EP0561121A1 - Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger - Google Patents
Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0561121A1 EP0561121A1 EP93101157A EP93101157A EP0561121A1 EP 0561121 A1 EP0561121 A1 EP 0561121A1 EP 93101157 A EP93101157 A EP 93101157A EP 93101157 A EP93101157 A EP 93101157A EP 0561121 A1 EP0561121 A1 EP 0561121A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shear blade
- blade
- hydraulic
- movable
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/965—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
- E04G23/082—Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
- E04G2023/086—Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like
Definitions
- the invention relates to hydraulic scissors for cutting metal, stone, concrete, wood or plastic parts, in particular when demolishing buildings, when scrapping steel structures or the like.
- Hydraulic scissors of the generic type are known, the shear blades are usually designed like pliers, i.e. at their free ends they have tip regions facing each other, such that in the closed position of the tip regions between the shear blades there are still free openings which are only closed when the movable shear blade is moved further with respect to the standing shear blade.
- This known solution has the particular disadvantage that the greatest forces occur on the longest lever arms in the tip area of the shear blades, so that the overall construction must be adapted to these extremely high forces.
- the object of the invention is to provide a solution with which high shear forces can be achieved with less constructive effort, the scissor construction being easier trained and thus should be easier to manipulate.
- this object is achieved according to the invention in that the free cutting contour of the standing shear blade is designed as an arc with curvature pointing to the arc of the movable shear blade, the movable shear blade being provided with an outer corresponding cutting contour.
- An advantageous design of the cutting arch according to the invention is that the arch is equipped with a decreasing radius of curvature from the free end to the inner arch end point, i.e. the arches are roughly crescent-shaped and aligned in the same direction.
- the standing shear blade can be designed as a double blade, between which the movable blade can be immersed at least in regions in the closed position. This construction has also become known per se from the prior art.
- the cross-sectional design of the shear blades in the cutting area may be advantageous to design differently, for example one contour at right angles and the other contour in the form of a wedge, in order to ensure, for example, line contact in the closed position.
- the hydraulic scissors can also be provided with a 360 ° rotating ring.
- the hydraulic cylinder can be housed inside a protective structure and the like. More.
- the hydraulic scissors generally designated 1 have a scissors body 2, with a lower, approximately sickle-shaped, standing shear blade 3 and a movable shear blade 5, which can also be pivoted about a pivot axis 4, with a likewise crescent-shaped shear contour.
- a hydraulic cylinder 6, indicated only by dash-dotted lines, is provided, which acts on a pivot arm 5a of the pivotable scissor blade 5 and pivots the latter about the axis 4.
- the hydraulic scissors 1 is also equipped with a swivel head 7 which enables pivoting by 360 °. This pivoting can be effected with the aid of a hydraulic motor or the like, which is not shown in the figures.
- the cutting contour of both the standing shear blade 3 and the movable shear blade 5 is designated 8a and 8b. It is designed in such a way that it increases inward from the respective tips 9a and 9b in the radius of curvature, so that the region of greatest curvature lies inside the shear jaw designated by 10.
- Fig. 1 the largest mouth opening is labeled "X”.
- the tip 9a of the standing shear blade 3 is visibly opposite that area of the movable shear blade 5 which has the smallest radius of curvature and is closest to the pivot axis 4.
- Fig. 3 it is shown in section that the cutting contour 8 of bore segments is provided with arc segments 11 which can be arranged interchangeably.
- a cutting plate 11a has a rectangular cutting contour, while the opposite corresponding cutting plate 11b has a wedge-shaped cutting contour.
- the invention can be modified in many respects without departing from the basic idea.
- the inner arc area of the movable cutting contour 8b can be provided with a hook attachment in order to facilitate gripping here.
- the cutting plates 11a and 11b can be designed as a closed curve, but they can also be formed by cladding.
- the cutting inserts can also be slightly spaced from one another in the cutting position in order to be able to exert higher shear forces if necessary.
- the insert area of the standing shear blade 3 can be designed as an exchangeable element, for example by bolting it onto the scissor body 2 and the like. More.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Mit einer Hydraulikschere zum Zertrennen von Metall, Stein-, Beton-, Holz- oder Kunststoffteilen, insbesondere beim Abbruch von Gebäuden, beim Verschrotten von Stahlkonstruktionen oder dgl., als Anbaugerät an Hydraulikbaggern mit einem Scherenkörper mit stehendem Scherblatt und einem dazu hydraulisch bewegbaren Scherblatt, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der hohe Scherkräfte bei konstruktiv geringerem Aufwand ermöglichbar sind, wobei die Scherenkonstruktion leichter ausgebildet und damit auch leichter manipulierbar sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß die freie Schneidkontur (8) des stehenden Scherblattes (3) als Bogen ausgebildet ist mit zum Bogen (4) des beweglichen Scherblattes (5) weisender Krümmung, wobei das bewegliche Scherblatt (5) mit einer äußeren entsprechenden Schneidkontur versehen ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Hydraulikschere zum Zertrennen von Metall-, Stein-, Beton-, Holz- oder Kunststoffteilen, insbesondere beim Abbruch von Gebäuden, beim Verschrotten von Stahlkonstruktionen oder dgl., als Anbaugerät an Hydraulikbaggern mit einem Scherenkörper mit stehendem Scherblatt und einem dazu hydraulisch bewegbaren Scherblatt.
- Hydraulikscheren der gattungsgemäßen Art sind bekannt, dabei sind die Scherblätter in der Regel zangenartig ausgebildet, d.h. sie weisen an ihren freien Enden aufeinander zugerichtete Spitzenbereiche auf, derart, daß in Schließstellung der Spitzenbereiche zwischen den Scherblättern noch freie Öffnungen zur Verfügung stehen, die erst dann geschlossen werden, wenn das bewegliche Scherblatt gegenüber dem stehenden Scherblatt weiter verfahren wird. Diese bekannte Lösung hat insbesondere den Nachteil, daß die größten Kräfte an den längsten Hebelarmen im Spitzenbereich der Scherblätter auftreten, so daß die Gesamtkonstruktion an diese extrem hohen Kräfte angepaßt werden muß.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der hohe Scherkräfte bei konstruktiv geringerem Aufwand ermöglichbar sind, wobei die Scherenkonstruktion leichter ausgebildet und damit auch leichter manipulierbar sein soll.
- Mit einer Hydraulikschere der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die freie Schneidkontur des stehenden Scherblattes als Bogen ausgebildet ist mit zum Bogen des beweglichen Scherblattes weisender Krümmung, wobei das bewegliche Scherblatt mit einer äußeren entsprechenden Schneidkontur versehen ist.
- Diese gleichsinnig ausgebildeten Bogenkonturen der Scherblätter machen es möglich, vergleichsweise hohe Schneidkräfte im gesamten Bereich der Fließbewegung aufzubringen.
- Eine vorteilhafte Gestaltung des Schneidbogens besteht nach der Erfindung darin, daß der Bogen vom freien Ende zum inneren Bogenendpunkt hin mit kleiner werdendem Krümmungsradius ausgerüstet ist, d.h. die Bögen sind etwa sichelförmig gestaltet und in gleicher Richtung ausgerichtet.
- In besonderer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in der Öffnungslage der Innenbogen mit kleinem Krümmungsradius des beweglichen Scherblattes dem freien Ende des stehenden Scherblattes gegenüberliegt. Dies bedeutet, daß bei voll geöffneter Schere und Aufbringung der Scherkraft derjenige Bereich des beweglichen Blattes zunächst belastet wird, der dem Drehpunkt am nächsten liegt, d.h. der mit dem kürzesten vom Hydraulikzylinder zu bewegenden Hebelarm ausgerüstet ist. Dabei treten die größten Belastungen der Schere beim beweglichen Scherblatt nicht mehr an der Spitze, sondern an seiner Innenseite auf.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Bogensegmente am beweglichen und stehenden Schneidblatt mit auswechselbaren Schneidplatten ausgerüstet sind, wobei diese Art der Schneidplattenbefestigung bei den bekannten Hydraulikscheren für sich gesehen bekannt ist.
- Das stehende Scherblatt kann als Doppelblatt ausgebildet sein, zwischen das in der Schließstellung das bewegliche Blatt wenigstens bereichsweise eintauchen kann. Auch diese Konstruktion ist für sich gesehen durch den Stand der Technik bekannt geworden.
- Je nach bevorzugtem Einsatzzweck der Hydraulikschere kann es vorteilhaft sein, die Querschnittsausbildung der Scherblätter im Schneidbereich unterschiedlich zu gestalten, etwa eine Kontur rechtwinklig und die andere Kontur keilförmig, um in der Schließstellung beispielsweise eine Linienberührung sicherzustellen.
- Erfindungsgemäß kann die Hydraulikschere auch mit einem 360° ermöglichenden Drehkranz versehen sein. Der Hydraulikzylinder kann im Inneren einer Schutzkonstruktion untergebracht sein und dgl. mehr.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigt in
- Fig. 1
- die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hydraulikschere in Öffnungsstellung,
- Fig. 2
- in gleicher Darstellung die Hydraulikschere in Schließstellung sowie in
- Fig. 3
- eine vergrößerte Frontaufsicht auf eine Scherblattkontur.
- Die allgemein mit 1 bezeichnete Hydraulikschere weist einen Scherenkörper 2 auf, mit einem unteren etwa sichelförmig gekrümmten stehenden Scherblatt 3 und einem um eine Schwenkachse 4 verschwenkbaren beweglichen Scherblatt 5 mit einer ebenfalls sichelförmigen Scherkontur.
- Im Inneren des Scherengehäuses 2 ist ein nur strichpunktiert angedeuteter Hydraulikzylinder 6 vorgesehen, der einen Schwenkarm 5a des schwenkbaren Scherenblattes 5 beaufschlagt und jenes um die Achse 4 verschwenkt.
- Zusätzlich ist die Hydraulikschere 1 noch mit einem, eine Verschwenkung um 360° ermöglichenden Drehkranz 7 ausgerüstet. Diese Verschwenkung kann mit Hilfe eines Hydraulikmotors oder dgl. bewirkt werden, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
- Die Schneidkontur sowohl des stehenden Scherblattes 3 und des bewegbaren Scherblattes 5 ist mit 8a bzw. 8b bezeichnet. Sie ist so gestaltet, daß sie von den jeweiligen Spitzen 9a und 9b nach innen hin im Krümmungsradius zunimmt, so daß der Bereich stärkster Krümmung im Inneren des mit 10 bezeichneten Schermaules liegt.
- In Fig. 1 ist die größte Maulöffnung mit "X" bezeichnet. Erkennbar liegt der Spitze 9a des stehenden Scherblattes 3 derjenige Bereich des bewegbaren Scherblattes 5 gegenüber, der den kleinsten Krümmungsradius aufweist und der Schwenkachse 4 am nächsten liegt.
- In Fig. 3 ist im Schnitt dargestellt, daß die Schneidkontur 8 aus Bohrungssegmenten mit Bogensegmenten 11 versehen ist, die auswechselbar angeordnet sein können. In Fig. 3 ist dargestellt, daß eine Schneidplatte 11a eine rechteckige Schneidkontur aufweist, während die gegenüberliegende korrespondierende Schneidplatte 11b eine keilförmige Schneidkontur hat.
- Zur Lösung des beschriebenen Ausführungsbeispieles ist die Erfindung noch in vielfächer Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise der innere Bogenbereich der beweglichen Schneidkontur 8b mit einem Hakenansatz versehen sein, um hier ein Greifen zu erleichtern. Die Schneidplatten 11a und 11b können als geschlossener Kurvenzug ausgebildet sein, sie können allerdings auch durch eine Auftragsschweißung gebildet sein. Anders als in Fig. 3 dargestellt, können die Schneidplatten auch in der Schneidposition einen geringfügigen Abstand zueinander aufweisen, um ggf. höhere Scherkräfte ausüben zu können. Insbesondere der Schneidplattenbereich des stehenden Scherblattes 3 kann als auswechselbares Element gestaltet sein, etwa durch Anbolzen am Scherenkörper 2 und dgl. mehr.
Claims (7)
- Hydraulikschere zum Zertrennen von Metall, Stein-, Beton-, Holz- oder Kunststoffteilen, insbesondere beim Abbruch von Gebäuden, beim Verschrotten von Stahlkonstruktionen oder dgl., als Anbaugerät an Hydraulikbaggern mit einem Scherenkörper mit stehendem Scherblatt und einem dazu hydraulisch bewegbaren Scherblatt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freie Schneidkontur (8) des stehenden Scherblattes (3) als Bogen ausgebildet ist mit zum Bogen (4) des beweglichen Scherblattes (5) weisender Krümmung, wobei das bewegliche Scherblatt (5) mit einer äußeren entsprechenden Schneidkontur versehen ist. - Hydraulikschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bogen (8) vom freien Ende zum inneren Bogenendpunkt hin mit kleiner werdendem Krümmungsradius ausgerüstet ist. - Hydraulikschere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Öffnungslage der Innenbogen mit kleinem Krümmungsradius des beweglichen Scherblattes (5) dem freien Ende (9a) des stehenden Scherblattes (3) gegenüberliegt. - Hydraulikschere nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogensegmente am beweglichen und stehenden Schneidblatt (5 bzw. 3) mit auswechselbaren Schneidplatten (11) ausgerüstet sind. - Hydraulikschere nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stehende Scherblatt (3) als Doppelblatt ausgebildet ist, wobei das bewegliche Scherblatt (5) in der Schließstellung geringfügig zwischen die Doppelblätter eingreift. - Hydraulikschere nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schneidblattkontur (11a) eines Scherblattes rechtwinklig und die korrespondierende Schneidblattkontur des Gegenscherblattes (11b) keilförmig ausgebildet ist. - Hydraulikschere nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schere (1) mit einem eine 360° Drehung ermöglichenden Drehkranz (7) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202443U | 1992-02-26 | ||
DE9202443U DE9202443U1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0561121A1 true EP0561121A1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=6876528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93101157A Withdrawn EP0561121A1 (de) | 1992-02-26 | 1993-01-27 | Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0561121A1 (de) |
DE (1) | DE9202443U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109803780A (zh) * | 2016-10-28 | 2019-05-24 | 鲁卡斯液压有限公司 | 剪切刀和切割器材 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3681845A (en) * | 1970-10-30 | 1972-08-08 | Parker Mfg Co | Handle lock for a cutting instrument |
US4198747A (en) * | 1978-11-22 | 1980-04-22 | Labounty Roy E | Hydraulic shear |
EP0137693A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-17 | Sango Jyuki Kabushiki Kaisha | Abschervorrichtung für Stahlrahmen |
EP0269438A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Sangojuuki Co., Ltd. | Stahlblechschere |
FR2626517A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Campguilhem Jacques | Outil manuel coupant a demultiplication mecanique |
EP0435702A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-07-03 | LaBounty Manufacturing, Inc. | Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger |
-
1992
- 1992-02-26 DE DE9202443U patent/DE9202443U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-27 EP EP93101157A patent/EP0561121A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3681845A (en) * | 1970-10-30 | 1972-08-08 | Parker Mfg Co | Handle lock for a cutting instrument |
US4198747A (en) * | 1978-11-22 | 1980-04-22 | Labounty Roy E | Hydraulic shear |
EP0137693A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-17 | Sango Jyuki Kabushiki Kaisha | Abschervorrichtung für Stahlrahmen |
EP0269438A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Sangojuuki Co., Ltd. | Stahlblechschere |
FR2626517A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Campguilhem Jacques | Outil manuel coupant a demultiplication mecanique |
EP0435702A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-07-03 | LaBounty Manufacturing, Inc. | Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109803780A (zh) * | 2016-10-28 | 2019-05-24 | 鲁卡斯液压有限公司 | 剪切刀和切割器材 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9202443U1 (de) | 1992-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332022C2 (de) | ||
AT403491B (de) | Betonbrechzange mit schneidschere | |
DE69000650T2 (de) | Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material. | |
EP0770164B1 (de) | Betonbrechzange | |
DE69510718T2 (de) | Stahlschneidevorrichtung | |
DE3201328A1 (de) | Schneid- und betaetigungsvorrichtung fuer einen loeffelbagger | |
DE69321220T2 (de) | Stahlschneidvorrichtung | |
DE69324353T2 (de) | Universeller Brecher | |
DE3346700C1 (de) | Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk | |
DE2930250C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels | |
DE9004793U1 (de) | Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl. | |
EP0561121A1 (de) | Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger | |
DE2233336A1 (de) | Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle | |
EP0498285B1 (de) | Anbauschere | |
DE2623550C3 (de) | Schere, insbesondere Gartenschere, mit Schneidamboß | |
DE19940613C1 (de) | Abbruchzange für Beton | |
DE102015100945A1 (de) | Handgriffvorrichtung | |
DE704796C (de) | Schnellverschluss fuer Kluppen | |
DE2528208A1 (de) | Stabeisenschere | |
EP3784440A1 (de) | Zange | |
DE102017211870A1 (de) | Hydraulisch betriebene Zange | |
DE19505080C2 (de) | Spaltzange zum Trennen von Glassmalten | |
DE8911223U1 (de) | Zweischalengreifer für einen Bagger o.dgl. | |
DE9411361U1 (de) | Betonbrechzange | |
DE4424739C2 (de) | Betonbrechzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940224 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950801 |