EP0526736A1 - Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0526736A1
EP0526736A1 EP92111111A EP92111111A EP0526736A1 EP 0526736 A1 EP0526736 A1 EP 0526736A1 EP 92111111 A EP92111111 A EP 92111111A EP 92111111 A EP92111111 A EP 92111111A EP 0526736 A1 EP0526736 A1 EP 0526736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
valve
internal combustion
valve stem
valve guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526736B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dipl.-Phys. Engelhard
Johann Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions Augsburg GmbH
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Publication of EP0526736A1 publication Critical patent/EP0526736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526736B1 publication Critical patent/EP0526736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for lubricating the valve stem guide of internal combustion engines.
  • valve stem guide With the intake and exhaust valves in the cylinder head of an internal combustion engine, the primary function of the valve stem guide is to guide the valve so that when it closes, it sits on the valve seat without radial movement.
  • the valve stem guide means that lateral forces have to be absorbed by the rocker arm movement and the exhaust gas flow.
  • valve stem guide which is transferred to the valve during combustion by the hot exhaust gases.
  • the high temperatures that occur make it difficult to lubricate the valve stem guide.
  • this takes place from the rocker arm side by means of spray oil which is transported into the guide by the stroke movement of the valve. Since excess lubricating oil gets into the fuel inlet or exhaust gas duct on the underside of the guide, the lubricating oil supply must be dosed as precisely as possible with regard to oil consumption and emissions. This dosing is done empirically through the detailed design of the gap between the valve stem and guide.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset with which the lubrication of the valve stem guide is optimized with justifiable expenditure and without negative effects on oil consumption and emission values.
  • the measure according to the invention improves the lubrication of the valve stem guide without more lubricating oil in the exhaust gas or.
  • Inlet channel arrives.
  • the area of the valve guide below the relief groove serves to seal the valve guide against the high exhaust gas pressure or against the inlet duct.
  • the upper region of the valve guide on the crankcase side is relieved of pressure, so that there is only a small differential pressure here, which does not impede lubrication.
  • the lubricating oil is pressed in via a second annular groove designed as a lubricating groove.
  • the lubrication groove can preferably be connected via a bore to the pressure side of the lubricating oil system of the engine. This ensures optimal lubrication in the long term, regardless of the operating state of the engine.
  • the relief groove is connected to the crankcase via a longitudinal groove. This allows both exhaust gas entering and lubricating oil entering the relief groove to be discharged into the crankcase. As a result, the supply of lubricating oil does not have to be limited out of consideration for oil consumption and emissions.
  • the invention extends to a valve guide for carrying out the method, which is characterized by the features of claims 3 to 5.
  • the measures according to the invention are suitable for exhaust valves of internal combustion engines of all types, in particular for exhaust valves of supercharged gas engines.
  • the measures are also suitable for intake valves if there is excess pressure in the intake duct.
  • a first groove designed as a relief groove 11 is provided in the valve guide 1, which divides the valve guide 1 into a lower area 1 on the valve seat side and an upper area 1 on the crank chamber side.
  • the lower area 1 a in the guide 1 serves to seal the oil-lubricated upper guide part 1 against the ingress of exhaust gas from the exhaust gas duct 4. Any exhaust gas that enters through a very small gap between the guide 1 and the valve stem then enters the relief groove 11, which has a Longitudinal groove 13 is connected to the crank chamber 5 so that the penetrating exhaust gas can get into the crank chamber 5.
  • the upper region 1 of the valve guide is therefore unaffected by the exhaust gas and its pressure. This allows a safe introduction of lubricating oil into the guide area between the valve stem and the guide.
  • the lubricating oil can reach the guide gap in the upper valve guide area 1 in a conventional manner via the crank chamber 5. Improved lubrication is achieved, however, with forced lubrication, which passes through oil holes 15 into a second annular groove designed as a lubricating groove 14 under pressure.
  • the lubricating oil pushed up and down by the movement of the valve 2 will reach the crank chamber 5 directly at the upper end and at the lower end of the upper region 1 via the relief groove 11 and the longitudinal channel 13. This not only ensures good lubrication, but also prevents lubricating oil from getting into the exhaust duct 4 or, in the case of an intake valve, into the intake duct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Schmierung von Ventilschaftführungen (1) von Verbrennungsmotoren wird eine Entlastungsnut (11) in der Ventilführung (1) vorgesehen, in die einerseits Abgase aus dem Abgaskanal (4) und andererseits Schmieröl aus dem oberen Bereich (1b) der Ventilführung gelangen und über einen Längskanal (13) in den Kurbelraum gelangen kann. Damit ist eine ungehinderte Schmierung der Ventilschaftführung gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schmierung der Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren.
  • Bei den Ein- und Auslaßventilen im Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors hat die Ventilschaftführung in erster Linie die Aufgabe, das Ventil so zu führen, daß es beim Schließen ohne radiale Bewegung auf dem Ventilsitz aufsitzt. Durch die Ventilschaftführung müssen dabei Querkräfte von der Kipphebelbewegung und von der Abgasströmung abgefangen werden.
  • Weiter wird über die Ventilschaftführung ein Teil der Wärme an das Motorkühlwasser abgeführt, die bei der Verbrennung durch die heißen Abgase auf das Ventil übertragen wird. Die dabei auftretenden hohen Temperaturen erschweren die Schmierung der Ventilschaftführung. Diese erfolgt bekannterweise von der Kipphebelseite mittels Spritzöl, das durch die Hubbewegung des Ventils in die Führung transportiert wird. Da überschüssiges Schmieröl an der Unterseite der Führung in den Brennstoff Einlaß- bzw. Abgaskanal gelangt, muß die Schmierölzufuhr mit Rücksicht auf Ölverbrauch und Emission möglichst exakt dosiert werden. Diese Dosierung erfolgt empirisch durch die detallierte Gestaltung des Spaltes zwischen Ventilschaft und Führung.
  • Speziell bei aufgeladenen Gasmotoren ergeben sich insbesondere an den Auslaßventilen mit der dargestellten Ventilschaftführung Probleme. Durch den Abgasturbolader wird ein hoher Abgasdruck erzeugt. Das Abgas strömt durch den Spalt der Ventilschaftführung zum Kurbelraum und drückt dabei das Schmieröl aus der Führung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Schmierung der Ventilschaftführung mit vertretbarem Aufwand und ohne negative Auswirkung auf Ölverbrauch und Emissionswerte optimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Schmierung der Ventilschaftführung verbessert, ohne daß dabei mehr Schmieröl in den Abgas-bzw. Einlaßkanal gelangt. Der Bereich der Ventilführung unterhalb der Entlastungsnut dient zur Abdichtung der Ventilführung gegen den hohen Abgasdruck bzw. gegenüber dem Einlaßkanal. Es verbleibt ein sehr enger Ringspalt zwischen Ventilschaft und Führung, durch den nur ein geringer Abgasstrom bis zur Entlastungsnut gelangen kann, von wo aus das Abgas in den Kurbelraum geleitet wird. Dadurch wird der obere, kurbelgehäuseseitige Bereich der Ventilführung druckentlastet, so daß hier nur noch ein geringer Differenzdruck herrscht, der die Schmierung nicht behindert.
  • Der obere Teil der Führung übernimmt die eigentliche Aufgabe der Ventilführung, d. h. die Aufnahme der Querkräfte. Zur ausreichenden Versorgung dieses Bereiches mit Schmieröl wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über eine als Schmiernut ausgebildete zweite Ringnut das Schmieröl eingedrückt.
  • Die Schmiernut kann vorzugsweise über eine Bohrung mit der Druckseite des Schmierölsystems des Motors verbunden sein. Dadurch wird langfristig und unabhängig vom Betriebszustand des Motors eine optimale Schmierung sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Entlastungsnut über eine Längsnut mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Dadurch kann sowohl eintretendes Abgas als auch in die Entlastungsnut eintretendes Schmieröl in das Kurbelgehäuse abgeführt werden. Dadurch muß die Schmierölzufuhr nicht aus Rücksicht auf Ölverbrauch und Emission begrenzt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine Ventilführung zur Durchführung des Verfahrens, die durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen eignen sich für Auslaßventile von Verbrennungsmaschinen aller Arten, insbesondere für Auslaßventile von aufgeladenen Gasmotoren. Die Maßnahmen eignen sich auch für Einlaßventile, wenn im Ansaugkanal Überdruck besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
    • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf im Bereich eines Auslaßventiles 2, das in einer Ventilführung 1 axial beweglich gelagert ist und in Zusammenwirkung mit einem Ventilsitz 3 den Abgaskanal 4 gegenüber dem nichtdargestellten Arbeitszylinder abdichtet. Kühlwasserkanäle 6 dienen zur Abführung der Verbrennungswärme.
  • Für einen sicheren und dauerhaften Betrieb des Ventils 2 ist in der Ventilführung 1 eine als Entlastungsnut 11 ausgebildete erste Nut vorgesehen, die die Ventilführung 1 in einen unteren, ventilsitzseitigen Bereich 1 und einen oberen, kurbelraumseitigen Bereich 1 unterteilt. Der untere Bereich 1a in der Führung 1 dient zur Abdichtung des ölgeschmierten oberen Führungsteiles 1 gegen das Eindringen von Abgas aus dem Abgaskanal 4. Etwaiges durch einen sehr geringen Spaltzwischen der Führung 1 und dem Ventilschaft eindringendes Abgas gelangt dann in die Entlastungsnut 11, die über eine Längsnut 13 mit dem Kurbelraum 5 in Verbindung steht, so daß das eindringende Abgas in den Kurbelraum 5 gelangen kann. Damit bleibt der obere Bereich 1 der Ventilführung vom Abgas und dessen Druck unbeeinflußt. Das erlaubt eine sichere Einführung von Schmieröl in den Führungsbereich zwischen Ventilschaft und Führung.
  • Das Schmieröl kann nach konventioneller Weise über den Kurbelraum 5 in den Führungsspalt im oberen Ventilführungsbereich 1 gelangen. Eine verbesserte Schmierung erreicht man jedoch mit einer Zwangsschmierung, die über Ölbohrungen 15 in eine als Schmiernut 14 ausgebildete zweite Ringnut unter Druck gelangt. Das durch die Bewegung des Ventils 2 auf- und abgeschobene Schmieröl wird am oberen Ende direkt und am unteren Ende desoberen Bereiches 1 über die Entlastungsnut 11 und den Längskanal 13 in den Kurbelraum 5 gelangen. Es wird auf diese Weise nicht nur eine gute Schmierung gewährleistet, sondern auch verhindert, daß Schmieröl in den Abgaskanal 4 oder im Falle eines Einlaßventiles in den Einlaßkanal gelangt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Schmieren einer Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilführung (1) durch eine mit der Umgebung verbundene Entlastungsnut (11) in zwei Bereiche (1 a, 1b) unterteilt wird, wobei ein Bereich (1a) die Abdichtung zum Abgas- bzw. Brennstoffkanal bewirkt, und der andere Bereich (1 b) die Führung des Ventils (2) übernimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (1 b) der Ventilführung (1) mit Drucköl zwangsgeschmiert wird und daß über die Entlastungsnut (11) überschüssiges Schmieröl zum Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors zurückgeleitet wird.
3. Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschaftführung (1) eine mit der Umgebung verbundene Entlastungsnut (11) aufweist, die die Ventilführung in zwei Bereiche aufteilt, daß der eine, ventilseitige Bereich (1a) der Ventilführung (1a) als Abdichtung ausgebildet ist und daß der zweite, kipphebelseitige Bereich (1b) als Ventilführung ausgebildet ist.
4. Ventilschaftführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilführung (1) eine Längsnut (13) vorgesehen ist, die die Entlastungsnut (11) mit dem Kurbelraum (5) des Verbrennungsmotors verbindet.
5. Ventilschaftführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ventilführung ausgebildete Bereich (1 b) eine Schmiernut (14) für Druckölzwangsschmierung hat.
EP92111111A 1991-07-05 1992-07-01 Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime EP0526736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122330 1991-07-05
DE4122330A DE4122330A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Ventilschaftfuehrung von verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526736A1 true EP0526736A1 (de) 1993-02-10
EP0526736B1 EP0526736B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6435539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111111A Expired - Lifetime EP0526736B1 (de) 1991-07-05 1992-07-01 Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0526736B1 (de)
AT (1) ATE127879T1 (de)
DE (2) DE4122330A1 (de)
DK (1) DK0526736T3 (de)
ES (1) ES2078597T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070832A3 (de) * 1999-07-23 2001-09-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Ventilschaftführung mit Zwangsschmierung
EP3144492A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 PGES Günther Herdin technisches Büro GmbH Ventilführung
WO2017207055A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Volvo Truck Corporation Valve arrangement and valve guide

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712059A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Brauneweil Markus Ventil für einen Verbrennungsmotor E 5
DE19742111A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Motoren Werke Mannheim Ag Ventilschaftschmierung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102012111466A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung
DE102015116009C5 (de) * 2015-09-22 2020-07-30 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Ventil für Verbrennungsmotoren mit Leitschaufel für Kühlmittel
CN106870050A (zh) * 2017-03-30 2017-06-20 广西玉柴机器股份有限公司 气门导管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179311A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 France Etat
FR2278921A2 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 France Etat Perfectionnements apportes aux moteurs a combustion interne suralimentes
FR2302461A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Semt Dispositif de lubrification d'un systeme de guidage de soupape pour un moteur a combustion intern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65499A (de) *
US2354926A (en) * 1941-11-17 1944-08-01 Raymond A Patterson Valve lubrication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179311A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 France Etat
FR2278921A2 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 France Etat Perfectionnements apportes aux moteurs a combustion interne suralimentes
FR2302461A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Semt Dispositif de lubrification d'un systeme de guidage de soupape pour un moteur a combustion intern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070832A3 (de) * 1999-07-23 2001-09-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Ventilschaftführung mit Zwangsschmierung
EP3144492A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 PGES Günther Herdin technisches Büro GmbH Ventilführung
WO2017207055A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Volvo Truck Corporation Valve arrangement and valve guide
US11143146B2 (en) 2016-06-02 2021-10-12 Volvo Truck Corporation Valve arrangement and valve guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122330A1 (de) 1993-01-07
ATE127879T1 (de) 1995-09-15
DE59203654D1 (de) 1995-10-19
EP0526736B1 (de) 1995-09-13
DK0526736T3 (da) 1995-11-13
ES2078597T3 (es) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000734B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102005014755A1 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderblock
EP1510681A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0526736A1 (de) Ventilschaftführung von Verbrennungsmotoren
DE3639691A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE19709170A1 (de) Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
DE1476087A1 (de) Anlage zur Verminderung der Erzeugung unerwuenschter Verbrennungsprodukte bei Brennkraftmaschinen
DE102012006852A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10048582B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102008034466A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit Ventilkühlung und -schmierung
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
AT503179B1 (de) Schmieröl-dosiereinrichtung
DE102015118359A1 (de) Motor mit externer Nockenschmierung
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19523928C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
DE10340157A1 (de) Vorrichtung zur Medienführung in einem Zylinderkurbelgehäuse
EP1757783B1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102007052420A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1070832B1 (de) Ventilschaftführungssystem mit Zwangsschmierung
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT514794B1 (de) Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung
DE19732422A1 (de) Kettenabdeckung für einen Verbrennungsmotor
DE19832844A1 (de) Auswechselbare Zylinderlaufbuchse mit verbesserter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MDE DEZENTRALE ENERGIESYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 127879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59203654

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110702