EP0512329B1 - Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung - Google Patents

Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung Download PDF

Info

Publication number
EP0512329B1
EP0512329B1 EP92106929A EP92106929A EP0512329B1 EP 0512329 B1 EP0512329 B1 EP 0512329B1 EP 92106929 A EP92106929 A EP 92106929A EP 92106929 A EP92106929 A EP 92106929A EP 0512329 B1 EP0512329 B1 EP 0512329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conical
channels
swirl chamber
free end
drilling bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512329A3 (en
EP0512329A2 (de
Inventor
Wsewolod Sergejewitsch Awdujewski
Rifner Wassilowitsch Ganijew
Robert Schakurowitsch Mufasalow
Jurij Petrowitsch Sacharow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wave Tec GmbH
Original Assignee
Wave Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wave Tec GmbH filed Critical Wave Tec GmbH
Publication of EP0512329A2 publication Critical patent/EP0512329A2/de
Publication of EP0512329A3 publication Critical patent/EP0512329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512329B1 publication Critical patent/EP0512329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/06Roller core bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/18Roller bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • E21B10/605Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids the bit being a core-bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses

Definitions

  • the invention has for its object to improve a drill bit of the type mentioned in such a way that a high wave energy and optimally turbulent flow of the drilling fluid and thereby generated hydrodynamic waves with a wide frequency spectrum in the zone near the borehole and a negative pressure is used in this.
  • Tangential outlet channels are arranged in the lower part of the body.
  • the part of the lower part which is closest to the body is in the form of a hollow truncated cone which faces the body with the top surface and is designed with a changing steepness of the generatrix of the cone surface and with the base and top surface. This is shaped in particular according to the Archimedean spiral. Continuous radial grooves are designed on the side surface of the lower part, with the Exit channels of the body are connected by a cavity executed therein.
  • central outlet channel is designed with a conical taper and its end face is rounded.
  • the design of the end face of the central outlet channel with a radial rounding is due to the need to keep hydraulic losses when guiding the drilling fluid through the tangential outlet channels into the annular space, and improves the quality of the vacuum in the zone near the borehole.
  • Tangentially directed outlet channels 9 are implemented in the lower part of the body 1.
  • the part of the lower part 2 (FIGS. 1, 4) closest to the body 1 is in the form of a hollow truncated cone with a changing steepness of the generatrix 10 (FIG. 5) of the conical surface and with the base and top surface (11, 12 ), which are shaped according to the Archimedean spiral, while the cover surface (12) faces the body 1.
  • Continuous radial grooves 13 are formed on the side surface of the lower part 2 and are connected to the outlet channels 9 by a cavity 14 formed in the body 1.
  • the application of the registered drill bit allows the mechanical drilling speed and the length of the bit to be significantly increased compared to the prototypes and the best applicable bits.
  • the effectiveness is achieved by generating a high wave energy directed effect in the zone near the borehole.
  • the present chisel ensures wave colmatation of the borehole wall when passing through geologically complex horizons (in fall-up, swallowing zones, in the event of water, oil, natural gas leaks).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gesteinszerstörendes Bohrwerkzeug und betrifft einen Bohrmeißel der Schneid- und Abschertype.
  • Es ist ein Bohrmeißel (N.I. Andrianov, E.S. Bubnov e.a. "Almaznoe burenie" (Diamantbohren), 1961, Verlag "Gostophtekhizdat" (Moskau), S. 158, Fig. 54 bekannt, der einen Körper mit Kanälen für die Zuleitung einer Bohrflüssigkeit und gesteinszerstörende Organe der Schneid- und Abschertype enthält. Die gesteinszerstörenden Organe sind am freien Ende, d.h. am Unterteil des Körpers befestigt. Im Zentralteil des Unterteils ist eine Kegelsenkung und auf deren Stirnfläche sind Radialnuten zur Entfernung des Bohrkleins angeordnet. Der Kegelhohlraum des Unterteils und die Radialnuten kommunizieren mit den Kanälen für die Zuleitung der Bohrflüssigkeit. Auf der mit der Bohrlochsohle kontaktierten Oberfläche des Unterteils sind z.B. verschleißfeste Zähne der Schneid- und Abschertype befestigt. Der bekannte Bohrmeißel läßt aber hinsichtlich der mechanischen Bohrgeschwindigkeit und Meißelstandslänge und der Effektivität der Bohrlochabteufung aus folgenden Gründen zu wünschen übrig:
    • Das System der im Körper für die Bohrflüssigkeit ausgeführten Spülkanäle sichert keine effektive Reinigung der Bohrlochsohle vom Bohrklein und keine Kühlung des gesteinszerstörenden Organs und
    • die geometrische Form der Ausführung des Unterteils des gesteinszerstörenden Organs gewährleistet keine genügend wirksame Gesteinszerstörung und keine ausreichende Betriebsdauer des Meißels.
  • Darüber hinaus ist ein Bohrmeißel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (GB-A-2 224 054), bei dem am dem freien Ende abgewandten Körperteil eine Wirbelkammer angeordnet ist, um die axiale Bewegung der Bohrflüssigkeiten in eine kreisförmige Bewegung um die Bohrachse zu überführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrmeißel der oben genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine hohe Wellenenergie und möglichst optimal turbulente Strömung der Bohrflüssigkeit und hierdurch erzeugte hydrodynamische Wellen mit einem breiten Frequenzspektrum in der bohrlochnahen Zone erzeugt und ein Unterdruck in dieser ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet, und in Unteransprüchen sind spezielle Verbesserungen beansprucht.
  • Im Unterteil des Körpers sind tangentiale Austrittskanäle angeordnet. Der dem Körper am nächsten liegende Teil des Unterteils ist in Form eines hohlen Kegelstumpfes ausgebildet, der mit der Deckfläche dem Körper zugewandt und mit einer sich ändernden Steilheit der Erzeugenden der Kegelfläche und mit der Grund- und Deckfläche ausgeführt ist. Diese ist insbesondere nach der Archimedischen Spirale geformt Dabei sind auf der Seitenfläche des Unterteils durchgehende Radialnuten ausgeführt, die mit den Austrittskanälen des Körpers durch einen in diesem ausgeführten Hohlraum verbunden sind.
  • Die Ausstattung des Meißelkörpers mit der Wirbelkammer mit den tangential gerichteten Eintrittskanälen erleichtert die Bildung hydrodynamischer Wellen welche den Vorgang der Gesteinszerstörung verbessern. Die Wirbelkammern stellen leistungsstarke hydrodynamische Wellenstrahler mit einem breiten Frequenzspektrum dar. Darüber hinaus erzeugt die Wirbelkammer in der bohrlochnahen Zone einen Unterdruck, was den Vorgang der Zerstörung und darüber hinaus die Reinigung der Bohrlochsohle vom Schlamm fördert.
  • Der zentrale Austrittskanal und die Radialnuten dienen zur Übertragung der Wellenenergie an die Oberfläche der Bohrlochsohle und zur ausgerichteten Spülung dieser Oberfläche.
  • Die konkave Kegelfläche eines Teiles des Unterteils trägt zu einer Verringerung der Energieintensität der Zerstörung des Zentralteiles der Bohrlochsohle bei. Im Bohrprozeß bleibt im Zentralteil ein hervortretender Teil der Bohrlochsohle in Form eines regelmäßigen Kegels bestehen. Im Zusammenhang mit der sich ändernden Steilheit der Kegelfläche des Unterteils wirkt auf den hervortretenden Teil der Bohrlochsohle bei der Rotation des Meißels eine zusätzliche alternierende Biegekraft ein, die zu einer volumetrischen Zerstörung führt. Außerdem wird der Zentralteil der Bohrlochsohle durch die Wellenenergie intensiv zerstört. Die Ausführung der Grund- und der Deckfläche des Kegelstumpfes nach der Archimedischen Spirale gibt die Möglichkeit, die Steilheit der Erzeugenden der Kegelfläche zu ändern.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Wirbelkammer kugelförmig ausgebildet ist.
  • Die Wahl der Form der Wirbelkammer in Kugelgestalt ist auf eine höhere Amplitude der durch im Selbstschwingungsbetrieb mit einer periodischen hydraulischen Selbstsperrung des Austrittskanals arbeitende Kugelstrahler erzeugten Wellen zurückzuführen.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Wirbelkammer mit einem in deren oberem Teil in Richtung ihrer Längsachse angeordneten kegeligen Wellenreflektor versehen ist, wobei die Kegelverjüngung des kegeligen Wellenreflektors der Beziehung

    0 < φ ≦ 20'
    Figure imgb0001


       folgt,
       worin φ die Kegelverjüngung des Wellenreflektors;
       0' der kritische Gleitwinkel einer auf den Wellenreflektor einfallenden Welle
       ist.
  • Die Ausstattung der Wirbelkammer mit dem kegeligen Wellenreflektor gestattet es, einen hydroakustischen und Kavitationsverschleiß des Zentralteiles der Kammer zu verhindern und die Betriebsdauer des Bohrmeißels zu verlängern.
  • Die Wahl der Kegelverjüngung des kegeligen Wellenreflektors nicht oberhalb des Doppelwertes des kritischen Gleitwinkels 20'der Einfallswelle, d.h. 0 < φ ≦ 20', ist dadurch bedingt, daß die Grenzfläche der zwei Medien (Bohrflüssigkeit und Metall) mit unterschiedlichen Dichten und Kompressibilitäten eine Reflexions-, Absorptions- und brechende Fläche darstellt. Ist der Gleitwinkel 0 der Einfallswelle nicht größer als der kritische Gleitwinkel 0', ist also 0 ≦ 0', findet eine Totalreflexion statt. Derartige Welle zerstört nicht und überträgt keine Energie vom ersten Medium (Bohrflüssigkeit) zum zweiten Medium (Metall), weshalb die Gesamtenergie der Einfallswelle zum ersten Medium rückgestrahlt und gestreut wird. Der Kosinus des kritischen Gleitwinkels 0'ist gleich dem Brechungskoeffizienten des zweiten Mediums in Bezug auf das erste Medium:

    cos 0' = n = c/c₁,
    Figure imgb0002


    worin n der Brechnungskoeffizient;
       c die Schallgeschwindigkeit in der Bohrflüssigkeit;
       c₁ die Schallgeschwindigkeit im Metall ist.
  • Es ist bevorzugt, daß der zentrale Austrittskanal mit einer Kegelverjüngung und seine Stirnfläche abgerundet ausgeführt ist.
  • Die Ausführung der Stirnfläche des zentralen Austrittskanals mit einer radialen Abrundung ist durch die Notwendigkeit bedingt, hydraulische Verluste bei der Lenkung der Bohrflüssigkeit durch die tangentialen Austrittskanäle in den Ringraum geringer zu halten, und verbessert die Güte des Vakuums in der bohrlochnahen Zone.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung soll nachstehend an konkreten Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Bohrmeißels der Schneid- und Abschertype mit einem kegeligen Wellenreflektor;
    Fig. 2
    einen II-II-Schnitt nach Fig. 1;
    Fig. 3
    den erfindungsgemäßen kegeligen Wellenreflektor;
    Fig. 4
    ein Körperunterteil in axonometrischer Darstellung;
    Fig. 5
    die Ausbildung der Kegelfläche eines Teiles des Unterteils des Körpers gemäß der Erfindung;
    Fig. 6
    den Körper des erfindungsgemäßen Bohrmeißels mit einem Kugelhohlraum einer Wirbelkammer;
    Fig. 7
    die Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Bohrmeißels der Schneid- und Abschertype mit der im Körper ausgeführten Wirbelkammer;
    Fig. 8
    eine Ansicht A zu Fig. 7;
    Fig. 9
    das Profil eines Schnitts durch die Bohrlochsohle und eine Skizze der Einwirkung einer zusätzlichen Kraft auf einen Vorsprung des Gesteins.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Bohrmeißel der Schneid- und Abschertype enthält einen Körper 1 (Fig. 1, 2), an dessen Unterteil 2 gesteinszerstörende Organe 3 der Schneid- und Abschertype befestigt sind. Der Körper 1 ist mit einer Wirbelkammer 4 mit tangential angeordneten Eintrittskanälen 5 und einem sich kegelig verjüngenden zentralen Austrittskanal 6 versehen, dessen Stirnfläche 7 radial abgerundet ausgeführt ist. Die Wirbelkammer 4 ist mit einem kegeligen Wellenreflektor 8 versehen. Die Kegelverjüngung φ (Fig. 3) der Oberfläche des Wellenreflektors 8 wird aus der Beziehung

    0 < φ ≦ 20'
    Figure imgb0003


       ermittelt,
       worin 0'der kritische Gleitwinkel einer auf den Reflektor einfallenden Welle ist.
  • Im Unterteil des Körpers 1 sind tangential gerichtete Austrittskanäle 9 ausgeführt. Der im Körper 1 am nächsten liegende Teil des Unterteils 2 (Fig. 1, 4) ist in Form eines hohlen Kegelstumpfes mit einer sich ändernden Steilheit der Erzeugenden 10 (Fig. 5) der Kegelfläche und mit der Grund- und Deckfläche (11, 12), die nach der Archimedischen Spirale geformt sind, während die Deckfläche (12) dem Körper 1 zugewandt ist, ausgebildet. Auf der Seitenfläche des Unterteils 2 sind durchgehende Radialnuten 13 ausgeführt, die mit den Austrittskanälen 9 durch einen im Körper 1 ausgebildeten Hohlraum 14 verbunden sind.
  • Der Hohlraum der Wirbelkammer 4 (Fig. 6) kann eine Kugelform aufweisen. Außerdem kann die Wirbelkammer 4 (Fig. 7) im Körper 1 selbst ausgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Bohrmeißel der Schneid- und Abschertype arbeitet wie folgt. Die Bohrflüssigkeit wird durch einen Bohrstrang in die tangential gerichteten Eintrittskanäle 5 (Fig. 1) gerichtet. Ferner strömt die Bohrflüssigkeit in die Wirbelkammer 4 ein. In der Wirbelkammer 4 wird die Bohrflüssigkeit in Rotation mit einer Rotationsfrequenz von 5.10² bis 8.10² s⁻¹ versetzt. Die rotierende Bohrflüssigkeit wird durch die tangentialen Austrittskanäle 9 und die Radialnuten 13 in den Ringraum gerichtet.
  • Am Ausgang des Kanals 6 nimmt die Intensität der Rotation der Bohrflüssigkeit sprunghaft zu. Durch die kinetische Energie der turbulenten Strömung wird die Bohrflüssigkeit in radial divergierenden Richtungen in den Ringraum gefördert. Hierbei wird in der Wirbelkammer 4 und in der Zentralzone der Sohle ein Unterdruck erzeugt. Infolge eines periodischen Durchbruchs der Bohrflüssigkeit aus der bohrlochnahen Zone in die Wirbelkammer 4 werden in der bohrlochnahen Zone leistungsstarke hydrodynamische Druckimpulse von der Selbstschwingungsart erzeugt. Die Amplitude und die Frequenz der erzeugten Wellen hängen von den geometrischen Parametern der Wirbelkammer 4, dem Druckgefälle, der Dichte und der Menge der durchzupumpenden Flüssigkeit ab.
  • Die durch die Einrichtung erzeugten hydroakustischen Wellen breiten sich in zwei Richtungen aus: nach innen der Wirbelkammer 4 und auf die Bohrlochsohle. Die nach innen gerichteten hydroakustischen Wellen werden durch den kegeligen Wellenreflektor 8 aufgenommen, von dessen Kegelfläche total reflektiert, in der Bohrflüssigkeit gestreut und üben keine zerstörende Wirkung auf den Kopf der Wirbelkammer 4 aus, wodurch die Betriebssicherheit und -dauer des Meißels vergrößert werden, während die auf die Bohrlochsohle gerichteten hydroakustischen Wellen den Zentralteil der Bohrlochsohle intensiv zerstören und in manch einem Gestein einer zahnförmigen mechanischen Gesteinszerstörung überlegen sind.
  • Die Anwendung des angemeldeten Bohrmeißels gestattet es, die mechanische Bohrgeschwindigkeit und die Meißelstandlänge gegenüber den Prototypen und den besten einsetzbaren Meißeln wesentlich zu erhöhen.
  • Die Effektivität wird durch Erzeugung einer hohen Wellenenergie gerichteter Wirkung in der bohrlochnahen Zone erzielt. Darüber hinaus sorgt der vorliegende Meißel für eine Wellenkolmatation der Bohrlochwand beim Durchfahren geologisch komplizierter Horizonte (in Nachfall-, Schluckzonen, bei Wasser-, Erdöl-, Erdgasaustritten).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann bei der Bohrlochabteufung unter Benutzung von gesteinszerstörenden Organen der Schneid- und Abschertype eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Bohrmeißel der Schneid- und Abschertype, der einen Körper (1) mit Kanälen für die Zuleitung einer Bohrflüssigkeit und am Unterteil (2) bzw. am freien Ende des Körpers (1) befestigte gesteinszerstörende Organe (3) der Schneid- und Abschertype enthält, und bei dem der Körper (1) mit einer Wirbelkammer (4) mit in deren oberem bzw. dem freien Ende abgewandtem Teil tangential angeordneten Eintrittskanälen (5) und mit einem zentralen Austrittskanal (6) im Bereich des freien Endes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) bzw. im Bereich des freien Endes des Körpers (1) tangentiale Austrittskanäle (9) angeordnet sind, daß der dem Körper (1) am nächsten liegende Teil des Unterteils (2) desselben in Form eines hohlen Kegelstumpfes ausgebildet ist, dessen Deckfläche (12) dem Körper (1) zugewandt ist und der eine sich ändernde Steilheit der Erzeugenden (10) der Kegelfläche zwischen der Grundfläche (11) und der Deckfläche (12) aufweist, und daß sich auf der Seitenfläche des Unterteils (2) durchgehende Radialnuten (13) befinden, die mit den tangentialen Austrittskanälen (9) des Körpers (1) durch einen in diesem ausgeführten Hohlraum verbunden sind.
  2. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (4) kugelförmig ausgebildet ist.
  3. Bohrmeißel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (4) mit einem in deren oberem bzw. dem freien Ende abgewandten Teil in Richtung ihrer Längsachse angeordneten kegeligen Wellenreflektor (8) versehen ist, und daß die Kegelverjüngung (φ ) des kegeligen Wellenreflektors (8) der Beziehung

    0 < φ ≦ 20'
    Figure imgb0004


    folgt,
    worin φ die Kegelverjüngung des Wellenreflektors (8), 0' der kritische Gleitwinkel einer auf den Wellenreflektor (8) einfallende Welle ist.
  4. Bohrmeißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Austrittskanal (6) mit einer Kegelverjüngung versehen und seine Stirnfläche (7) abgerundet ausgeführt ist.
  5. Bohrmeißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende (10) der Kegelfläche entsprechend der Archimedischen Spirale geformt ist.
EP92106929A 1991-05-06 1992-04-23 Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung Expired - Lifetime EP0512329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4928470 1991-05-06
SU4928470 1991-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512329A2 EP0512329A2 (de) 1992-11-11
EP0512329A3 EP0512329A3 (en) 1993-05-05
EP0512329B1 true EP0512329B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=21570313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106929A Expired - Lifetime EP0512329B1 (de) 1991-05-06 1992-04-23 Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5220966A (de)
EP (1) EP0512329B1 (de)
DE (1) DE59201436D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462128A (en) * 1992-10-20 1995-10-31 Gray; Clifford R. Cutter bit for use in drilling operations
US6390211B1 (en) 1999-06-21 2002-05-21 Baker Hughes Incorporated Variable orientation nozzles for earth boring drill bits, drill bits so equipped, and methods of orienting
BE1014561A3 (nl) * 2002-01-09 2003-12-02 Diamant Drilling Service Procede pour le forage d'un puits et trepan rotatif pour la mise en oeuvre de celui-ci.
US20100193253A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Massey Alan J Earth-boring tools and bodies of such tools including nozzle recesses, and methods of forming same
CN114458161B (zh) * 2022-04-14 2022-06-24 金石钻探(唐山)股份有限公司 一种非硬岩取芯钻头及其加工工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144087A (en) * 1961-01-05 1964-08-11 Edward B Williams Iii Drill bit with tangential jet
SU1104231A1 (ru) * 1982-06-02 1984-07-23 Ивано-Франковский Институт Нефти И Газа Буровое долото
US4619335A (en) * 1984-08-16 1986-10-28 Mccullough Doyle W Enhanced circulation drill bit
GB2224054B (en) * 1988-09-29 1992-06-03 Shell Int Research Drill bit equipped with vortex nozzles and vortex nozzle for use in the bit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201436D1 (de) 1995-03-30
US5220966A (en) 1993-06-22
EP0512329A3 (en) 1993-05-05
EP0512329A2 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002541T2 (de) Bi-zentrales Bohrzeug zum Bohren durch Verrohrungsschuh
DE3414206C1 (de) Drehbohrmeissel fuer Tiefbohrungen
DE69722677T2 (de) Schneidrolle für erdbohrmeissel mit austauschbarem, mit profilierten schneideinsätzen versehenem, schneidring
DE60306757T2 (de) Schlagbohrmeissel und einsatz dafür
DE2817986A1 (de) Tiefbohrmeissel
DE602004003048T2 (de) Bohrkrone, system und verfahren zum schlagenden bohren
DE3040840A1 (de) Variables verschleissfutter fuer querstrom-ausraeumbohrer
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP0512331B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der bohrlochnahen Zone
DE3510048C1 (de) Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrmaschinen
EP0512329B1 (de) Kernbohrmeissel mit hydrodynamischer Kernzerstörung
DE69734088T2 (de) Zentriervorrichtung
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0477253B1 (de) Hohlbohrer
DE1301783B (de) Hydraulischer Strahldrehbohrkopf
DE69830107T2 (de) Drehbohr-Fräsmeissel mit Bohrflüssigkeitsdüsen
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0512330B1 (de) Bohrmeissel
DE2420442B2 (de) Schlagbohrkrone
DE1965606A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0334806A1 (de) Gesteinsbohrkrone
EP0329835B1 (de) Bohr-Injektionsanker
DE2808885A1 (de) Gesteinsbohrer
SU939732A1 (ru) Устройство дл разглинизации и кольматации стенок скважины
DE10334610B4 (de) Bohrkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: WAVE TEC G.M.B.H.

Effective date: 20000430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST