EP0516011B1 - System zur Be- und Entlüftung von Tankwagen - Google Patents

System zur Be- und Entlüftung von Tankwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0516011B1
EP0516011B1 EP92108753A EP92108753A EP0516011B1 EP 0516011 B1 EP0516011 B1 EP 0516011B1 EP 92108753 A EP92108753 A EP 92108753A EP 92108753 A EP92108753 A EP 92108753A EP 0516011 B1 EP0516011 B1 EP 0516011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
tanker
stand pipe
standpipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516011A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Regenbogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA Sening GmbH
Original Assignee
FA Sening GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6432855&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0516011(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FA Sening GmbH filed Critical FA Sening GmbH
Publication of EP0516011A1 publication Critical patent/EP0516011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516011B1 publication Critical patent/EP0516011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Definitions

  • the invention relates to a system for ventilation of tankers, in particular road tankers, according to the preamble of claim 1.
  • a system for ventilation of tankers, in particular road tankers, according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is known, for example, from FR-A-1379210.
  • Road tanker tanks must be equipped with a ventilation system that ensures gas exchange with the filling station or the floor tank to be filled when filling or emptying the tank using the gas pendulum process. After the tank of the road tanker has been filled or emptied, the ventilation system is normally closed. However, breathing must remain possible when the tank pressure exceeds or falls below a predetermined pressure. In the event of a collision, for example after the tanker vehicle overturns, the ventilation system is usually subjected to a higher pressure than the pressure that leads to the ventilation system opening when breathing.
  • the lines adjoining the tilt valve are usually led down through the tank compartments and end there at the gas collection or gas pendulum connection.
  • DE-U-8630947 describes a system for ventilation on tank trucks with a controllable ventilation valve in the top of the tank truck, which is connected directly underneath the top of the tank truck to the upper end of a pipe guided from the underside of the tank truck to the outside of the tank truck is. Valve and pipe are therefore at significant risk if the car overturns due to an accident.
  • the invention has for its object to provide a ventilation system for tankers, especially road tankers, which is inexpensive to manufacture with a simple structure and ensures increased security compared to known systems.
  • the invention provides that the ventilation system is not, as in the prior art, attached to the top of the tank, in particular the dome cover, but is located at the upper end of a standpipe directly below the top of the tanker, which is vertical from the bottom of the tank Direction is passed through the tank.
  • No ventilation opening is required in the tank top of the tank truck, since the ventilation pipes are arranged on the tank bottom of the tank truck together with the loading and unloading pipes.
  • the ventilation system is secured by the top of the tank itself.
  • the omission of the dome fittings increases the safety of the tank against leakage due to external influences. Neither roll bars nor dome tubs are required.
  • the breathing valve can be simplified, since when the vehicle overturns, only the gas pressure in the gas space of the tank compartment has to be taken into account. There is no longer any static pressure on the ventilation system as soon as the standpipe is also filled with liquid when the tanker vehicle is overturned.
  • the detonation and permanent fire safety devices that are required for each tank compartment can be combined in a compact housing on the underside of the tanker vehicle and also contain gas collection or gas pendulum connections. This fuse can also be combined with the ventilation system to form a unit at the upper end of the standpipe.
  • the ventilation system is arranged at the end of an at least right-angled bend in the upper end of the standpipe.
  • FIG. 1 shows a tank compartment 1 through which a standpipe 4 is passed in the vertical direction. This is passed through the tank wall at the tank bottom 5.
  • the ventilation system 3 is arranged directly below the top of the tank 2 at the upper end of the standpipe 4.
  • This can be constructed in a conventional manner, namely in particular have a valve function which releases a large cross-section when the tank compartment is emptied or emptied, the valve being controlled hydropneumatically.
  • a second valve function is used to breathe the interior of the tank.
  • This valve function contains spring-loaded pressure or vacuum valves that respond when a certain pressure is reached and release a smaller cross-section.
  • the actuation line for actuating the valves is either routed parallel to the standpipe or within the standpipe.
  • a detonation and permanent fire safety device constructed in the usual way is used, which either outside the tank space in the connecting piece of the standpipe, inside the tank immediately in front of the ventilation valve 3 or with the ventilation system Unit can be summarized.
  • the standpipe leads outside of the tank 1 to a distributor valve 6, which can be connected either to a gas manifold connection 8 with gas manifold 9 or to a gas pendulum connection 7 with gas pendulum line 11, depending on whether the tank is being filled or emptied.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the invention.
  • the standpipe 4 ends directly below the top of the tank and in an arc 12, at the end of which the ventilation valve 3 is arranged. This ensures that a surge of liquid possibly entering the standpipe 4 before the valve closes cannot get into the collecting lines, but can initially flow back out of the bend 12 into the tank.
  • Fig. 3 shows a holding shoe which is used for the vertical guidance of the standpipe 4, without this having any effect on the statics of the tank compartment. This ensures that the standpipe 4 is secured against horizontal tilting.
  • the holding shoe 13 can consist, for example, of a ring attached to the top of the tank 2 and loosely guided around the standpipe 4, which prevents the standpipe from escaping to the side.
  • the openings of the valves are located within the expansion space of the tank compartment filled with gas phase, so that the valves have to be arranged directly below the top of the tank.
  • the invention can be used not only on road tankers, but in particular also for tank wagons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Be- und Entlüftung an Tankwagen, insbesondere Straßentankwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges System ist z.B aus der FR-A-1379210 bekannt.
  • Tanks von Straßentankwagen müssen mit einem System zur Beund Entlüftung versehen sein, das beim Befüllen bzw. Entleeren des Tanks unter Anwendung des Gaspendelverfahrens einen Gasaustausch mit der Befüllstation bzw. dem zu befüllenden Bodentank gewährleistet. Nachdem der Tank des Straßentankwagens befüllt bzw. entleert ist, ist das System zur Be- und Entlüftung normalerweise geschlossen. Allerdings muß ein Atmen bei Über- bzw. Unterschreiten eines vorgegebenen Tankinnendruckes möglich bleiben. Im Kollisionsfalle, beispielsweise nach einem Umsturz des Tankfahrzeuges, lastet auf dem Be- und Entlüftungssystem zumeist ein höherer Druck als der Druck, der beim Atmen zum Öffnen des Lüftungssystems führt.
  • Überlicherweise befindet sich auf dem Tankscheitel in einer Öffnung des Domdeckels ein Kippventil, das verschiedene Funktionen hat:
    • a) Beim Befüllen bzw. Entleeren des Tanks wird das Kippventil pneumatisch in der Weise betätigt, daß ein großer Querschnitt für hohe Gasvolumenströme freigegeben wird.
    • b) Zum Atmen des Tanks (thermischer Ausgleich, Entgasung) sind federbelastete Über- bzw. Unterdruckventile vorgesehen, die bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks eine Öffnung freigeben.
    • c) Für den Kollisionsfall werden die Über- bzw. Unterdruckventile durch eine zusätzliche Gewichtsbelastung auf einen erhöhten Öffnungsdruck eingestellt.
  • Üblicherweise schließt sich an das Lüftungssystem eine Detonations- und Dauerbrandsicherung an. Es folgen Verteilerventile zur Umsteuerung der Be- und Entlüftung.
  • Die sich an das Kippventil anschließenden Leitungen werden üblicherweise durch die Tankabteile nach unten geführt und enden dort an Gassammel- bzw. Gaspendelstutzen. Es ist aber auch bekannt, die Leitungen zur Vermeidung einer aufwendigen Bauweise im Inneren der Tankabteile außen am Tankfahrzeug herum nach unten zu führen. In jedem Fall ist es jedoch erforderlich, Leitungen vom Be- und Entlüftungssystem, das am Tankscheitel befestigt ist, zur Unterseite des Tankfahrzeuges zu führen.
  • Zum mechanischen Schutz der Armaturen am Tankscheitel gegen äußere Einwirkungen bei einem Unfall sind aufwendige bauliche Schutzeinrichtungen wie Domwanne oder Überrollbügel erforderlich. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Domdeckel mit aufgesetzten Domarmaturen vertieft im Tankscheitel so anzuordnen, daß der Tankmantel selbst eine Schutzfunktion übernimmt.
  • Aus der DE-OS 29 14 738 ist ein Standrohr für eine Gaspendelleitung bekannt, die am oberen Ende mit einer Halterung am Tankscheitel verbunden ist, durch die das Standrohr axial verschiebbar, jedoch gegen seitliches Ausweichen, gesichert ist. Bei dieser Anordnung ist das Atmungsventil am Tankkopf befestigt, während das Standrohr allein zur Gaspendelung dient und die verschiebliche Verbindung zwischen Gaspendelrohr und Atmungsarmatur einen Schwallschutz bildet.
  • Die DE-U-8630947 beschreibt ein System zur Be- und Entlüftung an Tankwagen mit einem steuerbaren Be- und Entlüftungsventil im Tankwagenscheitel, welches unmittelbar unterhalb des Tankwagenscheitels mit dem oberen Ende eines von der Unterseite des Tankwagens an der Außenseite des Tankwagens entlang geführten Rohres verbunden ist. Armatur als auch Rohr sind daher bei einem Umsturz des Wagens durch Unfall erheblich gefährdet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Be- und Entlütungssystem für Tankwagen, insbesondere Straßentankwagen, anzugeben, das bei einfachem Aufbau kostengünstig herzustellen ist und gegenüber bekannten Systemen eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht vor, daß das System zur Be- und Entlüftung nicht, wie beim Stand der Technik, im Tankscheitel, insbesondere Domdeckel, befestigt ist, sondern sich am oberen Ende eines Standrohres unmittelbar unterhalb des Tankwagenscheitels befindet, das von der Tanksohle aus in vertikaler Richtung durch den Tank hindurchgeführt ist. Hierdurch ergeben sich beträchtliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    Im Tankscheitel des Tankwagens ist keine Lüftungsöffnung erforderlich, da die Lüftungsleitungen zusammen mit den Be- und Entladungsleitungen an der Tanksohle des Tankwagens angeordnet sind. Das Be- und Entlüftungssystem ist durch den Tankscheitel selbst gesichert. Aufgrund des Entfalls der Domarmaturen erhöht sich die Sicherheit des Tanks gegen Leckschlagen bei äußeren Einwirkungen. Es sind weder Überrollbügel noch Domwannen erforderlich. Das Atmungsventil kann vereinfacht werden, da bei Umsturz des Fahrzeuges lediglich der sich im Gasraum des Tankabteils befindliche Gasdruck zu berücksichtigen ist. Es lastet kein statischer Druck mehr auf dem Lüftungssystem, sobald das Standrohr im umgekippten Zustand des Tankfahrzeuges auch mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Die Detonations- und Dauerbrandsicherungen, die für jedes Tankabteil erforderlich sind, können in einem kompakten Gehäuse an der Unterseite des Tankfahrzeuges zusammengefaßt werden und außerdem Gassammel- bzw. Gaspendelleitungsanschlüsse enthalten. Diese Sicherung kann aber auch mit dem Be- und Entlüftungssystem zu einer Einheit am oberen Ende des Standrohres zusammengefaßt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Be- und Entlüftungssystem am Ende einer wenigstens rechtwinkligen Abbiegung des oberen Endes des Standrohres angeordnet.
  • Damit wird verhindert, daß kleine Mengen an Flüssigkeit vor dem Schließen der entsprechenden Ventile in das Standrohr gelangen, sondern wieder aus dem abgebogenen Ende herausfliessen können.
  • Vorzugsweise wird die Steuerleitung zur Betätigung der Ventile parallel zum Standrohr geführt, insbesondere innerhalb des Standrohres. Sofern das Standrohr im größeren Bogen durch ein Tankabteil geführt ist oder beispielsweise mit einer Dehnungsmanschette versehen ist, kann es auch zur Erhöhung der Standfestigkeit am Tankscheitel befestigt sein, ohne daß eine nicht erwünschte Versteifung des Tankraumes eintritt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine prinzipielle Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Systems innerhalb eines Tankwagenabteils,
    Fig. 2
    eine bevorzugte Ausbildung des oberen Endes des Standrohres und
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Führung des Standrohres am oberen Ende.
  • Fig. 1 zeigt ein Tankabteil 1, durch das in vertikaler Richtung ein Standrohr 4 hindurchgeführt ist. Dieses ist an der Tanksohle 5 durch die Tankwand hindurchgeführt.
  • Unmittelbar unterhalb des Tankscheitels 2 ist am oberen Ende des Standrohres 4 das Be- und Entlüftungssystem 3 angeordnet. Dieses kann in konventioneller Weise aufgebaut sein, nämlich insbesondere eine Ventilfunktion aufweisen, die bei Be- oder Entleeren des Tankabteils einen großen Querschnitt freigibt, wobei die Steuerung des Ventils hydropneumatisch erfolgt. Eine zweite Ventilfunktion dient zum Atmen des Tankinnenraums. Diese Ventilfunktion enthält federbelastete Überdruck- bzw. Unterdruckventile, die bei Erreichen eines bestimmten Drucks ansprechen und einen kleineren Querschnitt freigeben.
  • Die Erhöhung des Atmungs-Grenzdrucks durch eine zusätzliche Gewichtsbelastung des Ventils im Fall, daß das Fahrzeug umstürzt, ist beim Gegenstand der Erfindung nicht erforderlich, da das System in diesem Fall keinem höheren statischen Druck ausgesetzt ist als im Normalbetrieb und somit nur einem erhöhten Dampfdruck Sicherheit zu bieten hat, sobald das Standrohr auch mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Die Betätigungsleitung zur Betätigung der Ventile wird entweder parallel zum Standrohr oder innerhalb des Standrohres geführt.
  • In dem Standrohr ist eine in üblicher Weise aufgebaute Detonations- und Dauerbrandsicherung eingesetzt, die entweder außerhalb des Tankraumes im Anschlußstutzen des Standrohres, innerhalb des Tanks unmittelbar vor dem Be- und Entlüftungsventil 3 oder auch mit dem Be- und Entlüftungssystem zu einer Einheit zusammengefaßt sein kann.
  • Das Standrohr führt außerhalb des Tanks 1 auf ein Verteilerventil 6, das entweder an einen Gassammelanschluß 8 mit Gassammelleitung 9 oder an einen Gaspendelanschluß 7 mit Gaspendelleitung 11 anschaltbar ist, je nach dem ob der Tank befüllt oder entleert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Erfindung. Das Standrohr 4 endet unmittelbar unterhalb des Tankscheitels und in einem Bogen 12, an dessen Ende das Be- und Entlüftungsventil 3 angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß ein in das Standrohr 4 vor Schließen des Ventils eventuell eintretender Flüssigkeitsschwall nicht in die Sammelleitungen gelangen kann, sondern zunächst wieder aus dem Bogen 12 in den Tank zurückfließen kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Halteschuh, der zur vertikalen Führung des Standrohres 4 dient, ohne daß dies Auswirkungen auf die Statik des Tankabteils hätte. Hiermit wird erreicht, daß das Standrohr 4 gegen horizontales Kippen gesichert ist. Der Halteschuh 13 kann beispielsweise durch einen am Tankscheitel 2 befestigten und um das Standrohr 4 lose geführten Ring bestehen, der ein Ausweichen des Standrohres zur Seite verhindert.
  • Um die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Be- und Entlüftungssystems zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Öffnungen der Ventile sich innerhalb des mit Gasphase gefüllten Dehnungsraumes des Tankabteils befinden, so daß die Ventile unmittelbar unterhalb des Tankscheitels angeordnet sein müssen.
  • Die Erfindung ist nicht nur an Straßentankfahrzeugen verwendbar, sondern insbesondere auch für Kesselwagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tankabteil
    2
    Tankscheitel
    3
    Be- und Entlüftungsventil
    4
    Standrohr
    5
    Tanksohle
    6
    Verteilerventil
    7
    Gaspendelanschluß
    8
    Gassammelanschluß
    9
    Gassammelleitung
    10
    Detonations- und Dauerbrandsicherung
    11
    Gaspendelleitung
    12
    Bogen
    13
    Halteschuh

Claims (7)

  1. System zur Be- und Entlüftung an Tankwagen, insbesondere Straßentankwagen, mit einem steuerbaren Be- und Entlüftungsventil (3) an einem von der Unterseite des Tankwagens durch den Tank geführten Standrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Atmungsventil kombinierte steuerbare Be- und Entlüftungssystem (3) unmittelbar unterhalb des Tankwagenscheitels (2) am oberen Ende des Standrohres (4) befestigt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- und Entlüftungsventil (3) am Ende einer wenigstens rechtwinklingen Abbiegung (12) des oberen Endes des Standrohres (4) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Standrohres um 180° abgebogen ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- und Entlüftungssystem durch eine parallel zum Standrohr (4) geführte Steuerleitung pneumatisch steuerbar ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung innerhalb des Standrohres (4) geführt ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung zur Befestigung des oberen Endes des Standrohres (4) am Tankscheitel (2) des Tanks (1) vorgesehen ist, und daß das Standrohr (4) im Bogen durch den Tank geführt ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standrohre mehrerer Abteile (1) des Tankwagens außerhalb des Tankwagens zusammengeführt sind.
EP92108753A 1991-05-31 1992-05-25 System zur Be- und Entlüftung von Tankwagen Expired - Lifetime EP0516011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117823 1991-05-31
DE4117823A DE4117823A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 System zur be- und entlueftung von tankwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516011A1 EP0516011A1 (de) 1992-12-02
EP0516011B1 true EP0516011B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6432855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108753A Expired - Lifetime EP0516011B1 (de) 1991-05-31 1992-05-25 System zur Be- und Entlüftung von Tankwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0516011B1 (de)
AT (1) ATE111419T1 (de)
DE (2) DE4117823A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379210A (fr) * 1963-12-16 1964-11-20 Gerdts Gustav F Kg Wagon-citerne pour gaz comprimé
DE2914738A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Gerdts Gustav F Kg Behaelter mit gaspendelleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325626U1 (de) * 1984-04-05 Vtg Vereinigte Tanklager Und Transportmittel Gmbh, 2000 Hamburg Kesselwagen mit Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung
US2928436A (en) * 1956-09-17 1960-03-15 Union Oil Co Vapor sealed liquid carriers
US3966078A (en) * 1973-10-09 1976-06-29 Brown-Minneapolis Tank & Fabricating Co. Tank vent
DE8628445U1 (de) * 1986-10-24 1986-12-11 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 89077 Ulm Tankfahrzeug
DE8630947U1 (de) * 1986-11-18 1987-01-15 Vtg Vereinigte Tanklager Und Transportmittel Gmbh, 20354 Hamburg Kesselwagen zur Beförderung umweltgefährdender Flüssigkeiten mit einem Sicherheitsabschluß
US4890646A (en) * 1989-04-17 1990-01-02 Acf Industries, Incorporated Flexible siphon pipe for tank car

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379210A (fr) * 1963-12-16 1964-11-20 Gerdts Gustav F Kg Wagon-citerne pour gaz comprimé
DE2914738A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Gerdts Gustav F Kg Behaelter mit gaspendelleitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516011A1 (de) 1992-12-02
DE59200489D1 (de) 1994-10-20
DE4117823A1 (de) 1992-12-03
ATE111419T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293378B1 (de) Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
DE3422263A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE69215382T2 (de) Entlüftungseinrichtung für kraftstoffeinfüllrohr
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
AT407386B (de) Vorrichtung zum steuern der gasströme und flüssigkeitsniveaus in einem orvr-betankungssystem
DE2738140A1 (de) Vorrichtung zur lageaenderung des oberen befestigungs- bzw. umlenkpunktes eines sicherheitsgurtes
DE68903443T2 (de) Auf- und abbewegbare kraftstoffabgabevorrichtung, vorgesehen fuer tankwagen zum betanken von flugzeugen.
EP0516011B1 (de) System zur Be- und Entlüftung von Tankwagen
DE1812571A1 (de) Unfallschutz fuer die Verteilerschnecke im Koernertank von Maehdreschern
EP0125234B1 (de) Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug
EP1034815B1 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchspulen in Standardgeräteräumen von Feuerwehrfahrzeugen
EP1097847A2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fussauflage
DE8905280U1 (de) Doppel-Betankungsvorrichtung
WO1999028143A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE102004004988A1 (de) Hubvorrichtung,deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
EP0595172B1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
EP4313652B1 (de) Fahrzeug mit kryobehälter und effizienter führung der anschlussleitung
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE19532917C1 (de) Bedienterminal an automatischen Betankungsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE69918328T2 (de) Kraftstofftankanordnung für kraftfahrzeug
EP1119865B1 (de) Ausgleichsvorrichtung, geeignet für den einsatz bei transformatoren von schienenfahrzeugen
DE3621949C2 (de)
DE9321305U1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
DE10331395B4 (de) Kraftstoffbehälter und Entlüftungsvorrichtung dafür
DE19924120C2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Bahnkesselwagen oder Tanklastzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940914

Ref country code: DK

Effective date: 19940914

REF Corresponds to:

Ref document number: 111419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940923

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950608

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950624

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: GESTRA AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19950609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960525

Ref country code: GB

Effective date: 19960525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: F.A. SENING G.M.B.H.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19991226