EP0535299A1 - Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0535299A1
EP0535299A1 EP92107325A EP92107325A EP0535299A1 EP 0535299 A1 EP0535299 A1 EP 0535299A1 EP 92107325 A EP92107325 A EP 92107325A EP 92107325 A EP92107325 A EP 92107325A EP 0535299 A1 EP0535299 A1 EP 0535299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
compressed gas
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535299B1 (de
Inventor
Stefan Glasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9112117U external-priority patent/DE9112117U1/de
Priority claimed from DE9113940U external-priority patent/DE9113940U1/de
Priority claimed from DE9113897U external-priority patent/DE9113897U1/de
Priority claimed from DE9114026U external-priority patent/DE9114026U1/de
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority to IE922687A priority Critical patent/IE71519B1/en
Priority to JP4258419A priority patent/JPH05238218A/ja
Publication of EP0535299A1 publication Critical patent/EP0535299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535299B1 publication Critical patent/EP0535299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for inflating, in particular a container or a float of a rescue device with compressed gas from a compressed gas container closed with a membrane, which has an external thread in the region of the container neck and with the container neck in a receiving opening in a housing, which has a corresponding internal thread is provided, can be screwed in and the gas content is released by opening the membrane with an opening plunger arranged in the housing, which can be moved against the membrane by means of a hand lever and by the force of a spring element, the spring element in the prestressed position by means of a in the water automatic element losing its strength is maintained.
  • Automatic devices consist of a base body into which the compressed gas bottle is screwed.
  • a spring element which is tensioned by screwing or plugging together and gives the necessary impulse force to use a corresponding lever drive, after inserting a tablet that dissolves in the water, to insert a pointed plunger through the sealing membrane to drive, namely to open the pressurized gas bottle (DE-AS 27 15 132).
  • the momentum to be used here is relatively high.
  • the pretensioning force must be dependent on the spring travel depending on the stroke of the pressurized gas cylinder opening tappet be pretty much tuned. If the case arises that the adapter sleeve is not fully screwed in, it can happen that the pressurized gas bottle is not opened or is only opened incompletely.
  • the compressed gas bottle must also be screwed in completely and with a certain preload to enable it to function properly. Vibrations or friction due to external influences must not impair the screwing of the pressurized gas bottle to the device body, since this could lead to detachment and thus impair safety.
  • clamping sleeves for the spring element are separate parts which, when inserted, in particular in the event of a temporarily limited danger situation, are inadvertently lost or damaged or can be subject to contamination. These are all factors that jeopardize the safe functioning of such known automatics.
  • the solution consists in that the prestressing of the spring element can be carried out at the same time by screwing the compressed gas container into the housing and that all the necessary functions can only be achieved directly and with screwing in the pressurized gas bottle.
  • the fact that the screwing-in process of the pressurized gas bottle and the tensioning process of the device are combined ensures that sufficient tension is always achieved.
  • the constant distance between the tip of the opening tappet and the diaphragm during the entire tensioning and screwing-in process ensures that the device works safely even when the compressed gas bottle is not fully screwed in, regardless of whether a lever drive and which lever drive is used.
  • a pressurized part is acted upon by the pressurized gas bottle as the pressurized gas container which tensions the spring designed as a compression spring. If the tension is now carried out by screwing in the compressed gas bottle, the device is always reliably tensioned when the compressed gas bottle is screwed in.
  • the sliding part has a pocket-like receptacle for the automatic element at its end opposite the end face and that the pocket-like receptacle has an opening for supporting a central pin on the automatic element, the central pin when released by the automatic element under the action of the spring one striking end strikes the firing pin and causes the pressure gas container to open.
  • a display is achieved, for example, by a corresponding optical identifier of the bolt end, which indicates the correct tension of the device.
  • the spring is arranged between the sliding part and a first surface of a tensioning piston guided longitudinally displaceably in the housing in the longitudinal direction of the housing bore, and that a second surface of the tensioning piston opposite the first surface is pivotable on a two-armed, pivotable axis about a housing , two-armed lever is supported, and that the two-armed lever has a trigger arm and an actuating arm, the free end of the trigger arm in the region of a pocket-like Receiving space for the automatic element is sufficiently arranged and with the free end of the actuating arm a central bolt arranged in the housing bore and carrying the opening tappet can be acted upon, and that the second surface of the tensioning piston is supported on the two-armed lever via a tensioning lever which can be pivoted about a housing-fixed axis.
  • this arrangement has the advantage that it can be achieved that the voltage of the device is only possible when the automatic element is inserted. It is achieved through the design of the device that the reduced torque when screwing in the druok gas container will give a warning.
  • the device may be triggered in such a way that the opening plunger pierces the membrane, so that an acoustic warning signal is also triggered.
  • devices are also provided which make it impossible to tension the device when the automatic element is not inserted.
  • the central bolt in the pretensioned position with its end opposite the opening tappet bearing end is led out of the housing to indicate the tension state, for example by means of a corresponding optical identification of the bolt end, an indication is achieved that the correct tension of the device displays.
  • a pressurized part is acted upon by the pressurized gas bottle as the compressed gas container, which tensions the spring designed as a compression spring. If the tension is now carried out by screwing in the compressed gas bottle, the device is always reliably tensioned when the compressed gas bottle is screwed in. By reversing the kinematics, the screw hole is pulled out of the housing, while the compressed gas bottle rotates when screwing in, without moving into the housing, but rests on the surface of the housing.
  • the spring is arranged between a radial surface of the sliding part and a first radial surface of a tendon which is longitudinally displaceable in the housing in the longitudinal direction of the housing bore, and that a second radial surface of the tendon opposite the first radial surface is arranged on a two-armed, by one Housing-fixed axis pivotable, two-armed lever is supported, and that the two-armed lever has a trigger arm and an actuating arm, the free end of the trigger arm is arranged in the region of a pocket-like receiving space for the automatic element and with the free end of the actuating arm, the second radial surface of the tendon can be acted upon, wherein the tendon has a third radial surface opposite the first radial surface, with which a central bolt arranged in the housing bore and carrying the opening tappet can be acted upon.
  • the device may be triggered in such a way that the opening plunger pierces the membrane, so that an acoustic warning signal is also triggered.
  • devices are also provided which make it impossible to tension the device when the automatic element is not inserted.
  • the central bolt in the pretensioned position with its end opposite the end that carries the opening plunger is led out of the housing to indicate the tension state, for example by means of a corresponding optical identification of the bolt end, a display is achieved which indicates the correct tension of the Indicates device.
  • the triggering mechanism for the opening plunger is controlled via the automatic element which loses its strength in the water, which is preferably arranged in the form of a tablet in the housing and interacts with two single-armed levers pivotably arranged in the housing, in such a way that that when dissolving the Automatic element of the spring-loaded opening plunger is released so that its tip pierces the membrane of the pressure vessel so that the pressurized gaseous medium is released.
  • two one-armed levers one of which acts as an actuating lever for the opening plunger and the other, which interacts with the automatic element, acts as a release lever.
  • the second lever has the function of a release lever which extends with its free end into the area of a pocket-like receiving space in the housing for the automatic element, while the release lever for locking with the release lever serves and works with a cross pin on the stem of the opening plunger, wherein the actuating lever is supported in the locking position with the release lever on the housing wall.
  • the tension spring is preferably arranged between a radial surface of a tension member guided longitudinally displaceably in the housing in the longitudinal direction of a housing bore formed therein, the tension member being designed such that a central bolt arranged in the housing bore and supporting the opening tappet can be acted upon.
  • the arrangement in this device is then preferably such that it can be achieved that the device can only be tensioned when the automatic element is inserted. Furthermore, it is provided that the central bolt in the prestressed position is led out of the housing with its end opposite the end of the shaft carrying the opening plunger to indicate the tension state, this end, for example, having an identifier, such as a corresponding optical identifier, being led out of the housing or is provided with a color coating to visibly indicate to the outside that there is or is a correct tension.
  • the triggering mechanism for the opening plunger is controlled via the automatic element which loses its strength in the water, which is preferably arranged in the form of a tablet in the housing and interacts with a one-armed lever pivotably arranged on a tensioning element, in such a way that that when the automatic element is released, the spring which is held under prestress via a stroke axis arranged on the lever is released when the lever is pivoted, so that it strikes two contact arms of the central bolt and moves it with the opening plunger arranged thereon, so that the tip of the membrane of the pressure vessel penetrates so that the pressurized gaseous medium is released.
  • a central bolt which carries the opening tappet and which has at least one contact arm which projects at right angles to the direction of movement of the opening tappet and can be acted upon by the spring when the device is triggered.
  • the tendon has an angled, arm-like attachment part in which a chamber, cavity, recess or the like. is designed to receive the automatic element, which has an inlet opening for the contact section of the one-armed lever, the lever acting as a release arm when released by the automatic element via the lifting axis the spring releases and the spring, acting on the central bolt, causes the membrane of the compressed gas container to open.
  • a cover part rotatably arranged about an axis fixed to the housing has a cover plate covering the receiving chamber for the automatic element in a basic position and for insertion of an automatic element the receiving chamber can be freely pivoted into a pivoted-out position and that the cover part has a locking arm which is in a tensioned basic position of the device when the compressed gas container is not screwed into a locking arm receptacle in the extension part can be pivoted.
  • the central bolt in the pretensioned position is led out with its end opposite the end of the shaft carrying the opening tappet from the housing for indicating the tension state, with this end, for example, being led out of the housing an identifier, such as a corresponding optical identifier or with a color coating, in order to visibly indicate that there is or is a correct voltage.
  • the section of the housing bore in which the tendon is guided is closed to the outside with a clamping body which has the stop surface for the spring on the housing side.
  • the receiving chamber provided for the automatic element in the housing is provided with a pressure compensation ventilation opening and with a water inlet opening.
  • FIG. 1 shows a device 100 for inflating a floating body, not shown in the drawing, of a rescue device, also not shown, with compressed gas, namely in longitudinal section, the left half of the section showing the device in the untensioned state with the compressed gas container not screwed in, while the right half shows the device with a compressed gas container 11 screwed into the housing 10.
  • the compressed gas container 11, which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and closed by means of a membrane 14.
  • the displacement part 18 arranged which is designed as a sleeve and with its one end face 19 extends into the region of the upper part of the housing bore 15 with the internal thread 16 and is thus acted upon by the end face 14a of the container neck 12 when the compressed gas container 11 is screwed in.
  • a pocket-like receptacle 21 for the automatic element 22 which is usually designed as a tablet 122 that disintegrates in the water.
  • the receptacle 21 is located in an enlarged part 23 of the housing bore 15, so that the sliding part 18 is held captively in the housing 10.
  • the opening plunger 24 is slidably mounted relative to the sliding part 18, which in its basic position extends into the region of the end face 19 of the sleeve and is pushed out of the sleeve 18 through the membrane 14 by the central bolt 25 can.
  • the central pin 25 is arranged in the enlarged section 13 of the housing opening 15 so that when the automatic element 22 disintegrates, it moves through the opening 26 in the interior 27 of the sleeve with its striking end 28 hitting the end of the opening plunger 24 against the membrane 14.
  • the central pin 25 has in its area assigned to the impact end 28 an intermediate plate 29 corresponding to the cross section of the enlarged part 23, on which a compression spring 30 is supported, which is supported on the housing 10 at the same time.
  • the arrangement of the between plate 29 and the compression spring 30 is such that when the central bolt moves in the screwing-in direction of the compressed gas container 11, the compression spring 30 is compressed and prestressed. Since the compressed gas container 11 moves the sliding part 18 in the screwing direction when screwing in, this acts on the central bolt 25 via the automatic element 35, which in turn is displaced in the screwing direction, so that the compression spring 30 is preloaded, as shown in the right part of FIG. 1.
  • the function is as follows. In the unclamped operating position of the device shown in the left part of FIG. 1, the intermediate plate 29 is supported on a shoulder 31 in the enlarged part 23 of the housing bore 15. As shown in the right-hand part of FIG. 1, when the compressed gas container 11 is screwed into the housing bore 15 via the sliding part 18, which, like the opening plunger 24, which acts as a firing pin, is also supported on the receiving housing 21 of the automatic element 35, the intermediate plate 29 pressed down, and this biases the compression spring 30. The central pin 25 now bears against a tablet inserted through an opening 32 as an automatic element 35 in the receptacle 21.
  • the sliding part 18 and thus the opening plunger 24 are displaced downward on the receiving housing 21, so that the spring 30 is tensioned.
  • the free end 33 of the central bolt 25 opposite the striking end 28 protrudes through an opening 34 from the lower housing base of the housing 10 when the pressurized gas bottle 11 is completely screwed in and serves as an optical control element in order to make the ready position of the device recognizable. If the tablet 122 disintegrates due to the penetration of water through the opening 32 in the housing 10, the central pin 25 can push the opening plunger 24 upwards within the sliding part 18, so that the tip of the opening plunger 24 penetrates through the closure membrane 14 of the compressed gas container 11 and opens it. so that the gas from the pressurized gas bottle can pass through a slot 22 in the displacement part 18 into the branch duct 17, which is connected to the floating body, not shown, in a known manner.
  • FIG. 1 Another embodiment of the device is shown in FIG. All the essential features correspond to the device 100 described above, but the sliding part 18a is not arranged as a sleeve within the housing opening 15, but surrounds it and also protrudes from the housing 10.
  • the compressed gas container 11 is provided with a recess ring 60, specifically on the container neck 12 above the external thread 13, which acts on the sliding part 118 when screwing in. This is moved in the screw-in direction by screwing in and thus prestresses the compression spring 30.
  • a device 110 for inflating a float, not shown in the drawing, of a rescue device, also not shown, with compressed gas is shown, namely in longitudinal section, the left half of the section showing the device in the untensioned state with the compressed gas container not screwed in, while the right half shows the device with a compressed gas container 11 screwed into the housing 10.
  • the compressed gas container 11, which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and by means of a membrane 14 closed.
  • the displacement part 118 arranged, which is designed as a sleeve and extends with its one end face 19 into the region of the upper part of the housing bore 15 with the internal thread 16 and is thus acted upon by the end face 14a of the container neck 12 when the compressed gas container 11 is screwed in.
  • the sliding part 118 which is guided in the housing bore 15 so as to be longitudinally displaceable and is secured against falling out of the housing 10 via a shoulder 120 in the housing bore 15, is supported by a spring 121 with respect to a tensioning member 122 which is also longitudinally displaceable in the housing bore 15, the Spring 121 is arranged between a radial surface 123 of the sliding part 118 and a first radial surface 124 of the clamping bolt 122.
  • the surface 125 opposite the first radial surface 24 of the cylindrical clamping element 122 can be supported on the free end piece 126 of a clamping lever 127 pivotable about an axis 128 fixed to the housing.
  • the axis 128 perpendicular to the longitudinal axis L of the housing bore 15 lies outside the housing bore 15, while the free end 126 projects into the housing bore 15 in such a way that there is contact between the free end 126 of the tensioning lever 127 and the surface 125 of the tensioning member 122.
  • a two-armed lever 130 which can be pivoted about an axis 129 fixed to the housing arranged, the axis 129 is arranged parallel and at a distance from the axis 128 of the clamping lever 127 in the housing.
  • the lever 130 has two arms, namely a trigger arm 131 and an actuating arm 132, which enclose an angle alpha, which in the exemplary embodiment is approximately 160 ° , and any other angle alpha is also possible if the following function is fulfilled.
  • the free end 133 of the trigger arm 131 extends into the area of a pocket-like receiving space 134 for the automatic element 35, which is usually designed as a tablet that disintegrates in water.
  • the pocket-like receiving space 134 has a closable insertion opening 136 for the automatic element 35, the automatic element 35 being supported by a closure which is only indicated.
  • the opening plunger 138 is displaceably arranged relative to the sliding part 118, which in its basic position extends to the area of the end face 19 of the sleeve 118 and is arranged on a central bolt 139 with which it can be integral .
  • the central pin 139 is arranged axially parallel to the longitudinal axis L of the housing bore 15 in this and passes through the clamping member 122, in which it is slidably guided.
  • the central bolt 139 lies in the tensioned state of the device with a lower surface 140 opposite the opening plunger 138 on the free end of the actuating arm 132, the free surface 140 also being able to be designed as a shoulder of the central bolt 139 if the central bolt is led out of the housing 10 with its end to form a display device.
  • the two-armed lever 130 is further provided with an additional arm or cam 141 which bears against a stop 142 which is formed on the tensioning lever 127, the arrangement of the cam 141 and the formation of the stop surface 142 being selected such that the contact of the Cam 141 on the stop 142 is maintained even when the tensioning lever 127 is pivoted about its axis 128 under the action of the spring 121 via the tensioning element 122 via a corresponding path in order to pivot the two-armed lever 130 about the axis 139 in a clockwise direction if it is is released by the automatic element 35.
  • a pivot lever 143 is only indicated in Fig. 3, which is pivotable about a housing-fixed axis 144 and which rests with a cam 145 parallel to the free end 137 of the actuating arm 132 on the surface 140 of the central pin 139 and which with a known and in the drawing, not shown, hand lever for manual triggering is connected.
  • the function of the device 110 is as follows. When screwing in the device 110 shown untensioned in the left part of FIG. 3, the sliding part 118 is displaced in the screwing-in direction, as shown in the right part of FIG. 3, and thus prestresses the spring 121, which is on the tensioning piston that has not been displaced during the insertion process 120 is supported.
  • the tensioning member 122 rests on the tensioning lever 127, which in turn is supported via its stop surface 142 on the cam 141 of the two-armed lever 130. This is with its trigger lever 131 is supported on the automatic element 35, while the actuating lever 132 acts on the central pin.
  • the opening plunger 138 is arranged on the central bolt 139 and its tip lies directly in the area of the membrane 14.
  • the two-armed lever 130 can pivot clockwise about the axis 129, the pivoting path being made possible by the opening 134a penetrating through the trigger arm 131.
  • the free end 137 of the actuating arm 132 actuates the central bolt 139, so that the tip of the opening plunger 138 penetrates through the closure membrane 14 of the compressed gas container 11 and opens it , so that the gas from the pressurized gas bottle can enter the housing opening 15 and through a slot 146 in the displacement part 118 into the branch duct 17, which is connected to a floating body, not shown, in a manner known per se.
  • Both the sliding part 118 and the tensioning member 122 are provided with corresponding sealing rings 147, 148 which bear against the wall of the housing opening 15, in order to prevent the compressed gas from inadvertently escaping from the device or into other spaces of the device.
  • the starting position shown in the drawing in the left part is then set again, with a spring not shown in the drawing between the housing 10 and the two-armed lever 130 whose starting position shown in the drawing can be brought about, so that problem-free insertion of the tablet as an automatic element 35 is made possible.
  • FIG. 4 Another embodiment of the device is shown in FIG. 4. All the essential features correspond to the device 110 described above, but the sliding part 118 is not arranged as a sleeve within the housing opening 15, but rather surrounds it and also protrudes from the housing 10.
  • the compressed gas container 11 is provided with a recess ring 60, namely on the container neck 12 above the external thread 13, which acts on the sliding part 118 when screwing in. This is moved in the screwing direction by screwing in and thus pre-tensions the compression spring.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device 200 for inflating a floating body, not shown in the drawing, of a rescue device, also not shown, with compressed gas, namely in a longitudinal section, the left half of the section showing the device in the untensioned state shows not screwed-in compressed gas container, while the right half shows the device with a compressed gas container 11 screwed into the housing 10.
  • the compressed gas container 11, which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and closed by means of a membrane 14.
  • the displacement part 218 is arranged, which is designed as a sleeve, which is in its upper Part is provided with an internal thread 16, and with its one end face 19 protrudes beyond the region of the housing surface 15a surrounding the housing bore 15 and is pulled out of the housing when the compressed gas container 11 is screwed into the sleeve 218, the end surface 14a of the compressed gas container then 11 rests on the surface 15b of the retraction when screwing in.
  • the sliding part 218, which is guided longitudinally displaceably in the housing 10 in a corresponding recess 218a and is secured against slipping into the housing 10 via a shoulder 220 in the housing bore 15, is connected via a spring 221 to a tensioning member 222 which is likewise longitudinally displaceable in the housing bore 15 supported, the spring 221 being arranged between a radial surface 223 of the displacement piece 218 and a first radial surface 224 of the tensioning member 222.
  • the tensioning element 228 consists of a disk-shaped head 226 with the first surface 224 and a surface 224a lying opposite it and a shaft 227 with a stop-like shoulder 228 formed thereon.
  • a two-armed lever 230 Arranged beneath the head 226 is a two-armed lever 230 which can be pivoted about an axis 229 fixed to the housing, the axis 229 of which is arranged parallel and at a distance from the longitudinal axis L of the housing bore 215 in the housing 210.
  • the lever 230 has two arms, namely a trigger arm 231 and an actuating arm 232, which form an angle alpha to one another, which in the exemplary embodiment is approximately 160 ° , wherein any other angle alpha is also possible if the following function is fulfilled.
  • the free end 233 of the trigger arm 231 extends into the area of a pocket-like receiving space 234 for the automatic element 35, which is usually designed as a tablet that disintegrates in water.
  • the pocket-like receiving space 234 has a closable insertion opening 236 for the automatic element 35, the automatic element 35 being supported via a closure which is only indicated.
  • the free end 233 of the trigger arm 231 is supported on the automatic element 35, while the free end 237 of the actuating arm 232 projects into the housing bore 15 and rests on the surface 228 when the device is tensioned.
  • the opening plunger 238 is displaceably arranged relative to the housing bore 15, which in its basic position extends into the area of the internal thread 16 in the sleeve 218 and is arranged on a central bolt 239 with which it can be integral.
  • the central pin 239 is arranged axially parallel to the longitudinal axis L of the housing bore 15 in this and passes through the clamping member 222, in which it is slidably guided.
  • the central pin 239 which consists of a head part 240 carrying the opening plunger 238 and a sliding part mounted in the tensioning member 222 Shaft 241 is in the tensioned state of the device with a lower, the opening plunger 238 opposite radial surface 242 at a distance from the surface 224a of the head portion 226 of the clamping member 222, the surfaces 224a, 242 meet when triggered.
  • the shaft 227 of the tensioning member 222 has at its free end the free radial surface 228, which can also be designed as a shoulder if the end of the central bolt is led out of the housing 10 to form a display device and on which the free end of the actuating arm lies on.
  • a pivot lever 243 only indicated in FIG. 5 is provided, which is pivotable about an axis 244 fixed to the housing and which rests with a cam 245 on the lower surface 246 of the central bolt 239 and which is used for manual triggering with a known hand lever, not shown in the drawing connected is.
  • the function of the device 200 is as follows. When screwing in the device 200 shown untensioned in the left part of FIG. 5, the sliding part 218 is displaced counter to the screwing-in direction, namely pulled out a little from the housing 10, as shown in the right part of FIG. 5, and thus prestresses the spring 221 which is supported on the tension member 220 which has not been displaced during the insertion process.
  • the tensioning member 222 is supported by the shoulder 228 on the two-armed lever 230. This is supported with its release lever 231 on the automatic element 35, while the actuating lever 232 holds the tensioning member 222.
  • On the Central pin 239 is arranged the opening plunger 238, which lies with its tip 38a directly in the area of the membrane 14.
  • the two-armed lever 230 can pivot clockwise about the axis 229, the pivoting path being made possible by the opening 234a penetrating through the trigger arm 231.
  • both the sliding part 218 and the tensioning member 222 are provided with appropriate sealing rings, in order to prevent the compressed gas from inadvertently escaping from the device or into other spaces of the device.
  • the starting position shown in the drawing in the left-hand part is then set again, the starting position shown in the drawing being able to be brought about by the spring 246 between the housing 10 and the opening plunger 239, so that the tablet can be inserted without problems Automatic element 35 is made possible.
  • FIG. 6 Another embodiment of the device is shown in FIG. 6. All the essential features correspond to the device 200 described above, but the sliding part 218 is not arranged as a sleeve within the housing opening 15, but rather surrounds it and also protrudes from the housing 10.
  • the compressed gas container 11 is provided with a recess ring 60, specifically on the container neck 12 above the external thread 13, which acts on the sliding part 218a when screwing in. This is moved in the screwing direction by screwing in and thus pre-tensions the compression spring.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device 300 for inflating a floating body, not shown in the drawing, of a rescue device, likewise not shown, with compressed gas.
  • the pressurized gas container that can be inserted into the housing 10 of the device 300 is designated by 11.
  • the compressed gas container 11 which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and is closed by means of a membrane 14.
  • a housing bore 15 which has an internal thread in its upper part 16 is provided and which can be connected via a branch duct 17 and in an air connection piece arranged at 17a to an inflatable rescue device, not shown, the sliding part 318 is arranged, which is designed as a sleeve and with its one end face 19 into the area of the upper part the housing bore 15 extends with the internal thread 16 and is thus acted upon by the container neck 12 when the compressed gas container 11 is screwed in, although a different design and arrangement is also possible.
  • the sliding part 318 which is longitudinally displaceable in the housing 10 in a corresponding recess 15a, is secured against slipping through in the housing 10.
  • a corresponding stop provided in the housing is indicated at 320.
  • the sliding part 318 is supported on a clamping member 322 which is guided in a longitudinally displaceable manner in a section 15b in the housing bore 15.
  • a first one-armed lever 323 is articulated on the tensioning member 322 as an actuating lever so that it can be pivoted about the pivot axis indicated at 324.
  • the two ends of the one-armed lever 323 are designated 325 and 326.
  • This lever 323 is supported at an upper end 327 on a spring 321, the spring 321 being supported at 328 at the bottom in the housing 10.
  • the upper end region of the spring 321 is guided in an inner cavity 329 of the tensioning piston 322, and the upper end 327 passes through and is guided in an elongated hole 330 which extends in the longitudinal direction in a central bolt.
  • the lever 323 has a first nose-shaped section 331 running in the direction of the compressed gas container 11 and angled towards the lever 323; Furthermore, a second nose-shaped section 332 is formed on the free end 326 of the lever 323 in an extension of the central longitudinal axis of the lever, which section 333 is inclined or curved in the direction of the nose-shaped section 331 as a stop surface for a second one-armed lever pivotably articulated on the housing 10 324 is provided.
  • the free end of the nose-shaped section 331 of the lever 323 is designed as an arcuate stop surface which, in the untensioned state of the device 300, bears against a surface 334 of the housing 10, as shown in the drawing.
  • the second one-armed lever 334 as a release lever is likewise articulated on the tensioning member 322 at approximately the pivot point of the nose-shaped section 331 of the lever 323, the pivot axis being indicated at 335.
  • the two pivot axes 324 and 335 of the two levers 323, 334 lie approximately in one plane when the individual parts of the device 300 are shown in the drawing.
  • the lever 334 assumes an approximately parallel position with the central bolt 339 carrying the opening plunger 338.
  • the two ends of the lever 334 are designated 336a, 336b.
  • the lever 334 lies in the area of the automatic element 35.
  • the lever 323 with its stop surface 333 of its nose-shaped section 332 lies against one another Lever 323 facing longitudinal side wall 337a of the lever 334 formed nose-shaped portion 337a.
  • the lever 334 is provided in the region of its free end 336b with a longitudinal recess 337b facing the automatic element 35.
  • the nose-shaped sections 331, 332 and 337a of the two levers 323, 334 can also be designed as cams.
  • the nose-shaped sections 337a and 332 of the two levers 323, 334 interact with one another in such a way that a type of locking or locking, as shown in the drawing, is possible.
  • the function of the device 300 is as follows: When the pressure vessel 11 is screwed into the release mechanism, the sliding part 318 and thus at the same time the tensioning member 322 is preferably moved downwards by approximately 8 mm.
  • the spring 321 is tensioned.
  • the mandrel 328a of the opening plunger 338 penetrating the membrane 14 is held back by a spring 340 so that the mandrel 338a cannot inadvertently drill into the compressed gas container 11.
  • the same spring 340 returns the mandrel 338a to its initial position, so that after the membrane 14 is pierced, the pressurized gas or compressed air can flow out of the compressed gas container 11 and reach the branch duct 17 via the slot 341 and the annular space 342 .
  • the lower free end 336b of the lever 334 is smoothly guided to the automatic element 35 by a trapezoidal section 344 formed on the housing 10, this trapezoidal section 344 lying in the movement or feed path of the lever 334.
  • This trapezoidal section 344 prevents the lever 334 from rubbing against the automatic element 35 when tensioned, e.g. friction is prevented.
  • the triggering tolerance when the automatic element 35 disintegrates is preferably 1 mm in the area in which both levers 323, 334 are operatively connected with their nose-shaped sections 331, 337a. This area is indicated in the drawing at 345. Any output of the automatic element 35, which is in tablet form, is thus prevented.
  • the opening plunger 338 is displaceably arranged relative to the sliding part 318, which in its basic position extends with its mandrel 338a into the region of the end face 19 of the sleeve 18 and is arranged on a central bolt 339 with which it can be in one piece.
  • the central pin 339 is arranged axially parallel to the longitudinal axis L of the housing bore 15 in this and passes through the tensioning piston 322, in which it is slidably guided.
  • the central bolt 339 lies in the tensioned state of the device with a lower surface 339a opposite the opening plunger 338 on the free end of the actuating arm 350, the free surface 339a also being able to be designed as a shoulder of the central bolt 339 if the central bolt has its end towards Formation of a display device is led out of the housing 10.
  • the opening plunger 338 and the central pin 339 are pressed down so far that the shaft 347 of the central pin 339 with a section 348 protrudes from the lower region of the housing 10, so that the identifier attached to this section 348, e.g. in the form of a color coating, is clearly recognizable.
  • the end of the shaft 347 is provided with a slot-shaped recess 349 in order to be able to slide past the axis 351 of a lever 350.
  • the force of the spring 321 is transmitted via the elongated hole 330 on the central pin 339 and on the lever 323.
  • the lever 323 is prevented from moving upward by the lever 334 via the interlocking nose-shaped portions 331, 337a.
  • the free lower end 336b of the lever 334 can move in the direction of the automatic element 35 arranged in a chamber, a cavity or a recess 10a in the housing 10, the lever 323 then being released at the same time, which is then released moved upwards and at the same time allows the spring-loaded central bolt 339 to spring upwards.
  • the central pin 339 presses the mandrel 338a of its opening plunger 338 upwards by approximately 4 mm (compression path), a region of approximately 2 1/2 mm piercing the membrane 14 of the compressed gas container 11, so that the tip 338a of the Opening plunger 338 penetrates through the sealing membrane 14 of the compressed gas container 11 and opens it, so that the gas from the compressed gas container 11 into the housing opening 15 and through the slot 341 and the annular space 342 in the sliding part 318 into the branch duct 17, which can be connected to a not shown Float is connected in a conventional manner.
  • the sliding part 318 is provided with corresponding sealing rings 360 lying on the wall of the housing opening 15 in order to prevent the compressed gas from inadvertently escaping from the device or into other spaces of the device.
  • the elongated hole shown at 330 in the drawing in the area of the spring end 327 is required for manual release, since otherwise the central pin 339 cannot be moved.
  • the chamber 10a for the automatic element 35 can be formed in the housing 10 of the device 300. Care must then be taken to ensure that the chamber 10a is accessible via a closable filling opening for inserting the automatic element 35.
  • the chamber 10a is provided with a pressure compensation ventilation opening 10a ′ and with a further opening 10a ′′, through which water can penetrate into the chamber in the direction of arrow X in order to be able to act on the automatic element 35.
  • the chamber 10a for the automatic element 35 is arranged in a drawer-like part 352, which is held, for example, by means of a clamp fit in a recess formed in the housing 10.
  • This part 352 carries the trapezoidal section 344 on its side facing the lever 334 and can be snapped into the housing 10 at 353.
  • the compression path which is approximately 4 mm, is indicated in the drawing by means of the arrows X1, X2.
  • the section indicated by the arrows X3, X4 is the clamping path, which is approximately 8 mm.
  • FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of the device 400 for inflating a floating body, not shown in the drawing, of a rescue device, likewise not shown, with compressed gas.
  • 11 to 15 show the corresponding essential parts.
  • the pressurized gas container that can be inserted into the housing 10 of the device 400 is designated by 11.
  • the compressed gas container 11 which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and is closed by means of a membrane 14.
  • a housing bore 15 which is provided with an internal thread 16 in its upper part, and which can be connected via a branch duct 17 and in an air connection piece arranged at 17a to an inflatable rescue device, not shown, the sliding part 418 is arranged, which is designed as a sleeve and with its one end face 19 extends into the area of the upper part of the housing bore 15 with the internal thread 16 and thus when the pressure gas container 11 is screwed on, the container neck 12 acts upon it, although a different design and arrangement is also possible.
  • the sliding part 418 which is longitudinally displaceable in the housing 10 in a corresponding recess 15a, is secured against slipping through in the housing 10.
  • a stop provided accordingly in the housing is indicated at 420.
  • the spring the arrangement of which will be explained later, is designated 421.
  • the sliding part 418 is supported on a clamping member 422 which is guided in a longitudinally displaceable manner in a section 415b in the housing bore 15 and with which it can be fixedly connected or in one piece.
  • a first single-armed lever 423 is pivotably articulated on the one end on the tensioning member 422, in such a way that this lever 423 can be pivoted about the pivot axis indicated at 424.
  • the two ends of the one-armed lever 423 are designated 425 and 426.
  • the lever 423 lies in the area of the automatic element 35.
  • the tensioning member 322 has an eccentric arm-like extension 427 which is angled downwards and which, in the area of its free end 428, acts as a chamber, cavity, recess or the like.
  • trained receiving chamber 429 for the automatic element The receiving chamber is provided with a lateral opening 430 so that a contact section 431 of the free end 426 of the lever 425 can rest against the automatic element 35.
  • the receiving chamber 429 is the same as that in the section 15b slidable tendon 422 slidable. In this displacement area of the receiving chamber 429, the housing 10 is provided with a window-like cutout 432 (FIG. 8a).
  • the lever 423 has in the vicinity of its upper end 425, but at a distance from the axis of rotation 424, an opening 433 through which the lifting axis 434 is guided with the shaft 434a, at the two ends 435,436 of which the annular or cylindrical support parts 437,438 are arranged which are supported on the compression spring 421.
  • the opening 433 is designed in the manner of an elongated hole in order to enable the lever 423 to move with the lifting axis.
  • the central pin 439 is displaceable in the tensioning element 322 and slidably guided therein.
  • the central pin 439 is arranged coaxially to the longitudinal axis L of the housing bore 15 therein and passes through the tensioning member 422.
  • the opening plunger 440 which carries the mandrel 441 for piercing the membrane 14, is in with its actuating plunger 442, which is arranged opposite the mandrel 441 a receiving opening 443 of the central pin 439 is inserted and carried by the latter.
  • the opening plunger 440 is provided with an annular flange 444 on which a spring 445 is supported.
  • the mandrel 441 of the opening plunger 440 penetrating the membrane 14 is held back by a spring 445, so that the mandrel 441 cannot inadvertently drill into the compressed gas container 11.
  • the same spring 445 brings the mandrel 441 back into its initial position after the triggering, so that after the membrane 14 is pierced, the pressurized gas or compressed air can flow out of the compressed gas container 11 and reaches the branch duct 17 via the slot 446 and the annular space 447 .
  • O-rings 448, 449 are arranged on the opening tappet 440 above and below the annular space 447 for sealing.
  • the central pin 439 has in the area of the receiving opening 443 two laterally projecting contact arms 450, 451 against which the spring 421 rests when the device 400 is triggered and moves the central pin 439 upward.
  • the central pin 439 has a downwardly widening section 452 which merges into a guide part 453 which is guided into a lower section 15c of the housing bore 15.
  • a slot-shaped indentation 454 is formed in the guide part 453. On the one hand, this serves to allow the central bolt to slide past a nose-like or cam-like projection 457 of a one-armed hand lever 455 which can be pivoted about a shaft 456 fixed to the housing.
  • the opening plunger 440 and the central pin 439 are pressed down so far that the central pin 439 protrudes with a section 453a from the lower region of the housing 10, so that the identifier attached to this section 453a, for example in the form of a color coating, is clearly recognizable.
  • the bottom 454a of the recess 454 forms the contact surface for the projection 457 when the hand lever 455 is pivoted outward in the counterclockwise direction for manual triggering and by means of the projection 457 raises the central bolt 439 so that the opening plunger 440 is pierced with the mandrel 441 in the membrane 14.
  • clamping body 458 is closed, which has the contact surface 10a for the spring and an opening 10b for the exit of the section 453a.
  • the axis 456 is also arranged on this.
  • the clamping body 458 has an annular body 459 which bears against the housing wall of the section 415b as a stop for the tensioning member 422 in order to enable the spring 421 to be pretensioned.
  • an elongated hole 460 which extends parallel to the longitudinal axis L and is open at the bottom on the one end, extends over the lifting axis 434 in the tensioning member 422.
  • the tensioning element 22 presses the spring 421, which rests against the housing stop 10d, via the elongated hole 460 and the lifting axis 434 until the tensioning element hits the annular body 459 with the stop surface 461.
  • the distance between the stop surface 461 and the ring body 459 shown in FIG. 8 corresponds to the displacement path of the tensioning member 422.
  • a cover part 463 is arranged rotatable about an axis 462 fixed to the housing.
  • a cover plate 465 is fastened to this cover part 463, which can be pivoted out of the housing 10 through an opening 464 through an opening 464, or in one piece with the cover part 463, which, in a position not pivoted out, covers the cover part 463
  • Sliding area of the receiving chamber 429 is arranged so as to overlap, so that the cover plate 465 can be seen when looking through the cutout 432.
  • This has a viewing area 466 which is dimensioned and arranged such that an automatic element 35 inserted into the receiving chamber 429 can only be seen when the device 400 is tensioned, ie only when the tensioning member 422 is in its lower position.
  • the viewing area 466 can be designed as a window, it can also be provided that the material, preferably plastic, is dimensioned so thin at this point that there is a possibility of viewing.
  • the cover part 463 also has a nose, mandrel or cam-like locking arm 467. This can be pivoted with the cover part 463, but its pivoting path is only released if the device 400 is not in the tensioned state.
  • a locking arm receptacle 468 is formed on the side of the extension part 427 above the receiving chamber 429, in which the locking arm can be freely pivoted.
  • the function of the device 400 essentially corresponds to the devices explained above and is as follows: First, the cover part 463 is pivoted into the position shown in broken lines in FIG. 8, so that the cover plate 465 releases the receiving chamber 429.
  • a tablet is inserted into this as a new automatic element 35.
  • the receiving chamber 429 is then closed by pivoting the cover part 463 into the position shown in FIG. 8, in which the cover plate 465 then covers the receiving chamber 429.
  • the view area 466 only enables the view into an area into which the automatic element is only moved when the device is tensioned.
  • the release mechanism moves the sliding part 418 and thus at the same time the tendon downwards.
  • the tensioning member 422 takes the lifting axis 434 downward over the end region of the elongated hole 460 (FIG. 11). This moves down over its support parts 437, 438, which rest on the compression spring 421 designed as a spiral spring, so that the spring 421 is compressed and tensioned.
  • the mandrel 441 provided for the penetration of the membrane 14 is pressed downward by the spring 445, so that the mandrel 441 of the opening plunger 440 cannot inadvertently drill into the membrane 14 of the compressed gas container 11.
  • the central pin 439 is also moved downward, so that the guide part 453 guided in the housing opening 10b is also moved downward and the section 453a is visible in the window-like cutout indicated in FIG. 9a at the opening 10b.
  • the contact section 431 at the end 426 of the lever 423 is already in contact with the automatic element 35 even in the untensioned state.
  • the lever 423 and the automatic element are therefore moved together and simultaneously downwards, so that no friction occurs here. Any abrasion of the automatic element 35, which is in tablet form, is thus prevented.
  • the compressed gas container 11 is screwed in until the stop surface 461 strikes the ring body 459, which forms a housing edge, so to speak, and further screwing in of the compressed gas container and thus further tensioning is no longer possible.
  • the device is then in the prestressed position shown in FIG. 9. In this position, the locking receptacle 468 is advantageously moved out of the pivoting range of the locking arm 467, so that the locking arm 467 bears firmly against a stop edge on the tensioning member 422 and thus pivoting of the cover part 463 to open the device is no longer possible.
  • the receiving chamber 429 is now located under the viewing area 466 of the cover plate 465, so that the automatic element 35 can be seen from the outside through the window-like cutout 432 of the housing 410 and the viewing area 466, as a result of which it can be determined whether and that an automatic element is correctly inserted into the device 400.
  • section 453a indicates that the device is properly tensioned.
  • lever arm 423 swings out under the action of the spring 421 in the untensioned state of the device if the cover part 463 is closed without an automatic element 35 having been inserted. In this case, it is then provided that the lever 423 blocks the screwing-in process, so that the compressed gas container 11 cannot be screwed in.
  • the free lower end 428 of the lever 423 can move into the position shown in FIG. 10, as a result of which the lifting axis 434 is then moved upwards and the support parts 437, 438 release the spring 421.
  • These then meet the system arms 450, 451 of the central pin 439 and let it skyrocket.
  • the central pin 439 then moves the opening plunger 440 upward, so that the mandrel 441 pierces the membrane 14 of the compressed gas container 11, so that the gas flows out of the compressed gas container 11 and flows into the housing opening 15 and through the slot 446 into the annular space 447.
  • the compressed gas then flows into the branch duct 17, which is connected at 17a to a floating body, not shown, in a manner known per se.
  • the sliding part 418 is provided with corresponding sealing rings 448, 499, which bear against the wall of the housing opening 15a, in order to prevent the compressed gas from inadvertently escaping from the device or into other spaces of the device.
  • the cover part 463 can then be pivoted into the position shown in FIG. 8, the locking arm 467 simultaneously acting on the lever 423 and pivoting it out of its pivoted-out position shown in FIG. 10 into the position shown in FIG which it is possible to arrange an automatic element 35 in the receiving chamber 429, which then immediately abuts the contact section 431.
  • the device When the device is in its pretensioned state shown in FIG. 9, the device can be triggered by pulling on the hand lever 455 in the direction indicated by the arrow in FIG. 9a, since then the projection 457 into the recess 454 of the guide section 453 engages and at the bottom 454a strikes the central bolt 439 upwards and thus pierces the mandrel 441 in the membrane 14.
  • the sequence that follows corresponds to the sequence for automatic triggering.
  • the device is designed so that malfunctions are excluded. It is also always possible to check the voltage status.
  • the individual functions can also be easily implemented using slightly different parts. It is e.g. possible to design the cover part not as a swivel part, but as a cylindrical rotating part, which also has a corresponding locking arm and a cover area.
  • a metallic spiral spring has been provided as the spring element, the spring element being understood as the element to be referred to as the main spring element for displacing the opening plunger into the membrane.
  • the spring element being understood as the element to be referred to as the main spring element for displacing the opening plunger into the membrane.
  • a pneumatic accumulator is just as conceivable as a hydraulic accumulator, because the only thing that matters is that the potential for triggering, i.e. for piercing the membrane of the compressed gas container can be stored permanently.
  • the central pin is designed as a central indicator and indicates that the cartridge is screwed in correctly, i.e. up to the stop and that the automatic is tensioned, i.e. the overall function is given.
  • the indicator disappears automatically or manually when triggered.
  • the construction is such that the print cartridge must be unscrewed to open the holder for the tablet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (100) zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran (14) verschlossenen Druckgasbehälter (11), der im Bereich des Behälterhalses (12) ein Außengewinde (13) aufweist und mit dem Behälterhals (12) in eine Aufnahmeöffnung (15) einem Gehäuse (10), die mit einem entsprechenden Innengewinde (16) versehen ist, einschraubbar ist und dessen Gasinhalt durch öffnen der Membran (14) mit einem in dem Gehäuse angeordneten öffnungsstößel (24) freigegeben wird, der ggf. über einen Handhebel und durch die Kraft eines Federelementes gegen die Membran (14) bewegbar ist, wobei das Federelement in einer vorgespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden Automatikelementes (Tablette) (22) gehalten wird, möglichst einfach und mit wenigen Bedienungsschritten sicher in Funktion zu setzen, ist vorgesehen, daß der Druckgasbehälter (11) gleichzeitig das Federelement vorspannend in die Aufnahmeöffnung (15) des Gehäuses einschraubbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran verschlossenen Druckgasbehälter, der im Bereich des Behälterhalses ein Außengewinde aufweist und mit dem Behälterhals in eine Aufnahmeöffnung in einem Gehäuse, die mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist, einschraubbar ist und dessen Gasinhalt durch öffnen der Membran mit einem im Gehäuse angeordneten öffnungsstößel freigegeben wird, der ggf. über einen Handhebel und durch die Kraft eines Federelementes gegen die Membran bewegbar ist, wobei das Federelement in der vorgespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden Automatikelementes gehalten wird.
  • Es sind automatische Vorrichtungen bekannt, die aus einem Grundkörper bestehen, in den die Preßgasflasche eingeschraubt wird. Zusätzlich ist ein zweites, separates Teil vorhanden, in dem sich ein Federelement befindet, welches durch Einschrauben oder Zusammenstecken gespannt wird und die nötige Impulskraft ergibt, um mittels eines entsprechenden Hebeltriebes, nach Zwischenlegen einer sich im Wasser auflösenden Tablette, einen spitzen Stößel durch die Verschlußmembran zu treiben, und zwar zum öffnen der Preßgasflasche (DE-AS 27 15 132).
  • Die hier aufzuwendende Impulskraft ist relativ hoch. Außerdem muß die Vorspannkraft vom Federweg her in Abhängigkeit vom Hub des Preßgasflaschenöffnungsstößels ziemlich genau abgestimmt sein. Tritt der Fall auf, daß die Spannhülse nicht vollständig eingeschraubt ist, kann es passieren, daß die Preßgasflasche nicht oder nur unvollständig geöffnet wird.
  • Ebenfalls muß die Preßgasflasche vollständig und mit einer bestimmten Vorspannung eingschraubt sein, um ein einwandfreies Funktionieren zu ermöglichen. Vibrationen oder Reibungseinflüsse durch äußere Einwirkungen dürfen nicht die Preßgasflasche in ihrer Verschraubung mit dem Gerätekörper beeinträchtigen, da hier die Möglichkeit einer Loslösung und damit eine Beeinträchtigung der Sicherheit auftreten könnte.
  • Die Spannhülsen für das Federelement sind separate Teile, welche beim Einsetzen, insbesondere bei einer beispielsweise zeitlich begrenzten Gefahrenlage, versehentlich verloren gehen bzw. beschädigt werden oder einer Verschmutzung unterliegen können. Dies sind alles Faktoren, die die sichere Funktion derartiger bekannter Automatiken gefährden.
  • Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach und mit wenigen Bedienungsschritten sicher in Funktion zu setzen. Weiterhin soll es möglich werden, nur ein Gehäuseteil zu schaffen, mit möglichst kleiner Abmessung, geringem Gewicht und kostengünstiger Fertigung, um die voranstehend genannten Nachteile bekannter Vorrichtungen auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die Lösung besteht dabei darin, daß durch das Einschrauben des Druckgasbehälters in das Gehäuse gleichzeitig das Vorspannen des Federelementes durchführbar ist und daß alle notwendigen Funktionen nur und unmittelbar mit dem Einschrauben der Preßgasflasche erzielt werden. Dadurch, daß der Einschraubvorgang der Preßgasflasche und der Spannungsvorgang der Vorrichtung zusammengefaßt werden, ist sichergestellt, daß immer eine ausreichende Spannung erzielt wird. Durch die Parallelität und Linearität der Bewegungsvorgänge wird außerdem erreicht, daß Reibung vermieden wird und höchste Auslösekräfte erreicht werden. Dabei wird Einschrauben nur als einfachste Form des Einbringens des Druckflaschenbehälterhalses in die Geräteöffnung angesehen. Einschieben und Sichern nach Art des Bajonettverschlusses oder ein Einschieben und Sichern von außen sind mit dem angegebenen Einschrauben einwirkend.
  • Außerdem ist durch den während des ganzen Spann- und Einschraubvorgang konstanten Abstand zwischen der Spitze des öffnungsstößels und der Membran gewährleistet, daß die Vorrichtung auch bei nicht vollständig eingeschraubter Preßgasflasche sicher arbeitet, und zwar unabhängig davon, ob ein Hebeltrieb und welcher Hebeltrieb verwendet wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß von der Preßgasflasche als Druckgasbehälter ein Verschiebeteil beaufschlagt wird, das die als Druckfeder gestaltete Feder spannt. Wenn nun die Spannung durch das Einschrauben der Druckgasflasche vorgenommen wird, ist bei eingeschraubter Druckgasflasche die Vorrichtung immer zuverlässig gespannt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das Verschiebeteil an seinem der Stirnseite gegenüberliegendem Ende eine taschenartige Aufnahme für das Automatikelement besitzt und daß die taschenartige Aufnahme eine öffnung für die Abstützung eines Zentralbolzens auf dem Automatikelement aufweist, wobei der Zentralbolzen bei Freigabe durch das Automatikelement unter Einwirkung der Feder mit einem Aufschlagende den Schlagbolzen beaufschlagt und die öffnung des Druckgasbehälters bewirkt. Hierdurch ist u.a. erreichbar, daß die Spannung des Gerätes nur bei eingelegtem Automatikelement möglich ist. So wird schon durch das verringerte Drehmoment beim Einschrauben des Druckgasbehälters eine Warnung gegeben. Wenn dann noch vorgesehen wird, daß der Zentralbolzen in vorgespannter Stellung mit seinem dem Aufschlagende gegenüberliegenden Ende aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist, wird beispielsweise durch eine entsprechende optische Kennung des Bolzenendes eine Anzeige erreicht, die die korrekte Spannung der Vorrichtung anzeigt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Feder zwischen dem Verschiebeteil und einer ersten Oberfläche eines im Gehäuse in Längsrichtung der Gehäusebohrung längsverschieblich geführten Spannkolbens angeordnet ist, und daß eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche des Spannkolbens auf einen zweiarmigen, um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren, zweiarmigen Hebel abgestützt ist, und daß der zweiarmige Hebel einen Auslösearm und einen Betätigungsarm aufweist, wobei das freie Ende des Auslösearms in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums für das Automatikelement reichend angeordnet ist und mit dem freien Ende des Betätigungsarms ein in der Gehäusebohrung angeordneter und den öffnungsstößel tragender Zentralbolzen beaufschlagbar ist, und daß die zweite Oberfläche des Spannkolbens über eine um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren Spannhebel auf dem zweiarmigen Hebel abgestützt ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch die Umlenkung der ins Gehäuseinnere gerichteten, auf den Spannkolben von der Feder aufgebrachten Vorspannungskraft über den Spannhebel und den zweiarmigen Hebel diese umgelenkt auf den Zentralbolzen aufgebracht wird, so daß der zweiarmige Hebel bei seiner Freigabe durch das Automatikelement um seine gehäusefeste Achse schwenkt und über den Zentralbolzen den darauf angeordneten öffnungsstößel durch die öffnungsmembran schiebt bzw. schlägt, so daß schlagartig das Druckgas ins Gehäuseinnere eintreten kann. Weiterhin hat diese Anordnung den Vorteil, daß erreichbar ist, daß die Spannung der Vorrichtung nur bei eingelegtem Automatikelement möglich ist. Es wird durch die Auslegung des Gerätes wird erreicht, daß schon durch das verringerte Drehmoment beim Einschrauben des Druokgasbehälters eine Warnung geben wird. Wenn dann trotzdem das volle Einschrauben der Preßgasflasche erfolgt, wird möglicherweise die Vorrichtung in der Weise ausgelöst, daß der öffnungsstößel die Membran durchsticht, so daß auch ein akustisches Warnsignal ausgelöst wird. Erforderlichenfalls werden noch Einrichtungen vorgesehen, die ein Spannen der Vorrichtung bei nicht eingelegtem Automatikelement unmöglich machen. Vorteilhafterweise wird auch noch vorgesehen, daß der Zentralbolzen in vorgespannter Stellung mit seinem den öffnungsstößel tragenden Ende gegenüberliegenden Ende aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist, wobei beispielsweise durch eine entsprechende optische Kennung des Bolzenendes eine Anzeige erreicht wird, die die korrekte Spannung der Vorrichtung anzeigt.
  • Bei einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, daß von der Preßgasflasche als Druckgasbehälter ein Verschiebeteil beaufschlagt wird, das die als Druckfeder gestaltete Feder spannt. Wenn nun die Spannung durch das Einschrauben der Druckgasflasche vorgenommen wird, ist bei eingeschraubter Druckgasflasche die Vorrichtung immer zuverlässig gespannt. Dabei wird durch Umkehrung der Kinematik die Einschraubbohrung aus dem Gehäuse herausgezogen, während sich die Preßgasflasche beim Einschrauben dreht, ohne sich in das Gehäuse hineinzubewegen, sondern auf der Gehäuseoberfläche aufliegt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Feder zwischen einer radialen Fläche des Verschiebeteils und einer ersten radialen Fläche eines im Gehäuse in Längsrichtung der Gehäusebohrung längsverschieblich geführten Spanngliedes angeordnet ist, und daß eine der ersten radialen Fläche gegenüberliegende zweite radiale Fläche des Spanngliedes auf einen zweiarmigen, um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren, zweiarmigen Hebel abgestützt ist, und daß der zweiarmige Hebel einen Auslösearm und einen Betätigungsarm aufweist, wobei das freie Ende des Auslösearms in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums für das Automatikelement reichend angeordnet ist und mit dem freien Ende des Betätigungsarms die zweite radiale Fläche des Spanngliedes beaufschlagbar ist, wobei das Spannglied eine dritte, der ersten radialen Fläche gegenüberliegende radiale Fläche aufweist, mit der ein in der Gehäusebohrung angeordneter und den öffnungsstößel tragender Zentralbolzen beaufschlagbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die über das Verschiebeteil erzeugte, auf das Spannglied von der Feder aufgebrachten Vorspannungskraft auf den zweiarmigen Hebel aufgebracht wird, der die Freigabe des zweiarmigen Hebels durch das Automatikelement um seine gehäusefeste Achse schwenkt und das Spannglied freigibt, das über den Zentralbolzen den darauf angeordneten öffnungsstößel durch die öffnungsmembran schiebt bzw. schlägt, so daß schlagartig das Druckgas ins Gehäuseinnere eintreten kann. Weiterhin hat diese Anordnung den Vorteil, daß erreichbar ist, daß die Spannung der Vorrichtung nur bei eingelegtem Automatikelement möglich ist. Es wird durch die Auslegung des Gerätes erreicht, daß schon durch das verringerte Drehmoment beim Einschrauben des Druckgasbehälters eine Warnung geben wird. Wenn dann trotzdem das volle Einschrauben der Preßgasflasche erfolgt, wird möglicherweise die Vorrichtung in der Weise ausgelöst, daß der öffnungsstößel die Membran durchsticht, so daß auch ein akustisches Warnsignal ausgelöst wird. Erforderlichenfalls werden noch Einrichtungen vorgesehen, die ein Spannen der Vorrichtung bei nicht eingelegtem Automatikelement unmöglich machen. Vorteilhafterweise wird auch noch vorgesehen, daß der Zentralbolzen in vorgespannter Stellung mit seinen dem den öffnungsstößel tragenden Ende gegenüberliegenden Ende aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist, wobei beispielsweise durch eine entsprechende optische Kennung des Bolzenendes eine Anzeige erreicht wird, die die korrekte Spannung der Vorrichtung anzeigt.
  • Bei einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung erfolgt die Steuerung des Auslösemechanismus für den öffnungsstoßel über das im Wasser seine Festigkeit verlierende Automatikelement, das bevorzugterweise in Form einer Tablette in dem Gehäuse angeordnet ist und mit zwei in dem Gehäuse schwenkbar angeordneten einarmigen Hebeln zusammenwirkt, und zwar derart, daß beim Auflösen des Automatikelementes der unter Federspannung stehende öffnungsstößel so freigegeben wird, daß seine Spitze die Membran des Druckbehälters durchstößt, damit das unter Druck stehende gasförmige Medium freigesetzt wird. Durch die Verwendung zweier Betätigungshebel, die mit dem Automatikelement zusammenarbeiten, wird gewährleistet, daß der direkt mit dem Automatikelement zusammenwirkende Hebel beim Spannen reibungsfrei an das Automatikelement herangeführt wird, um eine vorzeitige Beschädigung des Automatikelementes zu verhindern bzw. durch die Verminderung der Reibung zum Erhalt der Festigkeit des Automatikelementes derart beigetragen wird, daß das Automatikelement dann bei Einwirkung von Wasser sich voll entfalten, d.h. voll seine Festigkeit verlieren kann, um den Auslösemechanismus für den öffnungsstößel zu betätigen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung zweier einarmiger Hebel, von denen der eine Hebel als Betätigungshebel für den öffnungsstößel und der andere, mit dem Automatikelement zusammenwirkende Hebel als Auslösehebel wirken. Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung wirkt nur einer der beiden Hebel mit dem Automatikelement zusammen, dagegen sind beide Hebel in eine Verriegelungsstellung bringbar, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird. Während der eine der beiden Hebel als Betätigungshebel wirkt, hat der zweite Hebel die Funktion eines Auslösehebels, der mit seinem freien Ende in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraumes in dem Gehäuse für das Automatikelement hineinreicht, während der Betätigungshebel mit seinem freien Ende zur Verriegelung mit dem Auslösehebel dient und mit einem Querstift am Schaft des öffnungsstößels zusammenarbeitet, wobei sich der Betätigungshebel in der Verriegelungsstellung mit dem Auslösehebel an der Gehäusewand abstützt. Diese gegenseitige Verriegelung zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel wird solange beibehalten, bis der Betätigungshebel eine Stellung einnimmt, bei der kein Anschlag des Betätigungshebels an dem Gehäuse erfolgt und somit bei gleichzeitiger Freigabe des unter Federdruck stehenden öffnungsstößels frei verschwenken kann. Von der Preßgasflasche als Druckgasbehälter wird bei der Vorrichtung ein Verschiebeteil beaufschlagt, das die als Druckfeder gestaltete Feder spannt. Wenn nun die Spannung durch das Einschrauben der Druckgasflasche vorgenommen wird, ist bei eingeschraubter Druckgasflasche die Vorrichtung immer zuverlässig gespannt. Dabei wird durch Umkehrung der Kinematik die Einschraubbohrung aus dem Gehäuse herausgezogen, während sich die Preßgasflasche beim Einschrauben dreht, ohne sich in das Gehäuse hineinzubewegen, sondern auf der Gehäuseoberfläche aufliegt. Die Spannfeder ist vorzugsweise zwischen einer radialen Fläche eines im Gehäuse in Längsrichtung einer in diesem ausgebildeten Gehäusebohrung Längsverschieblich geführten Spanngliedes angeordnet, wobei das Spannglied so ausgebildet ist, daß ein in der Gehäusebohrung angeordneter und den öffnungsstoßel tragender Zentralbolzen beaufschlagbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die über das Verschiebeteil erzeugte, auf das Spannglied von der Feder aufgebrachte Vorspannkraft auf den Betätigungshebel aufgebracht wird, der bei Freigabe des Auslösehebels durch das Automatikelement um seine gehäusefeste Achse schwenkt, wobei gleichzeitig das Spannglied freigegeben wird, das über einen Zentralbolzen den darauf angeordneten öffnungsstößel durch die öffnungsmembran schiebt bzw. schlägt, so daß schlagartig das Druckgas in das Gehäuseinnere eintreten kann. Die Anordnung bei dieser Vorrichtung ist dann bevorzugterweise noch derart, daß erreichbar ist, daß die Spannung der Vorrichtung nur bei eingelegtem Automatikelement möglich ist. Des weiteren ist vorgesehen, daß der Zentralbolzen in vorgespannter Stellung mit seinem das den öffnungsstößel tragenden Ende gegenüberliegenden Ende seines Schaftes aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist, wobei beispielsweise dieses aus dem Gehäuse herausgeführte Ende mit einer Kennung, wie z.B. einer entsprechenden optischen Kennung oder mit einer Farbbeschichtung versehen ist, um nach außen sichtbar anzuzeigen, daß eine korrekte Spannung gegeben ist bzw. vorliegt.
  • Bei einer fünften Ausführungsform der Vorrichtung erfolgt die Steuerung des Auslösemechanismus für den öffnungsstößel über das im Wasser seine Festigkeit verlierende Automatikelement, das bevorzugterweise in Form einer Tablette in dem Gehäuse angeordnet ist und mit einem an einem Spannglied schwenkbar angeordneten einarmigen Hebel zusammenwirkt, und zwar derart, daß beim Auflösen des Automatikelementes die über eine an dem Hebel angeordnete Hubachse unter Vorspannung gehaltene Feder bei Verschwenkung des Hebels freigegeben wird, so daß diese auf zwei Anlagearme des Zentralbolzens auftrifft und diesen mit dem darauf angeordneten öffnungsstößel nach oben bewegt, so daß dessen Spitze die Membran des Druckbehälters durchstößt, damit das unter Druck stehende gasförmige Medium freigesetzt wird. Durch die Verwendung des Hebels des Auslösehebels und der Hubachse, die mit dem Automatikelement zusammenarbeiten, wird gewährleistet, daß der direkt mit dem Automatikelement zusammenwirkende Hebel beim Spannen reibungsfrei an das Automatikelement herangeführt wird, um eine vorzeitige Beschädigung des Automatikelementes zu verhindern bzw. durch die Verminderung der Reibung zum Erhalt der Festigkeit des Automatikelementes derart beigetragen wird, daß das Automatikelement dann bei Einwirkung von Wasser sich voll entfalten, d.h. vollkommen seine Festigkeit verlieren kann, um den Auslösemechanismus für den öffnungsstößel zu betätigen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß in dem Abschnitt der Gehäusebohrung ein den öffnungsstößel tragender Zentralbolzen angeordnet ist, der mindestens einen zur Bewegungsrichtung des öffnungsstößels rechtwinklig auskragenden, im Auslösungsfall der Vorrichtung von der Feder beaufschlagbaren Anlagearm aufweist. Durch die Verwendung des Hebels als Auslöseelement und des Zentralbolzens als Betätigungselement wird gewährleistet, daß nur der Hebel mit dem Automatikelement direkt zusammenwirkt, während die Feder ohne Umlenkung direkt auf den öffnungsstößel wirken kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das Spannglied einen abgewinkelten, armartigen Ansatzteil aufweist, in dem eine Kammer, Hohlraum, Ausnehmung o.dgl. zur Aufnahme des Automatikelements ausgebildet ist, die eine Eintrittsöffnung für den Anlageabschnitt des einarmigen Hebels aufweist, wobei der Hebel als Auslösearm bei Freigabe durch das Automatikelement über die Hubachse die Feder freigibt und die Feder den Zentralbolzen beaufschlagend die öffnung der Membran des Druckgasbehälters bewirkt.
  • Hierdurch wird durch die gemeinsame Bewegung des Hebels und das Automatikelement jede Reibung beim Spannen vermieden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß ein um eine gehäusefeste Achse drehbar angeordnetes Abdeckteil eine die Aufnahmekammer für das Automatikelement in einer Grundstellung abdeckende Abdeckplatte aufweist und zur Einlegung eines Automatikelementes die Aufnahmekammer freigebend in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkbar ist und daß das Abdeckteil einen Sperrarm aufweist, der in einer gespannten Grundstellung der Vorrichtung bei nicht eingeschraubtem Druckgasbehälter in eine Sperrarmaufnahmeeinziehung in dem Ansatzteil einschwenkbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß Fehlbedienungen der Vorrichtung praktisch ausgeschlossen sind. Es ist nämlich nur dann eine Befüllung der Aufnahmekammer möglich, wenn der Druckgasbehälter herausgedreht wird, wodurch der Benutzer zum Austausch des möglicherweise leeren Behälters genötigt wird. Falls nach Befüllung die Spannung der Vorrichtung durch Einschrauben des Druckgasbehälters vergessen würde, kann das Automatikelement nicht gesehen werden, da es noch abgedeckt ist. Des weiteren ist vorgesehen, daß der Zentralbolzen in vorgespannter Stellung mit seinem das den öffnungsstößel tragenden Ende gegenüberliegenden Ende seines Schaftes aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist, wobei bei spielsweise dieses aus dem Gehäuse herausgeführte Ende mit einer Kennung, wie z.B. einer entsprechenden optischen Kennung oder mit einer Farbbeschichtung versehen ist, um nach außen sichtbar anzuzeigen, daß eine korrekte Spannung gegeben ist bzw. vorliegt.
  • Es ist daher eine Kontrolle aller Funktionen möglich.
  • Um den Zusammenbau der Vorrichtung zu vereinfachen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Abschnitt der Gehäusebohrung, in dem das Spannglied geführt wird, nach außen mit einem Einspannkörper verschlossen wird, der die gehäuseseitige Anschlagfläche für die Feder aufweist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist vorgesehen, daß die für das Automatikelement vorgesehene Aufnahmekammer in dem Gehäuse mit einer Druckausgleichslüftungsöffnung und mit einer Wassereintrittsöffnung versehen ist.
  • Insgesamt ist somit eine Vorrichtung geschaffen, die ebenso einfach und betriebssicher aufgebaut ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer senkrechten Schnittdarstellung eine Vorrichtung zum Aufblasen,
    Fig. 2
    in einer teilweise geschnittenen Darstellung eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
    Fig. 3 bis 6
    vier weitere Ausführungsformen der Vorrichtung in entsprechenden Darstellungen,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
    Fig. 8 - 10
    eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in drei Betriebsstadien, und
    Fig. 11 - 15
    in Seitenansichten einzelne Elemente der Vorrichtung gemäß Fig. 8-10.
  • In Fig.1 ist eine Vorrichtung 100 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt, und zwar im Längsschnitt, wobei die linke Hälfte des Schnittes die Vorrichtung im ungespannten Zustand bei nicht eingeschraubten Druckgasbehälter zeigt, während die rechte Hälfte die Vorrichtung mit einem in das Gehäuse 10 eingeschraubten Druckgasbehälter 11 zeigt. Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen und mittels einer Membran 14 verschlossen. In einer Gehäusebohrung 15, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 und in dessen Endbereich mit einer Dichtung 16a versehen ist und die über einen Abzweigkanal 17 und einem bei 17a angedeuteten Luftanschlußstutzen mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist das Verschiebeteil 18 angeordnet, das als Hülse ausgebildet ist und mit seiner einen Stirnseite 19 bis in den Bereich des oberen Teils der Gehäusebohrung 15 mit dem Innengewinde 16 reicht und so beim Einschrauben des Druckgasbehälters 11 von der Stirnseite 14a des Behälterhalses 12 beaufschlagt wird. Am gegenüberliegenden Ende 20 des Verschiebeteils 18 ist eine taschenartige Aufnahme 21 für das Automatikelement 22, das üblicherweise als im Wasser zerfallende Tablette 122 ausgebildet ist, angeordnet. Die Aufnahme 21 befindet sich dabei in einem vergrößerten Teil 23 der Gehäusebohrung 15, so daß das Verschiebeteil 18 im Gehäuse 10 unverlierbar gehalten ist.
  • Im Verschiebeteil 18, das als Hülse ausgebildet ist, ist gegenüber dem Verschiebeteil 18 verschieblich der öffnungsstößel 24 gehaltert, der in seiner Grundstellung bis in den Bereich der Stirnseite 19 der Hülse reicht und von dem Zentralbolzen 25 aus der Hülse 18 durch die Membran 14 hindurchgeschoben werden kann. Der Zentralbolzen 25 ist dabei in dem vergrößerten Abschnitt 13 der Gehäuseöffnung 15 so angeordnet, daß er bei zerfallenem Automatikelement 22 die öffnung 26 durchgreifend im Innenraum 27 der Hülse mit seinem Aufschlagende 28 auf das Ende des öffnungsstößels 24 auftreffend diesen gegen die Membran 14 bewegt. Der Zentralbolzen 25 weist dabei in seinem dem Aufschlagsende 28 zugeordneten Bereich eine dem Querschnitt des vergrößerten Teils 23 entsprechende Zwischenplatte 29 auf, an der sich eine Druckfeder 30 abstützt, die gleichzeitig am Gehäuse 10 abgestützt ist. Die Anordnung der zwischen Platte 29 und der Druckfeder 30 ist dabei so, daß bei einer Bewegung des Zentralbolzens in Einschraubrichtung des Druckgasbehälters 11 die Druckfeder 30 zusammengedrückt und vorgespannt wird. Da der Druckgasbehälter 11 beim Einschrauben das Verschiebeteil 18 in Einschraubrichtung verschiebt, beaufschlagt dies über das Automatikelement 35 den Zentralbolzen 25, der seinerseits in Einschraubrichtung verschoben wird, so daß die Druckfeder 30 vorgespannt wird, wie dies im rechten Teil von Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Funktion ist dabei wie folgt. In der im linken Teil von Fig. 1 dargestellten ungespannten Betriebsstellung der Vorrichtung stützt sich die Zwischenplatte 29 an einer Schulter 31 im vergrößerten Teil 23 der Gehäusebohrung 15 ab. Wie im rechten Teil von Fig. 1 dann dargestellt ist, wird beim Einschrauben des Druckgasbehälters 11 in die Gehäusebohrung 15 über das Verschiebeteil 18, das sich ebenso wie der öffnungsstößel 24, der als Schlagbolzen wirkt, auch auf dem Aufnahmegehäuse 21 des Automatikelementes 35 abstützt, die Zwischenplatte 29 nach unten gedrückt, und diese spannt die Druckfeder 30 vor. Der Zentralbolzen 25 liegt nunmehr gegen eine durch eine öffnung 32 eingeschobene Tablette als Automatikelement 35 in der Aufnahme 21 an.
    Beim Einschrauben der Preßgasflasche 11 in das Innengewinde 16 werden das Verschiebeteil 18 und damit der öffnungsstößel 24 auf dem Aufnahmegehäuse 21 aufliegend nach unten verschoben, so daß die Feder 30 gespannt wird. Das dem Aufschlagende 28 gegenüberliegende freie Ende 33 des Zentralbolzens 25 ragt bei ganz eingeschraubter Preßgasflasche 11 durch eine öffnung 34 aus dem unteren Gehäuseboden des Gehäuses 10 vor und dient als optisches Kontrollelement, um die Bereitschaftsstellung der Vorrichtung erkennbar zu machen. Zerfällt die Tablette 122 durch Eindringen von Wasser durch die öffnung 32 im Gehäuse 10, kann der Zentralbolzen 25 den öffnungsstößel 24 innerhalb des Verschiebeteils 18 nach oben drücken, so daß die Spitze des öffnungsstößels 24 durch die Verschlußmembrane 14 des Druckgasbehälters 11 dringt und diesen öffnet, so daß das Gas aus der Preßgasflasche durch einen Schlitz 22 in Verschiebeteil 18 in den Abzweigkanal 17 treten kann, welcher mit dem nicht dargestellten Schwimmkörper in bekannter Weise verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig.2 dargestellt. Hierbei entsprechen alle wesentlichen Merkmale der voranstehend beschriebenen Vorrichtung 100, jedoch ist das Verschiebeteil 18a als Hülse nicht innerhalb der Gehäuseöffnung 15 angeordnet, sondern es umschließt diese und ragt außerdem aus dem Gehäuse 10 hervor. Der Druckgasbehälter 11 ist dabei mit einem Rezessring 60 versehen, und zwar am Behälterhals 12 oberhalb des Außengewindes 13, der beim Einschrauben das Verschiebeteil 118 beaufschlagt. Dieses wird durch das Einschrauben in Einschraubrichtung bewegt und spannt so die Druckfeder 30 vor.
  • Durch das Verhältnis der Durchmesser von Gewinde, Preßgasflasche und Gaskammergehäuse ist es möglich, daß durch wenig Handkraft eine hohe Vorspannung erreicht werdenkann. Die Vorspannkraft drückt kontinuierlich auf die Gewindeverbindung von Gehäuse und Preßgasflasche, so daß ein Lösen durch Vibrationen oder durch andere äußere Einflüsse vermieden wird.
  • In Fig. 3 ist eine Vorrichtung 110 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt, und zwar im Längsschnitt, wobei die linke Hälfte des Schnittes die Vorrichtung im ungespannten Zustand bei nicht eingeschraubten Druckgasbehälter zeigt, während die rechte Hälfte die Vorrichtung mit einem in das Gehäuse 10 eingeschraubten Druckgasbehälter 11 zeigt. Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen und mittels einer Membran 14 verschlossen. In einer Gehäusebohrung 15, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 und in dessen Endbereich mit einer Dichtung 16a versehen ist und die über einen Abzweigkanal 17 und einem bei 17a angedeuteten Luftanschlußstutzen mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist das Verschiebeteil 118 angeordnet, das als Hülse ausgebildet ist und mit seiner einen Stirnseite 19 bis in den Bereich des oberen Teils der Gehäusebohrung 15 mit dem Innengewinde 16 reicht und so beim Einschrauben des Druckgasbehälters 11 von der Stirnfläche 14a des Behälterhalses 12 beaufschlagt wird.
  • Das Verschiebeteil 118, das in der Gehäusebohrung 15 längsverschieblich geführt ist und über einen Absatz 120 in der Gehäusebohrung 15 gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 10 gesichert ist, ist über eine Feder 121 gegenüber einem ebenfalls in der Gehäusebohrung 15 längsverschieblich geführten Spannlied 122 abgestützt, wobei die Feder 121 zwischen einer radialen Fläche 123 des Verschiebeteils 118 und einer ersten radialen Oberfläche 124 des Spannbolzens 122 angeordnet ist. Die der ersten radialen Oberfläche 24 des zylinderstückförmigen Spanngliedes 122 gegenüberliegende Oberfläche 125 ist auf dem freien Endstück 126 eines um eine gehäusefeste Achse 128 schwenkbaren Spannhebels 127 auflagerbar. Die zur Längsachse L der Gehäusebohrung 15 senkrechte Achse 128 liegt dabei außerhalb der Gehäusebohrung 15, während das freie Ende 126 in die Gehäusebohrung 15 so hineinragt, daß ein Kontakt zwischen dem freien Ende 126 des Spannhebels 127 und der Oberfläche 125 des Spanngliedes 122 erfolgt. Unterhalb des Spannhebels 127 ist ein um eine gehäusefeste Achse 129 schwenkbarer zweiarmiger Hebel 130 angeordnet, dessen Achse 129 parallel und in einem Abstand zur Achse 128 des Spannhebels 127 im Gehäuse angeordnet ist. Der Hebel 130 weist zwei Arme, nämlich einen Auslösearm 131 und einen Betätigungsarm 132, auf, die einen Winkel Alpha einschließen, der beim Ausführungsbeispiel etwa 160o beträgt, wobei auch jeder andere Winkel Alpha möglich ist, wenn die nachstehende Funktion erfüllt wird. Das freie Ende 133 des Auslösearms 131 reicht bis in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums 134 für das Automatikelement 35, das üblicherweise als im Wasser zerfallende Tablette ausgebildet ist. Der taschenartige Aufnahmeraum 134 weist eine verschließbare Einführöffnung 136 für das Automatikelement 35 auf, wobei das Automatikelement 35 über einen nur angedeuteten Verschluß abgestützt wird. Bei gespannter Vorrichtung 110 stützt sich das freie Ende 133 des Auslösearms 131 auf dem Automatikelement 35 ab, während das freie Ende 137 des Betätigungsarms 132 in die Gehäusebohrung 15 hineinragt.
  • Im Verschiebeteil 118, das als Hülse ausgebildet ist, ist gegenüber dem Verschiebeteil 118 verschieblich der öffnungsstößel 138 angeordnet, der in seiner Grundstellung bis in dem Bereich der Stirnseite 19 der Hülse 118 reicht und auf einem Zentralbolzen 139 angeordnet ist, mit dem er einstückig sein kann. Der Zentralbolzen 139 ist achsenparallel zur Längsachse L der Gehäusebohrung 15 in dieser angeordnet und durchgreift des Spanngliedes 122, in dem er gleitend geführt ist. Der Zentralbolzen 139 liegt im gespannten Zustand der Vorrichtung mit einer unteren, dem öffnungsstößel 138 gegenüberliegenden Fläche 140 auf dem freien Ende des Betätigungsarms 132 auf, wobei die freie Fläche 140 auch als Absatz des Zentralbolzens 139 ausgebildet sein kann, wenn der Zentralbolzen mit seinem Ende zur Ausbildung einer Anzeigeeinrichtung aus dem Gehäuse 10 herausgeführt ist. Der zweiarmige Hebel 130 ist weiterhin mit einem zusätzlichen Arm oder Nocken 141 versehen, der gegen einen Anschlag 142, der am Spannhebel 127 ausgebildet ist, anliegt, wobei die Anordnung des Nockens 141 und die Ausbildung der Anschlagfläche 142 so gewählt ist, daß der Kontakt des Nockens 141 auf dem Anschlag 142 auch bei einer Verschwenkung des Spannhebels 127 um seine Achse 128 unter Einwirkung der Feder 121 über das Spannglied 122 über einen entsprechenden Weg erhalten bleibt, um den zweiarmigen Hebel 130 um die Achse 139 im Uhrzeigersinn mit zu verschwenken, wenn dieser vom Automatikelement 35 freigegeben wird.
  • Zusätzlich ist ein in Fig. 3 nur angedeuteter Schwenkhebel 143 vorgesehen, der um eine gehäusefeste Achse 144 schwenkbar ist und der mit einem Nocken 145 parallel zum freien Ende 137 des Betätigungsarms 132 auf der Fläche 140 des Zentralbolzens 139 aufliegt und der mit einem bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten Handhebel zur Handauslösung verbunden ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung 110 ist dabei wie folgt. Beim Einschrauben der im linken Teil von Fig. 3 ungespannt dargestellten Vorrichtung 110 wird das Verschiebeteil 118 in Einschraubrichtung verschoben, wie dies im rechten Teil von Fig. 3 dargestellt ist und spannt so die Feder 121 vor, die auf dem während des Einschubvorganges nicht verschobenen Spannkolben 120 aufgestützt ist. Das Spannglied 122 liegt auf dem Spannhebel 127 auf, der sich wiederum über seine Anschlagfläche 142 auf dem Nocken 141 des zweiarmigen Hebels 130 abstützt. Dieser ist mit seinem Auslösehebel 131 auf dem Automatikelement 35 abgestützt, während der Betätigungshebel 132 den Zentralbolzen beaufschlagt. Auf dem Zentralbolzen 139 ist dabei der öffnungsstößel 138 angeordnet, der mit seiner Spitze unmittelbar im Bereich der Membran 14 liegt. Zerfällt nun die das Automatikelement 35 bildende Tablette durch Eindringen von Wasser durch eine nicht dargestellte öffnung in den Aufnahmeraum 134, kann der zweiarmige Hebel 130 um die Achse 129 im Uhrzeigersinn verschwenken, wobei der Verschwenkungsweg durch die vom Auslösearm 131 durchgreifende öffnung 134a ermöglicht wird. Bei der Verschwenkung des zweiarmigen Hebels 130, die aufgrund des vorgesehenen plötzlichen Zerfalls des Automatikelementes 35 schlagartig erfolgt, betätigt das freie Ende 137 des Betätigungsarms 132 den Zentralbolzen 139, so daß die Spitze des öffnungsstößels 138 durch die Verschlußmembrane 14 des Druckgasbehälters 11 dringt und diesen öffnet, so daß das Gas aus der Preßgasflasche in die Gehäuseöffnung 15 und durch einen Schlitz 146 im Verschiebeteil 118 in den Abzweigkanal 17 treten kann, welcher mit einem nicht dargestellten Schwimmkörper in an sich bekannter Weise verbunden ist. Dabei ist sowohl das Verschiebeteil 118 als auch das Spannglied 122 mit entsprechenden an der Wandung der Gehäuseöffnung 15 anliegenden Dichtungsringen 147,148 versehen, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Druckgases aus der Vorrichtung heraus bzw. in andere Räume der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Nach Ausschrauben der Preßgasflasche 11 stellt sich dann wieder die in der Zeichnung im linken Teil dargestellte Ausgangsstellung ein, wobei durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder zwischen dem Gehäuse 10 und dem zweiarmigen Hebel 130 dessen in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage herbeiführtbar ist, so daß ein problemloses Einlegen der Tablette als Automatikelement 35 ermöglicht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei entsprechen alle wesentlichen Merkmale der voranstehend beschriebenen Vorrichtung 110, jedoch ist das Verschiebeteil 118 als Hülse nicht innerhalb der Gehäuseöffnung 15 angeordnet, sondern es umschließt diese und ragt außerdem aus dem Gehäuse 10 hervor. Der Druckgasbehälter 11 ist dabei mit einem Rezessring 60 verseher, und zwar am Behälterhals 12 oberhalb des Außengewindes 13 der beim Einschrauben das Verschiebeteil 118 beaufschlagt. Dieses wird durch das Einschrauben in Einschraubrichtung bewegt und spannt so die Druckfeder vor.
  • Durch das Verhältnis der Durchmesser von Gewinde, Preßgasflasche und Gaskammergehäuse ist es möglich daß durch wenig Handkraft eine hohe Vorspannung erreicht werden kann. Die Vorspannkraft drückt kontinuierlich auf die Gewindeverbindung von Gehäuse und Preßgasflasche, so daß ein Lösen durch Vibrationen oder durch andere äußere Einflüsse vermieden wird
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 200 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt, und zwar im Längsschnitt, wobei die linke Hälfte des Schnittes die Vorrichtung im ungespannten Zustand bei nicht eingeschraubten Druckgasbehälter zeigt, während die rechte Hälfte die Vorrichtung mit einem in das Gehäuse 10 eingeschraubten Druckgasbehälter 11 zeigt. Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen und mittels einer Membran 14 verschlossen. Im Bereich einer im Gehäuseaustrittsbereich 15a eine Einziehung 15b aufweisenden Gehäusebohrung 15, die über einen Abzweigkanal 17 und einem bei 17a angedeuteten Luftanschlußstutzen mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist das Verschiebeteil 218 angeordnet, das als Hülse ausgebildet ist, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 versehen ist, und mit ihrer einen Stirnseite 19 über den Bereich der die Gehäusebohrung 15 umgebenden Gehäuseoberfläche 15a herausragt und aus dem Gehäuse herausgezogen wird, wenn der Druckgasbehälter 11 in die Hülse 218 eingeschraubt wird, wobei dann die Stirnfläche 14a des Druckgasbehälters 11 auf der Oberfläche 15b der Einziehung beim Einschrauben aufliegt.
  • Das Verschiebeteil 218, das im Gehäuse 10 in einer entsprechenden Ausnehmung 218a längsverschieblich geführt ist und über einen Absatz 220 in der Gehäusebohrung 15 gegen Hindurchrutschen in das Gehäuse 10 gesichert ist, ist über eine Feder 221 gegenüber einem ebenfalls in der Gehäusebohrung 15 längsverschieblich geführten Spannglied 222 abgestützt, wobei die Feder 221 zwischen einer radialen Fläche 223 des Verschiebestücks 218 und einer ersten radialen Fläche 224 des Spanngliedes 222 angeordnet ist. Das Spannglied 228 besteht aus einen scheibenförmigen Kopf 226 mit der ersten Fläche 224 und einer diese gegen überliegenden Fläche 224a und einen Schaft 227 mit einen daran ausgebildeten anschlagartigen Absatz 228.
  • Unterhalb des Kopfes 226 ist ein um eine gehäusefeste Achse 229 schwenkbarer zweiarmiger Hebel 230 angeordnet, dessen Achse 229 parallel und in einem Abstand zur Längsachse L der Gehäusebohrung 215 im Gehäuse 210 angeordnet ist. Der Hebel 230 weist zwei Arme, nämlich einen Auslösearm 231 und einen Betätigungsarm 232, auf, die zueinander einen Winkel Alpha bilden, der beim Ausführungsbeispiel etwa 160o beträgt, wobei auch jeder andere Winkel Alpha möglich ist, wenn die nachstehende Funktion erfüllt wird. Das freie Ende 233 des Auslösearms 231 reicht bis in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums 234 für das Automatikelement 35, das üblicherweise als im Wasser zerfallende Tablette ausgebildet ist. Der taschenartige Aufnahmeraum 234 weist eine verschließbare Einführöffnung 236 für das Automatikelement 35 auf, wobei das Automatikelement 35 über einen nur angedeuteten Verschluß abgestützt wird. Bei gespannter Vorrichtung 200 stützt sich das freie Ende 233 des Auslösearms 231 auf dem Automatikelement 35 ab, während das freie Ende 237 des Betätigungsarms 232 in die Gehäusebohrung 15 hineinragt und in gespanntem Zustand der Vorrichtung auf der Fläche 228 aufliegt.
  • In der Gehäusebohrung 15 ist gegenüber Gehäusebohrung 15 verschieblich der öffnungsstößel 238 angeordnet, der in seiner Grundstellung bis in dem Bereich des Innengewindes 16 in der Hülse 218 reicht und auf einem Zentralbolzen 239 angeordnet ist, mit dem er einstückig sein kann. Der Zentralbolzen 239 ist achsenparallel zur Längsachse L der Gehäusebohrung 15 in dieser angeordnet und durchgreift das Spannglied 222, in dem er gleitend geführt ist. Der Zentralbolzen 239, der aus einem den öffnungsstößel 238 tragenden Kopfteil 240 und einen im Spannglied 222 gleitend gelagerten Schaft 241 besteht, weist im gespannten Zustand der Vorrichtung mit einer unteren, dem öffnungsstößel 238 gegenüberliegenden radiale Fläche 242 einen Abstand zur Fläche 224a des Kopfteils 226 des Spanngliedes 222 auf, wobei im Auslösefall die Flächen 224a,242 aufeinander treffen. Der Schaft 227 des Spanngliedes 222 weist an seinem freien Ende die freie radiale Fläche 228 auf, die auch als Absatz ausgebildet sein kann, wenn der Zentralbolzen mit seinem Ende zur Ausbildung einer Anzeigeeinrichtung aus dem Gehäuse 10 herausgeführt ist und auf der das freie Ende des Betätigungsarmes aufliegt.
  • Zusätzlich ist ein in Fig. 5 nur angedeuteter Schwenkhebel 243 vorgesehen, der um eine gehäusefeste Achse 244 schwenkbar ist und der mit einem Nocken 245 auf der unteren Fläche 246 des Zentralbolzens 239 aufliegt und der mit einem bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten Handhebel zur Handauslösung verbunden ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung 200 ist dabei wie folgt. Beim Einschrauben der im linken Teil von Fig. 5 ungespannt dargestellten Vorrichtung 200 wird das Verschiebeteil 218 entgegen der Einschraubrichtung verschoben, nämlich aus dem Gehäuse 10 ein Stück herausgezogen, wie dies im rechten Teil von Fig. 5 dargestellt ist und spannt so die Feder 221 vor, die auf dem während des Einschubvorganges nicht verschobenen Spannglied 220 aufgestützt ist. Das Spannglied 222 stützt sich über den Absatz 228 auf den zweiarmigen Hebel 230. Dieser ist mit seinem Auslösehebel 231 auf dem Automatikelement 35 abgestützt, während der Betätigungshebel 232 das Spannglied 222 hält. Auf dem Zentralbolzen 239 ist dabei der Öffnungsstößel 238 angeordnet, der mit seiner Spitze 38a unmittelbar im Bereich der Membran 14 liegt. Zerfällt nun die das Automatikelement 35 bildende Tablette durch Eindringen von Wasser durch eine nicht dargestellte öffnung in den Aufnahmeraum 234, kann der zweiarmige Hebel 230 um die Achse 229 im Uhrzeigersinn verschwenken, wobei der Verschwenkungsweg durch die vom Auslösearm 231 durchgreifende öffnung 234a ermöglicht wird. Bei der Verschwenkung des zweiarmigen Hebels 230, die aufgrund des vorgesehenen plötzlichen Zerfalls des Automatikelementes 35 schlagartig erfolgt, gibt das freie Ende 237 des Betätigungsarms 232 das Spannglied 222 frei, so daß das Spannglied 222 auf den Zentalbolzen 239 schlägt und die Spitze des öffnungsstößels 238 durch die Verschlußmembrane 14 des Druckgasbehälters 11 dringt und diesen öffnet, so daß das Gas aus der Preßgasflasche in die Gehäuseöffnung 15 und durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitz im Verschiebeteil 218 in den Abzweigkanal 17 treten kann, welcher mit einem nicht dargestellten Schwimmkörper in an sich bekannter Weise verbunden ist. Dabei ist ggf. sowohl das Verschiebeteil 218 als auch das Spannglied 222 mit entsprechenden Dichtungsringen versehen, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Druckgases aus der Vorrichtung heraus bzw. in andere Räume der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Nach Ausschrauben der Preßgasflasche 11 stellt sich dann wieder die in der Zeichnung im linken Teil dargestellte Ausgangsstellung ein, wobei durch die Feder 246 zwischen dem Gehäuse 10 und dem öffnungsstößel 239 dessen in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage herbeiführbar ist, so daß ein problemloses Einlegen der Tablette als Automatikelement 35 ermöglicht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei entsprechen alle wesentlichen Merkmale der voranstehend beschriebenen Vorrichtung 200, jedoch ist das Verschiebeteil 218 als Hülse nicht innerhalb der Gehäuseöffnung 15 angeordnet, sondern es umschließt diese und ragt außerdem aus dem Gehäuse 10 hervor. Der Druckgasbehälter 11 ist dabei mit einem Rezessring 60 versehen, und zwar am Behälterhals 12 oberhalb des Außengewindes 13 der beim Einschrauben das Verschiebeteil 218a beaufschlagt. Dieses wird durch das Einschrauben in Einschraubrichtung bewegt und spannt so die Druckfeder vor.
  • Durch das Verhältnis der Durchmesser von Gewinde, Preßgasflasche und Gaskammergehäuse ist es möglich daß durch wenig Handkraft eine hohe Vorspannung erreicht werden kann. Die Vorspannkraft drückt kontinuierlich auf die Gewindeverbindung von Gehäuse und Preßgasflasche, so daß ein Lösen durch Vibrationen oder durch andere äußere Einflüsse vermieden wird.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 300 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt. Der in das Gehäuse 10 der Vorrichtung 300 einsetzbare Druckgasbehälter ist mit 11 bezeichnet.
  • Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen ist und mittels einer Membran 14 verschlossen. In einer Gehäusebohrung 15, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 versehen ist und die über einen Abzweigkanal 17 und in einem bei 17a angeordneten Luftanschlußstutzen mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist das Verschiebeteil 318 angeordnet, das als Hülse ausgebildet ist und mit seiner einen Stirnseite 19 bis in den Bereich des oberen Teils der Gehäusebohrung 15 mit dem Innengewinde 16 reicht und so beim Einschrauben des Druckgasbehälters 11 von dessen Behälterhalses 12 beaufschlagt wird, wobei jedoch auch eine andere konstruktive Ausgestaltung und Anordnung möglich ist.
  • Das Verschiebeteil 318, das in dem Gehäuse 10 in einer entsprechenden Ausnehmung 15a längsverschieblich geführt ist, ist gegen Hindurchrutschen in dem Gehäuse 10 gesichert. Ein entsprechend im Gehäuse vorgesehener Anschlag ist bei 320 angedeutet. Ferner ist das Verschiebeteil 318 auf einem in einem Abschnitt 15b in der Gehäusebohrung 15 längsverschieblich geführten Spanngliedes 322 abgestützt.
  • Auf dem Spannglied 322 ist ein erster einarmiger Hebel 323 als Betätigungshebel einendseitig verschwenkbar angelenkt, und zwar derart, daß dieser Hebel 323 um die bei 324 angedeutete Schwenkachse verschwenkbar ist. Die beiden Enden des einarmigen Hebels 323 sind mit 325 und 326 bezeichnet. Dieser Hebel 323 stützt sich an einem oberen Ende 327 auf einer Feder 321 ab, wobei sich die Feder 321 bodenseitig im Gehäuse 10 bei 328 abstützt. Der obere Endbereich der Feder 321 ist in einem inneren Hohlraum 329 des Spannkolbens 322 geführt, und das obere Ende 327 durchgreift ein sich in Längsrichtung in einem Zentralbolzen erstreckendes Langloch 330 und ist in diesem geführt.
  • An seinem freien Ende 326 weist der Hebel 323 einen in Richtung des Druckgasbehälters 11 verlaufenden und zum Hebel 323 selbst abgewinkelten ersten nasenförmigen Abschnitt 331 auf; ferner ist an dem freien Ende 326 des Hebels 323 in Verlängerung der mittigen Hebellängsachse ein zweiter nasenförmiger Abschnitt 332 angeformt, der mit einem in Richtung zum nasenförmigen Abschnitt 331 schräg bzw. bogenförmig verlaufenden Abschnitt 333 als Anschlagfläche für einen am Gehäuse 10 verschwenkbar angelenkten zweiten einarmigen Hebel 324 versehen ist. Das freie Ende des nasenförmigen Abschnittes 331 des Hebels 323 ist als bogenförmige Anschlagfläche ausgebildet, die im ungespannten Zustand der Vorrichtung 300 an einer Fläche 334 des Gehäuses 10 anliegt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der zweite einarmige Hebel 334 als Auslösehebel ist ebenfalls an dem Spannglied 322 in etwa in Höhe des Schwenkpunktes des nasenförmigen Abschnittes 331 des Hebels 323 angelenkt, wobei die Schwenkachse bei 335 angedeutet ist. Die beiden Schwenkachsen 324 und 335 der beiden hebel 323,334 liegen bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der einzelnen Teile der Vorrichtung 300 in etwa in einer Ebene.
  • Der Hebel 334 nimmt zu dem den öffnungsstößel 338 tragenden Zentralbolzen 339 eine etwa parallele Stellung ein. Die beiden Enden des Hebels 334 sind mit 336a, 336b bezeichnet. An seinem freien Ende 336 liegt der Hebel 334 im Bereich des Automatikelementes 35. Der Hebel 323 mit seiner Anschlagfläche 333 seines nasenförmigen Abschnittes 332 liegt an einem an der dem Hebel 323 zugekehrten Längsseitenwand 337a des Hebels 334 ausgebildeten nasenförmigen Abschnitt 337a an. Des weiteren ist der Hebel 334 im Bereich seinen freien Endes 336b mit einer dem Automatikelement 35 zugekehrten Längsausnehmung 337b versehen. Die nasenförmigen Abschnitte 331,332 und 337a der beiden Hebel 323,334 können auch als Nocken ausgebildet sein. Die nasenförmigen Abschnitte 337a und 332 der beiden Hebel 323,334 wirken so miteinander, daß eine Art Sperrung bzw. Verriegelung, wie in der Zeichnung dargestellt, möglich ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung 300 ist wie folgt:
    Beim Einschrauben des Druckbehälters 11 in den Auslösemechanismus wird das Verschiebeteil 318 und somit gleichzeitig das Spannglied 322 bevorzugterweise um etwa 8 mm nach unten bewegt. Die Feder 321 ist dabei gespannt. Der die Membran 14 durchdringende Dorn 328a des öffnungsstößels 338 wird dabei von einer Feder 340 zurückgehalten, so daß sich der Dorn 338a nicht unbeabsichtigt in den Druckgasbehälter 11 bohren kann. Dieselbe Feder 340 bringt nach der Auslösung den Dorn 338a in seine Auslangslage zurück, so daß nach Durchstoßen der Membran 14 das unter Druck stehende Gas bzw. Druckluft aus dem Druckgasbehälter 11 ausströmen kann und über den Schlitz 341 und den Ringraum 342 in den Abzweigkanal 17 gelangt.
  • Im ungespannten Zustand der Vorrichtung liegt der obere nasenförmige Abschnitt 331 des Hebels 323 an dem Gehäuse 10 bei 343 an, so daß seine Kraft auf den öffnungsstößel 338 übertragen wird.
  • Während des Spannens wird das untere freie Ende 336b des Hebels 334 durch einen trapezförmig ausgebildeten, an dem Gehäuse 10 angeformten Abschnitt 344 reibungsfrei an das Automatikelement 35 herangeführt, wobei dieser trapezförmige Abschnitt 344 in der Bewegungs- bzw. Vorschubbahn des Hebels 334 liegt. Dieser trapezförmige Abschnitt 344 verhindert, daß der Hebel 334 beim Spannen an dem Automatikelement 35 scheuert, d.h. eine Reibung wird verhindert. Die Auslösetoleranz beim Zerfall des Automatikelementes 35 beträgt in demjenigen Bereich, in dem beide Hebel 323,334 mit ihren nasenförmigen Abschnitten 331,337a in Wirkverbindung stehen, bevorzugterweise 1 mm. Dieser Bereich ist in der Zeichnung bei 345 angedeutet. Jeglicher Abtrieb des Automatikelementes 35, das in Tablettenform vorliegt, wird somit verhindert.
  • Im Verschiebeteil 318, das als Hülse ausgebildet ist, ist gegenüber dem Verschiebeteil 318 verschieblich der öffnungsstößel 338 angeordnet, der in seiner Grundstellung mit seinem Dorn 338a bis in dem Bereich der Stirnseite 19 der Hülse 18 reicht und auf einem Zentralbolzen 339 angeordnet ist, mit dem er einstückig sein kann. Der Zentralbolzen 339 ist achsenparallel zur Längsachse L der Gehäusebohrung 15 in dieser angeordnet und durchgreift den Spannkolben 322, in dem er gleitend geführt ist. Der Zentralbolzen 339 liegt im gespannten Zustand der Vorrichtung mit einer unteren, dem öffnungsstößel 338 gegenüberliegenden Fläche 339a auf dem freien Ende des Betätigungsarms 350 auf, wobei die freie Fläche 339a auch als Absatz des Zentralbolzens 339 ausgebildet sein kann, wenn der Zentralbolzen mit seinem Ende zur Ausbildung einer Anzeigeeinrichtung aus dem Gehäuse 10 herausgeführt ist.
  • Beim Spannen wird der öffnungsstößel 338 und der Zentralbolzen 339 soweit nach unten gedrückt, daß der Schaft 347 des Zentralbolzens 339 mit einem Abschnitt 348 aus dem unteren Berich des Gehäuses 10 herausragt, so daß von außen die an diesem Abschnitt 348 angebrachte Kennung, z.B. in Form einer Farbbeschichtung, deutlich erkennbar ist.
  • Um den Austritt des Schaftes 347 des Zentralbolzens 339 aus dem unteren Bereich zu ermöglichen, ist das Ende des Schaftes 347 mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 349 versehen, um an der Achse 351 eines Hebels 350 vorbeigleiten zu können.
  • Die Kraft der Feder 321 wird über das Langloch 330 an dem Zentralbolzen 339 und auf den Hebel 323 übertragen. Der Hebel 323 wird in der Aufwärtsbewegung von dem Hebel 334 über die ineinandergreifenden nasenförmigen Abschnitte 331,337a gehindert.
  • Nach dem Zerfall des Automatikelementes 35 kann sich das freie untere Ende 336b des Hebels 334 in Richtung zu dem in einer Kammer, einem Hohlraum oder einer Ausnehmung 10a in dem Gehäuse 10 angeordneten Automatikelement 35 bewegen, wobei dann der Hebel 323 gleichzeitig freigegeben wird, der sich nach oben bewegt und gleichzeitig den federbeaufschlagten Zentralbolzen 339 nach oben schnellen läßt. Der Zentralbolzen 339 drückt den Dorn 338a seines öffnungsstößels 338 um etwa 4 mm (Zusammenpreßweg) nach oben, wobei ein Bereich von etwa 2 1/2 mm die Membrane 14 des Druckgasbehälters 11 durchstößt, so daß die Spitze 338a des öffnungsstößels 338 durch die Verschlußmembrane 14 des Druckgasbehälters 11 dringt und diesen öffnet, so daß das Gas aus dem Druckgasbehälter 11 in die Gehäuseöffnung 15 und durch den Schlitz 341 und den Ringraum 342 im Verschiebeteil 318 in den Abzweigkanal 17 treten kann, welcher mit einem nicht dargestellten Schwimmkörper in an sich bekannter Weise verbunden ist. Dabei ist das Verschiebeteil 318 mit entsprechenden an der Wandung der Gehäuseöffnung 15 anliegenden Dichtungsringen 360 versehen, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Druckgases aus der Vorrichtung heraus bzw. in andere Räume der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Das bei 330 in der Zeichnung dargestellte Langloch im Bereich des Federendes 327 ist für eine Handauslösung erforderlich, da sonst nicht der Zentralbolzen 339 verschoben werden kann.
  • Die Kammer 10a für das Automatikelement 35 kann in dem Gehäuse 10 der Vorrichtung 300 ausgebildet sein. Es ist dann dafür Sorge zu tragen, daß über eine verschließbare Befüllungsöffnung der Kammer 10a zum Einlegen des Automatikelementes 35 zugänglich ist. Die Kammer 10a ist mit einer Durckausgleichslüftungsöffnung 10a' und mit einer weiteren öffnung 10a'' versehen, über die in Pfeilrichtung X Wasser in die Kammer eindringen kann, um auf das Automatikelement 35 einwirken zu können.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kammer 10a für das Automatikelement 35 in einem schubfachartig ausgebildeten Teil 352 angeordnet, das z.B. mittels Klemmsitz in einer in dem Gehäuse 10 ausgebildeten Ausnehmung gehalten ist. Dieses Teil 352 trägt an seiner dem Hebel 334 zugekehrten Seite den trapezförmigen Abschnitt 344 und ist bei 353 im Gehäuse 10 einrastbar.
  • Vermittels der Pfeile X1,X2 ist in der Zeichnung der Zusammenpreßweg angedeutet, der etwa 4 mm beträgt. Der durch die Pfeile X3,X4 angedeutete Abschnitt ist der Spannweg, der etwa 8 mm beträgt.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 400 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt. Die Fig. 11 bis 15 zeigen die entsprechenden wesentlichsten Einzelteile. Der in das Gehäuse 10 der Vorrichtung 400 einsetzbare Druckgasbehälter ist mit 11 bezeichnet.
  • Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen ist und mittels einer Membran 14 verschlossen. In einer Gehäusebohrung 15, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 versehen ist, und die über einen Abzweigkanal 17 und in einem bei 17a angeordneten Luftanschlußstutzen mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist das Verschiebeteil 418 angeordnet, das als Hülse ausgebildet ist und mit seiner einen Stirnseite 19 bis in den Bereich des oberen Teils der Gehäusebohrung 15 mit dem Innengewinde 16 reicht und so beim Einschrauben des Druckgasbehälters 11 von dessen Behälterhals 12 beaufschlagt wird, wobei jedoch auch eine andere konstruktive Ausgestaltung und Anordnung möglich ist.
  • Das Verschiebeteil 418, das in dem Gehäuse 10 in einer entsprechenden Ausnehmung 15a längsverschieblich geführt ist, ist gegen Hindurchrutschen in dem Gehäuse 10 gesichert. Ein entsprechend im Gehäuse vorgesehener Anschlag ist bei 420 angedeutet. Die Feder, deren Anordnung noch erläutert wird, ist mit 421 bezeichnet. Ferner ist das Verschiebeteil 418 auf einem in einem Abschnitt 415b in der Gehäusebohrung 15 längsverschieblich geführten Spanngliedes 422 abgestützt, mit dem es fest verbunden oder einstückig sein kann.
  • Auf dem Spannglied 422 ist ein erster einarmiger Hebel 423 als Betätigungshebel einendseitig verschwenkbar angelenkt, und zwar derart, daß dieser Hebel 423 um die bei 424 angedeutete Schwenkachse verschwenkbar ist. Die beiden Enden des einarmigen Hebels 423 sind mit 425 und 426 bezeichnet. An seinem freien Ende 426 liegt der Hebel 423 im Bereich des Automatikelementes 35. Das Spannglied 322 weist einen nach unten abgewinkelten, außermittigen armartigen Ansatzteil 427 auf, der im Bereich seines freien Endes 428 die als Kammer, Hohlraum, Ausnehmung o.dgl. ausgebildete Aufnahmekammer 429 für das Automatikelement aufweist. Die Aufnahmekammer ist dabei mit einer seitlichen öffnung 430 versehen, so daß sich ein Anlageabschnitt 431 des freien Endes 426 des Hebels 425 an das Automatikelement 35 anlegen kann. Die Aufnahmekammer 429 ist mit dem in dem Abschnitt 15b verschiebbaren Spannglied 422 verschiebbar. In diesem Verschiebungsbereich der Aufnahmekammer 429 ist das Gehäuse 10 mit einem fensterartigen Ausschnitt 432 (Fig.8a) versehen.
  • Der Hebel 423 weist in der Nähe seines oberen Endes 425, jedoch in einem Abstand zur Drehachse 424 eine Durchbrechung 433 auf, durch die die Hubachse 434 mit dem Schaft 434a hindurchgeführt ist, an deren beiden Enden 435,436 die ring- oder zylinderstückförmigen Auflageteile 437,438 angeordnet sind, die sich auf der Druckfeder 421 abstützen. Die Durchbrechung 433 ist langlochartig ausgebildet, um eine Bewegung des Hebels 423 mit der Hubachse zu ermöglichen.
  • In dem Spannglied 322 ist zu diesem verschiebbar und in diesem gleitend geführt der Zentralbolzen 439 angeordnet. Der Zentralbolzen 439 ist koaxial zur Längsachse L der Gehäusebohrung 15 in dieser angeordnet und durchgreift das Spannglied 422. Der öffnungsstößel 440, der den Dorn 441 zum Durchstechen der Membran 14 trägt, ist mit seinem Betätigungsstößel 442, der dem Dorn 441 gegenüberliegend angeordnet ist, in eine Aufnahmeöffnung 443 des Zentralbolzens 439 eingesteckt und wird von diesem getragen. Der öffnungsstößel 440 ist mit einem Ringflansch 444 versehen, an dem sich eine Feder 445 abstützt.
  • Der die Membran 14 durchdringende Dorn 441 des öffnungsstößels 440 wird dabei von einer Feder 445 zurückgehalten, so daß sich der Dorn 441 nicht unbeabsichtigt in den Druckgasbehälter 11 bohren kann.
  • Dieselbe Feder 445 bringt nach der Auslösung den Dorn 441 in seine Ausgangslage zurück, so daß nach Durchstoßen der Membran 14 das unter Druck stehende Gas bzw. Druckluft aus dem Druckgasbehälter 11 ausströmen kann und über den Schlitz 446 und den Ringraum 447 in den Abzweigkanal 17 gelangt. Am öffnungsstößel 440 sind oberhalb und unterhalb des Ringraumes 447 O-Ringe 448,449 zur Abdichtung angeordnet.
  • Der Zentralbolzen 439 weist im Bereich der Aufnahmeöffnung 443 zwei seitlich auskragende Anlagearme 450,451 auf, gegen die sich bei der Auslösung der Vorrichtung 400 die Feder 421 anlegt und den Zentralbolzen 439 nach oben verschiebt. Der Zentralbolzen 439 weist einen sich nach unten verbreiternden Abschnitt 452 auf, der in ein Führungsteil 453 übergeht, das in einen unteren Abschnitt 15c der Gehäusebohrung 15 geführt ist. In dem Führungsteil 453 ist eine schlitzförmige Einziehung 454 ausgebildet. Diese dient einerseits dazu, daß der Zentralbolzen aus einem nasen- oder nockenartigen Vorsprung 457 eines um eine gehausefeste Achse 456 verschwenkbaren einarmigen Handhebels 455 vorbeigleiten zu können. Beim Spannen wird der Öffnungsstößel 440 und der Zentralbolzen 439 soweit nach unten gedrückt, daß der Zentralbolzen 439 mit einem Abschnitt 453a aus dem unteren Bereich des Gehäuses 10 herausragt, so daß von außen die an diesem Abschnitt 453a angebrachte Kennung, z.B. in Form einer Farbbeschichtung, deutlich erkennbar ist. Andererseits bildet der Boden 454a der Einziehung 454 die Anlagefläche für den Vorsprung 457, wenn der Handhebel 455 zur Handauslösung nach außen im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und mittels des Vorsprungs 457 den Zentralbolzen 439 anhebt, damit der öffnungsstößel 440 mit dem Dorn 441 in die Membran 14 gestochen wird.
  • Es ist aus Montagegründen vorgesehen, daß der Abschnitt 15c der Gehäusebohrung 15 durch einen durch Verschraubung o.dgl. befestigten Einspannkörper 458 verschlossen wird, der die Anlagefläche 10a für die Feder und eine öffnung 10b für den Austritt des Abschnitts 453a aufweist. An diesem ist auch die Achse 456 angeordnet. Der Einspannkörper 458 weist einen sich an die Gehäusewand des Abschnitts 415b anliegenden Ringkörper 459 als Anschlag für das Spannglied 422 auf, um eine Vorspannung der Feder 421 zu ermöglichen. Hierzu ist in dem Spannglied 422 ein sich parallel zur Längsachse L erstreckendes einendseitig unten offenes Langloch 460 auf, das die Hubachse 434 übergreift. Bei einer Abwärtsbewegung des Spanngliedes 422 aufgrund des Einschraubens des Druckgasbehälters 11 drückt das Spannglied 22 über das Langloch 460 und die Hubachse 434 die Feder 421, die ja am Gehäuseanschlag 10d anliegt, zusammen, bis das Spannglied mit der Anschlagfläche 461 auf den Ringkörper 459 trifft. Der in Fig.8 dargestellte Abstand zwischen der Anschlagfläche 461 und dem Ringkörper 459 entspricht dem Verschiebeweg des Spanngliedes 422.
  • Außerhalb des Bewegungsbereiches des Spanngliedes 422 ist um eine gehäusefeste Achse 462 drehbar ein Abdeckteil 463 angeordnet. An diesem um die Achse 462 durch eine öffnung 464 aus dem Gehäuse 10 ausschwenkbaren Abdeckteil 463 ist eine Abdeckplatte 465 befestigt oder mit dem Abdeckteil 463 einstückig, die in einer nicht ausgeschwenkten Stellung das Abdeckteil 463 den Verschiebebereich der Aufnahmekammer 429 überdeckend angeordnet ist, so daß bei Durchsicht durch den Ausschnitt 432 die Abdeckplatte 465 zu sehen ist. Diese weist einen Durchblickbereich 466 auf, der so bemessen und angeordnet ist, daß ein in die Aufnahmekammer 429 eingelegtes Automatikelement 35 nur bei gespanntem Zustand der Vorrichtung 400, d.h. nur wenn sich das Spannglied 422 in seiner unteren Position befindet, zu sehen ist.
  • Der Durchblickbereich 466 kann als Fenster gestaltet werden, es kann auch vorgesehen werden, daß das Material, bevorzugterweise Kunststoff, an dieser Stelle so dünn dimensioniert wird, daß eine Durchblickmöglichkeit gegeben ist.
  • Das Abdeckteil 463 weist weiterhin einen nasen-, dorn- oder nockenartigen Sperrarm 467 auf. Dieser ist mit dem Abdeckteil 463 verschwenkbar, jedoch ist sein Verschwenkweg nur freigegeben, wenn die Vorrichtung 400 sich nicht im gespannten Zustand befindet. Hierzu ist an dem Ansatzteil 427 oberhalb der Aufnahmekammer 429 seitlich eine Sperrarmaufnahmeeinziehung 468 ausgebildet, in der der Sperrarm frei verschwenkbar ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung 400 entspricht in wesent-Lichen Punkten den vorangehend erläuterten Vorrichtungen und ist wie folgt:
    Zunächst wird das Abdeckteil 463 in die in Fig.8 gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt, so daß die Abdeckplatte 465 die Aufnahmekammer 429 freigibt.
  • In diese wird eine Tablette als neues Automatikelement 35 eingelegt. Sodann wird die Aufnahmekammer 429 verschlossen, indem das Abdeckteil 463 in die in Fig.8 dargestellte Lage verschwenkt wird, in der dann die Abdeckplatte 465 die Aufnahmekammer 429 abdeckt. Der Durchblickbereich 466 gibt dabei lediglich den Durchblick in einen Bereich frei, in den das Automatikelement erst verschoben wird, wenn die Vorrichtung gespannt ist.
  • Die Verschwenkung des Abdeckteils ist nur in dieser, in Fig.8, dargestellten Stellung des Spanngliedes 422 möglich, in der nämlich die Vorrichtung 400 noch ungespannt ist und das Spannglied 420 in seiner oberen, durch das Ende des Abschnitts 15b begrenzten Stellung befindlich ist und die Sperraufnahmeeinziehung 468 dem Sperrarm 467 des Abdeckteils 463 genau gegenüberliegt, so daß eine freie Verschwenkbarkeit des Abdeckteils möglich ist.
  • Beim Einschrauben des Druckbehälters 11 ist den Auslösemechanismus wird das Verschiebeteil 418 und somit gleichzeitig das Spannglied nach unten bewegt. über den Endbereich des Langlochs 460 (Fig.11) nimmt das Spannglied 422 die Hubachse 434 mit nach unten. Diese bewegt über ihre Auflagerteile 437,438, die auf der als Spiralfeder ausgebildeten Druckfeder 421 auflagern, mit nach unten, so daß die Feder 421 zusammengedrückt und gespannt wird. Der für die Durchdringung der Membran 14 vorgesehene Dorn 441 wird dabei von der Feder 445 mit nach unten gedrückt, so daß sich der Dorn 441 des öffnungsstößels 440 nicht unbeabsichtigt in die Membran 14 des Druckgasbehälters 11 bohren kann.
  • Dabei wird auch der Zentralbolzen 439 nach unten bewegt, so daß auch das in der Gehäuseöffnung 10b geführte Führungsteil 453 nach unten bewegt wird und der Abschnitt 453a in dem in Fig.9a angedeuteten fensterartigen Ausschnitt an der öffnung 10b sichtbar wird.
  • Durch die verschiebbare Anordnung der Aufnahmekammer 429 liegt der Anlageabschnitt 431 am Ende 426 des Hebels 423 auch im ungespannten Zustand schon an dem Automatikelement 35 an. Während des Spannens werden daher der Hebel 423 und das Automatikelement gemeinsam und gleichzeitig nach unten verschoben, so daß hier keine Reibung auftritt. Jeglicher Abrieb des Automatikelementes 35, das in Tablettenform vorliegt, wird somit verhindert.
  • Das Einschrauben des Druckgasbehälters 11 erfolgt solange, bis die Anschlagfläche 461 auf den Ringkörper 459, der sozusagen eine Gehäusekante bildet, auftrifft und ein weiteres Eindrehen des Druckgasbehälters und somit ein weiteres Spannen nicht mehr möglich ist. Die Vorrichtung befindet sich dann in der in Fig.9 dargestellten vorgespannten Stellung. In dieser Stellung ist vorteilhafterweise die Sperraufnahmeeinziehung 468 aus dem Schwenkbereich des Sperrarms 467 heraus verschoben, so daß der Sperrarm 467 an einer Anschlagkante an dem Spannglied 422 fest anliegt und somit eine Verschwenkung des Abdeckteils 463 zur öffnung der Vorrichtung nicht mehr möglich ist. Die Aufnahmekammer 429 befindet sich jetzt unter dem Durchblickbereich 466 der Abdeckplatte 465, so daß durch den fensterartigen Ausschnitt 432 des Gehäuses 410 und den Durchblickbereich 466 das Automatikelement 35 von außen gesehen werden kann, wodurch feststellbar ist, ob und daß ein Automatikelement vorschriftsmäßig in die Vorrichtung 400 eingelegt ist. Gleichzeitig zeigt der Abschnitt 453a an, daß eine vorschriftsmäßige Spannung der Vorrichtung vorliegt.
  • Es ist dabei vorgesehen, daß der Hebelarm 423 unter Wirkung der Feder 421 im ungespannten Zustand der Vorrichtung ausschwenkt, falls das Abdeckteil 463 geschlossen wird, ohne daß ein Automatikelement 35 eingelegt wurde. In diesem Fall ist dann vorgesehen, daß der Hebel 423 den Einschraubvorgang sperrt, so daß der Druckgasbehälter 11 nicht eingeschraubt werden kann.
  • Eine Fehlbedienung ist somit ausgeschlossen.
  • Nach dem Zerfall des Automatikelementes 35 kann sich das freie untere Ende 428 des Hebels 423 in die in Figur 10 dargestellte Stellung begeben, wodurch dann gleichzeitig die Hubachse 434 nach oben bewegt wird und die Auflagerteile 437,438 die Feder 421 freigeben. Diese treffen dann auf die Anlagearme 450,451 des Zentralbolzens 439 und lassen diesen nach oben schnellen. Der Zentralbolzen 439 bewegt dann den öffnungsstößel 440 mit nach oben, so daß der Dorn 441 die Membrane 14 des Druckgasbehälters 11 durchstößt, so daß das Gas aus dem Druckgasbehälter 11 strömt und in die Gehäuseöffnung 15 und durch den Schlitz 446 in den Ringraum 447 einströmt.
  • Von hier aus strömt das Druckgas dann in den Abzweigkanal 17, welcher bei 17a mit einem nicht dargestellten Schwimmkörper in an sich bekannter Weise verbunden ist. Dabei ist das Verschiebeteil 418 mit entsprechenden an der Wandung der Gehäuseöffnung 15a anliegenden Dichtungsringen 448,449 versehen, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Druckgases aus der Vorrichtung heraus bzw. in andere Räume der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Um die Vorrichtung 400 nunmehr in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen, ist es zunächst notwendig, daß der Druckgasbehälter 11 herausgeschraubt wird. Sodann kann das Abdeckteil 463 in die in Fig.8 dargestellte Stellung verschwenkt werden, wobei von dem Sperrarm 467 gleichzeitig der Hebel 423 beaufschlagt wird und dieser aus seiner in Fig.10 dargestellten ausgeschwenkten Stellung in die in Fig.8 dargestellte Stellung verschwenkt wird, in der es möglich ist, ein Automatikelement 35 in der Aufnahmekammer 429 anzuordnen, das dann gleich an dem Anlageabschnitt 431 anliegt.
  • Wenn sich die Vorrichtung in ihrem in Fig.9 dargestellten vorgespannten Zustand befindet, kann durch Zug an dem Handhebel 455 in der in Fig.9a durch den Pfeil angedeuteten Richtung die Vorrichtung ausgelöst werden, da dann der Vorsprung 457 in die Einziehung 454 des Führungsabschnitts 453 eingreift und an deren Boden 454a anschlagend den Zentralbolzen 439 nach oben bewegt und so den Dorn 441 in die Membran 14 einsticht. Der dann folgende Ablauf entspricht dem Ablauf bei der automatischen Auslösung.
  • Insgesamt ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß Fehlfunktionen ausgeschlossen sind. Außerdem ist auch immer eine Kontrolle des Spannungszustandes möglich. Dabei können die einzelnen Funktionen auch leicht durch etwas anders gestaltete Teile verwirklicht werden. Es ist z.B. möglich, das Abdeckteil nicht als Schwenkteil, sondern als zylindrisches Drehteil auszubilden, das ebenfalls über einen entsprechenden Sperrarm und über einen Abdeckbereich verfügt.
  • Bei allen Ausführungsformen ist als Federelement eine metallische Spiralfeder vorgesehen worden, wobei unter Federelement das als Hauptfederelement zu bezeichnende Element zur Verschiebung des öffnungsstößels in die Membran zu verstehen ist. Es ist jedoch möglich, anstelle der metallischen Spiralfeder ein anders geartetes Federelement vorzusehen, das ebenfalls das Potential für die Auslösung der Vorrichtung aufnimmt. Ein pneumatischer Speicher ist hierbei ebenso denkbar wie ein hydraulischer Speicher, denn es kommt lediglich darauf an, daß das Potential zur Auslösung, d.h. zur Durchstechung der Membran des Druckgasbehälters dauerhaft speicherbar ist.
  • Der Zentralbolzen ist als zentraler Indikator ausgebildet und zeigt an, daß die Patrone richtig tief eingeschraubt ist, d.h. bis zum Anschlag und daß die Automatik gespannt ist, d.h. die Gesamtfunktion gegeben ist. Der Indikator verschwindet, wenn ausgelöst wurde, automatisch oder manuell. Weiterhin ist die Konstruktion so, daß die Druckpatrone herausgeschraubt werden muß, um die Aufnahme für die Tablette zu öffnen.

Claims (31)

  1. Vorrichtung (100,110;200;300;400) zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran (14) verschlossenen Druckgasbehälter (11), der im Bereich des Behälterhalses (12) ein Außengewinde (13) aufweist und mit dem Behälterhals (12) in eine Aufnahmeöffnung (15) in einem Gehäuse (10), die mit einem entsprechenden Innengewinde (16) versehen ist, einschraubbar ist und dessen Gasinhalt durch öffnen der Membran (14) mit einem in dem Gehäuse (10) angeordneten öffnungsstößel (24) freigegeben wird, der ggf. über einen Handhebel und durch die Kraft eines Federelementes gegen die Membran (14) bewegbar ist, wobei das Federelement in einer vorgespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden Automatikelementes (Tablette) (22;35) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckgasbehälter (11) gleichzeitig das Federelement vorspannend in die Aufnahmeöffnung (15) des Gehäuses (10) einschraubbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Federelement eine Feder (30;121;321;421) über ein die Feder (30;121;321;421) beaufschlagendes, im Gehäuse (10) verschiebbar geführtes Verschiebeteil (18;118;318;418) spannbar ist und daß das Verschiebeteil (18;118;318;418) beim Einschrauben des Druckgasbehälters (11) aus einer Ausgangslage in Vorspannrichtung der Feder (30;121;321;421) von dem Druckgasbehälter (11) verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Einschraub- und Spannvorgang das Verschiebeteil (18;118;318;418) mit einer Stirnseite (19) vom Druckgasbehälter (11) über den die Membran (14) umgebenden stirnseitigen Rand (14a) des Druckgasbehälters (11) beaufschlagbar ist und um mindestens einen Teil des Einschraubweges des Druckgasbehälters (11) in Einschraubrichtung (E) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Einschraub- und Spannvorgang das Verschiebeteil (18;118;318;418) von einem Ring (60), Zapfen, Nocken oder Oberflächenbereich des Druckgasbehälters (11) beaufschlagbar ist und um mindestens einen Teil des Einschraubweges des Druckgasbehälters (11) in Einschraubrichtung (E) verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschiebeteil (18) an seinem in der Stirnseite (19) gegenüberliegenden Ende (20) ein taschenartiges Aufnahmegehäuse (21) für das Automatikelement (22) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das taschenartige Aufnahmegehäuse (21) eine öffnung (26) für die Abstützung eines Zentralbolzens (25) auf dem Automatikelement (22) aufweist, wobei der Zentralbolzen (25) bei Freigabe durch das Automatikelement (22) unter Einwirkung der Feder (30) mit einem Aufschlagende (28) den öffnungsstößel (24) beaufschlagend die öffnung der Membran (14) des Druckgasbehälters (11) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der öffnungsstößel (24) und der Zentralbolzen (25) in dem Verschiebeteil (18) längsverschieblich geführt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (30) als Druckfeder ausgebildet ist und in der Ausgangslage beidendseitig am Gehäuse (10) abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (121) zwischen dem Verschiebeteil (118) und einer ersten Oberfläche (124) eines im Gehäuse (10) in Längsrichtung (L) der Gehäusebohrung (15) längsverschieblich geführten Spanngliedes (122) angeordnet ist, und daß eine der ersten Oberfläche (124) gegenüberliegende zweite Oberfläche (125) des Spanngliedes (122) auf einem zweiarmigen, um eine gehäusefeste Achse (129) schwenkbaren, zweiarmigen Hebel (130) abgestützt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweiarmige Hebel (130) einen Auslösearm (131) und einen Betätigungsarm (132) aufweist, wobei das freie Ende (133) des Auslösearms (131) in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums (134) für das Automatenelement (35) reichend angeordnet ist und mit dem freien Ende (137) des Betätigungsarms (132) ein in der Gehäusebohrung (15) angeordneter und den öffnungsstößel (138) tragender Zentralbolzen (139) beaufschlagbar ist, und daß die zweite Oberfläche (125) des Spannkolbens (122) über einen um eine gehäusefeste Achse (128) schwenkbaren Spannhebel (127) auf dem zweiarmigen Hebel (130) abgestützt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der taschenartige Aufnahmeraum (134) eine öffnung (134a) für die Abstützung des Auslösearms (131) auf dem Automatikelement (135) aufweist, wobei der Auslösearm (131) über den Betätigungsarm (132) bei Freigabe durch das Automatikelement (134) unter Einwirkung der Feder (121) den Zentralbolzen (139) beaufschlagend die öffnung der Membran (14) des Druckgasbehälters (11) bewirkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeöffnung (15) des Gehäuses (10) in dem Verschiebeteil (218) ausgebildet ist und daß bei einem Einschraub- und Spannvorgang eine innerhalb der Gehäuseöffnung (15) liegende Gehäuseoberfläche (15b) vom Druckgasbehälter über den die Membran (14) umgebenden stirnseitigen Rand (14a) des Druckgasbehälters (11) beaufschlagbar ist und das Verschiebeteil um mindestens einen Teil des Schraubweges des Druckgasbehälters (11) entgegen der Einschraubrichtung (E) aus dem Gehäuse heraustretend ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einschraub- und Spannvorgang die Gehäuseoberfläche (15a) von einem Ring (60), Zapfen, Nocken oder Oberflächenbereich des Druckgasbehälters (11) beaufschlagbar ist und das Verschiebeteil um mindestens einen Teil des Einschraubweges des Druckgasbehälters (11) entgegen der Einschraubrichtung (E) aus dem Gehäuse heraustretend ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (221) zwischen einer radialen Fläche des Verschiebeteils (218) und einer ersten radialen Fläche (224) eines im Gehäuse (10) in Längsrichtung (L) der Gehäusebohrung (15) längsverschieblich geführten Spanngliedes (222) angeordnet ist, und daß eine der ersten radialen Fläche (224) gegenüberliegende zweite radiale Fläche (225) des Spanngliedes (222) auf einem zweiarmigen, um eine gehäusefeste Achse (229) schwenkbaren, Hebel (230) abgestützt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweiarmige Hebel (230) einen Auslösearm (231) und einen Betätigungsarm (232) aufweist, wobei das freie Ende (233) des Auslösearms (231) in den Bereich eines taschenartigen Aufnahmeraums (234) für das Automatenelement (35) reichend angeordnet ist und mit dem freien Ende (237) des Betätigungsarms (232) die zweite radiale Fläche des Spanngliedes beaufschlagbar ist, wobei das Spannglied eine dritte, der ersten radialen Fläche gegenüberliegende radiale Fläche aufweist, mit der in der Gehäusebohrung (15) angeordneter und den öffnungsstößel (238) tragender Zentralbolzen (239) beaufschlagbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der taschenartige Aufnahmeraum (234) eine öffnung (234a) für die Abstützung des Auslösearms (231) auf dem Automatikelement (35) aufweist, wobei der Auslösearm (231) über den Betätigungsarm (232) bei Freigabe durch das Automatikelement (234) unter Einwirkung der Feder (221) das Spannglied (222) beaufschlagend, das mit seiner dritten radialen Flache (224a) den Zentralbolzen (239) beaufschlagt, die öffnung der Membran (14) des Druckgasbehälters (11) bewirkt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschiebeteil (318) auf einem in einen Abschnitt (15b) der Gehäusebohrung (15) verschiebbar geführten Spannglied (322) abgestützt ist, daß an dem Spannglied (322) ein erster einarmiger Hebel (323) einendseitig verschwenkbar angelenkt ist, der mit einem am Schaft (347) eines den öffnungsstößel (338) tragenden Zentralbolzens (339) vorgesehenen Endstück (327) der Feder (321) beaufschlagbar ist und der an seinem freien Ende einen in Richtung zum Druckgasbehälter (11) verlaufenden und zur Hebellängsachse (323a) abgewinkelten ersten nasenförmigen Abschnitt (331) sowie einen in Verlängerung der mittigen Hebellängsachse (323a) verlaufenden zweiten nasenförmigen Abschnitt (332) mit einem in Richtung zum ersten nasenförmigen Abschnitt (331) schräg bzw. bogenförmig verlaufenden Abschnitt (333) als Anschlagfläche für einen am Verschiebeteil (318) verschwenkbar angelenkten zweiten einarmigen Hebel (334) aufweist, wobei das freie Ende des ersten nasenförmigen Abschnittes (331) des ersten Hebels (323) als bogenförmige Anschlagfläche ausgebildet ist, die im ungespannten Zustand der Vorrichtung an einer Fläche (343) des Gehäuses (10) anliegt, daß der zweite einarmige Hebel (334) an dem Verschiebeteil (318) in etwa in Höhe des Anlenkungspunktes des ersten nasenförmigen Abschnittes (331) des ersten Hebels (315) angelenkt ist, eine etwa parallele Stellung zu einem den öffnungsstößel (338) tragenden Zentralbolzen (339) mit einem Schaft (347) einnimmt und mit seinem freien unteren Ende im Bereich des Automatikelementes (35) liegt, wobei der erste Hebel (323) mit seiner Anschlagfläche seines zweiten nasenförmigen Abschnittes (332) an der dem ersten Hebel (323) zugekehrten Längsseitenwand des zweiten Hebels (334) mit einer dem Automatikelement (35) zugekehrten Längsausnehmung (334) ausgebildeten nasenförmigen Abschnitt (337a) derart anliegt, daß beim Einschrauben des Druckgasbehälters (11) bei gleichzeitiger Spannung der Feder (111) das Spannglied (322) um einen Bereich, bevorzugterweise um 8 mm, in Richtung zum Automatikelement (35) bewegt und aus dem unteren Bereich des Gehäuses (10) unter Sichtbarmachung eines mit einer Kennung versehenen Schaftabschnittes (348) herausgeführt wird, und daß bei Zerfall des Automatikelementes (35) das freie Ende des zweiten Hebels (334) in Richtung zu der das Automatikelement (35) aufnehmenden Kammer, Hohlraum, Ausnehmung o.dgl. (10b) des Gehäuses (10) bei gleichzeitiger Freigabe des ersten Hebels (323) verschwenkt, wobei gleichzeitig der öffnungsstößel (338) mit seinem dornartig ausgebildeten oberen Ende (338a) in den Druckgasbehälter (11) zur Freigabe des Druckgases bewegt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (10) an seiner dem Hebel (334) zugekehrten Wand mit einem trapezförmig ausgebildeten Abschnitt (334) versehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmekammer (10a) für das Automatikelement (35) in einem schubfachartig ausgebildeten Teil (352) angeordnet ist, die vermittels Klemmsitz oder anderer geeigneter, lösbarer Verbindungsmittel, wie Schrauben, Verriegelungselemente o.dgl., in einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Kammer gehalten ist, wobei das Einschubteil (352) an seiner dem Hebel (334) zugekehrten Wand einen trapezförmig ausgebildeten Abschnitt (344) trägt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschiebeteil (418) auf einem in einem Abschnitt (415b) der Gehäusebohrung (15) verschiebbar geführten Spannglied (422) abgestützt ist, daß an dem Spannglied (422) ein erster einarmiger Hebel (423) einendseitig verschwenkbar angelenkt ist, der an seinem anderen, freien Ende (428) einen Anlageabschnitt (431) für das Automatikelement (35) aufweist, und der zu seinen beiden Enden (425,426) jeweils beabstandet eine von einer Hubachse (434) durchgriffene Durchbrechung (433) aufweist, wobei die Hubachse (434) aus einem zylindrischen, in der Durchbrechung angeordneten Schaft (434a) mit beidendseitig angeordneten Auflagerteilen (437,438) besteht, und daß die Feder (421) in einem nicht ausgelösten Zustand der Vorrichtung (400) zwischen den Auflagerteilen (437,438) und einer Anlagefläche (10d) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Abschnitt (15b) der Gehäusebohrung (15) ein den öffnungsstößel (440) tragender Zentralbolzen (439) angeordnet ist, der mindestens einen zur Bewegungsrichtung (L) des öffnungsstößels (440) rechtwinklig auskragenden, im Auslösungsfall der Vorrichtung (400) von der Feder (421) beaufschlagbaren Anlagearm (450,451) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannglied (422) einen abgewinkelten, armartigen Ansatzteil (427) aufweist, in dem eine Kammer, Hohlraum, Ausnehmung o.dgl. (429) zur Aufnahme des Automatikelementes (35) ausgebildet ist, die eine Eintrittsöffnung (430) für den Anlageabschnitt (431) des einarmigen Hebels (423) aufweist, wobei der Hebel (423) als Auslösearm bei Freigabe durch das Automatikelement (35) über die Hubachse die Feder freigibt und die Feder den Zentralbolzen (439) beaufschlagend die öffnung der Membran (14) des Druckgasbehälters (11) freigibt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein um eine gehäusefeste Achse (462) drehbar angeordnetes Abdeckteil (463) eine die Aufnahmekammer (429) für das Automatikelement (35) in einer Grundstellung abdeckende Abdeckplatte (465) aufweist und zur Einlegung eines Automatikelementes (35) die Aufnahmekammer (429) freigebend in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckteil (465) einen Sperrarm (467) aufweist, der in einer gespannten Grundstellung der Vorrichtung (400) bei nicht eingeschraubtem Druckgasbehälter (11) in eine Sperrarmaufnahmeeinziehung (468) in dem Ansatzteil (427) einschwenkbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckplatte (465) einen Durchblickbereich (466) in Form eines dünnen Materialabschnittes oder eines durchsichtigen Fensters o.dgl. aufweist, der sich in der gespannten Stellung der Vorrichtung im Bereich des Automatikelementes (35) befindet.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (10) einen fensterartigen Ausschnitt (432) im Bereich der Aufnahmekammer (429) für das Automatikelement (35) zur Einlegung des Automatikelementes (35) und zur Ein- und Durchsicht durch den Durchblickbereich (466) der Abdeckplatte (465) aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschiebeteil (18;118;218;318;418) als Hülse ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der öffnungsstößel (138;238;338) mit dem Zentralbolzen (139;239;339) in dem Spannglied (122; 222;322) längsverschieblich geführt sind.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (121;221;321) als Druckfeder ausgebildet ist und in der Ausgangslage am Verschiebeteil (18;118;218;318) und am Spannglied (122;222;322) abgestützt ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zentralbolzen (139;239;339;439) in vorgespannter Stellung der Vorrichtung mit seinem dem öffnungsstößel gegenüberliegenden Ende durch die öffnung aus dem Gehäuse zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Automatikelement (35) aufnehmende Kammer, Hohlraum, Ausnehmung o.dgl. in dem Gehäuse (10) mit einer Druckausgleichslüftungsöffnung und mit einer Wassereintrittsöffnung versehen ist.
EP92107325A 1991-09-28 1992-04-29 Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes Expired - Lifetime EP0535299B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE922687A IE71519B1 (en) 1991-09-28 1992-09-25 Device for the inflation of more particularly a container or a floating body of a piece of lifesaving equipment
JP4258419A JPH05238218A (ja) 1991-09-28 1992-09-28 救命用具のコンテナ又は浮遊体を膨らませるための装置

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112117U 1991-09-28
DE9112117U DE9112117U1 (de) 1991-09-28 1991-09-28 Vorrichtung zum Aufblasen insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9113897U 1991-11-11
DE9113940U 1991-11-11
DE9113940U DE9113940U1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9113897U DE9113897U1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9114026U DE9114026U1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9114026U 1991-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535299A1 true EP0535299A1 (de) 1993-04-07
EP0535299B1 EP0535299B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=27436433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107325A Expired - Lifetime EP0535299B1 (de) 1991-09-28 1992-04-29 Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5370567A (de)
EP (1) EP0535299B1 (de)
AT (1) ATE118417T1 (de)
DE (1) DE59201404D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562233A (en) * 1992-08-13 1996-10-08 Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. Indicator for a device for the inflation of a container or a floating body of an item of lifesaving equipment
US6589087B2 (en) 2001-09-07 2003-07-08 Halkey-Roberts Corporation Automatic inflator with status indicator
CN103770916A (zh) * 2014-02-17 2014-05-07 陈国锋 一次性应急救生救生腕、救生项链
CH710987A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-31 Mammut Sports Group Ag Anstecheinheit für einen geschlossenen Druckmittelspeicher.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705488B2 (en) 2001-09-07 2004-03-16 Halkey-Roberts Corporation Bobbin for automatic inflator
AU2005237664B2 (en) * 2004-04-29 2010-12-02 Irvin Aerospace Canada Limited Water activated inflator for inflatable device and method of air deployment
US7819714B2 (en) * 2004-04-29 2010-10-26 Irvin Aerospace Canada Limited Water activated inflator for inflatable device and method of air deployment
US7854347B2 (en) * 2006-06-02 2010-12-21 Hudson Wang Manual gas inflator
WO2013173653A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Halkey-Roberts Corporation Inflator
EP3086018A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Linde Aktiengesellschaft Zylinderexklusivverbindung
US10994818B2 (en) 2018-04-06 2021-05-04 Halkey-Roberts Corporation Bobbin for automatic inflator
CA3103790A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 Halkey-Roberts Corporation Disposable inflator
US11180230B2 (en) * 2018-06-13 2021-11-23 Halkey-Roberts Corporation Disposable Inflator
JP7546576B2 (ja) 2019-02-06 2024-09-06 ブースト アイディアズ、エルエルシー 水中安全衣服、関連する装置、及び方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728415A (en) * 1952-03-27 1955-04-20 Ronson Art Metal Works Inc Improvements in or relating to valve assembly
FR2267928A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-14 Niemann Wolfgang
FR2432629A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Mackal Glenn Gonfleur a actionnement manuel ou automatique pour articles gonflables tels que des gilets de sauvetage
US4946067A (en) * 1989-06-07 1990-08-07 Wickes Manufacturing Company Inflation valve with actuating lever interlock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675143A (en) * 1951-01-11 1954-04-13 Jr William H Seemann Life preserver inflating apparatus
US2894658A (en) * 1956-11-05 1959-07-14 Specialties Dev Corp Inflator with water soluble release
DE2715132C3 (de) * 1977-04-05 1980-11-27 Bernhardt Apparatebau Gmbh & Co, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
EP0079956A1 (de) * 1981-05-27 1983-06-01 BECNEL, Steven A. Flüssigkeitsempfindliche betätigungsvorrichtung für ein auf verdrängung reagierendes gerät
US4498604A (en) * 1982-07-26 1985-02-12 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4475664A (en) * 1982-07-29 1984-10-09 Mackal Glenn H Automatic inflator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728415A (en) * 1952-03-27 1955-04-20 Ronson Art Metal Works Inc Improvements in or relating to valve assembly
FR2267928A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-14 Niemann Wolfgang
FR2432629A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Mackal Glenn Gonfleur a actionnement manuel ou automatique pour articles gonflables tels que des gilets de sauvetage
US4946067A (en) * 1989-06-07 1990-08-07 Wickes Manufacturing Company Inflation valve with actuating lever interlock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562233A (en) * 1992-08-13 1996-10-08 Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. Indicator for a device for the inflation of a container or a floating body of an item of lifesaving equipment
US6589087B2 (en) 2001-09-07 2003-07-08 Halkey-Roberts Corporation Automatic inflator with status indicator
CN103770916A (zh) * 2014-02-17 2014-05-07 陈国锋 一次性应急救生救生腕、救生项链
CH710987A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-31 Mammut Sports Group Ag Anstecheinheit für einen geschlossenen Druckmittelspeicher.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535299B1 (de) 1995-02-15
US5370567A (en) 1994-12-06
DE59201404D1 (de) 1995-03-23
ATE118417T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409121B (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für eine rettungsweste
EP0535299B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE602004004137T2 (de) Automatische schreibstiftartige injektionsspritze
DE2051991B2 (de) Chirurgisches Gerät zum Klammernähen von Geweben
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
DE102007018868A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements
EP0522996A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0583746B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
EP0812993A1 (de) Baugruppe mit einer Schraube und einer Mutter
DE2930858C2 (de) Aufblasvorrichtung, beispielsweise für Schwimmwesten
EP0583747A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE3237324C2 (de)
DE10346985A1 (de) Handgeführtes Setzgerät
CH569611A5 (en) Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve
DE9113940U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0935993A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE29822624U1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE9114026U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE2418433C3 (de) Selbsttätige Autblasvorrichtung für schwimmfähige Rettungsgeräte
DE9112117U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9409359U1 (de) Feuerlöscher
EP1034848A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Katuschenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950215

Ref country code: NL

Effective date: 19950215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950215

Ref country code: DK

Effective date: 19950215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950215

Ref country code: BE

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 118417

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950515

Ref country code: PT

Effective date: 19950515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST