EP0564616A1 - Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer beläge - Google Patents

Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer beläge

Info

Publication number
EP0564616A1
EP0564616A1 EP19920921388 EP92921388A EP0564616A1 EP 0564616 A1 EP0564616 A1 EP 0564616A1 EP 19920921388 EP19920921388 EP 19920921388 EP 92921388 A EP92921388 A EP 92921388A EP 0564616 A1 EP0564616 A1 EP 0564616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heating
pressure roller
covering
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920921388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0564616A1 publication Critical patent/EP0564616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles

Definitions

  • the invention relates to a device for tempering thermoplastic coverings, in particular floor coverings.
  • Such coverings for example made of plastic, rubber, linoleum or thermoplastic materials with a similar behavior, are usually stored and transported in the form of wound rolls. When laying such coverings on a surface, these coverings do not immediately lay flat on the surface, but remain dependent on them in particular The temperature is still more or less wavy for some time. The consequence of this is that despite the use of high-quality adhesives, blistering or spots which are not firmly bonded must be reckoned with again and again. This is exacerbated by the fact that the adhesiveness between the adhesive and the covering is also strongly temperature-dependent.
  • a heating device which contains at least one heating unit with its heat output aligned with the top of the covering and which can be moved over the surface of the covering by means of a transport device receiving it.
  • a pressure device arranged downstream of the heating device and movable with it and containing at least one pressure roller can advantageously be provided.
  • the underlying combination of heating and pressing device advantageously results in a particularly efficient laying process.
  • a high degree of effectiveness with low energy input can advantageously be achieved.
  • the temperature exposure times can advantageously be kept so short that the speed of movement can correspond to the usual pressing speed.
  • Another particularly advantageous measure can consist in that the heating device is accommodated in a housing which can be releasably placed on the pressing device.
  • the housing containing the heating device can be tiltably received on the pressing device by means of a pin-slot connection and can be provided with at least one support wheel arranged outside the pressing device. This enables a particularly simple construction and handling.
  • the heating device can contain at least one hot air blower.
  • the drawing described below contains a view of a tempering and pressing device according to the invention, partly in section.
  • the temperature control and pressing device on which the drawing is based contains a pressure roller 1 and a heating unit 2 arranged upstream thereof with the heating element pointing downwards. tem heat output 3.
  • the pressure roller 1 is movable by means of a bow-shaped manipulation spar 4, which is provided at the lower ends of its lateral legs with journals 5 for receiving the pressure roller 1.
  • the heating unit 2 is accommodated on a housing 6 which engages over the pressure roller 1 and which is accommodated on the pressure roller bearing on the one hand and can be supported on the substrate by at least one support wheel 7 provided parallel to the pressure roller 1 outside the pressure roller 1.
  • the end faces of the housing 6 engage in the gap between the lateral legs of the manipulation spar 4 and the respectively adjacent pressure roller end face and are provided with slots 8 starting from their lower edge, which can be brought into engagement with the bearing journal 5.
  • This pin-slot connection results in a detachable plug connection, so that the housing 6 can be plugged on or removed in a simple manner.
  • the mobility of the manipulation spar 4 is also not hindered by this, so that it can pivot about the bearing journal 5 both with respect to the pressure roller 1 and with respect to the housing 6, which results in user-friendly handling.
  • the support wheel (7) nevertheless provides the required safety against tipping of the housing 6 containing the heating unit 2.
  • the housing 6 containing the heating unit 2 is simply plugged onto the unit consisting of the pressure roller 1 and manipulator bar 4, which accordingly acts as a transport device for the housing 6 containing the heating unit 2. If no temperature control is required, this will be the heating unit 2 containing housing 6 simply lifted off the pressure roller 1, so that the unit consisting of pressure roller 1 and manipulator spar 4 can be used as a pure pressure device.
  • the heating unit 2 is designed as a hot air blower, which contains a fan 9, to which a blow-out duct 11, provided with a heating wire register 10 and extending downward, is attached, the lower end of which forms the heat outlet 3. This is arranged so far from the floor that the downward flowing hot air, indicated by arrows 12, can act on a predetermined covering surface and escape without back pressure.
  • a plurality of heating units arranged next to one another can also be provided, each of which is assigned a corresponding length section. It would also be conceivable to use other heat sources instead of heating fans, for example in the form of infrared radiators.
  • hot air blowers are robust and inexpensive and enable a comparatively fast temperature control.
  • the heating device should be arranged upstream of the pressure roller 1 in the feed direction, so that the coating is tempered before the pressure roller 1 rolls it onto the substrate.
  • the housing 6 is provided with a chamber installation 13 which receives the pressure roller 1, so that there is a shaft 14 assigned to the heating unit 2, which reliably bundles the downward outgoing heat causes so that the directly applied covering area practically corresponds to the shaft cross-section, which ensures reliable temperature control even with comparatively low energy consumption.
  • the air sucked in by the fan 9 can flow into the housing 6 via ventilation slots 15 provided in the area of at least one housing wall.
  • a switch 16 is provided in the area of the upper side of the housing and can be operated manually. The switch 16 is wired to the associated heating device by cables 17 fixed to the housing and is connected to a power supply cable 18 led out of the housing 6.
  • the pressure device in the form of the pressure roller 1 can be moved manually by means of the manipulation bar 4 and accordingly does not require a power supply.
  • the pressure device only contains a pressure roller.
  • the use of a corresponding roller combination would also be possible.
  • the covering After laying a thermoplastic covering on a surface coated with adhesive, the covering can be tempered and pressed on simultaneously by means of the present tempering and pressing device.
  • the heat generated by the heating device which is applied to the top surface in the area in front of the pressure roller 1, when the pressure roller 1 is displaced, brings the respectively rolled-on covering area to a temperature which is sufficient for a smooth adjustment to ensure the substrate surface and a reliable connection to the adhesive.

Description

Vorrichtung zur Temperierung
thermoplastischer Beläge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung thermoplastischer Beläge, insbesondere Bodenbeläge.
Derartige, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi, Linoleum oder sich ähnlich verhaltenden thermoplastischen Materia¬ lien bestehende Beläge werden üblicherweise in Form auf¬ gewickelter Rollen gelagert und transportiert. Bei der Verlegung derartiger Beläge auf einen Untergrund legen sich diese Beläge nicht sofort glatt auf den Untergrund, sondern bleiben in Abhängigkeit insbesondere von ihrer Temperatur noch einige Zeit mehr oder weniger wellig lie¬ gen. Die Folge davon ist, daß trotz des Einsatzes hoch¬ wertiger Klebstoffe immer wieder mit Blasenbildung bzw. nicht einwandfrei fest verklebten Stellen gerechnet wer¬ den muß. Dies wird dadurch noch verschärft, daß auch die Haftfähigkeit zwischen Klebstoff und Belag stark tempe¬ raturabhängig ist.
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, schreiben sowohl Belags- als auch Klebstoffhersteller bindend vor, daß die Beläge vor dem Verlegen bis zu einer gewissen Mindesttem¬ peratur temperiert werden müssen. Dies erfolgt bisher derart, daß die Beläge mindestens 24 Stunden am Verlege¬ ort gelagert bzw. ausgelegt werden, bevor die eigentliche Verklebung erfolgt. Diese Art der Temperierung erfordert aber insbesondere bei kleineren Verlegeflächen eine zu¬ sätzliche Anfahrt der Baustelle und erweist sich dement¬ sprechend als umständlich und kostenintensiv.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen¬ den Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Temperierung thermoplastischer Beläge während des Verle¬ gevorgangs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine wenigstens ein mit seinem Wärmeausgang auf die Be¬ lagoberseite ausgerichtetes Heizaggregat enthaltende Heizeinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer sie aufnehmenden Transporteinrichtung über die Belagoberflä¬ che hinwegbewegbar ist. Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise besei¬ tigt. Da die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Temperie¬ rung des Belags im Rahmen des Verlegevorgangs ermögli¬ chen, können längere Lagerzeiten am Verlegeort entfallen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben dementsprechend eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit und gewährleisten gleichzeitig eine einwandfreie Verklebung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun¬ gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü¬ chen angegeben. So kann in vorteilhafter Weise eine der Heizeinrichtung nachgeordnete, mit dieser bewegbare, we¬ nigstens eine Andrückwalze enthaltende Andrückeinrichtung vorgesehen sein. Die dem zugrundeliegende Kombination von Heiz- und Andrückeinrichtung ergibt in vorteilhafter Wei¬ se einen besonders rationellen Verlegevorgang. Gleichzei¬ tig ist sichergestellt, daß die Temperierung des Belags gezielt in dem Bereich erfolgt, der anschließend an den Untergrund angedrückt wird. Damit läßt sich in vorteil¬ hafter Weise eine hohe Effektivität mit geringem Energie¬ einsatz erzielen. Infolge der gezielten Temperierung im Bereich der Andrückeinrichtung lassen sich in vorteilhaf¬ ter Weise auch die Temperatureinwirkungszeiten so kurz halten, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der üblichen An¬ drückgeschwindigkeit entsprechen kann.
Eine weitere besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Heizeinrichtung in einem lösbar auf die Andrückeinrichtung aufsetzbaren Gehäuse aufgenommen ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine Nach- rüsteinrichtung zur Nachrüstung bisher bereits gebräuch¬ licher Andrückeinrichtungen. Zudem ermöglichen die ge¬ nannten Maßnahmen eine einfache Abnehmbarkeit der Heiz- einrichtung sofern eine Temperierung, beispielsweise in der warmen Jahreszeit, nicht zu erfolgen hat.
Zweckmäßig kann das die Heizeinrichtung enthaltende Ge¬ häuse mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung kippbar auf der Andrückeinrichtung aufnehmbar und mit wenigstens einem außerhalb der Andrückeinrichtung angeordneten Stützrad versehen sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise und Handhabung.
In weiterer Fortbildung der übergeordeten Maßnahmen kann die Heizeinrichtung wenigstens ein Heißluftgebläse ent¬ halten. Hierbei handelt es sich um robuste und schmutzun¬ empfindliche Geräte, was sich vorteilhaft auf die erziel¬ bare Störungsfreiheit und Betriebssicherheit auswirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben und aus der nachste¬ henden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Die nachstehend beschriebene Zeichnung enthält eine An¬ sicht einer erfindungsgemäßen Temperier- und Andrückvor¬ richtung teilweise im Schnitt.
Die der Zeichnung zugrundeliegende Temperier- und An¬ drückvorrichtung enthält eine Andrückwalze 1 und ein die¬ ser vorgeordnetes Heizaggregat 2 mit nach unten gerichte- tem Wärmeausgang 3. Die Andrückwalze 1 ist mittels eines bügeiförmigen Manipulationsholms 4 bewegbar, der an den unteren Enden seiner seitlichen Schenkel mit Lagerzapfen 5 zur Aufnahme der Andrückwalze 1 versehen ist. Das Heiz¬ aggregat 2 ist auf einem die Andrückwalze 1 übergreifen¬ den Gehäuse 6 aufgenommen, das einerseits auf der An¬ drückwalzenlagerung aufgenommen und andererseits durch wenigstens ein außerhalb der Andrückwalze 1 vorgesehenes, andrückwalzenparalleles Stützrad 7 auf dem Untergrund ab¬ stützbar ist. Die Stirnseiten des Gehäuses 6 greifen in den Spalt zwischen den seitlichen Schenkeln des Manipula¬ tionsholms 4 und der jeweils benachbarten Andrückwalzen¬ stirnseite ein und sind mit von ihrem unteren Rand aus¬ gehenden Schlitzen 8 versehen, die zum Eingriff mit den Lagerzapfen 5 bringbar sind. Diese Stift-Schlitz-Verbin¬ dung ergibt eine lösbare Steckverbindung, so daß das Ge¬ häuse 6 auf einfache Weise aufgesteckt bzw. abgenommen werden kann. Auch die Bewegbarkeit des Manipulationsholms 4 wird hierdurch nicht behindert, so daß dieser um die Lagerzapfen 5 sowohl gegenüber der Andrückwalze 1 als auch gegenüber dem Gehäuse 6 schwenken kann, was eine be- dienungsfreundiche Handhabung ergibt. Das Stützrad (7) ergibt dennoch die erforderliche Kippsicherheit des das Heizaggregat 2 enthaltenden Gehäuses 6.
Bei Temperierbedarf wird das das Heizaggregat 2 enthal¬ tende Gehäuse 6 einfach auf die aus Andrückwalze 1 und Manipulierholm 4 bestehende Einheit aufgesteckt, die dem¬ entsprechend als Transporteinrichtung für das das Heiz¬ aggregat 2 enthaltende Gehäuse 6 fungiert. Sofern keine Temperierung erforderlich ist, wird das das Heizaggregat 2 enthaltende Gehäuse 6 einfach von der Andrückwalze 1 abgehoben, so daß die aus Andrückwalze 1 und Manipulier¬ holm 4 bestehende Einheit als reine Andrückeinrichtung benutzbar ist.
Das Heizaggregat 2 ist im dargestellten Beispiel als Heißluftgebläse ausgebildet, das einen Ventilator 9 ent¬ hält, an den ein mit einem Heizdrahtregister 10 versehe¬ ner, nach unten verlaufender Ausblasschacht 11 angesetzt ist, dessen unteres Ende den Wärmeausgang 3 bildet. Die¬ ser ist mit soviel Bodenabstand angeordnet, daß die nach unten ausströmende, durch Pfeile 12 angedeutete Heißluft eine vorgegebene Belagfläche beaufschlagen und rückstau¬ frei entweichen kann. Selbstverständlich können abhängig von der Länge der Andrückwalze auch mehrere, nebeneinan¬ der angeordnete Heizaggregate vorgesehen sein, denen je¬ weils ein entsprechender Längenabschnitt zugeordnet ist. Ebenso wäre es denkbar, anstelle von Heizgebläsen auch andere Wärmequellen einzusetzen, beispielsweise in Form von Infrarotstrahlern. Heißluftgebläse sind allerdings robust und kostengünstig und ermöglichen eine vergleichs¬ weise schnelle Temperierung. In jedem Falle soll die Heizeinrichtung der Andrückwalze 1 in Vorschubrichtung vorgeordnet sein, so daß eine Temperierung des Belags ge¬ geben ist, bevor die Andrückwalze 1 diesen an den Unter¬ grund anwalzt.
Im dargestellten Beispiel ist das Gehäuse 6 mit einem die Andrückwalze 1 aufnehmenden Kammereinbau 13 versehen, so daß sich ein dem Heizaggregat 2 zugeordneter Schacht 14 ergibt, der eine zuverlässige Bündelung der nach unten abgehenden Wärme bewirkt, so daß der direkt beaufschlagte Belagbereich praktisch dem Schachtquerschnitt entspricht, was auch bei vergleichsweise geringem Energieeinsatz eine zuverlässige Temperierung gewährleistet. Die vom Ventila- ror 9 angesaugte Luft kann über im Bereich wenigstens einer Gehäusewandung vorgesehene Lüfungsschlitze 15 in das Gehäuse 6 einströmen. Zum Ein- und Ausschalten des Heizaggregats 2 bzw. der Heizaggregate ist ein im Bereich der Gehäuseoberseite angeordneter Schalter 16 vorgesehen, der manuell bedienbar ist. Der Schalter 16 ist durch ge¬ häusefeste Leitungen 17 mit der zugeordneten Heizeinrich¬ tung verdrahtet und an ein aus dem Gehäuse 6 herausge¬ führtes Stromversorgungskabel 18 angeklemmt. Die Andrück¬ einrichtung in Form der Andrückwalze 1 ist mittels des Manipulationsholms 4 manuell bewegbar und benötigt dem¬ entsprechend keine Stromversorgung. Im dargestellten Bei¬ spiel enthält die Andrückeinrichtung ledigich eine An¬ drückwalze. Selbstverständlich wäre auch die Verwendung einer entsprechenden Walzenkombination möglich.
Nach dem Verlegen eines thermoplastischen Belags auf einer mit Klebstoff bestrichenen Untergrundoberfläche kann der Belag mittels der vorliegenden Temperier- und Andrückvorrichtung gleichzeitig temperiert und angedrückt werden. Die mittels der Heizeinrichtung erzeugte Wärme, mit der die Belagoberseite im Bereich vor der Andrückwal¬ ze 1 beaufschlagt wird, bringt beim Verschieben der An¬ drückwalze 1 den jeweils anschließend angewalzten Belag¬ bereich auf eine Temperatur, die ausreicht, um eine glat¬ te Anpassung an die Untergrundoberfläche sowie eine zu¬ verlässige Verbindung zum Klebstoff zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Temperieren thermoplastischer Belä¬ ge, insbesondere Bodenbeläge, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine wenigstens ein mit seinem Wärmeausgang (3) auf die Belagoberseite ausgerichtetes Heizaggre¬ gat (2) enthaltende Heizeinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer sie aufnehmenden Transporteinrich¬ tung (1, 4) über die Belagoberfläche hinwegbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Heizeinrichtung nachgeordnete, mit die¬ ser bewegbare, wenigstens eine Andrückwalze (1) ent¬ haltende Andrückeinrichtung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung einen Manipulationsholm (4) aufweist, der an der An¬ drückeinrichtung mit Schwenkfreiheitsgrad angreift und gegenüber einem die Heizeinrichtung enthalten¬ den, auf der Andrückeinrichtung abstützbaren Gehäuse (6) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in einem lösbar auf die Andrückeinrichtung aufsetzbaren Gehäuse (6) aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) mittels einer Stift-Schlitz-Ver¬ bindung (5, 8) kippbar auf der Andrückeinrichtung aufnehmbar und mit wenigstens einem außerhalb der Andrückeinrichtung angeordneten Stützrad (7) verse¬ hen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) mit seitlichen, vom unteren Rand ausgehenden Schlitzen (8) versehen ist, die zum Ein¬ griff mit einer Andrückwalze (1) zugeordneten, seit¬ lichen Lagerzapfen (5) bringbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Heizag¬ gregat (2) als Heißluftgebläse ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Heizag¬ gregat (2) als Infrarotstrahler ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Heizeinrichtung enthaltende Gehäuse (6) im Bereich wenigstens einer Wandung mit Lüftungs¬ schlitzen (15) versehen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein¬ richtung mittels eines auf dem Gehäuse (6) angeord¬ neten Schalters (16) ein- und ausschaltbar ist.
EP19920921388 1991-10-25 1992-10-20 Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer beläge Withdrawn EP0564616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135327 1991-10-25
DE4135327 1991-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0564616A1 true EP0564616A1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6443462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920921388 Withdrawn EP0564616A1 (de) 1991-10-25 1992-10-20 Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer beläge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0564616A1 (de)
WO (1) WO1993008015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436117A (en) * 2006-03-17 2007-09-19 Andrew Cherill Drying device for rapidly drying a substantially horizontal flat hard surface

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419618A (en) * 1933-06-21 1934-11-15 Gen Asphalte Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for softening, heating or rendering more plastic asphaltic surfacing materials
DE1198519B (de) * 1954-12-11 1965-08-12 Eduard Scholz Verfahren zum Aufkleben von Dachpappe und Geraete zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1908200C3 (de) * 1969-02-19 1980-05-22 Chemische Fabrik Biebrich Vorm. Seck & Dr. Alt, Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
GB1513330A (en) * 1976-04-21 1978-06-07 Miller R Surface heater and dryer
FR2521619A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-19 Gervais Edmond Machine for placing rolls of sealant in strips - has guide and heater on mobile chassis positioned adjustably above e.g. roof surface receiving felt
DE3307502C2 (de) * 1983-03-03 1985-04-18 Helmut 8900 Augsburg Piller Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Bodenbelägen, sowie Bodenbelag zur Durchführung des Verfahrens
DE3512424A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Bruno 6680 Neunkirchen Krüger Handgeraet zum aufleimen von umleimern
US4761201A (en) * 1986-05-29 1988-08-02 Nichols Jr Steven C Self contained apparatus to guide a roll of roofing material, to heat the departing roofing material, and to accurately and sealably lay the heated roofing material on a roof surface
US4806194A (en) * 1988-03-07 1989-02-21 Wald Richard D Roofing paper applicator
US4983809A (en) * 1989-08-01 1991-01-08 Uas Automation Systems, Inc. Radiant floor tile heater
DE9102388U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Philippine Gmbh & Co Technische Kunststoffe Kg, 5420 Lahnstein, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9308015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993008015A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE2443358B2 (de) Kombiniertes kontaktgrill- und backgeraet
WO2007082535A1 (de) Temperierungsmatte
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE102007061047B4 (de) Schneidvorrichtung für Wärmedämmplatten und Verfahren zu deren Betrieb
EP0564616A1 (de) Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer beläge
DE2013333C3 (de) Einrichtung zum Schweißen von Tafeln aus thermoplastischem Werkstoff, insbesondere von Linoleum
DE2535622A1 (de) Heizelement fuer flaechige waermeabgabe
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE4235332A1 (de) Vorrichtung zur temperierung thermoplastischer belaege
WO2023006518A1 (de) HEIZKEILSCHWEIßVORRICHTUNG ZUR FLÄCHIGEN VERBINDUNG VON ABDICHTUNGSBAHNEN MIT EINER UNTERLAGE UND/ODER EINEM UNTERGRUND
DE202006014788U1 (de) Mobile Systemfußbodenplatte
DE10117195C1 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung
EP2564730B1 (de) Bettenheizeinrichting, insbesondere eine mit einem Bettenaufbau integrierte und/oder verbindbare Einrichtung
AT515868B1 (de) Mobile Fußboden-Heizmatten
DD144951A5 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen,insbesondere fussbodenheizungen mit kunststoffrohren
DE4324695A1 (de) Befestigungssystem für Rohrhalter für Fußbodenheizungsrohre
EP0255039A2 (de) Fussboden-Flächenheizung
EP2594855A1 (de) Heizelement
EP3502609B1 (de) Heizkörperanordnung
DE3132748A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizmatten
DE3219979C2 (de) Beheizbarer Dachüberhang
DE3216113C2 (de) Belüftungseinrichtung für Kaltdächer
DE3026098A1 (de) Fussboden-waerme-klima-anlage
DE19955405C1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951006