EP0532787A1 - Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern Download PDF

Info

Publication number
EP0532787A1
EP0532787A1 EP91115957A EP91115957A EP0532787A1 EP 0532787 A1 EP0532787 A1 EP 0532787A1 EP 91115957 A EP91115957 A EP 91115957A EP 91115957 A EP91115957 A EP 91115957A EP 0532787 A1 EP0532787 A1 EP 0532787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
line
fault
detectors
signalling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532787B1 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT91115957T priority Critical patent/ATE131648T1/de
Priority to DK91115957.2T priority patent/DK0532787T3/da
Priority to ES91115957T priority patent/ES2080208T3/es
Priority to DE59107087T priority patent/DE59107087D1/de
Priority to EP91115957A priority patent/EP0532787B1/de
Publication of EP0532787A1 publication Critical patent/EP0532787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532787B1 publication Critical patent/EP0532787B1/de
Priority to GR950403642T priority patent/GR3018512T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a device for operating hazard detectors, which are arranged in a loop-shaped double line (detection loop) in a hazard detection system.
  • hazard detection systems especially fire alarm systems
  • a large number of detectors are connected to the control center via a loop-shaped double line. Via this double line, the energy supply of the detectors is carried out, as well as the data traffic with the control center.
  • a loop-shaped design it is possible to cut the line or loop at the point of failure in the event of a line fault (interruption or short circuit), e.g. with a separating element, and to supply and query the separated rest of the detectors from the other side of the detection loop with energy.
  • the hazard detection system can have significantly more hazard detectors per loop. This means that a much higher total energy requirement is required in such systems with a larger number of detectors. This significantly reduces the maximum permissible resistance of the line compared to a star network. In addition, it takes much longer to query the many detectors, which can lead to delays in alarming.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described above and to provide an arrangement which allows the loop length to be increased significantly without increasing the copper cross section or reducing the energy requirement of the detectors and without normally delaying the alarm.
  • a separating element approximately in the middle of the signaling loop ensures that the signaling loop is broken in fault-free operation, that is to say in the normal case, so that the two partial loops formed thereby are operated as a stub or star line. Only in the event of a fault, the signaling loop is closed again with the isolating element, so that the signaling loop can then be operated from both sides, at least up to the point of the malfunction, which can be located and is appropriately separated in a known manner by means of so-called separating elements.
  • the separating element is expediently designed in such a way that it can be actuated from the control center both from one side and from the other side of the signaling loop.
  • a control device is advantageously provided in the isolating element which, depending on the operating state of the hazard detection system, controls at least one switch which is arranged in one of the two wires of the detection loop.
  • switches can be part of an electromagnetic relay or can be formed by a semiconductor, for example a VMOS transistor.
  • the control device itself is expediently formed by a microcomputer.
  • FIG. 1 A conventional loop arrangement is shown schematically in FIG. 1.
  • the two wires a, b of the message instruction MLH are connected to the central station Z at a first connection unit A1, which lead back to the central station Z as a loop MS and are connected to the second connection unit A2 with the two wires a, b and the signal return line MLR form.
  • the separating elements known per se, which are used to separate disturbed pipe sections, are not specifically shown here.
  • the total number of detectors connected here is N; detectors M1 to Mm are connected on the MLH message instructions, while detectors Mn to M (m-1) are connected on the MLR return line.
  • N The total number of detectors connected here is N; detectors M1 to Mm are connected on the MLH message instructions, while detectors Mn to M (m-1) are connected on the MLR return line.
  • N The total number of detectors connected here is N; detectors M1 to Mm are connected on the MLH message instructions, while detectors Mn to M (m-1) are connected on the MLR return line.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention, which has a separating element TG, which is arranged approximately in the middle of the signaling line or the signaling loop MS.
  • a separating element TG which is arranged approximately in the middle of the signaling line or the signaling loop MS.
  • FIG. 2 shows schematically in FIG. 2, essentially similar to FIG. 2 of FIG. 1 with the exception of the isolating element TG, which is arranged in the loop MS between the message instruction MLH and the message return line MLR and, in the disconnected state, enables two partial loops TS .
  • the same number of detectors M1, 2,... Are arranged on both partial loops TS, so that line resistances of approximately the same size are also present.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the separating element TG according to the invention. It is connected to the MLH message instructions via terminals a1 and b1 and to the MLR signal return line via terminals a2, b2.
  • the Control device ST recognizes the signals of the message instruction MLH via the control inputs Ma1 / Mb1 and the signals of the signal return line MLR via the control inputs Ma2 / Mb2 and actuates the switches Sa and Sb in the wires depending on the operating state of the two partial loops TS via the control device ST a, b of the message loop MS are arranged.
  • the isolating element TG is activated such that the switches are open and the signaling loop MS is thus open.
  • the "signal loop” behaves like two stub lines (partial loops TS), each with half the number of detectors and half the line resistance compared to the closed signal loop MS.
  • the normal separating elements separate the faulty line section as usual. If the fault is such that the isolating element TG should not be disconnected, the isolating element TG is actuated in order to switch the partial loops TS to a signaling loop MS, one of the two partial loops TS generally being extended beyond the isolating element TG while the other partial loop TS is shortened accordingly.
  • this shortened line section or partial loop TS normal operation is of course still possible without any restrictions.
  • difficulties are to be expected, which can lead to generally permissible operating restrictions. Here it is first because of the larger number of detectors to be queried lead to a delay in the alarm output.
  • the two switches Sa and Sb can be formed by the contacts of an electromechanical relay, which has the advantage that there are very low contact resistances in the switched-through state and very high insulation resistances in the disconnected state.
  • a bistable version is preferably used for this in order to keep the energy requirement low in both operating states.
  • semiconductors can also be used, VMOS transistors preferably being used.
  • the control device ST is expediently formed by a microcomputer.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern. Die Melder (M1...Mn) sind in einer schleifenförmigen Doppelleitung (Meldeschleife MS) in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet. Etwa in der Mitte der Meldeschleife (MS) ist ein Trennglied (TG) angeordnet, das im störungsfreien Betrieb (Normalfall) die Meldeschleife (MS) aufgetrennt hält, wobei jede Teilschleife (TS) als Stich- bzw. Sternleitung betrieben wird. Im Störungsfall (Kurzschluß, Leitungsunterbrechung) schließt das Trennglied (TG) die Meldeschleife (MS), wobei die Schleife (MS) von beiden Seiten (A1/A2) her betrieben wird. Das Trennglied (TG) ist von der einen (Ma1/Mb1) oder der anderen (Ma2/Mb2) Seite her von der Zentrale (Z) der Gefahrenmeldeanlage aus ansteuerbar. Das Trennglied (TG) weist eine Steuereinrichtung (ST) auf, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand (Normal-/Störungsfall) einen Schalter (Sa/Sb) ansteuert, der in einer der beiden Adern (a/b) der Meldeschleife (MS) angeordnet ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern, die in einer schleifenförmigen Doppelleitung (Meldeschleife) in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind.
  • In Gefahrenmeldeanlagen, insbesondere bei Brandmeldesystemen, werden eine größere Anzahl von Meldern über eine schleifenförmige Doppelleitung mit der Zentrale der Anlage verbunden. Über diese Doppelleitung wird sowohl die Energieversorgung der Melder durchgeführt, als auch der Datenverkehr mit der Zentrale abgewickelt. Bei einer schleifenförmigen Ausbildung ist es möglich, im Falle einer Leitungsstörung (Unterbrechung oder Kurzschluß) die Leitung bzw. Schleife an der Störungsstelle aufzutrennen, z.B. mit einem Trennelement, und den abgetrennten Rest der Melder von der anderen Seite der Meldeschleife her mit Energie zu versorgen und abzufragen. Bei Schleifenbetrieb kann die Gefahrenmeldeanlage pro Schleife wesentlich mehr Gefahrenmelder aufweisen. Das bedeutet, daß bei solchen Anlagen mit einer größeren Zahl von Meldern ein wesentlich höherer Summen-Energiebedarf erforderlich ist. Damit wird der zulässige Maximalwiderstand der Leitung gegenüber einem Sternnetz wesentlich verringert. Außerdem dauert die Abfrage der vielen Melder wesentlich länger, was zu Verzögerungen bei der Alarmierung führen kann.
  • Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, den zulässigen niedrigen Leitungswiderstand einerseits durch Verkürzen der zulässigen Leitungslänge und andererseits durch einen größeren Kupferquerschnitt der Doppelleitung einzuhalten. Die kürzere Leitungslänge beschränkt aber die Einsatzmöglichkeiten erheblich; eigentlich würden für mehr Melder eher längere Leitungen benötigt und nicht kürzere, und der größere Kupferquerschnitt bringt neben höheren Kosten für die Leitung und Melderfassungen auch eine wegen der größeren Steifigkeit aufwendigere Montage mit sich. Eine weitere bekannte Maßnahme ist die Reduzierung des Energiebedarfs der Melder. Das führt jedoch in der Regel zu ständig wirkenden Funktionseinbußen und/oder zu höheren Melderkosten. Die Verzögerungen bei der Alarmierung lassen sich allenfalls durch aufwendigere Übertragungseinrichtungen und/oder durch Reduzierung der zu übertragenden Daten mildern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, die gestattet, die Schleifenlänge wesentlich zu vergrößern, ohne den Kupferquerschnitt zu vergrößeren oder den Energiebedarf der Melder verringern zu müssen und ohne im Normalfall die Alarmierung zu verzögern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung bei einer eingangs beschriebenen Gefahrenmeldeanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Anordnung eines Trenngliedes etwa in der Mitte der Meldeschleife wird erreicht, daß im störungsfreien Betrieb, d.h. im Normalfall, die Meldeschleife aufgetrennt wird, so daß die zwei dadurch entstehenden Teilschleifen als Stich- bzw. Sternleitung betrieben werden. Erst im Störungsfall wird mit dem Trennglied die Meldeschleife wieder geschlossen, so daß die Meldeschleife dann von beiden Seiten her betrieben werden kann, zumindest bis zu der Störungsstelle, die lokalisierbar ist und in bekannter Weise mittels sogenannter Trennelemente entsprechend abgetrennt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Trennglied so ausgestaltet, daß es sowohl von der einen als auch von der anderen Seite der Meldeschleife her von der Zentrale aus angesteuert werden kann. Dazu ist in vorteilhafter Weise im Trennglied eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Gefahrenmeldeanlage zumindest einen Schalter ansteuert, der in einer der beiden Adern der Meldeschleife angeordnet ist.
  • Insbesondere aus Symmetriegründen ist es vorteilhaft, in jeder Ader einen eigenen Schalter anzuordnen, der von der Steuereinrichtung des Trenngliedes angesteuert wird. Dabei können die Schalter ein Bestandteil eines elektromagnetischen Relais sein oder von einem Halbleiter, beispielsweise einem VMOS-Transistor, gebildet sein. Die Steuereinrichtung selbst wird zweckmäßigerweise von einem Mikrorechner gebildet.
  • Anhand der Zeichnung wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung erläutert. Dabei zeigen
    • Fig.1 eine Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale, an die beispielsweise eine herkömmliche Meldeschleife angeordnet ist,
    • Fig. 2 die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Meldeschleife und
    • Fig. 3 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Trenngliedes.
  • In Fig. 1 ist eine übliche Schleifenanordnung schematisch dargestellt. An die Zentrale Z sind an einer ersten Anschlußeinheit A1 die beiden Adern a,b der Meldehinleitung MLH angeschlossen, die als Schleife MS wieder zur Zentrale Z geführt sind und mit den beiden Adern a,b an der zweiten Anschlußeinheit A2 angeschlossen sind und die Melderückleitung MLR bilden.
  • Die an sich bekannten Trennelemente, die zur Abtrennung von gestörten Leitungsstücken dienen, sind hier nicht eigens dargestellt. Die Gesamtzahl der hier angeschlossenen Melder beträgt N, dabei sind auf der Meldehinleitung MLH die Melder M1 bis Mm angeschlossen, während auf der Melderückleitung MLR die Melder Mn bis M (m-1) angeschlossen sind. Im Normalfall der ungestörten Schleife MS wird diese komplett von einer Seite, also z.B. von der Anschlußeinheit A1 her betrieben, während intern über die Anschlußeinheit A2 das Schleifenende an der Zentrale Z nicht angeschaltet ist. Es ist üblich, zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit in gewissen Zeitabständen die Übertragungsrichtung umzukehren und zumindest kurzfristig von der anschalteinheit A2 her die Meldeschleife MS abzufragen. Dabei ist dann der Schleifenanfang über die Anschlußeinheit A1 von der Zentrale abgetrennt. Erst im Störungsfall erfolgt der Betrieb von beiden Seiten her, so daß sowohl die Anschlußeinheit A1 als auch A2 die Meldeleitung an der Zentrale angeschlossen hält.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die ein Trennglied TG aufweist, welches etwa in der Mitte der Meldeleitung bzw. der Meldeschleife MS angeordnet ist. Dies ist in Fig.2 schematisch dargestellt, dabei ähnelt im wesentlichen die Fig. 2 der Fig.1 mit Ausnahme des Trenngliedes TG, welches in der Schleife MS zwischen der Meldehinleitung MLH und der Melderückleitung MLR angeordnet ist und im aufgetrennten Zustand zwei Teilschleifen TS ermöglicht. Auf beiden Teilschleifen TS sind etwa gleich viel Melder M1,2,... angeordnet, so daß auch etwa gleich große Leitungswiderstände vorhanden sind.
  • In Fig. 3 ist eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Trenngliedes TG gezeigt. Es ist über die Klemmen a1 und b1 mit der Meldehinleitung MLH verbunden und über die Klemmen a2,b2 mit der Melderückleitung MLR verbunden. Die Steuereinrichtung ST erkennt über die Steuerungseingänge Ma1/Mb1 die Signale der Meldehinleitung MLH und über die Steuerungseingänge Ma2/Mb2 die Signale der Melderückleitung MLR und betätigt in Abhängigkeit vom Betriebszustand der beiden Teilschleifen TS über die Steuerungseinrichtung ST die Schalter Sa und Sb, die in den Adern a,b der Meldeschleife MS angeordnet sind. Im Normalfall, d.h. im störungsfreien Betrieb, ist das Trennglied TG so angesteuert, daß die Schalter geöffnet sind und somit die Meldeschleife MS geöffnet ist. Auf diese Weise verhält sich die "Meldeschleife" wie zwei Stichleitungen (Teilschleifen TS) mit jeweils der halben Melderzahl und dem halben Leitungswiderstand gegenüber der geschlossenen Meldeschleife MS.
  • Diese Teilschleifen können also wie Stichleitungen dimensioniert werden. Das bedeutet, für die jeweilige Stichleitung sind wesentlich größere Leitungslängen und somit Leitungswiderstände möglich und daher auch eine höhere Melderzahl. Da alle vorhandenen Komponenten ständig im Betrieb und damit auch ständig überwacht sind, entfallen sonstige zusätzliche Umschalt- und Kontrollprozeduren.
  • Im Störungsfall trennen wie üblich die normalen Trennelemente das gestörte Leitungsstück ab. Falls die Störung so liegt, daß das Trennglied TG nicht aufgetrennt sein soll, wird das Trennglied TG angesteuert, um die Teilschleifen TS zu einer Meldeschleife MS zu schalten, wobei sich in der Regel eine der beiden Teilschleifen TS über das Trennglied TG hinaus verlängert, während sich die andere Teilschleife TS entsprechend verkürzt. Für dieses verkürzte Leitungsstück bzw. Teilschleife TS ist natürlich der normale Betrieb ohne jede Einschränkung weiterhin möglich. Für das verlängerte Leitungsstück bzw. Teilschleife ist dagegen mit Erschwernissen zu rechnen, die zu im allgemeinen zulässigen Betriebseinschränkungen führen können. Hier wird es zunächst wegen der größeren Zahl der abzufragenden Melder zu einer Verzögerung der Alarmgabe kommen. Es ist vorteilhaft, in diesem Fall die Häufigkeit der Brandkenngrößenmessung und der Melderabfrage zu reduzieren, um den Energiebedarf auf der längeren Teilschleife zu senken. Diese Einschränkungen sind jedoch ohne weiteres zu vertreten und von den allgemeinen Bestimmungen her zulässig, da diese Einschränkungen ja nur im Störungsfall, also nicht während des normalen Betriebs, auftreten.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Schalter Sa und Sb von den Kontakten eines elektromechanischen Relais gebildet sein, was den Vorteil hat, daß sehr niedrige Kontaktwiderstände im durchgeschalteten und sehr hohe Isolationswiderstände im aufgetrennten Zustand gegeben sind. Vorzugsweise wird man hierfür eine bistabile Ausführung verwenden, um den Energiebedarf in beiden Betriebszuständen klein zu halten. Alternativ zum Relais können auch Halbleiter verwendet werden, wobei vorzugsweise VMOS-Transistoren eingesetzt werden. Die Steuereinrichtung ST ist zweckmäßigerweise von einem Mikrorechner gebildet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern (M1...Mn), die in einer schleifenförmigen Doppelleitung (Meldeschleife MS) in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Meldeschleife (MS) ein Trennglied (TG) angeordnet ist, das im störungsfreien Betrieb (Normalfall) die Meldeschleife (MS) aufgetrennt hält, wobei jede Teilschleife (TS) als Stich- bzw. Sternleitung betrieben wird, und daß im Störungsfall (Kurzschluß, Leitungsunterbrechung) das Trennglied (TG) die Meldeschleife (MS) schließt, wobei die Schleife (MS) von beiden Seiten (A1/A2) her betrieben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trennglied (TG) von der einen (Ma1/Mb1) oder der anderen (Ma2/Mb2) Seite her von der Zentrale (Z) der Gefahrenmeldeanlage aus ansteuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trennglied (TG) eine Steuereinrichtung (ST) aufweist, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand (Normal/Störungsfall) einen Schalter (Sa/Sb) ansteuert, der in einer der beiden Adern (a/b) der Meldeschleife (MS) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ader (a,b) ein Schalter (Sa, Sb) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (Sa,Sb) Bestandteil eines elektromagnetischen Relais sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (Sa,Sb) von einem VMOS-Transistor gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (ST) von einem Mikrorechner gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Störungsfall zumindest die verlängerte Teilschleife seltener als im Normalfall abgefragt wird.
EP91115957A 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern Expired - Lifetime EP0532787B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91115957T ATE131648T1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum betreiben von gefahrenmeldern
DK91115957.2T DK0532787T3 (da) 1991-09-19 1991-09-19 Anordning til drift af faremeldere
ES91115957T ES2080208T3 (es) 1991-09-19 1991-09-19 Dispositivo para la operacion de alarmas de peligro.
DE59107087T DE59107087D1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP91115957A EP0532787B1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
GR950403642T GR3018512T3 (en) 1991-09-19 1995-12-21 Device for operating hazard detectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91115957A EP0532787B1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532787A1 true EP0532787A1 (de) 1993-03-24
EP0532787B1 EP0532787B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=8207171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115957A Expired - Lifetime EP0532787B1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0532787B1 (de)
AT (1) ATE131648T1 (de)
DE (1) DE59107087D1 (de)
DK (1) DK0532787T3 (de)
ES (1) ES2080208T3 (de)
GR (1) GR3018512T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326487A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Konrad Michael Dipl Ing Weigl Adaptives Filter
DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
EP0927981A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Übertragen von Daten und/oder Energie mit Trenneinheit
EP1197936A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
DE4426466C2 (de) * 1994-07-26 2002-06-20 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
WO2007017073A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Novar Gmbh Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
EP2833333A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Honeywell Life Safety Austria GmbH Bus-System und Verfahren zum Betreiben eines Bus-Systems
WO2019242863A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Autronica Fire & Security As System and method for startup of a detector loop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168517A (en) * 1984-12-18 1986-06-18 Gent Ltd Information transmission system
DE3637681A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168517A (en) * 1984-12-18 1986-06-18 Gent Ltd Information transmission system
DE3637681A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326487A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Konrad Michael Dipl Ing Weigl Adaptives Filter
DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
DE4426466C2 (de) * 1994-07-26 2002-06-20 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP0927981A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Übertragen von Daten und/oder Energie mit Trenneinheit
EP0927981A3 (de) * 1998-01-02 2000-04-12 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Übertragen von Daten und/oder Energie mit Trenneinheit
KR100580800B1 (ko) * 1998-01-02 2006-09-20 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 분리유닛을구비한데이터및/또는에너지전송디바이스
EP1197936A3 (de) * 2000-10-10 2003-07-02 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
EP1197936A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
WO2007017073A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Novar Gmbh Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
WO2007017073A3 (de) * 2005-08-05 2007-04-19 Novar Gmbh Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
US7647439B2 (en) 2005-08-05 2010-01-12 Novar Gmbh Electronic Warning System
EP2833333A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Honeywell Life Safety Austria GmbH Bus-System und Verfahren zum Betreiben eines Bus-Systems
WO2019242863A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Autronica Fire & Security As System and method for startup of a detector loop
US11367339B2 (en) 2018-06-21 2022-06-21 Autronica Fire & Security As System and method for startup of a detector loop

Also Published As

Publication number Publication date
DK0532787T3 (da) 1996-03-25
ATE131648T1 (de) 1995-12-15
EP0532787B1 (de) 1995-12-13
DE59107087D1 (de) 1996-01-25
ES2080208T3 (es) 1996-02-01
GR3018512T3 (en) 1996-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271932B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten einer elektrischen last
DE10011211A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
EP1738382A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung
EP2089892A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
EP0052759B1 (de) Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
EP3043220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
EP0532787B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
DE102005024309A1 (de) Einschaltverriegelung für einen Antrieb eines sich längs einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn, sowie Antrieb mit einer entsprechenden Einschaltverriegelung
EP2656365B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches relais
DE102006030911B3 (de) Schaltungsanordnung für eigenüberwachte Relaisfunktionseinheit
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
AT6379U2 (de) Einrichtung zum fernüberwachen von weichenantrieben
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
DE3830742A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
DE19606896C2 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Lichtsignalen
DE2002353B2 (de) Einrichtung zum erkennen und unterscheiden von fehlersignalen
EP4336537A1 (de) Relaisvorrichtung und sicherheitsschaltgerät mit mindestens einer relaisvorrichtung
DE102006061476B3 (de) Elektrische Steuerung
EP0521180B1 (de) Gefahrenmeldeanlage für Schleifenbetrieb
WO2015180806A1 (de) Elektronisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 131648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018512

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919