EP0518817B1 - Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines - Google Patents
Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines Download PDFInfo
- Publication number
- EP0518817B1 EP0518817B1 EP19920810418 EP92810418A EP0518817B1 EP 0518817 B1 EP0518817 B1 EP 0518817B1 EP 19920810418 EP19920810418 EP 19920810418 EP 92810418 A EP92810418 A EP 92810418A EP 0518817 B1 EP0518817 B1 EP 0518817B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- buffer
- conveying
- machine
- sensor
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
- D01H9/187—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
Definitions
- the invention relates to a spinning machine, the spinning stations of which are operated by a spool or tube transport system, which comprises individual spool or tube carriers and are provided with a conveying means along the spinning positions, the conveying means comprising a conveying path which ends between the working positions Carrier and an infeed or outfeed point extends, and a buffer connects to the infeed or outfeed point.
- the spool or sleeve carriers are normally designed as peg trays, also called peg trays, and the weight-absorbing means are mostly formed as support rails, after which the peg slides move as they move slide along the thread path.
- the position-determining means preferably comprise drivers, each of which can be moved along the path by the conveying means, in order to bring about a corresponding movement of the pin carriage respectively assigned to this driver.
- a guide can be provided to guide the drivers in their movements along the path. This guide can be provided on the mounting rail or else separately from the mounting rail.
- the driver can be designed as a gripper which takes up the pin slide and which can have arms of different lengths. (WO 90/03461, Figs. 21 and 22).
- the movement of a driver caused by the conveying means preferably always occurs only in one direction along the path. It can e.g. be effected by a traction device which extends along the path.
- the trunnion slides can be removed from the track or introduced into the track, or their loads can be exchanged while the trunnion slides themselves do not leave the track.
- German patent application No. P 41 13 092.8 (published on October 29, 1992), it is planned to sequentially feed the trunnion slides into the carrier's career at the sluice-in point in such a way that a newly slid-in trunnion sled from the next carrier moving past the sluice-in point Is taken along the path and is thereby moved against a shoulder in such a way that the pin slide is pushed into a gripper part of the driver, so that it is subsequently positioned by the gripper part.
- the spinning machine or the conveying means delivers the carriers or the coils to a "sink” and receives carriers or sleeves from a "source".
- the "sink” and the "source” can be formed by a single further processing unit, for example a winding machine. However, they can also be formed by entry or exit points of a transport system that can work automatically, semi-automatically or even manually.
- the transport system for example, delivers coils to predetermined or indefinite locations and receives tubes from the same or even different locations.
- the spinning machine or the conveying means is preferably designed in such a way that it can work together with all these different further processing variants, ie that the machine structure or the machine control does not have to be individually adapted to each individual further use variant.
- a "sink” is essentially characterized by its “absorption capacity” and a “source” by its “ability to deliver”. It is now envisaged to design the spinning machine or the conveying means assigned to the spinning machine for automatic adaptation to the absorption capacity of its sink or to the delivery capacity of its source.
- the control of the spinning machine or the conveying means can be designed in such a way that it continuously or periodically determines the absorption capacity of the supplied sink or the delivery capacity of the supplying source and carries out or triggers a corresponding adaptation of the controlled system.
- the absorption capacity of a sink or the supply capacity of a source will normally be subject to temporal fluctuations.
- the periodicity of the determination should ideally be selected in relation to the expected periodicity of the fluctuations in such a way that the controlled system can also adapt to fluctuations of a relatively short wavelength.
- the spinning machine or the conveying means is preferably provided with means for determining when the absorption capacity of a sink or the supply capability of a source declines in such a way that there is no space for taking over a carrier from the conveying means or no carrier for transferring to the conveying means .
- the control system should react to stopping the delivery of bobbins / carriers or taking over of tubes / carriers. Such a system is described in our German patent application No. P 41 13 090.1.
- the absorption capacity could be determined by the sink or the supply capability by the source and passed on to the spinning machine as a suitable signal.
- the appropriate means in the spinning machine is then a suitable signal receiver (signal input).
- the spinning machine since the sinks can be very different in the various applications, it is advantageous to provide the spinning machine with its own means, to determine the absorption capacity of the sink or the supply capability of the source.
- the spinning machine must be provided with at least one buffer so that bobbins or sleeves / carriers are delivered to the sink or removed from the source via this buffer, and the fill level of the buffer is a measure of the absorption capacity of the sink or the over time Supply ability of the source represents.
- the size of the buffer is then of great importance for the design of the system. If only a single storage space is provided in the buffer, the conveyor can practically only be driven in stop-go mode. If there are two storage spaces, the conveying means can be driven continuously as long as a storage space for taking over a trunnion slide remains free from the conveying means, which can be determined by a sensor connected to the control. With such a small buffer, however, it will still be necessary to frequently interrupt the operation of the funding. In order to keep the number of stops as small as possible, provision can be made to switch on a conveyor speed reduction after each stop and to increase the conveyor speed after each period of uninterrupted use, as is also provided in DE-P 41 13 090.1.
- the conveying speed could then be controlled as a function of the fill level of the buffer in such a way that a target fill level is maintained on average over time. This could e.g. be realized by determining the occupation / non-occupation of a certain storage space in the buffer.
- a counter could be provided which determines the number of moving coils / carriers or sleeves / carriers per unit of time and triggers a corresponding adjustment of the conveying speed, whereby level fluctuations are not taken into account, at least until the buffer is filled or emptied.
- the absorption capacity of a sink can be expressed as a delivery frequency of the coils and carriers delivered to the sink, which does not lead to an overload of the sink.
- the control can accordingly be provided with means to determine an overload of the sink, the Dispensing speed can be increased to a maximum value specified by the funding, provided that no overload is determined, and can be reduced if an overload occurs or continues.
- the overload can be defined as the full occupation of the buffer, the reaching of a predetermined filling level of the buffer or the delivery of a predetermined maximum number of coils and carriers per unit of time.
- the supply capability of a source can be expressed as a delivery frequency of the sleeves and carriers delivered to the spinning machine, which does not lead to any empty spaces on the conveyor.
- a stop must be activated.
- the control can accordingly be provided with means for determining an understaffing of the import buffer, wherein the conveying speed can be increased up to the maximum value specified by the conveying means if no understaffing is determined.
- the understaffing can be defined as the emptying of the buffer, the decrease in the fill level below a predetermined level or the decrease in the delivery below a predetermined number of sleeves and carriers per unit of time.
- the aim of the invention is to provide a method and a device in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
- this object is achieved by the features of the characterizing part of claims 1 and 7, respectively.
- a ring spinning machine 27 has, on opposite machine sides, spinning station groups 12a and 12b running parallel to each other, each of which consists of spinning stations 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h and 11i, 11k, 11l, only indicated schematically. 11m, 11n, 11o, 11p and 11q exist. The same possible distance between spinning positions is designated by 24. Further details of the ring spinning machine 27, in particular the machine heads, are not shown because the arrangements in question are customary and known.
- An endless conveyor 17 in the form of a vertically extending steel belt is guided around the two spinning unit groups 12a, 12b and is placed around the deflecting rollers 39, 40, 41, 42 with a vertical axis at the two ends of the spinning unit groups 12a, 12b running parallel and in alignment with one another. There are therefore two long debris extending along a spinning group 12a or 12b and two short debris of the endless conveyor 17 connecting the two spinning unit groups 12a, 12b at the ends.
- the conveyor 17 which is designed as a vertical steel belt, are aligned with the individual spinning positions 11a to 11q which extend outward from the endless conveyor 17, each having a carrier finger 19 'which extends perpendicularly to the conveying direction and has carriers 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g , 19h or 19i, 19k, 19l, 19m, 19n, 19o, 19p and 19q attached.
- a horizontal support rail 22 which is also guided around the left end of the ring spinning machine 27 parallel to the endless conveyor 17 in order to establish a transport connection between the two sides of the ring spinning machine.
- Fig. 1 On both sides of the machine are shown in Fig. 1 dashed sleeve exchange devices 14, which can be designed as in classic doffers and are used to remove 11 full sleeves (cops) from the spindles of the spinning stations and instead place empty sleeves 16 on the spindles, which by means of the Endless conveyor 17 have been brought up to the individual spinning stations 11.
- dashed sleeve exchange devices 14 which can be designed as in classic doffers and are used to remove 11 full sleeves (cops) from the spindles of the spinning stations and instead place empty sleeves 16 on the spindles, which by means of the Endless conveyor 17 have been brought up to the individual spinning stations 11.
- the deflecting rollers 41, 42 are connected to one another by a tensioning beam 47 which is movable in the direction of the double arrows in the longitudinal direction of the machine and which is set by a tensioning device 48, which is supported on the machine frame, under a pre-tensioning tensioning the endless conveyor 17.
- a cleaning station with blowing or suction nozzles and / or brushes can be provided in a manner not shown in order to clean the carriers 19 and the conveyor belt 17 of fiber fly.
- a cleaning element for example in the form of a cleaning disk, can be fastened at any point on the endless conveyor 17, which is not already occupied by drivers 19, which slides along the carrier rail 22 when the endless conveyor 17 rotates and thereby cleans it.
- a cleaning element can be provided in all embodiments of the invention.
- buffer sections 28, 29 formed by conveyor belts 34, 35 are provided in alignment with the sections of the support rails 22 running along the spinning units 11, to which a winding machine 26 with guide rails 30, which is only schematically indicated, is attached and winding units 31 connects.
- the number of winding units 31 is at least one order of magnitude smaller than the number of spinning units 11.
- a deflector 36 is provided, which grasps the pin slides 18 in the region of the deflection roller 39 and separates them from the drivers 19 guided around the deflection roller 39 , so that they reach the conveyor belt 34 beginning in the region of the deflection roller 39.
- a conveyor belt 35 is likewise arranged, which first leads to the slide carriage 18 equipped with empty sleeves 16 to a stop 37, which is briefly withdrawn by means of a drive device 50 controlled by a light barrier 49 to release the foremost journal slide 18 can.
- the conveyor belts 34, 35 are driven in a controlled manner at times or continuously during a sleeve changing process.
- the support rail 22 associated with the spinning station group 12a is connected, so that the pin carriage 18, released from the holding stop 37 and equipped with empty sleeves 16, is pushed from the conveyor belt 35 onto the stationary support rail 22 and gripped there by the driver finger 45 of a driver 19 can be.
- each conveyor belt 34, 35 light barriers 51, 52, 53, 54 are provided, which serve to determine the presence or absence of trunnion slides 18 at the relevant point and accordingly the mode of operation of the transport devices of the ring spinning machine 27 and the Control winding machine 26.
- a further mechanically retractable and extendable stop 55 is provided, which is temporarily withdrawn when the winding machine 26 has a corresponding full-sleeve requirement in order to allow a predetermined number of full-sleeves 15 to pass to the winding machine 26.
- the positioning of the trunnion carriage or trunnion relative to the sleeve changing device is achieved during the cop / sleeve changing process by moving the drivers back and forth by means of the conveying means.
- the spinning process on the ring spinning machine 27 is resumed, and the endless conveyor 17 is started in the direction of the arrow, whereupon the full sleeves 15 are successively pushed onto the conveyor belt 34 of the buffer zone by the deflector 36 28 are handed over.
- the winding machine 30 calls up the required number of full tubes 15 in order to produce the large bobbin at the winding stations 31.
- the support rail 22 also has a lateral guide 56 in order to avoid lateral deflection of the pin slides 18.
- the journal carriages 18 carried by them and thus the supporting journals 13 attached to the journal carriages 18 also align exactly with the individual spinning stations 11 aligned.
- the initially non-existent alignment is produced at the transition from conveyor belt 35 to carrier rail 22, while it is deliberately abandoned again at the transition of the full sleeves 15 from upper carrier rail 22 to conveyor belt 34, since the cycle of winder 26 is now changed again.
- a guide rail 121 with two lower surfaces 107, 108 is arranged on the machine frame 104 within an upper recess 111, which engages with a holding projection 106 under a guide rail 105 of the machine frame 104 and is pressed into the holding recess at 109 by a clamping strip 110 becomes where it is set in a precisely defined position relative to the machine frame 104.
- the terminal block 110 is fixed to the machine frame by means of screws 112.
- the guide rail 121 which is designed as a hollow profile, furthermore has a guide projection 97 which extends backwards and has curved upper and lower guide surfaces 95, 96 which are formed on vertically spaced guide beads 98, 99 which extend in the longitudinal direction of the machine, and is structurally combined with the mounting rail 22 which slopes downwards at an angle on the top and on which a pin carriage 18 is shown, which is shown in dash-dot lines and which is between the pin 13 and the sliding body 44 still has a slightly wider than the pin 13 foot 13 ', which is engaged by a driver finger 19'.
- the driver finger 19 ' is connected via a holding arm 95 to the block-shaped driver 19 which is fastened with fastening means 113 to the vertical conveyor belt 17.
- the driver 19 which is preferably made of plastic, has a guide recess 103 which extends in the longitudinal direction of the machine and which is delimited at the top and bottom by mating surfaces 101, 102 which engage on correspondingly curved resilient tongues 93, 94 are formed.
- the guide surfaces 95, 96 are complementary to the counter surfaces 101, 102 in the manner shown in FIG. 2 rounded.
- the driver 19 is aligned relative to the machine frame 104 precisely and securely and can only be displaced in the sliding fit in the longitudinal direction of the machine, which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
- the driver 19 becomes corresponding displaced and slides in the longitudinal direction of the machine on the guide rail 121.
- the driver finger 19 'takes the pin carriage 18, which slides along the support rail 22.
- the jaw 90 prevents slipping off the flat mounting rail 22.
- the conveyor belt 17 Due to the guidance of the driver 19 on the guide rail 121, the conveyor belt 17 is also appropriately guided by the latter, for which no special guide means engaging directly on it are provided.
- the guide projection 97 with the guide surfaces 95, 96 is located below the mounting rail 22 next to the fastening points 105, 106, 107, 109. It is also expedient for the guide projection 97 to be approximately at the same height as the conveyor belt 17, so that there is only a comparatively thin material block of the driver 119 in between.
- Another advantage is that the conveyor belt 17 and the surfaces 95, 96, 101, 102 are protected from fiber fly and contamination and are not touched by the traveling blower.
- FIG. 3 now schematically shows a first simplification of the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, specifically at the entry point 33 (FIG. 1).
- the new arrangement comprises two guide runners 150, 152, which each cover an edge part of the conveyor belt 35 (see also FIG. 1), but leave an insertion channel 154 between them, which receives the pin feet 13 '(FIG. 2) while the sliding bodies 44 lie on the conveyor belt.
- the insertion channel 154 opens into the carrier's path, of which two grippers 156, 158 schematically are indicated.
- the arrow P shows the direction of movement of the drivers (grippers).
- the endless conveyor 17 (FIG. 1) is unchanged and is therefore not shown in FIG. 3.
- the gripper 158 at the entry point is only indicated by dashed lines in order to allow the redesign of the arrangement to appear more clearly at this point.
- An L-shaped part 160 is fastened to the spinning machine in such a way that when the carrier enters the raceway, the sliding body 44 of the journal slide abuts against both legs 162, 164 of part 160 and is prevented from slipping prematurely by a retaining lug 166 on leg 164 the direction of conveyance is maintained.
- the leg 164 serves here as a stop which limits the penetration of the trunnion into the raceway of the drivers.
- the grippers 156, 158 shown are both fork-shaped, each with a shorter finger 168 and a longer finger 170 preceding in the direction of movement.
- the point defined by the stop 164 (the "standby point") of the newly entered pin slide is such as compared to the raceway Carrier chosen that the shorter finger 168 is guided past when moving the sluice point above the sliding body 44 and at the pin foot 13 'of the available pin slide.
- the subsequent longer finger 170 on the other hand, abuts the pin foot 13 'and pushes the pin slide in the conveying direction onto the mounting rail 22 (see also FIG. 1).
- each trunnion slide is to be gripped by the gripper assigned to it and held in such a way that it can be positioned along the mounting rail with respect to its spinning position by positioning its gripper.
- Each pair of fingers 168, 170 therefore forms a receiving pocket 174 for the cone 13 'of the cone to be conveyed, the fingers 168, 170 having to be spread slightly to allow access of the cone 13' to this pocket 174.
- the gripper must accordingly be elastically deformable.
- a snap-in link 176 is fixed on the runner extension 172, the position of this link 176 relative to the carrier's career can be adjusted.
- the sliding body 44 of a newly inserted pin slide abuts against this backdrop, which tapers the movement space of the pin slide in such a way that the pin slide can only continue to the straight distance of the mounting rail 22 when its pin foot 13 'spreads the finger 168, 170 and into the pocket 174 reached. Thereafter, the pin base 13 'is held in this pocket 174 until the pin slide is pushed out of the raceway again by the deflector 36 (FIG. 1).
- the driving force exerted by the belt 17 on the driver is sufficient to effect the required spreading of the fingers of the gripper.
- the holding stop 37 (FIG. 1) is now superfluous and is preferably omitted.
- a peg sled When a peg sled is in the standby position, it blocks the mouth of the canal for subsequent peg sleds, which then line up along the canal. Since a peg slide can only be carried by the longer finger 170 in the standby position and is initially held back by the retaining lug 166 against premature further movement, a peg slide cannot get between two drivers.
- the invention relates to the control of the drive for the trolley carriage system.
- a ring spinning machine can have more than a thousand spinning positions. Accordingly, the conveyor system has to clear more than a thousand heads and replace them with empty tubes in a given period of time, namely from the completion of a doffing process to the initiation of the next doffing process.
- the belt tensioning device 48 must be arranged in such a way that the spring load indicated in FIG. 1 takes effect when the system is set to a predetermined tension, but that the spring load no longer acts on the belt during operation. Otherwise the spring action will change each time the conveying speed is changed.
- a stop is still unavoidable, in particular if continuing to drive would result in a pocket 174 (FIG. 3) not being occupied due to the lack of a peg slide in the standby position.
- a suitable sensor system which will be described in more detail below, must cause the gripper to stop while the still unoccupied gripper is in front of the entry point, so that the newly inserted trolley carriage is picked up by the next unoccupied gripper when it is restarted.
- the buffer section 29 (FIG. 1) in the inlet should compensate or smooth at least one uneven supply in order to avoid interruptions as far as possible.
- a further buffer zone 28 is provided in the outlet, the occupation of this buffer zone 28 being influenced by the spinning machine control system via the stop 55.
- a stop in the spinning machine will prove to be superfluous, since the winding machine will itself control access to its own transport system.
- the controlled stop in the spinning machine is preferably omitted.
- the stop 55 is necessary when the delivery point of the spinning machine remains temporarily unoccupied or unmonitored.
- the spinning machine is supplied with a sufficient number of trunnion slides with empty sleeves to avoid empty spaces on the conveyor system of the spinning machine, it can or must adapt to the demand of the system connected to it. This can also require the conveyor system to be stopped in the spinning machine if the winding machine or the transport system taking over cannot take up any further journal slides and all points of the buffer section 28 are already occupied. It is therefore desirable to keep the number of such stops to a minimum, with the spinning machine possibly not receiving any information regarding the demand from the next system.
- the size of a buffer can be printed out by the number of memory locations, i.e. the number of trunnion slides that can be stored in the buffer.
- the theoretically minimum number of storage locations to avoid stops by adapting the conveying speed is thus two, at least in the supply buffer 29. However, it is desirable to provide at least three storage locations in each buffer section 28, 29.
- the machine comprises a head part 210, foot part 212 and intermediate spinning positions, which are designated by 214.
- the peg tray or tenon carriage conveyor is designated 216 and it conveys clockwise.
- the discharge point is designated 218, the entry point 220.
- the spinning machine is assigned to an unloading station 222 and a loading station 224. These stations each contain a buffer section, similar to the buffer sections 28, 29 of FIG. 1, but with, for example, only three storage locations per buffer section.
- the unloading station 222 is an outlet 226, the loading station 224 assigned an input 228.
- the "sink” that takes trunnion slides at exit 226 and the "source” that delivers trunnion slides at entrance 228 are not shown since they are not essential to the invention.
- the unloading station 222 and the loading station 224 each comprise a conveying means, e.g. a conveyor belt 34, 35 (FIG. 1), each with a drive (not shown), which is switched on or off by the machine controller (not shown). When turned on, the drive runs at a predetermined speed that results in a trolley carriage speed that is higher than the maximum speed generated by belt 216.
- a conveying means e.g. a conveyor belt 34, 35 (FIG. 1
- the drive runs at a predetermined speed that results in a trolley carriage speed that is higher than the maximum speed generated by belt 216.
- the sensors include e.g. seven sensors, e.g. Light barriers that deliver their output signals to the machine control, not shown.
- the sensor S1 indicates whether a peg carriage is ready for discharge at the discharge point.
- the sensor S2 indicates whether a driver is ready at the entry point for receiving a trunnion slide.
- the sensor S3 indicates whether the run-out buffer section has a storage space which can take over the next journal slide from the belt 216. This arrangement is described in more detail below with reference to FIG. 7A.
- the other sensors S4 to S7 are provided on the inlet buffer section.
- the sensor S4 indicates whether a trunnion slide is ready in the first storage location, that is to say ready for sluicing into the standby position, which was described in connection with FIG. 3.
- the standby itself is not considered storage space. It is assumed that if there is a trunnion slide in the first storage location, there must be a trunnion slide when it is taken over by the conveyor system of the machine.
- the sensor S5 is mounted just above the sensor S4 and indicates whether the trunnion carriage carries an empty sleeve in the first storage space.
- Sensor S6 indicates whether a middle storage space in the entry buffer is free or occupied, and sensor S7 indicates whether the last storage space in the same buffer is free or occupied. If there are only three memory locations in the run-in buffer, sensor S7 is assigned to the third memory location and sensor S6 can be omitted.
- the output signal of the sensor S7 is sent either directly or via the machine control to the "source” in order to temporarily prevent further delivery with trunnion slides.
- a larger buffer section (6 to 10 storage spaces)
- this no longer makes sense - delivery will only be resumed when sensor S4 reports that the first storage location in the buffer is no longer occupied.
- a buffer monitoring according to FIG. 7 inevitably leads to occasional conveyor stops in the ring spinning machine - the shorter the buffer section, the more frequent the stops will be.
- 7A schematically shows the conditions at the discharge points 218 for a short buffer section with only three storage locations.
- FIG. 7A schematically shows a short conveyor belt 34 (see also FIG. 1) which serves as a run-out buffer with three storage locations, all three locations being occupied by trunnion slides 240, 242, 244 in the illustration.
- Guide runners (not shown) can be arranged above the belt 34 in order to form an outlet channel, similar to the inlet channel 154 (FIG. 3).
- the occupancy of the first memory location by the pin carriage 240 is reported to a controller by a light barrier S3.
- the next following pin slide 246 is still in its driver gripper 159 (see FIG. 3) and runs to the discharge point in the direction of conveyance P, since the conveyor system has not yet been switched off.
- the guide skid (the deflector) is indicated by 36 (cf. FIG. 1), which will force the pin slide 246 out of the gripper 159 into the first storage space as the conveyor system continues to run.
- the light barrier (sensor) S1 reports to the control system the presence of the pin slide 246 with the pin slide 246 assigned to it in its touch field.
- the controller uses the signal from sensor S3 to determine that the first storage space is still occupied and accordingly switches off the conveyor system.
- the sensor S1 is positioned opposite the guide skid 248 and the buffer belt 34 in such a way that the pin carriage 246 cannot be conveyed further than the dashed position due to the reaction or braking time after passing the sensor S1, ie until it touches the pent-up pin carriage 240, without risking a blockage of the conveyor system.
- the cone carriage 246 is only further conveyed when the sensor S3 reports that the first storage space is free again.
- the sensors S2, S4 (FIG. 7) perform the corresponding function at the entry point 220 (cf. FIG. 3).
- the sensor S4 determines whether the storage space in front of the standby position is occupied or not; in FIG. 3 this storage space is free.
- the sensor S2, not shown in FIG. 3, determines whether a driver is still approaching the entry point.
- FIG. 3 roughly represents the state at the entry point when a conveyor is stopped. The system is only started again when sensor S4 reports that a further peg carriage has arrived and a signal is received from sensor S5 that this peg carriage carries an empty tube.
- a delivery stop triggered by the S7 sensor due to the loading buffer section becoming full means that there is an inhibition of clearing in the connected transport system. If the latter System can occasionally accept such an inhibition, no further action needs to be taken in the ring spinning machine. However, where this is not the case, the conveyor speed of the ring spinning machine should be increased at short notice after the delivery is stopped in order to clear the jam in the connected system, provided that there is no jam in the unloading buffer section. For this reason, it is desirable to provide the trunnion sled conveyor system of the ring spinning machine with a drive that can operate at a variable speed.
- Behavior means the demand for spools or the supply of sleeves.
- a timer is set so that it can be checked whether an increase can be triggered again after the specified period because the connected system has not been overloaded and therefore the discharge buffer has not been filled.
- the period should be selected depending on the buffer size - the smaller the buffer, the shorter the period.
- a period of 5 to 6 seconds with a nominal capacity of the connected system of 30 coils per minute is suitable for a buffer with only three storage locations.
- Fig. 8 shows a further variant, which can only be used with longer buffer sections.
- the diagram schematically shows an unloading buffer section 230 with twenty storage locations, of which ten storage locations are occupied in the state shown (circles marked with an X) and ten are still free (circles without X), a further journal carriage 232 being delivered and soon being at the rear End of the row. If only the foremost peg carriage 234 is picked up by the connected system up to this point in time, the length of the row remains constant - otherwise the row either becomes shorter (pick-up speed of the "sink” is greater than the delivery speed) of the trolley carriage system) or longer (take-up speed of the "sink” lower than the delivery speed of the trolley carriage system).
- the cast e.g. of the tenth storage space can be determined by a sensor Sm and can e.g. be defined as a target fill state of the buffer; another storage location can also be selected as the target filling state, but this should not be close to one end of the buffer section or to the other.
- a momentary extension or shortening of the row can e.g. can be determined by two further sensors Sgl or Sgk, and the output signals of these sensors can be used to adapt the conveying speed of the tenon carriage transport system within the ring spinning machine.
- a counter 236 (shown in dashed lines) e.g. be provided at the end of the buffer line.
- the counter delivers a signal to the machine control system, which indicates the number of tenon slides delivered per specified unit of time (e.g. 10 to 20 seconds), whereby the controller triggers a corresponding adjustment of the tenon carriage speed in the spinning machine.
- the controller triggers a corresponding adjustment of the tenon carriage speed in the spinning machine.
- Fig. 9 shows another solution which can reduce the load on the system driven by the belt 17.
- the Reference numeral 250 indicates the conveyor belt of the discharge buffer section, which in this case is moved by a frequency-controlled motor 252, which can drive the belt at variable speed in the conveying direction F between the discharge point 218 and delivery point 226.
- a counter 254 similar to the counter 236 (Fig. 8) is provided at the delivery point 226 and provides a signal to the controller 256 which controls the motor 252 to control the conveying speed within the buffer line.
- the distance between adjacent peg carriages on the belt 250 changes when the conveying speed of this belt is changed, as is indicated schematically by dashed peg carriages 258 between the fully extended peg carriages 260.
- all fluctuations in the intake of the system connected to the delivery point 226 can be compensated for by adjusting the conveying speed in the unloading buffer.
- Fig. 10 shows another variant that could avoid such problems.
- the buffer section is divided into a first section 262, variable conveying speed, and a second section (“accumulation section”) 264 of constant, relatively high conveying speed.
- the cone slides supplied by the section 262 accumulate, like the stored cone slides of a variant according to FIG. 8.
- controller 256 With a sensor 266 it can now be determined whether a predetermined storage space on the storage section 264 is occupied or not, and the conveyor speed of leg 262 can be changed by controller 256 above variable speed drive 252.
- the reference numeral 268 indicates a drive motor for the accumulation section 264, which is also controlled by the controller 256, in order to set the conveying speed of the accumulation section so high that the accumulation of the pin slides conveyed here is ensured.
- the measures for adapting the conveying speed as a function of the absorption capacity or delivery capability of the connected system are not restricted for use in combination with a conveyor system which comprises an endless traction device with a single direction of movement in the machine.
- So-called peg tray conveyor systems are known, which are based on a back and forth movement of the drive elements. Such systems are generally subject to a stop-start operation, but by adapting these systems to their "environment" high delivery loads and larger buffer distances can be avoided.
- the preferred procedure is to adapt the conveying speed to the conditions in the unloading buffer, provided that one or more conditions in the loading buffer are met and that a funding stop is activated if the condition or a condition in the load buffer is no longer fulfilled, e.g. such that an empty space in the funding system would arise if funding continued.
- the sensors S4, S5, S6, S7 ... can be connected to a central control ST which, among other things, regulates the speed of the conveying means 17.
- the sensors S6 or S7 can also be used to determine the flow of the carriers 18 per unit of time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinnmaschine, deren Spinnstellen durch ein Spulen- bzw. Hülsentransportsystem bedient werden, das individuelle Spulen- bzw. Hülsenträger umfasst und mit einem Fördermittel entlang der Spinnstellen versehen ist, wobei das Fördermittel eine Förderbahn umfasst, die sich zwischen den Arbeitspositionender Träger und einer Einschleuse- bzw. Ausschleusestelle erstreckt, und sich je ein Puffer an der Einschleuse- bzw. Ausschleusestelle anschliesst.The invention relates to a spinning machine, the spinning stations of which are operated by a spool or tube transport system, which comprises individual spool or tube carriers and are provided with a conveying means along the spinning positions, the conveying means comprising a conveying path which ends between the working positions Carrier and an infeed or outfeed point extends, and a buffer connects to the infeed or outfeed point.
DOS 40 10 730 und WO 90/03461 zeigen unter anderem Schriften einer Spinnmaschine, deren Spinnstellen durch ein Spulen-bzw. Hülsentransportsystem bedient werden, das grundsätzlich die folgenden Merkmale aufweist:
- individuelle Spulen- bzw. Hülsenträger
- Mittel, welche die Träger zumindest in ihre jeweiligen Arbeitspositionen gegenüber den Spinnstellen bringen
- Mittel, welche die Gewichte der Träger und ihre Lasten aufnehmen, und
- ein Fördermittel mit einer Förderbahn entlang der bedienten Spinnstellen zum Bewegen der Träger der Bahn entlang, zumindest zwischen ihren jeweiligen Arbeitspositionen, und einer Einschleuse- bzw. Ausschleusestelle oder einer Lade- bzw. Entladestelle.
- individual coil or sleeve carriers
- Means which bring the carriers at least into their respective working positions in relation to the spinning positions
- Means which absorb the weights of the carriers and their loads, and
- a conveyor with a conveyor track along the operated spinning stations for moving the carriers along the track, at least between their respective working positions, and an infeed or outfeed point or a loading or unloading point.
Die Spulen- bzw. Hülsenträger sind normalerweise als Zapfenschlitten, auch Peg Trays genannt, ausgeführt, und die gewicht- aufnehmenden Mittel sind meistens als Tragschienen gebildet, worauf die Zapfenschlitten während ihrer Bewegungen der Fadenbahn entlang gleiten. Die positionsbestimmenden Mittel umfassen vorzugsweise Mitnehmer, die je durch das Fördermittel der Bahn entlang bewegt werden können, um eine entsprechende Bewegung des jeweils diesem Mitnehmer zugeordneten Zapfenschlittens zu bewirken. Es kann eine Führung vorgesehen werden, um die Mitnehmer in ihren Bewegungen der Bahn entlang zu führen. Diese Führung kann auf der Tragschiene oder aber auch von der Tragschiene getrennt vorgesehen werden. Der Mitnehmer kann als Zapfenschlitten aufnehmender Greifer ausgeführt werden, die Arme verschiedener Längen aufweisen können. (WO 90/03461, Fig. 21 und 22).The spool or sleeve carriers are normally designed as peg trays, also called peg trays, and the weight-absorbing means are mostly formed as support rails, after which the peg slides move as they move slide along the thread path. The position-determining means preferably comprise drivers, each of which can be moved along the path by the conveying means, in order to bring about a corresponding movement of the pin carriage respectively assigned to this driver. A guide can be provided to guide the drivers in their movements along the path. This guide can be provided on the mounting rail or else separately from the mounting rail. The driver can be designed as a gripper which takes up the pin slide and which can have arms of different lengths. (WO 90/03461, Figs. 21 and 22).
Die vom Fördermittel bewirkte Bewegung eines Mitnehmers entsteht vorzugsweise stets nur in einer Richtung der Bahn entlang. Sie kann z.B. durch ein Zugmittel bewirkt werden, das sich der Bahn entlang erstreckt.The movement of a driver caused by the conveying means preferably always occurs only in one direction along the path. It can e.g. be effected by a traction device which extends along the path.
Die Zapfenschlitten können aus der Bahn ausgeschleust bzw. in die Bahn eingeschleust werden, oder ihre Lasten können ausgewechselt werden, während die Zapfenschlitten selber die Bahn nicht verlassen.The trunnion slides can be removed from the track or introduced into the track, or their loads can be exchanged while the trunnion slides themselves do not leave the track.
Nach der deutschen Patentanmeldung Nr. P 41 13 092.8 (Offenlegungstag 29.10.92) ist es vorgesehen, beim Einschleusen die Zapfenschlitten an der Einschleusestelle sequentiell in die Laufbahn der Mitnehmer derart einzufördern, dass ein neu eingeschleuster Zapfenschlitten vom nächsten sich an der Einschleusestelle vorbeibewegenden Mitnehmer der Bahn entlang mitgenommen wird und dadurch derart gegen einen Ansatz bewegt wird, dass der Zapfenschlitten in einen Greiferteil des Mitnehmers gedrängt wird, so dass er nachher durch den Greiferteil positioniert wird.According to German patent application No.
Die Spinnmaschine, bzw. das Fördermittel, liefert die Träger bzw. die Spulen an eine "Senke" und erhält Träger bzw. Hülsen von einer "Quelle". Die "Senke" und die "Quelle" können durch eine einzige Weiterverarbeitungseinheit, z.B. eine Spulmaschine, gebildet werden. Sie können aber auch durch Ein- bzw. Ausgangsstellen eines Transportsystems gebildet werden, das automatisch, teilautomatisch oder sogar handbedient arbeiten kann. Das Transportsystem liefert z.B. Spulen an im voraus bestimmte oder unbestimmte Stellen und erhält Hülsen von den gleichen oder sogar von anderen Stellen zurück. Die Spinnmaschine bzw. das Fördermittel ist vorzugsweise derart konzipiert, dass sie mit all diesen verschiedenen Weiterbehandungsvarianten zusammenarbeiten kann, d.h. dass der Maschinenaufbau bzw. die Maschinensteuerung nicht an jede einzelne Weiterverwendungsvariante individuell angepasst werden muss.The spinning machine or the conveying means delivers the carriers or the coils to a "sink" and receives carriers or sleeves from a "source". The "sink" and the "source" can be formed by a single further processing unit, for example a winding machine. However, they can also be formed by entry or exit points of a transport system that can work automatically, semi-automatically or even manually. The transport system, for example, delivers coils to predetermined or indefinite locations and receives tubes from the same or even different locations. The spinning machine or the conveying means is preferably designed in such a way that it can work together with all these different further processing variants, ie that the machine structure or the machine control does not have to be individually adapted to each individual further use variant.
Für die Spinnmaschine bzw. das Fördermittel bzw. ihre Steuerung ist eine "Senke" im wesentlichen durch ihre "Aufnahmefähigkeit" und eine "Quelle" durch ihre "Lieferfähigkeit" gekennzeichnet. Es ist nun vorgesehen, die Spinnmaschine bzw. das der Spinnmaschine zugeordnete Fördermittel zur selbsttätigen Anpassung an die Aufnahmefähigkeit ihrer Senke bzw. an die Lieferfähigkeit ihrer Quelle auszubilden. Die Steuerung der Spinnmaschine bzw. des Fördermittels kann derart ausgelegt sein, dass sie die Aufnahmefähigkeit der belieferten Senke bzw. die Lieferfähigkeit der beliefernden Quelle stetig oder periodisch ermittelt und eine entsprechende Anpassung des gesteuerten Systems ausführt bzw. auslöst.For the spinning machine or the conveyor or its control, a "sink" is essentially characterized by its "absorption capacity" and a "source" by its "ability to deliver". It is now envisaged to design the spinning machine or the conveying means assigned to the spinning machine for automatic adaptation to the absorption capacity of its sink or to the delivery capacity of its source. The control of the spinning machine or the conveying means can be designed in such a way that it continuously or periodically determines the absorption capacity of the supplied sink or the delivery capacity of the supplying source and carries out or triggers a corresponding adaptation of the controlled system.
Die Aufnahmefähigkeit einer Senke bzw. die Zulieferfähigkeit einer Quelle wird normalerweise zeitlichen Schwankungen unterworfen sein. Wo die Aufnahmefähigkeit bzw. Zulieferfähigkeit periodisch ermittelt wird, sollte idealerweise die Periodizität der Ermittlung derart im Verhältnis zur erwarteten Periodizität der Schwankungen gewählt werden, dass sich das gesteuerte System auch Schwankungen einer relativ kurzen Wellenlänge anpassen kann. Es wird sich aber kaum lohnen, jede kurzwellige Schwankung der Aufnahmefähigkeit bzw. der Lieferfähigkeit der angeschlossenen Senke bzw. Quelle nachzulaufen, da einzelne kurzwellige Schwankungen durch eine Glättung ausgeglichen werden können und eine längere Periode solcher kurzwelligen Schwankungen eher auf eine Störung des angeschlossenen Systems deutet, was allenfalls durch einen Alarm angezeigt werden könnte.The absorption capacity of a sink or the supply capacity of a source will normally be subject to temporal fluctuations. Where the absorption capacity or supply capability is determined periodically, the periodicity of the determination should ideally be selected in relation to the expected periodicity of the fluctuations in such a way that the controlled system can also adapt to fluctuations of a relatively short wavelength. But it will hardly be worth it to track any short-wave fluctuations in the absorption capacity or delivery capacity of the connected sink or source, since individual short-wave fluctuations can be compensated for by smoothing and a longer period of such short-wave fluctuations is more likely to indicate a fault in the connected system, which is at best indicated by an alarm could.
Die Spinnmaschine bzw. das Fördermittel ist aber vorzugsweise mit Mitteln versehen, um festzustellen, wenn die Aufnahmefähigkeit einer Senke bzw. die Zulieferfähigkeit einer Quelle derart zurückgeht, dass kein Platz zur Uebernahme eines Trägers vom Fördermittel bzw. kein Träger zur Uebergabe an das Fördermittel vorhanden ist. Die Steuerung soll darauf reagieren, einen Stopp der Abgabe von Spulen/Träger bzw. Uebernahme von Hülsen/Träger zu bewirken. Ein derartiges System ist in unserer deutschen Patentanmeldung Nr. P 41 13 090.1 beschrieben.However, the spinning machine or the conveying means is preferably provided with means for determining when the absorption capacity of a sink or the supply capability of a source declines in such a way that there is no space for taking over a carrier from the conveying means or no carrier for transferring to the conveying means . The control system should react to stopping the delivery of bobbins / carriers or taking over of tubes / carriers. Such a system is described in our German patent application No.
Im Prinzip könnte die Aufnahmefähigkeit durch die Senke bzw. die Zulieferfähigkeit durch die Quelle festgestellt werden und an die Spinnmaschine als ein geeignetes Signal weitergegeben werden. Das entsprechende Mittel in der Spinnmaschine ist dann ein geeigneter Signalempfänger (Signaleingang).In principle, the absorption capacity could be determined by the sink or the supply capability by the source and passed on to the spinning machine as a suitable signal. The appropriate means in the spinning machine is then a suitable signal receiver (signal input).
Da aber die Senken in den verschiedenen Anwendungsfällen sehr verschieden sein können, ist es vorteilhaft, die Spinnmaschine mit eigenen Mitteln zu versehen, die Aufnahmefähigkeit der Senke bzw. die Zulieferfähigkeit der Quelle festzustellen. Dazu muss die Spinnmaschine mit mindestens einem Puffer versehen werden, so dass Spulen bzw. Hülsen/Träger über diesen Puffer an die Senke abgegeben bzw. von der Quelle abgenommen werden und der Füllstand des Puffers über Zeit ein Mass für die Aufnahmefähigkeit der Senke bzw. der Zulieferfähigkeit der Quelle darstellt.However, since the sinks can be very different in the various applications, it is advantageous to provide the spinning machine with its own means, to determine the absorption capacity of the sink or the supply capability of the source. For this purpose, the spinning machine must be provided with at least one buffer so that bobbins or sleeves / carriers are delivered to the sink or removed from the source via this buffer, and the fill level of the buffer is a measure of the absorption capacity of the sink or the over time Supply ability of the source represents.
Die Grösse des Puffers ist dann für die Auslegung des Systems von grosser Bedeutung. Falls nur ein einziger Speicherplatz im Puffer vorgesehen ist, kann das Fördermittel praktisch nur im Stopp-Go-Betrieb angetrieben werden. Wenn zwei Speicherplätze vorhanden sind, kann das Fördermittel kontinuierlich angetrieben werden, solange ein Speicherplatz zum Uebernehmen eines Zapfenschlittens vom Fördermittel frei bleibt, was durch einen mit der Steuerung verbundenen Sensor festgestellt werden kann. Bei einem derart kleinen Puffer wird es aber noch notwendig sein, öfters den Fördermittelbetrieb zu unterbrechen. Um die Anzahl Stopps möglichst klein zu halten, kann vorgesehen werden, nach jedem Stopp eine Fördergeschwindigkeitsreduktion und nach jeder Periode ununterbrochenen Einsatzes eine Fördergeschwindigkeitserhöhung einzuschalten, wie auch in DE-P 41 13 090.1 vorgesehen ist.The size of the buffer is then of great importance for the design of the system. If only a single storage space is provided in the buffer, the conveyor can practically only be driven in stop-go mode. If there are two storage spaces, the conveying means can be driven continuously as long as a storage space for taking over a trunnion slide remains free from the conveying means, which can be determined by a sensor connected to the control. With such a small buffer, however, it will still be necessary to frequently interrupt the operation of the funding. In order to keep the number of stops as small as possible, provision can be made to switch on a conveyor speed reduction after each stop and to increase the conveyor speed after each period of uninterrupted use, as is also provided in DE-P 41 13 090.1.
Bei der Verwendung von grösseren Puffern wird es möglich, Leerplätze im Puffer vorzusehen. Die Fördergeschwindigkeit könnte dann derart im Abhängigkeit vom Füllstand des Puffers gesteuert werden, dass ein Sollfüllstand im Durchschnitt über Zeit eingehalten wird. Dies könnte z.B. durch Feststellung der Besetzung/Nichtbesetzung eines bestimmten Speicherplatzes im Puffer realisiert werden. Es könnte aber ein Zähler vorgesehen werden, welcher die Anzahl sich vorbeibewegender Spulen/Träger bzw. Hülsen/Träger pro Zeiteinheit ermittelt und eine entsprechende Anpassung der Fördergeschwindigkeit auslöst, wobei Füllstandsschwankungen unberücksichtigt bleiben, zumindest bis zum Auffüllen bzw. Leerlaufen des Puffers.When using larger buffers, it becomes possible to provide empty spaces in the buffer. The conveying speed could then be controlled as a function of the fill level of the buffer in such a way that a target fill level is maintained on average over time. This could e.g. be realized by determining the occupation / non-occupation of a certain storage space in the buffer. However, a counter could be provided which determines the number of moving coils / carriers or sleeves / carriers per unit of time and triggers a corresponding adjustment of the conveying speed, whereby level fluctuations are not taken into account, at least until the buffer is filled or emptied.
Von der Spinnmaschine aus betrachtet, kann die Aufnahmefähigkeit einer Senke als eine Abgabefrequenz der an die Senke abgegebenen Spulen und Träger ausgedrückt werden, die zu keiner Ueberbelastung der Senke führt. Die Steuerung kann dementsprechend mit Mitteln versehen werden, um eine Ueberbelastung der Senke festzustellen, wobei die Abgabegeschwindigkeit bis auf einen vom Fördermittel vorgegebenen Maximalwert erhöht werden kann, sofern keine Ueberbelastung festgestellt wird, und reduziert werden kann, wenn eine Ueberbelastung eintritt bzw. sich fortsetzt. Die Ueberlastung kann als die Vollbesetzung des Puffers, das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes des Puffers oder als die Abgabe einer vorgegebenen maximalen Anzahl Spulen und Träger pro Zeiteinheit definiert werden.Viewed from the spinning machine, the absorption capacity of a sink can be expressed as a delivery frequency of the coils and carriers delivered to the sink, which does not lead to an overload of the sink. The control can accordingly be provided with means to determine an overload of the sink, the Dispensing speed can be increased to a maximum value specified by the funding, provided that no overload is determined, and can be reduced if an overload occurs or continues. The overload can be defined as the full occupation of the buffer, the reaching of a predetermined filling level of the buffer or the delivery of a predetermined maximum number of coils and carriers per unit of time.
Von der Spinnmaschine aus betrachtet kann die Zulieferfähigkeit einer quelle als eine Lieferfrequenz der an die Spinnmaschine abgegebenen Hülsen und Träger ausgedrückt werden, die zu keinen Leerplätzen auf dem Fördermittel führt. Sobald der weitere Betrieb des Fördermittels einen Leerplatz nach sich ziehen würde, muss ein Stopp eingeschaltet werden. Die Steuerung kann dementsprechend mit Mitteln versehen werden, um eine Unterbesetzung des Einfuhrpuffers festzustellen, wobei die Fördergeschwindigkeit bis auf den vom Fördermittel vorgegebenen Maximalwert erhöht werden kann, wenn keine Unterbesetzung festgestellt wird. Die Unterbesetzung kann als das Leerlaufen des Puffers, die Abnahme des Füllstandes unter ein vorgegebenes Niveau oder als das Abnehmen der Lieferung unterhalb einer vorgegebenen Anzahl Hülsen und Träger pro Zeiteinheit definiert werden.Viewed from the spinning machine, the supply capability of a source can be expressed as a delivery frequency of the sleeves and carriers delivered to the spinning machine, which does not lead to any empty spaces on the conveyor. As soon as the further operation of the funding would result in an empty space, a stop must be activated. The control can accordingly be provided with means for determining an understaffing of the import buffer, wherein the conveying speed can be increased up to the maximum value specified by the conveying means if no understaffing is determined. The understaffing can be defined as the emptying of the buffer, the decrease in the fill level below a predetermined level or the decrease in the delivery below a predetermined number of sleeves and carriers per unit of time.
Es wäre denkbar, die Maschine nur mit Mitteln zur Ueberwachung der Aufnahmefähigkeit der Senke oder nur mit Mitteln zur Ueberwachung der Lieferfähigkeit der quelle zu versehen, z.B. wenn die Senke sicher alles aufnehmen kann, aber die Lieferfähigkeit der Quelle unsicher bzw. variabel ist. Normalerweise werden aber beide Parameter überwacht und es stellt sich dann die Frage, wie sich die Steuerung verhalten sollte, wenn sie von den beiden Ueberwachungen sich widersprechende Meldungen erhält.It would be conceivable to provide the machine only with means for monitoring the absorption capacity of the sink or only with means for monitoring the delivery capacity of the source, for example if the sink can safely accommodate everything but the delivery capacity of the source is uncertain or variable. Normally, however, both parameters are monitored and the question then arises how the controller should behave if it receives contradicting messages from the two monitors.
Es ist für die Spinnmaschine eine Bedingung, dass keine Leerplätze beim Einschleusen entstehen. Wenn dies nicht gewährleistet ist, wird die Spinnmaschine beim Doffen keine Hülsen auf die Spindeln absetzen, was mindestens zu einer Störung, aber wahrscheinlich zu einer schwerwiegenden Panne führen würde. Die Nachfrage nach Kopsen darf dementsprechend nur dann befriedigt werden, wenn gleichzeitig ein ausreichendes Angebot an Leerhülsen besteht. Die Steuerung wird dementsprechend derart programmiert, dass im Fall von widersprüchlichen Tendenzen an der Ausschleuse- und Einschleusestelle, die Anforderung des Einschleusens bezüglich Leerhülsen Priorität erhält. Wenn diese Forderung erfüllt wird, reagiert die Steuerung auf die Aufnahmefähigkeit der Senke wie schon beschrieben.It is a condition for the spinning machine that there are no empty spaces when infeed. If this is not guaranteed, the spinning machine will not place any sleeves on the spindles during doffing, which would at least lead to a malfunction, but probably a serious breakdown. Accordingly, the demand for cops can only be satisfied if there is a sufficient supply of empty tubes at the same time. The control system is accordingly programmed in such a way that, in the event of contradicting tendencies at the discharge and entry point, priority is given to the request to insert the empty sleeves. If this requirement is met, the control reacts to the absorption capacity of the sink as already described.
Das Ziel der Erfindung Besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. der die oben erwähnten Nachteile vermieden werden. Ausgehend von dem Verfahren bzw. der Vorrichtung gemäß WO-A-90/03461, wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.The aim of the invention is to provide a method and a device in which the above-mentioned disadvantages are avoided. Starting from the method or the device according to WO-A-90/03461, this object is achieved by the features of the characterizing part of
Die Ringspinnmaschine umfasst also ein Peg-Tray-Fördersystem mit den folgenden Merkmalen:
- die Peg-Trays gleiten auf einer ununterbrochenen Gleitfläche oder mehreren sich aneinander anschliessenden Flächen
- auf Seitenführungen kann wenigstens teilweise verzichtet werden, da jeder Peg-Tray durch einen eigenen gabelförmigen Greifer aufgenommen und geführt wird
- mindestens einige der Greifer sind mit je einem eigenen Gleitschuh verbunden, der auf einem Führungsprofil z.B. unterhalb der Gleitfläche der Maschinenseite läuft
- jeder Greifer kann auch einen Zwischenablagezapfen tragen, der eine Leerhülse während des Doffvorganges aufnimmt und dadurch eine Zwischenablage in der Maschine selbst überflüssig macht
- der Greifer, Zapfen und Gleitschuh bilden zusammen eine Mitnehmereinheit, die modular aus diesen drei oder wenigstens zwei getrennt geformten Elementen gebaut wird, um dabei eine kostengünstige Anpassung an verschiedene Anwendungsvarianten zu gewährleisten
- die Gleitschuhe sind in vorbestimmten Abständen an einem Fördermittel, z.B. an einem hochkant stehenden Förderband befestigt, das seinerseits um z.B. vier Umlenkwalzen geführt wird, um eine endlose Förderbahn zu bilden, die die Spinnmaschine umfährt
- mindestens einer Umlenkwalze kann ein Antriebsmotor zugeordnet sein, der das Band in einer beliebigen Förderrichtung treibt
- die Peg-Trays können an jeder beliebigen Stelle der Maschine durch eine Führungskufe aus ihren Greifern in eine Pufferstrecke gelenkt werden
- aus der Entladepufferstrecke können die Peg-Trays sequentiell an verschiedene Aufnehmer abgegeben werden, z.B. an eine Spulmaschine, einen Peg-Tray-Wagen, eine weitere Förderbahn
- die leeren Greifer werden an einer Einschleusestelle aus einer Ladepufferstrecke mit Peg-Trays geladen, wobei ein Peg-Tray ungehindert aus der Pufferstrecke in die Einschleusestelle weiterlaufen kann, sobald das ihm vorangehende Peg-Tray von einem Greifer aufgenommen und der Förderbahn entlang weiterbewegt wird.
- die Uebernahme eines Peg-Trays an der Einschleusestelle erfolgt selbsttätig durch das Vorbeibewegen eines Greifers durch die besondere Gestaltung des Greifers und der Führungskufen an der Einschleusestelle.
- die Sensorik an den Pufferstrecken sichert ab, dass kein Peg-Tray abgegeben wird, wenn die Entladestrecke voll ist, und dass beim Laden kein Greifer leergelassen wird, wozu wenn notwendig Förderstopps eingeschaltet werden
- der Bandantrieb ist z.B. frequenzgesteuert, um eine variable Fördergeschwindigkeit zu ermöglichen. In Abhängigkeit von den Pufferzuständen kann die Fördergeschwindigkeit angepasst werden, um Stopps möglichst zu vermeiden. Mit Vorteil kann auch ein Inverterantrieb für das Fördermittel eingesetzt werden.
- the peg trays slide on an uninterrupted sliding surface or several adjoining surfaces
- side guides can be dispensed with at least partially, since each peg tray is picked up and guided by its own fork-shaped gripper
- at least some of the grippers are each connected to their own sliding shoe, which runs on a guide profile, for example below the sliding surface of the machine side
- each gripper can also carry a clipboard spigot, which takes up an empty tube during the doffing process and thereby eliminates the need for a clipboard in the machine itself
- the gripper, pin and sliding block together form a driver unit which is built modularly from these three or at least two separately shaped elements, in order to ensure an inexpensive adaptation to different application variants
- the slide shoes are attached at predetermined intervals to a conveyor, for example on an upright conveyor belt, which in turn is guided, for example, around four deflecting rollers, in order to form an endless conveyor track which bypasses the spinning machine
- At least one deflection roller can be assigned a drive motor which drives the belt in any direction of conveyance
- The peg trays can be steered from their grippers into a buffer section at any point on the machine using a guide skid
- The peg trays can be delivered sequentially from the unloading buffer line to various pickups, for example to a winding machine, a peg tray carriage, or a further conveyor track
- the empty grippers are loaded with peg trays from a loading buffer section at a sluice point, a peg tray being able to continue unimpeded from the buffer line into the sluice point as soon as the peg tray preceding it is picked up by a gripper and moved along the conveyor track.
- A peg tray is automatically taken over at the entry point by moving one Gripper due to the special design of the gripper and the guide runners at the entry point.
- The sensors on the buffer sections ensure that no peg tray is released when the unloading section is full, and that no gripper is left empty during loading, which is why conveyor stops are activated if necessary
- the belt drive is frequency controlled, for example, to enable a variable conveying speed. Depending on the buffer conditions, the conveying speed can be adjusted in order to avoid stops as far as possible. An inverter drive can also advantageously be used for the conveying means.
Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht einer mit einer Spulmaschine kombinierten Ringspinnmaschine mit einem um zwei auf unterschiedlichen Maschinenseiten angeordneten Spinnstellengruppen herumgeführten Endlosförderer in Form eines vertikal angeordneten flexiblen Stahlbandes nach der deutschen Patentanmeldung 40 10 730,
- Fig. 2
- einen vergrösserten Schnitt senkrecht zur Maschinenlängsrichtung durch die Ringspinnmaschine nach Fig. 1 im Bereich des Förderbandes und der Tragschiene für die Zapfenschlitten,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1, und zwar gemäss der deutschen Patentanmeldung 4113092.8,
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung eines Endteils einer Maschine zur Erklärung der Pufferanordnungen und der den Puffern zugeordneten Sensorik, wobei Fig. 7A ein Detail zeigt, und
- Fig. 8, 9 und 10
- schematische Darstellungen zur Erklärung von verschiedenen Weiterentwicklungen einer Anordnung nach Fig. 7 und 7A.
- Fig. 1
- 1 shows a schematic plan view of a ring spinning machine combined with a winding machine with an endless conveyor in the form of a vertically arranged flexible steel belt, which is guided around two spinning station groups arranged on different machine sides, according to
German patent application 40 10 730, - Fig. 2
- 2 shows an enlarged section perpendicular to the longitudinal direction of the machine through the ring spinning machine according to FIG. 1 in the region of the conveyor belt and the support rail for the trunnion slide,
- Fig. 3
- 2 shows a schematic illustration similar to FIG. 1, namely according to German patent application 4113092.8,
- Fig. 7
- a schematic representation of an end part of a Machine for explaining the buffer arrangements and the sensor system associated with the buffers, FIG. 7A showing a detail, and
- 8, 9 and 10
- schematic representations for explaining various further developments of an arrangement according to FIGS. 7 and 7A.
Nach Fig. 1 weist eine Ringspinnmaschine 27 auf entgegengesetzten Maschinenseiten parallel zueinander verlaufende Spinnstellengruppen 12a und 12b auf, die jeweils aus nur schematisch angedeuteten Spinnstellen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h bzw. 11i, 11k, 11l, 11m, 11n, 11o, 11p und 11q bestehen. Der möglichst gleiche Spinnstellenabstand ist mit 24 bezeichnet. Weitere Einzelheiten der Ringspinnmaschine 27, insbesondere die Maschinenköpfe sind nicht gezeigt, weil es sich insoweit um übliche, bekannte Anordnungen handelt.According to FIG. 1, a
Um die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b ist ein Endlosförderer 17 in Form eines vertikal verlaufenden Stahlbandes herumgeführt, der an dem beiden Enden der parallel und in Ausrichtung zueinander verlaufenden Spinnstellengruppen 12a, 12b um Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 mit vertikaler Achse herumgelegt ist. Es liegen somit zwei sich entlang jeweils einer Spinnstellengruppe 12a bzw. 12b erstreckende lange Trümer und zwei die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b an den Enden verbindende kurze Trümer des Endlosförderers 17 vor.An
An dem als vertikales Stahlband ausgebildeten Förderer 17 sind ausgerichtet mit den einzelnen Spinnstellen 11a bis 11q sich vom Endlosförderer 17 nach aussen erstreckende, jeweils einen sich senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Mitnehmerfinger 19′ aufweisende Mitnehmer 19a,19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h bzw. 19i, 19k, 19l,19m, 19n, 19o, 19p und 19q befestigt. Unmittelbar neben und unter dem Endlosförderer 17 erstreckt sich im Bereich der Spinnstellengruppen 12a, 12b eine horizontale Tragschiene 22, die auch um das linke Ende der Ringspinnmaschine 27 parallel zum Endlosförderer 17 herumgeführt ist, um eine Transportverbindung zwischen den beiden Seiten der Ringspinnmaschine herzustellen.On the
Auf der Tragschiene 22 sind hintereinander im Abstand in Anlage mit den Mitnehmerfingern 19′ der Mitnehmer 19a bis 19h bzw. 19i bis 19q Zapfenschlitten 18 angeordnet, welche nach Fig. 2 aus einem kreisscheibenförmigen Gleitkörper 44 und einem darauf senkrecht angeordneten Hülsenzapfen 13 bestehen, die aus Kunststoff vorzugsweise einstückig hergestellt sind, und vorzugsweise im Bereich eines zwischen dem Hülsenzapfen 13 und dem Gleitkörper 44 angeordneten verbreiterten Fusses 13′ von den Mitnehmern 19 hintergriffen sind.On the mounting
An beiden Maschinenseiten sind nach Fig. 1 gestrichelt angedeutete Hülsenwechselvorrichtungen 14 angedeutet, welche wie bei klassischen Doffern ausgebildet sein können und dazu dienen, von den Spindeln der Spinnstellen 11 Vollhülsen (Kopse) abzunehmen und statt dessen Leerhülsen 16 auf die Spindeln aufzustecken, welche mittels des Endlosförderers 17 an die einzelnen Spinnstellen 11 herangeführt worden sind.On both sides of the machine are shown in Fig. 1 dashed
Die Umlenkwalzen 41, 42 sind durch einen in Richtung der Doppelpfeile in Maschinenlängsrichtung beweglich gehaltenen Spannbalken 47 miteinander verbunden, der durch eine am Maschinengestell abgestützte Spannvorrichtung 48 unter eine den Endlosförderer 17 spannende Vorspannung gesetzt ist.The deflecting
An einer geeigneten Stelle, z.B. zwischen den Umlenkwalzen 39, 40 kann in nicht dargestellter Weise eine Reinigungsstation mit Blas- oder Saugdüsen und/oder Bürsten vorgesehen sein, um die Mitnehmer 19 und das Förderband 17 von Faserflug zu reinigen.At a suitable point, for example between the deflecting
Des weiteren kann an irgendeiner Stelle des Endlosförderers 17, die nicht bereits durch Mitnehmer 19 besetzt ist, ein Reinigungselement beispielsweise in Form einer Putzscheibe befestigt sein, welche bei einem Umlauf des Endlosförderers 17 auf der Tragschiene 22 entlanggleitet und diese dabei reinigt. Ein derartiges Reinigungselement kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein.Furthermore, a cleaning element, for example in the form of a cleaning disk, can be fastened at any point on the
An dem vom Spannbalken 47 abgewandten Ende der Spinnstellengruppen 12a, 12b sind durch Förderbänder 34, 35 gebildete Pufferstrecken 28, 29 in Ausrichtung mit den entlang der Spinnstellen 11 verlaufenden Abschnitte der Tragschienen 22 vorgesehen, an die sich eine nur schematisch angedeutete Spulmaschine 26 mit Führungsschienen 30 und Spulstellen 31 anschliesst. Die Zahl der Spulstellen 31 ist um mindestens eine Grössenordnung geringer als die Zahl der Spinnstellen 11.At the end of the
Im Bereich des Ueberganges von der in Fig. 1 oberen Tragschiene 22 auf das unmittelbar an die Tragschiene 22 anschliessende Förderband 34 ist ein Abweiser 36 vorgesehen, der die Zapfenschlitten 18 im Bereich der Umlenkwalze 39 ergreift und von den um die Umlenkwalze 39 herumgeführten Mitnehmern 19 trennt, so dass sie auf das im Bereich der Umlenkwalze 39 beginnende Förderband 34 gelangen.In the area of the transition from the
Vor der in Fig. 1 unteren Umlenkwalze 40 ist ebenfalls ein Förderband 35 angeordnet, welches mit Leerhülsen 16 ausgestattete Zapfenschlitten 18 zunächst zu einem Halteanschlag 37 führt, welcher mittels einer durch eine Lichtschranke 49 gesteuerten Antriebsvorrichtung 50 zur Freigabe des jeweils vordersten Zapfenschlittens 18 kurzzeitig zurückgezogen werden kann. Die Förderbänder 34, 35 werden gesteuert zeitweise oder während eines Hülsenwechselprozesses dauernd angetrieben.In front of the
Am vorderen Ende des Förderbandes 35 schliesst sich die der Spinnstellengruppe 12a zugeordnete Tragschiene 22 an, so dass von dem Halteanschlag 37 freigegebene und mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 vom Förderband 35 auf die stillstehende Tragschiene 22 geschoben und dort von dem Mitnehmerfinger 45 eines Mitnehmers 19 ergriffen werden können.At the front end of the
Am Anfang und Ende eines jeden Förderbandes 34, 35 sind Lichtschranken 51, 52, 53, 54 vorgesehen, welche dazu dienen, die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Zapfenschlitten 18 an der betreffenden Stelle festzustellen und dementsprechend die Arbeitsweise der Transportvorrichtungen der Ringspinnmaschine 27 bzw. der Spulmaschine 26 zu steuern.At the beginning and end of each
Am vorderen Ende des Förderbandes 34 ist ein weiterer maschinell ein- und ausfahrbarer Halteanschlag 55 vorgesehen, welcher bei einem entsprechenden Vollhülsenbedarf der Spulmaschine 26 zeitweise zurückgezogen wird, um eine vorbestimmte Anzahl von Vollhülsen 15 zur Spulmaschine 26 durchzulassen.At the front end of the
Die Arbeitsweise der beschriebenen Kombination einer Ringspinnmaschine mit einer Spulmaschine ist wie folgt:
In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich vor jeder Spinnstelle 11 ein mit einer Leerhülse 16 bestückter Zapfenschlitten 18. Sobald die auf den Spindeln der Spinnstellen 11 angeordneten Hülsen mit Garn vollbespult sind, werden die auf den einzelnen Zapfenschlitten 18 befindlichen Leerhülsen 16 durch die Hülsenwechselvorrichtung 14 von den Tragzapfen 13 abgehoben, und es werden die auf den Spindeln der Spinnstellen befindlichen Vollhülsen (Kopse) 15 abgehoben und gegen die Leerhülsen 16 ausgetauscht. Die Vollhülsen 15 gelangen dabei auf die Tragzapfen 13 der zugeordneten Zapfenschlitten 18. Für den Hülsentausch erforderliche Zwischenzapfen sind der Anschaulichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellt.The described combination of a ring spinning machine with a winding machine works as follows:
In the position shown in FIG. 1, in front of each spinning
Die Positionierung der Zapfenschlitten bzw. Tragzapfen relativ zur Hülsenwechselvorrichtung wird während des Kops-/Hülsenwechselvorgangs durch Vor- und Zurückbewegen der Mitnehmer mittels des Fördermittels erreicht.The positioning of the trunnion carriage or trunnion relative to the sleeve changing device is achieved during the cop / sleeve changing process by moving the drivers back and forth by means of the conveying means.
Sobald der Austausch von Vollhülsen 15 und Leerhülsen 16 erfolgt ist, wird der Spinnvorgang an der Ringspinnmaschine 27 wieder aufgenommen, und der Endlosförderer 17 wird in Richtung des Pfeiles in Betrieb genommen, worauf die Vollhülsen 15 durch den Abweiser 36 sukzessive auf das Förderband 34 der Pufferstrecke 28 übergeben werden. Am anderen Ende des Förderbandes 34 ruft die Spulmaschine 30 die erforderliche Anzahl von Vollhülsen 15 ab, um an den Spulstellen 31 die grosse Spule herzustellen.As soon as the exchange of
Von der Führungsschiene 30 der Spulmaschine 26 werden die leergespulten Leerhülsen mit den sie tragenden Zapfenschlitten 18 auf das Förderband 35 der Pufferstrecke 29 gegeben, wobei sie sukzessive bis zum Halteanschlag 37 befördert werden. Auf diese Weise entsteht ebenso wie auf dem Förderband 34 eine Reihe von unmittelbar aneinanderliegenden Zapfenschlitten 18, die eine Reserve für die Uebergabe an den Endlosförderer 17 darstellen.From the
Sobald ein Mitnehmer 19 mit Mitnehmerfinger 19' in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position unmittelbar vor der Umlenkwalze 40 kommt, gibt die Lichtschranke 49 über die gestrichelt angedeutete Steuerleitung 49' und die Antriebsvorrichtung 50 den Weg für den vordersten Zapfenschlitten 18 frei, indem der Halteanschlag 37 kurzzeitig zurückgezogen wird. Daraufhin verschiebt das Förderband 35 diesen Zapfenschlitten bis in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Position 18′. Hier befindet sich der Zapfenschlitten bereits auf der stillstehenden Tragschiene 22. Er wartet jetzt, bis der Mitnehmerfinger 19′ des Mitnehmers 19 ihn ergreift und entlang der Tragschiene 22 zur zugeordneten Spinnstelle der Spinnstellen 11a bis 11h bzw. 11i bis 11q fördert.As soon as a
Die Tragschiene 22 weist auch noch eine seitliche Führung 56 auf, um ein seitliches Ausweichen der Zapfenschlitten 18 zu vermeiden.The
Da die Mitnehmer 19 auf dem Endlosförderer 17 in der in Fig.1 dargestellten Hülsenwechselstellung exakt relativ zu den einzelnen Spinnstellen 11 positioniert sind, sich auch die von ihnen mitgenommenen Zapfenschlitten 18 und damit die an den Zapfenschlitten 18 befestigten Tragzapfen 13 exakt zu den einzelnen Spinnstellen 11 ausgerichtet. Die zunächst nicht vorhandene Ausrichtung wird beim Uebergang von Förderband 35 auf die Tragschiene 22 hergestellt, während sie beim Uebergang der Vollhülsen 15 von der oberen Tragschiene 22 auf das Transportband 34 bewusst wieder aufgegeben wird, da jetzt wieder in den Takt der Spulmaschine 26 übergegangen wird.Since the
Nach Fig. 2 ist auf dem Maschinenrahmen 104 innerhalb einer oberen Ausnehmung 111 eine Führungsschiene 121 mit zwei unteren Flächen 107, 108 angeordnet, welche mit einem Haltevorsprung 106 unter eine Führungsleiste 105 des Maschinenrahmens 104 greift und bei 109 von einer Klemmleiste 110 in die Halteausnehmung gedrückt wird, wo dass sie in einer genau definierten Position relativ zum Maschinenrahmen 104 festgelegt ist. Die Klemmleiste 110 wird mittels Schrauben 112 am Maschinenrahmen festgelegt.According to FIG. 2, a
Die als Hohlprofil ausgebildete Führungsschiene 121 weist weiter einen sich nach hinten erstreckenden Führungsvorsprung 97 mit oberen und unteren gekrümmten Führungsflächen 95, 96 auf, die an sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden, vertikal beabstandenden Führungswülsten 98, 99 ausgebildet sind, und ist baulich vereinigt mit der oben schräg nach vorn abfallend angeordneten Tragschiene 22, auf welcher strichpunktiert ein Zapfenschlitten 18 dargestellt ist, der zwischen dem Zapfen 13 und dem Gleitkörper 44 noch einen etwas gegenüber dem Zapfen 13 verbreiterten Fuss 13′ aufweist, welcher von einem Mitnehmerfinger 19′ hintergriffen wird. Der Mitnehmerfinger 19′ ist über einen Haltearm 95 mit dem blockartig ausgebildeten Mitnehmer 19 verbunden, der mit Befestigungsmitteln 113 am vertikalen Förderband 17 befestigt ist. Von der entgegengesetzten Seite wird der Fuss 13′ durch eine Backe 90 beaufschlagt, die über eine Blattfeder 91 am Haltearm 95 oder unmittelbar am Mitnehmer 119 befestigt ist; dadurch werden die Zapfenschlitten 18 auch seitlich geführt, und es bedarf nicht der Seitenführung 56 (Fig.1).The
In seinem vorderen Bereich besitzt der Mitnehmer 19, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, eine sich in Längsrichtung der Maschine erstreckende Führungsausnehmung 103, die oben und unten durch die Führungsflächen 95, 96 umgreifende Gegenflächen 101, 102 begrenzt ist, welche an entsprechend gekrümmten federnden Zungen 93, 94 ausgebildet sind. Die Führungsflächen 95, 96 sind komplementär zu den Gegenflächen 101, 102 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise abgerundet ausgebildet.In its front area, the
Auf diese Weise ist der Mitnehmer 19 relativ zum Maschinenrahmen 104 exakt und kippsicher ausgerichtet und lediglich in Längsrichtung der Maschine, die senkrecht auf der Zeichnungsebene der Fig. 2 steht, definiert im Gleitsitz verschiebbar. Bei einer Bewegung des Förderbandes 17, das selbst ausser an den Umlenkrollen ungeführt ist, senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 wird der Mitnehmer 19 entsprechend verschoben und gleitet dabei in Längsrichtung der Maschine auf der Führungsschiene 121. Dabei nimmt der Mitnehmerfinger 19' den Zapfenschlitten 18 mit, welcher auf der Tragschiene 22 entlanggleitet. Ein Abrutschen von der ebenen Tragschiene 22 wird durch die Backe 90 verhindert.In this way, the
Aufgrund der Führung des Mitnehmers 19 an der Führungsschiene 121 wird durch diesen auch das Förderband 17 entsprechend geführt, für welches keine besonderen und direkt an ihm angreifenden Führungsmittel vorgesehen sind.Due to the guidance of the
Besonders vorteilhaft ist, dass der Führungsvorsprung 97 mit den Führungsflächen 95, 96 sich unterhalb der Tragschiene 22 neben den Befestigungsstellen 105, 106, 107, 109 befindet. Weiter ist zweckmässig, dass der Führungsvorsprung 97 etwa in gleicher Höhe wie das Förderband 17 liegt, so dass sich dazwischen nur ein vergleichsweise dünner Materialblock des Mitnehmers 119 befindet.It is particularly advantageous that the
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Förderband 17 sowie die Flächen 95, 96, 101, 102 vor Faserflug und Verschmutzungen geschützt sind und vom Wanderbläser nicht berührt werden.Another advantage is that the
Fig. 3 zeigt nun schematisch eine erste Vereinfachung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung und zwar an der Einschleusestelle 33 (Fig. 1). Die neue Anordnung umfasst zwei Führungskufen 150, 152, die je eine Randpartie des Förderbandes 35 (siehe auch Fig. 1) abdecken, aber dazwischen einen Einführkanal 154 frei lassen, welcher die Zapfenfüsse 13' (Fig.2) aufnimmt, während die Gleitkörper 44 auf dem Förderband liegen.3 now schematically shows a first simplification of the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, specifically at the entry point 33 (FIG. 1). The new arrangement comprises two
An der Stelle 33 mündet der Einführkanal 154 in die Laufbahn der Mitnehmer, wovon zwei Greifer 156, 158 schematisch angedeutet sind. Der Pfeil P zeigt die Bewegungsrichtung der Mitnehmer (Greifer). Der Endlosförderer 17 (Fig. 1) ist unverändert und ist deswegen in Fig. 3 nicht gezeigt. Der Greifer 158 an der Einschleusestelle ist nur gestrichelt angedeutet, um die Neugestaltung der Anordnung an dieser Stelle klarer zum Vorschein kommen zu lassen.At
An der Spinnmaschine ist ein L-förmiges Teil 160 befestigt und zwar derart, dass beim Eintreten in die Laufbahn der Mitnehmer der Gleitkörper 44 des Zapfenschlittens gegen beide Schenkel 162, 164 des Teils 160 stösst und durch eine Rückhaltenase 166 am Schenkel 164 gegen verfrühtes Wegrutschen in der Förderrichtung gehalten wird. Der Schenkel 164 dient hier als ein Anschlag, welcher das Eindringen des Zapfenschlittens in die Laufbahn der Mitnehmer begrenzt.An L-shaped
Die abgebildeten Greifer 156, 158 sind beide gabelförmig mit je einem, in der Bewegungsrichtung vorangehenden, kürzeren Finger 168 und einem längeren Finger 170. Die durch den Anschlag 164 definierte Stelle (die "Bereitschaftsstelle") des neu eingetretenen Zapfenschlittens ist derart gegenüber der Laufbahn der Mitnehmer gewählt, dass sich der kürzere Finger 168 beim Vorbeibewegen der Einschleusestelle oberhalb des Gleitkörpers 44 und an dem Zapfenfuss 13′ des bereitstehenden Zapfenschlittens vorbei geführt wird. Der nachfolgende längere Finger 170 hingegen stösst gegen den Zapfenfuss 13′ und schiebt den Zapfenschlitten in der Förderrichtung auf die Tragschiene 22 (siehe auch Fig.1).The
Das Weggleiten des Zapfenschlittens an der Kurve der Tragschiene 22 ist durch eine Verlängerung 172 der Führungskufe 150 verhindert. An der geraden Strecke der Tragschiene 22 ist aber keine Seitenführung für die Zapfenschlitten vorgesehen, sondern es soll jeder Zapfenschlitten durch den ihm zugeordneten Greifer ergriffen und derart gehalten werden, dass er durch die Positionierung seines Greifers der Tragschiene entlang gegenüber seiner Spinnstelle positioniert werden kann. Jedes Fingerpaar 168, 170 bildet daher eine Aufnahmetasche 174 für den Zapfenfuss 13′ des zu fördernden Zapfenschlittens, wobei die Finger 168, 170 leicht gespreizt werden müssen, um den Zugang des Zapfenfusses 13′ zu dieser Tasche 174 zu ermöglichen. Der Greifer muss dementsprechend elastisch deformierbar sein.The extension of the
An der Kufenverlängerung 172 ist eine Einschnappkulisse 176 fixiert, wobei die Stellung dieser Kulisse 176 gegenüber der Laufbahn der Mitnehmer eingestellt werden kann. Der Gleitkörper 44 eines neu eingeschleusten Zapfenschlittens stösst gegen diese Kulisse, die den Bewegungsraum des Zapfenschlittens derart verjüngt, dass der Zapfenschlitten nur dann zur geraden Strecke der Tragschiene 22 weiterfahren kann, wenn sein Zapfenfuss 13′ den Finger 168, 170 spreizt und in die Tasche 174 gelangt. Danach bleibt der Zapfenfuss 13′ in dieser Tasche 174 festgehalten, bis der Zapfenschlitten durch den Abweiser 36 (Fig.1) wieder aus der Laufbahn gedrängt wird. Die vom Band 17 auf den Mitnehmer ausgeübte Antriebskraft reicht, um das erforderliche Spreizen der Finger des Greifers zu bewirken.A snap-in
Aus der Beschreibung (Fig. 3) ist ersichtlich, dass der Halteanschlag 37 (Fig.1) jetzt überflüssig ist und vorzugsweise weggelassen wird. Wenn ein Zapfenschlitten in der Bereitschaftsstelle steht, blockiert er die Kanalmündung für ihm nachfolgenden Zapfenschlitten, die dann in einer Reihe dem Kanal entlang stauen. Da ein Zapfenschlitten in der Bereitschaftsstelle nur durch den längeren Finger 170 mitgenommen werden kann, und vorerst durch die Rückhaltenase 166 gegen verfrühte Weiterbewegung zurückgehalten wird, kann ein Zapfenschlitten nicht zwischen zwei Mitnehmer gelangen.It can be seen from the description (FIG. 3) that the holding stop 37 (FIG. 1) is now superfluous and is preferably omitted. When a peg sled is in the standby position, it blocks the mouth of the canal for subsequent peg sleds, which then line up along the canal. Since a peg slide can only be carried by the
Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung des Antriebs für das Zapfenschlitten-Fördersystem. Eine Ringspinnmaschine kann mehr als tausend Spinnstellen umfassen. Das Fördersystem muss dementsprechend mehr als tausend Kopse abräumen und durch Leerhülsen ersetzen in einer vorgegebenen Zeitperiode, nämlich ab Abschluss eines Doffvorganges bis zur Einleitung des nächsten Doffvorganges.The invention relates to the control of the drive for the trolley carriage system. A ring spinning machine can have more than a thousand spinning positions. Accordingly, the conveyor system has to clear more than a thousand heads and replace them with empty tubes in a given period of time, namely from the completion of a doffing process to the initiation of the next doffing process.
Wegen Reibung zwischen dem Gleitkörper 44 und der Tragschiene 22 kommt das Fördersystem zum Stillstand, sobald die Antriebskraft unterbrochen wird. Es ist daher nicht notwendig, das System beim Stoppen zu bremsen. Es ist aber daher umsomehr Energie notwendig, um das Fördersystem in Bewegung zu setzen und diese Beschleunigungsenergie muss über das Band 17 übertragen werden. Die Bandspannvorrichtung 48 muss derart angeordnet werden, dass die in Fig.1 angedeutete Federbelastung beim Einstellen des Systems auf eine vorgegebene Spannung wirksam wird, dass aber im Betrieb die Federbelastung nicht mehr auf das Band einwirkt. Sonst wird bei jeder Aenderung der Fördergeschwindigkeit eine Aenderung der Federwirkung auftreten.Due to friction between the sliding
Nachdem das Fördersystem in Gang gesetzt ist, ist es unerwünscht, vor der Beendigung des Abräumens einen Stopp einzuschalten oder sogar grössere Geschwindigkeitsänderungen in Kauf zu nehmen. Unter gewissen Umständen ist ein Stopp trotzdem unvermeidbar, insbesondere dann, wenn das Weiterfahren zum Nicht-Besetzen einer Tasche 174 (Fig.3) wegen des Fehlens eines Zapfenschlittens in der Bereitschaftsstelle führen würde. Eine geeignete Sensorik, die nachfolgend näher beschrieben wird, muss ein Anhalten bewirken, während sich der noch unbesetzte Greifer vor der Einschleusestelle befindet, so dass beim neuen Start der neu eingeführte Zapfenschlitten vom nächsten unbesetzten Greifer aufgenommen wird.After the conveyor system has started up, it is undesirable to switch on a stop or even accept major speed changes before clearing is finished. Under certain circumstances, a stop is still unavoidable, in particular if continuing to drive would result in a pocket 174 (FIG. 3) not being occupied due to the lack of a peg slide in the standby position. A suitable sensor system, which will be described in more detail below, must cause the gripper to stop while the still unoccupied gripper is in front of the entry point, so that the newly inserted trolley carriage is picked up by the next unoccupied gripper when it is restarted.
Eine allfällige nicht kontinuierliche Speisung der Spinnmaschine mit Zapfenschlitten führt daher zu einem Betrieb mit Unterbrechungen mit einer entsprechenden Belastung der Elemente dieses Systems. Die Pufferstrecke 29 (Fig.1) im Einlauf soll mindestens eine ungleichmässige Speisung ausgleichen oder glätten, um einen Betrieb mit Unterbrechungen möglichst zu vermeiden.Any non-continuous feeding of the spinning machine with trunnion slides therefore leads to intermittent operation with a corresponding load on the elements of this system. The buffer section 29 (FIG. 1) in the inlet should compensate or smooth at least one uneven supply in order to avoid interruptions as far as possible.
Im Auslauf ist gemäss Fig. 1 eine weitere Pufferstrecke 28 vorgesehen, wobei die Besetzung dieser Pufferstrecke 28 durch die Spinnmaschinensteuerung über den Halteanschlag 55 beeinflusst wird. In einem Maschinenverbund (Spinnmaschine-Spulmaschine) nach Fig. 1 wird sich ein solcher Halteanschlag in der Spinnmaschine als überflüssig erweisen, da die Spulmaschine den Zugang zu ihrem eigenen Transportsystem selbst steuern wird. In einem solchen Fall wird der gesteuerte Anschlag in der Spinnmaschine vorzugweise weggelassen. Das gleiche gilt für die Kombination mit jedem anderen automatischen bzw. teil-automatischen Transportsystem, das eine eigene Zugangssteuerung umfasst. Der Halteanschlag 55 wird aber dann notwendig, wenn,die Abgabestelle von der Spinnmaschine zeitweise unbesetzt bzw. unüberwacht bleibt.1, a
Vorausgesetzt, die Spinnmaschine sei mit einer ausreichenden Anzahl von Zapfenschlitten mit Leerhülsen versorgt, um Leerplätze auf dem Fördersystem der Spinnmaschine zu vermeiden, kann bzw. muss sie sich der Nachfrage des mit ihr verbundenen Systems anpassen. Dies kann auch ein Anhalten des Fördersystems in der Spinnmaschine erfordern, wenn die Spulmaschine bzw. das übernehmende Transportsystem keine weiteren Zapfenschlitten aufnehmen kann und alle Stellen der Pufferstrecke 28 schon besetzt sind. Es ist also wünschenswert, die Anzahl solcher Stopps auf einem Minimum zu halten, wobei die Spinnmaschine vom nächsten System möglicherweise keine Informationen bezüglich der Nachfrage erhält.Provided that the spinning machine is supplied with a sufficient number of trunnion slides with empty sleeves to avoid empty spaces on the conveyor system of the spinning machine, it can or must adapt to the demand of the system connected to it. This can also require the conveyor system to be stopped in the spinning machine if the winding machine or the transport system taking over cannot take up any further journal slides and all points of the
In der Spinnmaschine können auf zwei Arten Nachfrageschwankungen bzw. Zulieferschwankungen ausgeglichen werden, indem ausreichend lange Pufferstrecken 28, 29 vorhanden sind und/oder eine Anpassung der Fördergeschwindigkeit des Zapfenschlittenfördersystems innerhalb der Spinnmaschine, d.h. unter der Kontrolle der Steuerung der Spinnmaschine bzw. ihres Fördersystems möglich ist. Eine lange Pufferstrecke erfordert aber entsprechend viel Platz, so dass die beiden Pufferstrecken oft kurz gehalten werden müssen, was die Bedeutung der Fördergeschwindigkeitsregulierung entsprechend erhöht.In the spinning machine, fluctuations in demand or fluctuations in supply can be compensated for in that there are sufficiently
Die Grösse eines Puffers kann durch die Anzahl Speicherplätze ausgedruckt werden, d.h. die Anzahl Zapfenschlitten, die im Puffer gespeichert werden können. Die theoretisch minimale Anzahl Speicherplätze zur Vermeidung von Stopps durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit ist somit zwei, zumindest im Zulieferpuffer 29. Es ist aber wünschenswert, in jeder Pufferstrecke 28, 29 mindestens drei Speicherplätze vorzusehen.The size of a buffer can be printed out by the number of memory locations, i.e. the number of trunnion slides that can be stored in the buffer. The theoretically minimum number of storage locations to avoid stops by adapting the conveying speed is thus two, at least in the
Fig. 7 zeigt nun schematisch eine Spinnmaschine mit einer Sensorik, die zur Verwendung auch mit Pufferstrecken der minimalen Grösse geeignet ist. Die Maschine umfasst einen Kopfteil 210, Fussteil 212 und dazwischen liegenden Spinnstellen, die gemeinsam mit 214 bezeichnet sind. Das Peg Tray- oder Zapfenschlitten-Förderband ist mit 216 bezeichnet und es fördert im Uhrzeigersinn. Die Ausschleusestelle ist mit 218, die Einschleusestelle mit 220 bezeichnet.7 now shows schematically a spinning machine with a sensor system that is suitable for use even with buffer sections of the minimum size. The machine comprises a
Die Spinnmaschine ist einer Entladestation 222 und einer Ladestation 224 zugeordnet. Diese Stationen enthalten je eine Pufferstrecke, ähnlich den Pufferstrecken 28,29 der Fig. 1, aber mit z.B. nur drei Speicherplätzen pro Pufferstrecke. Der Entladestation 222 ist ein Ausgang 226, der Ladestation 224 ein Eingang 228 zugeordnet. Die "Senke", die Zapfenschlitten am Ausgang 226 übernimmt, und die "Quelle", die Zapfenschlitten am Eingang 228 liefert, sind nicht gezeigt, da sie für die Erfindung nicht wesentlich sind.The spinning machine is assigned to an unloading
Die Entladestation 222 sowie die Ladestation 224 umfassen je ein Fördermittel, z.B. ein Förderband 34, 35 (Fig. 1) mit je einem Antrieb (nicht gezeigt), der von der Maschinensteuerung (nicht gezeigt) ein- bzw. abgeschaltet wird. Wenn er eingeschaltet ist, läuft der Antrieb mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, die eine Zapfenschlittenfördergeschwindigkeit ergibt, die höher als die maximale über das Band 216 erzeugte Fördergeschwindigkeit ist.The unloading
Die Sensorik umfasst z.B. sieben Sensoren, z.B. Lichtschranken, die ihre Ausgangssignale an die nicht gezeigte Maschinensteuerung liefern. Der Sensor S1 gibt an, ob an der Ausschleusestelle ein Zapfenschlitten zum Ausschleusen bereit ist. Der Sensor S2 gibt an, ob an der Einschleusestelle ein Mitnehmer zur Aufnahme eines Zapfenschlittens bereit ist. Der Sensor S3 gibt an, ob die Auslaufpufferstrecke einen Speicherplatz frei hat, welcher den nächsten Zapfenschlitten vom Band 216 übernehmen kann. Diese Anordnung wird nachfolgend näher anhand der Fig. 7A beschrieben.The sensors include e.g. seven sensors, e.g. Light barriers that deliver their output signals to the machine control, not shown. The sensor S1 indicates whether a peg carriage is ready for discharge at the discharge point. The sensor S2 indicates whether a driver is ready at the entry point for receiving a trunnion slide. The sensor S3 indicates whether the run-out buffer section has a storage space which can take over the next journal slide from the
Die weiteren Sensoren S4 bis S7 sind an der Einlaufpufferstrecke vorgesehen. Der Sensor S4 gibt an, ob ein Zapfenschlitten im ersten Speicherplatz bereit steht, d.h. bereit zum Einsschleusen in die Bereitschaftsstelle, die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde. Die Bereitschaftsstelle selbst gilt nicht als Speicherplatz. Es wird angenommen, dass dann, wenn ein Zapfenschlitten im ersten Speicherplatz vorhanden ist, ein Zapfenschlitten beim Uebernehmen durch das Fördersystem der Maschine vorhanden sein muss. Der Sensor S5 ist gerade oberhalb des Sensors S4 montiert und gibt an, ob der Zapfenschlitten im ersten Speicherplatz eine Leerhülse trägt. Das Fehlen einer Leerhülse erfordert auch einen Stopp des Fördersystems der Maschine, allerdings muss in diesem Fall zusätzlich ein Alarm ausgelöst werden, so dass die Störung durch die Bedienung behoben werden kann. Das Fehlen der Leerhülse gilt daher eher als mangelhafte Lieferung und nicht als fehlende Zulieferfähigkeit.The other sensors S4 to S7 are provided on the inlet buffer section. The sensor S4 indicates whether a trunnion slide is ready in the first storage location, that is to say ready for sluicing into the standby position, which was described in connection with FIG. 3. The standby itself is not considered storage space. It is assumed that if there is a trunnion slide in the first storage location, there must be a trunnion slide when it is taken over by the conveyor system of the machine. The sensor S5 is mounted just above the sensor S4 and indicates whether the trunnion carriage carries an empty sleeve in the first storage space. The absence of an empty sleeve also requires the machine's conveyor system to be stopped, but in this case an alarm must also be triggered so that the malfunction can be remedied by the operator. The absence of the empty tube is therefore more of a defective delivery and not a lack of supply capability.
Der Sensor S6 gibt an, ob ein mittlerer Speicherplatz im Einlaufpuffer frei oder besetzt ist, und der Sensor S7 gibt an, ob der letzte Speicherplatz im gleichen Puffer frei oder besetzt ist. Bei nur drei Speicherplätzen im Einlaufpuffer ist Sensor S7 dem dritten Speicherplatz zugeordnet und Sensor S6 kann weggelassen werden.Sensor S6 indicates whether a middle storage space in the entry buffer is free or occupied, and sensor S7 indicates whether the last storage space in the same buffer is free or occupied. If there are only three memory locations in the run-in buffer, sensor S7 is assigned to the third memory location and sensor S6 can be omitted.
Das Ausgangssignal des Sensors S7 wird entweder direkt oder über die Maschinensteuerung an die "Quelle" gesandt, um die weitere Belieferung mit Zapfenschlitten vorläufig zu unterbinden. Bei einer grösseren Pufferstrecke (6 bis 10 Speicherplätze) lohnt es sich, die Unterbrechung der Belieferung aufzuheben, wenn der dem Sensor S6 zugeordnete mittlere Speicherplatz wieder frei wird. Bei einem kleineren Ladepuffer (3 oder 4 Speicherplätze) ist dies nicht mehr sinnvoll - die Belieferung wird erst wieder aufgenommen, wenn durch den Sensor S4 gemeldet wird, dass der erste Speicherplatz im Puffer nicht mehr besetzt ist.The output signal of the sensor S7 is sent either directly or via the machine control to the "source" in order to temporarily prevent further delivery with trunnion slides. In the case of a larger buffer section (6 to 10 storage spaces), it is worth canceling the interruption in delivery when the middle storage space allocated to sensor S6 becomes free again. In the case of a smaller load buffer (3 or 4 storage locations), this no longer makes sense - delivery will only be resumed when sensor S4 reports that the first storage location in the buffer is no longer occupied.
Eine Pufferüberwachung nach Fig. 7 führt zwangsweise zu gelegentlichen Förderstopps in der Ringspinnmaschine - je kürzer die Pufferstrecke, desto häufiger werden die Stopps sein. Fig. 7A zeigt schematisch die Verhältnisse an den Ausschleusestellen 218 bei einer kurzen Pufferstrecke mit nur drei Speicherplätzen.A buffer monitoring according to FIG. 7 inevitably leads to occasional conveyor stops in the ring spinning machine - the shorter the buffer section, the more frequent the stops will be. 7A schematically shows the conditions at the discharge points 218 for a short buffer section with only three storage locations.
Fig. 7A zeigt schematisch ein kurzes Förderband 34 (siehe auch Fig.1), das als Auslaufpuffer mit drei Speicherplätzen dient, wobei in der Darstellung alle drei Plätze mit Zapfenschlitten 240, 242, 244 besetzt sind. Ueber dem Band 34 können Führungskufen (nicht gezeigt) angeordnet werden, um einen Auslaufkanal, ähnlich dem Einlaufkanal 154 (Fig.3), zu bilden. Die Besetzung des ersten Speicherplatzes durch den Zapfenschlitten 240 wird durch eine Lichtschranke S3 an eine Steuerung gemeldet.FIG. 7A schematically shows a short conveyor belt 34 (see also FIG. 1) which serves as a run-out buffer with three storage locations, all three locations being occupied by trunnion slides 240, 242, 244 in the illustration. Guide runners (not shown) can be arranged above the
Der nächstfolgende Zapfenschlitten 246 befindet sich noch in seinem Mitnehmergreifer 159 (vgl. Fig.3) und läuft die Ausschleusestelle in der Förderrichtung P an, da das Fördersystem noch nicht abgeschaltet worden ist. Mit 36 (vgl. Fig.1) ist die Führungskufe (der Abweiser) angedeutet, welche den Zapfenschlitten 246 beim Weiterlaufen des Fördersystems aus dem Greifer 159 in den ersten Speicherplatz drängen wird. Die Lichtschranke (Sensor) S1 meldet an die Steuerung das Vorhandensein des Zapfenschlittens 246 mit dem ihm zugeordneten Zapfenschlitten 246 in seinem Tastfeld.The next
Beim Empfangen des letztgenannten Signals vom Sensor S1, stellt die Steuerung anhand des Signals vom Sensor S3 fest, dass der erste Speicherplatz noch besetzt wird und schaltet dementsprechend das Fördersystem ab. Der Sensor S1 ist derart gegenüber der Führungskufe 248 und dem Pufferband 34 gestellt, dass der Zapfenschlitten 246 wegen Reaktions- bzw. Bremszeit nach dem Vorbeilaufen am Sensor S1 nicht weiter als die gestrichelte Stellung weiterbefördert werden kann, d.h. bis er den aufgestauten Zapfenschlitten 240 berührt, ohne dabei eine Blockierung des Fördersystems zu riskieren. Das Weiterfördern des Zapfenschlittens 246 erfolgt erst dann, wenn der Sensor S3 meldet, dass der erste Speicherplatz wieder frei ist.When the latter signal is received from sensor S1, the controller uses the signal from sensor S3 to determine that the first storage space is still occupied and accordingly switches off the conveyor system. The sensor S1 is positioned opposite the guide skid 248 and the
Die Sensoren S2, S4 (Fig.7) erfüllen die entsprechende Funktion an der Einschleusestelle 220 (vgl. Fig. 3). Der Sensor S4 stellt fest, ob der Speicherplatz vor der Bereitschaftsstelle besetzt ist oder nicht, in Fig.3 ist dieser Speicherplatz frei. Der Sensor S2, in Fig. 3 nicht gezeigt, stellt fest, ob noch ein Mitnehmer die Einschleusestelle anläuft.The sensors S2, S4 (FIG. 7) perform the corresponding function at the entry point 220 (cf. FIG. 3). The sensor S4 determines whether the storage space in front of the standby position is occupied or not; in FIG. 3 this storage space is free. The sensor S2, not shown in FIG. 3, determines whether a driver is still approaching the entry point.
Wenn vom Sensor S2 gemeldet wird, dass sich ein weiterer Mitnehmer der Einschleusestelle annähert, während der Sensor S4 noch meldet, dass der ihm zugeordnete Speicherplatz unbesetzt ist, wird von der Steuerung ein Förderstopp eingeschaltet und zwar zu einem Zeitpunkt, wo der vorangehende Zapfenschlitten sich noch in der Bereitschaftsstelle befindet und den Zugang zu dieser Stelle für einen nachgelieferten Zapfenschlitten blockiert. Die Fig. 3 stellt dementsprechend ungefähr den Zustand an der Einschleusestelle bei einem Förderstopp dar. Das System wird erst wieder in Gang gesetzt, wenn der Sensor S4 meldet, dass ein weiterer Zapfenschlitten eingetroffen ist und vom Sensor S5 ein Signal erhalten wird, dass dieser Zapfenschlitten eine Leerhülse trägt.If sensor S2 reports that another driver is approaching the entry point while sensor S4 is still reporting that the memory location assigned to it is unoccupied, the control system switches on a conveyor stop at a time when the preceding tenon carriage is still moving is in the standby position and blocks access to this point for a subsequent peg slide. Accordingly, FIG. 3 roughly represents the state at the entry point when a conveyor is stopped. The system is only started again when sensor S4 reports that a further peg carriage has arrived and a signal is received from sensor S5 that this peg carriage carries an empty tube.
Bei einem Neuanfang, nach einem Doffzyklus, läuft vorerst an der Einschleusestelle kein Mitnehmer vorbei, da die Bandlänge, die beim Doffen am Maschinenende stillsteht, keine Mitnehmer trägt. Wenn es vorkommen sollte, dass bei der Annäherung des ersten Mitnehmers die Bereitschaftsstelle noch leer ist, muss ein Förderstopp derart eingeschaltet werden, dass der erste eintreffende Zapfenschlitten ungehindert in die Bereitschaftsstelle einlaufen kann; der längere Finger 170 (Fig.3) des ersten Greifers darf die Einmündung des Einlaufkanals bei einem Stopp nicht blockieren.With a fresh start, after a doffing cycle, no carrier runs past the infeed point because the length of the belt, which is at the end of the machine when doffing, does not carry any carriers. If it should happen that the standby point is still empty when the first driver approaches, a conveyor stop must be activated in such a way that the first arriving trolley can enter the standby point unhindered; the longer finger 170 (FIG. 3) of the first gripper must not block the mouth of the inlet channel when it stops.
Ein vom Sensor S7 ausgelöster Lieferstopp wegen des Vollwerdens der Ladepufferstrecke bedeutet eine Hemmung des Abräumens im angeschlossenen Transportsystem. Wenn letzteres System eine solche Hemmung gelegentlich in Kauf nehmen kann, muss in der Ringspinnmaschine nichts weiteres unternommen werden. Wo dies aber nicht der Fall ist, sollte anschliessend an den Lieferstopp die Fördergeschwindigkeit der Ringspinnmaschine kurzfristig erhöht werden, um den Stau im angeschlossenen System beseitigen unter der Voraussetzung, dass dadurch kein Stau in der Entladepufferstrecke entsteht. Es ist aus diesem Grund wünschenswert, das Zapfenschlittenfördersystem der Ringspinnmaschine mit einem Antrieb zu versehen, der mit variabler Geschwindigkeit arbeiten kann.A delivery stop triggered by the S7 sensor due to the loading buffer section becoming full means that there is an inhibition of clearing in the connected transport system. If the latter System can occasionally accept such an inhibition, no further action needs to be taken in the ring spinning machine. However, where this is not the case, the conveyor speed of the ring spinning machine should be increased at short notice after the delivery is stopped in order to clear the jam in the connected system, provided that there is no jam in the unloading buffer section. For this reason, it is desirable to provide the trunnion sled conveyor system of the ring spinning machine with a drive that can operate at a variable speed.
Es ist aber auch wünschenswert, die Fördergeschwindigkeit an das Verhalten des angeschlossenen Systems anzupassen, um Förderstopps der Ringspinnmaschine möglichst zu vermeidenmit Verhalten ist hier die Nachfrage an Spulen bzw. dem Angebot an Hülsen gemeint.However, it is also desirable to adapt the conveying speed to the behavior of the connected system, in order to avoid conveyor stops of the ring spinning machine as much as possible. Behavior here means the demand for spools or the supply of sleeves.
Wenn vom angeschlossenen System Signale erhalten werden, die die erforderlichen Informationen enthalten, muss auch nichts weiteres in der Ringspinnmaschine unternommen werden, als die Fördergeschwindigkeit nach dem Nachfrage/Angebot-Signal zu steuern. Für den Fall, dass solche Signale nicht erhältlich sind, ist es aber wünschenswert, aus den Aenderungen der Zustände der Entlade- bzw. Ladepufferstrecken die effektive Nachfrage bzw. das effektive Angebot zu ermitteln und die Fördergeschwindigkeit der Ringspinnmaschine entsprechend anzupassen.If signals are received from the connected system that contain the required information, then nothing else needs to be done in the ring spinning machine than to control the conveying speed according to the demand / supply signal. In the event that such signals are not available, it is desirable to determine the effective demand or the effective supply from the changes in the states of the unloading or loading buffer sections and to adapt the conveying speed of the ring spinning machine accordingly.
Bei längeren Pufferstrecken, wie nachfolgend anhand der Fig. 8 beschrieben wird, ist es möglich, den momentanen Füllstand der Pufferstrecke abzutasten und die Fördergeschwindigkeit derart zu varieren, dass ein Sollfüllzustand möglichst eingehalten wird. Bei kürzeren Pufferstrecken kann gemäss Fig. 8 nicht gearbeitet werden. Im letzten Fall kann aber z.B. aus einem in der Entladestation erzwungenen Stopp geschlossen werden, dass die momentane Fördergeschwindigkeit zu hoch sei, so dass eine vorbestimmte Reduzierung eingeschaltet werden kann. Wenn hingegen über eine vorgegebene Periode ohne Stopp gearbeitet wird, kann daraus geschlossen werden, dass eine höhere Fördergeschwindigkeit möglich ist, so dass die entsprechende Aenderung durch die Steuerung ausgelöst werden kann. Gleichzeitig wird ein Timer gesetzt, so dass kontrolliert werden kann, ob nach der vorgegebenen Periode wiederum eine Erhöhung ausgelöst werden kann, weil keine Ueberlastung des angeschlossenen System und damit keine Auffüllung des Entladepuffers aufgetreten ist. Die Periode soll in Abhängigkeit von der Puffergrösse gewählt werden - je kleiner der Puffer, desto kürzer die Periode. Für einen Puffer mit nur drei Speicherplätzen ist eine Periode von 5 bis 6 Sekunden bei einer nominellen Kapazität des angeschlossenen Systems von 30 Spulen pro Minute geeignet. Dabei kann nach jedem Doffzyklus entweder von einer relativ hohen oder einer relativ niedrigen vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit begonnen werden, wonach das System die ideale Geschwindigkeit selbsttätig sucht und darauf einpendelt. Ein System dieser Art ist in unserer deutschen Patentanmeldung Nr. P 41 13 090.1 ausführlich beschrieben.In the case of longer buffer sections, as will be described below with reference to FIG. 8, it is possible to scan the current filling level of the buffer section and to vary the conveying speed in such a way that a target filling state is maintained as far as possible. With shorter buffer sections, it is not possible to work according to FIG. 8. In the latter case, however, it can be concluded, for example, from a stop forced in the discharge station that the current conveying speed is too high, so that a predetermined reduction can be switched on. If, on the other hand, work is carried out over a predetermined period without a stop, it can be concluded that a higher conveying speed is possible, so that the corresponding change can be triggered by the control. At the same time, a timer is set so that it can be checked whether an increase can be triggered again after the specified period because the connected system has not been overloaded and therefore the discharge buffer has not been filled. The period should be selected depending on the buffer size - the smaller the buffer, the shorter the period. A period of 5 to 6 seconds with a nominal capacity of the connected system of 30 coils per minute is suitable for a buffer with only three storage locations. After each doff cycle, either a relatively high or a relatively low predetermined initial speed can be started, after which the system automatically searches for the ideal speed and levels it thereon. A system of this type is described in detail in our German patent application No.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, die aber nur mit längeren Pufferstrecken verwendet werden kann. Das Diagramm zeigt schematisch eine Entladepufferstrecke 230 mit zwanzig Speicherplätzen, wovon zehn Speicherplätze im dargestellten Zustand besetzt sind (Kreise mit einem X markiert) und zehn noch frei sind (Kreise ohne X), wobei ein weiterer Zapfenschlitten 232 gerade abgeliefert wird und sich demnächst am hinteren Ende der Reihe anschliessen wird. Wenn bis zu diesem Zeitpunkt nur der vorderste Zapfenschlitten 234 durch das angeschlossene System aufgenommen wird, bleibt die Länge der Reihe konstant - sonst wird die Reihe entweder kürzer (Aufnahmegeschwindigkeit der "Senke" grösser als die Liefergeschwindigkeit des Zapfenschlittenfördersystems) oder länger (Aufnahmegeschwindigkeit der "Senke" niedriger als die Liefergeschwindigkeit des Zapfenschlittenfördersystems).Fig. 8 shows a further variant, which can only be used with longer buffer sections. The diagram schematically shows an unloading
Die Besetzung z.B. des zehnten Speicherplatzes kann durch einen Sensor Sm festgestellt werden und kann z.B. als ein Sollfüllzustand des Puffers definiert werden; es kann auch ein anderer Speicherplatz als Sollfüllzustand gewählt werden, der aber weder nahe am einen Ende der Pufferstrecke noch am anderen liegen sollte. Eine momentane Verlängerung bzw. Verkürzung der Reihe kann z.B. durch zwei weitere Sensoren Sgl bzw. Sgk festgestellt werden, und die Ausgangssignale dieser Sensoren können zur Anpassungen der Fördergeschwindigkeit des Zapfenschlittentransportsystems innerhalb der Ringspinnmaschine ausgenützt werden.The cast e.g. of the tenth storage space can be determined by a sensor Sm and can e.g. be defined as a target fill state of the buffer; another storage location can also be selected as the target filling state, but this should not be close to one end of the buffer section or to the other. A momentary extension or shortening of the row can e.g. can be determined by two further sensors Sgl or Sgk, and the output signals of these sensors can be used to adapt the conveying speed of the tenon carriage transport system within the ring spinning machine.
Fig. 8 zeigt aber schematisch noch eine Variante, die auf dem Zählen der vorbeilaufenden Zapfenschlitten beruht. Dazu kann ein Zähler 236 (gestrichelt dargestellt) z.B. am Auslaufende der Pufferstrecke vorgesehen werden. Der Zähler liefert an die Maschinensteuerung eine Signal, das die Anzahl abgegebener Zapfenschlitten pro vorgegebene Zeiteinheit (z.B. 10 bis 20 Sekunden) angibt, wobei die Steuerung eine entsprechende Anpassung der Zapfenschlittenfördergeschwindigkeit in der Spinnmaschine auslöst. In diesem Fall wird nicht versucht, eine Sollfüllstand einzuhalten, aber es sind genügend Speicherplätze im Puffer vorhanden, um temporäre Schwankungen aufzufangen.8 schematically shows another variant which is based on the counting of the peg slides passing by. For this purpose, a counter 236 (shown in dashed lines) e.g. be provided at the end of the buffer line. The counter delivers a signal to the machine control system, which indicates the number of tenon slides delivered per specified unit of time (e.g. 10 to 20 seconds), whereby the controller triggers a corresponding adjustment of the tenon carriage speed in the spinning machine. In this case, no attempt is made to maintain a target fill level, but there are sufficient storage spaces in the buffer to accommodate temporary fluctuations.
In allen Varianten nach Fig. 8 ist es weiterhin notwendig, den Sensor S3 vorzusehen, der einen Förderstopp einschaltet, wenn der Puffer trotz all dieser Massnahmen aufgefüllt wird.In all variants according to FIG. 8, it is also necessary to provide the sensor S3, which switches on a delivery stop if the buffer is filled up despite all these measures.
Fig. 9 zeigt eine weitere Lösung, welche die Belastung des durch das Band 17 angetriebenen Systems vermindern kann. Das Bezugszeichen 250 weist auf das Förderband der Auslaufpufferstrecke, das in diesem Fall durch einen frequenzgesteuerten Motor 252 bewegt wird, der das Band mit variabler Geschwindigkeit in der Förderrichtung F zwischen der Ausschleusestelle 218 und Abgabestelle 226 treiben kann. Ein Zähler 254 ähnlich dem Zähler 236 (Fig.8) ist an der Abgabestelle 226 vorgesehen und liefert ein Signal an die Steuerung 256, welche den Motor 252 steuert, um die Fördergeschwindigkeit innerhalb der Pufferstrecke zu steuern.Fig. 9 shows another solution which can reduce the load on the system driven by the
Bei einer vorgegebenen, konstanten Fördergeschwindigkeit des Bandes 17 ändert sich nun der Abstand zwischen benachbarten Zapfenschlitten auf dem Band 250, wenn die Fördergeschwindigkeit dieses Bandes geändert wird, wie schematisch durch gestrichelte Zapfenschlitten 258 zwischen voll ausgezogenen Zappenschlitten 260 angedeutet wird. Unter Umständen können alle Aufnahmeschwankungen des der Abgabestelle 226 angeschlossenen Systems durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit im Entladepuffer ausgeglichen werden. Es ist aber ratsam, das Mitnehmerfördersystem auch mit einem Antrieb variabler Geschwindigkeit auszuführen, so dass auch hier Anpassungen vorgenommen werden können, falls der Puffer nicht mehr imstande ist, einen höheren Bedarf zu befriedigen bzw. eine starke Nachfrageabnahme aufzufangen.At a predetermined, constant conveying speed of the
Es ist ein weiterer Vorteil eines Systems nach Fig. 9, dass die Ladestrecke ähnlich, aber unabhängig ausgeführt werden kann, so dass die Verhältnisse in der Entladestrecke weitgehend von den Verhältnissen in der Ladestrecke abgekoppelt werden können.It is a further advantage of a system according to FIG. 9 that the loading route can be carried out similarly but independently, so that the conditions in the unloading route can largely be decoupled from the conditions in the loading route.
Eine Voraussetzung für diese Lösung ist eine genügend lange Pufferstrecke. Dies ist mit einer Anordnung nach Fig. 7 kaum zu erreichen, da die Platzverhältnisse an der Stirnseite der Maschine normalerweise eng begrenzt sind (siehe Fig.7A).A prerequisite for this solution is a sufficiently long buffer section. This can hardly be achieved with an arrangement according to FIG. 7, since the space conditions at the front of the machine are normally narrowly limited (see FIG. 7A).
In der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2971/90 vom 12.06.1990 ist aber eine andere Maschinenanordnung gezeigt, wonach das Mitnehmerförderband schon vor dem Maschinenfuss 212 umgelenkt wird, so dass sich die Laufbahn der Mitnehmer zwischen den Spinnstellen 214 und dem Maschinenfuss 212 erstreckt. Es werden sich in der Längsrichtung der Maschine erstreckende, am Maschinenfuss 212 vorbeilaufende Zusatzförderbänder vorgesehen, die als Pufferstrecken bzw. als Teilpufferstrecken dienen können und dabei eine ausreichende Länge jeder Pufferstrecke gewährleisten.In Swiss patent application No. 2971/90 dated June 12, 1990, however, a different machine arrangement is shown, according to which the driver conveyor belt is deflected before the
Die Auswertung der Signale von einem Zähler 254 nach Fig. 9 könnte unter Umständen Probleme verursachen. Statt des Zählens, könnte der Abstand zwischen benachbarten Zapfenschlitten abgetastet werden, aber auch hier könnten beim Stauen der Zapfenschlitten Probleme entstehen.The evaluation of the signals from a
Fig. 10 zeigt noch eine Variante, die solche Probleme vermeiden könnten. In diesem Fall ist die Pufferstrecke in eine erste Teilstrecke 262, variabler Fördergeschwindigkeit, und eine zweite Teilstrecke ("Staustrecke") 264 konstanter, relativ hoher Fördergeschwindigkeit aufgeteilt. Auf der Staustrecke 264 ist es vorgesehen, dass die von der Teilstrecke 262 gelieferten Zapfenschlitten sich stauen, wie die gespeicherten Zapfenschlitten einer Variante nach Fig. 8. Mit einem Sensor 266 kann nun festgestellt werden, ob ein vorbestimmter Speicherplatz auf der Staustrecke 264 besetzt ist oder nicht, und die Fördergeschwindigkeit der Teilstrecke 262 kann durch die Steuerung 256 über dem Antrieb 252 variabler Geschwindigkeit geändert werden. Das Bezugszeichen 268 weist auf einen Antriebsmotor für die Staustrecke 264, der auch von der Steuerung 256 aus gesteuert wird und zwar, um die Fördergeschwindigkeit der Staustrecke derart hoch einzustellen, dass das Stauen der hier geförderten Zapfenschlitten gewährleistet wird.Fig. 10 shows another variant that could avoid such problems. In this case, the buffer section is divided into a
Die Massnahmen zur Anpassung der Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Aufnahmefähigkeit bzw. Zulieferfähigkeit des angeschlossenen Systems sind nicht zur Anwendung in Kombination mit einem Fördersystem eingeschränkt, das in der Maschine ein endloses Zugmittel mit einer einzigen Bewegungsrichtung umfasst. Es sind sogenannte Peg-Tray-Fördersysteme bekannt, die sich auf einer Hin- und Herbewegung der Antriebselemente beruhen. Solche Systeme sind generell einem Stopp-Start-Betrieb unterworfen, wobei aber durch Anpassung dieser Systeme an ihre "Umgebung" hohe Lieferbelastungen und grössere Pufferstrecken vermieden werden können.The measures for adapting the conveying speed as a function of the absorption capacity or delivery capability of the connected system are not restricted for use in combination with a conveyor system which comprises an endless traction device with a single direction of movement in the machine. So-called peg tray conveyor systems are known, which are based on a back and forth movement of the drive elements. Such systems are generally subject to a stop-start operation, but by adapting these systems to their "environment" high delivery loads and larger buffer distances can be avoided.
Wo sowohl das Einschleusen wie auch das Ausschleusen überwacht wird und die Verhältnisse in beiden Puffern einen Einfluss auf eine einzelne Fördergeschwindigkeit ausüben, wird vorzugsweise derart vorgegangen, dass die Fördergeschwindigkeit an die Verhältnisse im Entladepuffer angepasst wird, vorausgesetzt, dass eine oder mehrere Bedingungen im Ladepuffer erfüllt werden, und dass ein Förderstopp eingeschaltet wird, wenn die bzw. eine Bedingung im Ladepuffer nicht mehr erfüllt ist, z.B. derart, dass ein Leerplatz im Fördersystem entstehen würde, wenn weiter gefördert würde.Where both the infeed and the outfeed are monitored and the conditions in both buffers influence an individual conveying speed, the preferred procedure is to adapt the conveying speed to the conditions in the unloading buffer, provided that one or more conditions in the loading buffer are met and that a funding stop is activated if the condition or a condition in the load buffer is no longer fulfilled, e.g. such that an empty space in the funding system would arise if funding continued.
Wie in Fig. 7 angedeutet ist, können die Sensoren S4, S5, S6, S7 ... an eine zentrale Steuerung ST angeschlossen sein, die unter anderem die Geschwindigkeit des Fördermittels 17 regelt. Die Sensoren S6 oder S7 können auch dazu verwendet werden, den Durchfluss der Träger 18 pro Zeiteinheit zu bestimmen.As indicated in FIG. 7, the sensors S4, S5, S6, S7 ... can be connected to a central control ST which, among other things, regulates the speed of the conveying
Claims (12)
- A method for controlling a spinning machine whose spinning positions (11) are serviced by a a bobbin or bobbin tube conveying system which comprises individual bobbin or tube carriers (18) and which is provided with a conveying means (17) along the spinning positions (11), whereby the conveying means comprises a conveying track (121) which extends between the working positions of the carriers and a feed and a discharge position (33 and 32) and a buffer (28, 29) is provided downstream of each feed and discharge position (33 and 32), characterized in that the filling conditions in at least one buffer (28, 29) with sensors (S4, S5, S6, S7) and the filling and delivery capabilities of a connected system (26 and 27) are determined by means of the control unit (ST) of the spinning machine or the conveying means (17) and that the control unit (ST) is able to adapt in a respective variable way the conveying speed of the conveying means (17) and/or in the respective buffer (28, 29), in particular a loading buffer (29) at the feed position (33) or a discharging buffer (28) at the discharging position (32).
- A method as claimed in claim 1, characterized in that a sensor (S3) determines in a discharge buffer (28) whether the storage place adjacent to the conveying track is engaged or free when a sensor (S1) allocated to the conveying track (121) determines that a carrier (19) approaches the discharging position (32).
- A method as claimed in claim 1 or 2, characterized in that a sensor (S4) determines in the loading buffer (29) whether the storage place adjacent to the conveying track (121) is engaged or free when a sensor (S2) allocated to the conveying track (121) determines that a carrier (19) approaches the feed position (33).
- A method as claimed in one of the preceding claims, characterized in that in a buffer (28, 29) with more than three storage places sensors (S6, S7) determine the engagement or non-engagement of a middle storage place.
- A method as claimed in claim 4, characterized in that sensors (S6, S7, ST) determine the flow of the carriers (18) per unit of time in a buffer (28, 29).
- A method as claimed in one of the claims 1 to 56, characterized in that the control unit (ST) reacts to the conditions in the two buffers (28, 29) and makes adjustments to the conveying speed depending on the conditions in the unloading buffer (28), this being under the prerequisite that the predetermined conditions in the loading buffer (29) are met, with a stop in the conveyance being activated when the latter condition is no longer met.
- A spinning machine whose spinning positions (11) are serviced by a bobbin or bobbin tube conveying system which comprises individual bobbin or tube carriers (18) and is provided with a conveying means (17) along the spinning positions (11), whereby the conveying means comprises a conveying track (121) which extends between the working positions of the carrier and a feed or discharge position (33 or 32) and a buffer (28, 29) is each provided downstream of the feed or discharge position (33 or 32), characterized in that the control unit (ST) of the spinning machine or the conveying means is provided with sensors (S4, S5, S6, S7,) in order to determine the filling or delivery capabilities of a connected system (26 or 27) on the basis of the filling conditions in at least one buffer (28, 29) and that the control unit (ST) is operatively connected to a controllable, particularly frequency-controlled drive of the conveying means (17).
- A machine as claimed in claim 7, characterized in that each buffer (28, 29) is arranged as a pile-up track and comprises at least three storage places.
- A machine as claimed in claim 8, characterized in that a sensor (S3) is arranged at a storage place adjacent to the conveying track in an unloading buffer (28) and that a sensor (S1) allocated to the conveying track (121) is present.
- A machine as claimed in claim 9, characterized in that a sensor (S4) is provided in the loading buffer (29) in order to determine whether the storage place adjacent to the conveying track (121) is engaged or free and that a sensor (S2) is allocated to the conveying track (121) which determines the approach of a carrier (19) towards the feed position (33).
- A machine as claimed in claim 8, characterized in that each buffer (28, 29) comprises substantially more than three storage places and sensors are present in order to determine the engagement or non-engagement of a middle storage place.
- A machine as claimed in claim 8, characterized in that each buffer (28, 29) comprises substantially more than three storage places and sensors (S6, S7, ST) are present in order to determine the flow of the carriers (18) per unit of time.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH161991 | 1991-06-02 | ||
CH1619/91 | 1991-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0518817A1 EP0518817A1 (en) | 1992-12-16 |
EP0518817B1 true EP0518817B1 (en) | 1995-12-27 |
Family
ID=4214675
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920810417 Expired - Lifetime EP0517668B1 (en) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines |
EP19920810418 Expired - Lifetime EP0518817B1 (en) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920810417 Expired - Lifetime EP0517668B1 (en) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0517668B1 (en) |
DE (2) | DE59204977D1 (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538284A1 (en) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Schlafhorst & Co W | Cops conveyor system for automatic bobbin winder |
US6874654B2 (en) * | 2000-07-07 | 2005-04-05 | Intier Automotive Inc. | Apparatus for exchanging bobbins |
EP1905875B1 (en) * | 2006-09-29 | 2010-03-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Bobbin transportation arrangement for spinning machines |
EP2107143A2 (en) | 2008-03-25 | 2009-10-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Bobbin or tube holder for a bobbin or tube transport device on a textile machine |
CN102719943B (en) * | 2012-06-21 | 2014-08-13 | 青岛城阳华祥纺织机械厂 | Traveling device of frame spinning automatic doffer |
CN105316817A (en) * | 2015-11-04 | 2016-02-10 | 经纬纺织机械股份有限公司 | Collective doffing gear block steel belt guide mechanism of ring spinning frame |
JP2020059585A (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | 村田機械株式会社 | Yarn winding facility |
CN113148768B (en) * | 2021-02-08 | 2022-09-27 | 青岛宏大纺织机械有限责任公司 | Multi-connection type fine connection tray conveying device and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH668414A5 (en) * | 1983-01-05 | 1988-12-30 | Murata Machinery Ltd | Bobbin transport system |
CH678720A5 (en) * | 1988-09-24 | 1991-10-31 | Rieter Ag Maschf | |
DE4010730A1 (en) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Rieter Ag Maschf | Ring spinning machine with group(s) of spinning stations |
-
1992
- 1992-05-29 DE DE59204977T patent/DE59204977D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-29 DE DE59204802T patent/DE59204802D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-29 EP EP19920810417 patent/EP0517668B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 EP EP19920810418 patent/EP0518817B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59204802D1 (en) | 1996-02-08 |
EP0517668A1 (en) | 1992-12-09 |
EP0517668B1 (en) | 1996-01-10 |
EP0518817A1 (en) | 1992-12-16 |
DE59204977D1 (en) | 1996-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404875B1 (en) | Synchronously working endless conveyor for a spinning machine | |
DE3850010T2 (en) | Method and device for transporting roving bobbins in a spinning mill. | |
DE4018088A1 (en) | Continuous sliver transport to rotor spinning units - has automatic changeover of card cans and refilling system | |
CH662586A5 (en) | SPINNING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF YARN FROM ROVING YARN. | |
DE4338552C2 (en) | Textile machine producing cross-wound bobbins with a large number of bobbins arranged in series | |
EP0518817B1 (en) | Transporting bobbins or bobbin tubes in spinning machines | |
EP0916614B1 (en) | Tube magazine for a textile machine producing crosswound bobbins | |
DE102012016482A1 (en) | Spinnkops- and sleeve transport system for a cheese-making textile machine | |
EP0548512A1 (en) | Storage device of a winding machine for individual carriers | |
WO2016097930A1 (en) | Spinning machine | |
DE19905856B4 (en) | Sleeve delivery device for a cross-wound textile machine | |
DE3604372A1 (en) | DEVICE FOR FEEDING YARN BODIES TO AN AUTOMATIC WINDING DEVICE | |
DE3407804C2 (en) | ||
DE4211112C2 (en) | Device for supplying an automatic winder with cops standing upright on bobbin transport plates | |
DE102019110294A1 (en) | Tube storage and transport device for a textile machine producing cheese | |
EP0511158B1 (en) | Method and apparatus for transferring cops and bobbin tubes between a ring spinning machine and an associated winding machine | |
EP0405188B1 (en) | Combination of a spinning and winding machine with an integrating transporting system | |
EP0569772B1 (en) | Method and apparatus for making a given number of full cross-wound bobbins on a cross winding machine | |
DE4029894A1 (en) | WINDING MACHINE THAT CAN BE LOADED BY HAND WITH COILS | |
DE4142790C2 (en) | Head transport device in an automatic winder | |
CH669779A5 (en) | ||
DE4312855A1 (en) | Loading and unloading station for the loading and unloading of trolleys onto the attachment mandrels of which textile bobbins or textile-bobbin tubes are slipped | |
EP0462479B1 (en) | Winding machine with bobbin transport means, situated at an operational position at about table height | |
DE19720545B4 (en) | Device for transporting reels and empty tubes | |
EP0825283B1 (en) | Method for replacing spinning cans at a spinning machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920925 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940330 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951227 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19951227 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204802 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960502 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030423 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |