EP0561136A1 - Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch - Google Patents

Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0561136A1
EP0561136A1 EP93101646A EP93101646A EP0561136A1 EP 0561136 A1 EP0561136 A1 EP 0561136A1 EP 93101646 A EP93101646 A EP 93101646A EP 93101646 A EP93101646 A EP 93101646A EP 0561136 A1 EP0561136 A1 EP 0561136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
adjusting device
fixed frame
movable frame
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561136B1 (de
Inventor
Walter Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0561136A1 publication Critical patent/EP0561136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561136B1 publication Critical patent/EP0561136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0051Telescopic
    • A47B2200/0052Telescopic with two telescopic parts
    • A47B2200/0053Flat lifting device for desks with two telescopic sections

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment device for a height-adjustable table, in particular for an office, laboratory or work table, according to the preamble of claim 1.
  • Modern office, laboratory or work tables are generally designed to be height-adjustable, that is to say they have a generally fixed base part on the base side and a movable base part on the base side of the movable base part, whereby an adjustment device is provided which is attached to the fixed base part and engages the movable frame part.
  • the adjusting device then serves to generate or inhibit a vertical relative movement between the movable frame part and the stationary frame part in order to be able to set the optimum height of the table or worktop.
  • DE-OS 39 04 510 shows an adjusting device consisting of a plate-shaped component in the stationary frame part, the plate-shaped component having a vertically running row of several bores.
  • One of these bores in the plate-shaped component can be aligned axially one behind the other with a further bore on the movable frame part and the two bores are then penetrated by a pin or bolt, so that stationary and movable frame part are fixed in position relative to one another.
  • a pin or bolt With a desired height adjustment of a table top, one equipped with the adjusting device according to DE-OS 39 04 510 The bolt or pin is pulled out of the two holes in the table, after which the movable frame part is moved by hand relative to the stationary frame part.
  • a disadvantage of the adjusting device according to DE-OS 39 04 510 is essentially the - depending on the spacing of the holes in the plate-shaped component - more or less coarsely rastered height adjustment on the one hand and the cumbersome operation on the other hand, especially when considering that a table usually has at least two pairs of movable and stationary frame part.
  • Additional adjustment devices for height-adjustable tables work with adjusting spindles. Examples of such adjustment devices are described in DE-PSs 23 01 305 and 33 43 066.
  • the advantage of such adjusting spindles for height adjustment is that the height of the table top is infinitely adjustable and, furthermore, the entire adjusting device cannot be made visible from the outside, so that tables equipped with such adjusting devices can be designed to be aesthetically pleasing.
  • an adjustment device for a height-adjustable table which works with a flexible traction means, for example a steel cable or a toothed belt.
  • the traction device runs between the two ends of the table provided foot frames closed and is struck so that a relative shortening or elongation of the traction means generates a corresponding upward or downward movement of the movable frame part relative to the fixed frame part.
  • the relative shortening or elongation of the traction means in the subject of DE-OS 40 23 768 also via an electric motor, so that the height of the table top is infinitely adjustable.
  • an adjusting device for a height-adjustable table in particular an office, laboratory or work table, according to the preamble of claim 1 in such a way that a table equipped therewith over time or if this should be desired, it can be converted from a simple grid adjustment to an adjusting spindle drive adjustment or vice versa, the conversion being able to be carried out on site, that is to say at the installation site of the table, without any problems.
  • the stationary frame part and the movable frame part are hollow profiles which lie against one another with little play.
  • An adjusting device is detachably arranged in a cavity between surface sections of the stationary frame part and the movable frame part. This means that, due to the detachable arrangement of the adjustment device in the easily accessible cavity in the frame parts designed as hollow profiles, the adjustment device present or installed is interchangeable with another adjustment device of another type and / or mode of operation. It is thus possible, for example, to replace an existing grid adjustment with an adjustment device with an adjusting spindle drive in order to functionally upgrade a desk, or vice versa.
  • the point of engagement of the adjusting device on the movable frame part is designed in such a way that the respectively existing adjusting device can be detached from the movable frame part without tools.
  • the retrofitting or retrofitting of a table equipped with the adjusting device according to the invention on site is hereby considerably simplified.
  • the adjusting device can be a hollow profile with grid perforation, as is known per se from the already mentioned DE-OS 39 04 510.
  • the formation of the adjusting device as a hollow profile with grid perforation represents the technically simplest and therefore the cheapest embodiment of the present invention.
  • the adjusting device can be an adjusting spindle, as is also known per se from the DE-PS 23 01 305 and 33 43 066 already mentioned at the beginning.
  • the design of the adjusting device as an adjusting spindle allows a stepless height adjustment of the table top, the height adjustment in a further embodiment of the present invention either being carried out by the fact that the adjusting spindle can be driven by hand or that, according to another embodiment, the adjusting spindle can be driven by a motor.
  • the point of engagement of the adjusting device on the movable frame part is advantageously a flange provided with a holding slot.
  • the hollow profile or adjusting spindle can be arranged without problems on the flange provided with the holding slot, the arrangement being self-locking under the influence of gravity and can be produced or canceled without tools due to the design of the holding slot, in particular when the adjusting device advantageously engages in a positive manner in the holding slot.
  • the attachment point of the adjusting device on the fixed frame part can be changed.
  • this also gives the possibility of varying the zero or center position of the maximum possible adjustment path by the fact that the adjustment device's fixed attachment point on the fixed frame part is changeable.
  • the stop point of the adjusting device on the fixed frame part is preferably formed by at least one screw, which engages in at least one bore each on the fixed frame part and on the actual adjusting device.
  • An adjusting device is used to generate or inhibit a vertical relative movement between a generally fixed base frame part 4 and a movable base part 6 on the table base frame that is movably guided for this purpose.
  • Fixed frame part 4 and movable frame part 6 form in the assembled state according to 3 a pillar of a table.
  • a leg is provided on a narrow side of the table in office, laboratory or work tables.
  • the description of the present invention is made with reference to such a pillar or the associated adjustment device herein; the other main leg or the other main legs of the table are to be regarded as identical.
  • both the fixed frame part 4 and the movable frame part 6 are designed as hollow profiles, and the guide and support of the movable frame part 6 in the fixed frame part 4 is achieved in that, according to FIG. 2C, a plurality of surface sections of fixed frame part 4 and movable frame part 6 lie against each other with little play.
  • a plurality of surface sections of fixed frame part 4 and movable frame part 6 lie against each other with little play.
  • the movable frame part 6 has receiving areas 8 and 10 on its two narrow sides, which serve to receive support rails 12 and 14 (FIG. 2C), which then carry the actual table top or its substructure.
  • the movable frame part 6 is further profiled according to FIG. 2B so that in the assembled state according to FIG. 2C a comparatively large cavity 16 is formed between wall sections 18, 20 and 22 of the movable frame part 6 and a wall section 24 of the fixed frame part 4.
  • the adjustment device 2 can, according to FIG. 1, in its simplest embodiment, consist of a hollow profile 26 which, for example, has the shape of a square tube.
  • the hollow profile 26 On a longitudinal side facing the wall section 24 of the movable frame part 6, the hollow profile 26 has a plurality of threaded bores 28.
  • a slot 30 is formed in the hollow profile 26 on the long side facing away from the long side with the threaded bores 28.
  • the slot 30 is dimensioned such that the hollow profile 26 can be pushed or plugged onto a flange 32.
  • the flange 32 extends at right angles from the wall section 20 of the movable frame part 6 and has a central holding slot 34.
  • a depth "t" of the hollow profile 26, ie the distance between the outer surfaces of the long sides with the threaded bores 28 or the slot 30 corresponds to a distance "d" between the inner surfaces of the wall sections 24 and 20, so that the hollow profile 26 according to FIG 2C with slight play on these inner surfaces of the wall sections 24 and 20 abuts and is thus fixed in position together with the positive engagement between slot 30 and flange 32 against tilting movements in the vertical direction.
  • the engagement between the slot 30 and the flange 32 represents the point of attack between the adjusting device 2 and the movable frame part 6.
  • the adjusting device 2 is attached to the fixed frame part 4 in the form of the hollow profile 26.
  • This striking of the adjusting device 2 or of the hollow profile 26 on the fixed frame part 4 takes place according to FIG. 3 by at least one, advantageously by a plurality of bores 36 which are / are formed approximately centrally in the wall section 24 of the fixed frame part 4.
  • the bore 36 or the bores 36 are made in the wall section 24 in such a way that their vertical connecting line is aligned with the vertical connecting line of the threaded bores 28 in the hollow profile 26 when the hollow profile 26 is in the installed position according to FIG. 2C.
  • a bolt or a screw 38 is provided which can be screwed into one of the bores 36 and one of the threaded bores 28 behind it of the hollow profile 26, so that the hollow profile 26 is fixed in position or attached to the fixed frame part 4.
  • An adjustment movement of the movable frame part 6 with respect to the fixed frame part 4 takes place in that the screw 38 - after removal of a cover 40 - is loosened, i.e. disengages from a threaded bore 28 in the hollow profile 26 and a bore 36 in the fixed frame part 4.
  • the movable frame part 6 is displaced vertically relative to the fixed frame part and, after reaching the desired height, the screw 38 is screwed into a bore 36 and a threaded hole 28 located in the immediate vicinity of the desired height, so that the relative position of the movable frame part 6 is opposite the fixed frame part 4 is fixed.
  • the wall section 24 of the fixed frame part 4 has a plurality of bores 36, the zero or starting position of the adjustment path possible with the hollow profile 26 can be varied in an advantageous manner by the screw 38 in bores 36 arranged at different heights is introduced.
  • the hollow profile 26, which in the simplest embodiment of the present invention forms the adjusting device 2 is interchangeable with a technically superior adjusting device 2.
  • a technically superior adjusting device is an adjusting spindle 42 shown in FIG. 1.
  • the adjusting spindle 42 carries an adjusting nut 44 in a known manner, the pitch of the adjusting spindle 42 advantageously being chosen such that the adjusting nut 42 is self-locking when the adjusting spindle 42 is not driven he follows.
  • a diameter "t '" of the adjusting nut 44 is advantageously equal to the depth "t" of the hollow profile 26 and thus essentially equal to the distance "d" between the inner surfaces of the wall sections 24 and 20, so that the adjusting spindle 42 is also created by contacting partial areas of the Outer surfaces of the adjusting nut 44 on the inner surfaces of the wall sections 24 and 20 are guided vertically in the cavity 16 and secured against tilting movements.
  • the point of engagement of the adjusting spindle 42 on the movable frame part 6 is in turn the flange 32 or the holding slot 34 formed in the flange 32.
  • the adjusting spindle 42 has at its lower free end two non-rotatable annular flanges or collars 46 and 48.
  • the vertical distance between the two collars 46 and 48 is slightly higher than the vertical thickness or material thickness of the flange 32.
  • the width of the holding slot 34 in the flange 32 is slightly larger than the diameter of the adjusting spindle 42, so that the adjusting spindle 42 by means of the two collars 46 and 48 in a positive / positive manner the holding slot 34 or on the flange 32 can be fastened in that the adjusting spindle 42 is pressed into the holding slot 34.
  • suitable fixing means can also be provided in the area of the holding slot 34 in order to ensure that the adjusting spindle 42 is properly seated in the holding slot 34 at least during assembly.
  • the striking or fastening of the adjusting device 2 in the form of the adjusting spindle 42 to the fixed frame part 4 takes place via a threaded hole 50 in the adjusting nut 44.
  • the threaded hole 50 is thus an analogue to one of the threaded holes 28 in the hollow profile 26.
  • the screw 38 is by a of the bores 36 inserted into the wall section 24 and screwed into the threaded bore 50 on the adjusting nut 44.
  • the adjusting spindle 42 is set in rotation.
  • the adjusting nut 44 thereby performs a vertical upward or downward movement along the adjusting spindle 42 depending on the direction of rotation of the adjusting spindle 42 and since the height of the adjusting nut 44 relative to the fixed frame part 4 is fixed due to the connection via the screw 38 and one of the bores 36 is a height adjustment of the movable frame part 6 due to the entrainment of this movable frame part 6 via the collar 46 and the flange 32.
  • Height-adjustable tables normally have at least two table legs provided on the narrow sides, each consisting of a fixed frame part 4 and a movable frame part 6.
  • the drive of the adjusting spindle 42 via flexible shafts is particularly advantageous if these two shafts lead to a common drive device, so that when the common drive device is operated, the two flexible shafts set the two existing adjusting spindles 42 in rotation so that the table top can be moved without tilting.
  • the central drive device can then either be driven either by a drive crank or by an electric motor, so that the height of the table top can be adjusted electrically at the push of a button.
  • the adjusting device 2 is thus detachably arranged in the cavity 16.
  • the releasable arrangement of the adjusting device 2 takes place in the case of the hollow profile 26 via the slot 30 and in the case of the adjusting spindle 42 via the collars 46 and 48.
  • a table equipped with the adjusting device 2 according to the invention can thus already be factory-made, for example, in its simplest and therefore also the cheapest configuration be provided with the hollow profile 26 in each table leg as an adjustment device 2. If, over time, it becomes apparent that instead of the height adjustment in the grid dimension, which is possible with the hollow profile 26, a continuous adjustment would be desirable or advantageous, the table previously equipped with the hollow profile 26 can be easily set up with the adjusting spindle 42 as the adjusting device 2. or retrofit.
  • the adjusting spindle 42 is fastened to the flange 32 with the two collars 46 and 48 and then the movable frame part 6 is again inserted into the fixed frame part 4 so far that the threaded bore 50 on the adjusting nut 44 either with a hole 36 or with one of the bores 36 is aligned in the wall section 24 of the fixed frame part 4, after which the screw 38 then fixes the adjusting nut 44 relative to the fixed frame part 4 again.
  • a table equipped with the adjusting device 2 according to the invention can thus be changed from the simplest basic version with the grid adjustment via the hollow profile 26 into a higher-quality version with the stepless one with minimal effort and without the use of tools - apart from a screwdriver for loosening and tightening the screw 38 Convert adjustability using the adjusting spindle 42.
  • the adjusting spindle 42 is driven in each of the lateral table legs by means of a hand crank, which acts on the coupling piece 52 of the adjusting spindle 42.
  • each of the coupling pieces 52 is connected to a flexible shaft, the flexible shafts leading to a central drive device.
  • This central drive device can in turn be driven by a single hand crank, so that the adjustment devices 2 provided for the table can be driven synchronously and the table or the table top can be moved without jamming.
  • the central drive device can be driven by a motor, in particular by an electric motor, so that the height of the table top is at the push of a button can be continuously adjusted.
  • the conversion of the drive for the adjusting spindles from two hand cranks to a hand crank engaging a central drive device and from there to an electromotive drive can gradually and gradually take place, so that starting from the simplest design with the hollow profile 26 as the adjusting device 2 the table can be upgraded or upgraded gradually in higher and higher versions, if this should be desired.
  • a higher-quality table can also be simplified just as easily, for example by going back from the electromotive adjusting spindle drive to the hand crank drive for the adjusting spindle 42, or by replacing the adjusting spindle 42 again with the hollow profile 26.
  • the entire adjusting device 2 is not visible from the outside, so that a table equipped with it can be designed to be visually appealing.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Eine Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch dient zur Erzeugung oder Hemmung einer vertikalen Relativbewegung zwischen einem bodenseitigen ortsfesten Gestellteil (4) und einem hierzu beweglich geführten tischuntergestellseitigen beweglichen Gestellteil (6), wobei die Verstelleinrichtung (2) an dem festen Gestellteil (4) angeschlagen ist und an dem beweglichen Gestellteil (6) angreift. Festes Gestellteil (4) und bewegliches Gestellteil (6) sind Hohlprofile, die mit geringem Spiel aneinanderliegen und die Verstelleinrichtung (2) ist in einem Hohlraum (16) zwischen Wandabschnitten (18, 20, 22, 24) von festem Gestellteil (4) und beweglichem Gestellteil (6) lösbar angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere für einen Büro-, Labor- oder Arbeitstisch, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Moderne Büro-, Labor- oder Arbeitstische sind in der Regel höhenverstellbar ausgeführt, das heißt, sie weisen ein in der Regel bodenseitiges ortsfestes Gestellteil und ein hierzu beweglich geführtes tischuntergestellseitiges bewegliches Gestellteil auf, wobei eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, welche an dem festen Gestellteil angeschlagen ist und an dem beweglichen Gestellteil angreift. Die Verstelleinrichtung dient dann zur Erzeugung oder Hemmung einer vertikalen Relativbewegung zwischen beweglichem Gestellteil und ortsfestem Gestellteil, um die jeweils optimale Höhenlage der Tisch- oder Arbeitsplatte einstellen zu können.
  • Es sind die unterschiedlichsten Arten von Verstelleinrichtungen bekannt geworden. So zeigt beispielsweise die DE-OS 39 04 510 eine Einstellvorrichtung bestehend aus einem plattenförmigen Bauteil in dem ortsfesten Gestellteil, wobei das plattenförmige Bauteil eine vertikal verlaufende Reihe von mehreren Bohrungen aufweist. Eine dieser Bohrungen in dem plattenförmigen Bauteil ist mit einer weiteren Bohrung an dem beweglichen Gestellteil axial hintereinander in Fluchtung bringbar und die beiden Bohrungen werden dann von einem Stift oder Bolzen durchsetzt, so daß ortsfestes und bewegliches Gestellteil zueinander lagefixiert sind. Bei einer gewünschten Höhenverstellung einer Tischplatte eines mit der Einstellvorrichtung gemäß der DE-OS 39 04 510 ausgerüsteten Tisches wird der Bolzen oder Stift aus den beiden Bohrungen gezogen, wonach das bewegliche Gestellteil gegenüber dem ortsfesten Gestellteil von Hand höhenverfahren wird. Die der gewünschten Höhenlage unmittelbar benachbarte Bohrung in dem plattenförmigen Bauteil wird dann wieder zur Fluchtung mit der Bohrung im beweglichen Gestellteil gebracht und die Höhenlage des beweglichen Gestellteils wieder mit dem Bolzen oder Stift gesichert. Nachteilig bei der Einstellvorrichtung gemäß der DE-OS 39 04 510 ist im wesentlichen die - abhängig von den Abständen der Bohrungen in dem plattenförmigen Bauteil - mehr oder weniger grob gerasterte Höhenverstellmöglichkeit einerseits und die Umständlichkeit der Bedienung andererseits, zumal wenn bedacht wird, daß ein Tisch in der Regel wenigstens zwei Paare von beweglichem und ortsfestem Gestellteil aufweist.
  • Weitere Verstelleinrichtungen für höhenverstellbare Tische arbeiten mit Stellspindeln. Beispiele derartiger Verstelleinrichtungen sind in den DE-PSen 23 01 305 und 33 43 066 beschrieben. Von Vorteil bei derartigen Stellspindeln zur Höhenverstellung ist, daß die Höhenlage der Tischplatte stufenlos verstellbar ist und weiterhin die gesamte Verstelleinrichtung von außen nicht sichtbar ausgestaltet werden kann, so daß mit derartigen Verstelleinrichtungen ausgestattete Tische ästhetisch ansprechend gestaltet werden können. Der Antrieb der Stellspindel, um diese in Drehung zu versetzen, so daß eine auf der Stellspindel laufende Stellmutter vertikal auf- oder abwärtsbewegt wird, erfolgt entweder von Hand über eine Handkurbel (DE-OS 33 43 066) oder über einen entsprechend dimensionierten Elektromotor (DE-PS 23 01 305).
  • Aus der DE-OS 40 23 768 des gleichen Anmelders ist eine Verstelleinrichtung für eine höhenverstellbaren Tisch bekannt, welche mit einem flexiblen Zugmittel, beispielsweise einem Stahlseil oder einem Zahnriemen arbeitet. Das Zugmittel läuft hierbei zwischen den beiden stirnseitig des Tisches vorgesehenen Fußgestellen geschlossen um und ist hierbei so angeschlagen, daß eine relative Verkürzung oder Längung des Zugmittels eine entsprechende Auf- oder Abwärtsbewegung des beweglichen Gestellteils gegenüber dem festen Gestellteil erzeugt. Die relative Verkürzung oder Längung des Zugmittels erfolgt beim Gegenstand der DE-OS 40 23 768 ebenfalls über einen Elektromotor, so daß die Höhenlage der Tischplatte stufenlos einstellbar ist.
  • All diesen bekannten Verstelleinrichtungen ist gemeinsam, daß sie werksseitig fest eingebaut sind, wobei die Rasterverstellung gemäß der DE-OS 39 04 510 vorzugsweise in vergleichsweise einfachen Ausführungen von höhenverstellbaren Tischen zum Einsatz gelangt und die Stellspindelantriebe bzw. Seilzugantriebe gemäß den DE-PSen 23 01 305 und 33 43 066 bzw. der DE-OS 40 23 768 bevorzugt bei höherwertigen und auch entsprechend teueren höhenverstellbaren Tischen zum Einsatz gelangen.
  • Dies bedeutet jedoch wiederum, daß ein einfacher höhenverstellbarer Tisch mit Rasterverstellung - wenn überhaupt - dann nur mit sehr hohem Aufwand in einen höherwertigen Tisch beispielsweise mit einem Stellspindelantrieb zur Höhenverstellung nach- oder umgerüstet werden kann. Gerade eine derartige Nach- oder Umrüstung bzw. Aufrüstung ist jedoch in manchen Fällen sehr wünschenswert. So ist es beispielsweise denkbar, eine Mehrzahl von Arbeitsplätzen zunächst mit vergleichsweise einfachen und preiswerten höhenverstellbaren Tischen mit der Rasterverstellung gemäß der DE-OS 39 04 510 auszustatten. Wenn dann im Laufe der Zeit die Anforderungen an einen derartigen höhenverstellbaren Tisch wachsen, insbesondere, wenn an einem derartigen Tisch mehrere Personen zeitversetzt arbeiten, von denen jede eine individuelle Höhenanpassung der Tischplatte verlangt, kann dann der Wunsch oder die Notwendigkeit bestehen, die einfache und preiswerte Rasterverstellung durch eine komfortablere, stufenlos arbeitende und insbesondere schnell zu bedienende Verstelleinrichtung beispielsweise mit einem Stellspindelantrieb zu ersetzen.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere einen Büro-, Labor- oder Arbeitstisch, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszugestalten, daß ein hiermit ausgestatteter Tisch im Laufe der Zeit bzw. falls dies erwünscht sein sollte, von einer einfachen Rasterverstellung auf eine Stellspindelantriebs-Verstellung umgerüstet werden kann oder umgekehrt, wobei die Umrüstung problemlos vor Ort, das heißt am Aufstellort des Tisches erfolgen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Erfindungsgemäß sind ortsfestes Gestellteil und bewegliches Gestellteil Hohlprofile, welche mit geringem Spiel aneinanderliegen. In einem Hohlraum zwischen Oberflächenabschnitten von ortsfestem Gestellteil und beweglichem Gestellteil ist eine Verstelleinrichtung lösbar angeordnet. Dies bedeutet, daß aufgrund der lösbaren Anordnung der Verstelleinrichtung in dem gut zugänglichen Hohlraum in den als Hohlprofilen ausgebildeten Gestellteilen die momentan vorliegende oder eingebaute Verstelleinrichtung gegen eine andere Verstelleinrichtung anderer Bauart und/oder Funktionsweise austauschbar ist. Es kann somit beispielsweise eine bereits vorhandene Rasterverstellung gegen eine Verstelleinrichtung mit Stellspindelantrieb ausgetauscht werden, um einen Schreibtisch funktionell aufzurüsten, oder umgekehrt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Angriffsstelle der Verstelleinrichtung an dem beweglichen Gestellteil so ausgebildet, daß die jeweils vorhandene Verstelleinrichtung ohne Werkzeug von dem beweglichen Gestellteil lösbar ist. Die Um- oder Nachrüstung eines mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ausgestatteten Tisches vor Ort wird hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Verstelleinrichtung ein Hohlprofil mit Rasterlochung sein, wie dies an sich aus der bereits erwähnten DE-OS 39 04 510 bekannt ist. Die Ausbildung der Verstelleinrichtung als Hohlprofil mit Rasterlochung stellt die technisch einfachste und somit preiswerteste Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verstelleinrichtung eine Stellspindel sein, wie dies ebenfalls aus den eingangs bereits erwähnten DE-PSen 23 01 305 und 33 43 066 an sich bekannt ist. Die Ausgestaltung der Verstelleinrichtung als Stellspindel erlaubt eine stufenlose Höhenverstellung der Tischplatte, wobei die Höhenverstellung in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entweder dadurch erfolgt, daß die Stellspindel von Hand antreibbar ist, oder daß gemäß einer anderen Ausgestaltungsform die Stellspindel motorisch antreibbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Angriffsstelle der Verstelleinrichtung an dem beweglichen Gestellteil ein mit einem Halteschlitz versehener Flansch. Sowohl bei der Ausgestaltungsform der Verstelleinrichtung als Hohlprofil als auch im Falle der Ausgestaltung der Verstelleinrichtung als Stellspindel lassen sich Hohlprofil bzw. Stellspindel problemlos an dem mit dem Halteschlitz versehenen Flansch anordnen, wobei die Anordnung unter Schwerkrafteinfluß selbstsichernd ist und aufgrund der Ausbildung des Halteschlitzes ohne Werkzeug herstellbar bzw. aufhebbar ist, insbesondere dann, wenn vorteilhafterweise die Verstelleinrichtung formschlüssig in den Halteschlitz eingreift.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung ist der Anschlagpunkt der Verstelleinrichtung an dem festen Gestellteil veränderbar. Zusätzlich zu dem Bewegungsspielraum, den die Verstelleinrichtung entweder in Form der Rasterverstellung oder der Stellspindel bietet, ergibt sich hierdurch noch die Möglichkeit, die Null- oder Mittenlage des maximal möglichen Verstellweges dadurch zu variieren, daß der an und für sich feste Anschlagpunkt der Verstelleinrichtung an dem festen Gestellteil veränderbar ist. Bevorzugt ist hierzu der Anschlagpunkt der Verstelleinrichtung an dem festen Gestellteil durch wenigstens eine Schraube gebildet, welche in wenigstens je eine Bohrung am festen Gestellteil und an der eigentlichen Verstelleinrichtung eingreift. Hierdurch ist der Anschlagpunkt der Verstelleinrichtung an dem festen Gestellteil besonders schnell und einfach veränderbar.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung zweier Ausgestaltungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
    Fig. 2A
    einen Horizontalschnitt durch ein festes Gestellteil;
    Fig. 2B
    einen Horizontalschnitt durch ein bewegliches Gestellteil;
    Fig. 2C
    einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 3 durch festes und bewegliches Gestellteil in zusammengefügtem Zustand; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung von festem und beweglichem Gestellteil in zusammengefügtem Zustand.
  • Eine in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnete erfindungsgemäße Verstelleinrichtung dient zur Erzeugung oder Hemmung einer vertikalen Relativbewegung zwischen einem in der Regel bodenseitigen ortsfesten Gestellteil 4 und einem hierzu beweglich geführten tischuntergestellseitigen beweglichen Gestellteil 6. Ortsfestes Gestellteil 4 und bewegliches Gestellteil 6 bilden im zusammengefügten Zustand gemäß Fig. 3 ein Standbein eines Tisches. In der Regel ist bei Büro-, Labor- oder Arbeitstischen je ein derartiges Standbein an einer Schmalseite des Tisches vorgesehen. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf ein derartiges Standbein bzw. die zugehörige Verstellvorrichtung hierin; das andere Standbein bzw. die anderen Standbeine des Tisches sind als baugleich zu betrachten.
  • Wie am besten aus den Figuren 2A bis 2C und 3 hervorgeht, sind sowohl festes Gestellteil 4 als auch bewegliches Gestellteil 6 als Hohlprofile ausgebildet und die Führung und Abstützung von beweglichem Gestellteil 6 in dem festen Gestellteil 4 erfolgt dadurch, daß gemäß Fig. 2C eine Mehrzahl von Oberflächenabschnitten von festem Gestellteil 4 und beweglichem Gestellteil 6 mit geringem Spiel aneinanderliegen. Hinsichtlich besonderer Vorteile, weiterer Einzelheiten und Aspekte der Führung des beweglichen Gestellteils 6 in dem festen Gestellteil 4 sei auf das DE-GM 91 02 471.4 des selben Anmelders verwiesen. Auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier insoweit vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Gemäß Fig. 2B weist das bewegliche Gestellteil 6 an seinen beiden Schmalseiten Aufnahmebereiche 8 und 10 auf, welche zur Aufnahme von Trägerschienen 12 und 14 (Fig. 2C) dienen, welche dann die eigentliche Tischplatte oder deren Unterkonstruktion tragen. Das bewegliche Gestellteil 6 ist gemäß Fig. 2B weiterhin so profiliert, daß in dem zusammengefügten Zustand gemäß Fig. 2C ein vergleichsweise groß dimensionierter Hohlraum 16 zwischen Wandabschnitten 18, 20 und 22 des beweglichen Gestellteils 6 und einem Wandabschnitt 24 des festen Gestellteiles 4 gebildet ist.
  • Dieser Hohlraum 16 dient zur Aufnahme der eigentlichen Verstelleinrichtung 2. Die Verstelleinrichtung 2 kann gemäß Fig. 1 in ihrer einfachsten Ausgestaltungsmöglichkeit aus einem Hohlprofil 26 bestehen, welches beispielsweise die Form eines Vierkantrohres hat. An einer dem Wandabschnitt 24 des beweglichen Gestellteils 6 zugewandten Längsseite weist das Hohlprofil 26 eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 28 auf. An einem unteren Ende des Hohlprofiles 26 ist an der der Längsseite mit den Gewindebohrungen 28 abgewandten Längsseite ein Schlitz 30 in dem Hohlprofil 26 ausgebildet. Die Schlitz 30 ist so dimensioniert, daß das Hohlprofil 26 auf einen Flansch 32 aufschieb- oder -steckbar ist. Der Flansch 32 erstreckt sich gemäß den Figuren 1 und 2B im rechten Winkel vom Wandabschnitt 20 des beweglichen Gestellteils 6 vor und weist einen mittigen Halteschlitz 34 auf.
  • Eine Tiefe "t" des Hohlprofiles 26, also der Abstand zwischen den Außenoberflächen der Längsseiten mit den Gewindebohrungen 28 bzw. dem Schlitz 30 entspricht hierbei einer Distanz "d" zwischen den inneren Oberflächen der Wandabschnitte 24 und 20, so daß das Hohlprofil 26 gemäß Fig. 2C mit leichtem Spiel an diesen inneren Oberflächen der Wandabschnitte 24 und 20 anliegt und so zusammen mit dem formschlüssigen Eingriff zwischen Schlitz 30 und Flansch 32 gegen Kippbewegungen in vertikaler Richtung lagefixiert ist. Der Eingriff zwischen dem Schlitz 30 und dem Flansch 32 stellt die Angriffsstelle zwischen Verstelleinrichtung 2 und beweglichem Gestellteil 6 dar.
  • Weiterhin ist die Verstelleinrichtung 2 in Form des Hohlprofils 26 an dem festen Gestellteil 4 angeschlagen. Dieses Anschlagen der Verstelleinrichtung 2 bzw. des Hohlprofiles 26 an dem festen Gestellteil 4 erfolgt gemäß Fig. 3 durch wenigstens eine, vorteilhafterweise durch eine Mehrzahl von Bohrungen 36, welche annähernd mittig in dem Wandabschnitt 24 des festen Gestellteils 4 ausgebildet ist/sind. Hierbei ist die Bohrung 36 oder sind die Bohrungen 36 so in dem Wandabschnitt 24 angebracht, daß ihre vertikale Verbindungslinie mit der vertikalen Verbindungslinie der Gewindebohrungen 28 in dem Hohlprofil 26 fluchtet, wenn das Hohlprofil 26 in der Einbaulage gemäß Fig. 2C ist. Ein Bolzen oder eine Schraube 38 ist vorgesehen, welche in eine der Bohrungen 36 und eine der dahinterliegenden Gewindebohrungen 28 des Hohlprofiles 26 einschraubbar ist, so daß das Hohlprofil 26 an dem festen Gestellteil 4 lagefixiert oder angeschlagen ist. Eine Verstellbewegung des beweglichen Gestellteils 6 gegenüber dem festen Gestellteil 4 erfolgt dadurch, daß die Schraube 38 - nach Abnahme einer Verblendung 40 - gelöst wird, also außer Eingriff mit einer Gewindebohrung 28 in dem Hohlprofil 26 und einer Bohrung 36 in dem festen Gestellteil 4 gelangt. Im Anschluß daran wird das bewegliche Gestellteil 6 gegenüber dem festen Gestellteil vertikal verschoben und nach Erreichen der gewünschten Höhenlage die Schraube 38 in eine Bohrung 36 und eine sich in unmittelbarer Nachbarschaft der gewünschten Höhenlage befindliche Gewindebohrung 28 eingeschraubt, so daß die Relativlage des beweglichen Gestellteils 6 gegenüber dem festen Gestellteil 4 festgelegt ist. Weist hierbei das feste Gestellteil 4 in seinem Wandabschnitt 24 lediglich eine Bohrung 36 auf, sind bei der Ausgestaltung des Hohlprofils 26 gemäß Fig. 1 sechs verschiedene Höhenlagen der von dem beweglichen Gestellteil 6 getragenen Tischplatte im Rastermaß einstellbar und festlegbar. Weist gemäß Fig. 3 der Wandabschnitt 24 des festen Gestellteils 4 eine Mehrzahl von Bohrungen 36 auf, so kann in vorteilhafter Weise die Null- oder Ausgangslage des mit dem Hohlprofil 26 möglichen Verstellweges dadurch variiert werden, daß die Schraube 38 in unterschiedlich hoch angeordneten Bohrungen 36 eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Hohlprofil 26, welches in der einfachsten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung die Verstelleinrichtung 2 bildet gegenüber einer technisch höherwertigen Verstelleinrichtung 2 austauschbar. Ein Beispiel einer derartigen technisch höherwertigen Verstelleinrichtung ist eine in Fig. 1 dargestellte Stellspindel 42. Die Stellspindel 42 trägt in bekannter Weise eine Stellmutter 44, wobei die Steigung der Stellspindel 42 vorteilhafterweise so gewählt ist, daß bei nicht angetriebener Stellspindel 42 eine Selbsthemmung der Stellmutter 44 erfolgt. Ein Durchmesser "t'" der Stellmutter 44 ist vorteilhafterweise gleich der Tiefe "t" des Hohlprofiles 26 und somit im wesentlichen gleich der Distanz "d" zwischen den Innenflächen der Wandabschnitte 24 und 20, so daß auch die Stellspindel 42 durch Anlage von Teilbereichen der Außenoberflächen der Stellmutter 44 an den Innenoberflächen der Wandabschnitte 24 und 20 vertikal in dem Hohlraum 16 geführt und gegen Kippbewegungen gesichert ist.
  • Die Angriffsstelle der Stellspindel 42 an dem beweglichen Gestellteil 6 ist wiederum der Flansch 32 bzw. der in dem Flansch 32 ausgebildete Halteschlitz 34. Die Stellspindel 42 weist hierzu an ihrem unteren freien Ende zwei drehfest angeordnete ringförmige Flansche oder Kragen 46 und 48 auf. Der vertikale Abstand zwischen den beiden Kragen 46 und 48 ist hierbei geringfügig höher als die vertikale Dicke oder Materialstärke des Flansches 32. Weiterhin ist die Breite des Halteschlitzes 34 in dem Flansch 32 geringfügig größer als der Durchmesser der Stellspindel 42, so daß die Stellspindel 42 mittels den beiden Kragen 46 und 48 kraft/formschlüssig in dem Halteschlitz 34 bzw. an dem Flansch 32 dadurch befestigbar ist, daß die Stellspindel 42 in den Halteschlitz 34 eingedrückt wird. Gegebenenfalls können im Bereich des Halteschlitzes 34 noch geeignete Feststellmittel vorgesehen sein, um zumindest während der Montage den ordnungsgemäßen Sitz der Stellspindel 42 in dem Halteschlitz 34 sicherzustellen.
  • Das Anschlagen oder Befestigen der Verstelleinrichtung 2 in Form der Stellspindel 42 an dem festen Gestellteil 4 erfolgt über eine Gewindebohrung 50 in der Stellmutter 44. Die Gewindebohrung 50 ist somit ein Analogon zu einer der Gewindebohrungen 28 in dem Hohlprofil 26. Die Schraube 38 wird durch eine der Bohrungen 36 in dem Wandabschnitt 24 eingeführt und in die Gewindebohrung 50 an der Stellmutter 44 eingeschraubt.
  • Zur Höhenverstellung des Tisches, also zur Erzielung einer Relativbewegung des beweglichen Gestellteiles 6 gegenüber dem festen Gestellteil 4 wird die Stellspindel 42 in Drehung versetzt. Die Stellmutter 44 führt hierdurch abhängig von der Drehrichtung der Stellspindel 42 eine vertikal nach oben oder unten gehende Bewegung entlang der Stellspindel 42 durch und da die Höhenlage der Stellmutter 44 gegenüber dem festen Gestellteil 4 aufgrund der Verbindung über die Schraube 38 und eine der Bohrungen 36 fest ist, erfolgt eine Höhenverstellung des beweglichen Gestellteils 6 aufgrund einer Mitnahme dieses beweglichen Gestellteils 6 über den Kragen 46 und den Flansch 32. Die Einleitung der Drehbewegung an der Stellspindel 42 erfolgt über ein oberes Kupplungsstück 52, an welchem entweder eine Handkurbel ansetzbar ist, oder aber in einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform eine flexible Welle nach Art einer Tachowelle ankuppelbar ist. Höhenverstellbare Tische weisen im Normalfall wenigsten zwei an den Schmalseiten vorgesehene Tischbeine jeweils bestehend aus festem Gestellteil 4 und beweglichem Gestellteil 6 auf. Bei einer Anordnung einer Stellspindel 42 als Verstelleinrichtung 2 in jedem der wenigstens zwei seitlichen Tischbeine ist der Antrieb der Stellspindel 42 über flexible Wellen dann besonders vorteilhaft, wenn diese beiden Wellen zu einer gemeinsamen Antriebseinrichtung führen, so daß bei Betrieb der gemeinsamen Antriebsvorrichtung die zwei biegsamen Wellen die beiden vorhandenen Stellspindeln 42 synchron in Drehung versetzen, so daß die Tischplatte völlig verkantungsfrei höhenverfahren werden kann. Die zentrale Antriebsvorrichtung kann dann entweder wiederum über eine Antriebskurbel oder über einen Elektromotor angetrieben werden, so daß sich die Höhenlage der Tischplatte auf Knopfdruck elektrisch einstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß ist somit die Verstelleinrichtung 2 in dem Hohlraum 16 lösbar angeordnet. Die lösbare Anordnung der Verstelleinrichtung 2 erfolgt im Falle des Hohlprofiles 26 über den Schlitz 30 und im Falle der Stellspindel 42 über die Kragen 46 und 48. Ein mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 2 ausgestatteter Tisch kann somit beispielsweise in seiner einfachsten und somit auch preiswertesten Ausgestaltung bereits werksseitig mit dem Hohlprofil 26 in jedem Tischbein als Verstelleinrichtung 2 versehen sein. Zeigt sich im Laufe der Zeit, daß anstelle der Höhenverstellung im Rastermaß, welche mit dem Hohlprofil 26 möglich ist, eine stufenlose Verstellung wünschenswert oder vorteilhaft wäre, läßt sich der bislang mit dem Hohlprofil 26 ausgerüstete Tisch problemlos mit der Stellspindel 42 als Verstelleinrichtung 2 auf- oder nachrüsten. Hierzu werden nach einem Lösen der Schraube 38 in jedem der seitlichen Standbeine jeweils bestehend aus festem Gestellteil 4 und beweglichem Gestellteil 6 die beweglichen Gestellteile 6 so weit aus den festen Gestellteilen 4 herausgezogen, daß der Eingriff zwischen dem Schlitz 30 des Hohlprofils 26 und dem Flansch 32 an dem beweglichen Gestellteil 6 lösbar ist. Im Anschluß daran wird die Stellspindel 42 mit den beiden Kragen 46 und 48 an dem Flansch 32 befestigt und dann das bewegliche Gestellteil 6 wieder soweit in das feste Gestellteil 4 eingeführt, daß die Gewindebohrung 50 an der Stellmutter 44 entweder mit der einen Bohrung 36 oder mit einer der Bohrungen 36 in dem Wandabschnitt 24 des festen Gestellteiles 4 fluchtet, wonach dann die Schraube 38 die Stellmutter 44 gegenüber dem festen Gestellteil 4 wieder festlegt.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 2 ausgerüsteter Tisch läßt sich somit mit minimalem Aufwand und ohne Einsatz von Werkzeug - abgesehen von einem Schraubendreher zum Lösen und Wiederanziehen der Schraube 38 - von der einfachsten Grundversion mit der Rasterverstellung über das Hohlprofil 26 in eine höherwertige Version mit der stufenlosen Verstellbarkeit mittels der Stellspindel 42 umbauen. Der Antrieb der Stellspindel 42 in jedem der seitlichen Tischbeine erfolgt in der Grundversion der Verstelleinrichtung 2 in Form der Stellspindel 42 über je eine Handkurbel, welche an dem Kupplungsstück 52 der Stellspindel 42 angreift. In einer verbesserten Ausgestaltungsform der Verstelleinrichtung 2 in Form der Stellspindel 42 steht jedes der Kupplungsstücke 52 mit einer biegsamen Welle in Verbindung, wobei die biegsamen Wellen zu einer zentralen Antriebseinrichtung führen. Diese zentrale Antriebseinrichtung ist dann wiederum über eine einzige Handkurbel antreibbar, so daß die für den Tisch vorgesehenen Verstelleinrichtungen 2 synchron antreibbar sind und der Tisch bzw. die Tischplatte klemmfrei höhenverfahren werden kann. In der technisch am hochwertigsten ausgerüsteten Ausgestaltung ist die zentrale Antriebsvorrichtung motorisch, insbesondere elektromotorisch antreibbar, so daß die Höhenlage der Tischplatte auf Knopfdruck stufenlos eingestellt werden kann. Auch die Umrüstung des Antriebes für die Stellspindeln von zwei Handkurbeln auf einen an einer zentralen Antriebseinrichtung angreifenden Handkurbel und von dort auf einen elektromotorischen Antrieb kann im Zuge der Zeit und nach und nach erfolgen, so daß ausgehend von der einfachsten Ausgestaltungsform mit dem Hohlprofil 26 als Verstelleinrichtung 2 der Tisch nach und nach im immer höherwertigere Versionen auf- oder nachgerüstet werden kann, wenn dies erwünscht sein sollte. Genausogut läßt sich jedoch auch ein höherwertiger Tisch wieder vereinfachen, indem beispielsweise von dem elektromotorischen Stellspindelantrieb wieder auf den Handkurbelantrieb für die Stellspindel 42 zurückgegangen wird, oder aber indem die Stellspindel 42 wieder gegen das Hohlprofil 26 ausgetauscht wird.
  • Da die Verstelleinrichtung 2 in dem Hohlraum 16 zwischen den Wandabschnitten 18 bis 24 angeordnet ist und da weiterhin der Kopf der Schraube 38 von der Verblendung 40 abgedeckt wird (die Verblendung 40 definiert weiterhin Kabelschächte 54 und 56 zwischen ihrer inneren Wand und einem Teilabschnitt der Außenwand des festen Gestellteiles 4) ist die gesamte Verstelleinrichtung 2 von außen nicht sichbar, so daß ein hiermit ausgestatteter Tisch optisch ansprechend gestaltet werden kann.

Claims (10)

  1. Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere einen Büro-, Labor- oder Arbeitstisch, zur Erzeugung oder Hemmung einer vertikalen Relativbewegung zwischen einem bodenseitigen ortsfesten Gestellteil (4) und einem hierzu beweglich geführten tischuntergestellseitigen beweglichen Gestellteil (6), wobei die Verstelleinrichtung (2) an dem festen Gestellteil (4) angeschlagen ist und an dem beweglichen Gestellteil (6) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß festes Gestellteil (4) und bewegliches Gestellteil (6) Hohlprofile sind, die mit geringem Spiel aneinanderliegen, und
    daß die Verstelleinrichtung (2) in einem Hohlraum (16) zwischen Wandabschnitten (18, 20, 22, 24) von festem Gestellteil (4) und beweglichem Gestellteil (6) lösbar angeordnet ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle der Verstelleinrichtung (2) an dem beweglichen Gestellteil (6) derart ausgebildet ist, daß die Verstelleinrichtung (2) von dem beweglichen Gestellteil (6) ohne Werkzeug lösbar ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle der Verstelleinrichtung (2) an dem beweglichen Gestellteil (6) ein mit einem Halteschlitz (34) versehener Flansch (32) ist.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (2) formschlüssig in den Halteschlitz (34) eingreift.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (2) ein Hohlprofil (26) mit Rasterlochung (28) ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (2) eine Stellspindel (42) ist.
  7. Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (42) von Hand antreibbar ist.
  8. Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (42) motorisch antreibbar ist.
  9. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagepunkt der Verstelleinrichtung (2) an dem festen Gestellteil (4) veränderbar ist.
  10. Verstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagepunkt der Verstelleinrichtung (2) an dem festen Gestellteil (4) durch wenigstens eine Schraube (38) gebildet ist, welche in wenigstens je eine Bohrung (36, 28; 50) am festen Gestellteil (4) und der Verstelleinrichtung (2) eingreift.
EP93101646A 1992-03-17 1993-02-03 Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch Expired - Lifetime EP0561136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203584U DE9203584U1 (de) 1992-03-17 1992-03-17
DE9203584U 1992-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561136A1 true EP0561136A1 (de) 1993-09-22
EP0561136B1 EP0561136B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6877365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101646A Expired - Lifetime EP0561136B1 (de) 1992-03-17 1993-02-03 Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561136B1 (de)
AT (1) ATE144691T1 (de)
DE (2) DE9203584U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657123A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Flachhubelement
CN1123308C (zh) * 1993-01-29 2003-10-08 克尼尔电子机械有限公司 工作台
DE202012104021U1 (de) 2012-10-19 2012-12-03 Daniel Korb Einrichtungsgegenstand
AT14682U1 (de) * 2014-10-10 2016-04-15 Procon Gmbh Maschinen & Industrieanlagen Verbindungselement für modulare Arbeitstische

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310664U1 (de) * 1993-07-16 1993-09-16 Krause C Ceka Bueromoebel Höhenverstellbarer Tisch
CN113466132B (zh) * 2021-07-01 2022-04-19 哈尔滨金融学院 一种基于高光谱的水稻稻瘟病循环检测设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307565A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-22 Schroff GmbH Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307565A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-22 Schroff GmbH Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1123308C (zh) * 1993-01-29 2003-10-08 克尼尔电子机械有限公司 工作台
EP0657123A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Flachhubelement
DE202012104021U1 (de) 2012-10-19 2012-12-03 Daniel Korb Einrichtungsgegenstand
AT14682U1 (de) * 2014-10-10 2016-04-15 Procon Gmbh Maschinen & Industrieanlagen Verbindungselement für modulare Arbeitstische

Also Published As

Publication number Publication date
DE9203584U1 (de) 1992-05-07
DE59304328D1 (de) 1996-12-05
EP0561136B1 (de) 1996-10-30
ATE144691T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659453A1 (de) Gleitschiene zum fuehren von beweglichen elementen, vorzugsweise von solchen elementen, die teil der inneneinrichtung von gebaeuden sind
AT508713B1 (de) Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen
EP0561136B1 (de) Verstelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
AT515689B1 (de) Schublade
DE1112266B (de) Fuehrung fuer Schubladen od. dgl. in Moebeln
DE4001382C2 (de)
DE19504542B4 (de) Stuhl
EP1604589A1 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung für einen Tisch
DE20313535U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bürotisch und Tischbeinverkleidung
DE8531302U1 (de) Auszugschiene mit einer integrierten Seitenzarge
EP0133523A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Sitzen, Tischplatten oder dergleichen
DE3521836C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken
DE2321876A1 (de) Beschlag fuer schubkastenartig ausziehbare moebelteile
AT398263B (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
EP3409156B1 (de) Möbelvorrichtung mit einem höhenverstellbaren möbelelement
DE3336375A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere zum ein- oder unterbau geeignete geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder dgl.
DE10124316B4 (de) Säule für höhenverstellbare Möbelelemente
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
EP0551639A1 (de) Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch
DE102020129616A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE8028224U1 (de) Auszugfuehrung mit hoehenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961030

Ref country code: GB

Effective date: 19961030

Ref country code: FR

Effective date: 19961030

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 144691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103