EP0528752B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0528752B1
EP0528752B1 EP19920810435 EP92810435A EP0528752B1 EP 0528752 B1 EP0528752 B1 EP 0528752B1 EP 19920810435 EP19920810435 EP 19920810435 EP 92810435 A EP92810435 A EP 92810435A EP 0528752 B1 EP0528752 B1 EP 0528752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
yarn
thread
spinning
spindle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920810435
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528752A1 (de
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0528752A1 publication Critical patent/EP0528752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528752B1 publication Critical patent/EP0528752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a winding from a predetermined wrap angle and a correspondingly designed ring spinning or twisting machine.
  • Underwindings are used to set the machine end of the thread before doffing; when the filled bob is removed, the thread between the winding and the bob breaks. For the spinning of a new tube, the thread end must still be secured in the underwind; as soon as the new cop is filled, a new underwinding must be created, which means that the old underwinding must be removed.
  • the secure fixing of the thread end in the winding requires a wrap angle of several 360 °, depending on the various influencing factors present.
  • contamination cannot be completely avoided, which can lead to leads to increased maintenance and is undesirable.
  • DE-OS 29 27 616 now discloses a method for spinning which allows, regardless of the properties of the respective threads and their manufacturing parameters, to always apply approximately the same backwinding and underwinding, that is to say also to maintain a specific wrap angle.
  • the disclosure mentions the advantage that thread-specific adjustment work on the spinning machine can be avoided as a result, since an essentially generally sufficient, unchangeable wrap angle of 9000 to 1260 ° is ensured.
  • the process uses three necessary parameters, each of which cannot be changed: a fixed basic thread delivery speed at the start of spinning, a subsequent fixed speed-time program for the thread delivery speed during spinning, and a fixed, fixed ring bank lowering speed.
  • a disadvantage of this prior art is that despite the fixed parameters, a wrap angle results with an inaccuracy that can be greater than the desired wrap angles of 90 ° to 270 ° mentioned above: the movement of the ring bench, for example, cannot be controlled precisely enough without hydraulics ; hydraulics are hardly an option because of the unavoidable oil losses in connection with the downpour of down and the resulting contamination of the machine.
  • a preferred embodiment of the method according to claim 2 provides for an intermediate phase of at least reduced yarn delivery of the drafting device when a predetermined winding stage occurs, while at the same time the spindle shaft rotation is maintained.
  • the thread reserve in the thread balloon is wound onto the bobbin until the thread between the drafting device and the bobbin is stretched.
  • the wrap angle grows exactly according to the thread length, which is output from the drafting system and recorded via the delivery speed. Inaccuracies due to the thread stored or storable in the thread balloon are eliminated, with the consequence that the desired wrap angle is achieved particularly precisely.
  • FIG. 1 shows the organs of the spinning area of a ring spinning machine 1 and the associated control in a schematic arrangement.
  • a section of a frame 2, a spinning unit 3 arranged thereon and drive control 4 for the corresponding organs of the spinning unit 3 are shown.
  • the spinning unit 3 has a drafting device 5 with front drawing cylinders 6, which are driven by a motor 7. The connection between engine 7 and cylinder 6 and the middle and rear extension cylinders are omitted to relieve the figure. Furthermore, the spinning unit 3 has a spindle shaft bearing 8 for a spindle shaft 9 with an underwind crown 10 and a clamping element 11 as well as a thread guide device arranged on a ring bench 12 with a single flange ring 13, a rotor 14 running thereon and a balloon limiter 15.
  • the spindle shaft 9 stands over a belt drive 16 with a motor 17 in connection.
  • a cop 18 with a sleeve 18 ' is attached to the spindle shaft 9.
  • a drive for the ring bench 12 is omitted to relieve the figure.
  • a thread 19 runs from the drafting device 4 through the balloon limiter 15 and the rotor 14 onto the cop 18.
  • the drive controller 4 has a data processing unit 20 with a time measuring device 21 and a memory 22 for spinning programs to be driven, including drive programs for the motors 7, 17 and the ring bench drive. Furthermore, the data processing unit 20 has memory 22 ', 22 ⁇ , 22' '' for data relating to the delivery speed (v) of the thread 19 from the drafting device 5, the position of the ring rail 12 and for data relating to the spindle shaft speed.
  • a sensor 23 for the speed of the drafting cylinder 6 and a sensor 24 for the position of the ring bank 12 are operatively connected to the data processing unit 20 via data lines 25, 26, as are control lines 27, 28, 29, which go from the data processing unit 20 to the motors 7, 17 and the ring bench drive.
  • FIGS 2a to 2c show schematically the operating conditions during the phase of the winding.
  • the vertically solid dashed lines also mark the same time periods: HW for the phase of the rear turn, UW for the phase of the underwind, LV for the intermediate phase at least reduced thread delivery and NL for the phase of the overrun of the spindle shaft after the delivery termination LA.
  • a spinning program contained in the memory 20 is executed.
  • Such a spinning program essentially consists of the sections “piecing”, “actual spinning process” (winding the bobbin) and “parking spinning”, ie creating top, bottom and bottom windings.
  • the top turn is created at an already reduced spindle shaft speed and this is driven down further for the back turn.
  • These speed reductions take place in dependence on the spinning parameters in such a way that, among other things, the thread balloon is maintained, and consequently, despite the changing operating conditions, there is no fear of thread breakage.
  • the phase of the winding is initiated by the data processing unit 20 via an intermediate phase of reduced thread delivery of the thread delivered from the drafting device 5 as soon as a predetermined winding stage of the cop 18 is given and then completed by applying the desired wrap angle.
  • the predetermined winding stage for initiating the phase of the winding occurs as soon as the ring rail 12 passes the height 0 (Fig. 2c) during the downspinning on the way to the winding position UWS, which means that the thread 19 over the area of the lower edge of the sleeve 18 ' of the cop 18 runs.
  • the height 0 of the ring bank 12 is detected by the sensor 24 and reported to the drive control via the data line 26. This now triggers the intermediate phase of reduced thread delivery (FIG. 2a) of the thread 19 delivered from the drafting device 5, which is done by a corresponding command to the motor 7 transmitted via the data line 27. Since the spindle shaft 9 still rotates (Fig.
  • the drive control 4 further lowers the ring rail 12 from the height 0 for the activation of the drafting device 5 or its drawing cylinder 6 until it reaches the downwind position UWS (FIG. 2c).
  • UWS downwind position
  • the drive control 4 now detects the thread length delivered after the intermediate phase of reduced thread delivery via the time measuring device 21 and the sensor 23 for the speed of the stretching cylinder 6 and causes the delivery to be aborted as soon as the thread length required for the desired wrap angle has been delivered from the drafting device 5. Since the thread between the drafting unit 5 and the spindle shaft 9 after the delivery is canceled and the free thread length of the Thread balloons stretched, the desired wrap angle is realized with the required precision and repeatability.
  • the drive control 4 proportionally reduces the spindle shaft speed and delivery speed, so that only a low delivery speed is present before the delivery is canceled, and consequently a precise delivery termination is supported.
  • the data processing unit 20 allows control loops to be provided for the various operations, for example as follows:
  • the thread delivery speed and also the spindle shaft speed can be reduced depending on the approach of the ring rail 12 to the height 0, which enables a precise and soft intermediate delivery stop without fear of a thread break. Furthermore, the thread delivery speed can be reduced with the same advantages as a function of the increasing wrap angle of the winding.
  • the thread delivery is only slowed down at the intermediate delivery stop until the thread balloon is dismantled and stretched out.
  • the phase of the underwinding is initiated independently of the top or rear windings.
  • the intermediate delivery stop then takes place while the Overwind. It is then necessary to create a backward winding with a predetermined slope in order to ensure that during the backward winding no thread reserve similar to the thread balloon arises and falsifies the value of the thread length lying in the underwinding.
  • a backward twist with a predetermined slope arises through detection of the ring bank movement and corresponding control of the thread delivery speed by the data processing unit 20.
  • a further control loop for the target position is created via the ring bench drive that can be controlled by the drive controller 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Unterwindung von einem vorbestimmtem Umschlingungswinkel und eine entsprechend ausgebildete Ringspinn- oder Zwirnmaschine.
  • Unterwindungen dienen dem Festlegen des maschinenseitigen Fadenendes vor dem Doffen; beim Entfernen des gefüllten Kops reisst dann der Faden zwischen der Unterwindung und dem Kops. Für das Anspinnen einer neuen Hülse muss das Fadenende nach wie vor in der Unterwindung gesichert sein; sobald der neue Kops gefüllt ist, ist aber eine neue Unterwindung anzulegen, was bedeutet, dass die alte Unterwindung entfernt sein muss.
  • Einerseits verlangt nun das sichere Festlegen des Fadenendes in der Unterwindung einen Umschlingungswinkel von mehreren 360°, je nach den verschiedenen vorliegenden Einflussgrössen. Andererseits aber ist es schwierig, die mehreren Windungen des Fadenendes zuverlässig und rechtzeitig aus dem sensiblen Spindelbereich zu entfernen.Trotz des Einsatzes von Einrichtungen zum Reinigen des Spindelbereichs mit Messern, Gebläse etc in konventionellen Ringspinn- oder Zwirnmaschinen sind Verunreinigungen nicht vollständig zu vermeiden, was zu erhöhtem Wartungsaufwand führt und unerwünscht ist.
  • Entsprechend sind Maschinen mit Klemmeinrichtungen für das in der Unterwindung liegende Fadenende entwickelt worden, welche erlauben, Umschlingungswinkel insbesondere zwischen 90° und 270° vorzusehen. Dies erleichtert die Entfernung des in der Unterwindung liegenden Fadenendes nach dem Anspinnen und erlaubt, auf die konstruktiv aufwendigen Gebläse und Messer zu verzichten. Dabei ist aber erforderlich, dass die vorgesehenen Umschlingungswinkel recht genau eingehalten werden.Eine entsprechende Einrichtung ist in der EP-A-0 432 382 beschrieben.
  • DE-OS 29 27 616 offenbart nun ein Verfahren für das Abspinnen, welches erlaubt, unabhängig von den Eigenschaften der jeweiligen Fäden und ihren Herstellungsparametern stets ungefähr dieselbe Hinterwindung und Unterwindung anzulegen, also auch einen bestimmten Umschlingungswinkel einzuhalten. Die Offenbarung nennt den Vorteil, dass dadurch fadenspezifische Einstellarbeiten an der Spinnmaschine vermieden werden können, da ein im wesentlichen generell genügender, nicht veränderlicher Umschlingungswinkel von 9000 bis 1260° gewährleistet sei. Das Verfahren verwendet drei notwendige, jeweils nicht veränderliche Parameter: eine feste Basisfadenliefergeschwindigkeit zu Beginn des Abspinnens, ein darauf folgendes festes Geschwindigkeit-Zeit-Programm für die Fadenliefergeschwindigkeit während dem Abspinnen und eine damit gekoppelte, feste Ringbank-Absenkgeschwindigkeit.
  • Diesem Stand der Technik ist nachteilig, dass trotz der festen Parameter ein Umschlingungswinkel mit einer Ungenauigkeit resultiert, welche grösser sein kann, als die oben erwähnten wünschbaren Umschlingungswinkel von 90° bis 270°: Die Bewegung der Ringbank zB kann ohne Hydraulik nicht präzise genug gesteuert werden; eine Hydraulik kommt wiederum wegen der nicht zu vermeidenden Oelverluste in Verbindung mit dem Niederschlag an Flaum und der daraus folgenden Verschmutzung der Maschine kaum in Frage.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine zu schaffen, nach welchen Unterwindungen mit einem Umschlingungswinkel von insbesondere 90° bis 270° mit gleichbleibender und verbesserter Genauigkeit gelegt werden können.
  • Ausgehend von dem Verfahren bzw. des Vorrichtung gemäß DE-A-2 927 616 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichender Teils des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.
  • Durch diese Merkmale wird erreicht, dass über das detektierte Wickelstadium und die detektierte aus dem Streckwerk abgegebene Fadenlänge das laufende Anwachsen des Umschlingungswinkels erkannt werden kann, was erlaubt, den einzigen Parameter "Liefergeschwindigkeit" von Faden aus dem Streckwerk ab Beginn der Unterwindung kontrolliert hinunterzufahren, was einen präzisen Stopp der FadenLieferung ermöglicht und eine entsprechende Genauigkeit des Umschlingungswinkels zur Folge hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2 sieht eine Zwischenphase mindestens verminderter Fadenlieferung des Streckwerks beim Eintritt eines vorbestimmten Wicklungsstadiums vor, während gleichzeitig die Spindelwellenrotation aufrechterhalten bleibt. Dies hat zur Folge, dass die im Fadenballon steckende Fadenreserve auf den Kops aufgewickelt wird, bis der Faden zwischen Streckwerk und Kops gestreckt verläuft. Entsprechend wächst dann in der Phase der Unterwindung der Umschlingungswinkel genau gemäss der aus dem Streckwerk abgegebenen, über die Liefergeschwindigkeit erfassten Fadenlänge. Ungenauigkeiten aufgrund des im Fadenballon gespeicherten oder speicherbaren Fadens entfallen, mit der Konsequenz, dass der gewünschte Umschlingungswinkel besonders präzise erreicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen weisen Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig 1 eine schematische Darstellung einer Spinn- oder Zwirneinheit einer Maschine gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei die Antriebssteuerung in der Art des Blockschemas dargestellt ist;
    • Fig 2 ein Diagramm, in welchem die Betriebsverhältnisse vor dem Doffen dargestellt sind.
  • Fig 1 zeigt die Organe des Spinnbereichs einer Ringspinnmaschiene 1 sowie die dazu gehörende Steuerung in schematischer Anordnung.
  • Dargestellt ist ein Abschnitt eines Rahmens 2, eine daran angeordnete Spinneinheit 3 sowie Antriebssteuerung 4 für die entsprechenden Organe der Spinneinheit 3.
  • Die Spinneinheit 3 besitzt ein Streckwerk 5 mit vorderen Streckzylindern 6, welche durch einen Motor 7 angetrieben werden. Die Verbindung zwischen Motor 7 und Zylinder 6 sowie die mittleren und hinteren Streckzylinder sind zur Entlastung der Figur weggelassen. Weiter besitzt die Spinneinheit 3 eine Spindelwellenlagerung 8 für eine Spindelwelle 9 mit einer Unterwindkrone 10 und einem Klemmelement 11 sowie eine an einer Ringbank 12 angeordnete Fadenführungsvorrichtung mit einem Einflanschring 13, einem daran laufenden Läufer 14 und einem Ballonbegrenzer 15. Die Spindelwelle 9 steht über einen Riementrieb 16 mit einem Motor 17 in Verbindung. Ein Kops 18 mit einer Hülse 18′ ist auf die Spindelwelle 9 aufgesteckt. Ein Antrieb für die Ringbank 12 ist zur Entlastung der Figur weggelassen.
  • Ein Faden 19 läuft aus dem Streckwerk 4 durch den Ballonbegrenzer 15 und den Läufer 14 auf den Kops 18.
  • Die Antriebssteuerung 4 weist eine Datenverarbeitungseinheit 20 mit einer Zeitmesseinrichtung 21 und einem Speicher 22 für zu fahrende Spinnprogramme inklusive Antriebsprogramme für die Motoren 7,17 sowie den Ringbankantrieb auf. Weiter besitzt die Datenverarbeitungseinheit 20 Speicher 22′,22˝,22′′′ für Daten betreffend die Liefergeschwindigkeit (v) des Fadens 19 aus dem Streckwerk 5, die Stellung der Ringbank 12 und für Daten betreffend die Spindelwellendrehzahl. Ein Sensor 23 für die Drehzahl der Streckwerkzylinder 6 und ein Sensor 24 für die Stellung der Ringbank 12 sind über Datenleitungen 25,26 mit der Datenverarbeitungseinheit 20 betriebsfähig verbunden, ebenso Steuerleitungen 27,28,29, welche von der Datenverarbeitungseinheit 20 zu den Motoren 7,17 und dem Ringbankantrieb führen.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen schematisch die Betriebsverhältnisse während der Phase der Unterwindung.
  • In allen Diagrammen ist horizontal die Zeit (t) aufgetragen, während vertikal in Fig 2a die Liefergeschwindigkeit (v) des Fadens 19 aus dem Streckwerk 4, in Fig 2b die Drehzahl (n) der Spindelwelle 9 und in Fig 2c die Stellung bzw Höhe (h) der Ringbank 12 angegeben ist.
  • Weiter sind durch die vertikal durchgezogenen gestrichelten Linien die jeweils gleichen Zeitabschnitte markiert: HW für die Phase der Hinterwindung, UW für die Phase der Unterwindung, LV für die Zwischenphase mindestens verminderter Fadenlieferung und NL für die Phase des Nachlaufs der Spindelwelle nach dem Liefer-Abbruch LA.
  • Im Betrieb der Ringspinnmaschine 1 wird, ausgelöst und gesteuert durch die Antriebssteuerung 4, ein im Speicher 20 enthaltenes Spinnprogramm abgefahren. Solch ein Spinnprogramm besteht im wesentlichen aus den Abschnitten "Anspinnen", "eigentlicher Spinnvorgang" (Bewicklung des Kops) und "Abstellspinnen", dh Anlegen von Ober- Hinter- und Unterwindung.
  • Im Einzelnen gilt für das Abstellspinnen, dass die Oberwindung bei bereits reduzierter Spindelwellendrehzahl angelegt und diese für die Hinterwindung weiter hinuntergefahren wird. Diese Drehzahlreduktionen erfolgen in Abhängigkeit von den Spinnparametern derart, dass ua der Fadenballon aufrechterhalten bleibt, mithin trotz der sich ändernden Betriebsbedingungen kein Fadenbruch zu befürchten ist. Die Phase der Unterwindung wird, wie nachstehend beschrieben, durch die Datenverarbeitungseinheit 20 über eine Zwischenphase verminderter Fadenlieferung des aus dem Streckwerk 5 abgegebenen Fadens eingeleitet, sobald ein vorbestimmtes Wicklungsstadium des Kopses 18 gegeben ist und dann durch Aufbringen des gewünschten Umschlingungswinkels vollendet.
  • Das vorbestimmte Wicklungsstadium zum Einleiten der Phase der Unterwindung liegt vor, sobald die Ringbank 12 während dem Abstellspinnen auf dem Weg in Unterwindstellung UWS die Höhe 0 (Fig 2c) passiert, was bedeutet, dass der Faden 19 über den Bereich der Unterkante der Hülse 18′ des Kops 18 läuft. Die Höhe 0 der Ringbank 12 wird durch den Sensor 24 detektiert und über die Datenleitung 26 der Antriebssteuerung gemeldet. Diese löst nun die Zwischenphase verminderter Fadenlieferung (Fig 2a) des aus dem Streckwerk 5 gelieferten Fadens 19 aus, was durch einen entsprechenden, über die Datenleitung 27 übermittelten Befehl an den Motor 7 geschieht. Da die Spindelwelle 9 nach wie vor rotiert (Fig. 2b), wickelt sich aber weiterhin Faden 19 aus der im Fadenballon steckenden Fadenreserve auf den Kops 18 auf, solange, bis der Faden 19 zwischen dem stehenden vorderen Streckzylinder 6 und dem rotierenden Kops 18 gestreckt verläuft. Dauert danach die Zwischenphase mindestens verminderter Fadenlieferung noch kurze Zeit an, hat dies keine nachteilige Wirkung, da der gestreckte Faden 19 nur vermehrt verdrillt, im wesentlichen aber keiner übermässig ansteigenden Zugbelastung ausgesetzt wird. Entsprechend kann für die Zwischenphase verminderter oder sogar gestoppter Fadenlieferung eine für das Aufbrauchen des Fadenballons mit Sicherheit genügende Zeit vorgesehen werden.
  • Durch die Zwischenphase verminderter oder gestoppter Fadenlieferung wird mithin die im Fadenballon steckende Fadenreserve eliminiert und der Faden 19 durchgestreckt, was zur Folge hat, dass die nachfolgend weiter aus dem Streckwerk 5 abgegebene Fadenlänge genau der auf der Spindelwelle weiter aufgewickelten Fadenlänge entspricht.
  • Nach der Zwischenphase verminderter Fadenlieferung senkt die Antreibsteuerung 4 unter Aktivierung des Streckwerks 5 bzw. dessen Streckzylinder 6 für weitere Fadenlieferung die Ringbank 12 von der Höhe 0 weiter ab, bis diese in der Unterwindstellung UWS anlangt (Fig. 2c). Entsprechend bildet sich die Unterwindung zwischen Unterwindkrone 10 und dem in Offenstellung gehaltenen Klemmelement 11 oder einem Unterwindwirtel aus.
  • Die Antriebssteuerung 4 detektiert nun über die Zeitmesseinrichtung 21 und den Sensor 23 für die Drehzahl des Streckzylinders 6 die nach der Zwischenphase verminderter Fadenlieferung abgegebene Fadenlänge und bewirkt den Lieferabbruch, sobald die für den gewünschten Umschlingungswinkel benötigte Fadenlänge aus dem Streckwerk 5 abgegeben ist. Da der Faden zwischen Streckwerk 5 und Spindelwelle 9 nach dem Lieferabbruch und Aufbrauchen der freien Fadenlänge des Fadenballons gestreckt verläuft, realisiert sich der gewünschte Umschlingungswinkel mit der geforderten Präzision und Wiederholgenauigkeit.
  • Während dieser Phase der Unterwindung reduziert die Antriebssteuerung 4 proportional Spindelwellendrehzahl und Liefergeschwindigkeit, so dass vor dem Liefer-Abbruch nur noch eine geringe Liefergeschwindigkeit vorliegt, mithin ein präzise erfolgender Liefer-Abbruch unterstützt wird.
  • Für den Liefer-Abbruch selbst wird durch die Antriebssteuerung 4 über den Motor 7 nur der Streckzylinder 6 stillgelegt, die Spindelwellenrotation dagegen für eine kurze Nachlaufzeit noch aufrechterhalten (Fig 2b). Dadurch wird die Unterwindung straff an die Spindelwelle angelegt, was das Doffen erleichtert und der zwischen Streckwerk 5 und Unterwindkrone 10 liegende Fadenabschnitt durch vermehrte Verdrillung verstärkt, dh der Fadenbruch am gewünschten Ort, dh am Ende der Unterwindung, unterstützt.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 20 erlaubt, für die verschiedenen Operationen Regelkreise zB wie folgt vorzusehen:
  • Einmal kann die Fadenliefergeschwindigkeit und auch die Spindelwellendrehzahl in Abhängigkeit der Annäherung der Ringbank 12 an die Höhe 0 reduziert werden, was einen präzisen und weichen Zwischen-Lieferstopp ermöglicht, ohne dass ein Fadenbruch befürchtet werden muss. Weiter kann mit denselben Vorteilen in Abhängigkeit vom grösser werdenden Umschlingungswinkel der Unterwindung die Fadenliefergeschwindigkeit reduziert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird beim Zwischen-Lieferstopp die Fadenlieferung nur verlangsamt, bis der Fadenballon abgebaut und durchgestreckt ist.
  • Bei einem weitern Ausführungsbeispiel wird die Phase der Unterwindung unabhängig von den Ober- oder Hinterwindungen eingeleitet. Der Zwischen-Lieferstopp erfolgt dann während dem Anlegen der Oberwindung. Es ist dann erforderlich, eine Hinterwindung mit vorbestimmter Steigung anzulegen, um sicherzustellen, dass während der Hinterwindung keine dem Fadenballon ähnliche Fadenreserve entsteht und den Wert der in der Unterwindung liegenden Fadenlänge verfälscht. Eine Hinterwindung mit vorbestimmter Steigung entsteht durch Detektion der Ringbankbewegung und entsprechender Ansteuerung der Fadenliefergeschwindigkeit durch die Datenverarbeitungseinheit 20.
  • Bei noch einem weitern Ausführungsbeispiel wird über den durch die Antriebssteuerung 4 ansteuerbaren Ringbankantrieb ein weiterer Regelkreis für die Soll-Rinbankstellung geschaffen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an einer mit einem Kops besetzten Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des in Windungen zu legenden Fadens (19) von einem vorbestimmten Wicklungsstadium des Kopses (18) an detektiert und die weitere Lieferung von Faden (19) durch einen Liefer-Abbruch gestoppt wird, sobald die für den Umschlingungswinkel erforderliche Fadenlänge abgegeben ist, wobei das vorbestimmte Wicklungsstadium gegeben ist, wenn der Faden (19) über die Unterkante einer Hülse des Kopses (18) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die laufende Lieferung des Fadens (19) beim Eintritt des vorbestimmten Wicklungsstadiums während einer Zwischenphase vorübergehend zumindest vermindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle (9) nach dem Liefer-Abbruch weiter in Rotation gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeldrehzahl in einer Phase vor dem vorbestimmten Wicklungsstadium kontinuierlich von einem in Abhängigkeit vom versponnenen Faden (19) gewählten Drehzahlwert aus durch einen vorgegebenen negativen Beschleunigungswert reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterwindung mit vorbestimmter Steigung angelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der Fadenlänge über die Liefergeschwindigkeit (v) aus dem streckwerk, vorzugsweise mittels in Abhängigkeit vom Drehwinkel eines Lieferzylinders erzeugter Impulse, und über die Lieferzeit (t) erfolgt.
  7. Ringspinn- oder zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Rahmen (2), mit darin angeordneten Spinn- oder Zwirneinheiten (3), bestehend aus je einem Streckwerk (5), einer Spindelwelle (9) und einer dazu gehörenden, an einer Ringbank (12) angeordneten Fadenführungseinrichtung (13,14,15) und mit mindestens einem Antrieb (7,17) für Spindelwellen (9) und für Streckwerke (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (21,23) zur Detektion des verarbeitenden Fadens (19), Mittel (24) zur Detektion des vorbestimmten Wicklungsstadiums im Augenblick des Passierens des Fadens (19) an der Unterkante der Hülse des Kopses 18 und eine mit diesen Mitteln (21,23,24) betriebsfähig verbundene Antriebssteuerung (4) mit einer Einrichtung (20) zum Ansteuern des Spindelwellenantriebs (17) und der Liefergeschwindigkeit der Streckwerke (5) aufweist, wobei das Mittel zur Detektion der Länge ein Drehwinkelsensor (23) für den vordersten Streckwerkzylinder (6) ist.
  8. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Detektion des vorbestimmten Wickelstadiums einen Sensor (24) für die Stellung der vorzugsweise mit einem eigenen durch die Antriebssteuerung (4) ansteuerbaren Antrieb versehenen Ringbank (12) aufweisen.
  9. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (4) eine Einrichtung zum Ansteuern des Streckwerkantriebs (5) aufweist.
  10. Ringspinn- oder zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (4) eine Zeitmesseinrichtung (21) und Speicher (22,22',22") für zu fahrende Spinnprogramme und für Daten der Sensoren (23,24) betreffend die Liefergeschwindigkeit (v) und die Stellung der Ringbank (12) sowie eine Datenverarbeitungseinheit (20) und zu den Antrieben (7,17) sowie zum Ringbankantrieb führende Steuerleitungen (27,28,29) aufweist.
EP19920810435 1991-08-09 1992-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0528752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236591A CH684098A5 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine.
CH2365/91 1991-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528752A1 EP0528752A1 (de) 1993-02-24
EP0528752B1 true EP0528752B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=4232090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810435 Expired - Lifetime EP0528752B1 (de) 1991-08-09 1992-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0528752B1 (de)
JP (1) JP2873260B2 (de)
CH (1) CH684098A5 (de)
DE (1) DE59207327D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815518C2 (de) 1998-03-30 2003-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon
DE10037513B4 (de) 1999-09-20 2010-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
JP2004339642A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toyota Industries Corp リング精紡機における玉揚げ停止時の運転方法及び玉揚げ時の糸切断方法
CH714658A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine nach einem Doffvorgang.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506565A (de) * 1973-05-22 1975-01-23
DE2927616A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
US4541576A (en) * 1983-04-08 1985-09-17 Allied Corporation Automatic tail forming apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207327D1 (de) 1996-11-14
CH684098A5 (de) 1994-07-15
JP2873260B2 (ja) 1999-03-24
JPH05195334A (ja) 1993-08-03
EP0528752A1 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0237892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
DE102007053467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
EP2626324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze
EP0528752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE102006001565A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19636395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
DE2330961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenreserve
DE68904008T2 (de) Textilmaschine mit einer einrichtung zum antrieb einer garnspule zum zwirnen von garn und verfahren zu deren inbetriebnahme.
EP0593919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
EP3269853A1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
EP3527703B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
DE19516091B4 (de) Ringspinnmaschine mit Spindelvorlauf
DE4328417A1 (de) Verfahren zum Starten einer Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine
DE102020127007A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE4414042A1 (de) Verfahren beim Abspinnen eines Kopses auf einer Streckzwirnmaschine
DE10209851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961009

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101