EP0529479A1 - Elektrischer Rasierapparat - Google Patents

Elektrischer Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0529479A1
EP0529479A1 EP92114064A EP92114064A EP0529479A1 EP 0529479 A1 EP0529479 A1 EP 0529479A1 EP 92114064 A EP92114064 A EP 92114064A EP 92114064 A EP92114064 A EP 92114064A EP 0529479 A1 EP0529479 A1 EP 0529479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
locking
switch
cutting system
hair cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529479B1 (de
Inventor
Klaus Oprach
Sigrun Hickel
Reinhold Eichhorn
Gerhard Schäfer
Helmut Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0529479A1 publication Critical patent/EP0529479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529479B1 publication Critical patent/EP0529479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3886Actuating members, e.g. switches or control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards

Definitions

  • the invention relates to an electric shaver with a first slide switch slidably mounted on a housing for starting up a pivotably mounted short hair cutting system and for moving a long hair cutting system.
  • a shaver of the type mentioned is known from DE 37 26 354 A1.
  • a control element is assigned to the switch slide provided for starting up the shaving apparatus, which can be brought into engagement with actuation of the slide switch with at least one control follower provided on the shaving head in order to move the freely pivotably mounted shaving head into a predetermined detent position and to lock it there, regardless of its respective pivot position .
  • An electric shaving apparatus with a first slide switch, which is slidably mounted on a housing, for switching a short hair cutting system is already known (DE 28 43 947 C2).
  • a long-hair shear part Arranged on the slide switch is a long-hair shear part which can be moved from a rest position into an operating position, which is coupled in the operating position to the drive of the dry shaving apparatus and is held in both positions by resilient means.
  • the first switch slide is assigned a second switch slide, which is used to switch the dry shaving apparatus on and off. This makes handling of the shaver easier, since the device can be switched on and off without having to reach around and the long-hair trimmer can also be switched on.
  • This invention has for its object to have handling aids directly on the shaver, with which in a very simple manner in addition to the other switching functions for the Long and short hair cutting system also a pivotable shaving head for different functions to be controlled or defined.
  • the invention solves these problems in that a second slide switch is provided which automatically follows the actuating movement of the first slide switch into a further switching position and thereby fixes or releases the pivotable short hair cutting system in its pivoting movement.
  • the second slide switch contrary to the actuating movement of the first slide switch, can be brought against the action of an adjusting means into a position that locks the pivotably mounted short hair cutting system.
  • the second slide switch can be brought from its non-locking position against the action of a spring into a position locking the pivotable short hair cutting system, from which the second slide switch automatically moves into its starting position or into the position by means of a further spring non-locking position can be moved out. Since, advantageously, the second slide switch can be brought into a position that locks the pivotably mounted short hair cutting system in a position that locks the pivoting mounted short hair cutting system in the opposite direction to the actuating movement of the first switching slide, this ensures in a simple manner that the pivotably mounted short hair cutting system can only be brought into a locking position when at least that Short hair cutting system has been brought into the operating position.
  • the spring acting on the second slide switch ensures that the second slide valve automatically follows the actuating movement of the first slide switch and always returns to its starting position in which the shaving head is released for the pivoting movement. So, for example, if the operator wants to fix the shaving head at short notice for shaving in the upper lip area, all he has to do is press the second switch down as long as the shaving head is to be locked. If the operator releases the second slide switch, it automatically returns to its starting position and lies against the first slide switch.
  • the first and second slide switches each have two spaced-apart guide elements which are accommodated in openings provided in the adjustable slide and can be brought into contact with stops provided in the openings.
  • first and second switch slides are mounted on a slide which is adjustably arranged in the housing of the shaving apparatus and which can be brought from the "off" position to at least one operating position via the first slide switch.
  • the long hair cutting system is arranged on the slide which is adjustably mounted in the housing, which is supported by the spring designed as a bow spring relative to the housing, which moves the slide of the long hair cutting system after exceeding a dead center position up or down or supports its movement.
  • the spring is attached at one end to a bolt of the housing, is supported at the other end in a recess provided in the slide and rolls in it, in a lower position of the slide it can be locked by a spring-elastic locking element on the housing. In this way, the adjustment process of the slide is made considerably easier with simple structural means and a good-acting locking mechanism is created.
  • first and the second slide switch are guided on the top of the slide and a link on the bottom of the slide.
  • a support part with a bearing shell for receiving a latching hook is provided at the lower end of the link, which has a locking part for locking the link on the slide. It is also advantageous that the back of the locking part is supported against a two-armed spring, which engages with one arm in a rest area of the backdrop and is thus secured. This ensures that the locking part snaps into place in the locking point of the link, even when the locking part is fixed at a pivot point would be anchored and would not have sufficient elasticity or the spring actuating forces inherent in the locking part would not be sufficient to press it into the latching recesses.
  • the latching hook consists of a hemispherical locking part and a swivel base, which is connected to the locking part via an arm, the swivel base being rotatably received on all sides in the bearing shell provided on the link.
  • the locking part of the link can be snapped into a locking recess provided on the slide and can only be moved out of the locking recess if a corresponding lock releases the locking part of the link.
  • the long hair cutting system can be determined in its "off" position in a very simple manner and this ensures that the long hair cutting system is only switched on when the short hair cutting system is switched on.
  • lock is part of a locking switch which can be adjusted in the locking position in the same direction as the first and second slide switches when these are brought into their "off" position.
  • the locking switch has a plate on which the spring-elastic first lock and a spring-elastic second lock are provided in the form of a fork which is open at the bottom, wherein the second lock can be snapped into corresponding locking recesses in the slide.
  • the first lock pushes in the locking position between the locking part of the link and a rib arranged on the chassis and prevents the locking part of the link from pivoting around its bearing shell and releasing the link for an adjustment operation. This thus ensures that the locking switch only releases the long hair cutting system for adjustment when the short hair cutting system is switched on.
  • An essential advantageous embodiment is achieved in that in the working position of the long hair cutting system the locking part of the link between the upper locking recess and a rib provided on the chassis and in this position prevents an adjustment of the short hair cutting system to an "off" position and that in the Working position of the long hair cutting system, the second lock is located between a nose arranged on the backdrop and a locking recess on the slide, so that the second lock cannot be led out of the locking recess on the slide and thus ensures that the locking switch can only be returned to its locking position when both cutting systems have been brought into their "off" position.
  • the locking element is provided on the slide of the razor, which is pushed in the "off” position of the razor over a hemispherical elevation provided on the chassis of the razor, springs back somewhat when the locking element is adjusted into the operating position and thereby the hemispherical Elevation runs over.
  • the long hair cutting system can be easily determined in its "off" position.
  • a knob is provided on the rear of the lock of the locking switch, which is below the other position with respect to the locking position of the locking switch, which is provided on the rib of the chassis, so that the lock due to the backdrop arranged nose can not be led out of its rest position on the slide. This prevents the device from being set to the "off" position using the locking switch. Furthermore, the short hair cutting system cannot be switched off in this position as long as the long hair cutting system is in a corresponding operating position.
  • a control member designed as a tappet is adjustably mounted in the housing for fixing the shaving head, said control member acting in the longitudinal direction against the pressure of a torsion spring resting on the one hand on the tappet and on the other hand on a web part attached to a web part of the shaver is biased and that the plunger is operatively connected to the slide switch via a driver element provided on the plunger and can be brought into a position locking the shaving head against the action of at least one spring.
  • the plunger which can be actuated via the slide switch, allows the shaving head to be determined at short notice if a pivoting movement of the shaving head is not desired when shaving.
  • the automatic reset ensures that the shaving head is released for further swiveling operations.
  • the functional coordination and adaptation of the switching paths and switching directions of the first and second switching slide and of the locking switch made according to the invention substantially simplify the operation of the shaving apparatus.
  • the second switch slide provided as a short-term switch automatically following this direction of movement and thus releasing the short hair cutting system fixed in the switched-off state of the shaving apparatus for exercising pivoting movements.
  • the short hair trimmer system can be set by the user as required by actuating the short-time switch against the switch-on direction of the first switch slide and released again by releasing the short-time switch.
  • the first switch slide To take the shaver out of operation, the first switch slide must be operated in the opposite direction to the switch-on direction.This automatically switches the short-term switch and the slide with integrated long-hair cutting system - provided that it is in a position extended to the short-hair cutting system - to the off position, with the short-time switch moving the shaving head over the in the plunger engaging the shaving head. Subsequent actuation of the locking switch, which must also be carried out in the switch-off direction of the first switch slide, secures the switch system of the shaver against unintentional switching on.
  • FIG. 1 shows an electric shaver with a housing 1 and a shaving head 2 which can be pivoted in the opposite direction about a pivot axis Z relative to the housing 1 from the illustrated central position, with two short hair cutting systems K1, K2 and a first slide switch 4a arranged on the front side 3 of the housing 1 , which can also be referred to as an on and off switch and a second slide switch 4b or short-term switch and a handle bar 64 of a locking switch 62, which is described below and is shown in detail in FIG.
  • the shaving head 2 is pivotally mounted relative to the housing 1 and is equipped with an upper knife 36 and a lower knife, not visible, which is driven by a motor (not shown in the drawing) and is assigned to the upper knife 36.
  • the shaving head 2 is freely pivoted between two support arms 5, 6 formed on the housing 1, which can also be part of a shaving head frame placed on the housing 1, by means of bearing elements, not shown in the drawing, with a corresponding switch position.
  • the slide switch 4a, the short-time switch 4b and the handle bar 64 are displaceably mounted on a slide 8 with an integrated long hair cutting system L, which is slidably mounted in the housing 1.
  • the long hair cutting system L is also driven by the electric motor, not shown in the drawing, which in turn sets an oscillating movement via a rocking lever, not shown, and a driver of the long hair cutting system L.
  • the electric motor has a corresponding drive pin, not shown in the drawing, which is received in a slot guide of the rocker arm mounted in the slide 8 and thereby sets the driver of the long hair cutting system L in an oscillating movement.
  • the slider 8 consists of a trapezoid-widening upper part 9 and a rectangular lower part 10.
  • the upper part 9 there are two spaced apart, Rectangular openings 11, 12, each with an upper stop 13 and a lower stop 14.
  • a rectangular recess 16 is provided in the lower part 10, in which two left locking positions or locking recesses 17 and 18, two right locking positions or Locking recesses 19 and 20 and a spring-elastic locking element 21 are provided.
  • the locking element 21 is pushed in the "off" position of the shaving apparatus according to FIG. 2 over a hemispherical elevation 22. When the locking element 21 is moved into the “off” position according to FIG. 2, the locking element 21 springs back somewhat.
  • the hemispherical elevation 22 is provided according to Figure 2 on the chassis 15 of the shaver.
  • FIGS. 2 to 4 show the slide 8 arranged in the chassis 15 in its two different switching positions.
  • the shaving apparatus is in an “off” position, in FIG. 3 in an operating position with the short hair system K1, K2 switched on and with the long hair cutting system switched off, and in FIG. 4 in an operating position in which the long hair cutting system L is switched on with the short hair cutting system K1, K2.
  • a switching device 4 which consists of the first slide switch 4a and the second slide switch 4b and the slide 8.
  • the slide switch 4a and at the same time also the slide switch 4b are moved from the position according to FIG. 2 to the position according to FIG. 3. If the switching device 4 is adjusted to the position according to FIG. 4, the long hair cutting system L is switched on via the guide elements 29, 30 (see FIG. 9) which are explained below and which bear against the upper stops 13 (see FIG. 6).
  • the shaver can be brought into various operating positions, into an “off” position and then into a locking position via a locking switch 62, in which an automatic adjustment of the switch to an operating position is excluded.
  • the slide switch 4a and also the slide switch 4b are trapezoidal in accordance with FIG. 9 and expand upwards. If the upper edge 23 of the slide switch 4b is brought into abutment against the lower edge 24 of the slide switch 4a, then the two inclined outer edges 25, 26 of the slide switch 4b run in the same inclined plane as the two outer edges 27, 28 of the slide switch 4a.
  • the slide switch 4a and the slide switch 4b are each equipped with two guide elements 29, 30 and 31, 32, respectively. So that the slide switch 4b can be brought to bear against the slide switch 4a, the two guide elements 29, 30 are at a greater distance than the two guide elements 31, 32.
  • the guide elements 29 to 32 are firmly connected or welded to the plates.
  • the two guide elements 31, 32 are additionally guided or secured on the slide 8 by two hook parts 48 which overlap the slide 8 according to FIGS. 2 and 9.
  • the two adjacent guide elements 29, 31 and 30, 32 together have such a large width that they can easily be inserted into the corresponding openings 11 and 12 of the slide 8 according to FIG.
  • the slide switch 4a and the slide switch 4b are guided on the top of the slide 8 and a link 33 (see also FIG. 7) on the underside of the slide 8.
  • the slide switch 4a is arranged via two elongated knobs 34 with two corresponding, spaced apart Support arms 35 of the backdrop 33 firmly connected.
  • the slide switch 4a and the slide switch 4b are inserted with the link 33 in the slide 8 and connected to the link 33 from the rear.
  • the switch slide 4b constantly bears with its upper edge 23 against the lower edge 24 of the switch slide 4a.
  • a rectangular shaped spring 37 designed as a leg spring is used, which rests with its one arm 38 against a pin 90 provided on the slide switch 4b and thereby presses the slide switch 4b upwards.
  • the bolts 91, 92 and 93 serve to fix the spring 37 on the slide 8.
  • the slide switch 4b can be pulled down about four mm in order to quickly determine the pivotably mounted short hair cutting system K1, K2.
  • the movement of the slide switch 4b and thereby of the guide elements 31, 32 downward against the action of the spring 37 is limited by the stops 14 (see FIG. 6).
  • the spring 37 causes the slide switch 4b to constantly bear with its upper edge 23 against the lower edge 24 of the slide switch 4a.
  • the slide 8 is supported against a spring 39 which is designed as a bow spring.
  • the spring 39 is provided at its left end with a hook part 40 which is arranged on a raised bolt 41 arranged on the chassis 15 or is clamped between the bolt 41 and a holder 42 adapted to the hook part 40.
  • the end opposite the hook part 40 also has an outwardly curved hook part 43 which is supported against a recess 44 in the slide 8 which is adapted to the hook part 43 and causes the slide 8 to be pressed upwards with a stop 80 against a stop 81 until the long hair cutting system L is pressed down by a counterforce.
  • the long hair cutting system L is not shown in FIG. 2, but only the position thereof is indicated.
  • the long hair cutting system L is inserted at the upper end of the slider 8 and fastened by means of appropriate clips, not shown in the drawing (see FIG. 1).
  • the spring 39 is adjusted downward beyond its dead center position, so that in this position it exerts an actuating force downward and supports the movement of the slide 8 into an “off” position.
  • the slide 8 has a locking element 21 in the lower left area, which is designed to be resilient and with its lower end rests against the hemispherical elevation 22 serving as an abutment.
  • the shaver is in an "off" position ( Figure 2), in which the long hair cutting system L is also fixed.
  • Figure 2 the slider 8 is completely blocked with the long hair cutting system L and cannot be forced upwards by actuating the slider 8 via the slide switch 4a, since the locking element 21 cannot move backwards.
  • This is prevented by the slide 33 located in its lower position, which would come to rest with its end face 49 against the rear side 47 of the locking element 21.
  • the slide 8 can therefore only be adjusted when the link 33 has been moved from its position according to FIG. 2 into the position according to FIG. 3.
  • the backdrop 33 is illustrated in FIGS. 2 to 4 in broken lines and in FIG. 7 in solid lines.
  • the backdrop 33 consists of an upper, the two support arms 35 having U-shaped part 50, which is connected via a web 51 to a lower support part 52.
  • a bearing shell 53 for receiving a latching hook 54 is provided on the supporting part 52.
  • the latching hook 54 consists of a hemispherical locking part 55 and a swivel base 57 which is connected to the locking part 55 via an arm 56.
  • the swivel base 57 is rotatably received on all sides in the bearing shell 53.
  • the back 58 of the arm 56 is supported against a two-armed spring 59, which is latched with one arm 60 into a locking point 45 of the link 33 and is thus secured.
  • the spring 59 ensures that the locking part 55 engages with a uniform contact pressure in a first or second locking recess 17, 18 which is provided in the slide 8 according to FIGS. 2 and 6.
  • the locking part 55 can only be moved out of the locking recess 17 if a corresponding lock 61 has been moved from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3.
  • the lock 61 is part of the locking switch 62 shown in Figure 8. This consists of an approximately rectangular plate 63 with the handle 64 (see also Fig. 2), via which the locking switch 62 from the position shown in Figure 2 in the figure 3 position shown can be adjusted.
  • the spring-elastic first lock 61 and a second spring-elastic lock 65 in the form of a fork 66 open at the bottom are provided on the plate 63.
  • the second lock 65 can be snapped into the corresponding locking recesses 19, 20 of the slide 8.
  • the plate 63 of the locking switch 62 is in the rectangular recess 16 of the slide 8 between two different locking positions 19, 20 adjustable.
  • the locking switch 62 is located in a locking recess 19 in which the shaver is also switched off from the power supply.
  • the lock 61 is located between the locking part 55 and a rib 67 arranged on the chassis 15 and prevents the locking part 55 from pivoting backwards about its bearing shell 53.
  • the locking switch 62 is slidably received in the slide 8 and can be adjusted via the handle bar 64 from a locking recess 19 according to FIG. 2 into an unlocked locking recess 20 according to FIG. 3. With the locking switch 62 is thus prevented that the shaver turns on automatically during transport.
  • knob 68 On the back of the lock 61 there is a knob 68 which, with reference to FIG. 2, lies in the blocking position below another knob 69 which is provided on the rib 67. This prevents the locking part 55 from sliding past the lock 61 if the operator in the locking position shown in FIG. 2 would try to push the slide switch (on and off switch) 4a upwards with great effort.
  • the knobs 68, 69 represent an additional lock.
  • FIG. 5 also shows a representation of the upper part of the shaving apparatus according to FIG. 1 with a swivel head control 79.
  • a tappet 70 which is only partially shown in FIGS. 1, 2 and 5, serves as the control member Housing 1 is adjustably mounted and is biased in the longitudinal direction of the razor against the pressure of a spring 71 on the one hand on the plunger 70 on the other hand on a spring 71 attached to a fixed web part 72 (see FIG. 2).
  • the web part 72 is fixedly connected to, or integrated into, parallel wall parts of the chassis 15.
  • the plunger 70 extends above the slide switch 4b and is operatively connected to it, i.e. a driver element 83 provided on the plunger 70 is operatively connected to the slide switch 4b.
  • the spring 71 has the task of pushing the plunger 70 into an extension 46 adjoining an opening 75. This ensures that the shaving head 2 can pivot. If the shaving head 2 is to be ascertained for a short time, the slide switch 4b is pressed down against the action of a spring 71 designed as a leg spring and the spring 37 and the locking part 77 provided on the plunger 70 is guided along the inclined slideway or link guide 73 until it is engages in the opening 75 and thereby fixes the shaving head 2.
  • the shaving head 2 can pivot freely about the pivot axis Z again.
  • the slideway or link guide 73 provided on the shaving head 2 thus has the task of bringing the pivoting head 2 into a central position when the slide switch 4b is adjusted downward, so that the locking part 77 can be inserted easily into the opening 75 around the pivoting head 2 in its central position shown in FIG. 5 can only be determined briefly. Detecting the swiveling short hair cutting system K1, K2 offers the operator the possibility of performing a perfect shave, for example in the upper lip area.
  • the spring 71 shown in FIG. 2 is fastened to the plunger 70 and is supported with its one arm 84 on the web part 72 arranged on the chassis 15 and with its other arm 85 on the plunger 70.
  • the spring 71 can be arranged on a bolt 86 connected to the plunger 70, the bolt diameter being somewhat smaller than the winding of the spring 71.
  • the spring 71 causes the plunger 70 to be preloaded and thus to be guided upwards. If the slide switch 4b is moved downward from the position according to FIG. 3, it takes the rib 87 downward and guides the plunger head or locking part 77 into the opening 75, so that the shaving head 2 is locked briefly.
  • the slide 8 is adjusted upwards so that the plunger 70 is basically moved out of its opening 75, thus ensuring that the shaving head 2 can always pivot when the long hair cutting system L is switched on.
  • the short-time switch no longer has a function in the position according to FIG. 4.
  • the locking switch 62 must first be moved upwards via the handle bar 64 into the position shown in FIG. 3, the handle bar 64 being countered a lower edge 78 of the slide switch 4b comes to rest. During this setting process, the locking part 55 is released so that the slide switch 4a can now be brought into the operating position shown in FIG.
  • the lock 65 moves into the next latching position or locking recess 20, so that the locking switch 62 is locked again. Now the slide 33 can be moved into the position shown in FIG.
  • the shaver is in the operating position, ie it is connected to the power supply and the short hair cutting system K1, K2 is in drive connection with the motor, not shown in the drawing.
  • the slide switch 4b tracks the slide switch 4a via the spring 37.
  • the locking element 21 of the slide 8 is moved over the hemispherical elevation 22 by means of the switch slide 4a and reaches the position shown in FIG.
  • the slide switch 4b is also tracked to the slide switch 4a by means of the spring 37.
  • the locking switch 62 remains in the position shown in Figure 3 and is moved up with the slide 8.
  • the spring 39 supports the sliding movement of the slide 8.
  • the slide 8 is returned to the position shown in FIG. 3 via the slide switch 4a, the slide switch 4b being carried along by the slide switch 4a.
  • the locking part 55 is in the switching position shown in FIG. 4 between the upper locking recess 18 and a rib 89 provided on the chassis.
  • the lock 65 also lies between a nose 82 arranged on the link 33 and a locking recess 20, so that the lock 65 cannot be led out of its locking recess 20 on the slide 8 due to the nose 82 arranged on the link 33.
  • This prevents the razor from that shown in FIG Position can be brought into an "off" position while the cutting systems are still in their working position.
  • the rib 89 prevents the locking part 55 from sliding out of its locking position or locking recess 18.
  • the slide 8 must first be moved to the position shown in FIG. 3 via the slide switch 4a.
  • the locking switch 62 can therefore only be moved into its locking position when the long hair cutting system L and also the short hair cutting system K1, K2 is switched off, since the nose 82 has then moved away from the rear of the lock 65 of the locking switch 62 (see FIGS. 3 and then Figure 2), so that the lock 65 can now be moved from the locking recess 20 into the locking recess 19.
  • the shaving head 2 of the short hair cutting system K1, K2 is also locked via the locking part 77, since this has been inserted into the opening 75.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit einem an einem Gehäuse 1 verschiebbar gelagerten ersten Schaltschieber 4a zur Schaltung eines Kurzhaarschneidsystems K1, K2 und einem über einen Schieber 8 verstellbaren Langhaarschneidsystem L sowie einen zweiten verstellbaren Schaltschieber 4b, zur Beeinflussung mindestens eines der Schneidsysteme. Der zweite Schaltschieber 4b folgt in einem definierten Bereich automatisch der Stellbewegung des ersten Schaltschiebers 4a in mindestens eine weitere Schaltstellung. Der zweite Schaltschieber 4b kann dann entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des ersten Schaltschiebers 4a in eine arretierende Stellung gebracht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit einem an einem Gehäuse verschiebbar gelagerten ersten Schaltschieber zur Inbetriebnahme eines schwenkbar gelagerten Kurzhaarschneidsystems und zum Verschieben eines Langhaarschneidsystems.
  • Ein Rasierapparat der eingangs genannten Art ist aus der DE 37 26 354 A1 bekannt. Dem zur Inbetriebnahme des Rasierapparates vorgesehenen Schaltschieber ist ein Steuerglied zugeordnet, das durch Betätigen des Schaltschiebers in Eingriff mit wenigstens einem am Scherkopf vorgesehenen Steuerfolgeglied bringbar ist, um den frei schwenkbar gelagerten Scherkopf unabhängig von seiner jeweiligen Schwenkstellung in eine vorgegebene Raststellung zu bewegen und dort zu arretieren.
  • Es ist bereits ein elektrischer Rasierapparat mit einem an einem Gehäuse verschiebbar gelagerten ersten Schaltschieber zur Schaltung eines Kurzhaarschneidsystems bekannt (DE 28 43 947 C2). Auf dem Schaltschieber ist ein aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung verschiebbares Langhaarscherteil angeordnet, das in der Betriebsstellung mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates gekuppelt und in beiden Stellungen durch federnde Mittel gehalten ist. Dem ersten Schaltschieber ist ein zweiter Schaltschieber zugeordnet, der zum Ein- und Ausschalten des Trockenrasieraparates dient. Hierdurch wird die Handhabung des Rasierapparates erleichtert, da das Gerät ohne umzugreifen ein- und ausgeschaltet und auch das Langhaarschneidteil zugeschaltet werden kann.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Handhabungshilfen direkt am Rasierapparat zur Verfügung zu haben, mit denen auf sehr einfache Weise neben den übrigen Schaltfunktionen für das Lang- und Kurzhaarschneidsystem auch ein verschwenkbarer Scherkopf für unterschiedliche Funktionen zu steuern bzw. festzulegen sind.
  • Die Erfindung löst diese Probleme dadurch, daß ein zweiter Schaltschieber vorgesehen ist, der der Stellbewegung des ersten Schaltschiebers in eine weitere Schaltstellung automatisch folgt und dadurch das verschwenkbare Kurzhaarschneidsystem in seiner Schwenkbewegung festlegt oder freigibt.
  • Hierdurch wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, das verschwenkbare Kurzhaarschneidsystem in seiner Schwenkbewegung festzulegen oder auch freizugeben, wenn zumindest das Kurzhaarschneidsystem oder das Kurzhaarschneidsystem mit dem Langhaarschneidsystem in eine Betriebsstellung verstellt worden ist. Hierzu ist es vorteilhaft, daß der zweite Schaltschieber entgegengesetzt zur Stellbewegung des ersten Schaltschiebers gegen die Wirkung eines Stellmittels in eine das verschwenkbar gelagerte Kurzhaarschneidsystem arretierende Stellung bringbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der zweite Schaltschieber von seiner nicht arretierenden Stellung gegen die Wirkung einer Feder in eine das verschwenkbare Kurzhaarschneidsystem arretierende Stellung bringbar ist, aus der der zweite Schaltschieber über eine weitere Feder selbsttätig in seine Ausgangsstellung bzw. in die nicht arretierende Stellung herausbewegbar ist. Da in vorteilhafter Weise der zweite Schaltschieber entgegengesetzt zur Stellbewegung des ersten Schaltschiebers gegen die Wirkung eines Stellmittels in eine das verschwenkbar gelagerte Kurzhaarschneidsystem arretierende Stellung bringbar ist, wird auf einfache Weise sichergestellt, daß nur dann das verschwenkbar gelagerte Kurzhaarschneidsystem in eine arretierende Stellung bringbar ist, wenn zumindest das Kurzhaarschneidsystem in Betriebsstellung gebracht worden ist. Über die auf den zweiten Schaltschieber einwirkende Feder wird sichergestellt, daß der zweite Schaltschieber automatisch der Stellbewegung des ersten Schaltschiebers folgt und stets in seine Ausgangslage zurückkehrt, in der der Scherkopf für die Schwenkbewegung freigegeben ist. Will also die Bedienungsperson beispielsweise für die Rasur im Oberlippenbereich den Scherkopf kurzfristig festlegen, so braucht sie lediglich den zweiten Schalter so lange nach unten zu drücken, wie der Scherkopf festgestellt werden soll. Läßt die Bedienungsperson den zweiten Schaltschieber wieder los, so kehrt dieser automatisch wieder in seine Ausgangsstellung zurück und legt sich gegen den ersten Schaltschieber an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der erste und zweite Schaltschieber jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente aufweist, die in im verstellbar gelagerten Schieber vorgesehenen Durchbrüchen aufgenommen und gegen in den Durchbrüchen vorgesehene Anschläge zur Anlage bringbar sind. Hierdurch werden neben einer einfachen, jedoch sehr zweckmäßigen Führung der Schaltschieber gleichzeitig Anschläge zur Verstellung des Schiebers und somit zur Verstellung des Langhaarschneiders in mindestens eine Betriebsstellung geschaffen.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß der erste und zweite Schaltschieber auf einem im Gehäuse des Rasierapparates verstellbar angeordneten Schieber gelagert ist, der über den ersten Schaltschieber von einer "Aus"Stellung in mindestens eine Betriebsstellung bringbar ist.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß das Langhaarschneidsystem auf dem im Gehäuse verstellbar gelagerten Schieber angeordnet ist, der sich über die als Bügelfeder ausgebildete Feder gegenüber dem Gehäuse abstützt, die den Schieber des Langhaarschneidsystems nach Überschreiten einer Totpunktlage nach oben oder nach unten verschiebt bzw. seine Bewegung unterstützt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß die Feder einenends auf einem Bolzen des Gehäuses befestigt ist, sich anderenends in einer in dem Schieber vorgesehenen Vertiefung abstützt und in dieser abrollt, wobei in einer unteren Stellung des Schiebers dieser durch ein federelastisches Feststellelement am Gehäuse feststellbar ist. Auf diese Weise wird mit einfachen baulichen Mitteln der Verstellvorgang des Schiebers wesentlich erleichtert und eine gut wirkende Arretierung geschaffen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß der erste und der zweite Schaltschieber auf der Oberseite des Schiebers und eine Kulisse auf der Unterseite des Schiebers geführt sind.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit zur Befestigung des Schaltschiebers erhält man dadurch, daß der erste Schaltschieber über zwei Verbindungselemente mit zwei entsprechenden, mit Abstand zueinander angeordneten Tragarmen der Kulisse fest verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß an dem unteren Ende der Kulisse ein Tragteil mit einer Lagerschale zur Aufnahme eines Rasthakens vorgesehen ist, der einen Arretierungsteil zur Arretierung der Kulisse am Schieber aufweist. Vorteilhaft ist es ferner, daß die Rückseite des Arretierungsteils sich gegen eine zweiarmige Feder abstützt, die mit ihrem einen Arm in eine Raststelle der Kulisse einrastet und somit gesichert ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Einrastung des Arretierungsteils in der Raststelle der Kulisse erreicht, selbst dann, wenn das Arretierungsteil an einer Anlenkstelle fest verankert wäre und keine ausreichende Elastizität aufweisen würde bzw. die dem Arretierungsteil innewohnenden Federstellkräfte nicht ausreichen würden, um dieses in die Rastausnehmungen zu drücken. Vorteilhaft ist es außerdem, daß der Rasthaken aus einem halbkugelförmigen Arretierungsteil und einem Drehfuß besteht, der über einen Arm mit dem Arretierungsteil verbunden ist, wobei der Drehfuß in der an der Kulisse vorgesehenen Lagerschale allseitig drehbar aufgenommen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Arretierungsteil ohne weiteres auch bei Überschreitung der Herstellungstoleranzen in die geeignete Arretierungsposition verstellen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Arretierungsteil der Kulisse in eine am Schieber vorgesehene Arretierungsvertiefung einrastbar ist und aus der Arretierungsvertiefung nur herausbewegt werden kann, wenn eine entsprechende Sperre den Arretierungsteil der Kulisse freigibt. Mit dem Arretierungsteil läßt sich auf sehr einfache Weise das Langhaarschneidsystem in seiner "Aus"Position feststellen und damit ist sichergestellt, daß das Langhaarschneidsystem erst dann eingeschaltet wird, wenn das Kurzhaarschneidsystem eingeschaltet ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Sperre Teil eines Arretierungsschalters ist, der zur Verstellung in die Arretierungsposition in die gleiche Richtung wie der erste und zweite Schaltschieber verstellbar ist, wenn diese in ihre "Aus"Position gebracht werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Arretierungsschalter eine Platte aufweist, an der die federelastische erste Sperre und eine federelastische zweite Sperre in Form einer nach unten offenen Gabel vorgesehen ist,
    wobei die zweite Sperre in entsprechende Arretierungsvertiefungen des Schiebers einrastbar ist.
  • Von Vorteil ist es ferner, daß sich die erste Sperre in der Arretierungsstellung zwischen den Arretierungsteil der Kulisse und eine am Chassis angeordnete Rippe schiebt und verhindert, daß der Arretierungsteil der Kulisse um seine Lagerschale schwenken kann und die Kulisse für einen Verstellvorgang freigibt. Hierdurch wird also gewährleistet, daß der Arretierungschalter das Langhaarschneidsystem nur dann zur Verstellung freigibt, wenn das Kurzhaarschneidsystem eingeschaltet ist.
  • Eine wesentliche vorteilhafte Ausführungsform erreicht man dadurch, daß sich in der Arbeitsstellung des Langhaarschneidsystems der Arretierungsteil der Kulisse zwischen der oberen Arretierungsvertiefung und einer auf dem Chassis vorgesehenen Rippe befindet und in dieser Position eine Verstellung des Kurzhaarschneidsystems in eine "Aus"Stellung verhindert und daß in der Arbeitsstellung des Langhaarschneidsystems die zweite Sperre sich zwischen einer an der Kulisse angeordneten Nase und einer Arretierungsvertiefung am Schieber befindet, so daß die zweite Sperre nicht aus der Arretierungsvertiefung am Schieber herausgeführt werden kann und somit sicherstellt, daß der Arretierungsschalter erst dann in seine Arretierungsstellung zurückgeführt werden kann, wenn beide Schneidsysteme in ihre "Aus"-Stellung gebracht worden sind.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, daß das Feststellelement am Schieber des Rasierapparates vorgesehen ist, der in der "Aus"Stellung des Rasierapparates über eine halbkugelförmige, am Chassis des Rasierapparates vorgesehene Erhebung geschoben ist, bei Verstellung des Feststellelements in die Betriebsstellung etwas zurückfedert und dabei die halbkugelförmige Erhebung überfährt. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise das Langhaarschneidsystem in seiner "Aus"Stellung feststellen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß an der Rückseite der Sperre des Arretierungsschalters ein Noppen vorgesehen ist, der mit Bezug auf die Sperrstellung des Arretierungsschalters unterhalb eines weiteren Noppens liegt, der an der Rippe des Chassis vorgesehen ist, so daß die Sperre aufgrund der an der Kulisse angeordneten Nase nicht aus ihrer Rastposition am Schieber herausgeführt werden kann. Dadurch wird verhindert, daß das Gerät über den Arretierungsschalter in die "Aus"Stellung gebracht werden kann. Ferner läßt sich in dieser Stellung das Kurzhaarschneidsystem so lange nicht ausschalten, wie sich das Langhaarschneidsystem in einer entsprechenden Betriebsstellung befindet.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zur Festsetzung des Scherkopfs im Gehäuse ein als Stößel ausgebildetes Steuerglied verstellbar gelagert ist, das gegen den Druck einer einerseits am Stößel anliegenden, andererseits an einer an einem im Gehäuse befestigten Stegteil anliegenden Drehfeder in Längsrichtung des Rasierapparates vorgespannt ist und daß der Stößel über ein am Stößel vorgesehenes Mitnehmerelement mit dem Schaltschieber wirkungsmäßig verbunden ist und über diesen, gegen die Wirkung mindestens einer Feder, in eine den Scherkopf arretierende Stellung bringbar ist. Durch den über den Schaltschieber betätigbaren Stößel läßt sich der Scherkopf kurzfristig feststellen, wenn eine Schwenkbewegung des Scherkopfes bei der Rasur nicht gewünscht wird. Durch die automatische Rückstellung wird sichergestellt, daß der Scherkopf für weitere Schwenkvorgänge wieder freigegeben wird.
  • Die nach der Erfindung getroffene funktionale Abstimmung und Anpassung der Schaltwege sowie Schaltrichtungen des ersten und zweiten Schaltschiebers sowie des Arretierungsschalters bewirkt eine wesentliche Vereinfachung der Bedienung des Rasierapparates. Zur Inbetriebnahme und Benutzung des Rasierapparates sind der Arretierungsschalter und der erste Schaltschieber in der gleichen Richtung zu betätigen, wobei der als Kurzzeitschalter vorgesehene zweite Schaltschieber dieser Bewegungsrichtung automatisch folgt und somit das im Ausschaltzustand des Rasierapparates festgesetzte Kurzhaarschneidsystem zur Ausübung von Schwenkbewegungen freigibt. In dieser Einschaltstellung kann das Kurzhaarschneidsystem durch den Benutzer je nach Bedarf durch Betätigung des Kurzzeitschalters entgegen der Einschaltrichtung des ersten Schaltschiebers festgesetzt und durch Loslassen des Kurzzeitschalters wieder freigegeben werden. Zur Außerbetriebnahme des Rasierapparates ist der erste Schaltschieber entgegengesetzt zur Einschaltrichtung zu betätigen, wobei dieser automatisch den Kurzzeitschalter und den Schieber mit integriertem Langhaarschneidsystem - sofern dieses sich in einer zum Kurzhaarschneidsystem ausgefahrenen Stellung befindet - in die Ausschaltstellung mitnimmt, wobei der Kurzzeitschalter den Scherkopf über den in den Scherkopf eingreifenden Stößel festsetzt. Durch nachfolgende Betätigung des Arretierungsschalters, die ebenfalls in Ausschaltrichtung des ersten Schaltschiebers durchzuführen ist, wird das Schaltersystem des Rasierapparates gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Rasierapparates mit einem schwenkbar gelagerten Scherkopf sowie einem Langhaarschneidsystem und drei verschiedenen Betätigungsschaltern,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Chassis des Rasierapparates mit den einzelnen Schalt- und Feststellelementen in der "Aus"Stellung,
    Figur 3
    das Chassis des Rasierapparates mit den einzelnen Schalt- und Feststellelementen in der ersten Betriebsstellung, in der das Kurzhaarschneidsystem zugeschaltet ist,
    Figur 4
    das Chassis des Rasierapparates mit den einzelnen Schalt- und Feststellelementen in der zweiten Betriebsstellung, in der das Kurz und Langhaarschneidsystem zugeschaltet ist,
    Figur 5
    einen Teillängsschnitt, nach Figur 1, durch den Rasierapparat mit dem schwenkbar gelagerten Scherkopf,
    Figur 6
    ein Chassis zur Aufnahme der einzelnen Funktionsteile des Rasierapparates,
    Figur 7
    die auf das Chassis in verschiedene Schaltpositionen verschiebbar aufbringbare Kulisse,
    Figur 8
    einen Arretierungsschalter,
    Figur 9
    die auf dem Chassis montierbaren Schaltschieber und Kurzzeitschalter.
  • Figur 1 zeigt einen elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse 1 und einem aus der dargestellten Mittelstellung in entgegengesetzte Richtungen um eine Schwenkachse Z relativ zum Gehäuse 1 schwenkbaren Scherkopf 2 mit zwei Kurzhaarschneidsystemen K1, K2 sowie einem auf der Frontseite 3 des Gehäuses 1 verschiebbar angeordneten ersten Schaltschieber 4a, der auch als Ein- und Ausschalter bezeichnet werden kann und einem zweiten Schaltschieber 4b bzw. Kurzzeitschalter sowie einer Griffleiste 64 eines Arretierungsschalters 62, der nachfolgend beschrieben und in Figur 8 im Detail dargestellt ist.
  • Der Scherkopf 2 ist relativ zum Gehäuse 1 schwenkbar gelagert und mit einem Obermesser 36 und einem von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetriebenen, dem Obermesser 36 zugeordneten, nicht sichtbaren Untermesser ausgestattet. Der Scherkopf 2 ist zwischen zwei am Gehäuse 1 angeformten Tragarmen 5, 6, die auch Bestandteil eines auf dem Gehäuse 1 aufgesetzten Scherkopfrahmen sein können, mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Lagerelemente bei entsprechender Schalterstellung frei schwenkbar aufgenommen.
  • Auf der Frontseite 3 des Gehäuses 1 sind auf einem im Gehäuse 1 verschiebbar gelagerten Schieber 8 mit einem integrierten Langhaarschneidsystem L, der Schaltschieber 4a, der Kurzzeitschalter 4b sowie die Griffleiste 64 verschiebbar gelagert.
  • Der Antrieb des Langhaarschneidsystems L erfolgt ebenfalls über den in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor, der seinerseits über einen nicht dargestellten Schwinghebel und einen Mitnehmer des Langhaarschneidsystems L diesen in eine oszillierende Bewegung versetzt. Der Elektromotor weist einen entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsbolzen auf, der in einer Schlitzführung des in dem Schieber 8 gelagerten Schwinghebels aufgenommen ist und dadurch den Mitnehmer des Langhaarschneidsystems L in eine oszillierende Bewegung versetzt.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich ein Chassis 15 zur Aufnahme des Schiebers 8. Wie aus Figur 6 hervorgeht, besteht der Schieber 8 aus einem sich trapezförmig erweiternden Oberteil 9 und einem rechteckförmigen Unterteil 10. In dem Oberteil 9 befinden sich zwei mit Abstand zueinander angeordnete, rechteckförmig ausgebildete Durchbrüche 11, 12 mit je einem oberen Anschlag 13 und einem unteren Anschlag 14. Im Unterteil 10 ist eine rechteckförmige Aussparung 16 vorgesehen, in der zwei linke Rastpositionen bzw. Arretierungsvertiefungen 17 und 18, zwei rechte Rastpositionen bzw. Arretierungsvertiefungen 19 und 20 sowie ein federelastisches Feststellelement 21 vorgesehen sind. Das Feststellelement 21 wird in der "Aus"Stellung des Rasierapparates gemäß Figur 2 über eine halbkugelförmige Erhebung 22 geschoben. Bei Verstellung des Feststellelementes 21 in die "Aus"Stellung gemäß Figur 2 federt das Feststellelement 21 etwas zurück. Die halbkugelförmige Erhebung 22 ist gemäß Figur 2 am Chassis 15 des Rasierapparates vorgesehen.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist der im Chassis 15 angeordnete Schieber 8 in seinen zwei verschiedenen Schaltpositionen dargestellt. In Figur 2 befindet sich der Rasierapparat in einer "Aus"Stellung, in Figur 3 in einer Betriebsstellung mit eingeschaltetem Kurzhaarsystem K1,K2 sowie ausgeschaltetem Langhaarschneidsystem und in Figur 4 in einer Betriebsstellung, in der das Langhaarschneidsystem L dem Kurzhaarschneidsystem K1, K2 zugeschaltet ist. Zur Benutzung des Rasierappparates ist dieser mit einer Schaltvorrichtung 4 ausgestattet, die aus dem ersten Schaltschieber 4a und dem zweiten Schaltschieber 4b sowie dem Schieber 8 besteht.
  • Soll das Kurzhaarschneidsystem K1, K2 eingeschaltet werden, so wird der Schaltschieber 4a und gleichzeitig auch der Schaltschieber 4b aus der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 3 gebracht. Wird die Schaltvorrichtung 4 in die Position gemäß Figur 4 verstellt, dann wird das Langhaarschneidsystem L über die nachstehend noch erläuterten Führungselemente 29, 30 (vergl. Figur 9) zugeschaltet, die dabei gegen die oberen Anschläge 13 (vergl. Figur 6) anliegen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist erläutert, daß der Rasierapparat über einen einzigen Schalter in verschiedene Betriebsstellungen, in eine "Aus"Stellung und dann über einen Arretierungsschalter 62 in eine Arretierungsstellung bringbar ist, in der eine selbsttätige Verstellung des Schalters in eine Betriebsstellung ausgeschlossen ist.
  • Einzelheiten der Schaltvorrichtung 4 mit dem Schaltschieber 4a und dem Schaltschieber 4b sind in den Figuren 2 bis 4 und 9 dargestellt.
  • Der Schaltschieber 4a und auch der Schaltschieber 4b sind gemäß Figur 9 trapezförmig ausgebildet und erweitern sich nach oben. Wird die Oberkante 23 des Schaltschiebers 4b gegen die Unterkante 24 des Schaltschiebers 4a zur Anlage gebracht, dann verlaufen die beiden schräg verlaufenden Außenkanten 25, 26 des Schaltschiebers 4b in der gleichen schrägen Ebene wie die beiden Außenkanten 27, 28 des Schaltschiebers 4a. Der Schaltschieber 4a und der Schaltschieber 4b sind mit je zwei Führungselementen 29, 30 bzw. 31, 32 ausgestattet. Damit der Schaltschieber 4b gegen den Schaltschieber 4a zur Anlage gebracht werden kann, weisen die beiden Führungselemente 29, 30 einen größeren Abstand auf als die beiden Führungselemente 31, 32. Die Führungselemente 29 bis 32 sind mit den Platten fest verbunden bzw. verschweißt. Die beiden Führungselemente 31, 32 sind am Schieber 8 durch zwei Hakenteile 48 zusätzlich geführt bzw. gesichert, die den Schieber 8 gemäß Figur 2 und 9 übergreifen.
  • Die beiden nebeneinanderliegenden Führungselemente 29, 31 bzw. 30, 32 weisen gemeinsam eine so große Breite auf, daß sie gemäß Figur 2 ohne weiteres in die entsprechenden Durchbrüche 11 bzw. 12 des Schiebers 8 eingesetzt werden können.
  • Der Schaltschieber 4a und der Schaltschieber 4b sind auf der Oberseite des Schiebers 8 geführt und eine Kulisse 33 (vergl. auch Figur 7) auf der Unterseite des Schiebers 8. Der Schaltschieber 4a ist über zwei längliche Noppen 34 mit zwei entsprechenden, mit Abstand zueinander angeordneten Tragarmen 35 der Kulisse 33 fest verbunden. Bei der Montage werden der Schaltschieber 4a und der Schaltschieber 4b mit der Kulisse 33 in den Schieber 8 eingesetzt und mit der Kulisse 33 von der Rückseite her verbunden.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, liegt der Schaltschieber 4b mit seiner Oberkante 23 ständig gegen die Unterkante 24 des Schaltschiebers 4a an. Hierzu dient eine rechteckig geformte, als Schenkelfeder ausgebildete Feder 37, die mit ihrem einen Arm 38 gegen einen auf dem Schaltschieber 4b vorgesehenen Bolzen 90, anliegt und dadurch den Schaltschieber 4b nach oben drückt. Die Bolzen 91, 92 und 93 dienen zur Fixierung der Feder 37 am Schieber 8.
  • Der Schaltschieber 4b läßt sich ca. vier mm nach unten ziehen, um das schwenkbar gelagerte Kurzhaarschneidsystem K1, K2 kurzfristig festzustellen. Die Bewegung des Schaltschiebers 4b und dadurch der Führungselemente 31, 32 nach unten gegen die Wirkung der Feder 37 wird durch die Anschläge 14 begrenzt (vergl. Figur 6). Die Feder 37 bewirkt, daß der Schaltschieber 4b ständig mit seiner Oberkante 23 gegen die Unterkante 24 des Schaltschiebers 4a anliegt.
  • Im oberen Bereich (vergl. Figur 2) stützt sich der Schieber 8 gegen eine Feder 39 ab, die als Bügelfeder ausgebildet ist. Die Feder 39 ist an ihrem linken Ende mit einem Hakenteil 40 versehen, das auf einem hochstehenden, auf dem Chassis 15 angeordneten Bolzen 41 angeordnet bzw. zwischen dem Bolzen 41 und einer dem Hakenteil 40 angepaßten Halterung 42 eingeklemmt ist. Das dem Hakenteil 40 gegenüber liegende Ende weist ebenfalls einen nach außen gewölbten Hakenteil 43 auf, der sich gegen eine dem Hakenteil 43 angepaßte Vertiefung 44 im Schieber 8 abstützt und bewirkt, daß der Schieber 8 mit einem Anschlag 80 nach oben gegen einen Anschlag 81 gedrückt wird und zwar so lange, bis das Langhaarschneidsystem L durch eine Gegenkraft nach unten gedrückt wird.
  • In Figur 2 ist das Langhaarschneidsystem L nicht dargestellt sondern lediglich dessen Position angedeutet. Das Langhaarschneidsystem L wird am oberen Ende des Schiebers 8 eingeschoben und durch entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Klipse befestigt (vergl. Figur 1).
  • In der Stellung gemäß Figur 2 ist die Feder 39 über ihre Totpunktlage nach unten verstellt, so daß sie in dieser Position eine Stellkraft nach unten ausübt und die Bewegung des Schiebers 8 in eine "Aus"Position unterstützt.
  • Wird der Schieber 8 über den Schaltschieber 4a in die Stellung gemäß Figur 4 verschoben, so wirken die beiden Führungselemente 29, 30 gegen die Anschläge 13 im Schieber 8 und bewirken eine Verstellung des Schiebers 8 nach oben. Gleichzeitig wird die Feder 39 über ihre Totpunktlage nach oben verschwenkt und derart vorgespannt, daß sie die Bewegung des Schiebers 8 nach oben in eine Arbeitsposition unterstützt. Bei einer Verstellung des Schiebers 8 nach unten wirken die Führungselemente 29, 30 über die unteren Anschläge 14 auf den Schieber 8 und verstellen diesen nach unten, wobei die Feder 39 die Stellbewegung des Schiebers 8 unterstützt.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist der Schieber 8 im linken unteren Bereich ein Feststellelement 21 auf, das federelastisch ausgebildet ist und mit seinem unteren Ende gegen die als Widerlager dienende halbkugelförmige Erhebung 22 anliegt. In dieser Stellung befindet sich der Rasierapparat in einer "Aus"Stellung (Figur 2), in der das Langhaarschneidsystem L ebenfalls festgesetzt ist. In dieser Stellung ist der Schieber 8 mit dem Langhaarschneidsystem L vollständig blockiert und läßt sich auch nicht gewaltsam durch Betätigung des Schiebers 8 über den Schaltschieber 4a nach oben verstellen, da das Feststellelement 21 nicht nach hinten ausweichen kann. Dies wird durch die in ihrer unteren Stellung befindliche Kulisse 33 verhindert, die mit ihrer Stirnseite 49 gegen die Rückseite 47 des Feststellelementes 21 zur Anlage kommmen würde. Der Schieber 8 läßt sich also erst dann verstellen, wenn die Kulisse 33 aus ihrer Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 3 verschoben worden ist.
  • Die Kulisse 33 ist in den Figuren 2 bis 4 in gestrichelten Linien und in Figur 7 in ausgezogenen Linien veranschaulicht. Die Kulisse 33 besteht aus einem oberen, die beiden Tragarme 35 aufweisenden U-förmigen Teil 50, der über einen Steg 51 mit einem unteren Tragteil 52 verbunden ist. An dem Tragteil 52 ist eine Lagerschale 53 zur Aufnahme eines Rasthakens 54 vorgesehen.
  • Der Rasthaken 54 besteht aus einem halbkugelförmigen Arretierungsteil 55 und einem Drehfuß 57, der über einen Arm 56 mit dem Arretierungsteil 55 verbunden ist. Der Drehfuß 57 ist in der Lagerschale 53 allseitig drehbar aufgenommen. Die Rückseite 58 des Armes 56 stützt sich gegen eine zweiarmige Feder 59 ab, die mit ihrem einen Arm 60 in eine Raststelle 45 der Kulisse 33 eingerastet und somit gesichert ist. Durch die Feder 59 wird sichergestellt, daß das Arretierungsteil 55 mit einem gleichmäßigen Anpreßdruck in eine erste bzw. zweite Arretierungsvertiefung 17, 18 einrastet, die gemäß Figur 2 und 6 in dem Schieber 8 vorgesehen ist.
  • Der Arretierungsteil 55 kann aus der Arretierungsvertiefung 17 nur herausbewegt werden, wenn eine entsprechende Sperre 61 aus der in Figur 2 dargestellten Position in die in Figur 3 dargestellte Position verschoben worden ist.
  • Die Sperre 61 ist Teil des in Figur 8 dargestellten Arretierungsschalters 62. Dieser besteht aus einer in etwa rechtförmigen Platte 63 mit der Griffleiste 64 (vergleiche auch Fig. 2), über die der Arretierungsschalter 62 von der in Figur 2 dargestellten Position in die in Figur 3 dargestellte Position verstellt werden kann. An der Platte 63 ist die federelastische erste Sperre 61 und eine zweite federelastische Sperre 65 in Form einer nach unten offenen Gabel 66 vorgesehen. Die zweite Sperre 65 ist in die entsprechenden Arretierungsvertiefungen 19, 20 des Schiebers 8 einrastbar. Die Platte 63 des Arretierungsschalters 62 ist in der rechteckförmigen Aussparung 16 des Schiebers 8 zwischen zwei verschiedenen Rastpositionen 19, 20 verstellbar.
  • In der in Figur 2 gezeigten Stellung befindet sich der Arretierungsschalter 62 in einer Arretierungsvertiefung 19, in der auch der Rasierapparat von der Stromversorgung abgeschaltet ist. In dieser Stellung befindet sich die Sperre 61 zwischen dem Arretierungsteil 55 und eine am Chassis 15 angeordnete Rippe 67 und verhindert, daß das Arretierungsteil 55 um seine Lagerschale 53 nach hinten schwenken kann.
  • Der Arretierungsschalter 62 ist in dem Schieber 8 verschiebbar aufgenommen und läßt sich über die Griffleiste 64 von einer Arretierungsvertiefung 19 gemäß Figur 2 in eine entriegelte Arretierungsvertiefung 20 gemäß Figur 3 verstellen. Mit dem Arretierungsschalter 62 wird sonach verhindert, daß sich der Rasierapparat beim Transport selbsttätig einschaltet.
  • An der Rückseite der Sperre 61 ist ein Noppen 68 vorgesehen, der mit Bezug auf Figur 2 in der Sperrstellung unterhalb eines weiteren Noppens 69 liegt, der an der Rippe 67 vorgesehen ist. Hierdurch wird verhindert, daß sich das Arretierungsteil 55 an der Sperre 61 vorbei schiebt, wenn die Bedienungsperson in der in Figur 2 dargestellten Arretierungsstellung versuchen würde, den Schaltschieber (Ein und Ausschalter) 4a mit großem Kraftaufwand nach oben zu schieben. Die Noppen 68, 69 stellen eine zusätzliche Sperre dar.
  • Figur 5 zeigt ferner eine Darstellung des oberen Teils des Rasierapparates gemäß Figur 1 mit einer Schwenkkopfsteuerung 79.
  • Die Schwenkbewegung des Scherkopfes 2 kann durch ein Steuerglied kurzfristig verhindert werden. Als Steuerglied dient ein in den Figuren 1, 2, und 5 nur teilweise dargestellter Stößel 70, der im Gehäuse 1 verstellbar gelagert ist und gegen den Druck einer einerseits am Stößel 70 andererseits an einer an einem befestigten Stegteil 72 (vergl. Figur 2) anliegenden Feder 71 in Längsrichtung des Rasierapparates vorgespannt ist. Der Stegteil 72 ist mit parallel verlaufenden Wandteilen des Chassis 15 fest verbunden bzw. in dieses integriert.
  • Wie aus Figur 2 und Figur 5 hervorgeht, verläuft der Stößel 70 oberhalb des Schaltschiebers 4b und ist mit diesem wirkungsmäßig verbunden, d.h. ein am Stößel 70 vorgesehenes Mitnehmerelement 83 ist mit dem Schaltschieber 4b wirkungsmäßig verbunden. Die Feder 71 hat die Aufgabe, den Stößel 70 in eine sich an eine Öffnung 75 anschließende Erweiterung 46 zu drücken. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Scherkopf 2 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Soll der Scherkopf 2 kurzfristig festgestellt werden, so wird der Schaltschieber 4b gegen die Wirkung einer als Schenkelfeder ausgebildete Feder 71 und der Feder 37 nach unten gedrückt und das am Stößel 70 vorgesehene Arretierungsteil 77 an der schrägen Gleitbahn bzw. Kulissenführung 73 entlang geführt, bis es in die Öffnung 75 einrastet und dadurch den Scherkopf 2 festsetzt. Läßt die Bedienungsperson den Schaltschieber 4b wieder los, so wird dieser über die Feder 37 und der Stößel 70 über die Feder 71 nach oben gedrückt, so daß dann der Arretierungsteil 77 wieder aus der Öffnung 75 gelangt. Jetzt kann der Scherkopf 2 wieder frei um die Schwenkachse Z schwenken.
  • Die am Scherkopf 2 vorgesehene Gleitbahn bzw. Kulissenführung 73 hat also die Aufgabe, bei einer Verstellung des Schaltschiebers 4b nach unten den Schwenkkopf 2 in eine Mittelstellung zu bringen, so daß der Arretierungsteil 77 ohne weiteres in die Öffnung 75 eingeführt werden kann, um den Schwenkkopf 2 in seiner in Figur 5 dargestellten Mittellage nur kurzfristig feststellen zu können. Das Feststellen des verschwenkbaren Kurzhaarschneidsystems K1, K2 bietet der Bedienungsperson die Möglichkeit, beispielsweise im Oberlippenbereich eine einwandfreie Rasur durchzuführen.
  • Die in Figur 2 dargestellte Feder 71 ist am Stößel 70 befestigt und stützt sich mit ihrem einen Arm 84 an den am Chassis 15 angeordneten Stegteil 72 und mit ihrem anderen Arm 85 am Stößel 70 ab. Die Feder 71 kann auf einem mit dem Stößel 70 verbundenen Bolzen 86 angeordnet sein, wobei der Bolzendurchmesser etwas kleiner ist als die Windung der Feder 71. Die Feder 71 bewirkt, daß der Stößel 70 vorgespannt ist und somit nach oben geführt wird. Wird also der Schaltschieber 4b aus der Stellung gemäß Figur 3 nach unten bewegt, so nimmt er die Rippe 87 nach unten mit und führt den Stößelkopf bzw. Arretierungsteil 77 in die Öffnung 75, so daß der Scherkopf 2 kurzfristig arretiert wird.
  • In der in Figur 3 und 4 gezeigten Stellung ist der Schieber 8 soweit nach oben verstellt, daß auch der Stößel 70 grundsätzlich aus seiner Öffnung 75 herausbewegt wird, damit wird sichergestellt, daß bei zugeschaltetem Langhaarschneidsystem L der Scherkopf 2 immer schwenken kann. Der Kurzzeitschalter hat in der Stellung gemäß Figur 4 keine Funktion mehr.
  • Soll der Rasierapparat von der in Figur 2 dargestellten "Aus"Stellung in die in Figur 3 dargestellte Betriebsstellung gebracht werden, so muß zuerst der Arretierungsschalter 62 über die Griffleiste 64 nach oben in die in Figur 3 dargestellte Stellung verschoben werden, wobei die Griffleiste 64 gegen eine untere Kante 78 des Schaltschiebers 4b zur Anlage kommt. Bei diesem Stellvorgang wird der Arretierungsteil 55 freigegeben, so daß nun der Schaltschieber 4a in die in Figur 3 gezeigte Betriebsstellung gebracht werden kann. Bei Verstellung des Arretierungsschalters 62 in die in Figur 3 gezeigte Stellung gelangt die Sperre 65 in die nächste Rastposition bzw. Arretierungsvertiefung 20, so daß der Arretierungsschalter 62 erneut festgestellt wird. Nun kann über den Schaltschieber 4a die Kulisse 33 in die in Figur 3 dargestellte Stellung verschoben werden, wobei der Arretierungsteil 55 aus der Arretierungsvertiefung 17 in die Arretierungsvertiefung 18 gelangt. Jetzt befindet sich der Rasierapparat in Betriebsstellung, d.h. es ist an die Stromversorgung angeschlossen und das Kurzhaarschneidsystem K1, K2 steht mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor in Antriebsverbindung. Der Schaltschieber 4b wird über die Feder 37 dem Schaltschieber 4a nachgeführt.
  • Soll nun das Langhaarschneidsystem L zugeschaltet werden, wird das Feststellelement 21 des Schiebers 8 mittels des Schaltschiebers 4a über die halbkugelförmige Erhebung 22 hinweggefahren und gelangt in die in Figur 4 dargestellte Stellung. Der Schaltschieber 4b wird, wie bereits erwähnt, ebenfalls dem Schaltschieber 4a mittels der Feder 37 nachgeführt. Der Arretierungsschalter 62 bleibt in der in Figur 3 gezeigten Stellung und wird mit dem Schieber 8 nach oben gefahren. Die Feder 39 unterstützt dabei die Schiebbewegung des Schiebers 8. Der Schieber 8 liegt bei Zuschaltung des Langhaarschneidsystems L mit dem am Schieber 8 vorgesehenen Anschlag 80 gegen einen am Chassis 15 vorgesehenen Anschlag 81 an - siehe Fig. 4.
  • Soll der Rasierapparat von der in Fig. 4 gezeigten Stellung zurückgebracht werden, so wird der Schieber 8 über den Schaltschieber 4a in die in Figur 3 dargestellte Position zurückgeführt, wobei der Schaltschieber 4b von dem Schaltschieber 4a mitgenommen wird.
  • Das Arretierungsteil 55 liegt in der in Fig. 4 dargestellten Schaltposition zwischen der oberen Arretierungsvertiefung 18 und einer auf dem Chassis vorgesehenen Rippe 89. In dieser Stellung liegt auch die Sperre 65 zwischen einer an der Kulisse 33 angeordneten Nase 82 und einer Arretierungsvertiefung 20, so daß die Sperre 65 aufgrund der an der Kulisse 33 angeordneten Nase 82 nicht aus seiner Arretierungsvertiefung 20 am Schieber 8 herausgeführt werden kann. Dadurch wird verhindert, daß über den Arretierungsschalter 62 der Rasierapparat aus der in Figur 4 gezeigten Position in eine "Aus"Stellung gebracht werden kann, solange sich noch die Schneidsysteme in ihrer Arbeitsposition befinden. Beim Versuch des Herunterschiebens der Kulisse 33 über den ersten Schaltschieber 4a verhindert die Rippe 89, daß das Arretierungsteil 55 aus seiner Rastposition bzw. Arretierungsvertiefung 18 herausgleiten kann. Hierdurch wird ferner sichergestellt, daß bei zugeschaltetem Langhaarschneidsystem L eine Abschaltung des Kurzhaarschneidsystems K1, K2 nicht möglich ist, solange das Langhaarschneidsystem L zugeschaltet ist. Es muß also zuerst der Schieber 8 über den Schaltschieber 4a in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschoben werden.
  • Ist nun über den ersten Schaltschieber 4a der Schieber 8 des Langhaarschneidsystems L in seine "Aus"Position gemäß Figur 3 verstellt, ist das Arretierungsteil 55 des Rasthakens 54 freigegeben, so daß nun das Kurzhaarschneidsystem K1, K2 über den Schaltschieber 4a in seine "Aus"Stellung gemäß Figur 2 verschoben werden kann.
  • Erst jetzt läßt sich auch der Arretierungsschalter 62 in seine Arretierungsstellung bzw. "Aus"Stellung gemäß Figur 2 bringen. Der Arretierungsschalter 62 läßt sich also nur dann in seine Arretierungsstellung verschieben, wenn das Langhaarschneidsystem L und auch das Kurzhaarschneidsystem K1, K2 abgeschaltet ist, da sich dann die Nase 82 von der Rückseite der Sperre 65 des Arretierungsschalters 62 wegbewegt hat (vergl. Figur 3 und anschließend Figur 2), so daß nun die Sperre 65 aus der Arretierungsvertiefung 20 in die Arretierungsvertiefung 19 bewegt werden kann.
  • Befindet sich der Schaltschieber 4a und der Schaltschieber 4b in der in Figur 2 dargestellten Position, dann ist auch der Scherkopf 2 des Kurzhaarschneidsystems K1, K2 über das Arretierungsteil 77 arretiert, da dieses in die Öffnung 75 eingeführt worden ist.

Claims (23)

  1. Elektrischer Rasierapparat mit einem an einem Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten ersten Schaltschieber (4a) zur Inbetriebnahme eines schwenkbar gelagerten Kurzhaarschneidsystems (K1, K2) und zum Verschieben eines Langhaarschneidsystems (L), dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schaltschieber (4b) vorgesehen ist, der der Stellbewegung des ersten Schaltschiebers (4a) in eine weitere Schaltstellung automatisch folgt und dadurch das verschwenkbare Kurzhaarschneidsystem (K1, K2) in seiner Schwenkbewegung festlegt oder freigibt.
  2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltschieber (4b) entgegengesetzt zur Stellbewegung des ersten Schaltschiebers (4a) gegen die Wirkung eines Stellmittels in eine das verschwenkbar gelagerte Kurzhaarschneidsystem (K1, K2) arretierende Stellung bringbar ist.
  3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltschieber (4b) von einer nicht arretierenden Stellung gegen die Wirkung einer Feder (37) in eine das verschwenkbare Kurzhaarschneidsystem (K1, K2) arretierende Stellung verstellbar ist, aus der der zweite Schaltschieber (4b) über eine weitere Feder (39) selbsttätig in eine Ausgangsstellung bzw. in die nicht arretierende Stellung gegen den ersten Schaltschieber (4a) bewegbar ist.
  4. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Schaltschieber (4a, 4b) jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente (29 bis 32) aufweist, die in im verstellbar gelagerten Schieber (8) vorgesehenen Durchbrüchen (11, 12) aufgenommen und gegen in den Durchbrüchen (11, 12) vorgesehene Anschläge (13 bzw. 14) zur Anlage bringbar sind.
  5. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Schaltschieber (4a, 4b) auf einem im Gehäuse (1) des Rasierapparates verstellbar angeordneten Schieber (8) gelagert ist, der über den ersten Schaltschieber (4a) von einer "Aus"-Stellung in mindestens eine Betriebsstellung bringbar ist.
  6. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langhaarschneidsystem (L) auf dem im Gehäuse (1) verstellbar gelagerten Schieber (8) angeordnet ist, der sich über die als Bügelfeder ausgebildete Feder (39) gegenüber dem Gehäuse abstützt, die den Schieber (8) des Langhaarschneidsystems (L) nach Überschreiten einer Totpunktlage nach oben oder nach unten verschiebt bzw. seine Bewegung unterstützt.
  7. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (39) einenends auf einem Bolzen (41) des Gehäuses (1) befestigt ist, sich anderenends in einer in dem Schieber (8) vorgesehenen Vertiefung (44) abstützt und in dieser abrollt, wobei in einer unteren Stellung des Schiebers (8) dieser durch ein federelastisches Feststellelement (21) am Gehäuse (1) feststellbar ist.
  8. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schaltschieber (4a, 4b) auf der Oberseite des Schiebers (8) und eine Kulisse (33) auf der Unterseite des Schiebers (8) geführt sind.
  9. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltschieber (4a) über zwei Verbindungselemente mit zwei entsprechenden, mit Abstand zueinander angeordneten Tragarmen (35) der Kulisse (33) fest verbunden ist.
  10. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende der Kulisse (33) ein Tragteil (52) mit einer Lagerschale (53) zur Aufnahme eines Rasthakens (54) vorgesehen ist, der einen Arretierungsteil (55) zur Arretierung der Kulisse (33) am Schieber (8) aufweist.
  11. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (58) des Arretierungsteils (55) sich gegen eine zweiarmige Feder (59) abstützt, die mit ihrem einen Arm (60) in eine Raststelle (45) der Kulisse (33) einrastet und somit gesichert ist.
  12. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (54) aus einem halbkugelförmigen Arretierungsteil (55) und einem Drehfuß (57) besteht, der über einen Arm (56) mit dem Arretierungsteil (55) verbunden ist, wobei der Drehfuß (57) in der an der Kulisse (33) vorgesehenen Lagerschale (53) allseitig drehbar aufgenommen ist.
  13. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsteil (55) der Kulisse (33) in eine am Schieber (8) vorgesehene Arretierungsvertiefung (17 bzw. 18) einrastbar ist und aus der Arretierungsvertiefung (17 bzw. 18) nur herausbewegt werden kann, wenn eine entsprechende Sperre (61) den Arretierungsteil (55) der Kulisse (33) freigibt.
  14. Rasierapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (61) Teil eines Arretierungsschalters (62) ist, der zur Verstellung in die Arretierungsposition in die gleiche Richtung wie der erste und zweite Schaltschieber (4a, 4b) verstellbar ist, wenn diese in ihre "Aus"Position gebracht werden.
  15. Rasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsschalter (62) eine Platte (63) aufweist, an der die federelastische erste Sperre (61) und eine federelastische zweite Sperre (65) in Form einer nach unten offenen Gabel (66) vorgesehen sind, wobei die zweite Sperre (65) in entsprechende Arretierungsvertiefungen (19, 20) des Schiebers (8) einrastbar ist.
  16. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einer Arretierungsstellung die erste Sperre (61) zwischen den Arretierungsteil (55) der Kulisse (33) und eine am Chassis (15) angeordnete Rippe (67) schiebt und verhindert, daß der Arretierungsteil (55) der Kulisse (33) um seine Lagerschale (53) schwenken kann und die Kulisse (33) für einen Verstellvorgang freigibt.
  17. Rasierapparat nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Arbeitsstellung des Langhaarschneidsystems (L) der Arretierungsteil (55) der Kulisse (33) zwischen der oberen Arretierungsvertiefung (18) und einer auf dem Chassis (15) vorgesehenen Rippe (89) befindet und in dieser Position eine Verstellung des Kurzhaarschneidsystems (K1, K2) in eine "Aus"Stellung verhindert.
  18. Rasierapparat nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Arbeitsstellung des Langhaarschneidsystems (L) die zweite Sperre (65) zwischen einer an der Kulisse (33) angeordneten Nase (82) und einer Arretierungsvertiefung (20) am Schieber (8) befindet, so daß die zweite Sperre (65) nicht aus der Arretierungsvertiefung (20) am Schieber (8) herausgeführt werden kann.
  19. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (21) am Schieber (8) des Rasierapparates vorgesehen ist, der in der "Aus"Stellung des Rasierapparates über eine halbkugelförmige, am Chassis (15) des Rasierapparates vorgesehene Erhebung (22) geschoben ist, bei Verstellung des Feststellelements (21) in die Betriebsstellung etwas zurückfedert und dabei die halbkugelförmige Erhebung (22) überfährt.
  20. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Sperre (61) des Arretierungsschalter (62) ein Noppen (68) vorgesehen ist, der mit Bezug auf die Sperrstellung des Arretierungsschalter (62) unterhalb eines weiteren Noppens (69) liegt, der an der Rippe (67) des Chassis (15) vorgesehen ist.
  21. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festsetzung des Scherkopfes (2) im Gehäuse (1) ein als Stößel (70) ausgebildetes Steuerglied verstellbar gelagert ist, der gegen den Druck einer einerseits am Stößel (70) anliegenden andererseits an einer an einem im Gehäuse (1) befestigten Stegteil (72) anliegenden Feder (71) in Längsrichtung des Rasierapparates vorgespannt ist.
  22. Rasierapparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (70) über ein am Stößel (70) vorgesehenes Mitnehmerelement (83) mit dem Schaltschieber (4b) wirkungsmäßig verbunden ist und über diesen, gegen die Wirkung mindestens einer Feder (37, 71), in eine den Scherkopf (2) arretierende Stellung bringbar ist.
  23. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Stellung des Langhaarschneidsystems (L) die Kulisse (33) mit ihrer Stirnseite (49) gegen die Rückseite (47) des Feststellelementes (21) zur Anlage kommt und verhindert, daß das Langhaarschneidsystem (L) sich aus seiner Arretierungstellung herausbewegt.
EP92114064A 1991-08-26 1992-08-18 Elektrischer Rasierapparat Expired - Lifetime EP0529479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128217A DE4128217A1 (de) 1991-08-26 1991-08-26 Elektrischer rasierapparat
DE4128217 1991-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529479A1 true EP0529479A1 (de) 1993-03-03
EP0529479B1 EP0529479B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6439111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114064A Expired - Lifetime EP0529479B1 (de) 1991-08-26 1992-08-18 Elektrischer Rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5289636A (de)
EP (1) EP0529479B1 (de)
JP (1) JP3293888B2 (de)
AT (1) ATE129454T1 (de)
DE (2) DE4128217A1 (de)
ES (1) ES2078615T3 (de)
HK (1) HK92596A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649711A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
WO1997007942A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat
EP2815856A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-24 Panasonic Corporation Schiebeschaltervorrichtung und Elektrorasierer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303972C1 (de) * 1993-02-11 1993-10-14 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Scherkopfsystem
US5504997A (en) * 1994-10-18 1996-04-09 Lee; Ming H. Blade holder assembly for an electric razor
JP3404685B2 (ja) * 1994-11-18 2003-05-12 株式会社日立ユニシアオートモティブ 流量制御弁
TW353631B (en) * 1995-09-29 1999-03-01 Sanyo Electric Co Electric razor
KR100564221B1 (ko) * 1998-09-29 2006-09-20 주식회사 엘지생활건강 분자내에 폴리올기와 카르복시기를 동시에 갖는 신규음이온성 당류계 계면활성제의 제조 방법
DE10217988A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE10330205A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE102004029234A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
DE102005044175A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102006030946A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE102006054027A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Braun Gmbh Waschbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarentfernungsgerät, sowie Verfahren zum Herstellen von Bauteilen eines solchen Gerätes
JP2009201714A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Sanyo Electric Co Ltd 電気かみそり
EP2591889B1 (de) * 2011-11-08 2015-09-16 Braun GmbH Elektrorasierer mit drehbarem Rasierkopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
GB2129731A (en) * 1982-09-16 1984-05-23 Sanyo Electric Co Electric shaver
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE4039681A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-04 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505036A (en) * 1982-03-15 1985-03-19 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Electric shaver arranged to be tilted
JPH0489083A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Matsushita Electric Works Ltd トリマー付電気かみそり

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
GB2129731A (en) * 1982-09-16 1984-05-23 Sanyo Electric Co Electric shaver
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE4039681A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-04 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649711A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
US5524345A (en) * 1993-10-23 1996-06-11 Braun Aktiengesellschaft Dry shaving apparatus with a short-hair cutter and a slidable long-hair trimmer
WO1997007942A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat
EP2815856A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-24 Panasonic Corporation Schiebeschaltervorrichtung und Elektrorasierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128217A1 (de) 1993-03-04
JPH07178265A (ja) 1995-07-18
EP0529479B1 (de) 1995-10-25
DE59204117D1 (de) 1995-11-30
JP3293888B2 (ja) 2002-06-17
ES2078615T3 (es) 1995-12-16
HK92596A (en) 1996-06-07
US5289636A (en) 1994-03-01
DE4128217C2 (de) 1993-06-09
ATE129454T1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529479B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE19938523B4 (de) Beweglicher Handgriff für ein angetriebenes Handwerkzeug
EP0587600B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE3529516C2 (de)
EP2035195B1 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE3444735A1 (de) Rasierapparat
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
EP0591238B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0529477B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0571020B1 (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren Zahnschneideinrichtung
DE4336231C1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2511845C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE3446656C2 (de)
DE3048063A1 (de) Elektrischer dosenoeffner
WO2024100054A1 (de) Haarschneidevorrichtung und schneidsatz für eine haarschneidevorrichtung
DE4239965C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3304218C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Haushalt-Schneidemaschine für Lebensmittel
WO2000034051A1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE3116512A1 (de) Elektrischer trockenrasierer mit langhaarschneider
DE20321149U1 (de) Angetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129454

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050818