Abschnittes 17' das obere Ende des Füllrohres 6 unter Verwendung einer Dichtung 20 abgedichtet gehalten. Um einem axialen Verschieben des Rohres 6 nach oben entgegenzuwirken, liegt das Füllrohr 6 mit seinem oberen Ende gegen eine Ringfläche eines radial in die Ausnehmung 19 hineinragenden ringförmigen Absatzes 21 an.
  • Das Rohrende des Füllrohres 6 ist von einem Bund 6' gebildet, an welchem die Dichtung 20 vorgesehen ist und das Füllrohr 6 einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist. In Richtung der Füllelementachse unterhalb des Bundes 6' und von diesem beabstandet weist das Füllrohr 6 einen weiteren Bund 6'' mit vergrößertem Außendurchmesser auf, mit welchem sich das Füllrohr 6 in der Ausnehmung 19 abstützt, und zwar im Bereich des Abschnittes 17' des Einsatzes 17. Durch den Bolzen 22, der eine nach unten gerichtete Schulter des Bundes 6'' hintergreift, und Teil einer am Abschnitt 17'' vorgesehenen Schnellverriegelungseinrichtung 23 ist, ist das Füllrohr 6 im Einsatz 17 jederzeit wieder entfernbar gehalten.
  • An der Unterseite des Abschnittes 17'' ist ein die Füllelementachse VA sowie das Füllrohr 6 mit Abstand umschließender Ring 24 vorgesehen, der eine das Füllrohr 6 umschließende ringförmige Öffnung 27 eines Gasweges definiert und gegen den beim Füllen einer Flasche 43 eine an einer Zentrierglocke 25 vorgesehene ringförmige Dichtung 26 abgedichtet anliegt, gegen die sich von unten her die in Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindliche Flasche 43 mit ihrer Mündung 44 abstützt. Durch den Bund 6' und 6'' bzw. durch die zwischen diesen an der Außenfläche des Füllrohres 6 gebildete Einschnürung ergibt sich innerhalb des Einsatzes 17 ein das Füllrohr 6 umschließender und radial nach außen durch das Material des Einsatzes 17 begrenzter Gaskanal 28, der nach oben hin insbesondere durch die Dichtung 20 verschlossen ist und sich von diesem oberen Ende in der Ausnehmung 19 nach unten bis an die von dem Ring 24 umschlossene Gaskanalöffnung 27 erstreckt. Durch die vorgenannte Einschnürung werden auch die Masse und damit die Wärmespeicherfähigkeit des Füllrohres reduziert.
  • An der bezogen auf die Maschinenachse radial außen liegenden Seite ist am Füllelement-Gehäuse 3 eine Steuerventilanordnung 29 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Schiebersteuereinrichtung 30 sowie aus einem zusätzlichen, individuell steuerbaren Steuerventil 31 mit zugehörigem, vorzugsweise pneumatischem Betätigungselement 32 besteht.
  • Die Schiebersteuereinrichtung 31 besteht im wesentlichen aus einem Ventil-Gehäuse, welches von einer Sockelplatte 33 und einem ringförmigen Gehäuseteil 34 gebildet ist, sowie aus einer in diesem Ventil-Gehäuse um eine Achse radial zur Füllelementachse VA drehbar angeordneten Schieberscheibe 35, die mit einem Betätigungshebel 36 verbunden ist. Letzterer wirkt in bekannter Weise bei umlaufender Füllmaschine mit ortsfesten Steuerelementen, beispielsweise mit Steuerkurven oder Steuernocken an einem ortsfesten Steuerring zusammen. In der Sockelplatte 33 sind verschiedene Kanäle zum Zuführen und Abführen von Betriebs- oder Behandlungsmedien, insbesondere auch die beiden Kanäle 37 und 38 ausgebildet, von denen der Kanal 37 sowohl von der Schieberscheibe 35 bzw. dessen Stellung, als auch von dem Ventil 31 und der Kanal 38 lediglich von der Schieberscheibe 35 gesteuert sind. Der Kanal 37 ist mit dem Gaskanal 28 verbunden. Der Kanal 38 steht mit dem Abschnitt 4'' des Flüssigkeitskanales 4 in Verbindung.
  • Die aus Metall gefertigte Sockelplatte 33, an der auch das Ventil 31 mit seiner Betätigungseinrichtung 32 vorgesehen ist, ist nicht unmittelbar an dem Füllelement-Gehäuse 3 befestigt, sondern mittelbar über eine zwischen der Sockelplatte 33 und dem Füllelement-Gehäuse 3 angeordnete Platte 39 aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Durch die Platte 39 sind selbstverständlich auch diejenigen Kanäle hindurchgeführt, die teilweise in der Sockelplatte 33 und teilweise im Füllelement-Gehäuse 3 verlaufen, und somit insbesondere auch die Kanäle 37 und 38, wobei die im Füllelement-Gehäuse 3 vorgesehenen Teillängen dieser Kanäle jeweils in einer aus einem thermisch isolierenden Material (vorzugsweise Kunststoff) hergestellten und in das Füllelement-Gehäuse 3 eingesetzten Hülse 40 bzw. 41 gebildet sind. Durch entsprechende Dichtungen ist im jeden Kanal und dabei insbesondere auch in den Kanälen 37 und 38 für dichte Übergänge zwischen Sockelplatte 33 - Platte 39 - Hülse 40 bzw. 41 - Einsatz 17 bzw. Abschnitt 17' gewährleistet. Soweit in einzelnen Kanälen Drosseln anzuordnen sind, sind diese bevorzugt in der Platte 39 vorgesehen, wie dies für die Drossel 42 angedeutet ist. Hierdurch ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Lösung.
  • Die Steuerventileinrichtung 29 dient zur Steuerung des Füllelementes in bezug auf die Behandlungsmedien, d. h. CO₂-Gas sowie eines verwendeten heißen Sterilisationsmediums (Wasserdampf ), und zwar während einer der eigentlichen Füllphase vorausgehenden Vorbehandlungs- und Vorspannphase, während der Füllphase sowie während des auf die Füllphase folgenden Entlastens. Mit dem Füllelement 1 ist beispielsweise folgender Verfahrensablauf beim Füllen einer Flasche 43 möglich:
  • 1. Verdrängen der Luft aus der Flasche 43 mit Dampf
  • Nach dem Positionieren der Flasche 43 unter dem Füllelement 1 erfolgt bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 7 ein Dampfstrom über den Kanal 38 und das Füllrohr 6 in die Flasche 43. Die Flasche 43 ist hierbei über den Gaskanal 28, den Kanal 37 und das geöffnete Ventil 31 zur Atmosphäre hin entlüftet.
  • 2. Sterilisieren der Flasche 43 mit Sattdampf
  • Nach dem Verdrängen der Luft aus der Flasche 43 wird das Ventil 31 geschlossen, wobei weiterhin über den Kanal 38 und das Füllrohr 6 Wasserdampf zugeführt bzw. der Innenraum der Flasche 43 mit diesem Wasserdampf beaufschlagt wird, sich im Inneren der Flasche 43 also ein hoher Dampfdruck einstellt. Dieser Zustand wird über eine vorgegebene Zeitperiode (Sterilisationszeit) aufrechterhalten.
  • 3. Entfernen des Dampfes aus der Flasche 43
  • Nach Ablauf der Sterilisationszeit wird der Dampf aus der Flasche 43 in geeigneter Weise entfernt, und zwar beispielsweise zunächst durch Ablassen des Dampfes über das geöffnete Ventil 31 zur Atmosphäre und dann anschließend durch Verdrängen des Dampfes mittels CO₂-Gas, welches über den Kanal 38 und das Füllrohr 6 in die Flasche 43 geleitet wird, wobei der verdrängte Dampf über die Gaskanalöffnung 27, den Gaskanal 28 und den Kanal 37 bei geöffneten Ventil 31 abfließt.
  • 4. Vorspannen und Füllen
  • In anschließenden Verfahrensschritten erfolgt dann das Vorspannen und Füllen der jeweiligen Flasche 43, wobei beim Füllen das vom zufließenden Füllgut aus der Flasche 43 verdrängte CO₂-Gas über den Gaskanal und den Kanal 37 abfließt.
  • 5. Entlasten
  • Nach Beendigung des Füllens bzw. der Füllphase erfolgen dann Entlasten sowie Absenken der gefüllten Flasche 43. Bei diesem Absenken wird beispielsweise ein reduzierter Dampfstrom über den Kanal 37 und den Gaskanal 29 eingestellt, der an der Gaskanalöffnung 27 austritt und eine zusätzliche Sterilisation der Mündung 44 der Flasche 43 sowie auch des Füllelementes 1 insbesondere im Bereich der Dichtung 26 bewirkt und außerdem auch wirksam verhindert, daß eventuelle Keime aus der Umgebungsluft in die gefüllte, noch nicht verschlossene Flasche 43 gelangen können. Sobald die jeweilige Flasche 43 soweit abgesenkt ist, daß das untere Ende des Füllrohres 6 sich aus dem Füllgut in der Flasche 43 herausbewegt werden kann, wird auch über den Kanal 38 und das Füllrohr 6 ein reduzierter Dampfstrom eingestellt, der an der Unterseite des Füllrohres 6 austritt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist gewährleistet, daß sämtliche Bereiche innerhalb des Füllelement-Gehäuses 3, die bei der Behandlung mit dem heißen Sterilisationsmedium bzw. mit dem Wasserdampf von diesem durchströmt werden, gegenüber dem Füllelement-Gehäuse 3 thermisch isoliert sind. Hierdurch we rden wirksam ein Aufheizen des Füllelement-Gehäuses 3 und damit auch eine Erwärmung des dieses Füllelement-Gehäuses beim Füllen durchströmenden flüssigen Füllgutes vermieden.
  • Für das flüssige Füllgut ist somit die für ein optimales Abfüllen angestrebte niedrige Temperatur gewährleistet, und zwar trotz der Verwendung des heißen Sterilisationsmediums.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der beschriebenen Ausführung, daß der Einsatz 17 und dabei insbesondere dessen Abschnitt 17' eine thermische Isolierung sowohl des Gaskanals 28 als auch des Füllrohrs 6 gegenüber dem Füllelement-Gehäuse 3 bewirkt. Durch einen kegelförmigen Kunststoffaufsatz 8' ist auch der bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 7 den Abschnitt 4'' verschließende Teil des Ventilkörpers 8 thermisch isoliert ausgeführt, wobei gleichzeitig sowohl der Ventilsitz 13, als auch der mit diesem Ventilsitz zusammenwirkende Teil des Ventilkörpers 9 aus Metall bestehen und somit eine hohe Lebensdauer bzw. Standzeit für das Füllelement 1 bzw. dessen Flüssigkeitsventil gewährleistet sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der thermischen Isolation ist es auch möglich, das Füllrohr 6 nicht aus Metall, sondern aus einem Material mit geringer thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Kunststoff zu fertigen. Soll das Füllrohr 6 gleichzeitig als füllhöhenbestimmende Sonde verwendet werden, so ist es in diesem Fall in einem über die Unterseite des Füllelementes 1 vorstehenden Bereich an seiner Außenfläche elektrisch leitend ausgebildet, und zwar beispielsweise durch Metallisieren.
  • Dadurch, daß das Füllelement-Gehäuse 3 aus Metall gefertigt ist, ist eine einwandfreie Funktion des Füllelementes 1 durch Formbeständigkeit und hohe Belastbarkeit, insbesondere auch mechanische Belastbarkeit sichergestellt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Füllelement
    2
    Rotorteil
    3
    Füllelement-Gehäuse
    4
    Flüssigkeitskanal
    4', 4''
    Abschnitt
    5
    Ringkessel
    6
    Füllrohr
    6', 6''
    Bund
    7
    Flüssigkeitsventil
    8
    Ventilkörper
    8'
    Ansatz
    9
    Ventilstößel
    10
    Betätigungselement
    11, 12
    Bohrung
    13
    Ventilsitz
    14
    Ausnehmung
    15
    Absatz
    16
    Ringfläche
    17
    Einsatz
    17', 17''
    Abschnitt
    18
    Dichtung
    19
    Ausnehmung
    20
    Dichtung
    21
    Absatz
    22
    Bolzen
    23
    Verriegelungseinrichtung
    24
    Ring
    25
    Zentriertulpe
    26
    Dichtung
    27
    Gaskanalöffnung
    28
    Gaskanal
    29
    Steuerventileinrichtung
    30
    Schiebersteuereinrichtung
    31
    Steuerventil
    32
    Betätigungselement
    33
    Sockelplatte
    34
    Gehäuseteil
    35
    Schieberscheibe
    36
    Betätigungshebel
    37, 38
    Kanal
    39
    Platte
    40, 41
    Hülse
    42
    Drossel
    43
    Flasche
    44
    Mündung

Claims (21)

  1. Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut, mit einem aus Metall gefertigten Füllelement-Gehäuse (3), in welchem ein Flüssigkeitskanal (4) für das Füllgut ausgebildet ist, mit einem in den Flüssigkeitskanal (4) vorgesehenen Flüssigkeitsventil (7) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes über den Flüssigkeitskanal (4) und eine Abgabeöffnung des Füllelementes (1) an den Innenraum eines am Füllelement (1) angeordneten, zu füllenden Behälters (43), mit wenigstens einem in dem Füllelement-Gehäuse (3) ausgebildeten Gasweg, sowie mit einer Steuerventileinrichtung (29), über die ein zwischen dem Flüssigkeitsventil (7) und der Abgabeöffnung gebildeter Abschnitt (4'') des Flüssigkeitskanales und/oder der wenigstens eine Gasweg mit Anschlüssen zum Zu- und/oder Abführen von Behandlungsmedien verbindbar sind, gekennzeichnet, durch Anschlüsse zum Zu- und/oder Abführen eines heißen Sterilisationsmediums als ein Behandlungsmedium und durch eine im Inneren des Füllelement-Gehäuses (3) vorgesehene, den Abschnitt (4'') des Flüssigkeitskanales (4) und/oder den Gasweg zumindest auf einer Teillänge umschließende und gegen das Füllelement-Gehäuses (3) bzw. dessen Material thermisch isolierende Isolation (8', 17, 39, 40, 41).
  2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolation von wenigstens einem Element oder Einsatz (8', 17, 39, 40, 41) aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.
  3. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die thermische Isolation bildende Einsatz (17) zumindest mit einem hülsenartigen ersten Abschnitt (17') in einer im Füllelement-Gehäuse (3) auf das Flüssigkeitsventil (7) folgenden Bohrung (14) angeordnet ist und wenigstens eine Teillänge des Abschittes (4'') des Flüssigkeitskanales umschließt.
  4. Füllelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (17) zumindest auf einer Teillänge die Innenfläche des Abschnittes (4'') des Flüssigkeitskanals (4) bildet.
  5. Füllelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (17) auch eine Teillänge des Gasweges oder einen diese Teillänge bildenden Gaskanal (28) umschließt.
  6. Füllelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (28) und der Abschnitt (4'') des Flüssigkeitskanals im Bereich des ersten Abschnittes (17') des Einsatzes (17) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Füllelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (17) einen zweiten, plattenförmigen Abschnitt (17'') aufweist, der über die Unterseite des Füllelement-Gehäuses (3) vorsteht und ebenfalls aus dem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Füllelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch ein Füllrohr (6), welches eine Teillänge des Abschnittes (4'') des Flüssigkeitskanals (4) bildet und an einem oberen, im Füllelement-Gehäuse (3) gehaltenen Teilbereich von der thermischen Isolation (17) umschlossen ist.
  9. Füllelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (6) mit seinem oberen Teilbereich in dem ersten Abschnitt (17') des die thermische Isolation bildenden Einsatzes (17) gehalten ist.
  10. Füllelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Füllrohres (6) in Achsrichtung (VA) des Füllrohres (6) vom Flüssigkeitsventil (7) beabstandet ist.
  11. Füllelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (6) von einem in dem ersten Abschnitt (17') des Einsatzes (17) ausgebildeten, ringförmigen Gaskanal (28) konzentrisch umschlossen ist und ggfs. durch eine Beschichtung gegenüber dem Gaskanal (28) thermisch isoliert ist.
  12. Füllelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine am zweiten Abschnitt (17'') des Einsatzes (17) vorgesehene Verriegelungseinrichtung (23) zum wiederlösbaren Halten des Füllrohres (6) am Füllelement (1).
  13. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitt (4'') des Flüssigkeitskanales (4) und/oder in den Gaskanal (28) ein im Füllelement-Gehäuse (3) ausgebildeter und zu der Steuerventileinrichtung (29) führender Verbindungskanal mündet, und daß dieser Verbindungskanal gegenüber dem Material des Füllelement-Gehäuses (3) thermisch isoliert ist.
  14. Füllelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal jeweils von der Bohrung eines hülsenartigen Einsatzes (40, 41) aus thermisch isolierenden Material gebildet ist.
  15. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (29) wenigstens ein Ventil-Gehäuse oder eine Sockelplatte (33) mit in diesem bzw. dieser ausgebildeten Kanälen (37, 38) zum gesteuerten Zu- und/oder Abführen des Sterilisationsmediums aufweist, und daß das Ventil-Gehäuse bzw. die Sockelplatte (33) thermisch isoliert am Füllelement-Gehäuse (3) befestigt ist.
  16. Füllelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Gehäuse bzw. die Sockelplatte (33) über eine Platte (39) aus thermisch isolierendem Material, vorzugsweise über eine Kunststoffplatte (39) mit dem Füllelement-Gehäuse (3) verbunden ist, und daß die Kanäle (37, 38) zum gesteuerten Zu- und/oder Abführen des Sterilisationsmediums durch die Platte (39) hindurchgeführt sind.
  17. Füllelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (39) wenigstens eine in einem Kanal vorgesehene Drossel (42) angeordnet ist.
  18. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsventil (7) einen mit einem Ventilsitz (13) zusammenwirkenden Ventilkörper (8) aufweist, und daß der Ventilkörper (8) zumindest an einer dem Abschnitt (4') des Flüssigkeitskanals (4) zugewandten Seite (8') aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt ist.
  19. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch ein aus Kunststoff gefertigtes Füllrohr (6).
  20. Füllelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (6) zur Bildung einer Leitfähigkeits-Sonde in einem Teilbereich metallisiert ist.
  21. Füllelement nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (29) oder Elemente dieser Steuerventileinrichtung, vorzugsweise eine Schieberscheibe (35) einer Schiebersteuereinrichtung (30) der Steuerventileinrichtung (29) aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Keramik hergestellt sind.
EP93106432A 1992-04-25 1993-04-21 Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter Expired - Lifetime EP0567913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213738 1992-04-25
DE4213738A DE4213738A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567913A1 true EP0567913A1 (de) 1993-11-03
EP0567913B1 EP0567913B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=6457532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106432A Expired - Lifetime EP0567913B1 (de) 1992-04-25 1993-04-21 Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567913B1 (de)
AT (1) ATE125518T1 (de)
DE (2) DE4213738A1 (de)
ES (1) ES2076815T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118607A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
WO2010000410A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Khs Ag Verfahren sowie vorrichtung zum pasteurisieren eines flüssigen produktes
CN102390797A (zh) * 2011-07-28 2012-03-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
WO2014154332A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Khs Gmbh Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
US10961816B1 (en) 2020-01-20 2021-03-30 Absolute Control, LLC Oilwell choke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746239A (en) * 1995-09-19 1998-05-05 Hunt-Wesson, Inc. Dual trace valve system
CN102874727A (zh) * 2012-07-20 2013-01-16 海门市金昊自动化科技有限公司 全自动辣酱灌装机
CN104003339B (zh) * 2014-05-27 2016-03-23 苏州锟恩电子科技有限公司 防滴漏低泡连动式灌装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109762A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-30 Vickers Plc Einrichtung zur Verwendung in einem Füllkopf
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0358005A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-14 Ab Profor Verfahren zum Herstellen eines Füllrohres an einer Verpackungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109762A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-30 Vickers Plc Einrichtung zur Verwendung in einem Füllkopf
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0358005A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-14 Ab Profor Verfahren zum Herstellen eines Füllrohres an einer Verpackungsmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118607A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
US8505594B2 (en) 2006-04-15 2013-08-13 Khs Gmbh Beverage bottling plant having a filling machine with multiple beverage filling elements, a filling machine with multiple beverage filling elements, a filling element and related method
WO2010000410A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Khs Ag Verfahren sowie vorrichtung zum pasteurisieren eines flüssigen produktes
US8580193B2 (en) 2008-07-04 2013-11-12 Khs Gmbh Method and device for pasteurizing a liquid product
US8663574B2 (en) 2008-07-04 2014-03-04 Khs Gmbh Method and device for pasteurizing a liquid product
CN102390797A (zh) * 2011-07-28 2012-03-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
CN102390797B (zh) * 2011-07-28 2014-06-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
WO2014154332A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Khs Gmbh Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
US10961816B1 (en) 2020-01-20 2021-03-30 Absolute Control, LLC Oilwell choke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213738A1 (de) 1993-10-28
DE59300396D1 (de) 1995-08-31
ATE125518T1 (de) 1995-08-15
EP0567913B1 (de) 1995-07-26
ES2076815T3 (es) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0614849B1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
EP0334288A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP0614850A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE102009009339A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP0341626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
EP0567913B1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE4136674A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
DE4126136A1 (de) Fuellelement
WO2016169925A1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP0718579A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
EP0752388A1 (de) Füllelement
EP1270499A1 (de) Füllrohrloses Füllelement für eine Füllmaschine zum sauerstoffarmen Abfüllen eines Getränks
WO2000038220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
EP0588134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
EP0295408B1 (de) Bioreaktor
EP0554690A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3426594A1 (de) Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP0521475B1 (de) Füllelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 125518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59300396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU A.G.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421