EP0538684A2 - Brenner mit reduzierter Schadstoffemission - Google Patents

Brenner mit reduzierter Schadstoffemission Download PDF

Info

Publication number
EP0538684A2
EP0538684A2 EP92117234A EP92117234A EP0538684A2 EP 0538684 A2 EP0538684 A2 EP 0538684A2 EP 92117234 A EP92117234 A EP 92117234A EP 92117234 A EP92117234 A EP 92117234A EP 0538684 A2 EP0538684 A2 EP 0538684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxidizing gas
fuel
burner
combustion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538684A3 (en
EP0538684B1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Lissack
Arne Herfeldt
Erich Dipl.-Ing. Czajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0538684A2 publication Critical patent/EP0538684A2/de
Publication of EP0538684A3 publication Critical patent/EP0538684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538684B1 publication Critical patent/EP0538684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Definitions

  • the invention relates to a burner for low-pollutant combustion of a fuel with an oxidizing gas with at least one supply channel for the fuel and at least one supply channel for the oxidizing gas.
  • Nitrogen oxides arise during the combustion process essentially from the molecular nitrogen (“thermal NO X ”) present in the combustion air or in the fuel (eg natural gas) and from the nitrogen (“fuel NO X ”) bound in the fuel (eg coal, heating oil).
  • Thermal nitrogen oxide is generated in the area of the flame root or in hot flame zones at temperatures above 1300 ° C from dissociated oxygen and nitrogen molecules.
  • the thermal NO x formation depends on the concentration of the molecular nitrogen and the dissociated oxygen and strongly on the temperature.
  • the oxygen concentration of the combustion air or the oxidizing gas is primarily decisive for the fuel NO x formation. Thus, in both cases, the air ratio 1 is a major factor in NO x formation.
  • Oxygen-enriched air or pure oxygen are therefore used as the oxidizing gas in order to minimize the supply of nitrogen.
  • this results in higher flame temperatures and a higher oxygen partial pressure.
  • To reduce the oxygen supply use is made of the return of burned-out exhaust gases to the combustion air or the oxidizing gas, which on the one hand reduces the oxygen content by dilution, and on the other hand lowers the combustion temperature due to the exhaust gas ballast, which extracts heat from the flame.
  • the supply of cooled exhaust gases in the area of the flame root is efficient.
  • Staged combustion is also suitable for the same purpose (Gas pulp International, 39 (1990), No. 6, June).
  • Stage combustion burners point downstream, i.e. in the direction of the flame, drawn supply channels for the combustion air or the oxidizing gas, which allow access to only a small amount of oxygen through primary air openings in the lower part near the burner, and in the upper part through secondary and tertiary air openings to allow access to the corresponding amount of near-stoichiometric combustion.
  • the flame temperature remains far below that occurring in single-stage combustion.
  • This step combustion implemented with so-called “secondary air obstacles” in the combustion air supply duct, has the disadvantages that these obstacles, which surround the burner in the form of a jacket, are exposed to severe heat, since they are located downstream of the fuel gas opening, and that the mold the casing has a strong influence on the CO emission, which must be determined before the burner is used and which makes many embodiments unusable because of the excessive CO emissions.
  • This measure according to the invention makes optimal use of all possibilities for reducing pollutants.
  • the elongated opening cross-sections have a larger circumference than the previous circular ones with the same cross-sectional area and therefore make it possible to return a larger amount of furnace exhaust gases into the oxidizing gas jet.
  • This inert exhaust gas ballast sucked into the oxidation gas jets lowers the flame temperature and the oxygen partial pressure more than before and thus effectively prevents NO x formation.
  • Another advantage of the burner according to the invention is that the diameter of the burner head can be kept small in spite of the enlarged suction surface for furnace exhaust gases. So far, in order to suck back a large amount of furnace exhaust gases, the oxidizing gas openings had to be as far as possible from the fuel gas opening, thereby reducing the dimensions of the burner head increased considerably. In addition, narrow supply channels for oxidizing gas were then necessary in the immediate vicinity of the fuel gas opening in order to keep the flame stable at the burner mouth and to prevent the flame from being torn off. These complex and cumbersome measures are unnecessary in the burner according to the invention.
  • both a large amount of furnace exhaust gases can be sucked back into the flame and the flame can be held stably at the burner mouth without the diameter of the burner head having to be significantly increased.
  • the cross-section of the outlet openings of each feed channel for the oxidizing gas is wedge-shaped. Step combustion can thus be achieved, in particular if the outlet openings of the supply channels for the oxidizing gas are arranged concentrically around the axis of each supply channel for the fuel and are aligned with their longitudinal axis in the radial direction with respect to this axis (s).
  • the tips of the wedge-shaped outlet openings for the oxidizing gas point to the axis of a feed channel for the fuel, the fuel escaping there is mixed with only a small amount of oxidizing gas, so that the flame burns sub-stoichiometrically and at the same time is held stably at the burner mouth.
  • the radially outwardly widening wedge-shaped cross section of the oxidizing gas jets then causes the combustible gas to be burned with an amount of oxidizing gas corresponding to the near-stoichiometric combustion only with increasing distance from the burner mouth.
  • the area of the oxidizing gas jets required for sucking in furnace exhaust gases increases in the radial direction toward the outside.
  • the substoichiometric combustion in the area of the flame root with the combustion that completes downstream contributes significantly to the reduction of the nitrogen oxide values.
  • the inner distance between the outlet opening of a feed channel for the fuel and the outlet openings of the feed channels for the oxidizing gas is at least 20% of the diameter of the outlet opening of the feed channel for the fuel. It is usually sufficient if this distance is less than 50% of the diameter of the outlet opening for the fuel.
  • the flame can then be held steadily on the burner mouth, on the other hand there is a sufficiently large suction surface for furnace exhaust gases without over-dimensioning the burner mouth.
  • An exemplary embodiment is intended to explain the burner according to the invention in more detail and to describe its advantages.
  • the drawing schematically shows the top view of the burner mouth 4 of a burner according to the invention with a feed channel 2 arranged in the middle of the burner mouth 4 for the fuel natural gas and about the axis 3 of this feed channel 2 concentrically arranged feed channels for the oxidizing gas, as pure oxygen is used.
  • the outlet opening of the feed channel 2 for the fuel is circular in this case, whereas the outlet openings 1 of the feed channels for the oxidizing gas are wedge-shaped according to the invention.
  • the longitudinal axes of these wedge-shaped outlet openings 1 are aligned in the radial direction with the axis 3 of the supply channel 2 for the fuel.
  • the alignment of the wedge-shaped outlet openings 1 for the oxidizing gas allows the inflow of an amount of oxygen decreasing from the outside inwards in the radial direction, so that in the vicinity of the outlet openings of the supply duct 2 for the natural gas, the latter is burned sub-stoichiometrically, the flame being stable at the burner mouth 4 at the same time can be held.
  • the increasing amount of oxygen flowing out of the wedge-shaped outlet openings 1 in the radial direction only mixes further downstream with the incompletely burned natural gas and finally burns it completely. In this way, a very effective stage combustion for the NO x reduction is realized.
  • the opening angle and cross-sectional area of the wedge-shaped outlet openings 1 for the oxygen and the number of feed channels for the oxidizing gas are dimensioned such that the flame burns near-stoichiometric in the end region and under-stoichiometric at the flame root.
  • the number of supply channels for the oxygen is six
  • the cross-sectional area of each outlet opening 1 of these supply channels is approximately one third of the cross-sectional area of the outlet opening for the natural gas.
  • the opening angle of the wedge-shaped outlet openings 1 is approximately 6 °.
  • the inner distance between the outlet openings 1 for the oxygen and the outlet opening of the inlet channel 2 for the natural gas is 25% of the diameter of the outlet opening of this inlet channel 2.
  • the geometric shape of the outlet openings 1 according to the invention for the oxidation for the oxygen jets allows a large amount of furnace exhaust gases to be drawn in in the area of the flame root. This will cool the flame and reduce the oxygen partial pressure kes also achieves two mechanisms that prevent NO x formation.
  • Exhaust gas measurements during the operation of the burner according to the invention with a combustion output of 0.8 MW result in approximately 160 mg NO x / Nm 3 exhaust gas and approximately 120 mg CO at an oven chamber temperature of approximately 1350 ° C. and an oxygen content in the exhaust gas of 4%. This means that the relevant TA-Luft limit values are clearly undercut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Brenner zur schadstoffarmen Verbrennung eines Brennstoffes (Erdgas) mit einem Oxidationsgas. Durch die erfindungsgemäße längliche, insbesondere keilförmige Ausbildung der Austrittsöffnungen (1) der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas wird eine NOx-Reduzierung aufgrund erhöhter Abgasrezirkulation und stufenweiser Verbrennung erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner zur schadstoffarmen Verbrennung eines Brennstoffes mit einem Oxidationsgas mit mindestens einem Zuleitungskanal für den Brennstoff und mindestens einem Zuleitungskanal für das Oxidationsgas.
  • Brenner, die eine reduzierte Emission an Schadstoffen, insbesondere an den umweltschädlichen Stickoxiden, aufweisen sollen, müssen einer Verbrennungstechnik angepaßt sein, die die Entstehung solcher Schadstoffe herabzusetzen sucht.
  • Stickoxide entstehen beim Verbrennungsvorgang im wesentlichen aus dem in der Verbrennungsluft oder im Brennstoff (z.B. Erdgas) vorhandenen molekularen Stickstoff ("thermisches NOX") und aus dem im Brennstoff (z.B. Kohle, Heizöl) gebundenen Stickstoff ("Brennstoff-NOX"). Thermisches Stickoxid entsteht im Bereich der Flammenwurzel oder in heißen Flammenzonen bei Temperaturen oberhalb 1300 °C aus dissoziierten Sauerstoff- und Stickstoff- Molekülen. Die thermische NOX-Bildung ist von der Konzentration des molekularen Stickstoffs sowie des dissoziierten Sauerstoffs und stark von der Temperatur abhängig. Für die Brennstoff-NOx-Bildung ist in erster Linie die Sauerstoffkonzentration der Verbrennungsluft bzw. des Oxidationsgases maßgebend. Somit ist in beiden Fällen die Luftzahl 1 eine Haupteinflußgröße bei der NOx-Bildung.
  • Untersuchungen zeigen, daß die Konzentration der Stickoxide mit der Ofenraumtemperatur steigt sowie exponentiell mit der Verbrennungslufttemperatur, ein Maximum im nahstöchiometrischen Verbrennungsbereich (Luftzahl 1 ungefähr 1,1) besitzt und zum unter- und überstöchiometrischen Bereich (1 = 0,6 bzw. 1 = 1,6) hin stark absinkt. Die Konzentration der Stickoxide kann durch Rezirkulation der Abgase gesenkt werden, wobei die NOx-Minderung exponentiell mit der Menge des zurückgeführten Abgasstroms zusammenhängt (Gas Wärme International 38, (1989), Heft 10, Dezember).
  • In der Verbrennungstechnik werden zur Reduktion der Stickoxide eine Erniedrigung der Sauerstoff- und Stickstoff-Partialdrücke und der Verbrennungstemperatur angestrebt.
  • Als Oxidationsgas werden deshalb sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff verwendet, um das Angebot an Stickstoff zu minimieren. Dies hat jedoch höhere Flammentemperaturen und einen höheren Sauerstoff-Partialdruck zur Folge. Zur Senkung des Sauerstoffangebots macht man von der Rückführung ausgebrannter Abgase in die Verbrennungsluft bzw. das Oxidationsgas Gebrauch, wodurch einerseits der Sauerstoffgehalt durch Verdünnung reduziert wird, andererseits die Verbrennungstemperatur aufgrund des Abgasballastes abgesenkt wird, der der Flamme Wärme entzieht. Effizient ist hierbei die Zufuhr abgekühlter Abgase in den Bereich der Flammenwurzel.
  • Geeignet zum gleichen Zweck ist auch die Stufenverbrennung (Gas Wärme International, 39 (1990), Heft 6, Juni). Brenner zur Stufenverbrennung weisen stromabwärts, d.h. in Flammenrichtung, gezogene Zuleitungskanäle für die Verbrennungsluft bzw. das Oxidationsgas auf, die durch Primärluftöffnungen im unteren brennernahen Teil den Zutritt einer nur geringen Sauerstoffmenge, im oberen Teil durch Sekundär- und Tertiärluftöffnungen den Zutritt der nahstöchiometrischen Verbrennung entsprechenden Sauerstoffmenge erlauben. Die Flammentemperatur bleibt dadurch weit unterhalb der bei einstufiger Verbrennung auftretenden.
  • Diese mit sogenannten "Sekundärluft-Hindernissen" in den Zufuhrkanal für die Verbrennungsluft verwirklichte Stufenverbrennung hat die Nachteile, daß diese Hindernisse, die den Brenner in Form einer Ummantelung umgeben, starker Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, da sie stromabwärts von der Brenngasöffnung liegen, und daß die Form der Ummantelung starken Einfluß auf die CO-Emission hat, die jeweils vor Einsatz des Brenners bestimmt werden muß und viele Ausführungsformen wegen zu hohen CO-Emissionen unbrauchbar macht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es folglich, einen verbesserten Brenner zu entwickeln, der die geschilderten Möglichkeiten zur Reduktion von Schadstoffen optimal auszunutzen gestattet und die genannten Nachteile bekannter Brennerausführungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Brenner mit mindestens einem Zuleitungskanal für den Brennstoff und mindestens einem Zuleitungskanal für das Oxidationsgas die Austrittsöffnungen eines jeden Zuleitungskanals für das Oxidationsgas in ihrem Querschnitt länglich ausgebildet sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme werden sämtliche Möglichkeiten zur Schadstoffverringerung optimal genutzt. Die länglichen Öffnungsquerschnitte besitzen im Vergleich zu den bisherigen kreisförmigen einen größeren Umfang bei gleicher Querschnittsfläche und ermöglichen daher, eine größere Menge von Ofenabgasen in den Oxidationsgasstrahl zurückzuführen. Dieser in die Oxidationsgasstrahlen gesaugte inerte Abgasballast senkt die Flammentemperatur und den Sauerstoff-partialdruck stärker als bisher und verhindert damit effektiv eine NOx-Bildung.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners besteht darin, daß der Durchmesser des Brennerkopfes trotz der vergrößerten Ansaugfläche für Ofenabgase kleingehalten werden kann. Bisher mußten nämlich, um eine große Menge an Ofenabgasen zurückzusaugen, die Oxidationsgasöffnungen möglichst weit von der Brenngasöffnung entfernt sein, wodurch die Dimensionen des Brennerkopfes beträchtlich zunahmen. Zusätzlich waren dann noch schmale Zuleitungskanäle für Oxidationsgas in unmittelbarer Nähe der Brenngasöffnung notwendig, um die Flamme stabil am Brennermund zu halten und ein Abreißen der Flamme zu verhindern. Diese aufwendigen und umständlichen Maßnahmen werden beim erfindungsgemäßen Brenner überflüssig. Durch die erfindungsgemäße Geometrie der Querschnittsöffnungen für das Oxidationsgas kann sowohl eine große Menge Ofenabgase in die Flamme zurückgesaugt werden als auch die Flamme stabil am Brennermund gehalten werden, ohne daß der Durchmesser des Brennerkopfes nennenswert vergrößert werden muß.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Austrittsöffnungen eines jeden Zuleitungskanals für das Oxidationsgas in ihrem Querschnitt keilförmig ausgebildet sind. Damit läßt sich eine Stufenverbrennung realisieren, insbesondere dann, wenn die Austrittsöffnungen der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas konzentrisch um die Achse eines jeden Zuleitungskanals für den Brennstoff angeordnet sind und mit ihrer Längsachse in radialer Richtung auf diese Achse(n) ausgerichtet sind.
  • Zeigen die Spitzen der keilförmigen Austrittsöffnungen für das Oxidationsgas auf die Achse eines Zuleitungskanals für den Brennstoff, wird der dort austretende Brennstoff mit einer nur geringen Menge an Oxidationsgas gemischt, so daß die Flamme dort unterstöchiometrisch brennt und gleichzeitig stabil am Brennermund gehalten wird. Der sich radial nach außen verbreiternde keilförmige Querschnitt der Oxidationsgasstrahlen bewirkt dann, daß erst mit wachsendem Abstand vom Brennermund das Brenngas mit einer der nahstöchiometrischen Verbrennung entsprechenden Oxidationsgasmenge verbrannt wird. Außerdem nimmt bei dieser Anordnung die zum Ansaugen von Ofenabgasen benötigte Fläche der Oxidationsgasstrahlen in radialer Richtung nach außen hin zu.
  • Die unterstöchiometrische Verbrennung im Bereich der Flammenwurzel mit der sich flammabwärts vervollständigenden Verbrennung trägt erheblich zur Senkung der Stickoxidwerte bei.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn der innere Abstand zwischen der Austrittsöffnung eines Zuleitungskanals für den Brennstoff und den Austrittsöffnungen der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas mindestens 20 % des Durchmessers der Austrittsöffnung des Zuleitungskanals für den Brennstoff beträgt. Meist ist es schon ausreichend, wenn dieser Abstand weniger als 50 % des Durchmessers der Austrittsöffnung für den Brennstoff beträgt. Einerseits kann die Flamme dann stabil am Brennermund gehalten werden, andererseits entsteht eine genügend große Ansaugfläche für Ofenabgase, ohne den Brennermund überzudimensionieren.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel den erfindungsgemäßen Brenner näher erläutern und seine Vorteile beschreiben.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch die Aufsicht auf den Brennermund 4 eines erfindungsgemäßen Brenners mit einem in der Mitte des Brennermundes 4 angeordneten Zuleitungskanal 2 für den Brennstoff Erdgas und um die Achse 3 dieses Zuleitungskanals 2 konzentrisch angeordneten Zuleitungskanälen für das Oxidationsgas, als welches reiner Sauerstoff verwendet wird. Die Austrittsöffnung des Zuleitungskanals 2 für den Brennstoff ist in diesem Fall kreisförmig, wohingegen die Austrittsöffnungen 1 der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas erfindungsgemäß keilförmig ausgebildet sind. Die Längsachsen dieser keilförmigen Austrittsöffnungen 1 sind in radialer Richtung auf die Achse 3 des Zuleitungskanals 2 für den Brennstoff ausgerichtet.
  • Die Ausrichtung der keilförmigen Austrittsöffnungen 1 für das Oxidationsgas erlaubt den Zustrom einer von außen nach innen in radialer Richtung abnehmenden Sauerstoffmenge, so daß in der Nähe der Austrittsöffnungen des Zuleitungskanals 2 für das Erdgas dieses dort unterstöchiometrisch verbrannt wird, wobei gleichzeitig die Flamme stabil am Brennermund 4 gehalten werden kann. Die in radialer Richtung zunehmende aus den keilförmigen Austrittsöffnungen 1 ausströmende Sauerstoffmenge mischt sich erst weiter stromabwärts mit dem unvollständig verbrannten Erdgas und verbrennt dieses schließlich vollständig. Dadurch wird eine für die NOx-Minderung sehr effektive Stufenverbrennung realisiert.
  • Öffnungswinkel und Querschnittsfläche der keilförmigen Austrittsöffnungen 1 für den Sauerstoff sowie die Anzahl der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas werden derart bemessen, daß die Flamme im Endbereich nahstöchiometrisch und an der Flammenwurzel unterstöchiometrisch brennt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Zuleitungskanäle für den Sauerstoff sechs, die Querschnittsfläche einer jeden Austrittsöffnung 1 dieser Zuleitungskanäle etwa ein Drittel der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung für das Erdgas. Der Öffnungswinkel der keilförmigen Austrittsöffnungen 1 beträgt etwa 6 °. Der innere Abstand zwischen den Austrittsöffnungen 1 für den Sauerstoff und der Austrittsöffnung des Zuleitungskanals 2 für das Erdgas beträgt 25 % des Durchmessers der Austrittsöffnung dieses Zuleitungskanals 2.
  • Die erfindungsgemäße geometrische Form der Austrittsöffnungen 1 für die Oxidation für die Sauerstoffstrahlen erlaubt das Ansaugen einer großen Menge von Ofenabgasen im Bereich der Flammenwurzel. Dadurch wird eine Abkühlung der Flamme und eine Herabsetzung des Sauerstoffpartialdrukkes erzielt, ebenfalls zwei die NOX-Bildung verhindernde Mechanismen.
  • Abgasmessungen beim Betrieb des erfindungsgemäßen Brenners bei einer Feuerungsleistung von 0.8 MW ergeben rund 160 mg NOx/Nm3 Abgas und etwa 120 mg CO bei einer Ofenraumtemperatur von etwa 1350 ° C und einem Sauerstoffgehalt im Abgas von 4 %. Eine deutliche Unterschreitung der entsprechenden TA-Luft-Grenzwerte ist hiermit gegeben.

Claims (4)

1. Brenner zur schadstoffarmen Verbrennung eines Brennstoffes mit einem Oxidationsgas mit mindestens einem Zuleitungskanal für den Brennstoff und mindestens einem Zuleitungskanal für das Oxidationsgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (1) eines jeden Zuleitungskanals für das Oxidationsgas in ihrem Querschnitt länglich ausgebildet sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (1) der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas in ihrem Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
3. Brenner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (1) der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas konzentrisch um die Achse (3) eines jeden Zuleitungskanals (2) für den Brennstoff angeordnet sind und mit ihrer Längsachse in radialer Richtung auf diese Achse(n) (3) ausgerichtet sind.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstand zwischen der Austrittsöffnung eines Zuleitungskanals (2) für den Brennstoff und den Austrittsöffnungen (1) der Zuleitungskanäle für das Oxidationsgas mindestens 20 % des Durchmessers der Austrittsöffnung des Zuleitungskanals (2) für den Brennstoff beträgt.
EP92117234A 1991-10-23 1992-10-08 Brenner mit reduzierter Schadstoffemission Expired - Lifetime EP0538684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134979 1991-10-23
DE4134979A DE4134979A1 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Brenner mit reduzierter schadstoffemission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0538684A2 true EP0538684A2 (de) 1993-04-28
EP0538684A3 EP0538684A3 (en) 1993-07-14
EP0538684B1 EP0538684B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6443257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117234A Expired - Lifetime EP0538684B1 (de) 1991-10-23 1992-10-08 Brenner mit reduzierter Schadstoffemission

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0538684B1 (de)
AT (1) ATE148547T1 (de)
CZ (1) CZ282672B6 (de)
DE (2) DE4134979A1 (de)
ES (1) ES2096693T3 (de)
SK (1) SK319692A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102230631A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 王兴文 一种废气焚烧热风炉烧嘴部的烧嘴砖
US20180335209A1 (en) * 2014-12-15 2018-11-22 Edwards Limited Effluent gas inlet assembly for radiant burner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012308A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-25 Forschungszentrum Jülich Gmbh Keramischer Brennerkopf zur getrennten Zufuhr von Brenngas und Oxidationsmittel zum Verbrennungsraum
EP0038257A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Union Carbide Corporation Sauerstoff-Saugbrenner und Verfahren zum Befeuern eines Ofens mit einem sauerstoffangereicherten oxydierenden Gas
DE8905051U1 (de) * 1988-04-28 1989-06-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brenner, insbesondere Gasbrenner
EP0397088A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Praxair Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung mit oxidierendem Mehrfachstrahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012308A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-25 Forschungszentrum Jülich Gmbh Keramischer Brennerkopf zur getrennten Zufuhr von Brenngas und Oxidationsmittel zum Verbrennungsraum
EP0038257A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Union Carbide Corporation Sauerstoff-Saugbrenner und Verfahren zum Befeuern eines Ofens mit einem sauerstoffangereicherten oxydierenden Gas
DE8905051U1 (de) * 1988-04-28 1989-06-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brenner, insbesondere Gasbrenner
EP0397088A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Praxair Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung mit oxidierendem Mehrfachstrahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102230631A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 王兴文 一种废气焚烧热风炉烧嘴部的烧嘴砖
US20180335209A1 (en) * 2014-12-15 2018-11-22 Edwards Limited Effluent gas inlet assembly for radiant burner
US10619847B2 (en) * 2014-12-15 2020-04-14 Edwards Limited Effluent gas inlet assembly for radiant burner

Also Published As

Publication number Publication date
CZ319692A3 (en) 1993-06-16
ES2096693T3 (es) 1997-03-16
DE4134979A1 (de) 1993-04-29
CZ282672B6 (cs) 1997-08-13
DE59207985D1 (de) 1997-03-13
ATE148547T1 (de) 1997-02-15
EP0538684A3 (en) 1993-07-14
SK319692A3 (en) 1995-03-08
EP0538684B1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE69303617T2 (de) BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0558455B1 (de) Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner
DE69510395T3 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
EP0377088B1 (de) Verfahren zum Strahlvermischen von Gasen
DE3331989A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen
EP0663562B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür
DE3048201A1 (de) &#34;brenner zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission&#34;
DE2908448C2 (de) Brenner zur Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen
DE4142401A1 (de) Verfahren zum betrieb einer auf einem oder mehreren brennern basierenden beheizung eines ofens
DE2908427A1 (de) Verfahren zur verminderung der no tief x -emission
DE2261596C3 (de)
EP0538684B1 (de) Brenner mit reduzierter Schadstoffemission
EP0602396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE4324298A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zur Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE69608076T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedriger Stickstoffoxid-Erzeugung
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
EP0445413B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE4244400A1 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE3541987C2 (de)
EP0521522A2 (de) Brenner mit reduzierter Schadstoffemission
EP0229231B1 (de) Brenner zum Verbrennen von Brennstoffen unter verminderter Bildung von Stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 148547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991104

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008