EP0513279A1 - Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen. - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen.

Info

Publication number
EP0513279A1
EP0513279A1 EP91920223A EP91920223A EP0513279A1 EP 0513279 A1 EP0513279 A1 EP 0513279A1 EP 91920223 A EP91920223 A EP 91920223A EP 91920223 A EP91920223 A EP 91920223A EP 0513279 A1 EP0513279 A1 EP 0513279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
segments
generating unit
sound generating
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91920223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513279B1 (de
Inventor
Ernst Marlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Publication of EP0513279A1 publication Critical patent/EP0513279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513279B1 publication Critical patent/EP0513279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Definitions

  • the invention relates to a device for generating focused acoustic sound waves for therapeutic applications and in particular for crushing concrements, with a sound generating unit which has at least one sound radiation surface from which sound waves emanate, which are focused by a focusing unit.
  • DE 38 35 318 C1 describes a device for generating focused pressure waves for therapeutic applications, in which the sound generating unit is a body that is rotationally symmetrical with respect to an axis passing through the focal point, the jacket surface of which extends in the direction of this axis, the radiation surface for the sound waves is.
  • the axially symmetrically emitted sound waves are focused by a reflector which is a paraboloid in the case of a cylindrical sound generating unit, for example.
  • a B. flat ring-shaped sound source is used, which radiates the sound waves in "backward direction” onto a reflector, which then focuses the sound waves through the "ring".
  • a further device for generating sound waves in which the shock waves generated by a spark gap are focused by an ellipsoid.
  • EP 0 209 053 C3 discloses a device for the contact-free crushing of concrements in the body of living beings, in which the sound generating unit working on an electromagnetic basis has the shape of a spherical cap, so that "focused sound waves" are already emitted. Furthermore, it is known, for example from DE 35 43 867 AI, to use piezo oscillators instead of electromagnetic sound generating units, but also magnetic oscillators, which are likewise arranged in the form of a (spherical) spherical cap.
  • DE 35 01 838 A1 discloses a device for generating staggered shock waves in which a flat sound generating unit is used, the sound waves of which deflect a first conical reflector onto a second reflector, which then focuses the sound waves.
  • small stones can be treated gently with small focus zones.
  • Larger stones or multiple stones can, on the other hand, be treated more cheaply with an extended focus zone.
  • the invention is based on the object of a device for generating focused acoustic sound waves for therapeutic applications and in particular for the crushing of concrements, with a schail production unit that has at least one sound radiation surface, from which sound waves that are focused by a focusing unit emanate in such a way that the fckus zone can be widened for certain applications.
  • the focusing unit is divided into segments that can be moved relative to one another.
  • the segments can be pivoted independently of one another about the focal point. Furthermore, the segments can be pivoted independently of one another about an axis running through the focal point (claim 14) or displaceable relative to one another.
  • the number of segments is at least two, but three, four or more segments can also be used.
  • the focusing unit can have the shape of a spherical cap, the intersecting curves of which are essentially second-order curves (claim 2).
  • the intersecting curves of which are essentially second-order curves (claim 2).
  • the sound generating unit can be identical to the surface of the focusing unit or, according to claim 6, can be a rotationally symmetrical body in the initial state, the lateral surface of which extends in the direction of the axis of rotation represents a radiating surface for axially symmetrical sound waves, the direction of propagation of which is essentially perpendicular to Rotation axis runs, and which the dome-shaped reflector focuses.
  • the sound generating unit can have piezo vibrators (claim 4 or 11) or an electromagnetic pressure wave generating unit, but also other sound generating elements such as magnetostrictive vibrators etc. (claim 5 or 11).
  • the dome-shaped focusing unit is a reflector, which focuses the sound waves emanating from the sound radiation surface (s) (claim 6), it is also possible for the sound generating unit to be in is known to be a spark gap, so that the reflector has the shape of an ellipsoid (claim 7)
  • the sound generating unit in the initial state is a rotationally symmetrical body, the lateral surface of which extends in the direction of the axis of rotation represents a radiation surface for axially symmetrical sound waves, the direction of propagation of which is essentially perpendicular to the axis of rotation, and which the spherical reflector focuses, it is preferred if the rotationally symmetrical body is also subdivided into segments which can be moved together with the assigned segments of the spherical reflector (claim 12).
  • the coupling medium is a liquid and if a housing is provided which at least surrounds the focusing unit and which has an opening which is closed by a sound-permeable, acoustically adapted membrane.
  • This design results in a liquid-tight design in a simple manner, which allows the device according to the invention to be handled in the same way as conventional devices.
  • the segments are closed in a liquid-tight manner with the exception of a sound outlet opening.
  • the sound outlet openings are connected to a liquid-tight space which has an opening which is closed by a sound-permeable, acoustically adapted membrane (claim 18).
  • the device according to the invention also allows the simple integration of an X-ray and / or ultrasound locating device for concrements, the observation axis of which intersects the axis of the sound generating device at the focal point or runs in the axis of the sound generating unit (claim 19).
  • the observation axis of the X-ray and / or ultrasound locating device runs in the axis of the sound generation unit, it is possible to design the device in such a way that the possibility of movement of the individual segments is used to ensure that their (apart) -) Movement serves to release the observation axis of the locating device, so that a space-saving arrangement of the individual elements is possible.
  • a device for generating focused acoustic sound waves for therapeutic applications and in particular for the crushing of concretions which are in the basic state, ie the state in which the segments are not (apart), which is described in DE 38 35 318 Cl device described.
  • the device has a sound generation unit 1, which can be an electromagnetic, magnetostrictive or piezoelectric pressure wave generation unit, for example, and which is a rotationally symmetrical body in the initial state.
  • the lateral surface 3 of the sound generating unit 1, which extends in the direction of the axis of rotation 2, represents a radiating surface for axially symmetrical sound waves 4, the direction of propagation of which in a coupling medium (not shown in detail) initially runs essentially perpendicular to the axis of rotation 2.
  • both the sound generating unit 1 and the reflector 5 are divided into two segments (1, 1 'and 5, 5') in the embodiment shown, which are movable relative to each other in the embodiment shown in that they can be pivoted independently of one another about the focus point F or an axis passing through the focus point.
  • the movement of the reflector segments 5 or 5 'takes place together with the assigned segments of the sound generating unit 1 or 1 *.
  • the figure shows the case in which the individual parts have already been pivoted by the angle ⁇ .
  • the mobility or pivotability of the individual NEN segments 1 and 5 or 1 * and 5 'despite the presence of a coupling medium for the sound waves, such as water, can be realized in that a housing is provided which contains the sound generating unit 1, 1' and the reflector 5, 5 'and which has an opening which is closed off in the manner described, for example, in DE 38 35 318 C1 by a sound-permeable, acoustically adapted membrane.
  • the housing and the membrane are not shown in the figure to simplify the illustration.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung vcn fokussierten akustischen
Schallwellen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Schallwellen für therapeutische Anwendungen und insbesondere für die Zertrümmerung von Konkrementen, mit einer Schallerzeu¬ gungseinheit, die wenigstens eine Schall-Abstrahlfläche aufweist, von der Schallwellen ausgehen, die von einer Fokussiereinheit fokussiert werden.
Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Nur exemplarisch wird auf die DE 38 35 318 Cl und die dort genannten weiteren Druck¬ schriften verwiesen, auf die im übrigen auch zur Erläu¬ terung aller hier nicht näher beschriebenen Einzelhei¬ ten verwiesen wird.
In der DE 38 35 318 Cl ist eine Vorrichtung zur Erzeu¬ gung von fokussierten Druckwellen für therapeutische Anwendungen beschrieben, bei der die Schallerzeugungs¬ einheit ein zu einer durch den Fokuspunkt gehenden Achse rotationssymmetrischer Körper ist, dessen sich in Richtung dieser Achse erstreckende Mantelfläche die Abstrahlfläche für die Schallwellen ist. Die axial- symmetrisch abgestrahlten Schallwellen fokussiert ein Reflektor, der beispielsweise im Falle einer zylindri¬ schen Schallerzeugungseinheit ein Paraboloid ist,
Bei einem weitgehend überienstimmenden Vorschlag wird eine B. ebene ringförmige Schallquellen verwendet, die die Schallwellen in "Rückwärtsriehtung" auf einen Re¬ flektor abstrahlt, der die Schallwellen dann durch den "Ring hindurch fokussiert" .
Beispielsweise aus der DE 32 41 026 C3 ist eine weitere Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen bekannt, bei der die von einer Funkenstrecke erzeugten Stoßwellen durch ein Ellipsoid fokussiert werden.
Weiterhin ist aus der EP 0 209 053 C3 eine Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen bekannt, bei der die auf elektro¬ magnetischer Basis arbeitende Schallerzeugungseinheit die Form einer Kalotte hat, so daß bereits "fokussierte Schallwellen" abgestrahlt werden. Ferner ist es z.B. aus der DE 35 43 867 AI bekannt, anstelle von elektromagnetischen Schallerzeugungsein¬ heiten Piezoschwinger, aber auch magne os riktive Schwinger zur verwenden, die ebenfalls in Form einer (Kugel)-Kalotte angeordnet sind.
Aus der DE 35 01 838 AI ist eine Einrichtung zur Erzeu¬ gung zeitlich versetzter Stoßwellen bekannt, bei der eine ebene Schallerzeugungseinheit verwendet wird, deren Schallwellen ein erster kegelförmiger Reflektor auf einen zweiten Reflektor umlenkt, der die Schallwel¬ len dann fokussiert.
Über die vorstehend genannten und nur exemplarisch aufgeführten Vorrichtungen sind noch weitere, z.T. abweichend aufgebaute Vorrichtungen zur Erzeugung von therapeutisch wirksamen Schallwellen bekannt geworden.
Sämtlichen bekannten Vorrichtungen ist jedoch gemein¬ sam, daß die Fokuszone weitgehend feste und für eine bestimmte Ausbildung der Schallerzeugungseinheit typi¬ sche Abmessungen aufweist, die allenfalls geringfügig variiert werden können.
Je nach Anwendungsfall ist es jedoch wünschenswert, einen breiteren oder einen schmaleren Fokus zu verwen¬ den. Beispielsweise können kleine Steine gewebeschonend mit kleinen Fokuszonen behandelt werden. Größere Steine oder multiple Konkremente können andererseits günstiger mit einer ausgedehnten Fokuszone behandelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Schall¬ wellen für therapeutische Anwendungen und insbesondere für die Zertrümmerung vcn Konkrementen, mit einer Schailerzeugungseinhei , die wenigstens eine Schall- Abstrahiflache aufweist, von der Schallwellen ausgehen, die von einer Fokussiereinheit fokussiert werden, derart weiterzubilden, daß die Fckuszone für bestimmte Anwendungsfälle verbreitert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist insfeeseπderedie Fokussiereinheit in Segmente unterteilt, die relativ zueinander bewegbar sind. Hierdurch ist es einerseits möglich, die einzel¬ nen Segmente derart anzuordnen, daß die Überlagerung ihrer "Teil-Fokuszonen" eine möglichst kleine Gesamt- Fokuszone entsprechend der jeweiligen "nicht bewegten Grundvorrichtung" ergibt, andererseits aber die einzel¬ nen Segmente so zu bewegen, daß die einzelnen "Teil¬ bzw. Segment-Fokuszonen" gegeneinander verdreht sind, so daß sich eine verbreiterte Fokuszone ergibt, oder gegeneinander verschoben sind, so daß sich die Gesamt- Fokuszone als Überlagerung mehrerer getrennter Fokus¬ zonen darstellt (Anspruch 16) .
Hierzu ist es gemäß Anspruch 13 möglich, daß die Seg¬ mente unabhängig voneinander um den Fokuspunkt schwenk¬ bar sind. Ferner können die Segmente unabhängig vonein¬ ander um eine durch den Fokuspunkt verlaufende Achse schwenkbar (Anspruch 14) oder gegeneinander verschieb¬ bar sein. Dabei ist die Zahl der Segmente mindestens zwei, es können aber auch drei, vier oder mehr Segmente verwendet werden. Der erfindungsgemäße Grundgedanke, zumindest die Fokus¬ siereinheit in Segmente zu unterteilen, die relativ zueinander bewegbar sind, kann auf die verschiedensten und insbesondere jede der eingangs beschriebenen Vor¬ richtungen angewendet werden:
Insbesondere kann die Fokussiereinheit die Form einer Kalotte haben, deren Schnittkurven im wesentlichen Kurven 2.Ordnung sind (Anspruch 2). Selbstverständlich ist es aber auch möglich, Fokussiereinheiten mit wenig¬ stens in einem "achsparallelen Schnitt" ebenen Flächen- zu verwenden, wie sie beispielsweise in der EP 0 298 334 AI beschrieben sind.
Dabei kann die Schallerzeugungseinheit gemäß Anspruch 3 identisch mit der Oberfläche der Fokussiereinheit sein oder gemäß Anspruch 6 im Ausgangszustand ein rotations¬ symmetrischer Körper sein, dessen sich in Richtung der Rotationsachse erstreckende Mantelfläche eine Abstrahl¬ fläche für axialsymmetrische Schallwellen darstellt, deren Ausbreitungsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verläuft, und die der kalottenförmi¬ ge Reflektor fokussiert.
In jedem Fall kann die die Schallerzeugungseinheit Piezoschwinger (Anspruch 4 bzw. 11) oder eine elektro¬ magnetische Druckwellenerzeugungseinheit, aber auch andere Schallerzeugungs-Elemente, wie magnetostriktive Schwinger etc. aufweisen (Anspruch 5 bzw. 11) .
Wenn die kalottenförmige Fokussiereinheit ein Reflektor ist, der die von der(n) Schall-Abstrahlfläche(n) ausge¬ henden Schallwellen fokussiert (Anspruch 6) , ist es auch möglich, daß die Schallerzeugungseinheit in an sich bekannter Weise eine Funkenstrecke ist, so daß der Reflektor die Form eines Ellipsoids hat (Anspruch 7)
Wenn gemäß Anspruch 8 die Schallerzeugungseinheit im Ausgangszustand ein rotationssymmetrischer Körper ist, dessen sich in Richtung der Rotationsachse erstreckende Mantelfläche eine Abstrahlfläche für axialsymmetrische Schallwellen darstellt, deren Ausbrei ungsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verläuft, und die der kalottenförmige Reflektor fokussiert, ist es bevorzugt, wenn der rotationssymmetrische Körper eben¬ falls in Segmente unterteilt ist, die zusammen mit den zugeordneten Segmenten des kalottenförmigen Reflektors bewegbar sind (Anspruch 12) .
In jedem Falle ist es jedoch Anspruch 17 von Vorteil, wenn das Koppelmedium eine Flüssigkeit ist, und wenn ein Gehäuse vorgesehen ist, das zumindest die Fokus¬ siereinheit umgibt und das eine Öffnung aufweist, die von einer schalldurchlässigen, akustisch angepaßten Membran abgeschlossen ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich in einfacher Weise eine flüssigkeitsdichte Ausbildung, die eine Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gleicher Weise wie herkömmliche Vorrich¬ tungen erlaubt.
Bei einer weiteren Fortbildung dieser Ausgestaltung sind die Segmente mit Ausnahme einer Schallaustritts¬ öffnung flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die Schal¬ laustrittsöffnungen stehen mit einem flüssigkeitsdich¬ ten Raum in Verbindung, der eine Öffnung aufweist, die von einer schalldurchlässigen, akustisch angepaßten Membran abgeschlossen ist (Anspruch 18) . Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt darüberhinaus die einfache Integration einer Röntgen- und/oder Ultra- schall-Ortungsvorrichtungs für Konkremente, deren Beob¬ achtungsachse die Achse der Schallerzeugungseinrichtung im Fokuspunkt schneidet oder in der Achse der Schaller¬ zeugungseinheit verläuft (Anspruch 19) . Insbesondere dann, wenn die Beobachtungsachse der Röntgen- und/oder Ultraschall-Ortungsvorrichtung in der Achse der Schal¬ lerzeugungseinheit verläuft, ist es möglich, die Vor¬ richtung so zu gestalten, daß die Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Segmente dazu genutzt wird, daß deren (Auseinander-) Bewegung dazu dient, die Beobachtungs¬ achse der Ortungsvorrichtung freizugeben, so daß ein platzsparenden Anordnung der einzelnen Elemente möglich wird.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all¬ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, und deren einzige Figur einen Querschnitt durch eine erfindungs- gemäße Vorrichtung zeigt.
In der Figur ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Schallwellen für therapeuti¬ sche Anwendungen und insbesondere für die Zertrümmerung von Konkrementen gezeigt, die im Grundzustand, d.h. dem Zustand, in dem die Segmente nicht (auseinander) bewegt sind, der in der DE 38 35 318 Cl beschriebenen Vorrich¬ tung gleicht. Die Vorrichtung weist ein Schallerzeugungseinheit 1 auf, die beispielsweise eine elektromagnetische, mag- netostriktive oder piezoelektrische Druckwellenerzeu¬ gungseinheit sein kann, und die im Ausgangszustand ein rotationssymmetrischer Körper ist. Die sich in Rich¬ tung der Rotationsachse 2 erstreckende Mantelfläche 3 der Schallerzeugungseinheit 1 stellt eine Abstrahlflä¬ che für axialsymmetrische Schallwellen 4 dar, deren Ausbreitungsrichtung in einem nicht näher dargestellten Koppelmedium zunächst im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 2 verläuft. Ein kalottenförmiger Re¬ flektor 5, der im Falle einer zylindrischen Mantelflä¬ che ein Paraboloid ist, fokussiert die reflektierten Schallwellen 4' in einer Fokuszone F.
Erfindungsgemäß sind sowohl die Schallerzeugungseinheit 1 als auch der Reflektor 5 in bei dem gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel zwei Segmente (1, 1' bzw. 5, 5') unter¬ teilt, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel rela¬ tiv zueinander dadurch bewegbar sind, daß sie unabhän¬ gig voneinander um den Fokuspunkt F bzw. eine durch den Fokuspunkt gehende Achse schwenkbar sind. Die Bewegung der ReflektorSegmente 5 bzw. 5' erfolgt dabei gemeinsam mit den zugeordneten Segmenten der Schallerzeugungsein¬ heit 1 bzw. 1*. In der Figur ist der Fall dargestellt, daß bereits eine Schwenkung der einzelnen Teile um den Winkel α erfolgt ist. Hierdurch werden die in der Pra¬ xis "länglichen" Fokuszonen der Reflektor-Segmente 5 bzw. 5' ebenfalls gegeneinander um den Winkel α ver¬ dreht, so daß sich als Gesamt-Fokuszone, d.h. als Über¬ lagerung der beiden Einzel-Fokuszonen eine verbreiterte Fokuszone ergibt.
Die Bewegbarkeit bzw. die Verschwenkbarkeit der einzel- nen Segmente 1 und 5 bzw. l* und 5' trotz des Vorhan¬ denseins eines Koppelmediums für die Schallwellen, wie beispielsweise Wasser, kann dadurch realisiert werden, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, das die Schallerzeu¬ gungseinheit 1, 1' und den Reflektor 5, 5' umgibt und das eine Öffnung aufweist, die in der beispielsweise in der DE 38 35 318 Cl beschriebenen Weise von einer schalldurchlässigen, akustisch angepaßten Membran abge¬ schlossen ist. Das Gehäuse und die Membran sind zur Vereinfachung der Darstellung in der Figur nicht darge¬ stellt.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungs¬ gedankens beschrieben worden, innerhalb dessen selbst¬ verständlich die verschiedensten Abwandlungen möglich sind:
So ist es möglich, mehr als zwei Segmente vorzusehen und/oder die Segmente gegeneinander verschiebbar zu gestalten. Weiterhin können wenigstens zwei Segmente keinen gemeinsamen Fokuspunkt aufweisen.
Vor allem aber kann der erfindungsgemäße Grundgedanke auf die verschiedensten Vorrichtungen angewendet wer¬ den, wie sie u.a. in den eingangs genannten Druck¬ schriften beschrieben sind.

Claims

P a t e t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akusti¬ schen Schallwellen für therapeutische Anwendungen und insbesondere für die Zertrümmerung von Konkrementen, mit einer Schailerzeugungseinheit, die wenigstens eine Schall-Abstrahlfläche aufweist, von der Schallweilen ausgehen, die von einer Fokussiereinheit fokussiert werde , dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinheit und/oder die Schallerzeugungseinheit in Segmente unterteilt ist, die relativ zueinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinheit die Form einer Kalotte hat, deren Schnittkurven im wesent¬ lichen Kurven 2.Ordnung sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schall-Abstrahlfläche der Schallerzeugungseinheit identisch mit der Oberflä¬ che der Fokussiereinheit ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallerzeugungseinheit Piezoschwinger aufweist, die kaiottenförmig angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallerzeugungseinheit eine elektromagnetische Druckweiienerzeugungseinheit ist, die kaiottenförmig angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmige Fokus¬ siereinheit ein Reflektor ist, der die von der(n) Schall-Abstrahlfläche ausgehenden Schallwellen fokus¬ siert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallerzeugungseinheit in an sich bekannter Weise eine Funkenstrecke ist, und daß der Reflektor die Form eines Ellipsoids hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallerzeugungseinheit im Ausgangszustand ein rotationssymmetrischer Körper ist, dessen sich in Richtung der Rotationsachse er¬ streckende Mantelfläche eine Abstrahlfläche für axial¬ symmetrische Schallwellen darstellt, deren Ausbrei¬ tungsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Rotations¬ achse verläuft, und die der kalottenförmige Reflektor fokussiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche die Ab¬ strahlfläche der Schallerzeugungseinheit ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche die Fläche eines Reflektors ist, der die von einer ebenen Schall¬ erzeugungseinheit ausgehenden Schallwellen umlenkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallerzeugungseinheit eine elektromagnetische oder piezoelektrische Druckwel¬ lenerzeugungseinheit ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper in Segmente- unterteilt ist, die gegebenenfalls zusammen mit den zugeordneten Segmenten des kalotten- förmigen Reflektors bewegbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente unabhängig voneinander um den Fokuspunkt schwenkbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente unabhängig voneinander um eine durch den Fokuspunkt verlaufende Achse schwenkbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente gegeneinander verschiebbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Segmente keinen gemeinsamen Fokuspunkt aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmedium eine Flüs¬ sigkeit ist, und daß ein Gehäuse vorgesehen ist, das zumindest die Fokussiereinheit umgibt und das eine Öffnung aufweist, die von einer schalldurchlässigen, akustisch angepaßten Membran abgeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmedium eine Flüs¬ sigkeit ist, und daß die Segmente mit Ausnahme einer Schallaustrittsöffnung flüssigkeitsdicht abgeschlossen sind, und daß die Schallaustrittsöffnungen mit einem flüssigkeitsdichten Raum in Verbindung stehen, der eine Öffnung aufweist, die von einer schalldurchlässigen, akustisch angepaßten Membran abgeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röntgen- und/oder Ultraschall-Ortungsvorrichtung für Konkremente vorgese¬ hen ist, deren Beobachtungsachse die Achse der Schall¬ erzeugungseinrichtung im Fokuspunkt schneidet oder in der Achse der Schallerzeugungseinheit verläuft.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Bewegung der Segmente die Beobachtungsachse der Ortungsvorrichtung freigebbar ist.
EP91920223A 1990-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen Expired - Lifetime EP0513279B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036981 1990-11-20
DE4036981A DE4036981A1 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
PCT/EP1991/002188 WO1992008413A1 (de) 1990-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513279A1 true EP0513279A1 (de) 1992-11-19
EP0513279B1 EP0513279B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6418625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920223A Expired - Lifetime EP0513279B1 (de) 1990-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0513279B1 (de)
AT (1) ATE128843T1 (de)
DE (2) DE4036981A1 (de)
WO (1) WO1992008413A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595178A (en) * 1994-10-02 1997-01-21 Hmt High Medical Technologies Gmbh System, method and apparatus for treatment of degenerative bone
US7189209B1 (en) 1996-03-29 2007-03-13 Sanuwave, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of a diabetic foot ulcer or a pressure sore
US6390995B1 (en) 1997-02-12 2002-05-21 Healthtronics Surgical Services, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions
US6368292B1 (en) 1997-02-12 2002-04-09 Healthtronics Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions
DE10301875B4 (de) * 2003-01-17 2004-11-18 Sws Shock Wave Systems Ag Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029395A (en) * 1975-10-31 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Method for altering the focal zone of a lens system
DE3150513A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur lokalen hyperthermiebehandlung"
DE3501838A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erzeugung zeitlich versetzter stosswellen
DE3835318C1 (de) * 1988-10-17 1990-06-28 Storz Medical Ag, Kreuzlingen, Ch
JP2602923B2 (ja) * 1988-10-31 1997-04-23 株式会社東芝 衝撃波治療装置
DE3932967A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Wolf Gmbh Richard Ultraschall-stosswellenwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9208413A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513279B1 (de) 1995-10-11
WO1992008413A1 (de) 1992-05-29
DE4036981A1 (de) 1992-05-21
ATE128843T1 (de) 1995-10-15
DE59106686D1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932967C2 (de)
DE102008038214B4 (de) Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen
DE3907605C2 (de) Stosswellenquelle
EP0369177B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Druckwellen
EP0189756B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
DE69631555T2 (de) Gerät zum zerkleinern von konkrementen
EP0300319B1 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE4110102C2 (de)
EP0250791A1 (de) Funkenstrecke mit Elektrodenspitzen unterschiedlicher Geometrie
DE2632290B2 (de) Schallreduktion durch mitschwingende Resonatoren
EP1445758A2 (de) Linsensystem für einen Stosswellengenerator
WO1992008413A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE3914143A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
DE102007013288B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
WO2018224325A1 (de) Ultraschallsensor
DE4236255A1 (de) Akustische Linse
WO2001048181A2 (de) Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen
CH696683A5 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ultraschallstrahlen für die Ultraschalltherapie.
EP0243650B1 (de) Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone
WO1990010419A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen wellenfeldern
DE102007014245B4 (de) Schallwellenbehandlungsgerät
DE19927481C1 (de) Akustische Fokussiereinrichtung mit veränderbarem Fokusabstand
EP2289435A1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
EP0256203A1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19951011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951011

Ref country code: BE

Effective date: 19951011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 128843

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960111

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STORZ MEDICAL AG

Free format text: STORZ MEDICAL AG#UNTERSEESTRASSE 47#8280 KREUZLINGEN (CH) -TRANSFER TO- STORZ MEDICAL AG#LOHSTAMPFESTRASSE 8#8274 TAEGERWILEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111121