EP0531554B1 - Wandler, beispielsweise Summenstromwandler - Google Patents

Wandler, beispielsweise Summenstromwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0531554B1
EP0531554B1 EP91115102A EP91115102A EP0531554B1 EP 0531554 B1 EP0531554 B1 EP 0531554B1 EP 91115102 A EP91115102 A EP 91115102A EP 91115102 A EP91115102 A EP 91115102A EP 0531554 B1 EP0531554 B1 EP 0531554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
rib
transformer
winding
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531554A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Baldauf (Fh)
Josef Dipl.-Ing. Herschberger (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP91115102A priority Critical patent/EP0531554B1/de
Priority to ES91115102T priority patent/ES2066301T3/es
Priority to AT91115102T priority patent/ATE115332T1/de
Priority to DE59103823T priority patent/DE59103823D1/de
Publication of EP0531554A1 publication Critical patent/EP0531554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531554B1 publication Critical patent/EP0531554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/38Instruments transformers for polyphase ac

Definitions

  • the invention relates to a converter, for example total current transformer for residual current circuit breakers, in detail according to the preamble of claim 1; see DE-A-36 12 566.
  • a converter for example total current transformer for residual current circuit breakers, in detail according to the preamble of claim 1; see DE-A-36 12 566.
  • Due to the ring winding of the converter at least one primary conductor is inserted as a conductor without an additional turn.
  • a primary conductor can twist and also move axially.
  • the primary conductor (s) When installing in a device that receives the converter, for example in a residual current circuit breaker, the primary conductor (s) must be individually aligned with connected terminals and other components, which is expensive manual work. Otherwise, the plugged-in primary conductors must be defined subsequently and individually, for example by wrapping them with insulating tape or pressing them in with additional parts.
  • a converter which has the features of claim 1.
  • the conductor is bent in the knee shape in the winding area and thus finds contact with a first radial rib within the ring winding. In its rectilinear area it lies in a guide trough which is formed in a second rib which is at an angle to the first rib. At least one snap hook engages in the crank, whereby the conductor is secured against twisting and in the axial direction.
  • Such a converter is easy to assemble mechanically and has few components. It is manageable and relieved thereby the further assembly in a device receiving the converter, for example in a residual current circuit breaker.
  • the two-part trough can consist of two half-shells or two hollow half-rings. It is advantageous if the trough forms the first and second ribs so that they are arranged in a cross shape in the axial view. This cross can be crooked or in particular straight, so that the first and second ribs each enclose a right angle.
  • the snap hooks on the trough are also advantageously formed from molded material, as a result of which particularly few individual parts are produced.
  • the guide trough for the conductor in its rectilinear region can be formed at the foot of the first rib, the snap hook (s) in the engagement region being at an angle to the imaginary plane in which the offset of the conductor lies.
  • Such a snap hook can be L-shaped in side view, the angled part engaging in the crank.
  • the snap hook can be tooth-shaped and run parallel to the first rib.
  • One or more snap hooks of this type also secure the conductor against axial movements.
  • the conductor is secured against twisting by its abutment on the first rib and its reception in the guide trough in the second radial rib.
  • the trough can then advantageously be made so close to the trough that a conductor can just be inserted.
  • the leader is with its offset is then supported diagonally in the quadrant of the ribs of the first and second type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler, beispielsweise Summenstromwandler für Fehlerstromschutzschalter, im einzelnen nach Gattungsbegriff von Patentanspruch 1; siehe DE-A- 36 12 566. Durch die Ringwicklung des Wandlers ist zumindest ein Primärleiter als Leiter ohne zusätzliche Windung durchgesteckt. In einem derartigen Wandler kann sich ein Primärleiter verdrehen und auch axial verschieben. Bei der Montage in einem den Wandler aufnehmenden Gerät, beispielsweise in einem Fehlerstromschutzschalter, ist der bzw. sind die Primärleiter mit angeschlossenen Klemmen und weiteren Bauelementen einzeln auszurichten, was aufwendige Handarbeit darstellt. Anderenfalls sind die durchgesteckten Primärleiter nachträglich und individuell festzulegen, beispielsweise durch umwickeln mit Isolierband oder Eindrücken mit Zusatzteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandler zu entwickeln, der automatisch montierbar ist und eine selbständig handhabbare Baugruppe bildet, die die weitere Montage in einem den Wandler aufnehmenden Gerät erleichtert.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen Wandler, der die Merkmale gemäß Patentanspruch 1 besitzt. Der Leiter ist im Wicklungsbereich knieförmig gekröpft und findet damit eine Anlage an einer ersten radialen Rippe innerhalb der Ringwicklung. In seinem geradlinigen Bereich liegt er in einer Führungsmulde ein, die in einer zur ersten Rippe unter einem Winkel stehenden zweiten Rippe ausgebildet ist. In die Kröpfung greift zumindest ein Schnapphaken ein, wodurch der Leiter gegen Verdrehen und in axialer Richtung gesichert ist. Ein derartiger Wandler ist leicht mechanisch zu montieren und weist wenig Bauteile auf. Er ist für sich handhabbar und erleichtert dadurch die weitere Montage in einem den Wandler aufnehmenden Gerät, beispielsweise in einem Fehlerstromschutzschalter.
  • Wenn die Ringwicklung von einem zweiteiligen Trog aus Formstoff aufgenommen wird, ist sie gegen Verletzungen durch einzuführende Primärleiter geschützt. Der zweiteilige Trog kann aus zwei Halbschalen bestehen oder aus zwei hohlen Halbringen. Es ist günstig, wenn der Trog die ersten und zweiten Rippen bildet, so daß sie in axialer Sicht kreuzförmig angeordnet sind. Dieses Kreuz kann schief oder insbesondere gerade ausgeführt sein, so daß die ersten und zweiten Rippen jeweils einen rechten Winkel einschließen.
  • Vorteilhafterweise sind auch die Schnapphaken am Trog aus Formstoff angeformt, wodurch besonders wenig Einzelteile entstehen.
  • Die Führungsmulde für den Leiter in seinem geradlinigen Bereich kann am Fuße der ersten Rippe ausgebildet sein, wobei der bzw. die Schnapphaken im Eingriffsbereich unter einem Winkel zu der gedachten Ebene steht bzw. stehen, in der die Kröpfung des Leiters liegt. Ein solcher Schnapphaken kann in Seitenansicht L-förmig ausgeführt sein, wobei der abgewinkelte Teil in die Kröpfung eingreift.
  • Wenn die Führungsmulde für den Leiter in seinem geradlinigen Bereich beabstandet zur ersten Rippe ausgeführt ist, kann der Schnapphaken zahnförmig eben ausgeführt sein und parallel zur ersten Rippe verlaufen. Ein oder mehrere derartige Schnapphaken sichern ebenfalls den Leiter gegen axiale Bewegungen. Gegen verdrehen ist der Leiter durch seine Anlage an der ersten Rippe und seine Aufnahme in der Führungsmulde in der zweiten radialen Rippe gesichert. Die Mulde kann dann vorteilhafterweise so nahe am Trog ausgeführt sein, daß gerade noch ein Leiter eingeführt werden kann. Der Leiter ist mit seiner Kröpfung dann diagonal im Quadranten der Rippen erster und zweiter Art abgestützt.
  • Bei einem zweischaligen Trog kann an jeder Trogschale und für jeden der vier gebildeten Quadranten ein Schnapphaken ausgeführt sein. Durch solch eine Untergliederung in mehrere Schnapphaken wird bei härterem Formstoff ein Ausfedern erleichtert. In der Praxis genügen je Quadranten zwei Schnapphaken, die durch benachbarte Trogschalen gebildet werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1
    ist ein Wandler nach einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung und sektorförmig aufgeschnitten sowie in Explosionsdarstellung wiedergegeben.
    In FIG 2
    ist der Wandler nach Figur 1 mit einem Leiter veranschaulicht.
    In FIG 3
    ist ein Wandler nach einem anderen Ausführungsbeispiel bei axialer Sicht dargestellt.
  • Der Wandler 1 nach Figur 1 weist eine Ringwicklung 2 in einem zweischaligen Schutztrog 3 auf. Ein Primärleiter 4 ist als Leiter ohne zusätzliche Windung durch die Ringwicklung 2 durchgesteckt, wie es aus Figur 2 zu ersehen ist. Der Leiter 4 ist im Wicklungsbereich knieförmig gekröpft, so daß er eine Kröpfung 5 bildet. Der Leiter 4 findet mit seiner Kröpfung 5 eine Anlage an einer ersten radialen Rippe (6) innerhalb der Ringwicklung 2. In seinem geradlinigen Bereich liegt er in einer Führungsmulde 7 einer zweiten radialen Rippe 8 ein. In die Kröpfung 5 greift ein Schnapphaken 9 ein, der jeweils an einem Schalenteil des Schutztrogs 3 aus Formstoff angeformt ist. Im Ausführungsbeispiel weist jeder Schnapphaken in axialer Sicht eine L-förmige Ausbildung auf. Hiermit greift er in die Kröpfung 5 ein, so daß der Leiter 4 in seiner Lage in axialer Richtung gesichert ist. Hierbei wird er festgelegt und gegen Verdrehen gesichert durch das Einliegen des geradlinigen Bereichs des Leiters 4 in einer Führungsmulde 7. Diese Führungsmulde 7 ist im Ausführungsbeispiel am Fuß der ersten Rippe 6 angeordnet.
  • Die Ringwicklung 2 wird von einem zweischaligen Schutztrog 3 auf Formstoff aufgenommen, der zugleich die Rippen erster und zweiter Art bildet (6; 8), die in axialer Sicht kreuzförmig verlaufen. Die ersten und zweiten Rippen (6; 8) schließen im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 einen rechten Winkel ein.
  • Die Führungsmulde 7 für den Leiter in seinem geradlinigen Bereich ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 beabstandet zur ersten Rippe 6 in der zweiten Rippe 8 ausgeführt. Der Leiter 4 liegt mit seiner Kröpfung 5 hierdurch schräg, so daß ein zahnförmig eben ausgeführter Schnapphaken 9, der parallel zur ersten Rippe 6 verläuft, eingreifen kann.

Claims (5)

  1. Wandler (1), beispielsweise Summenstromwandler für Fehlerstromschutzschalter, durch dessen in einem Gehäuse angeordneten Ringwicklung (2) zumindest ein Primärleiter (4) als Leiter ohne Windung durchgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter im Wicklungsbereich knieförmig gekröpft ist (Kröpfung 5), damit er eine Anlage an einer ersten radialen Rippe (6) des Gehäuses innerhalb der Ringwicklung (2) findet, und mit seinem geradlinigen Bereich in einer Führungsmulde (7) einer zur ersten Rippe (6) unter einem Winkel stehenden zweiten radialen Rippe (8) einliegt, wobei in die Kröpfung (5) zumindest ein Schnapphaken (9) eingreift, wodurch der Leiter (4) gegen Verdrehen und in axialer Richtung gesichert ist.
  2. Wandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwicklung (2) von einem zweiteiligen Schutztrog (3) aus Formstoff aufgenommen wird, sowohl der Schnapphaken (9), als auch die ersten und zweiten Rippen (6; 8) in axialer Sicht kreuzförmig bildet.
  3. Wandler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Rippen (6; 8) jeweils einen rechten Winkel einschließen.
  4. Wandler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmulde (7) für den Leiter (4) in seinem geradlinigen Bereich am Fuße der zweiten Rippe (8) ausgebildet ist und der bzw. die Schnapphaken (9) im Eingriffbereich abgewinkelt zur gedachten Ebene, in der die Kröpfung (5) liegt, verläuft.
  5. Wandler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmulde (7) für den Leiter (4) in seinem geradlinigen Bereich beabstandet zur ersten Rippe (6) ausgeführt ist und der bzw. die Schnapphaken (9) zahnförmig eben und parallel zur ersten Rippe (6) ausgeführt sind.
EP91115102A 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise Summenstromwandler Expired - Lifetime EP0531554B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91115102A EP0531554B1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise Summenstromwandler
ES91115102T ES2066301T3 (es) 1991-09-06 1991-09-06 Transformador, especialmente transformador de corriente de suma.
AT91115102T ATE115332T1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise summenstromwandler.
DE59103823T DE59103823D1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise Summenstromwandler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91115102A EP0531554B1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise Summenstromwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531554A1 EP0531554A1 (de) 1993-03-17
EP0531554B1 true EP0531554B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=8207119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115102A Expired - Lifetime EP0531554B1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wandler, beispielsweise Summenstromwandler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0531554B1 (de)
AT (1) ATE115332T1 (de)
DE (1) DE59103823D1 (de)
ES (1) ES2066301T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710742C2 (de) * 1997-03-14 1999-07-01 Siemens Ag Summenstrom-Wandleranordnung
US6414579B1 (en) 1999-12-06 2002-07-02 General Electric Company Current transformer and method for correcting asymmetries therein
DE102005007334B4 (de) * 2005-02-17 2007-02-08 Siemens Ag Summenstromwandler zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
EP2423693B1 (de) * 2010-08-24 2020-02-26 LEM International SA Ringförmiger Stromwandler
JP6176501B2 (ja) * 2015-09-11 2017-08-09 株式会社安川電機 回路基板、及び電力変換装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127429B (de) * 1960-02-04 1962-04-12 Siemens Ag Anordnung zur Zugentlastung fuer biegsame, im Gehaeuse elektrischer Geraete eingefuehrte Anschlussleitungen
GB1065171A (en) * 1962-07-09 1967-04-12 Chilton Electric Products Ltd Improvements in or relating to electrical circuit breakers
AT372549B (de) * 1980-04-16 1983-10-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstromschutzschalter ohne summenstromwandler
DE3563155D1 (en) * 1984-03-19 1988-07-07 Amp Inc Electrical connector for flat cable or wire bundles
US4641216A (en) * 1985-04-22 1987-02-03 General Electric Company Signal processor module for ground fault circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531554A1 (de) 1993-03-17
ES2066301T3 (es) 1995-03-01
DE59103823D1 (de) 1995-01-19
ATE115332T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258677B1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP3255642B1 (de) Montagesatz für eine drossel und drossel
EP0684666A2 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE3405533A1 (de) Stecker mit sicherungen
EP3404772B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP0531554B1 (de) Wandler, beispielsweise Summenstromwandler
EP0597190A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
EP0843325B1 (de) Kleintransformator
EP0324084B1 (de) Hochspannungstransformator für Fernsehgeräte
DE102012203337B4 (de) Summenstromwandler und elektrisches Schutzschaltgerät
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE3316160A1 (de) Anschlussblock fuer fernmeldeleitungen
WO2015074995A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
CH673917A5 (de)
DE2730814C3 (de) Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband
AT405001B (de) Summenstromwandler für einen fehlerstromschutzschalter
EP1173866A1 (de) Verbindungsvorrichtung für bauelemente, insbesondere für gehäuseteile von leitungsschutzschaltern
EP0139826A1 (de) Anschlussklemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an einer Sammelschiene
DE19805059A1 (de) Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen
DE8117023U1 (de) Anordnung zum verschalten der wicklungsenden der statorwicklung eines kleinmotors
DE3624992C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 115332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401