EP0513631A1 - Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0513631A1 EP0513631A1 EP92107559A EP92107559A EP0513631A1 EP 0513631 A1 EP0513631 A1 EP 0513631A1 EP 92107559 A EP92107559 A EP 92107559A EP 92107559 A EP92107559 A EP 92107559A EP 0513631 A1 EP0513631 A1 EP 0513631A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- cooling
- nozzles
- liquid nozzles
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/14—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
- B21B13/147—Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
Definitions
- the relationship between the diameter D of the region of the flowing flow SS and the nozzle diameter d and between the distance H of the nozzle 11 and the surface 2a of the band 2 to be cooled is shown quantitatively in FIG.
- the height of the liquid wave, which forms at the end of the region of the flowing flow, is designated with h w .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes, mit beidseitig angeordneten Flüssigkeitsdüsen.
- In vielen Bereichen der Technik, insbesondere bei der Halbzeugverarbeitung in der Metallindustrie, besteht die Aufgabe, ein flächenhaftes Gut, wie zum Beispiel ein Metallband oder eine Metallplatte, möglichst intensiv durch Aufbringen einer Kühlflüssigkeit zu kühlen. Als Kühlflüssigkeit wird zum Beispiel in der Leichtmetallindustrie beim Vergüten von Bändern und Platten aus Leichtmetallegierungen Wasser verwendet. Beim Walzen von Bändern aus Leichtmetallegierungen, Schwermetallegierungen oder Stahl verwendet man als Kühlflüssigkeit entweder Walzöl oder eine Walzemulsion. Um eine möglichst gute Kühlwirkung zu erreichen, werden bei einer bekannten Vorrichtung mittels maximal in drei Reihen quer zur Bandlaufrichtung angeordneten Flachstrahldüsen große Kühlmittelvolumenströme unter hohem Druck auf das Band aufgebracht. Die damit zu erreichende Kühlwirkung genügt jedoch den heutigen Anforderungen nach möglichst hohen Leistungen beim Walzen von Bändern nicht. Untersuchungen haben zwar gezeigt, daß sich die Kühlwirkung mit höheren Drücken verbessern läßt, doch ist damit wegen des sich bei dem aus Verschmutzungsgründen mindestens einzuhaltenden Düsendurchmesser auch ein sehr hoher Volumenstrom verbunden, der hohe Antriebsleistungen für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit erforderlich macht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kühlung eines flächenhaften Gutes zu schaffen, mit der bei vergleichsweise geringer Leistung für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit eine erheblich höhere Kühlwirkung als mit den Flachstrahldüsen nach dem Stand der Technik zu erzielen ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Düsen Vollstrahldüsen sind, deren Düsendruck und Düsendurchmesser jeweils derart auf deren Abstand von der Oberfläche des zu kühlenden Gutes sowie die Dicke der sich auf dieser Oberfläche einstellenden Flüssigkeitsschicht abgestimmt sind, daß rings um den Auftreffpunkt des jeweiligen Flüssigkeitsvollstrahles ein Bereich mit schießender Strömung besteht.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung treffen die Flüssigkeitsvollstrahlen mit der Austrittsgeschwindigkeit aus den Düsen als Prallstrahlen auf die Oberfläche des zu kühlenden Gutes auf, wo sie umgelenkt werden, wobei sich aufgrund der hohen Tangentialgeschwindigkeit ein Bereich mit schießender Strömung einstellt. Wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich ist die Kühlwirkung außerordentlich hoch. Bei schießender Strömung ist nämlich die Strömungsgeschwindigkeit höher als die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit. Die aufgrund der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit sich aufbauende größere Flüssigkeitsschichthöhe kann sich also, da diese Schichthöhe wie eine Welle der schießenden Strömung entgegenläuft, erst dort einstellen, wo die Strömungsgeschwindigkeit der schießenden Strömung unter die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit abgesunken ist. Durch entsprechende Einstellung des Düsendruckes, des Düsendurchmesers und des Abstandes der Düse von der Oberfläche des zu kühlenden Gutes läßt sich also bestimmen, wie groß der Bereich der schießenden Strömung sein soll. Die Ausbildung eines Bereiches mit schießender Strömung ist eine Besonderheit, die nur bei einer Flüssigkeitsströmung mit Grenzfläche zum umgebenden Gasraum auftritt. Vergleichende Untersuchungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Vorrichtung mit Flachstrahldüsen haben ergeben, daß trotz des erheblich besseren Wärmeüberganges der Flüssigkeitsstrahlen der Flachstrahldüsen an den Auftreffstellen im Vergleich zu den Auftreffstellen der Flüssigkeitsstrahlen der Vollstrahldüsen die Kühlwirkung bezogen auf die gesamte Fläche des zu kühlenden Gutes bei der Erfindung um 30 % besser war.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-5 gekennzeichnet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die als typischen Anwendungsfall eine Vorrichtung zum Kühlen eines in einem Walzgerüst zu walzenden Metallbandes zeigt. Im einzelnen zeigen:
- Figur 1
- eine ober- und unterseitig eines Metallbandes an der Auslaufseite eines Walzwerkes angeordnete Vorrichtung zum Kühlen des Metallbandes in Seitenansicht,
- Figur 2
- die unterseitige Vorrichtung zum Kühlen des Metallbandes gemäß Figur 1 in Aufsicht,
- Figur 3
- die oberseitige Vorrichtung zum Kühlen des Metallbandes gemäß Figur 1 mit Flüssigkeitsvollstrahlen und Strömungsfeld auf der Oberfläche eines zu kühlenden Bandes in einer perspektivischen Prinzipdarstellung,
- Figur 4
- eine Vollstrahldüse mit Flüssigkeitsvollstrahl und schießender Strömung auf der Oberfläche des zu kühlenden Bandes im Schnitt und
- Figur 5
- ein Diagramm für das Verhältnis des Durchmessers des Bereiches mit schießender Strömung zu dem Düsendurchmesser in Abhängigkeit vom Druck des Flüssigkeitsvollstrahles bei verschiedenen Verhältnissen des Düsenabstandes von der Oberfläche des zu kühlenden Bandes und des Düsendurchmessers.
- Gemäß der Darstellung der Figur 1 ist im Auslaufbereich eines Walzgerüstes 1 beidseitig eines aus dem Walzgerüst kommenden, horizontal geführten und zu kühlenden Metallbandes 2 eine Vorrichtung 3,4 zum Kühlen des Metallbandes 2 angeordnet. Beide Vorrichtungen 3,4 lassen sich mittels in der Zeichnung nur angedeuteter Mittel 5-8 in Bandlaufrichtung verlagern, um deren Abstand von dem Walzgerüst 1 und/oder Metallband 2 einstellen zu können.
- Hauptbestandteil einer jeden Vorrichtung 3,4 ist eine Platte 9,10, die mit einer Vielzahl von Vollstrahldüsen 11a,11b,12a,12b bestückt ist, die über in den Platten 9,10 angeordnete Kanäle 13a,13b,14a,14b mit einer Kühlflüssigkeit versorgt werden und aus denen ein Flüssigkeitsvollstrahl als Prallstrahl senkrecht auf die Oberflächen des Metallbandes 2 austritt. Die Platten 9,10 sind so ausgelegt, daß sie die Funktion der sonst erforderlichen stabilen Führungsplatten übernehmen. Die Vollstrahldüsen 13a,13b,14a, 14b sind regelmäßig in der Platte 9,10 verteilt angeordnet, insbesondere an den Ecken von aneinandergereihten Rechtecken, insbesondere Quadraten, oder Dreiecken, so daß sich zwischen ihnen Abströmkanäle bilden. Bei der unteren Platte sind zur Erleichterung der Abströmung der Kühlflüssigkeit im Bereich zwischen den Düsen Abströmkanäle als nutenartige Vertiefungen 15 ausgebildet. Insbesondere bei großen Arbeitsbreiten kann es vorteilhaft sein, diese Abströmkanäle von der Mitte zum Rand hin mit zunehmendem Querschnitt auszuführen. Diese Querschnittszunahme kann für bestimmte Längenabschnitte in Stufen oder kontinuierlich erfolgen. Wie Figur 1 erkennen läßt, sind die Vollstrahldüsen 11a,11b,12a,12b in Ansenkungen 16a,16b,17a,17b eingesetzt, so daß sie mit ihrer Stirnseite gegenüber der Oberfläche der Platte 9,10 zurückversetzt sind und dadurch vor Beschädigungen durch Bandkontakt geschützt sind. Der Figur 1 ist weiter zu entnehmen, daß in Bandlaufrichtung der Abstand der Düsen 11a,11b,12a,12b vom Metallband 2 zunimmt und der Düsenquerschnitt größer wird.
- Bei aus den Vollstrahldüsen 11 austretenden und senkrecht auf die Oberfläche des Metallbandes 2 auftreffenden Prallstrahlen 18 bildet sich auf der Oberfläche des Metallbandes 2 das in Figur 3 dargestellte Strömungsfeld aus. Gemäß Figur 4 ändert sich das Geschwindigkeitsprofil VP des Prallstrahles 18 vom Austritt aus der Düse 11 bis zum Auftreffen auf die Oberfläche 2a des zu kühlenden Metallbandes 2 nicht, weil wegen des großen Dichteunterschiedes zur umgebenden Luft praktisch keine Vermischung der Kühlflüssigkeit mit der umgebenden Luft stattfindet. Ebenfalls bei der radialen Abströmung von der Stauzone SZ im Bereich des Strahlauftreffpunktes wird die Ausbreitung der Flüssigkeitsströmung an der Oberfläche 2a nicht merklich durch Mischung mit der Umgebungsluft beeinflußt. Daher kann sich solange eine schießende Strömung SS an der Oberfläche 2a ausbilden, wie die Kühlflüssigkeitsströmung noch nicht durch die Reibungswirkung an der Oberfläche unter eine Geschwindigkeit VSS abgebremst worden ist, die geringer ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit Vw einer gegenläufigen Welle.
- Quantitativ ist der Zusammenhang zwischen dem Durchmesser D des Bereiches schießender Strömung SS und dem Düsendurchmesser d sowie zwischen dem Abstand H der Düse 11 und der Oberfläche 2a des zu kühlenden Bandes 2 in Figur 5 dargestellt. Mit hw ist die Höhe der Flüssigkeitswelle bezeichnet, die sich am Ende des Bereiches schießender Strömung ausbildet.
- Wie in Figur 3 dargestellt worden ist, bildet sich um den Auftreffpunkt eines jeden Prallstrahles 18, das heißt um die primäre Stauzone, ein Bereich SS schießender Strömung aus. Zwischen den verschiedenen Bereichen bildet sich eine Sekundärstauzone SSZ aus, wo die schießenden Strömungen aufeinandertreffen und von der Oberfläche 2a senkrecht abgelenkt werden. Über diese Sekundärstauzonen SSZ strömt die Kühlflüssigkeit zu den Rändern ab. Damit die aus der Sekundärstauzone zurück auf die untere Platte 10 strömende Kühlflüssigkeit nicht die aus den Düsen 12a,12b austretenden Prallstrahlen 18 behindert, ist die untere Platte 10, wie beschrieben, mit den zu den Rändern der Platte 10 offenen Abströmkanälen 15 versehen. Entsprechende Maßnahmen brauchen für die obere Platte 4 nicht vorgesehen zu sein, weil hier die Kühlflüssigkeit über die sich auf der Oberfläche des Metallbandes 2 ausbildenden Sekundärstauzonen SSZ unmittelbar zu den seitlichen Rändern abfließen kann.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der verbesserten Kühlwirkung. Diese wiederum macht es möglich, daß im Falle von zu walzendem Metallband mit einer höheren Durchsatzleistung gearbeitet werden kann. Der für die verbesserte Kühlung erforderliche Aufwand ist vergleichsweise klein, weil für die Unterbringung der Vollstrahldüsen 11a,11b,12a,12b die ohnehin vorhandenen stabilen Führungsplatten 9,10 bei entsprechender Umgestaltung verwendet werden können, beziehungsweise die speziellen Platten zusätzlich die Funktion der sonst erforderlichen Führungsplatten übernehmen können.
Claims (5)
- Vorrichtung zur Kühlung eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes (2), mit beidseitig angeordneten Flüssigkeitsdüsen (11a,11b,12a,12b),
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdüsen (11a,11b,12a,12b) Vollstrahldüsen sind, deren Druck (p) und Düsendurchmesser (d) jeweils derart auf deren Abstand (H) von der Oberfläche (2a) des zu kühlenden Bandes (2) sowie die Dicke der sich auf der Oberfläche (2a) einstellenden Flüssigkeitsschicht abgestimmt sind, daß rings um den Auftreffpunkt des jeweiligen Prallstrahles (18) ein Bereich (SS) mit schießender Strömung besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdüsen (11a,11b,12a,12b) auf den Eckpunkten von aneinandergereihten Rechtecken, insbesondere Quadraten, liegen. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdüsen (11a,11b,12a,12b) an den Eckpunkten von aneinandergereihten, insbesondere gleichseitigen Dreiecken, liegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Flüssigkeitsdüsen (11a,11b,12a,12b) im Bereich von 8 < Düsendurchmesser (d)/Düsenabstand (H) < 30 liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontaler Lage des zu kühlenden Bandes (2) die Flüssigkeitsdüsen (12a,12b) zur Beaufschlagung der Unterseite des zu kühlenden Bandes (2) in einer Platte (10) angeordnet sind, die mit Abströmkanälen (15) zwischen den Flüssigkeitsdüsen (11a,11b) für die mit den Flüssigkeitsdüsen (11a,11b) auf die Unterseite aufgebrachte Kühlflüssigkeit versehen ist, welche der Form und der Lage der sich auf der Unterseite ausbildenden Sekundärstauzonen (SSZ) entsprechen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116019A DE4116019C2 (de) | 1991-05-16 | 1991-05-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes |
DE4116019 | 1991-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0513631A1 true EP0513631A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0513631B1 EP0513631B1 (de) | 1994-07-13 |
Family
ID=6431795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92107559A Expired - Lifetime EP0513631B1 (de) | 1991-05-16 | 1992-05-05 | Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5265441A (de) |
EP (1) | EP0513631B1 (de) |
JP (1) | JP3190727B2 (de) |
DE (2) | DE4116019C2 (de) |
ES (1) | ES2060433T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0669172A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-08-30 | SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. | Walzgerüst |
WO1998032899A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen chemischen entzundern von metallband |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE506231C2 (sv) * | 1995-04-05 | 1997-11-24 | Frigoscandia Equipment Ab | Sätt och anordning för luftbehandling av produkter |
DE19637583A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur Wasserkühlung von profiliertem Walzgut |
US6062056A (en) * | 1998-02-18 | 2000-05-16 | Tippins Incorporated | Method and apparatus for cooling a steel strip |
DE10207584A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Vits Maschb Gmbh I Ins | Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung |
DE102012211454A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Oberflächen in Gießanlagen, Walzanlagen oder sonstigen Bandprozesslinien |
EP3308868B1 (de) | 2016-10-17 | 2022-12-07 | Primetals Technologies Austria GmbH | Kühlung einer walze eines walzgerüsts |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998192A (en) * | 1933-12-22 | 1935-04-16 | Arthur B Haswell | Means for guiding and cooling rolled metal |
US2067514A (en) * | 1933-07-22 | 1937-01-12 | Jones & Laughlin Steel Corp | Method of and apparatus for cold rolling strip material |
US3687145A (en) * | 1970-06-26 | 1972-08-29 | Inland Steel Co | Quench system |
US3998084A (en) * | 1974-11-01 | 1976-12-21 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Cooling spray system for rolling mill |
JPS5620126A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-25 | Hitachi Ltd | Cooler for steel sheet |
FR2552448A1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-03-29 | Nippon Kokan Kk | Appareil de refroidissement continu d'une plaque metallique chauffee |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361042C3 (de) * | 1973-12-07 | 1980-07-31 | Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf | Vorrichtung zum Kühlen schnellauf enden Walzdrahtes |
JPS59137111A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-07 | Nippon Steel Corp | 熱鋼板冷却装置 |
JPH0238283B2 (ja) * | 1983-02-09 | 1990-08-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Kohanreikyakusochi |
US4497180A (en) * | 1984-03-29 | 1985-02-05 | National Steel Corporation | Method and apparatus useful in cooling hot strip |
US4974424A (en) * | 1986-02-04 | 1990-12-04 | Kawasaki Steel Corp. | Method and system for cooling strip |
-
1991
- 1991-05-16 DE DE4116019A patent/DE4116019C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-05 US US07/878,868 patent/US5265441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-05 ES ES92107559T patent/ES2060433T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-05 DE DE59200276T patent/DE59200276D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-05 EP EP92107559A patent/EP0513631B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 JP JP12302492A patent/JP3190727B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067514A (en) * | 1933-07-22 | 1937-01-12 | Jones & Laughlin Steel Corp | Method of and apparatus for cold rolling strip material |
US1998192A (en) * | 1933-12-22 | 1935-04-16 | Arthur B Haswell | Means for guiding and cooling rolled metal |
US3687145A (en) * | 1970-06-26 | 1972-08-29 | Inland Steel Co | Quench system |
US3998084A (en) * | 1974-11-01 | 1976-12-21 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Cooling spray system for rolling mill |
JPS5620126A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-25 | Hitachi Ltd | Cooler for steel sheet |
FR2552448A1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-03-29 | Nippon Kokan Kk | Appareil de refroidissement continu d'une plaque metallique chauffee |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0669172A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-08-30 | SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. | Walzgerüst |
US5558017A (en) * | 1994-02-28 | 1996-09-24 | Sundwiger Eisenhutte Maschinenfabrik Gmbh & Co. | Roll stand |
WO1998032899A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen chemischen entzundern von metallband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5265441A (en) | 1993-11-30 |
ES2060433T3 (es) | 1994-11-16 |
JPH0691318A (ja) | 1994-04-05 |
DE4116019A1 (de) | 1992-11-19 |
DE4116019C2 (de) | 1997-01-23 |
JP3190727B2 (ja) | 2001-07-23 |
DE59200276D1 (de) | 1994-08-18 |
EP0513631B1 (de) | 1994-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505256C2 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums | |
EP2162246B1 (de) | Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes | |
DE1809859C3 (de) | Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3370025B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses | |
DE3117303C2 (de) | ||
EP0513631B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes | |
EP0695590B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall | |
DE69611129T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut | |
EP0864518B1 (de) | Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen | |
DE2517982B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl | |
DE4009868A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von walzband | |
DE3904774C1 (de) | ||
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs | |
DE102006032377B4 (de) | Düsenfeld zur schwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern | |
DE19622929C2 (de) | Stützenanordnung für Dünnbandgießen | |
DE1962502C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens | |
EP0875304B1 (de) | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband | |
DE3704599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband | |
DE69611144T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbreitbandes | |
EP3686291B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech | |
DD286706A7 (de) | Kuehlrohr fuer walzadern | |
DE4107205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl | |
DD244298A1 (de) | Waermeaustauschteil fuer ein druckkuehlrohr | |
DE3911283A1 (de) | Stranggussanlage mit mitlaufender kokille | |
DE19622927C2 (de) | Stützrolle und Stützrollenanordnung für Dünnbandgießen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940713 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200276 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940818 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2060433 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050531 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060506 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060531 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100520 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59200276 Country of ref document: DE Effective date: 20111201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111201 |