EP0500138A1 - Protective switch - Google Patents
Protective switch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0500138A1 EP0500138A1 EP92102987A EP92102987A EP0500138A1 EP 0500138 A1 EP0500138 A1 EP 0500138A1 EP 92102987 A EP92102987 A EP 92102987A EP 92102987 A EP92102987 A EP 92102987A EP 0500138 A1 EP0500138 A1 EP 0500138A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- switch
- circuit breaker
- toggle lever
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/527—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/046—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/501—Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/54—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by tumbler
Definitions
- the invention relates to a circuit breaker, in particular device circuit breaker, with a single-pole or multi-pole contact arrangement, with a rotatably mounted actuating member which can be moved manually between a switch-on and a switch-off position, with a further toggle lever leg forming a toggle lever with the actuating member as the first toggle lever leg, and with a two-armed ratchet lever for transmitting motion between the actuator and the contact arrangement, the ratchet lever cooperating with the contact arrangement by means of a contact arm and with the release pawl of an overcurrent and / or undervoltage monitoring device by means of a trigger arm and being pivotally supported in between at the end of the further toggle lever leg, wherein the first toggle lever leg formed by the actuating member counteracts its action with respect to its length determined by the distance between the toggle lever joint axis and the axis of rotation of the actuating member he spring can be shortened by the toggle joint axis being fixed to the further toggle lever leg and being displaceably guided against the
- circuit breakers In addition to manual switching on and off, circuit breakers have to perform various functions with high reliability: In the event of overcurrent and / or undervoltage in the circuit of the device to be protected - as determined by appropriate monitoring devices - they must trip automatically, i.e. interrupt the circuit; automatic contact opening must also be ensured if the actuating element is blocked in the switch-on position (so-called free tripping). In addition, it should be possible to separate the contacts by acting on the actuator, even if they are welded together or otherwise stick together (so-called positive opening).
- the switch design In order to ensure a long service life or the reliable mode of operation and compliance with the tripping values once set, even after a large number of switching operations, the switch design must ensure that the wear is as low as possible, in particular low contact wear. There is therefore an additional requirement on the switching and triggering mechanism that the opening and closing of the contacts is erratic, and cannot be influenced by the manual movement of the actuating member ("switch-off and switch-on jump"). In all of this, the circuit breaker should take up as little space as possible and, last but not least, be inexpensive to manufacture in large quantities.
- a switch with the above-mentioned design features is known from FR-A1-2 628 261.
- the known switch is constructed using a large number of parts which are expensive to manufacture and in particular to assemble. Above all, it has a plurality of springs. Both toggle lever legs are adjustable in length.
- the axle journal is locked in the fixed link by means of a further link in a part which is movable and is provided for this purpose in relation to the first link.
- EP-A1-0 205 361 describes a jump switch for a miniature switch in which an intermediate member loaded by a spring is inserted between a toggle lever and the actuating member. The spring switch-on is effected by this spring, which is tensioned when switched on.
- An axle journal at the "free" end of a toggle lever leg designed as a U-bracket is guided in a link, which is provided with a catch for the axle journal in an intermediate position.
- the length of both toggle lever legs is constant.
- the locking of the axle pin in the link is forcibly carried out by moving the link. This is cut into a specially designed movable part.
- the aim of the invention is to provide a circuit breaker which fulfills the requirements mentioned at the outset, but which manages with fewer parts.
- This is achieved according to the invention in that the further toggle lever leg is constant with respect to its length, which is determined by the distance between the toggle lever joint axis and the axle journal, and that only a single one located on the actuating member is used to act upon the toggle lever joint axis and to effect the abrupt contact closure supporting spring is provided, and that the journal is held in the further setting during the switch-on movement only by contact with a catch formed in the setting, from which it automatically slides after overcoming the dead center position of the toggle lever.
- Claims 10 and 11 relate in particular to possible configurations of the switch for actuating an auxiliary contact unit arranged outside; this additional possibility is given in a particularly advantageous manner in the circuit breaker according to the invention.
- the device circuit breaker according to FIGS. 1 and 2 is generally constructed as follows: the contact arrangement, consisting of the fixed contact 21 and the movable mating contact 22; is mounted on a fixed support 20 (both shown broken off) arranged in a switch housing 2; the latter is located at the free end of a contact spring 23 which is attached to the connection 24. It is preferably a two-pole switch, a similar contact arrangement being mounted on the rear of the carrier 20 (as seen in FIGS. 1 and 2). The one described below The actuation and trigger mechanism is then assigned to both contact arrangements together.
- a rocker 10 is provided as the actuator for manual switch actuation. This is pivotally mounted on an arm 31 (FIG.
- the rocker 10 can be designed in two parts with an internal rocker support and an external, interchangeable "cap”.
- a rocker spring 12 wound around the rocker axis 11 is supported with one end on a cam 13 of the rocker and with the other end on a cam 28 of the carrier and is tensioned when the rocker is pivoted into the switched-on position.
- the rocker 10 forms, so to speak, as the first toggle lever leg, with a further toggle lever leg 50, which is described in greater detail below, a toggle lever, the articulation axis of which is designated 51.
- a toggle lever the articulation axis of which is designated 51.
- a two-armed ratchet lever 40 is supported, which is used for transmitting motion between the actuating member 10 and the contact arrangement.
- One arm 41 of the ratchet lever 40 - referred to here as a "contact arm” - works together with the contact arrangement or with the contact spring 23.
- the other arm 42 - here called the “release arm” - on the other hand interacts with the release pawl 62 of a monitoring device, not shown.
- the release pawl 62 can be arranged on one arm of a release lever 60 designed as an angle lever. This is mounted on the carrier 20 by means of an axle 61 and is normally held in the position shown by a compression spring 65, which is supported between a fixed cam 29 and the other arm of the release lever.
- the monitoring device not shown, moves in the direction of arrow A (FIG.
- a pawl edge 46 of the pawl lever 40 is supported on the pawl surface 63 of the release pawl 62 when the switch is switched on (FIG. 2). If the trigger lever 60 is pivoted as described, the pawl edge 46 slides off the surface 63, which triggers the circuit breaker.
- FIGS. 3 to 6 serve to illustrate the movement sequence.
- FIG. 3 corresponds to the switch-off position according to FIG. 1
- FIG. 4 shows the situation after a first partial movement
- FIG. 5 after a further movement shortly before the jump
- FIG. 6 corresponds to the switch-on position according to FIG. 2.
- the hinge axis 51 of the toggle lever 10, 50 can be displaced along a link 15 in the actuating member 10.
- the link 15 extends in the actuator 10 at a variable distance from its axis of rotation 11.
- the axis 51 is further displaced against a bending or leaf spring 14 which engages on the knee joint axis 51 and is supported on the actuating member 10 and which bears against the axis 51 with some pretension.
- the toggle lever leg 50 is designed as a U-shaped bracket, which on the one hand forms the toggle lever joint axis 51 and on the other hand forms an axle journal 52 which is parallel to the joint axis and which represents the end of the toggle lever leg 50, ie the two Parallel legs of the U-bracket form the two axes 51 and 52.
- the pawl lever 40 is pivotally supported on the axle pin 52, namely in an elongated hole 43 which extends approximately in the longitudinal direction of the pawl lever and in which the pin 52 can slide when the switch is actuated .
- the journal 52 which represents the end of the toggle lever leg 50, is guided along a fixed link 25.
- the bulge 26 forms a catch for the end 52 in this intermediate position of the ratchet lever 40.
- the end 52 is initially "caught” in the catch 26 and the position of the ratchet lever 40 remains unchanged.
- the hinge axis 51 moves upwards along the link 15, whereby on the one hand the toggle lever leg formed by the actuating member 10 is shortened and on the other hand the spring 14 is tensioned.
- FIG. 5 in which the toggle lever 10, 50 is shown approximately in its dead center position or shortly before reaching this position. The shortening of the toggle lever leg formed by the actuating member 10 is necessary so that the actuating member 10 can continue to move on the catch 26 after the end 52 has been locked and the toggle lever can be moved past its dead center.
- the toggle lever leg 50 changes its direction with respect to the link 25 (comparison of FIGS. 4 and 5). Therefore, when the actuator continues to move in the situation of Fig. 5 or shortly thereafter, i.e. after passing through the deadlock suit, inevitably causes the end 52 of the detent 26 to slip, i.e. that the catch releases the toggle lever leg 50 and the ratchet lever 40. Under the action of the tensioned spring 14, the toggle lever leg 50 then jumps downward along the fixed link 25 and the link 15, the end 52 taking the latch lever 40 with it for jerky contact closure.
- the pawl lever 40 pivots about its pawl edge 46 resting on the pawl surface 63, but only by a relatively small angle: as a result of the above-mentioned initial approach of the contacts, the contact path which has to be covered by leaps and bounds up to the closing of the contact is only slight, which contributes considerably to avoiding undesired contact bruising .
- the abruptly setting end position is shown in FIGS. 2 and 6.
- the switch-on position is maintained in that the toggle lever 10, 50 has passed its dead center in this position and the pawl lever 40 is under the action of the contact spring 23 (which is slightly bent to generate the contact pressure).
- the "spring" 14 in the switch-on position is advantageous if the "spring" 14 in the switch-on position as little or as little as possible at least not significantly more than is loaded in the off position. Otherwise it could slow down over time.
- the guide 15 (link) for the articulation axis 51 in the switched-on position is practically perpendicular to the direction of the leg 50 or in any case at such an angle that the force component of the force exerted by the leg 50 in the longitudinal direction of the guide is considerable is less than the force component perpendicular to the guide; as a result, the spiral spring 14 experiences only a small permanent load in the switched-on position as desired. This arrangement is possible because it is provided for guidance or link 15 in the actuator 10 and moves with it.
- the spring 14 Since the spring 14 is not significantly loaded neither in the switched-off nor in the switched-on state, it is possible to design it from plastic. This in turn opens up the possibility of integrally molding them on the actuator 10 and producing the actuator 10 and spring 14, for example, as a one-piece plastic injection-molded part. With a further advantage, one part (namely the spring) is saved in terms of assembly technology, as a result of which the switch lock of the device circuit breaker according to the invention only consists of the three parts of the actuating member, U-bracket and latch lever. This corresponds to the absolute minimum of parts with which the multiple requirements explained at the beginning, such as jump switching on and off, free tripping and forced tripping, can be realized.
- the carrier 20 has a further link or guide 27, in which a pin 44 of the ratchet lever 40 slidably engages.
- the pawl lever 40 is guided against displacement in its longitudinal direction with respect to the fixed link 25.
- Such longitudinal displacements could otherwise occur because of the sliding movements of the end 52 in the elongated hole 43 (compare FIGS. 3 to 6) and then influence the contact point of the latch edge 46 on the latch surface 63, as a result of which the set trigger values of the circuit breaker would change.
- the arm 16 During the switch-on movement of the actuating member 10, the arm 16, starting from the rest position 16a (FIG. 7), is deflected resiliently along the inclined surface 64 'into an intermediate position 16z, but then springs back into the position 16e, whereby it in the switch-on position (FIG . 2) is located under the cam 64 next to the release pawl.
- the arm 16 When it is switched off manually, the arm 16 is pivoted with the actuating member, whereby it slides upwards on the inclined surface 64 ′′ and thereby deflects the release pawl 62 in a clockwise direction.
- the switch is inevitably triggered suddenly, as described above in connection with the automatic triggering.
- the geometric arrangement is preferably chosen so that during the movement section in which the arm 16 slides down over the inclined surface 64 'and is deflected by the cam 64, the downward movement is practically radial to the pivot axis of the Release lever 60 is directed. This prevents the release pawl from experiencing a pivoting moment when switched on by the arm 16, which in turn could impair the release accuracy (while the arm 16 is deflected resiliently, the pawl edge 46 already lies on the pawl surface 63).
- the cam 64 at the end of the release pawl 62 also overlaps an extension 47 on the pawl lever which extends beyond the pawl edge 46. This limits the path by which the latch arm 42 can lift upwards.
- a cam 45 is then formed on the contact arm 41 of the ratchet lever and engages under the contact spring 23. This design ensures that the contacts can be separated by action on the actuating member 10 (automatic opening) both after automatic triggering and after manual switching off, should they stick to one another and the force of the tensioned contact spring 23 should not be sufficient for the contact separation.
- the present device circuit breaker is also particularly suitable for actuating an auxiliary contact unit arranged outside the switch, as will be described below.
- Auxiliary contacts are used for signal or control purposes and should always change their switch position at the same time as the contacts of the circuit breaker, regardless of whether the circuit breaker is actuated manually or automatically.
- an auxiliary contact unit 70 is shown schematically, which is preferably mounted laterally outside the switch housing 2 on the circuit breaker according to FIGS. 1 and 2.
- the auxiliary contact unit 70 contains two changeover contacts, which are actuated simultaneously.
- a movable contact on the contact spring 73 or 73 'cooperates with two fixed contacts 72, 74 or 72' and 74 '. 8 corresponds to the switch-off position of the circuit breaker according to FIG. 1 and the switch position according to FIG. 9 corresponds to its switch-on position according to FIG. 2.
- the contact arrangement of the auxiliary contact unit 70 and its actuating mechanism are arranged on a common carrier or a base plate 71.
- the operating mechanism can, for example, be constructed as follows, as shown: A first bracket 76 and a second bracket 83 are each pivotably mounted on the base plate 71 by means of bearing pins 75 and 82, respectively.
- the first tab 76 in turn supports a two-armed pawl 79 over a pin 78, the pawl arm 81 of which interacts with a shoulder 84 on the second tab 83.
- a tension spring 86 tends to pivot the first tab 76 upward.
- Another tension spring seated on the pin 78 determines the pivoting position of the two-armed pawl 79 relative to the first bracket 76.
- the second bracket 83 has two cams 85 and 85 'for driving the contact spring 73 and 73'.
- a control cam 18 "rising" with respect to the rocker axis 11 is provided on the rocker 10 of the circuit breaker.
- a cam 77 projecting laterally from the first tab 76 of the unit 70 protrudes into the switch housing 2 and is located in the area of the control cam 18 (the position of the rocker axis 11 and the control cam 18 are indicated by dash-dotted lines in FIGS. 8 and 9, likewise the same Location of the actuating cam 77 in FIGS. 1 and 2). If the circuit breaker is switched on by pivoting the rocker 10, the curve 18 presses the cam 77 downward, the latch arm 81 taking along the second tab 83 via the shoulder 84, which in turn brings the contact springs into the switch position according to FIG.
- the course of the curve 18 is selected with respect to the direction of movement of the cam 77 such that neither the tension spring 86 nor the contact springs 73 and 73 'exert a disturbing torque on the rocker 10 in the switched-on position.
- the cam 77 also follows the curve 18, as a result of which the auxiliary contact unit again assumes the position shown in FIG. 8.
- a release cam 80 protrudes from the pawl 79, which protrudes laterally into the housing 2 of the circuit breaker and is in the range of motion of the contact arm 41 of the ratchet lever 40; preferably a cam 48 is formed on the end of the arm 41 for cooperation with the trigger cam 80.
- the latch lever with the cam 48 pushes the release cam 80 upward because the actuating mechanism of the auxiliary contact unit via the control cam 18 and the cam 77 initially remains in the position according to FIG. 9.
- the two-armed pawl is thus pivoted by the cam 48, so that it releases the tab 83 and the contact springs 73, 73 'can pivot upwards.
- the tripping cam 80 in the switched-on position is at a distance from the cam 48 of the arm 41, it is ensured that the sudden opening of the circuit breaker contacts is not impeded by the tripping mechanism of the auxiliary contact unit.
- the device circuit breaker described according to FIGS. 1 and 2 could in principle be implemented with an actuating element for sliding movement or in the form of a push button instead of with a pivotable rocker 10.
- the switch is characterized by a long service life and functional reliability in all switching and triggering processes. In comparison with known constructions, in which the switching on and off does not take place suddenly, no additional parts are required.
- the switch shown is also particularly suitable for automatic assembly, since the parts are joined together practically in only two directions (in the plane of the drawing in FIGS. 1 and 2 and perpendicularly thereto). As a result, the switch is ideal for efficient, high-volume production.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, insbesondere Geräteschutzschalter, mit ein- oder mehrpoliger Kontaktanordnung, mit einem drehbar gelagerten, zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung manuell bewegbaren Betätigungsorgan, mit einem mit dem Betätigungsorgan als erstem Kniehebel-Schenkel einen Kniehebel bildenden weiteren Kniehebel-Schenkel sowie mit einem zweiarmigen Klinkenhebel zur Bewegungsübertragung zwischen Betätigungsorgan und Kontaktanordnung, wobei der Klinkenhebel mittels eines Kontaktarmes mit der Kontaktanordnung und mittels eines Auslösearms mit der Auslöseklinke einer Überstrom- und/oder Unterspannung-Ueberwachungseinrichtung zusammenwirkt und dazwischen am Ende des weiteren Kniehebel-Schenkels schwenkbar abgestützt ist, wobei der durch das Betätigungsorgan gebildete erste Kniehebel-Schenkel bezüglich seiner durch den Abstand zwischen der Kniehebel-Gelenkachse und der Drehachse des Betätigungsorgans bestimmten Länge gegen die Wirkung einer Feder verkürzbar ist, indem die Kniehebel-Gelenkachse am weiteren Kniehebel-Schenkel fest ist und gegen die Wirkung einer Feder in einer sich im Betätigungsorgan mit variablem Abstand von der genannten Drehachse erstreckenden ersten Kulisse verschiebbar geführt ist, wobei das genannte Ende des weiteren Kniehebel-Schenkels einen Achszapfen trägt, welcher in einer feststehenden, die Einschaltbewegung des Klinkenhebels steuernden weiteren Kulisse geführt ist, wobei bei einer Zwischenstellung des Klinkenhebels eine Verrastung des Achszapfens in der weiteren Kulisse während der Einschaltbewegung mindestens bis zum Erreichen der Totpunktstellung des Kniehebels vorgesehen ist, und wobei eine Feder vorgesehen ist, welche bei der Einschaltbewegung, während der Achszapfen verrastet ist, gespannt wird und welche nach dem Lösen der Verrastung unter wenigstens teilweiser Entspannung eine sprunghafte Kontaktschliessung bewirkt.The invention relates to a circuit breaker, in particular device circuit breaker, with a single-pole or multi-pole contact arrangement, with a rotatably mounted actuating member which can be moved manually between a switch-on and a switch-off position, with a further toggle lever leg forming a toggle lever with the actuating member as the first toggle lever leg, and with a two-armed ratchet lever for transmitting motion between the actuator and the contact arrangement, the ratchet lever cooperating with the contact arrangement by means of a contact arm and with the release pawl of an overcurrent and / or undervoltage monitoring device by means of a trigger arm and being pivotally supported in between at the end of the further toggle lever leg, wherein the first toggle lever leg formed by the actuating member counteracts its action with respect to its length determined by the distance between the toggle lever joint axis and the axis of rotation of the actuating member he spring can be shortened by the toggle joint axis being fixed to the further toggle lever leg and being displaceably guided against the action of a spring in a first link extending in the actuating member at a variable distance from the said axis of rotation, said end of the further toggle lever Leg carries an axle pin, which in a fixed, the switch-on movement of the ratchet lever controlling further backdrop is guided, with a latching of the axle pin in the further backdrop during the switch-on movement at least until the dead center position of the toggle lever is provided in an intermediate position of the ratchet lever, and wherein a spring is provided which locks during the switch-on movement during the spindle is tensioned and which causes a sudden contact closure after releasing the locking with at least partial relaxation.
Schutzschalter müssen neben dem manuellen Ein- und Ausschalten verschienene Funktionen mit hoher Zuverlässigkeit erfüllen: Bei Überstrom und/oder Unterspannung im Stromkreis des zu schützenden Gerätes - was von entsprechenden Überwachungseinrichtungen festgestellt wird - müssen sie automatisch auslösen, d.h. den Stromkreis unterbrechen; die automatische Kontaktöffnung muss auch dann gewährleistet sein, wenn das Betätigungsorgan in der Einschaltstellung blockiert ist (sogenannte Freiauslösung). Ausserdem sollte es möglich sein, die Kontakte durch Einwirkung am Betätigungsorgan zu trennen, selbst wenn sie miteinander verschweisst sind oder sonstwie aneinanderhaften (sogenannte Zwangsöffnung).In addition to manual switching on and off, circuit breakers have to perform various functions with high reliability: In the event of overcurrent and / or undervoltage in the circuit of the device to be protected - as determined by appropriate monitoring devices - they must trip automatically, i.e. interrupt the circuit; automatic contact opening must also be ensured if the actuating element is blocked in the switch-on position (so-called free tripping). In addition, it should be possible to separate the contacts by acting on the actuator, even if they are welded together or otherwise stick together (so-called positive opening).
Um eine hohe Lebensdauer bzw. die zuverlässige Wirkungsweise und die Einhaltung der einmal eingestellten Auslösewerte auch nach einer hohen Zahl von Schaltvorgängen zu gewährleisten, muss bei der Schalterkonstruktion auf möglichst geringe Abnützung, insbesondere geringen Kontaktabbrand geachtet werden. Es wird deshalb an den Schalt- und Auslösemechanismus die zusätzliche Forderung gestellt, dass das Öffnen wie das Schliessen der Kontakte sprunghaft erfolgt, und zwar nicht beeinflussbar durch das manuelle Bewegen des Betätigungsorgans ("Ausschalt- und Einschaltsprung"). Bei alledem sollte der Schutzschalter möglichst wenig Platz benötigen und nicht zuletzt auch preiswert in hohen Stückzahlen herstellbar sein.In order to ensure a long service life or the reliable mode of operation and compliance with the tripping values once set, even after a large number of switching operations, the switch design must ensure that the wear is as low as possible, in particular low contact wear. There is therefore an additional requirement on the switching and triggering mechanism that the opening and closing of the contacts is erratic, and cannot be influenced by the manual movement of the actuating member ("switch-off and switch-on jump"). In all of this, the circuit breaker should take up as little space as possible and, last but not least, be inexpensive to manufacture in large quantities.
Ein Schalter mit den eingangs genannten Konstruktionsmerkmalen ist aus der FR-A1-2 628 261 bekannt. Der bekannte Schalter ist unter Verwendung sehr vieler, die Herstellung und dabei insbesondere die Montage verteuernder Teile aufgebaut. Er weist vor allem eine Mehrzahl von Federn auf. Beide Kniehebel-Schenkel sind längenveränderlich. Die Verrastung des Achszapfens in der feststehenden Kulisse erfolgt mittels einer weiteren Kulisse in einem gegenüber der ersten Kulisse beweglichen, dazu eigens vorgesehenen Teil.A switch with the above-mentioned design features is known from FR-A1-2 628 261. The known switch is constructed using a large number of parts which are expensive to manufacture and in particular to assemble. Above all, it has a plurality of springs. Both toggle lever legs are adjustable in length. The axle journal is locked in the fixed link by means of a further link in a part which is movable and is provided for this purpose in relation to the first link.
Aus der DE-A-28 09 754 ist ein Geräteschutzschalter bekannt, welcher ebenfalls einige der eingangs genannten Konstruktionsmerkmale aufweist, bei dem allerdings bei Betätigung von Hand ein "schleichendes" Öffnen und Schliessen der Kontakte möglich ist; das sprunghafte Öffnen ist nur bei automatischer Auslösung des Klinkenhebels durch die Überwachungseinrichtung mit Sicherheit gegeben.From DE-A-28 09 754 a device circuit breaker is known which also has some of the design features mentioned at the beginning, but in which a "creeping" opening and closing of the contacts is possible when operated by hand; the sudden opening is only certain when the latch lever is automatically triggered by the monitoring device.
Die EP-A1-0 205 361 beschreibt eine Sprungeinschaltung für einen Miniaturschalter, bei welchem zwischen einem Kniehebel und dem Betätigungsorgan ein durch eine Feder belastetes Zwischenglied eingefügt ist. Die Sprungeinschaltung wird durch diese Feder bewirkt, welche beim Einschalten gespannt wird. Ein Achszapfen am "freien" Ende eines als U-Bügel ausgebildeten Kniehebel-Schenkels ist in einer Kulisse geführt, welche mit einer Raste für den Achszapfen in einer Zwischenposition versehen ist. Beide Kniehebel-Schenkel sind bezüglich ihrer Länge konstant. Das Lösen der Verrastung des Achszapfens in der Kulisse erfolgt zwangsweise durch Verschieben der Kulisse. Diese ist in einem dazu eigens vorgesehenen, beweglichen Teil eingeschnitten.EP-A1-0 205 361 describes a jump switch for a miniature switch in which an intermediate member loaded by a spring is inserted between a toggle lever and the actuating member. The spring switch-on is effected by this spring, which is tensioned when switched on. An axle journal at the "free" end of a toggle lever leg designed as a U-bracket is guided in a link, which is provided with a catch for the axle journal in an intermediate position. The length of both toggle lever legs is constant. The locking of the axle pin in the link is forcibly carried out by moving the link. This is cut into a specially designed movable part.
Aus der DE-U1-87 01 048.8 ist ein Schaltschloss für einen Leistungschalter mit lediglich einer Pseudo-Schnelleinschaltung bekannt, welche durch Führung der Kniehebel-Gelenkachse in einer mit einer Schräge versehenen, auf einem Kreisring um die Drehachse des Betätigungsorgans verlaufenden, feststehenden Kulisse bewirkt wird. Bei der bekannten Konstruktion treten nachteilige Querkräfte auf die beweglichen Teile auf.From DE-U1-87 01 048.8, a switch lock for a circuit breaker with only a pseudo-quick closing is known, which by guiding the toggle joint axis in a fixed backdrop provided with a slope, running on a circular ring around the axis of rotation of the actuating member. In the known construction, disadvantageous transverse forces occur on the moving parts.
Ziel der Erfindung ist es, einen Schutzschalter anzugeben, welcher die eingangs genannten Anforderungen erfüllt, welcher jedoch mit weniger Teilen auskommt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der weitere Kniehebel-Schenkel bezüglich seiner durch den Abstand zwischen der Kniehebel-Gelenkachse und dem Achszapfen bestimmten Länge konstant ist, dass zur Beaufschlagung der Kniehebel-Gelenkachse sowie zur Bewirkung der sprunghaften Kontaktschliessung lediglich eine einzige, sich am Betätigungsorgan abstützende Feder vorgesehen ist, und dass der Achszapfen in der weiteren Kulisse während der Einschaltbewegung lediglich durch Anlage an einer in der Kulisse ausgebildeten Raste gehalten ist, von der er nach Überwindung der Totpunktstellung des Kniehebels selbstständig abgleitet.The aim of the invention is to provide a circuit breaker which fulfills the requirements mentioned at the outset, but which manages with fewer parts. This is achieved according to the invention in that the further toggle lever leg is constant with respect to its length, which is determined by the distance between the toggle lever joint axis and the axle journal, and that only a single one located on the actuating member is used to act upon the toggle lever joint axis and to effect the abrupt contact closure supporting spring is provided, and that the journal is held in the further setting during the switch-on movement only by contact with a catch formed in the setting, from which it automatically slides after overcoming the dead center position of the toggle lever.
Besondere Ausführungsformen des im Patentanspruch 1 definierten Schutzschalters sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben. Dabei beziehen sich die Ansprüche 10 und 11 im besonderen auf mögliche Ausgestaltungen des Schalters für die Betätigung einer ausserhalb angeordneten Hilfskontakteinheit; diese zusätzliche Möglichkeit ist beim Schutzschalter gemäss der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise gegeben.Particular embodiments of the circuit breaker defined in claim 1 are specified in
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment in conjunction with the drawing.
- Fig. 1Fig. 1
- ist eine schematische Teildarstellung eines erfindungsgemässen Geräteschutzschalters in der ausgeschalteten Stellung,2 is a schematic partial illustration of a device circuit breaker according to the invention in the switched-off position,
- Fig. 2Fig. 2
- ist die entsprechende Darstellung des Schalters in der eingeschalteten Stellung,is the corresponding representation of the switch in the switched on position,
- Fig. 3 bis 63 to 6
- zeigen in stark schematisierter Darstellung einen Einschaltvorgang in vier aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen,show in a highly schematic representation a switch-on process in four successive movement phases,
- Fig. 7Fig. 7
- ist eine Prinzipdarstellung der Teile im Bereich der Auslöseklinke (in Längsrichtung des Klinkenhebels zur Auslöseklinke hin gesehen) zur Erläuterung des Ausschaltvorganges,is a schematic diagram of the parts in the area of the release pawl (seen in the longitudinal direction of the pawl lever towards the release pawl) to explain the switch-off process,
- Fig. 8Fig. 8
- zeigt schematisch eine vom Schalter betätigte Hilfskontakteinheit bei ausgeschaltetem Schalter, undschematically shows an auxiliary contact unit operated by the switch when the switch is switched off, and
- Fig. 9Fig. 9
- ist die entsprechende Darstellung bei eingeschaltetem Schalter.is the corresponding representation when the switch is switched on.
Der Geräteschutzschalter nach Fig. 1 und 2 ist generell wie folgt aufgebaut: Auf einem in einem Schaltergehäuse 2 angeordneten, feststehenden Träger 20 (beides abgebrochen gezeichnet) ist die Kontaktanordnung montiert, bestehend aus dem feststehenden Kontakt 21 und dem beweglichen Gegenkontakt 22; letzterer befindet sich am freien Ende einer Kontaktfeder 23, die am Anschluss 24 befestigt ist. Vorzugsweise handelt es sich um einen zweipoligen Schalter, wobei eine gleichartige Kontaktanordnung auf der Rückseite des Trägers 20 (in Fig. 1 und 2 gesehen) montiert ist. Der nachstehend beschriebene Betätigungs- und Auslösemechanismus ist dann beiden Kontaktanordnugnen gemeinsam zugeordnet. Als Betätigungsorgan für die manuelle Schalterbetätigung ist eine Wippe 10 vorgesehen. Diese ist mittels einer Achse 11 auf einem Arm 31 (Fig. 2) des Trägers 20 schwenkbar gelagert und lässt sich dadurch wahlweise in die Ausschaltstellung nach Fig. 1 oder die Einschaltstellung nach Fig. 2 schwenken. In an sich bekannter Weise kann die Wippe 10 zweiteilig mit einem innenliegenden Wippenträger und einer aussenliegenden, austauschbaren "Kappe" ausgeführt sein. Eine um die Wippenachse 11 gewickelte Wippenfeder 12 stützt sich mit dem einen Ende an einem Nocken 13 der Wippe und mit dem anderen Ende an einem Nocken 28 des Trägers ab und wird beim Schwenken der Wippe in die Einschaltstellung gespannt.The device circuit breaker according to FIGS. 1 and 2 is generally constructed as follows: the contact arrangement, consisting of the fixed
Die Wippe 10 bildet, sozusagen als erster Kniehebel-Schenkel, mit einem weiter unten noch näher beschriebenen weiteren Kniehebel-Schenkel 50 einen Kniehebel, dessen Gelenkachse mit 51 bezeichnet ist. Am "freien" Ende 52 des Kniehebel-Schenkels 50 ist ein zweiarmiger Klinkenhebel 40 abgestützt, der zur Bewegungsübertragung zwischen dem Betätigungsorgan 10 und der Kontaktanordnung dient.The
Der eine Arm 41 des Klinkenhebels 40 - hier als "Kontaktarm" bezeichnet - wikt mit der Kontaktanordnung bzw. mit der Kontaktfeder 23 zusammen. Der andere Arm 42 - hier "Auslösearm" genannt - wirkt dagegen mit der Auslöseklinke 62 einer nicht näher dargestellten Überwachungseinrichtung zusammen. In an sich bekannter Weise kann die Auslöseklinke 62 am einen Arm eines als Winkelhebel gestalteten Auslösehebels 60 angeordnet sein. Dieser ist mittels einer Achse 61 am Träger 20 gelagert und wird duch eine Druckfeder 65, die sich zwischen einem feststehenden Nocken 29 und dem anderen Arm des Auslösehebels abstützt, normalerweise in der dargestellten Lage gehalten. Die nicht dargestellte Überwachungseinrichtung wikt in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) auf den Auslösehebel 60, um ihn entgegen der Kraft der Feder 65 im Uhrzeigersinn zu schwenken. Es kann sich um einen Überstromauslöser (thermisch, magnetisch) und/oder ein Unterspannungs- bzw. Arbeitsstromrelais oder auch einen mechanischen Sicherheitsauslöser handeln. Eine Klinkenkante 46 des Klinkenhebels 40 stützt sich bei eingeschaltetem Schalter auf der Klinkenfläche 63 der Auslöseklinke 62 ab (Fig. 2). Wird der Auslösehebel 60, wie beschrieben, geschwenkt, so gleitet die Klinkenkante 46 von der Fläche 63 ab, wodurch der Schutzschalter ausgelöst wird.One
Nachstehend wird nun die besondere Ausgestaltung des Schaltmechanismus beschrieben die eine ruckartige, durch die manuelle Bewegung des Betätigungsorgans 10 nicht beeinflussbare Kontaktschliessung beim Einschalten sicherstellt ("Einschaltsprung"). Zur Veranschaulichung des Bewegungsablaufs dienen die schematischen Fig. 3 bis 6. Dabei entspricht Fig. 3 der Ausschaltstellung nach Fig. 1, Fig. 4 zeigt die Situation nach einer ersten Teilbewegung, Fig. 5 nach weiterer Bewegung kurz vor dem Sprung, und Fig. 6 entspricht der Einschaltstellung nach Fig. 2.The special design of the switching mechanism is now described below, which ensures a jerky contact closure upon switching on, which cannot be influenced by the manual movement of the actuating member 10 (“switch-on jump”). The schematic FIGS. 3 to 6 serve to illustrate the movement sequence. FIG. 3 corresponds to the switch-off position according to FIG. 1, FIG. 4 shows the situation after a first partial movement, FIG. 5 after a further movement shortly before the jump, and FIG. 6 corresponds to the switch-on position according to FIG. 2.
Die Gelenkachse 51 des Kniehebels 10, 50 ist entlang einer Kulisse 15 im Betätigungsorgan 10 verschiebbar. Die Kulisse 15 erstreckt sich im Betätigungsorgan 10 mit variablem Abstand von dessen Drehachse 11. Durch Verschieben der Kniegelenkachse 51 in der Kulisse 15 ändert sich die Länge des durch das Betätigungsorgan 10 gebildeten Kniehebel-Schenkels, welche durch den Abstand zwischen der Kniegelenkachse 51 und der Drehachse 11 des Betätigunsorgans 10 bestimmt wird. Eine Verschiebung der Achse 51 erfolgt weiter entgegen einer an der Kniegelenkachse 51 angreifenden, am Betätigungsorgan 10 abgestützten Biege- oder Blattfeder 14, die an der Achse 51 mit einiger Vorspannung anliegt.The
Der Kniehebel-Schenkel 50 ist als U-förmiger Bügel gestaltet, welcher einerseits die Kniehebel- Gelenkachse 51 und anderseits einen zur Gelenkachse parallelen Achszapfen 52 bildet, der das Ende des Kniehebel-Schenkels 50 darstellt, d.h. die beiden parallelen Schenkel des U-Bügels bilden die beiden Achsen 51 und 52. Am Achszapfen 52 ist der Klinkenhebel 40 schwenkbar abgestützt, und zwar in einem Langloch 43, das sich etwa in Längsrichtung des Klinkenhebels erstreckt und in dem der Zapfen 52 bei der Schalterbetätigung gleiten kann. Ausserdem ist der Achszapfen 52, der das Ende des Kniehebel-Schenkels 50 darstellt, entlang einer feststehenden Kulisse 25 geführt. Diese Kulisse ist am Träger 20 vorhanden und steuert die Einschaltbewegung des Klinkenhebels 40 in folgender Weise: Wenn das Betätigungsorgan 10 ausgehend von der ausgeschalteten Stellung (Fig. 1 und 3) im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so wird dadurch der Kniehebel 10, 50 "gestreckt". In einer ersten Bewegungsphase wird der Klinkenhebel 40 vom Schenkel 50 nach unten gedrückt. Dabei führt sein Kontaktarm 41 den beweglichen Kontakt 22 bis auf einen geringen Abstand an den festen Kontakt 21 heran, und die Klinkenkante 46 am Auslöserarm 42 kommt auf der Klinkenfläche 63 der Auslöserklinke 62 zur Auflage (Fig. 4). Während dieser ersten Phase wird ausserdem das Schenkelende 52 im Langloch 43 nach vorn geschoben und gelangt in eine Ausbuchtung 26 in der Kulisse 25. Die genannte Ausbuchtung 26 bildet in dieser Zwischenstellung des Klinkenhebels 40 eine Raste für das Ende 52. Beim weiteren Schwenken des Betätigungsorgans bleibt das Ende 52 zunächst in der Raste 26 "gefangen" und die Lage des Klinkenhebels 40 unverändert. Dagegen verschiebt sich die Gelenkachse 51 entlang der Kulisse 15 nach oben, wobei sich einerseits der durch das Betätigungsorgan 10 gebildete Kniehebel-Schenkel verkürzt und wobei andererseits die Feder 14 gespannt wird. Diese Situation geht aus der Fig. 5 hervor, in welcher der Kniehebel 10, 50 etwa in seiner Totpunktstellung bzw. kurz vor Erreichen dieser Stellung gezeigt ist. Die Verkürzung des durch das Betätigungsorgan 10 gebildeten Kniehebel-Schenkels ist notwendig, damit das Betätigungsorgan 10 nach der Verrastung des Endes 52 an der Raste 26 weiterbewegt und der Kniehebel über seinen Totpunkt hinausbewegt werden kann.The
Beim vorerwähnten Bewegungsablauf ändert der Kniehebel-Schenkel 50 seine Richtung in bezug auf die Kulisse 25 (Vergleich der Fig. 4 und 5). Deshalb kommt es beim Weiterbewegen des Betätigungsorgans in der Situation nach Fig. 5 oder kurz danach, d.h. nach dem Durchgang durch die Totpunklage, zwangsläufig dazu, dass das Ende 52 der Raste 26 entgleitet, d.h. dass die Raste den Kniehebel-Schenkel 50 und den Klinkenhebel 40 freigibt. Unter der Wirkung der gespannten Feder 14 springt dann der Kniehebel-Schenkel 50 entlang der feststehenden Kulisse 25 und der Kulisse 15 nach unten, wobei das Ende 52 den Klinkenhebel 40 zur ruckartigen Kontaktschliessung mitnimmt. Der Klinkenhebel 40 schwenkt dabei um seine an der Klinkenfläche 63 aufliegende Klinkenkante 46, allerdings nur um einen relativ kleinen Winkel: infolge der obenerwähnten, einleitenden Annäherung der Kontakte ist der bis zur Kontaktschliessung sprunghaft zurückzulegende Kontaktweg nur noch gering, was erheblich zur Vermeidung unerwünschter Kontaktprellung beiträgt. Die sich sprunghaft einstellende Endlage (Einschaltstellung) geht aus den Fig. 2 und 6 hervor.In the aforementioned movement sequence, the
Wichtig ist vor allem, dass der vorstehend beschriebene, sprunghafte Bewegungsablauf von der Situation nach Fig. 5 zu derjenigen nach Fig. 6 vom Betätigungsorgan 10 her nicht beeinflussbar ist, d.h. eine "schleichende" Kontaktschliessung ist nicht möglich. Anderseits ist in erwünschter Weise zunächst das Spannen der Feder 14 und anschliessend deren plötzlich nachlassender Widerstand am Betätigungsorgan spürbar.It is particularly important that the abruptly described movement sequence from the situation according to FIG. 5 to that according to FIG. 6 cannot be influenced by the
Die Einschaltstellung wird dadurch aufrecht erhalten, dass der Kniehebel 10, 50 in dieser Stellung seinen Totpunkt überschritten hat und der Klinkenhebel 40 unter der Wirkung der (zur Erzeugung des Kontaktdrucks leicht durchgebogenen) Kontaktfeder 23 steht.The switch-on position is maintained in that the
Da der Schalter häufig während langer Zeit in der Einschaltstellung verbleibt, ist es von Vorteil, wenn die "Sprungfeder" 14 in der Einschaltstellung möglichst wenig oder zumindest nicht wesentlich mehr als in der Ausschaltstellung belastet ist. Ansonsten könnte sie mit der Zeit erlahmen. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Führung 15 (Kulisse) für die Gelenkachse 51 in der Einschaltstellung praktisch senkrecht zur Richtung des Schenkels 50 gerichtet oder jedenfalls in einem solchen Winkel, dass die Kraftkomponente der vom Schenkel 50 ausgeübten Kraft in Längsrichtung der Führung erheblich geringer ist als die Kraftkomponente senkrecht zur Führung; die Biegefeder 14 erfährt dadurch wie gewünscht in der Einschaltstellung nur eine geringe Dauerbelastung. Diese Anordnung ist möglich, weil die zur Führung bzw. Kulisse 15 im Betätigungsorgan 10 vorgesehen ist und sich mit diesem mitbewegt.Since the switch often remains in the switch-on position for a long time, it is advantageous if the "spring" 14 in the switch-on position as little or as little as possible at least not significantly more than is loaded in the off position. Otherwise it could slow down over time. As can be seen from FIG. 6, the guide 15 (link) for the
Da die Feder 14 weder im ausgeschalteten noch im eingeschalteten Zustand nennenswert belastet ist, ist es möglich, sie aus Kunststoff auszubilden. Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, sie direkt am Betätigungsorgan 10 anzuformen und Betätigungsorgan 10 und Feder 14 beispielsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil herzustellen. Mit weiterem Vorteil wird dadurch montagetechnisch ein Teil (nämlich die Feder) eingespart, wodurch das Schaltschloss des erfindungsgemässen Geräteschutzschalters nur noch aus den drei Teilen Betätigungsorgan, U-Bügel und Klinkenhebel besteht. Dies entspricht dem absoluten Minimum an Teilen, mit denen die eingangs erläuterten mehrfachen Anforderungen wie Sprung-Ein- und Ausschaltung, Freiauslösung sowie Zwangsauslösung realisierbar sind.Since the
Zum Bewegungsablauf beim Einschalten ist noch folgendes auszuführen: Ausser der Kulisse 25 mit der Raste 26 weist der Träger 20 eine weitere Kulisse oder Führung 27 auf, in die ein Zapfen 44 des Klinkenhebels 40 gleitend eingreift. Dadurch ist der Klinkenhebel 40 gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung in bezug auf die feststehende Kulisse 25 geführt. Solche Längsverschiebungen könnten andernfalls wegen den Gleitbewegungen des Endes 52 im Langloch 43. auftreten (vergleiche Fig. 3 bis 6) und dann die Auflagestelle der Klinkenkante 46 auf der Klinkenfläche 63 beeinflussen, wodurch die eingestellten Auslösewerte des Schutzschalters sich verändern würden.The following also applies to the sequence of movements when switching on: in addition to the
Im eingeschalteten Zustand (Fig. 2) ist die Wippenfeder 12 gespannt und wirkt im Gegenuhrzeigersinn auf die Wippe 10, doch vermag sie die Verriegelung des Kniehebels 10, 50 nicht zu überwinden, solange der Klinkenhebel 40 in der dargestellten Lage an der Auslöseklinke 62 arretiert und durch die Kraft der Kontaktfeder 23 belastet ist. Sobald jedoch durch eine Überwachungseinrichtung der Auslösehebel 60 um ein ausreichendes Mass geschwenkt wird (Pfeil A in Fig. 2), so gleitet die Klinkenkante 46 von der Klinkenfläche 63 ab, wodurch die vorgenannte Verreigelung des Kniehebels plötzlich entfällt. Dabei schwenkt einerseits die Feder 12 das Betätigsorgan 10 in die Ausschaltstellung zurück, und anderseits ist der Kontaktarm 41 des Klinkenhebels frei, um von der Kontaktfeder 23 nach oben geschwenkt zu werden, wobei sich die Kontakte sprunghaft öffnen.In the switched-on state (FIG. 2), the
Das sprunghafte Öffnen der Kontakte erfolgt auch dann, wenn bei der automatischen Auslösung das Betätigungsorgan in der Einschaltstellung blockiert sein sollte (Freiauslösung). Zwar verbleibt dann der Kniehebel 10, 50 in der Stellung nach Fig. 2, aber der Klinkenhebel schwenkt um das Ende 52 des Schenkels 50.The contacts open suddenly, even if the actuating element is blocked in the switch-on position during automatic triggering (free triggering). The
Auch beim Ausschalten durch manuelle Betätigung der Wippe 10 ist das sprunghafte Öffnen der Kontakte sichergestellt (Ausschaltsprung), und zwar durch geeignete Einwirkung auf den Auslösehebel 60 bzw. die Auslöseklinke 62 vom Betätigungsorgan 10 her, wie nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 in Verbindung mit der Fig. 7 erläutert wird. Am Betätigungsorgan 10 befindet sich ein Ausschaltorgan 16 in Form eines bezüglich der Achse 11 etwa radial abstehenden Armes 16, und am oberen Ende der Auslöseklinke 62 ist ein seitlich anstehender Nocken 64 angeformt, der sich im Schwenkbereich des freien Endes des Armes 16 befindet. Der Nocken 64 weist eine erste Schrägfläche 64' und eine zweite Schrägfläche 64'' auf (Fig. 7). Während der Einschaltbewegung des Betätigungsorgans 10 wird der Arm 16, ausgehend von der Ruhelage 16a (Fig. 7), entlang der Schrägfläche 64' in eine Zwischenstellung 16z federnd ausgelenkt, springt dann jedoch in die Lage 16e zurück, wodurch er in der Einschaltstellung (Fig. 2) sich unter dem Nocken 64 neben der Auslöseklinke befindet. Beim manuellen Ausschalten wird der Arm 16 mit dem Betätigungsorgan geschwenkt, wobei er an der Schrägfläche 64'' nach oben gleitet und dabei die Auslöseklinke 62 im Uhrzeigersinn auslenkt. Dadurch wird der Schalter in gleicher Weise zwangsläufig sprunghaft ausgelöst, wie weiter oben im Zusammenhang mit der automatischen Auslösung beschrieben. Es ist zu beachten, dass selbst bei langsamer Ausschaltbewegung und entsprechend "schleichendem" Auslenken der Auslöseklinke 62 der Kontaktdruck keineswegs entsprechend abnimmt, sondern sich zunächst noch etwas verstärkt, weil gleichzeitig der Kniehebel 10, 50 aus der leicht eingeknickten Einschaltstellung nach Fig. 2 heraus vollständig gestreckt wird, bis der Totpunkt überwunden ist.Even when switching off by manual actuation of the
Bezüglkich der Einschaltbewegung ist noch folgendes zu erwähnen: Die geometrische Anordnung ist vorzugsweise so gewählt, dass während des Bewegungsabschnittes, in welchem der Arm 16 über die Schrägfläche 64' nach unten gleitet und vom Nocken 64 federnd ausgelenkt wird, die Abwärtsbewegung praktisch radial zur Schwenkachse des Auslösehebels 60 gerichtet ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Auslöseklinke beim Einschalten durch den Arm 16 ein Schwenkmoment erfährt, was wiederum die Auslösegenauigkeit beeinträchtigen könnte (während der Arm 16 federnd ausgelenkt wird, liegt die Klinkenkante 46 bereits auf der Klinkenfläche 63 auf).Regarding the switch-on movement, the following should also be mentioned: The geometric arrangement is preferably chosen so that during the movement section in which the
Der Nocken 64 am Ende der Auslöseklinke 62 übergreift ferner einen Ansatz 47 am Klinkenhebel, der über die Klinkenkante 46 hinausreicht. Dadurch wird der Weg, um den sich der Klinkenarm 42 nach oben abheben kann, begrenzt. Am Kontaktarm 41 des Klinkenhebels ist sodann ein Nocken 45 angeformt, welcher die Kontaktfeder 23 untergreift. Mit dieser Gestaltung ist sichergestellt, dass die Kontakte sowohl nach automatischer Auslösung wie auch beim manuellen Ausschalten durch Einwirkung am Betätigungsorgan 10 getrennt werden können (Zwangsöffnung), falls sie aneinander haften sollten und die Kraft der gespannten Kontaktfeder 23 für die Kontakttrennung nicht ausreichen sollte.The
Der vorliegende Geräteschutzschalter ist auch vorzüglich geeignet zur Betätigung einer ausserhalb des Schalters angeordneten Hilfskontakteinheit, wie im folgenden beschrieben wird. Hilfskontakte werden zu Signal- oder Steuerzwecken verwendet und sollen immer gleichzeitig mit den Kontakten des Schutzschalters ihre Schaltstellung wechseln, unabhängig davon, ob der Schutzschalter von Hand betätigt oder automatisch ausgelöst wird.The present device circuit breaker is also particularly suitable for actuating an auxiliary contact unit arranged outside the switch, as will be described below. Auxiliary contacts are used for signal or control purposes and should always change their switch position at the same time as the contacts of the circuit breaker, regardless of whether the circuit breaker is actuated manually or automatically.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Hilfskontakteinheit 70 schematisch dargestellt, die an den Schutzschalter nach Fig. 1 und 2 vorzugsweise seitlich ausserhalb des Schaltergehäuses 2 angebaut ist. Die Hilfskontakteinheit 70 enthält zwei Umschaltkontakte, die jeweils gleichzeitig betätigt werden. Ein beweglicher Kontakt an der Kontaktfeder 73 bzw. 73' arbeitet mit zwei feststehenden Kontakten 72, 74 bzw. 72' und 74' zusammen. Die Schaltstellung nach Fig. 8 entspricht der Ausschaltstellung des Schutzschalters nach Fig. 1 und die Schaltstellung nach Fig. 9 entspricht dessen Einschaltstellung nach Fig. 2.8 and 9, an
Die Kontaktanordnung der Hilfskontakteinheit 70 und deren Betätigungsmechanismus sind auf einem gemeinsamen Träger bzw. einer Grundplatte 71 angeordnet. Der Betätigungsmechanismus kann z.B., wie dargestellt, folgendermassen aufgebaut sein: Eine erste Lasche 76 und eine zweite Lasche 83 sind je mittels Lagerzapfen 75 bzw. 82 schwenkbar auf der Grundplatte 71 gelagert. Die erste Lasche 76 lagert ihrerseits über einem Zapfen 78 eine zweiarmige Klinke 79, deren Klinkenarm 81 mit einem Absatz 84 an der zweiten Lasche 83 zuammenwirkt. Eine Spannfeder 86 trachtet die erste Lasche 76 nach oben zu schwenken. Eine weitere, auf dem Zapfen 78 sitzende Spannfeder bestimmt die Schwenklage der zweiarmigen Klinke 79 zur ersten Lasche 76. Die zweite Lasche 83 weist zwei Nocken 85 bzw. 85' zur Mitnahme der Kontaktfeder 73 bzw. 73' auf.The contact arrangement of the
Zur Betätigung der Hilfskontakteinheit 70 ist an der Wippe 10 des Schutzschalters eine bezüglich der Wippenachse 11 "steigende" Steuerkurve 18 vorgesehen. Ein von der ersten Lasche 76 der Einheit 70 seitlich abstehender Nocken 77 ragt in das Schaltergehäuse 2 hinein und befindet sich im Bereich der Steuerkurve 18 (die Lage der Wippenachse 11 und der Steuerkurve 18 sind in den Fig. 8 und 9 strichpunktiert angedeutet, desgleichen die Lage des Betätigungsnockens 77 in den Fig. 1 und 2). Wird der Schutzschalter durch Schwenken der Wippe 10 eingeschaltet, so drückt die Kurve 18 den Nocken 77 nach unten, wobei der Klinkenarm 81 über den Absatz 84 die zweite Lasche 83 mitnimmt, die ihrerseits die Kontaktfedern in die Schaltstellung nach Fig. 9 bringt. Der Verlauf der Kurve 18 ist bezüglich der Bewegungsrichtung des Nockens 77 so gewählt, dass weder die Spannfeder 86 noch die Kontaktfeder 73 und 73' in der Einschaltstellung ein störender Drehmoment auf die Wippe 10 ausüben. Beim Zurückschwenken der Wippe 10 in die Ausschaltstellung - von Hand oder infolge automatischer Schalterauslösung - folgt der Nocken 77 ebenfalls der Kurve 18, wodurch die Hilfskontakteinheit wieder die Stellung nach Fig. 8 einnimmt.To actuate the
Durch folgende Massnahme ist sichergestellt, dass auch im Falle der Freiauslösung des Schutzschalters (wenn also die Wippe 10 beim automatischen Auslösen in der Einschaltstellung nach Fig. 2 blockiert bleibt) die Hilfskontakteinrichtung 70 automatisch entriegelt wird und deren Kontakte gleichzeitig mit dem Öffnen der Schutzschalter-Kontakte in die Stellung nach Fig. 8 gehen: Von der Klinke 79 steht ein Auslösenocken 80 ab, welcher seitlich in das Gehäuse 2 des Schutzschalters hineinragt und sich im Bewegungsbereich des Kontaktarmes 41 des Klinkenhebels 40 befindet; vorzugsweise ist am Ende des Armes 41 ein Nocken 48 zum Zusammenwirken mit dem Auslösenocken 80 angeformt. Beim gewöhnlichen Ein- und Ausschalten wie auch bei normaler automatischer Auslösung des Schutzschalters findet ein Zusammenwirken zwischen den Nocken 80 und 48 statt. Im Falle der erwähnten Freiauslösung jedoch stösst der Klinkenhebel mit dem Nocken 48 den Auslösenocken 80 nach oben, weil der Betätigungsmechanismus der Hilfskontakteinheit über die Steuerkurve 18 und den Nocken 77 zunächst in der Lage nach Fig. 9 verharrt. Die zweiarmige Klinke wird also vom Nocken 48 geschwenkt, so dass sie die Lasche 83 freigibt und die Kontaktfedern 73, 73' nach oben schwenken können. Indem (wie aus Fig. 2 und 9 ersichtlich) der Auslösenocken 80 in der Einschaltstellung zum Nocken 48 des Armes 41 einen Abstand einnimmt, ist dafür gesorgt, dass das sprunghafte Öffnen der Schutzschalter-Kontakte vom Auslösemechanismus der Hilfskontakteinheit nicht behindert wird.The following measure ensures that even if the circuit breaker is tripped (if the
Der beschriebene Geräteschutzschalter nach Fig. 1 und 2 könnte grundsätzlich anstatt mit einer schwenkbaren Wippe 10 mit einem Betätigungsorgan für Schiebebewegung oder in Form einer Drucktaste ausgeführt werden. Der Schalter zeichnet sich durch hohe Lebensdauer und Funktionssicherheit bei allen Schalt- und Auslösevorgängen aus. Im Vergleich mit bekannten Konstruktionen, bei denen das Ein- und Ausschalten nicht sprunghaft erfolgt, werden keine zusätzlichen Teile benötigt. Der dargestellte Schalter ist auch besonders für die automatische Montage geeignet, da das Zusammenfügen der Teile praktisch in nur zwei Richtungen erfolgt (in der Zeichnungsebene der Fig. 1 und 2 sowie senkrecht dazu). Dadurch eignet sich der Schalter insgesamt hervorragend für die rationelle Fertigung in hohen Stückzahlen.The device circuit breaker described according to FIGS. 1 and 2 could in principle be implemented with an actuating element for sliding movement or in the form of a push button instead of with a
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH542/91 | 1991-02-22 | ||
CH542/91A CH681752A5 (en) | 1991-02-22 | 1991-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0500138A1 true EP0500138A1 (en) | 1992-08-26 |
EP0500138B1 EP0500138B1 (en) | 1994-12-07 |
Family
ID=4189404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92102987A Expired - Lifetime EP0500138B1 (en) | 1991-02-22 | 1992-02-22 | Protective switch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172294A (en) |
EP (1) | EP0500138B1 (en) |
AT (1) | ATE115330T1 (en) |
AU (1) | AU645661B2 (en) |
CH (1) | CH681752A5 (en) |
DE (1) | DE59200875D1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997019459A1 (en) * | 1995-11-20 | 1997-05-29 | Enpece Sigma Aktiebolag | Device in a safety switch |
EP0847070A3 (en) * | 1996-02-06 | 1998-11-04 | Rockwell Automation AG | Over current circuit breaker, particularly motor circuit breaker |
EP1818962A2 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Wolf Neumann-Henneberg | Switch |
CN109755078A (en) * | 2017-11-07 | 2019-05-14 | 施耐德电气工业公司 | Low-voltage distribution equipment and the method threaded off for controlling low-voltage distribution equipment |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5657002A (en) * | 1995-12-27 | 1997-08-12 | Electrodynamics, Inc. | Resettable latching indicator |
US7232971B2 (en) * | 2004-08-04 | 2007-06-19 | Tsan-Chi Chen | Circuit breaker |
BR112016013306A2 (en) | 2013-12-11 | 2017-08-08 | Innovative Trauma Care Inc | DOUBLE ROW RATCHET LOCKING MECHANISM WITH SINGLE TAP (FRAME) FUNCTIONALITY |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132738B1 (en) * | 1971-07-01 | 1972-07-06 | Ellenberger & Poensgen | Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release |
FR2386126A1 (en) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Weber Ag Fab Elektro | BIPOLAR PROTECTION CIRCUIT BREAKER |
EP0205361A1 (en) * | 1985-05-13 | 1986-12-17 | Merlin Gerin | Hand-actuated snap-closing mechanism for a miniaturized circuit breaker |
DE8701048U1 (en) * | 1987-01-22 | 1987-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Switch lock for a circuit breaker |
FR2628261A1 (en) * | 1988-03-02 | 1989-09-08 | Legrand Sa | Circuit breaker with quick-make switching action - moving contact is positioned by spring linkage, compressed against mid-point checks which causes movement when latter are overcome |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561819B1 (en) * | 1984-03-26 | 1987-10-30 | Telemecanique Electrique | ADDITIVE BLOCK COUPLABLE TO A CIRCUIT BREAKER |
DE3766982D1 (en) * | 1986-02-28 | 1991-02-07 | Merlin Gerin | ELECTRICITY DISCONNECTOR WITH STATIC SWITCH AND PROTECTIVE LOAD SWITCH. |
JPH02100230A (en) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Remotely operated type circuit breaker |
-
1991
- 1991-02-22 CH CH542/91A patent/CH681752A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-21 AU AU11156/92A patent/AU645661B2/en not_active Ceased
- 1992-02-21 US US07/839,187 patent/US5172294A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-22 AT AT92102987T patent/ATE115330T1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-02-22 EP EP92102987A patent/EP0500138B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-22 DE DE59200875T patent/DE59200875D1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132738B1 (en) * | 1971-07-01 | 1972-07-06 | Ellenberger & Poensgen | Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release |
FR2386126A1 (en) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Weber Ag Fab Elektro | BIPOLAR PROTECTION CIRCUIT BREAKER |
EP0205361A1 (en) * | 1985-05-13 | 1986-12-17 | Merlin Gerin | Hand-actuated snap-closing mechanism for a miniaturized circuit breaker |
DE8701048U1 (en) * | 1987-01-22 | 1987-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Switch lock for a circuit breaker |
FR2628261A1 (en) * | 1988-03-02 | 1989-09-08 | Legrand Sa | Circuit breaker with quick-make switching action - moving contact is positioned by spring linkage, compressed against mid-point checks which causes movement when latter are overcome |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997019459A1 (en) * | 1995-11-20 | 1997-05-29 | Enpece Sigma Aktiebolag | Device in a safety switch |
EP0847070A3 (en) * | 1996-02-06 | 1998-11-04 | Rockwell Automation AG | Over current circuit breaker, particularly motor circuit breaker |
EP1818962A2 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Wolf Neumann-Henneberg | Switch |
EP1818962A3 (en) * | 2006-02-13 | 2009-02-25 | Wolf Neumann-Henneberg | Switch |
CN109755078A (en) * | 2017-11-07 | 2019-05-14 | 施耐德电气工业公司 | Low-voltage distribution equipment and the method threaded off for controlling low-voltage distribution equipment |
CN109755078B (en) * | 2017-11-07 | 2020-05-29 | 施耐德电气工业公司 | Low-voltage power distribution device and method for controlling tripping of low-voltage power distribution device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681752A5 (en) | 1993-05-14 |
US5172294A (en) | 1992-12-15 |
AU1115692A (en) | 1992-08-27 |
ATE115330T1 (en) | 1994-12-15 |
AU645661B2 (en) | 1994-01-20 |
EP0500138B1 (en) | 1994-12-07 |
DE59200875D1 (en) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0543208B1 (en) | Protective circuit-breaker with rocker | |
DE69306822T2 (en) | Actuating mechanism for a self-switch with mold housing | |
CH631573A5 (en) | OVERCURRENT PROTECTION SWITCH WITH SWITCH ON AND OFF. | |
EP2345057B1 (en) | Electrical overcurrent relay with a borne operating lever | |
EP0412953B1 (en) | Automatic cut-out switch | |
EP1728260B1 (en) | Switch mechanism for an electrical installation switch device | |
DE3739806C2 (en) | ||
EP0500138B1 (en) | Protective switch | |
EP3146555B1 (en) | Circuit breaker | |
EP0352679B1 (en) | Electrical switchgear | |
EP0391086A1 (en) | Push button operated overload circuit breaker | |
AT390337B (en) | FUSE MACHINE WITH AN ELECTROMAGNET FOR REMOTE CONTROL OF A INTERRUPT CONTACT | |
EP1284494B1 (en) | Latch mechanism for a circuit breaker, particularly for a protective switch for a motor | |
DE2651158A1 (en) | BREAKERS, IN PARTICULAR MULTIPOLE BREAKERS | |
EP0091040B1 (en) | Protective excess current circuit-breaking switch | |
EP0243648B1 (en) | Electrical circuit breaker | |
EP2345056B1 (en) | Electrical overcurrent relay having a rocker which is borne such that it can pivot | |
EP0586733B1 (en) | Snap action driving arrangement for circuit breakers | |
DE19507605C1 (en) | Snap-action latching mechanism for electrical switch | |
DE1083413B (en) | Thermal overcurrent release | |
DE2551054C3 (en) | ||
DE2056446B2 (en) | On-off switch with trip-free release | |
DE830974C (en) | Switching device for self-switch with neutral contacts | |
DE3808012C2 (en) | ||
DE1513133B2 (en) | PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920924 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940308 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941207 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941207 Ref country code: BE Effective date: 19941207 Ref country code: FR Effective date: 19941207 Ref country code: NL Effective date: 19941207 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 115330 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200875 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950307 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950208 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970528 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050216 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050217 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060222 |