EP0555688A1 - Leuchtstoffleuchte - Google Patents

Leuchtstoffleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0555688A1
EP0555688A1 EP93101187A EP93101187A EP0555688A1 EP 0555688 A1 EP0555688 A1 EP 0555688A1 EP 93101187 A EP93101187 A EP 93101187A EP 93101187 A EP93101187 A EP 93101187A EP 0555688 A1 EP0555688 A1 EP 0555688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
fluorescent lamp
housing
lamp according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555688B1 (de
Inventor
Horst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Original Assignee
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH filed Critical A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Publication of EP0555688A1 publication Critical patent/EP0555688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555688B1 publication Critical patent/EP0555688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a fluorescent lamp with an elongated, in electrical operating components receiving and on the outside socket for a fluorescent tube housing, which is closed at both ends by an end cap, each of which has a recess for access to an electrical connector arranged in the housing in
  • a fluorescent lamp with an elongated, in electrical operating components receiving and on the outside socket for a fluorescent tube housing, which is closed at both ends by an end cap, each of which has a recess for access to an electrical connector arranged in the housing in
  • Have the shape of a plug or socket part and the connectors for stringing together fluorescent lights can be partially pushed out of the housing through the recess in the end caps and can be fixed in position in both positions.
  • the object of the invention is to provide a fluorescent lamp constructed in the manner mentioned at the outset for stringing together and thus electrically connecting a plurality of lamps, in which the displaceable plug-in connectors are arranged in the housing in a simple and electrically safe manner and can be easily moved into and into the two end positions can be locked, simple means should be provided for the displacement and locking on the end caps, which exclude damage to electrical parts of the connector for locking.
  • the fluorescent luminaire is equipped with specially designed end caps for stringing together several luminaires, in which the plug connectors are mounted so that they can be moved and locked securely in the two end positions.
  • the connectors are each equipped with an adjustment block, which is preferably on the domes or in the holes of the connection block of the plug-in connector is fixed by plugging on, clipping on or the like, and by means of which the displacement and locking of the end position takes place by means of a screw or locking means.
  • the plug connector and / or adjustment block are preferably mounted in a sliding guide molded onto the end cap, and are thus housed in an electrically secured manner with respect to the housing by the plastic design of the end cap.
  • the connector When the connector is moved by means of a screw, it engages in the adjustment block made of plastic and thereby passes between two adjacent domes, so that this screw cannot come into contact with or damage to the electrical parts in the connector and thus the required electrical safety is ensured.
  • the adjustment block with the plug connector can be locked in both end positions by means of latching means and can be moved into the two end positions without a screw by means of tools, by hand or via an actuating pin.
  • This locking means are integrally formed on the end cap or formed as part of the adjustment block.
  • the one-piece end cap with the sliding guide, the locking means and the spacer (screw guide) and the adjustment part with locking means are simple and inexpensive to produce plastic parts that are extremely easy to mount on and in the housing.
  • the fluorescent lamp has an elongated socket (2) for a fluorescent tube (3), which can be fixed to a wall or ceiling surface and accommodates electrical operating components and has a socket (2) on the outside, which is closed at both ends by an end cap (4) is.
  • Each end cap (4) has a recess (5) for access to an electrical plug connector (6) arranged in the housing (1) in the form of a plug and socket part. At least one, preferably both plug connectors 6) can be partially pushed out of the housing (1) through the recess (5) of the end caps (4) and can be fixed in position in both positions.
  • an adjusting part (8/31)) in block or plate form made of plastic is fixed on the connector (6) on its domes (7) or in holes (7a) of the connector (6) and the end cap (4) has one in the sliding guide (9) extending into the housing (1), in which the plug connector (6) and / or the adjusting part (8/31) slidably supports (supports); the adjusting part (8/31) with the plug connector (6) can be displaced by means of a screw (10) extending in the sliding direction or manually, ie into the housing (1) and can be pushed out of the housing (1) for electrical connection of lights and through the screw (10) and / or through Locking means (11/12 (32) can be locked in both sliding positions.
  • the sliding guide (9) extends in the extension of the recess (5) at right angles to the flap outer wall (13) which has the recesses (5) and is designed as a partially open, undercut cross-section with the end cap (4) and encompasses at least that Connector (6) moved.
  • the sliding guide (9) has a rectangular C-shaped cross section and forms three contact walls (14, 15, 16) and two contact edges (17, 18) for the connection block (19) of the connector (6).
  • the connector or socket parts (20) of the connector (6) go from the connection block (19) at right angles to the domes (7).
  • the adjustment part (8) which is plugged onto the dome (7) of the connection block (19) of the connector (6) or inserted into the holes (7a) of the connector connection block (19) with plug-in lugs is formed by a columnar square or rectangular block as an adjustment block and rests against the bearing edges (17, 18) running on the open side of the sliding guide (9).
  • the contact wall (16) is extended according to the outer wall (13) beyond the sliding guide (9) as a wall (21) and forms an angle with the outer wall (13) and then the sliding guide (9) lies at one end of the angle - cf. Fig. 2-.
  • This end cap (4) engages with its wall (21), the sliding guide (9) and a web (22) formed on the inside of the outer wall (13) into the metal (2) profiles (1a) connected to each other by screws (35) , 1b), preferably angular profiles, formed housing (1) and the outer wall (13) of the corner cap (4) covers and closes the open end face of the housing (1).
  • a screw (10) is screwed into the adjustment block (8) for displacing the adjustment block (8) with plug connector (6), this screw (10) reaching between two adjacent domes (7) (cf. 3 a), so that damage to the electrical connections in the domes (7) is excluded by the screw (10).
  • the sliding guide (9) is rigid in itself and forms with the end cap (4) a rigid part in which the connector (6) and adjustment block (8) only by the screw (10 ) moved into its two end positions (pressed into the housing (1) and pulled out of the housing (1).
  • locking means (11) can be provided in addition to the screw (10).
  • the contact wall (16) of the sliding guide (9) as a resilient tongue (16a) with locking projections (11) for locking the connector (6) pushed into the housing (1) by the screw (10) and pushed out of the housing (1) educated.
  • the displacement takes place via the adjustment block (8) by means of the screw (10) and two locking projections (11) in the form of cams or bulges formed on the tongue (16a) and fix the connector (6) with its connection block (19) in both end positions.
  • a contact edge (18) of the sliding guide (9) can also be designed to be resilient and can be provided with locking projections (11) for locking the connector (6) with the screw (10) into the housing (1) and out of the housing ( 1) pushed out adjustment block (8), so that then the adjustment block (8) itself is fixed in the end positions and the connector (6) can be moved freely by the adjustment block (8) in the sliding guide (9) (see dash-dotted line the locking projections (11) in Fig. 4, in which case the resilient tongue (16a) is omitted).
  • the adjustment block (8) is moved without a screw (10), but here the adjustment block (8) has a molded, resilient tongue (23) with a detent cam (12) molded onto it, with which the adjustment block (8) engages in both holes in a hole (24) of the contact wall (21) next to the sliding guide (9).
  • the resilient tongue (23) is formed by a web on one end of the column of the adjustment block (8) by a recessed groove (25) which is elastically movable relative to the adjustment block (8) and which on its free, movable edge region has the latching cams (12) with a circular or angular basic shape.
  • two holes (26) for attaching a tool are left in the housing (1), through which the locking cams (12) can be moved out of the hole (24) to move the adjusting block (8) can be pressed out, which can be pressed by the resilient tongue (23) towards the adjusting block (8) and then slides along when sliding under the wall (21) and automatically engages again when it reaches the second hole (24) (Fig. 11, 12, 6 and 7).
  • the displacement of the adjustment block (8) with plug connector (6) is carried out by manually grasping the plug and socket parts (20).
  • an actuating pin (27) can be formed on the latching cam (12) of the resilient adjusting block tongue (23), through which the latching cam (12) is pressed out of the hole (24) without tools and only by hand and with which the adjusting block (8) is one to the other hole (24) is moved by hand.
  • a longitudinal slot (28) is left between the two holes (24) for the locking cams (12) of the adjustment block (8) in the wall (21) of the end cap (4) and in the wall of the housing (1), which slides the displacement of the actuating pin (27) from one to the other hole (24) allows (Fig. 8, 9 and 10).
  • the sliding guide (9) is designed such that it guides both parts (6, 8) together or only displaceably guides the adjustment block (8), which then guides the connector (6) through the dome plug -Connects securely.
  • one connector (6) can be slid in each lamp and the other (6) can be fixed, or both connectors (6) can be slidable.
  • a connector (6) is pushed out and the connector (6) of the adjacent lamp remains in the housing (1) or both connectors (6) are pushed out of their housing (1) by half length, so that each Connector (6) of the adjacent lights only makes half a displacement.
  • a removable cover on the housing (1) or on the fluorescent tube (3) is designated in Fig. 1.
  • (30) are the electrical cables that connect the connectors (6) to the operating components of the lamp.
  • the adjustment part (31) is formed by a plate fixed on the domes (7) by plug connection, which has at least one, preferably two locking tongues (32), which in the end cap (4 ) Engage the pulled-out coupling position behind the edge (5a) of the end cap (4).
  • the two locking tongues (32) of the plate-shaped adjustment part (31) are formed from its material thickness and connected to the adjustment part (31) at one length end and have at the other, in the pull-out direction of the plug connector (6) rear length end protruding from the plate level, protruding lugs (32a) on.
  • the adjustment part (31) has a rectangular basic plate shape that covers the connector (6) at least over its entire length and width, forms a pull-out edge (31a) protruding slightly beyond the plug or socket parts (20) at the length end on the extract side, and has several holes (33) which can be plugged onto the dome (7).
  • the connector (6) is with the plate-shaped adjustment part (31) in the inserted position by both-sided locking means (11) of the sliding guide (9) or by an end-side, which limits the insertion position Locking means (11) and a tapering width of the sliding guide (9) fixed in position and is locked in the pulled-out position by the locking tongues (32) which stand out with their locking lugs (32a) on the outside in front of the edge (5a) of the recess (5) . 13 to 19, each lamp has a pull-out connector (6) equipped with an adjusting part (31). 17- and a connector (6) fixed in the housing (1) without adjustment part (31). 18- for lining up luminaires.
  • a tool such as pliers, is attached to the outside pull-out edge (31a) of the adjustment part (31), so that the structural unit formed by the connector (6) and adjustment part (31) is then inserted in the sliding guide (9). can be pulled outwards until the domes (7) abutting against the outer wall (13) limit the pull-out size and at the same time latch the latching tongues (32) in front of the outer wall and thus fix the extended position.
  • the latching tongues (32) with their lugs (32a) are pressed away from the edge (5a) against the connector (6) by a tool, such as a screwdriver, and then the connector (6) is pushed in, which is then fixed in the inserted position by the locking means (11).
  • the end cap (4) with sliding guide (9) and spacer and guide piece (34) is made in one piece from plastic.
  • a spacer and guide piece (34) in the form of a tube is formed on the wall (21) of the cover cap (4), which keeps the two profiles (1a, 1b) of the housing (1) at a distance and a guide for the connecting screws (35) of the two housing profiles (1a, 1b) forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Leuchtstoffleuchte weist ein langgestrecktes, in sich elektrische Betriebsbauelemente aufnehmendes und außenseitig Fassungssockel für eine Leuchtstoffleuchte tragendes Gehäuse auf, das an beiden Stirnenden durch eine Endkappe (4) verschlossen ist, welche jeweils eine Aussparung (5) zum Zugang zu einem im Gehäuse angeordneten, elektrischen Steckverbinder (6) in Form eines Stecker- oder Buchsenteiles (20) haben und wobei die Steckverbinder zum Aneinanderreihen von Leuchtstoffleuchten durch die Aussparung (5) der Endkappen (4) teilweise aus dem Gehäuse herausschiebbar und in beiden Stellungen lagefixierbar sind. Am Steckverbinder (6) ist ein Verstellteil (8) aus Kunststoff festgelegt und die Endkappe (4) weist eine sich in das Gehäuse (1) hinein erstreckende Schiebeführung (9) auf, in der der Steckverbinder (6) und/oder das Verstellteil (8) verschiebbar lagert und das Verstellteil (8) mit dem Steckverbinder (6) mittels einer in Schieberichtung laufenden Schraube oder manuell verschiebbar und durch die Schraube und/oder durch Rastmittel (11) in beiden Verschiebestellungen arretierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstoffleuchte mit einem langgestreckten, in sich elektrische Betriebsbauelemente aufnehmenden und außenseitig Fassungssockel für eine Leuchtstoffröhre tragenden Gehäuse, das an beiden Stirnenden durch eine Endkappe verschlossen ist, welche jeweils eine Aussparung zum Zugang zu einem im Gehäuse angeordneten, elektrischen Steckverbinder in Form eines Stecker- oder Buchsenteiles haben und wobei die Steckverbinder zum Aneinanderreihen von Leuchtstoffleuchten durch die Aussparung der Endkappen teilweise aus dem Gehäuse herausschiebbar und in beiden Stellungen lagefixierbar sind.
  • Zum Aneinanderreihen derartiger Leuchtstoffleuchten werden bisher zusätzliche Kupplungsstücke eingesetzt, die die in dem Gehäuse fest angeordneten Steckverbinder mechanisch und elektrisch verbinden.
  • Diese zusätzlichen Kupplungsstücke sind verhältnismäßig teuer und beeinträchtigen somit die Gesamtkosten der Leuchten.
  • Weiterhin ist es in der Praxis bekannt geworden, die Steckverbinder in den Leuchtengehäusen verschiebbar anzuordnen, in dem in einer Wandung des Leuchtengehäuses ein Längsschlitz ausgespart ist, durch den eine Schraube faßt, welche in den Steckverbinder eingreift und diesen somit in zwei verschobenen Stellungen festlegt.
  • Hierbei wird die Schraube aber direkt in den Anschlußblock des Steckverbinders hineingeschraubt und dabei ist keine einwandfreie elektrische Sicherheit gegeben, da bei unsachgemäßem Einschrauben oder unsachgemäßem Schrauben eine Beschädigung der elektrischen Teile im Steckverbinder entstehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach der eingangs genannten Art aufgebaute Leuchtstoffleuchte zum Aneinanderreihen und somit elektrischen Verbinden mehrerer Leuchten zu schaffen, bei der die verschiebbaren Steckverbinder in einfacher und elektrisch sicherer Weise in dem Gehäuse angeordnet und bequem in die beiden Endstellungen verschiebbar und in diesen arretierbar sind, wobei für die Verschiebung und Arretierung einfache Mittel an den Endkappen vorgesehen sein sollen, die für die Arretierung eine Beschädigung an elektrischen Teilen der Steckverbinder ausschließen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die in den einzelnen Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale stellen vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung dar.
  • Die Leuchtstoffleuchte ist zum Aneinanderreihen mehrerer Leuchten mit besonders gestalteten Endkappen ausgestattet, in denen die Steckverbinder elektrisch sicher in die beiden Endstellungen verschiebbar und arretierbar gelagert sind.
  • Die Steckverbinder sind dabei jeweils mit einem Verstellblock ausgerüstet, der vorzugsweise auf den Domen oder in den Löchern des Anschlußblockes der Steckverbinder durch Aufstecken, Aufclipsen od. dgl. festgelegt ist, und durch den mittels einer Schraube oder durch Rastmittel die Verschiebung und Endstellenarretierung erfolgt.
  • Der Steckverbinder und/oder Verstellblock sind vorzugsweise in einer an die Endkappe angeformten Schiebeführungen gelagert, und somit durch die Kunststoffausführung der Endkappe elektrisch gesichert gegenüber dem Gehäuse untergebracht.
  • Bei der Verschiebung der Steckverbinder mittels einer Schraube greift diese in den aus Kunststoff bestehenden Verstellblock ein und dabei zwischen zwei benachbarten Domen hindurch, so daß diese Schraube keine Berührung oder Beschädigung mit den elektrischen Teilen im Steckverbinder eingehen kann und somit die geforderte elektrische Sicherheit gewährleistet ist.
  • Weiterhin läßt sich der Verstellblock mit dem Steckverbinder durch Rastmittel in beiden Endstellungen arretieren und ohne Schraube mittels Werkzeug, von Hand bzw. über einen Betätigungsstift in die beiden Endstellungen bewegen. Diese Rastmittel sind dabei an der Endkappe angeformt oder aber als Teil des Verstellblockes ausgebildet.
  • Die einstückige Endkappe mit der Verschiebeführung, den Rastmitteln und dem Abstandshalter (Schraubenführung) sowie das Verstellteil mit Rastmittel sind einfach und kostengünstig herstellbare Kunststoffteile, die äußerst leicht an und in dem Gehäuse zu montieren sind.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variationen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Leuchtstoffleuchte mit langgestrecktem Leuchtengehäuse und am Stirnende angeordneten Endkappen mit Aussparungen und in das Gehäuse eingeschobenen elektrischen Steckverbindern,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Endkappe mit elektrischem Steckverbinder und daran angebrachtem Verstellblock bei aus der Endkappe zur Aneinanderreihung benachbarter Leuchten teilweise herausgeschobenem Steckverbinder,
    Fig. 3
    einen Endabschnitt der Leuchte im teilweisen Schnitt mit in das Gehäuse eingeschobenem Steckverbinder mit Verstellblock und in diesen eingreifenden Schraube,
    Fig. 3 a
    eine Rückansicht der Endkappe mit Steckverbinder und Verstellblock und Loch für die in den Verstellblock eingreifende Schraube,
    Fig. 4
    eine Unteransicht im teilweisen Schnitt der Endkappe mit herausgeschobenem Steckverbinder und Verstellblock sowie federnden Rastmitteln zur Arretierung der beiden Verschiebestellungen,
    Fig. 5
    eine Innenansicht im teilweisen Schnitt der Endkappe mit ausgeschobenem Steckverbinder und federnden Rastmitteln,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Endkappe mit Rastmitteln am Verstellblock und Gegenstücken in einer Kappenwandung in der ausgeschobenen Stellung des Steckverbinders und arretiertem Verstellblock,
    Fig. 7
    einen senkrechten Schnitt durch die Endkappe nach Fig. 6 mit eingeschobenem Steckverbinder und arretiertem Verstellblock,
    Fig. 8 und 9
    eine Draufsicht und einen senkrechten Schnitt der Endkappe in den beiden Stellungen von Steckverbinder und Verstellblock gemäß Fig. 6 und 7, jedoch mit Betätigungsstift an den Rastmitteln,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Verstellblockes gemäß Fig. 8 und 9 mit federnder Zunge, Rastnocken und Betätigungsstift,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Verstellblockes in der Arretierstellung seines Rastnockens und
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Verstellblockes in der Verschiebestellung seines Rastnockens bei verformter Federzunge.
    Fig. 13 und 14
    perspektivische Darstellungen zweiter benachbarter Endkappen,
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders,
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung eines plattenförmigen Verstellteiles mit Rastzungen,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer Endkappe mit herausgezogenem und durch das Verstellteil arretiertem Steckverbinder,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt der benachbarten Endkappe mit in derselben festgelegtem Steckverbinder ohne Verstellteil,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf die Endkappe in der Arretierstellung des herausgezogenen Steckverbinders durch das Verstellteil.
  • Die Leuchtstoffleuchte weist ein langgestrecktes, an einer Wand- oder Deckenfläche festlegbares, in sich elektrische Betriebsbauelemente aufnehmendes und außenseitig Fassungssockel (2) für eine Leuchtstoffröhre (3) tragendes Gehäuse (1) auf, das an beiden Stirnenden durch je eine Endkappe (4) verschlossen ist. Jede Endkappe (4) hat eine Aussparung (5) zum Zugang zu einem im Gehäuse (1) angeordneten elektrischen Steckverbinder (6) in Form eines Stecker- und Buchsenteiles. Mindestens ein, vorzugsweise beide Steckverbinder 6) sind zum Aneinanderreihen von Leuchtstoffleuchten durch die Aussparung (5) der Endkappen (4) teilweise aus dem Gehäuse (1) herausschiebbar und in beiden Stellungen lagefixierbar.
  • Hierfür ist am Steckverbinder (6) auf dessen Domen (7) oder in Löchern (7a) des Steckverbinders (6) ein Verstellteil (8/31)) in Block- oder Plattenform aus Kunststoff festgelegt und die Endkappe (4) weist eine sich in das Gehäuse (1) hinein erstreckende Schiebeführung (9) auf, in der der Steckverbinder (6) und/oder das Verstellteil (8/31) verschiebbar lagert (lagern); das Verstellteil (8/31) mit dem Steckverbinder (6) ist mittels einer in Schieberichtung verlaufenden Schraube (10) oder manuell verschiebbar, d.h. in das Gehäuse (1) hinein und zum elektrischen Aneinanderreihen von Leuchten aus dem Gehäuse (1) herausschiebbar und durch die Schraube (10) und/oder durch Rastmittel (11/12(32) in beiden Verschiebestellungen arretierbar.
  • Die Schiebeführung (9) verläuft in Verlängerung der Aussparung (5) rechtwinklig zu der die Aussparungen (5) aufweisenden Klappen-Außenwand (13) und ist als im Querschnitt hinterschnittenes, teilweise offenes Profil einteilig mit der Endkappe (4) ausgebildet und umgreift mindestens den Steckverbinder (6) verschiebegeführt.
  • Die Schiebeführung (9) hat einen rechteckig-C-förmigen Querschnitt und bildet drei Anlagewände (14,15,16) und zwei Anlagekanten (17,18) für den Anschlußblock (19) des Steckverbinders (6).
  • Vom Anschlußblock (19) gehen rechtwinklig zu den Domen (7) die Stecker- bzw. Buchsenteile (20) des Steckverbinders (6) ab.
  • Das auf die Dome (7) des Anschlußblockes (19) des Steckverbinders (6) aufgesteckte oder mit Steckansätzen in die Löcher (7a) des Steckverbinder-Anschlußblockes (19) eingesteckte Verstellteil (8) ist von einem säulenförmigen Quadrat- oder Rechteckblock als Verstellblock gebildet und liegt an den an der offenen Seite der Schiebeführung (9) verlaufenden Anlagekanten (17,18) verschiebbar geführt an.
  • Die Anlagewand (16) ist entsprechend der Außenwand (13) über die Schiebeführung (9) hinaus als Wand (21) verlängert und bildet mit der Außenwand (13) einen Winkel und an einem Winkelende liegt dann die Schiebeführung (9) -vgl. Fig. 2-.
  • Diese Endkappe (4) greift mit ihrer Wand (21), der Schiebeführung (9) und einem innen an der Außenwand (13) angeformten Steg (22) in das aus Metall bestehende, aus zwei miteinander durch Schrauben (35) verbundenen Profilen (1a, 1b), vorzugsweise Winkelprofilen, gebildete Gehäuse (1) ein und die Außenwand (13) der Eckkappe (4) überdeckt und verschließt die offene Stirnseite des Gehäuses (1).
  • Von der Außenseite der Kappenaußenwand (13) ist eine Schraube (10) in den Verstellblock (8) zur Verschiebung des Verstellblockes (8) mit Steckverbinder (6) eingeschraubt, wobei diese Schraube (10) zwischen zwei benachbarten Domen (7) hindurchgreift (vgl. Fig. 3 a), so daß durch die Schraube (10) eine Beschädigung der elektrischen Anschlüsse in den Domen (7) ausgeschlossen wird.
  • Wie in Fig. 3 und 3 a gezeigt, ist die Schiebeführung (9) in sich starr ausgeführt und bildet mit der Endkappe (4) ein steifes Teil, in dem der Steckverbinder (6) und Verstellblock (8) nur durch die Schraube (10) in seine beiden Endstellungen verschoben (in das Gehäuse (1) hineingedrückt und aus dem Gehäuse (1) herausgezogen wird.
  • Gemäß der abgewandelten Ausführung nach Fig. 2, 4, 5 können zusätzlich zu der Schraube (10) Rastmittel (11) vorgesehen sein.
  • Hierfür ist z.B. die Anlagewandung (16) der Schiebeführung (9) als federnde Zunge (16a) mit Rastvorsprüngen (11) für die Arretierung des durch die Schraube (10) in das Gehäuse (1) hineingeschobenen und aus dem Gehäuse (1) herausgeschobenen Steckverbinders (6) ausgebildet.
  • Die Verschiebung erfolgt über den Verstellblock (8) durch die Schraube (10) und zwei an der Zunge (16a) angeformte Rastvorsprünge (11) in Nocken- oder Wulstform fixieren den Steckverbinder (6) mit seinem Anschlußblock (19) in beiden Endstellungen.
  • Auch kann eine Anlagekante (18) der Schiebeführung (9) in sich federnd ausgebildet und mit Rastvorsprüngen (11) für die Arretierung des mit dem Steckverbinder (6) durch die Schraube (10) in das Gehäuse (1) hinein und aus dem Gehäuse (1) herausgeschobenen Verstellblockes (8) versehen sein, so daß dann der Verstellblock (8) selbst in den Endstellungen fixiert wird und der Steckverbinder (6) durch den Verstellblock (8) frei in der Schiebeführung (9) verschiebbar ist (vgl. strichpunktierte Darstellung der Rastvorsprünge (11) in Fig. 4, wobei dann die federnde Zunge (16a) entfällt).
  • Bei der weiteren Ausführung nach Fig. 6 bis 12 erfolgt die Verschiebung von Verstellblock (8) ohne Schraube (10), sondern hier weist der Verstellblock (8) eine angespritzte, federnde Zunge (23) mit einem daran angeformten Rastnocken (12) auf, mit dem der Verstellblock (8) in beiden Verschiebestellungen in jeweils ein Loch (24) der Anlagewandung (21) neben der Schiebeführung (9) einrastet.
  • Die federnde Zunge (23) ist von einem an einem Säulenende des Verstellblockes (8) durch eine ausgenommene Nut (25) elastisch gegenüber dem Verstellblock (8) bewegbaren Steg gebildet, der auf seinem freien, bewegbaren Randbereich den Rastnocken (12) mit kreisförmiger oder eckiger Grundform angeformt trägt.
  • Deckungsgleich zu den beiden Löchern (24) sind in dem Gehäuse (1) zwei Löcher (26) zum Ansetzen eines Werkzeuges, wie Schraubendreher, ausgespart, durch die zum Verschieben des Verstellblockes (8) der Rastnocken (12) aus dem Loch (24) herausgedrückt werden kann, der durch die federnde Zunge (23) auf den Verstellblock (8) zu gedrückt werden kann und dann beim Verschieben unter der Wandung (21) entlanggleitet und beim Erreichen des zweiten Loches (24) automatisch in dieses wieder einrastet (Fig. 11, 12, 6 und 7). Die Verschiebung des Verstellblockes (8) mit Steckverbinder (6) wird hierbei durch Erfassen der Stecker- bzw. Buchsenteile (20) von Hand vorgenommen.
  • Weiterhin läßt sich auf dem Rastnocken (12) der federnden Verstellblockzunge (23) ein Betätigungsstift (27) anformen, durch den der Rastnocken (12) werkzeuglos und nur von Hand aus dem Loch (24) herausgedrückt und mit dem der Verstellblock (8) von einem zum anderen Loch (24) von Hand verschoben wird.
  • Hierfür ist zwischen den beiden Löchern (24) für den Rastnocken (12) des Verstellblockes (8) in der Wandung (21) der Endkappe (4) und in der Wandung des Gehäuses (1) ein Längsschlitz (28) ausgespart, der die Verschiebung des Betätigungsstiftes (27) von einem zum anderen Loch (24) zuläßt (Fig. 8, 9 und 10).
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführung ist die Schiebeführung (9) derart gestaltet, daß sie beide Teile (6,8) gemeinsam verschiebbar führt oder aber nur den Verstellblock (8) verschiebbar führt, der dann den führungslosen Steckverbinder (6) durch die Dom-Steck-Verbindung lagegesichert mitnimmt.
  • Zum Aneinanderreihen von Leuchten kann in jeder Leuchte ein Steckverbinder (6) verschiebbar und der andere (6) fest angeordnet, oder aber beide Steckverbinder (6) verschiebbar vorgesehen sein.
  • Für das Aneinanderreihen benachbarter Leuchten wird ein Steckverbinder (6) herausgeschoben und der Steckverbinder (6) der benachbarten Leuchte bleibt im Gehäuse (1) oder aber es werden beide Steckverbinder (6) auf halber Länge aus ihrem Gehäuse (1) herausgeschoben, so daß jeder Steckverbinder (6) der benachbarten Leuchten nur einen halben Verschiebeweg macht.
  • Mit (29) ist eine am Gehäuse (1) oder an der Leuchtstoffröhre (3) abnehmbar festlegbare Abdeckung in Fig. 1 bezeichnet.
  • (30) sind die elektrischen Kabel, welche die Steckverbinder (6) mit den Betriebsbauteilen der Leuchte verbinden.
  • Gemäß der weiteren Ausführung nach Fig. 14 bis 19 ist das Verstellteil (31) von einer auf den Domen (7) durch Steckverbindung festgelegten Platte gebildet, die mindestens eine, vorzugsweise zwei Rastzungen (32) aufweist, welche in der aus der Endkappe (4) herausgezogenen Kupplungsstellung hinter den Rand (5a) der Endkappe (4) arretierend verrasten.
  • Die beiden Rastzungen (32) des plattenförmigen Verstellteiles (31) sind aus dessen Materialstärke ausgeformt und mit einem Längenende mit dem Verstellteil (31) verbunden und weisen am anderen, in Herauszugsrichtung des Steckverbinders (6) hinteren Längenende aus der Plattenebene herausstehende Rastnasen (32a) auf.
  • Das Verstellteil (31) hat eine rechteckige, den Steckverbinder (6) mindestens auf seiner gesamten Länge und auf seiner Breite überdeckende Plattengrundform, bildet am auszugsseitigen Längenende eine geringfügig über die Stecker- bzw. Buchsenteile (20) vorstehende Auszugskante (31a) und besitzt mehrere auf die Dome (7) aufsteckbare Löcher (33).
  • Der Steckverbinder (6) wird mit dem plattenförmigen Verstellteil (31) in der eingeschobenen Stellung durch beidendseitige Rastmittel (11) der Schiebeführung (9) oder durch ein endseitiges, die Einschubstellung begrenzendes Rastmittel (11) und eine in Auszugsrichtung verlaufende Breitenverjüngung der Schiebeführung (9) lagefixiert und wird in der herausgezogenen Stellung durch die Rastzungen (32) arretiert, welche mit ihren Rastnasen (32a) außenseitig vor dem Rand (5a) der Aussparung (5) hochstehen. Bei der Ausführung nach Fig. 13 bis 19 hat jede Leuchte einen herausziehbaren, mit einem Verstellteil (31) ausgestatteten Steckverbinder (6) -Fig. 17- und einen im Gehäuse (1) festgelegten Steckverbinder (6) ohne Verstellteil (31) -Fig. 18- für das Leuchtenaneinanderreihen. Zum Herausziehen des Steckverbinders (6) wird an der außenseitigen Auszugskante (31a) des Verstellteiles (31) ein Werkzeug, wie Zange, angesetzt, so daß dann die aus Steckverbinder (6) und Verstellteil (31) gebildete Baueinheit in der Schiebeführung (9) nach außen herausgezogen werden kann, bis die gegen die Außenwand (13) stoßenden Dome (7) die Herauszugsgröße begrenzen und gleichzeitig die Rastzungen (32) vor der Außenwand verrasten und somit die ausgezogene Stellung fixieren. Zum Hineinschieben des Steckverbinders (6) werden die Rastzungen (32) mit ihren Nasen (32a) durch ein Werkzeug, wie Schraubendreher, gegen den Steckverbinder (6) von der Kante (5a) weggedrückt und dann erfolgt das Einschieben des Steckverbinders (6), der dann in der eingeschobenen Lage durch das Rastmittel (11) fixiert wird. Die Endkappe (4) mit Schiebeführung (9) und Abstands- und Führungsstück (34) ist einstückig aus Kunststoff hergestellt.
  • An der Wandung (21) der Abdeckkappe (4) ist ein Abstandshalter- und Führungsstück (34) in Rohrform angeformt, welches die beiden Profile (1a, 1b) des Gehäuses (1) im Abstand hält und eine Führung für die Verbindungsschrauben (35) der beiden Gehäuseprofile (1a, 1b) bildet.

Claims (18)

  1. Leuchtstoffleuchte mit einem langgestreckten, in sich elektrische Betriebsbauelemente aufnehmenden und außenseitig Fassungssockel für eine Leuchtstoffröhre tragenden Gehäuse, das an beiden Stirnenden durch eine Endkappe verschlossen ist, welche jeweils eine Aussparung zum Zugang zu einem im Gehäuse angeordneten, elektrischen Steckverbinder in Form eines Stecker- oder Buchsenteiles haben und wobei die Steckverbinder zum Aneinanderreihen von Leuchtstoffleuchten durch die Aussparung der Endkappen teilweise aus dem Gehäuse herausschiebbar und in beiden Stellungen lagefixierbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Steckverbinder (6) ein Verstellteil (8/31) aus Kunststoff festgelegt ist und die Endkappe (4) eine sich in das Gehäuse (1) hinein erstreckende Schiebeführung (9) aufweist, in der der Steckverbinder (6) und/oder das Verstellteil (8/31) verschiebbar lagert und das Verstellteil (8/31) mit dem Steckverbinder (6) mittels einer in Schieberichtung verlaufenden Schraube (10) oder manuell verschiebbar und durch die Schraube (10) und/oder durch Rastmittel (11/12/32) in beiden Verschiebestellungen arretierbar ist.
  2. Leuchtstoffleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (9) in Verlängerung der Aussparung (5) rechtwinklig zu der die Aussparung (5) aufweisenden Kappen-Außenwand (13) verläuft und als im Querschnitt hinterschnittenes, teilweise offenes Profil einteilig mit der Endkappe (4) ausgebildet ist und mindestens den Steckverbinder (6) geführt umgreift.
  3. Leuchtstoffleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (9) einen rechteckig-C-förmigen Querschnitt hat und drei Anlagewände (14,15,16) und zwei Anlagekanten (17,18) für den Anschlußblock (19) des Steckverbinders (6) bildet.
  4. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Domen (7) des Anschlußblockes (19) des Steckverbinders (6) aufgesteckt oder in Löchern (7a) des Steckverbinder-Anschlußblockes (19) durch Stecken festgelegte Verstellteil (8) von einem säulenförmigen Quadrat- oder Rechteckblock gebildet ist und an den an der offenen Seite der Schiebeführung (9) verlaufenden Anlagekanten (17,18) verschiebbar geführt anliegt.
  5. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenseite der Kappenaußenwand (13) eine Schraube (10) in den Verstellblock (8) zur Verschiebung des Verstellblockes (8) mit Steckverbinder (6) eingeschraubt ist, die zwischen zwei benachbarten Domen (7) hindurchgreift (Fig. 3 bis 5).
  6. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagewandung (16) der Schiebeführung (9) als federnde Zunge (16a) mit Rastvorsprüngen (11) für die Arretierung des durch die Schraube (10) in das Gehäuse (1) hineingeschobenen und aus dem Gehäuse (1) herausgeschobenen Steckverbinders (6) ausgebildet ist (Fig. 2 und 4).
  7. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagekante (18) der Schiebeführung (9) in sich federnd ausgebildet und mit Rastvorsprüngen (11) für die Arretierung des mit den Steckverbinder (6) durch die Schraube (10) in das Gehäuse (1) hinein und aus dem Gehäuse (1) herausgeschobenen Verstellblockes (8) versehen ist (Fig. 4).
  8. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellblock (8) eine angespritzte, federnde Zunge (23) mit einem daran angeformten Rastnocken (12) aufweist, mit dem der Verstellblock (8) in beiden Verschiebestellungen in jeweils ein Loch (24) einer Kappenwandung (21) neben der Schiebeführung (9) einrastet Fig. 6 und 7).
  9. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (23) von einem an einem Säulenende des Verstellblockes (8) durch eine ausgenommene Nut (25) elastisch gegenüber dem Verstellblock (8) bewegbaren Steg gebildet ist, der auf seinem freien, bewegbaren Randbereich den Rastnocken (12) mit kreisförmiger oder eckiger Grundform angeformt trägt.
  10. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rastnocken (12) der federnden Verstellblockzunge (23) ein Betätigungsstift (27) angeformt ist (Fig. 8 und 9).
  11. Leuchtstoffleuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der die beiden Löcher (24) für den Rastnocken (12) des Verstellblockes (8) zeigenden Wandung (21), der Endkappe (4) und der diese Wandung (21) übergreifenden Wand des Gehäuses (1) deckungsgleich zu den Löchern (24) je eine Betätigungsöffnung (26) für den Rastnocken (12) ausgespart ist.
  12. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Löchern (24) für den Rastnocken (12) des Verstellblockes (8) in der Wandung (21) der Endkappe (4) und in der Wandung des Gehäuses (1) ein Längsschlitz (28) für den Betätigungsstift (27) des Rastnockens (12) zur Verschiebung ausgespart ist.
  13. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (31) von einer auf den Domen (7) durch Steckverbindung festgelegten Platte gebildet ist, die mindestens eine, vorzugsweise zwei Rastzungen (32) aufweist, welche in der aus der Endkappe (4) herausgezogenen Kupplungsstellung hinter den Rand (5a) der Endkappe (4) arretierend verrasten (Fig. 14 bis 19).
  14. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastzungen (32) des plattenförmigen Verstellteiles (31) aus dessen Materialstärke ausgeformt und mit einem Längenende mit dem Verstellteil (31) verbunden sind und am anderen, in Herauszugsrichtung des Steckverbinders (6) hinteren Längenende aus der Plattenebene herausstehende Rastnasen (32 a) aufweisen.
  15. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (31) eine rechteckige, den Steckverbinder (6) mindestens auf seiner gesamten Länge und auf seiner Breite überdeckende Plattengrundform hat, am auszugsseitigen Längenende eine geringfügig über die Stecker- bzw. Buchsenteile (20) vorstehende Auszugskante (31a) aufweist und mehrere auf die Dome (7) aufsteckbare Löcher (33) zeigt.
  16. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (6) mit plattenförmigen Verstellteil (31) in der eingeschobenen Stellung durch beidendseitige Rastmittel (11) der Schiebeführung (9) oder durch ein endseitiges, die Einschiebestellung begrenzendes Rastmittel (11) und eine in Auszugsrichtung verlaufende Breitenverjüngung der Schiebeführung (9) lagefixiert und in der herausgezogenen Stellung durch die Rastzungen (32) arretiert ist.
  17. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung (21) der Abdeckkappe (4) ein Abstandshalter- und Führungsstück (34) in Rohrform angeformt ist, welches die beiden Profile (1a, 1b) des Gehäuses (1) im Abstand hält und eine Führung für die Verbindungsschrauben (35) der beiden Gehäuseprofile (1a, 1b) bildet.
  18. Leuchtstoffleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (4) mit ihren Außenwand (13) und der in Verlängerung der Schiebeführung (9) sich erstreckenden Wand (21) ein Winkelteil bildet, in dessen einem Winkelende die Schiebeführung (9) sich erstreckt und wobei alle Kappenteile (13, 21, 9/34) einstückig aus Kunststoff geformt sind.
EP93101187A 1992-02-13 1993-01-27 Leuchtstoffleuchte Expired - Lifetime EP0555688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204221A DE4204221A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Leuchtstoffleuchte
DE4204221 1992-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555688A1 true EP0555688A1 (de) 1993-08-18
EP0555688B1 EP0555688B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6451578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101187A Expired - Lifetime EP0555688B1 (de) 1992-02-13 1993-01-27 Leuchtstoffleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0555688B1 (de)
DE (2) DE4204221A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621443A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Heinrich Korte Kopfstück für eine Langfeldleuchte
EP1912016A1 (de) 2006-10-12 2008-04-16 Averd Co. Ltd. Leuchtstofflampe
EP3009732A1 (de) * 2014-07-17 2016-04-20 OSRAM GmbH Beleuchtungseinheit und beleuchtungsvorrichtung mit der beleuchtungseinheit
EP3196548A4 (de) * 2014-09-19 2018-05-02 Mass Technology (H.K.) Limited Elektrische verbindungsvorrichtung zwischen lichtemittierenden komponenten und lampe mit der elektrischen verbindungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365013A (fr) * 1963-07-31 1964-06-26 Philips Nv Appareil d'éclairage pour source lumineuse de forme allongée
DE8525839U1 (de) * 1985-09-11 1985-11-07 V E V Verwaltung - Entwicklung - Vertrieb - Gesellschaft mbH, 4934 Horn-Bad Meinberg Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365013A (fr) * 1963-07-31 1964-06-26 Philips Nv Appareil d'éclairage pour source lumineuse de forme allongée
DE8525839U1 (de) * 1985-09-11 1985-11-07 V E V Verwaltung - Entwicklung - Vertrieb - Gesellschaft mbH, 4934 Horn-Bad Meinberg Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621443A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Heinrich Korte Kopfstück für eine Langfeldleuchte
EP1912016A1 (de) 2006-10-12 2008-04-16 Averd Co. Ltd. Leuchtstofflampe
EP3009732A1 (de) * 2014-07-17 2016-04-20 OSRAM GmbH Beleuchtungseinheit und beleuchtungsvorrichtung mit der beleuchtungseinheit
EP3196548A4 (de) * 2014-09-19 2018-05-02 Mass Technology (H.K.) Limited Elektrische verbindungsvorrichtung zwischen lichtemittierenden komponenten und lampe mit der elektrischen verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555688B1 (de) 1996-12-18
DE4204221A1 (de) 1993-08-19
DE59304771D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
DE102014116143A1 (de) Träger für elektrisches Gerät mit geringer Stärke
EP0231428B1 (de) Versorgungs- und Verteilerkanal, insbesondere für elektrische Verbraucher und Kommunikationseinrichtungen
EP0584444B1 (de) Montageelement für Installationskanäle
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
DE102024103048A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP0555688B1 (de) Leuchtstoffleuchte
DE2609473C3 (de) Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE1440752A1 (de) Kombinations-Klemmenhalterung und damit ausgestattete Klemmenleiste
AT16680U1 (de) Verbindungselement und leuchtenanordnung
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
DE19817307C2 (de) Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
EP3522303A1 (de) Anschlussblock
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE10100605A1 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE29822575U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Armatur an einem plattenförmigen Bauteil
DE19615598A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren parallel verlaufender Leiter
DE3925633A1 (de) Gehaeuse fuer instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: A. & H. *MEYER G.M.B.H. LEUCHTEN UND BUROELEKTRIK

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130126