EP0551914B1 - Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand Download PDF

Info

Publication number
EP0551914B1
EP0551914B1 EP93100572A EP93100572A EP0551914B1 EP 0551914 B1 EP0551914 B1 EP 0551914B1 EP 93100572 A EP93100572 A EP 93100572A EP 93100572 A EP93100572 A EP 93100572A EP 0551914 B1 EP0551914 B1 EP 0551914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange plate
container
plate
fastening
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551914A3 (de
EP0551914A2 (de
Inventor
Ingo Dr. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Publication of EP0551914A2 publication Critical patent/EP0551914A2/de
Publication of EP0551914A3 publication Critical patent/EP0551914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551914B1 publication Critical patent/EP0551914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching at least one in a container for receiving a liquid to be heated protruding Heating device in an opening of the container wall according to the preamble of Claim 1.
  • the fastening bolt a hammer - like head, which after passing through the in the wall of the container provided opening is pivoted by 90 ° and then abuts the opening edges.
  • a Clamping plate with the bolt a one-piece unit.
  • a device is also known from EP-A-O 157 277 and EP-A-O 275 635 in which a sensor device protruding into the interior of the container is provided, which comes into contact with the tubular heater itself.
  • DE-A-25 52 625 describes a device for attaching a heating device in a container in which no sensor device is provided.
  • the flange plate used here has three continuous Breakthroughs, two for the connection ends of a tubular heater serve and another for the fastener.
  • a device can for example in a dishwasher, a washing machine or the like. be used.
  • DE-GM 19 68 234 has therefore already proposed the number of to reduce the necessary openings in the container wall, that in the flange plate next to the openings for the two tubular heater ends and a further continuous opening for the fastening device is provided, into which a pipe section is inserted.
  • This Pipe section is closed to the inside of the container and serves to accommodate one Sensor and / or control device that the heating device in the event of overheating switches off.
  • this proposal has the disadvantage that for the flange plate a corresponding minimum size must be provided and that on the flange plate another opening to be sealed must be arranged. Straight in cases where the flange plate is small by its geometric dimensions should be or where high demands are made on the tightness this solution is disadvantageous.
  • the fastening device already has an opening in the flange plate must be provided is achieved by the proposed solution that when installing a sensor and / or control device initially no further Breakthrough becomes necessary. This not only allows the use of an in their geometrical dimensions relatively small flange plate, but this also simplifies the processing of the flange plate.
  • the heating device to the cavity having element of the fastening device or this element to the Heating device is introduced or both touch or even with each other are connected.
  • this possibility also exists with one Cavity element of the fastener when this with the boundary surface of the fastening device pointing into the interior of the container completes. This can happen, for example, that the Heating device brought up to the fastening device with a section and by means of this section in the vicinity of that having the cavity Elements touches the fastening device or is attached to it there.
  • the cavity can both into the inside of the container as well as outwards or only outwards be open.
  • the first option can be used, for example, if the sensor and / or control device or parts of it in its own Housing are arranged. If the housing is to be dispensed with, the Cavity of the fastener element towards the interior of the container must be completed, so that only the element of the fastening device must be sealed when it passes through the flange plate.
  • a wide variety of embodiments can be used for the fastening device Find use.
  • a particularly simple construction is achieved in that the fastening device by a holding device arranged in the interior of the container or clamping plate and a clamping device is formed.
  • the tensioning device can be arranged by an approximately centrally on the clamping plate and be formed with this fixed bolt, which by a Breakthrough of the flange plate passes through and on the outside of a nut for fixing the fastening device and for tightening the flange plate can be screwed on.
  • the clamping plate can then be turned in by turning the lock nut
  • the direction of the flange plate are moved and thus possibly between the Flange plate and the clamping plate arranged sealing plate between them clamp and at the same time the flange plate against the outside of the Tension the container wall.
  • a Fastening device constructed in this way, or any other, of the Is operated from the inside of the container especially if one Accessibility from the outside after the final assembly of the invention Device receiving total apparatus, such as a dishwasher, not possible.
  • the Components or assemblies described above from the inside to the outside.
  • the fixation of the sensor and / or control device or parts of it in Interior of the cavity of the element of the fastening device can on the happen in many different ways.
  • a sensor and / or control device is provided is.
  • several parameters such as the temperature of the liquid and regardless of that Temperature of the heating device, it may be necessary to add further sensor and / or to provide control devices.
  • the attachment of these additional Sensor and / or control devices can be done in different ways. So it is possible on the one hand that the fastening device two or more Flange plate penetrating or penetrating elements, each with at least has a cavity, the arrangement of the elements, for example, in Form a flange screw can be done. In such a case, anyone can the elements of the fastening device one of the above Have training.
  • the heating device can be formed by a wide variety of heating elements.
  • the heating device can be a preferably electric tubular heater be with two connection ends, for each of which an opening in the Flange plate is provided.
  • the heater has a relatively large surface area.
  • the heater inside the container one, essentially W-shaped shape with two connection ends, the openings arranged for the connection ends in the region of the edge of the flange plate and the opening for the fastening device and for the existing further sensor and / or control device between the openings are provided for the connection ends of the heating device. It can the middle section of the W-shaped tubular heater to the cavity having element of the fastening device be brought up, so for example, to enable the temperature of the heating device to be monitored.
  • the heating device essentially forms a loop with two connection ends, that the openings for the connection ends on one side of a substantially central plane of the flange plate running perpendicular to the flange plate are arranged that at least part of the closer to the center plane located portion of the inside of the container part of the Heating device outside of through the two connection ends of the heating device spanned plane runs and intersects the middle plane and that the possibly existing further sensor and / or control device on the other side of the Center plane is arranged and at least partially the center plane intersecting section of the heater covered.
  • the arrangement of the openings on the flange plate can be very different respectively.
  • the central longitudinal axes of at least two openings lie in one plane.
  • the flange plate can also have a wide variety of shapes. she can for example, have an essentially oval shape. In this case it is from Advantage if the center of the openings in the area of the flange plate on the main axis of the ellipse given by the oval shape of the flange plate lie. As a result, despite a relatively large number of openings these are arranged in a clear form and close together.
  • a separate sealing device For sealing the opening of the container wall provided for the heating device through the flange plate can be next to the flange plate, if necessary with its own Sealing elements is provided, a separate sealing device be provided. There is a possibility that between the flange plate and the fastening device, a sealing device is provided, which Seals the opening in the container wall when the flange plate is inserted.
  • the Sealing device can also be formed by a wide variety of elements be. It is particularly advantageous if the sealing device passes through the edges the flange plate may have protruding openings for the heating device, the fastening device and any further sensor and / or Control device having plate is formed.
  • the plate for the sealing device can be made of a heat and / or heat-resistant, flexible material be made.
  • the sealing device can be from the outside or from the inside Apply flange plate. Preferably, the sealing device on the inside of the Container-facing side of the flange plate arranged.
  • 1 and 2 is a device for attaching a in the container protruding heating device reproduced, which explains the basic Structure of such a device is used and that with regard to the cavity having element is not covered by claim 1.
  • the heating device forming tubular heater 12, wherein the in essential W-shaped section inside a not shown Container for receiving a liquid to be heated is.
  • the tubular heater 12 has two connection ends 12a, 12b, which also for connection to one serve energy source not shown.
  • the device 10 comprises further a flange plate 14, the openings 14a, 14b for the passage the connecting ends 12a, 12b of the tubular heater 12 has, so that this of are accessible from the outside (see also FIG. 2).
  • the flange plate 14 is in at its edge Bended towards the inside of the container and hereby reaches over one outside curved edge of the opening of the container wall. This will make the Flange plate 14 centered opposite the opening of the container wall.
  • the fastening device 15 is provided for fastening the flange plate 14.
  • the fastening device 15 consists of a clamping plate 15a and a tensioning device 15b.
  • the tensioning device 15b is by a Opening 14c of the flange plate 14 penetrated bolts 16 and a lock nut 17 to be attached to it from the outside.
  • the bolt 16 protrudes beyond inward-facing boundary surface of the clamping plate 15a of the fastening device 15, so as to face the inner one shown in FIG. 1 the fastening device 15 facing arc of the W-shaped heating device 12 to extend.
  • the screw bolt is in an opening the clamping plate 15a inserted and soldered to it.
  • the bolt 16 is screwed into the clamping plate and is then firmly connected to this by soldering or the like, or that the bolt 16 with the clamping plate 15a by a riveting process is connected.
  • the bolt 16 has a cavity 1 6a, to accommodate a sensor and / or control device, not shown or for receiving parts from this facility.
  • the cavity 16a towards the inside of the Container is closed, whereas it is open towards the outside Recording the sensor and / or control device.
  • the cavity 16a can for example in the form of a blind hole.
  • the clamping plate 16a has openings, not shown, for the Connection ends 12a, 12b of the tubular heater 12. Between the clamping plate 16a and the flange plate 14 is made of a preferably flexible, heat-resistant Material existing sealing plate 18 arranged, which also have openings 18a, 18b for the two connection ends 12a, 12b of the tubular heater 12, the fastening device 15 and any additional sensor and / or control device.
  • the Clamping plate 15a can be moved in the direction of the flange plate 14 and thus the Clamp the sealing plate 18 between them and at the same time the flange plate 14 clamp against the outside of the container wall.
  • the fastening device 15 from the inside of the container is operated from, especially when accessibility from the outside to the Final assembly of the overall apparatus receiving the device according to the invention (e.g. a dishwasher) is not possible.
  • the structure of the device with flange plate 14, clamping plate 15a and Sealing plate 18 may be mirrored to the structure described above.
  • the Fastening device 15 can also be used to attach an earth connection 19 serve, as shown in Fig. 2.
  • the flange plate 14 has an opening 14d, which for Passing through a further sensor and / or control device, not shown serves.
  • the central longitudinal axes are in this embodiment the openings 14a, 14b, 14c, 14d for the connection ends 12a, 12b of the Tubular heater 12, the fastening device 15 and the further sensor and / or control device arranged in a common plane.
  • the flange plate 14 has an essentially oval shape on, the centers of the openings 14a, 14b, 14c, 14d in the area the flange plate 14 on a major axis of the one through the oval flange plate 14 defined ellipse.

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer in einen Behälter zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit ragenden Heizeinrichtung in einer Öffnung der Behälterwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-A-1 125 262 geht eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in zwei Ausführungsformen hervor. Bei der einen Ausführungsform weist der Befestigungsbolzen einen hammerartigen Kopf auf, der nach Hindurchführen durch die in der Wand des Behälters vorgesehene Öffnung um 90° verschwenkt wird und dann an den Öffnungsrändern anliegt. Bei der anderen Ausführungsform bildet eine Spannplatte mit dem Bolzen eine einstückige Einheit. Somit bildet zum einen sowohl der hammerartige Kopf und der Bolzen als auch zum anderen die Spannplatte und der Bolzen jeweils eine einstückige Einheit. Mithin muß bei einer derartigen Ausgestaltung der bekannten Vorrichtung im Rahmen der Materialauswahl für den Bolzen und die Spannplatte ein Kompromiß gegenüber den beiden unterschiedlichen Funktionen dieser Bauteile - Funktion "Befestigen" für die Spannplatte, Funktion "Wärmeleitung" für den Bolzen - geschlossen werden.
Aus der EP-A-O 157 277 sowie der EP-A-O 275 635 geht weiterhin eine Vorrichtung hervor, bei der eine in das Innere des Behälters ragende Sensoreinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Rohrheizkörper selbst in Kontakt gelangt. Schließlich geht aus der DE-A-25 52 625 eine Vorrichtung zum Anbringen einer Heizeinrichtung in einem Behälter hervor, bei der keinerlei Sensoreinrichtung vorgesehen ist.
Bei der aus der DE 33 18 998 A1 entnehmbaren Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung weist die hierbei verwendete Flanschplatte drei durchgehende Durchbrechungen auf, wobei zwei für die Anschlußenden eines Rohrheizkörpers dienen und eine weitere für die Befestigungseinrichtung. Eine derartige Vorrichtung kann zum Beispiel bei einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine o. dgl. eingesetzt werden. Aus Gründen der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und/oder der Sicherheit kann es erforderlich sein, Parameter der zu erhitzenden Flüssigkeit und/oder der Heizeinrichtung zu überwachen. Dies geschieht in aller Regel durch wenigstens eine Sensor- und/oder Regeleinrichtung, die durch eine oder mehrere weitere Öffnungen in der Behälterwand eingesetzt ist. Der Behälter weist dann eine Vielzahl von aufwendig herzustellenden Öffnungen auf, die entsprechend abgedichtet werden müssen.
In dem DE-GM 19 68 234 ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Anzahl der hierfür notwendigen Durchbrechungen in der Behälterwand dadurch zu reduzieren, daß in der Flanschplatte neben den Durchbrechungen für die beiden Rohrheizkörperenden und für die Befestigungseinrichtung eine weitere durchgehende Durchbrechung vorgesehen ist, in die ein Rohrabschnitt eingeschoben ist. Dieser Rohrabschnitt ist zum Behälterinneren abgeschlossen und dient zur Aufnahme einer Sensor- und/oder Regeleinrichtung, die die Heizeinrichtung bei einer Überhitzung abschaltet. Dieser Vorschlag weist jedoch den Nachteil auf, daß für die Flanschplatte eine entsprechende Mindestgröße vorzusehen ist und daß an der Flanschplatte eine weitere, abzudichtende Durchbrechung angeordnet werden muß. Gerade in Fällen, in denen die Flanschplatte von ihren geometrischen Abmessungen klein sein soll oder aber bei denen an die Dichtigkeit hohe Anforderungen gestellt werden, ist diese Lösung von Nachteil.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche Sensor- und/oder Regeleinrichtungen auf leicht zu dichtende und zu montierende Weise bei einem guten Ansprechverhalten an dem Behälter platzsparend angebracht werden können.
Vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Da für die Befestigungseinrichtung bereits zwingend in der Flanschplatte eine Durchbrechung vorgesehen werden muß, wird durch die vorgeschlagene Lösung erreicht, daß bei Anbringung einer Sensor- und/oder Regeleinrichtung zunächst keine weitere Durchbrechung notwendig wird. Dies gestattet nicht nur die Verwendung einer in ihren geometrischen Abmessungen verhältnismäßig kleinen Flanschplatte, sondern hierdurch wird auch die Bearbeitung der Flanschplatte vereinfacht. Je nach Ausbildung der Sensor- und /oder Regeleinrichtung kann in dem Hohlraum des Elementes der Befestigungseinrichtung die gesamte Sensor- und/oder Regeleinrichtung oder aber lediglich Teile, wie insbesondere Temperaturfühler, angeordnet sein. Sind nur Teile der Sensor- und/oder Regeleinrichtung in dem Hohlraum vorgesehen, so läßt sich hierdurch wiederum eine erhebliche Verringerung der Baudimensionen der Flanschplatte erreichen, da der Durchmesser für das Element der Befestigungseinrichtung und damit auch für die hierfür vorgesehene Durchbrechung klein gewählt werden kann. Darüber hinaus müssen keine weiteren Maßnahmen zur Abdichtung für die zusätzlich vorgesehene Sensor- und/oder Regeleinrichtung ergriffen werden. Hierbei wird ein besonders günstiges Ansprech- bzw. Regelverhalten für die Sensor- und/oder Regeleinrichtung ermöglicht, da das den Hohlraum aufweisende Element der Befestigungseinrichtung in das Innere des Behälters hineinragt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Heizeinrichtung überwacht und durch deren Abschalten gegen Überhitzung geschützt werden soll. Je nach Ausbildung der Heizeinrichtung kann hierbei weiterhin vorgesehen sein, daß die Heizeinrichtung an das den Hohlraum aufweisende Element der Befestigungseinrichtung oder dieses Element an die Heizeinrichtung herangeführt wird bzw. beide sich berühren oder sogar miteinander verbunden sind. Grundsätzlich besteht diese Möglichkeit aber auch bei einem den Hohlraum aufweisenden Element der Befestigungseinrichtung, wenn dieses mit der in das Innere des Behälters weisenden Begrenzungsfläche der Befestigungseinrichtung abschließt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Heizeinrichtung mit einem Abschnitt an die Befestigungseinrichtung herangeführt und mittels diesem Abschnitt in der Nähe des dem Hohlraum aufweisenden Elements die Befestigungseinrichtung berührt bzw. dort an dieser angebracht wird.
Je nach verwendeter Sensor- und/oder Regeleinrichtung kann der Hohlraum sowohl in das Innere des Behälters als auch nach außen hin oder aber nur nach außen hin offen sein. Die erste Möglichkeit kann beispielsweise dann angewendet werden, wenn die Sensor- und/oder Regeleinrichtung bzw. Teile von dieser in einem eigenen Gehäuse angeordnet sind. Soll auf das Gehäuse verzichtet werden, so kann der Hohlraum des Elementes der Befestigungseinrichtung in Richtung auf das Innere des Behälters abgeschlossen sein, so daß lediglich das Element der Befestigungseinrichtung bei seinem Durchtritt durch die Flanschplatte abgedichtet werden muß.
Für die Befestigungseinrichtung können die unterschiedlichsten Ausführungsformen Verwendung finden. Eine besonders einfache Konstruktion wird dadurch erzielt, daß die Befestigungseinrichtung durch eine im Inneren des Behälters angeordnete Halte- bzw. Spannplatte und eine Spanneinrichtung gebildet ist. Die Spanneinrichtung kann dabei durch einen annähernd zentrisch auf der Spannplatte angeordneten und mit dieser fest verbundenem Schraubenbolzen gebildet sein, der durch eine Durchbrechung der Flanschplatte hindurchgreift und auf den von außen eine Mutter zum Fixieren der Befestigungseinrichtung und zum Festspannen der Flanschplatte aufschraubbar ist. Durch Drehen der Kontermutter kann dann die Spannplatte in Richtung der Flanschplatte bewegt werden und somit eine ggf. zwischen der Flanschplatte und der Spannplatte angeordnete Dichtplatte zwischen sich festklemmen sowie gleichzeitig die Flanschplatte gegen die Außenseite der Behälterwand spannen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, daß eine so aufgebaute Befestigungseinrichtung, oder aber auch jede andere, von der Innenseite des Behälters aus bedient wird, insbesondere dann, wenn eine Zugänglichkeit von außen nach der Endmontage des die erfindungsgemäße Vorrichtung aufnehmenden Gesamtapparates, wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, nicht möglich ist. In diesem Fall erfolgt die Anordnung der vorstehend beschriebenen Bauteile oder Baugruppen von Innen nach Außen.
Die Fixierung der Sensor- und/oder Regeleinrichtung bzw. Teile von dieser im Inneren des Hohlraumes des Elementes der Befestigungseinrichtung kann auf die unterschiedlichsten Weisen geschehen. Weist die Befestigungsseinrichtung einen die Flanschplatte durchsetzenden Schraubenbolzen auf, so kann die Sensor- und/oder Regeleinrichtung bzw. Teile von dieser mittels einer weiteren Mutter im Inneren des Hohlraums des Schraubenbolzens fixierbar sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß der Hohlraum mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Sensor- und/oder Regeleinrichtung, oder Teile von dieser, versehen ist.
In der Regel genügt es, wenn eine Sensor- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist. In den Fällen aber, in denen mehrere Paramenter überwacht werden müssen, wie beispielsweise die Temperatur der Flüssigkeit und unabhängig hiervon die Temperatur der Heizeinrichtung, kann es notwendig werden, weitere Sensor- und/oder Regeleinrichtungen vorzusehen. Die Anbringung dieser zusätzlichen Sensor- und/oder Regeleinrichtungen kann auf verschiedene Weisen geschehen. So ist es zum einen möglich, daß die Befestigungseinrichtung zwei oder mehrere die Flanschplatte durchgreifende bzw. durchsetzende Elemente mit jeweils wenigstens einem Hohlraum aufweist, wobei die Anordnung der Elemente beispielsweise in Form einer Flanschverschraubung erfolgen kann. In einem solchen Fall kann jedes der Elemente der Befestigungseinrichtung eine der vorstehend geschilderten Ausbildungen aufweisen.
Die Heizeinrichtung kann durch die unterschiedlichsten Heizelemente gebildet sein. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung ein vorzugsweise elektrischer Rohrheizkörper mit zwei Anschlußenden sein, für welche jeweils eine Durchbrechung in der Flanschplatte vorgesehen ist.
Um die zu erwärmende Flüssigkeit möglichst schnell zu erhitzen ist es von Vorteil, wenn die Heizeinrichtung eine verhältnismäßig große Oberfläche aufweist. Dies kann durch eine besonder Ausgestaltung der Heizeinrichtung geschehen. So kann beispielsweise die Heizeinrichtung im Inneren des Behälters eine, im wesentlichen W-förmige Gestalt mit zwei Anschlußenden aufweisen, wobei die Durchbrechungen für die Anschlußenden jeweils im Bereich des Randes der Flanschplatte angeordnet sind und die Durchbrechung für die Befestigungseinrichtung sowie für die ggf. vorhandene weitere Sensor- und/oder Regeleinrichtung zwischen den Durchbrechungen für die Anschlußenden der Heizeinrichtung vorgesehen sind. Dabei kann der Mittelabschnitt des W-förmigen Rohrheizkörpers an das den Hohlraum aufweisende Element der Befestigungseinrichtung herangeführt sein, um so beispielsweise die Überwachung der Temperatur der Heizeinrichtung zu ermöglichen.
Ebenso besteht die Möglichkeit, daß der im Inneren des Behälters befindliche Teil der Heizeinrichtung im wesentlichen eine Schlaufe mit zwei Anschlußenden bildet, daß die Durchbrechungen für die Anschlußenden auf der einen Seite einer im wesentlichen senkrecht zur Flanschplatte verlaufenden Mittenebene der Flanschplatte angeordnet sind, daß zumindestens ein Teil des zur Mittenebene näher gelegenen Abschnitts des im Inneren des Behälters befindlichen Teils der Heizeinrichtung außerhalb der durch die beiden Anschlußenden der Heizeinrichtung aufgespannte Ebene verläuft sowie die Mittenebene schneidet und das die ggf. vorhandene weitere Sensor- und/oder Regeleinrichtung auf der anderen Seite der Mittenebene angeordnet ist und zumindest teilweise den die Mittenebene schneidenden Abschnitt der Heizeinrichtung überdeckt.
Die Anordnung der Durchbrechungen an der Flanschplatte kann ganz unterschiedlich erfolgen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß die Mittellängsachsen von wenigstens zwei Durchbrechungen in einer Ebene liegen.
Auch die Flanschplatte kann die unterschiedlichsten Formen besitzen. Sie kann beispielsweise eine im wesentlichen ovale Form aufweisen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Mittelpunkte der Durchbrechungen im Bereich der Flanschplatte auf der Hauptachse der durch die ovale Form der Flanschplatte gegebenen Ellipse liegen. Hierdurch wird trotz einer verhältnismäßig großen Anzahl an Durchbrechungen diese in übersichtlicher Form und dicht beieinander angeordnet.
Zur Abdichtung der für die Heizeinrichtung vorgesehenen Öffnung der Behälterwand durch die Flanschplatte kann neben der Flanschplatte, die ggf. mit eigenen Dichtungselementen versehen ist, eine hiervon separate Dichtungseinrichtung vorgesehen sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß zwischen der Flanschplatte und der Befestigungseinrichtung eine Dichtseinrichtung vorgesehen ist, die die Öffnung in der Behälterwand bei eingesetzter Flanschplatte dichtend abschließt. Die Dichteinrichtung kann ebenfalls durch die unterschiedlichsten Elemente gebildet sein. Besonders vorteilshaft ist es, wenn die Dichteinrichtung durch eine die Ränder der Flanschplatte ggf. überragende und Durchbrechungen für die Heizeinrichtung, die Befestigungseinrichtung und die ggf. vorhandene weitere Sensor- und/oder Regeleinrichtung aufweisende Platte gebildet ist. Die Platte für die Dichteinrichtung kann dabei aus einem wärme- und/oder hitzebeständigen, flexiblen Material hergestellt sein. Die Dichteinrichtung kann dabei von außen oder von innen an der Flanschplatte anliegen. Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung an der ins Innere des Behälters weisenden Seite der Flanschplatte angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichung erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Anbringen einer in den Behälter ragenden Heizeinrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles X und Fig. 1 ; und
Fig. 3
eine vergrößerte, geschnittene Darstellung der Einzelheit E in Fig. 1 zur Verdeutlichung der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Anbringen einer in den Behälter ragenden Heizeinrichtung wiedergegeben, die zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer solchen Vorrichtung dient und die hinsichtlich dem den Hohlraum aufweisenden Element nicht von Anspruch 1 erfaßt wird.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung 10 hält diese einen im wesentlichen W-förmigen, die Heizeinrichtung bildenden Rohrheizkörper 12, wobei der im wesentlichen W-förmige Abschnitt im Inneren eines nicht weiter dargestellten Behälters zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit liegt. Der Rohrheizkörper 12 weist zwei Anschlußenden 12a, 12b auf, die zur Verbindung mit einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Energiequelle dienen. Die Vorrichtung 10 umfaßt weiterhin eine Flanschplatte 14, die Durchbrechungen 14a, 14b für den Durchtritt der Anschlußenden 12a, 12b des Rohrheizkörpers 12 besitzt, so daß diese von außen zugänglich sind (vgl. auch Fig. 2). Die Flanschplatte 14 ist an ihrem Rand in Richtung der Innenseite des Behälters umgebogen und übergreift hiermit einen nach außen gebogenen Rand der Öffnung der Behälterwand. Hierdurch wird die Flanschplatte 14 gegenüber der Öffnung der Behälterwand zentriert.
Zur Befestigung der Flanschplatte 14 ist die Befestigungseinrichtung 15 vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung 15 besteht aus einer Spannplatte 15a und einer Spanneinrichtung 15b. Die Spanneinrichtung 15b ist durch einen eine Durchbrechung 14c der Flanschplatte 14 durchgesetzten Schraubenbolzen 16 und eine von der Außenseite an diesem anzusetzende Kontermutter 17 gebildet.
Wie in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist, ragt der Schraubenbolzen 16 über die nach innen weisende Begrenzungsfläche der Spannplatte 1 5a der Befestigungseinrichtung 15 hinaus, um sich so den in Fig. 1 dargestellten inneren, in Richtung auf die Befestigungseinrichtung 15 weisenden Bogen der W-förmigen Heizeinrichtung 12 zu erstrecken.
Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, ist der Schraubenbolzen in einer Durchbrechung der Spannplatte 15a eingesetzt und mit dieser verlötet. Neben der Anbringung durch Löten des Schraubenbolzens 16 an der Spannplatte 15a besteht auch die Möglichkeit, daß der Schraubenbolzen 16 in die Spannplatte eingeschraubt und anschließend durch Löten oder dergl. mit dieser fest verbunden ist, oder aber, daß der Schraubenbolzen 16 mit der Spannplatte 15a durch einen Nietvorgang fest verbunden wird. Im Inneren weist der Schraubenbolzen 16 einen Hohlraum 1 6a auf, der zur Aufnahme einer nicht weiter dargestellten Sensor- und/oder Regeleinrichtung bzw. zur Aufnahme von Teilen von dieser Einrichtung dient.
Zu erwähnen ist noch, daß der Hohlraum 16a in Richtung auf das Innere des Behälters abgeschlossen ist, wogegen er in Richtung auf die Außenseite offen zur Aufnahme der Sensor- und/oder Regeleinrichtung ist. Der Hohlraum 16a kann beispielsweise in Form einer Sacklochbohrung hergestellt werden.
Die Spannplatte 16a besitzt nicht weiter dargestellte Durchbrechungen für die Anschlußenden 12a, 12b des Rohrheizkörpers 12. Zwischen der Spannplatte 16a und der Flanschplatte 14 ist eine aus einem vorzugsweise flexiblen, wärmebeständigen Material bestehende Dichtplatte 18 angeordnet, die ebenfalls Durchbrechungen 18a, 18b für die beiden Anschlußenden 12a, 12b des Rohrheizkörpers 12, der Befestigungseinrichtung 15 und einer ggf. zusätzlich vorhandenen Sensor- und/oder Regeleinrichtung aufweist. Durch Drehen der Kontermutter 17 kann die Spannplatte 15a in Richtung der Flanschplatte 14 bewegt werden und somit die Dichtplatte 18 zwischen sich festklemmen und gleichzeitig die Flanschplatte 14 gegen die Außenseite der Behälterwand spannen. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Befestigungseinrichtung 15 von der Innenseite des Behälters aus bedient wird, insbesondere dann, wenn eine Zugänglichkeit von außen nach der Endmontage des die erfindungsgemäße Vorrichtung aufnehmenden Gesamtapparates (z.B. einer Geschirrspülmaschine) nicht ermöglicht. In einem solchen Fall kann der Aufbau der Vorrichtung mit Flanschplatte 14, Spannplatte 15a und Dichtplatte 18 spiegelverkehrt zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau sein. Die Befestigungseinrichtung 15 kann auch zur Anbringung eines Erdungsanschlusses 19 dienen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Des weiteren besitzt die Flanschplatte 14 eine Durchbrechung 14d, die zum Durchtritt einer nicht weiter dargestellten, weiteren Sensor- und/oder Regeleinrichtung dient.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind bei dieser Ausführungsform die Mittellängsachsen der Durchbrechungen 14a, 14b, 14c, 14d für die Anschlußenden 12a, 12b des Rohrheizkörpers 12, der Befestigungseinrichtung 15 und der weiteren Sensor- und/oder Regeleinrichtung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Flanschplatte 14 eine im wesentlichen ovale Form auf, wobei die Mittelpunkte der Durchbrechungen 14a, 14b, 14c, 14d im Bereich der Flanschplatte 14 auf einer Hauptachse der durch die ovale Flanschplatte 14 definierten Ellipse liegen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer in einen Behälter zur Aufnahme einer zu erwärmenden Flüssigkeit über eine Öffnung der Behälterwand ragenden Heizeinrichtung (12), umfassend eine Flanschplatte (14), welche die Heizeinrichtung (12) haltert, welche weiter die Öffnung der Behälterwand im eingebauten Zustand der Heizeinrichtung (12) verschließt und welche eine Durchbrechung (14a, 14b; 11a) für die Zugänglichkeit von außen an mindestens ein Anschlußende (12a, 12b) der Heizeinrichtung (12) sowie wenigstens eine weitere Durchbrechung für mindestens eine von außen zugängliche Befestigungseinrichtung (15) zum Anbringen der Flanschplatte (14) an dem Behälter aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (15) wenigstens ein die Flanschplatte (14) durchsetzendes Element (16) umfaßt, welches mindestens einen Hohlraum (16a) zur Aufnahme wenigstens eines Teiles einer Sensor- und/oder Regeleinrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das den Hohlraum (16a) aufweisende Element (16), welches in eine in einer Spannplatte (15a) der Befestigungseinrichtung (15) vorgesehene Durchbrechung eingesetzt und dort an der in Richtung des Behälters weisenden Seite befestigt ist, über die nach innen weisende Begrenzungsfläche der Spannplatte (15a) überstehend in das Innere des Behälters hineinragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16a) von außen zugänglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (15) durch eine im Inneren des Behälters angeordnete Spannplatte (15a) und durch eine Spanneinrichtung (15b) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Spanneinrichtung (15b) einen insbesondere zentrisch an der Spannplatte (15a) angeordneten Schraubenbolzen (16) umfaßt, der durch eine Durchbrechung (14c) der Flanschplatte (14) hindurchgreift und auf den von außen eine Mutter (17) zum Festspannen aufschraubbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- und/oder Regeleinrichtung mittels einer weiteren Mutter im Inneren des Hohlraumes des Schraubenbozens fixierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung zwei die Flanschplatte durchgreifende Elemente mit Hohlräumen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (12) durch einen Rohrheizkörper mit zwei Anschlußenden (12, 12b) gebildet ist, für welche jeweils eine Durchbrechung (14a, 14b) in der Flanschplatte (14) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschplatte (14) eine im wesentlichen ovale Form aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flanschplatte (14) und der Befestigungseinrichtung (15) eine Dichtungseinrichtung (18) vorgesehen ist, die die Öffnung der Behälterwand bei eingesetzter Flanschplatte (14) dichtend abschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (18) durch eine Durchbrechungen (18a, 18b) für die Anschlußenden (12a, 12b) der Heizeinrichtung (12), der ggf. weiteren Sensor- und/oder Regeleinrichtung sowie der Befestigungseinrichtung (15) aufweisende, ggf. Ränder der Flanschplatte (14) überragende, vorzugsweise aus einem wärme- und/oder hitzebeständigen, flexiblen Material hergestellte Platte gebildet ist.
EP93100572A 1992-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand Expired - Lifetime EP0551914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200888 1992-01-15
DE4200888 1992-01-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106846 Division 1998-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0551914A2 EP0551914A2 (de) 1993-07-21
EP0551914A3 EP0551914A3 (de) 1993-08-04
EP0551914B1 true EP0551914B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=6449561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100572A Expired - Lifetime EP0551914B1 (de) 1992-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0551914B1 (de)
DE (1) DE59309114D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672958A2 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Bleckmann GmbH & Co. KG Dickschicht-Rohr-Heizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057812A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Einvulkanisiertes Spannstück
EP3125645A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Bleckmann GmbH & Co. KG Flanschanordnung zur sicherung einer heizvorrichtung an einem flüssigkeitsbehälter
CN109585104A (zh) * 2018-12-26 2019-04-05 湖南福德电气有限公司 一种可拆卸水冷电阻器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427342A (de) * 1965-04-23 1966-12-31 Elpag Ag Chur Anordnung an einem Behälter, welche einen Thermowiderstand aufweist
DE2552625A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrisch beheizten geraeten
EP0157277B1 (de) * 1984-03-22 1989-03-01 EMIDE-METALLINDUSTRIE Gebr. Streicher Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP0275635A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-27 Redring Electric Limited Tauchheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672958A2 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Bleckmann GmbH & Co. KG Dickschicht-Rohr-Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309114D1 (de) 1998-12-17
EP0551914A3 (de) 1993-08-04
EP0551914A2 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3348979A1 (de) Taktiler sensor mit gehäuse
EP0551914B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand
DE19825426B4 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
EP0943824B1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE4126134A1 (de) Verschluss
EP0943756A2 (de) Türbeschlag
DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP0922828A2 (de) Fenster mit Vorsatzscheibe
EP1061208A2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE10104213B4 (de) Plombiereinrichtung
EP0874164A1 (de) Möbelschanier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070115