EP0523285A1 - Reflexionsresonator - Google Patents

Reflexionsresonator Download PDF

Info

Publication number
EP0523285A1
EP0523285A1 EP91122144A EP91122144A EP0523285A1 EP 0523285 A1 EP0523285 A1 EP 0523285A1 EP 91122144 A EP91122144 A EP 91122144A EP 91122144 A EP91122144 A EP 91122144A EP 0523285 A1 EP0523285 A1 EP 0523285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
dielectric
waveguides
reflection
dielectric resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523285B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Gross
Franz-Josef Dr. Dipl.-Ing. Glandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0523285A1 publication Critical patent/EP0523285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523285B1 publication Critical patent/EP0523285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

2.1 Es soll ein Reflexionsresonator angegeben werden, dessen Reflexionsfaktor eine definierte und von einer Aufspaltung entarteter Resonanzmoden befreite Frequenzcharakteristik aufweist. 2.2 Der Reflexionsresonator besteht aus einem dielektrischen Whiserping Gallery Mode Resonator (DR). Eine Signalleitung (L), um dem dielektrischen Resonator (DR) Wellen zuzuführen und reflektierte Wellen bei den Resonanzfrequenzen des dielektrischen Resonators (DR) zurückzuleiten, ist in zwei Wellenleiter (L1, L2) verzweigt, und jeder der beiden verzweigten Wellenleiter (L1, L2) ist mit dem dielektrischen Resonator (DR) gekoppelt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflexionsresonator, bestehend aus einem dielektrischen Resonator, der so dimensioniert ist, daß seine Funktion auf der Anregung von Whispering Gallery Moden beruht, wobei mit dem dielektrischen Resonator eine Signalleitung gekoppelt ist.
  • Ein derartiger Reflexionsresonator ist einer Veröffentlichung von D. Cros, P. Guillon "Dielectric Resonator Whispering Gallery Modes Application to Millimeter Wavelength Oszillators MTT Symposium, Boston, 1991 zu entnehmen. Sowohl in dieser Veröffentlichung als auch in einem früheren Aufsatz derselben Autoren in IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. 38, No. 11, Nov. 1990, S. 1667 - 1674 sind Eigenschaften und vorteilhafte Anwendungen dielektrischer Whispering Gallery Mode Resonatoren dargelegt.
  • Insbesondere im Millimeterwellenbereich, beispielsweise für Oszillatoren oder Filter, ist der Einsatz von dielektrischen Whispering Gallery Mode Resonatoen von Vorteil gegenüber den konventionellen dielektrischen TE/TM Mode Resonatoren. Der dielektrische Whispering Gallery Mode Resonator hat eine wesentlich höhere Güte und kann erheblich größere Abmessungen haben als der dielektrische TE/TM Mode Resonator. Denn beim letzteren richten sich die Abmessungen nach der Ausdehnung des in ihm existenten TE bzw. TM Modus, die im Millimeterwellenbereich äußerst klein ist. Dielektrische Resonatoren mit sehr kleinen Abmessungen sind aber mit den erforderlichen Toleranzen nur sehr schwer herstellbar.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Whispering Gallery Moden ist, daß sie grundsätzliche entartet sind. Wegen ihrer Wanderwelleneigenschaft (travelling wave) ist der Koppelmechanismus dieser Moden an einen Wellenleiter verschieden vom Koppelmechanismus der Moden eines dielektrischen TE/TM Mode Resonators.
  • Bei dem in der eingangs genannten Literaturstelle (in Fig. 11) dargestellten Reflexionsresonator ist eine als Mikrostreifenleitung ausgeführte Signalleitung an den dielektrischen Whispering Gallery Mode Resonator angekoppelt. Die hier verwendete Koppelung einer leerlaufenden Mikrostreifenleitung mit dem dielektrischen Resonator führt zu einer Aufspaltung der Resonanzfrequenzen der entarteten Whispering Gallery Moden, was zu einer in der Regel nicht erwünschten Unschärfe der Frequenzabhängigkeit des Reflexionsfaktors des Reflexionsresonators führt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Reflexionsresonator der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Reflexionssfaktor eine definierte und von aufgespaltenen Resonanzfrequenzen befreite Frequenzcharakteristik aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Beschaltung der mit dem dielektrischen Whispering Gallery Mode Resonator gekoppelten Wellenleiter mit ihrer charakteristischen Impedanz werden auf sehr einfache und wirkungsvolle Weise Aufspaltungen der Resonanzfrequenzen der entarteten Schwingungsmoden des Reflexionsresonators unterdrückt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Reflexionsresonator ist mit einem dielektrischen Resonator DR realisiert, der so dimensioniert ist, daß in ihm Whispering Gallery Mode angeregt werden können. Es gibt zwei Arten von Whispering Gallery Moden. Die einen sind die WGE-Moden, bei denen das elektrischen Feld transversal bezüglich der Rotationsachse des dielektrischen Resonators ausgerichtet ist, und die anderen sind WGH-Moden, bei denen das magnetische Feld transversal zur Rotationsachse des dielektrischen Resonators ausgerichtet ist. Welche dieser Moden in dem dielektrsichen Resonator DR angeregt werden, hängt von der Ankopplung von Wellenleitern an den Resonator ab.
  • Der Reflecionsresonator besitzt am Eingang eine Signalleitung L, welche in zwei parallel geschaltete Wellenleiter L1 und L2 aufgezweigt ist. Jede dieser beiden Wellenleiter L1 und L2 ist mit dem dielektrischen Resonator DR gekoppelt. Die beiden Wellenleiter L1 und L2 seien z.B. Mikrostreifenleitungen; es können aber auch in anderer Technik ausgeführte Leitungen, z.B. dielektrische Bildleitungen, Hohlleiter usw. sein. Über die Signalleitung L und die davon abzweigenden Wellenleiter L1 und L2 werden einerseits dem dielektrischen Resonator DR Wellen zugeführt, und andererseits diejenigen Wellen zurückgeleitet, die vom dielektrischen Resonator DR reflektiert werden, weil sie die Resonanzfrequenzen des dielektrischen Resonators DR haben. Die Resonanzfrequenzen des dielektrischen Resonators DR hängen von dessen Dimensionierung ab.
  • Der Betrag des Reflexionbsfaktors des Reflexionsresonators ist umso größer, je stärker die Wellenleiter L1 und L2 mit dem dielektrischen Resonator DR gekoppelt sind. Die Kopplung wird durch den Abstand des Resonators zu den Wellenleitern L1 und L2 und die effektive Koppellänge bestimmt. Die Phase des Reflexionsfaktors hängt vom Abstand des dielektrischen Resonators DR vom Verzweigungspunkt der beiden Wellenleiter L1 und L2 ab.
  • Durch die beschriebene Ankopplung über zwei verzweigte Wellenleiter L1 und L2 tritt die eingangs erwähnte unerwünschte Aufspaltung der Moden nicht mehr auf, auch dann nicht wenn die beiden Wellenleiter L1 und L2 verschieden stark an den dielektrischen Resonator DR angekoppelt sind.
  • Abweichend von der zeichnerischen Darstellung können die beiden Wellenleiter L1 und L2 verschieden lang und an beliebigen Stellen am Umfang des dielektrischen Resonators DR angekoppelt sein.
  • An den Enden ist jeder der beiden Wellenleiter L1 und L2 mit seiner charakteristischen Impedanz abgeschlossen. Dadurch werden Wellen, deren Frequenzen nicht mit den Resonanzfrequenzen des dielektrischen Resonators DR (Eigenresonanzen der Leiteranordnung) übereinstimmen, weitgehend gedämpft. Der Reflexionsfaktor des Reflexionsresonators soll also außerhalb der Resonanzfrequenz möglichst wenig von Null abweichen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Zusammenschaltung der Wellenleiter L1 und L2 die charakteristische Impedanz der Signalleitung L ergibt.

Claims (2)

  1. Reflexionsresonator, bestehend aus einem dielektrischen Resonator, der so dimensioniertist, daß seine Funktion auf der Anregung von Whispering Gallery Moden beruht, wobei mit dem dielektrischen Resonator eine Signalleitung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signalleitung (L) in zwei Wellenleiter (L1, L2) verzweigt ist und daß jeder der beiden Wellenleiter (L1, L2), mit dem dielektrischen Resonator (DR) gekoppelt ist.
  2. Reflexionsresonator nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder der beiden verzweigten Wellenleiter (L1, L2) an seinem Ende mit einem Absorber (R) abgeschlossen ist, so daß Wellen außerhalb des Resonanzfrequenzbereichs des dielektrischen Resonators (DR) weitgehend gedämpft werden und die Signalleitung (L) an ihrem Eingang für Frequenzen außerhalb der Resonanzfrequenzen des dielektrischen Resonators (DR) angepaßt ist.
EP91122144A 1991-07-18 1991-12-23 Reflexionsresonator Expired - Lifetime EP0523285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123821 1991-07-18
DE4123821 1991-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523285A1 true EP0523285A1 (de) 1993-01-20
EP0523285B1 EP0523285B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6436457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122144A Expired - Lifetime EP0523285B1 (de) 1991-07-18 1991-12-23 Reflexionsresonator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0523285B1 (de)
DE (1) DE59106953D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739195A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 France Telecom Coupleur optique a bande etroite utilisant l'excitation des modes de galerie d'un element resonateur dielectrique de forme de revolution
CN107272116A (zh) * 2017-08-16 2017-10-20 深圳大学 一种回音壁模式谐振器及其制备方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES Bd. 19, Nr. 7, Juli 1971, NEW YORK US Seiten 643 - 652 T.D. IVELAND 'Dielectric resonator filters for application in microwave integrated circuits' *
IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES Bd. 33, Nr. 12, Dezember 1985, NEW YORK US Seiten 1346 - 1349 A.M. PAVIO ET AL. 'A 20-40-GHz push-push dielectric resonator oscillator' *
IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES Bd. 38, Nr. 11, November 1990, NEW YORK US Seiten 1667 - 1674 D. CROS ET AL. 'Whispering gallery dielectric resonator modes for W-band devices' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 74 (E-57)(746) 16. Mai 1981 & JP-A-56 024 807 ( MITSUBISHI DENKI K.K. ) 10. März 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739195A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 France Telecom Coupleur optique a bande etroite utilisant l'excitation des modes de galerie d'un element resonateur dielectrique de forme de revolution
CN107272116A (zh) * 2017-08-16 2017-10-20 深圳大学 一种回音壁模式谐振器及其制备方法
CN107272116B (zh) * 2017-08-16 2024-01-05 深圳大学 一种回音壁模式谐振器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523285B1 (de) 1995-11-22
DE59106953D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122337C2 (de) Hohlraumresonator-Filter
EP0255068B1 (de) In der Art vom Kammleitungs- bzw. Interdigitalleitungsfiltern ausgebildetes Filter für kurze elektromagnetische Wellen
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
EP0154692B1 (de) Zweiband-Polarisationsweiche
EP0973227B1 (de) Dual-Mode Ringresonator
DE3111106C2 (de)
EP0523285B1 (de) Reflexionsresonator
DE2607116A1 (de) Mischer mit einem abstimmelement aus ittrium-eisengranat
DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
DE2710506C3 (de) Breitband-Richtungsleitung
EP0143225A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer
EP1011166A1 (de) Mikrowellen-Koppelelement
DE3029144A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abstimmung eines leistungsmagnetrons
DE1264636B (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE4319346C2 (de) Leitungsresonator
DE3737671C2 (de)
DE3114598C2 (de) Anordnung zur Erzeugung, Verstärkung oder Synchronisierung von Hochfrequenzleistung, insbesondere im Millimeterwellenbereich
EP0309850A2 (de) Anordnung zur Beseitigung störender elektromagnetischer Schwingungsformen in Hohlleiteranlagen
DE4014541C2 (de)
DE2339441C3 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
DE1541723C (de) Hochleistungs-Mikrowellenschalter mit hohem Schaltverhältnis
EP0246427B1 (de) Wellentypweiche
DE3513059C2 (de)
EP1172881B1 (de) Mikrowellenfilter
DE19643896A1 (de) Mikrowellen-Trennweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59106953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991224

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91122144.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223