EP0492047A1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0492047A1
EP0492047A1 EP91113166A EP91113166A EP0492047A1 EP 0492047 A1 EP0492047 A1 EP 0492047A1 EP 91113166 A EP91113166 A EP 91113166A EP 91113166 A EP91113166 A EP 91113166A EP 0492047 A1 EP0492047 A1 EP 0492047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
oil cooler
wall
housing
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492047B1 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Ing.(Fh) Brost
Klaus Dipl.-Ing.(Fh) Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Publication of EP0492047A1 publication Critical patent/EP0492047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492047B1 publication Critical patent/EP0492047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form

Definitions

  • the invention relates to an oil cooler of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the locking device is formed in that the housing wall, which carries the inlet and outlet, is bent approximately in the area between the inlet and the outlet to the facing side of the tube packet and there rests on the facing side of the tube package.
  • This is intended to avoid a bypass flow of the cooling medium which is introduced via the inlet through the part of the interior of the housing which extends between the inlet and outlet.
  • a not inconsiderable short-circuit current of the cooling medium remains, which can run from the inlet to the outlet through the outer interstices of the tube package, which are formed between the superimposed flat tubes for the flow of the cooling medium. This affects the cooling performance.
  • the invention has for its object to provide an oil cooler of the type mentioned in the preamble of claim 1, the adjacent to the inlet and outlet area of the Pipe packets not allowed bypass flow of the cooling medium and a higher cooling capacity possible.
  • the invention has the following advantages. Characterized in that the outer spaces between the flat tubes closing wall parts are provided in the tube package in the area of the inlet and the outlet, the cooling medium introduced via the inlet is forced to flow along these wall parts along the tube package and then at the end of these wall parts the outer spaces of the Pipe bundles, which form flow channels for the cooling medium, flow through to the other side and there to the outlet, guided through the course of the wall parts there.
  • the incoming cooling medium is thus prevented by the wall parts from flowing from the inlet — bypassing the major part of the tube packet — through the outer spaces adjacent to the inlet back to the outlet. Instead, the cooling medium is forced to first take a path around the tube packet in the area of the inlet and then take it across it.
  • the bypass barrier is implemented in the area of the outer interstices of the tube packet with particularly simple and inexpensive means.
  • the one-piece construction of the wall parts, in one piece with edges of the tube plates, in particular the outer tube plates, is particularly simple and can be implemented economically in terms of production technology.
  • To form the wall parts only the edge of the outer tube plate, for example, needs to be made higher, so that when the inner tube plate is inserted, it protrudes upwards over it.
  • FIG. 1-4 schematically shows an oil cooler 10 in disk construction according to a first exemplary embodiment, which has a housing 11, in the interior 12 of which cooling medium, e.g. Water is introduced, which passes through the interior 12 and leaves it via an outlet 14.
  • the housing 11 is e.g. in two parts and consists of a bottom plate 15 located in Fig. 1 below and a e.g. approximately pot-like housing part 16 with the housing wall 9 running at the top in FIG. 1, which is aligned essentially parallel to the base plate 15.
  • the housing part 16 is sealed with the base plate 15, e.g. soldered.
  • a tube package 17 is contained, which is formed according to DE-OS 38 24 073 from individual disc-shaped flat tubes 18.
  • Each flat tube 18 is composed of an outer tube plate 28 and a matching inner tube plate 29, which are tightly closed to one another in the region of their overlapping edges 30 and 31, for example, are soldered to one another.
  • the individual flat tubes 18 designed in this way lie - with external gaps 32 in between - one above the other and are soldered to one another in a package, through the interior 19 of which is closed towards the outside in the direction of the arrows 33 shown in FIG. 1, the oil to be cooled is passed through, as is the case with this is common in such oil coolers.
  • the existing between the individual flat tubes 18 of the tube package 17 outer spaces 32 form cooling channels through which the cooling medium introduced into the interior 12 of the housing 11, for example water, is passed in the direction of the arrows 34, which then leaves the oil cooler 10 via the outlet 14.
  • the oil cooler 10 is provided in the usual way (DE-OS 38 24 073) with at least one fastening element which is used to fasten the oil cooler 10 to a component, not shown, e.g. a motor, a transmission or the like.
  • This fastening element not shown here, traverses the housing 11 together with the tube packet 17 therein and is provided with a threaded shoulder at the end for fastening to the component, not shown.
  • This fastening element usually consists of a tube which contains in the interior a channel which conducts the oil and which opens out to the component (not shown) downwards in FIG. 1.
  • the fastener also has a threaded shoulder on the other end, on which a filter, not shown, can be screwed on, which on the side facing the housing wall 9 has a plurality of circumferentially spaced inlet openings through which the oil , which leaves the tube packet 17 in the direction of the arrows 35, can get into the filter.
  • the oil then flows through this filter and then passes in the direction of arrows 36 through the oil cooler 10 to the engine, transmission or the like, not shown. Since the interior 19 of all the flat tubes 18 is connected to one another via distribution channels formed by interlocking connecting pieces, the interior 19 all flat tubes 18 of the tube package 17 flowed through by the oil.
  • the oil cooler 10 can be single-pass or multi-pass, which cannot be explained further here.
  • the oil cooler 10 is provided with a locking device 37 between the tube packet 17 and a housing wall 38.
  • the locking device 37 is located between the inlet 13 and the outlet 14. It prevents a bypass flow of the cooling medium, which is introduced into the interior 12 via the inlet 13, directly to the outlet 14 and out of the interior 12.
  • a locking device 37 in such a way that the housing wall 38 and the associated edge of the flat tube package 17 bear against one another in the region between the inlet 13 and the outlet 14 is known in principle (DE-AS 28 43 423).
  • the locking device 37 also has wall parts 39 which close the outer spaces 32 between the individual flat tubes 18 at least in the area which extends between the inlet 13 and the outlet 14 and thus along the housing wall 38 there.
  • these wall parts 39 can be separate insert parts which are introduced between the individual flat tubes 18 at least in the region of the housing wall 38 and which, viewed in the stacking height of the tube package 17, outer spaces 32 between the individual flat tubes located one above the other 18 close.
  • These wall parts 39 closing the spaces 32 are arranged in the edge region of the tube packet 17. They extend essentially over the entire height of the respective outer intermediate space 32, as can be seen in particular in FIG. 1 in the intermediate space 32 which is formed between the lower and the flat tube 18 located above it. Viewed transversely to the stack height of the tube packet 17, these wall parts 39 closing the spaces 32 extend over a substantial width of the tube packet 17. They extend at least from the area of the inlet 13 to the area of the outlet 14 in order to prevent cooling medium at least at this width which at Inlet 13 is inserted into the interior 12 of the housing, can flow in the bypass flow through the outer spaces 32 of the tube packet 17 adjacent to the inlet 13 directly back to the outlet 14.
  • the oil cooler 10 in the first exemplary embodiment shown has an approximately square shape with, for example, rounded corners. This applies both to the design of the housing 11 and to that of the tube package 17.
  • the wall parts 39, which close the outer gaps 32 extend over at least one square side 40 of the tube package 17 located on the right in FIGS. it being the square side 40 which is adjacent to the housing wall 38 which runs there, preferably oriented approximately parallel thereto, which has the inlet 13 and the outlet 14.
  • the wall parts 39, which close the gaps 32 not only extend over the entire length of the square side 40, but extend on both sides beyond the square side 40 and into the next side that is connected at the end 41 or 42 extend.
  • each wall part 39 thus has an approximately U-shape.
  • the wall parts 39 closing the outer gaps 32 run approximately parallel to and at a distance from the housing wall 38 containing the inlet 13 and the outlet 14, so that they each have channels 43 and 44 for the cooling medium, for example water, together with the housing wall 38. form.
  • the channel 43 is connected to the inlet 13, while the channel 44 is connected to the outlet 14.
  • the channel 43 forces the cooling medium supplied via the inlet 13 to have a flow in the direction of the arrows 34 along the wall parts 39 and around the tube packet 17.
  • the other channel 44 forces the cooling medium to flow back along the wall parts 39 and around the tube packet 17 in the corner area to the outlet 14 on.
  • the wall parts 39 closing the outer gaps 32 extend in the area of the housing 11 between the inlet 13 and the outlet 14 as far as the housing wall 38 there and abut the latter. In the first exemplary embodiment, this is achieved in that these wall parts 39, which close off the intermediate spaces 32, are bulged toward the housing wall 38, at least in an area 45 which lies approximately on the center line of the square side 40. This protrusion in the area 45 can extend approximately in the form of a circular arc. It is understood that the entire tube package 17 has a corresponding convex curvature in the region of this side 40.
  • this lock is achieved in the area 45 in that the housing wall 38 is bulged toward the tube packet 17 and towards the wall parts 39, which close the outer spaces 32.
  • the side 40 of the tube packet 17, which is directed approximately parallel to the housing wall 38 runs essentially in a straight line, while the housing wall 38 has the bulge inwards in the region 45.
  • both the side 40 of the tube packet 17 and the wall parts 39 and the housing wall 38 can be bulged in the direction of one another in order to form this barrier which separates the two channels 43 and 44 between the inlet 13 and the outlet 14 from one another.
  • the locking device 37 in the area 45 where the lock between the channels 43 and 44 is provided, has wall parts 39 which close the outer gaps 32 between the flat tubes 18 of the tube packet 17 in this area, and this up to Pages 41, 42, a forced flow is forced for the cooling medium introduced via the inlet 13 in such a way that the cooling medium must flow through the channel 43 in the direction of the arrows 34 and then through the outer spaces 32 of the tube packet 17 in the region of the side 41 to the other Page 42, where the cooling medium leaves the tube packet 17 and is supplied to the outlet 14 through the channel 44 with a directed flow.
  • the wall parts 39 which close the outer spaces 32 of the tube packet 17, are formed from wall elements 39a, which are integral with the flat tubes 18.
  • these wall elements 39a can be made in one piece with the respective inner tube plate 29.
  • these wall elements 39a are made in one piece with the outer tube plates 28.
  • these wall elements 39a are formed from collars which are raised and protrude further above the remaining edge 30 of the outer tube plate 28, as can be seen in particular from FIGS can. Fig.
  • the edge 30 of the outer tube plate 28 on the rear side 46 and for example about two thirds of the Longitudinal course of the two sides 41, 42 has the same height continuously, but the height of this edge 30 then increases upwards, so that the edge 30 is thus increased by the integral wall elements 39 to the greater height, and this on the entire course over the side 40 and the two ends of this into the sides 41 and 42 respectively.
  • the wall parts 39, in particular wall elements 39a are those edge regions which extend the edge 30 of the outer tube plate 28 upwards beyond the other edge height.
  • the height of the wall parts 39, in particular wall elements 39a, is chosen such that the wall parts 39 each extend as far as the next flat tube 18 located above them in the stack of the tube package 17 and, after the soldering, rest on the underside thereof, as shown in FIG. 1 with regard to the right end of the two lowest flat tubes 18 there.
  • the oil cooler 10 according to the first exemplary embodiment can, as is illustrated in FIG. 2, have a further bypass lock 47 at another location between the housing 11 and the tube packet 17.
  • This further bypass lock 47 is located here, for example, at the point opposite the locking device 37.
  • the bypass lock 47 is formed in that the housing wall 48 is bulged out to the side 46 of the tube bundle 17 and rests with this bulged part 49 on the side 46 of the tube bundle 17 or at least runs only a short distance from the tube bundle 17. This also clarifies the other variant of the bulging of the housing wall to the facing side of the tube packet 17, which can also be selected on the opposite side for the locking device 37 there.
  • bypass blocker 47 instead of the bulging of the housing wall 48, the latter can run straight through and instead the tube packet 17 on this side 46 with a corresponding one up to the housing wall 48 or at least close protrusion analogous to that on the opposite side 40 may be provided. Bulges both of the housing wall 48 and on the side 46 of the tube pack 17 can also be considered if necessary.
  • the second bypass lock 47 on the rear of the housing differs from the front locking device 37 in that the bypass lock 47 has no wall parts 39 of the type described.
  • Such closings of the outer spaces 32 between the tube packet 17 are not desired in this rear area, but instead continuous outer spaces 32, by means of which the cooling medium directed into the rear area and to the edge 30 of the tube packet 17 are forced to the rear area to flow through the tube packet 17.
  • the further bypass barrier 47 in the rear area prevents a bypass flow there and forces the flow of the cooling medium, which should have got into the rear area directly bypassing the tube packet 17, to penetrate at least there into the outer spaces 32 of the tube packet 17 and to flow through them .
  • the rear bypass lock 47 thus leads to a further increase in the cooling effect.
  • the front side 140 of the approximately square tube bundle 117 is practically arch-shaped over its entire length and bulges toward the housing wall 138.
  • the convex curvature of the side 140 and the placement of the tube packet 117 in the housing 111 are chosen such that the tube packet 117 abuts the housing wall 138 with the front side 140 approximately in the region of the center length. This area is indicated schematically by 145.
  • the locking device 137 in this area of the housing wall 138 between the inlet 113 and the outlet 114 has correspondingly curved wall parts 139 for each outer interspace of the tube package 117, which, analogously to the wall parts 39 of the first exemplary embodiment, are dimensioned higher than the rest of the outer tube plate 128 and reach in the stack of the tube package 117 by bridging and blocking the outer space to the flat tube located above.
  • the convexly curved wall part 139 extends beyond the respective rounded corner of the tube packet 117 into the other side 141, 142 which adjoins it.
  • the channel 143 formed in this way which is connected to the inlet 113, has one of the two Area 145 with a barrier that starts out there and increases substantially continuously, which can lead to an even more favorable flow pattern.
  • the other channel 144 connected to the outlet 114 has a cross section which decreases approximately continuously in the direction of flow and towards the outlet 114.
  • This embodiment of the individual flat tubes 118 with an essentially arcuate side 140 and correspondingly arcuate extending wall parts 139 is simple and inexpensive to produce in terms of production technology.
  • another form of the further bypass lock 147 is also realized on the rear side of the housing 111, in which the rear housing wall 148 is bulged over a large width and with only a slight curvature toward the facing side 146 of the tube package 117.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Ölkühler(10) weist ein Gehäuse (11), durch das Wasser hindurchgeführt wird, und im Gehäuse (11) ein Rohrpaket (17) auf, durch dessen Inneres (19) das zu kühlende Öl hindurchgeführt wird. Das Rohrpaket (18) besteht aus unter Belassung äußerer Zwischenräume (32) dazwischen übereinanderliegenden, etwa scheibenförmigen Flachrohren (17), wobei die Zwischenräume (32) vom Wasser durchströmt werden sollen. Der Ölkühler (10) weist eine Sperreinrichtung (37) zwischen dem Einlauf (13) und Auslauf (14) und dem der dort verlaufenden Gehäusewandung (38) benachbarten Teil des Rohrpakets (17) auf, die einen dortigen Bypassstrom verhindern soll. Die Sperreinrichtung (37) weist Wandteile (39) auf, welche die Zwischenräume (32) zwischen den Flachrohren (18) des Rohrpakets (17) zumindest im Bereich des Einlaufs (13) und des Auslaufs (14) verschließen. Die Wandteile (39) können über die ganze Breite des Rohrpakets (17) und über die gesamte Höhe jedes äußeren Zwischenraumes (32) verlaufen. Sie sind aus mit den Flachrohren (18) einstückigen Wandelementen (39a) gebildet und hierbei insbesondere aus mit der jeweils äußeren Rohrplatte (28) jedes Flachrohres (18) einstückigen, hochgezogenen und über den übrigen Rand (30) dieser Rohrplatte (28) nach oben weiter vorstehenden Kragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölkühler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Bei einem bekannten Ölkühler dieser Art (DE-AS 28 43 423) ist die Sperreinrichtung dadurch gebildet, daß diejenige Gehäusewandung, die den Einlauf und Auslauf trägt, etwa im Bereich zwischen dem Einlauf und dem Auslauf zur zugewandten Seite des Rohrpakets hin geknickt ist und dort an der zugewandten Seite des Rohrpakets anliegt. Dadurch soll ein Bypassstrom des Kühlmediums, das über den Einlauf eingeleitet wird, durch den sich zwischen dem Einlauf und Auslauf erstreckenden Teil des Inneren des Gehäuses vermieden werden. Dennoch bleibt nach wie vor ein nicht unbeträchtlicher Kurzschlußstrom des Kühlmediums, der durch die äußeren Zwischenräume des Rohrpakets, die zwischen den übereinanderliegenden Flachrohren für den Durchfluß des Kühlmediums gebildet sind, vom Einlauf zum Auslauf hin verlaufen kann. Dies beeinträchtigt die Kühlleistung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölkühler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der im dem Einlauf und Auslauf benachbarten Bereich des Rohrpakets möglichst keinen Bypassstrom des Kühlmediums gestattet und eine höhere Kühlleistung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem Ölkühler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung führt zu folgenden Vorteilen. Dadurch, daß beim Rohrpaket im Bereich des Einlaufs und des Auslaufs die äußeren Zwischenräume zwischen den Flachrohren verschließende Wandteile vorgesehen sind, ist das über den Einlauf eingeleitete Kühlmedium gezwungen, entlang dieser Wandteile am Rohrpaket entlang zu strömen und dann am Ende dieser Wandteile die äußeren Zwischenräume des Rohrpakets, die Strömungskanäle für das Kühlmedium bilden, zu durchströmen bis hin zur anderen Seite und dort dem Auslauf, geleitet durch den dortigen Verlauf der Wandteile, zuzuströmen. Durch die Wandteile ist somit das eintretende Kühlmedium daran gehindert, vom Einlauf her-unter Umgehung des größten Teils des Rohrpakets-durch dessen dem Einlauf benachbarte äußere Zwischenräume gleich wieder zurück zum Auslauf zu strömen. Statt dessen ist das Kühlmedium gezwungen, im Bereich des Einlaufs zunächst einen Weg um das Rohrpaket herum und dann quer durch dieses hindurch zu nehmen. Durch diese Abschottung der äußeren Zwischenräume des Rohrpakets im Bereich des Einlasses wird eine optimale Beaufschlagung des Rohrpakets und damit Steigerung der Wärmeübertragungsleistung des Wärmeaustauschers,insbesondere Kühlleistung des Ölkühlers,erreicht,die durch die durch die Wandteile vergrößerte Wärmeübertragungsfläche noch zusätzlich gesteigert wird. Man erkennt, daß diese die äußeren Zwischenräume des Rohrpakets versperrenden Wandteile entweder als eigenständige Elemente oder als mit Teilen des Rohrpakets und/oder des Gehäuses verbundene oder damit einstückige Teile gestaltet werden können. Durch Einbringung erfindungsgemäßer Wandteile in Form separater Einlegeteile lassen sich auch bereits vorhandene Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nachträglich in der erläuterten Weise gemäß der Erfindung umrüsten. Je nach Einzelfall reichen beschriebene Wandteile allein im Bereich des Einlaufs aus.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen des Ölkühlers nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 17. Durch die Bemessung der Breite und Höhe der Wandteile wird auf entsprechend großer Breite und möglichst auf der gesamten Höhe der äußeren Zwischenräume zwischen den Flachrohren des Rohrpakets eine gute Abschottung mit Vermeidung von Bypassströmen erreicht. Durch die Merkmale in den Ansprüchen 8 - 10 wird der Bereich zwischen der Gehäusewandung, die den Einlauf und Auslauf trägt, und der zugewandten Seite des Rohrpakets, wo sich auch die Wandteile befinden, durch Aneinanderliegen völlig gesperrt, so daß das über den Einlauf in das Gehäuseinnere eingeleitete Kühlmedium auch nicht sonstige, nicht von Wandteilen in den Zwischenräumen zwischen dem Rohrpaket bereits gesperrte Bereiche im Kurzschluß durchströmen kann. Durch die Merkmale des Anspruchs 11 und die Merkmale der weiteren Ansprüche 12 - 15 ist mit besonders einfachen und kostengünstigen Mitteln die Bypasssperre im Bereich der äußeren Zwischenräume des Rohrpakets verwirklicht. Die einstückige Ausbildung der Wandteile, einstückig mit Rändern der Rohrplatten, insbesondere der äußeren Rohrplatten, ist besonders einfach und produktionstechnisch kostengünstig verwirklichbar. Man kann die bisher praktizierte Form und Fertigungsmethode beibehalten, bei der äußere Rohrplatten mit hochstehendem Rand und innere Rohrplatten mit entgegengerichtetem Rand ineinandergesetzt und im Paket miteinander verlötet werden, wobei die Wandteile das Zusammensacken des Pakets beim Löten nicht behindern. Zur Bildung der Wandteile braucht lediglich der Rand z.B. der äußeren Rohrplatte höher ausgebildet zu werden, so daß er bei eingesetzter innerer Rohrplatte über diese nach oben hin vorsteht. Aufgrund dieser Gestaltung kann die bisher praktizierte Herstellungsmethode, auch das Löten des gesamten Pakets, insbesondere Flußmittellöten, unverändert beibehalten werden. Aufgrund der einstückigen Verwirklichung der abschottenden Wandteile sind separate Einlegeteile oder Zusatzelemente entbehrlich. Durch die Merkmale in den Ansprüchen 16 und 17 wird auch einer rückseitigen Bypassströmung zwischen der dortigen Gehäusewandung und der dortigen Seite des Rohrpakets entgegengewirkt, und dies ebenfalls mit einfachen Mitteln, da z.B. eine Vorwölbung der Gehäusewandung schnell und einfach durch Verformen verwirklichbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen eines Ölkühlers näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen senkrechten Schnitt eines Ölkühlers gemäß einem ersten Ausführungsbeipiel,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie III - III einer äußeren Rohrplatte eines Flachrohres des Rohrpakets, in größerem Maßstab,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Ansicht der äußeren Rohrplatte in Fig. 3
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 2 eines Ölkühlers gemaß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 - 4 ist schematisch ein Ölkühler 10 in Scheibenbauweise gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, der ein Gehäuse 11 aufweist, in dessen Inneres 12 über einen Einlauf 13 Kühlmedium, z.B. Wasser, eingeleitet wird, welches das Innere 12 passiert und dieses über einen Auslauf 14 verläßt. Das Gehäuse 11 ist z.B. zweiteilig und besteht aus einer in Fig. 1 unten befindlichen Bodenplatte 15 sowie einem z.B. etwa topfartigen Gehäuseteil 16 mit in Fig. 1 oben verlaufender Gehäusewandung 9, die im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 15 ausgerichtet ist. Der Gehäuseteil 16 ist mit der Bodenplatte 15 dicht verschlossen, z.B. verlötet.
  • Im Gehäuse 11 ist ein Rohrpaket 17 enthalten, das entsprechend DE-OS 38 24 073 aus einzelnen scheibenförmigen Flachrohren 18 gebildet ist. Jedes Flachrohr 18 ist aus einer äußeren Rohrplatte 28 und einer dazu passenden inneren Rohrplatte 29 zusammengesetzt, die miteinander im Bereich ihrer einander übergreifenden Ränder 30 bzw. 31 dicht verschlossen sind, z.B. miteinander verlötet sind. Die einzelnen so gestalteten Flachrohre 18 liegen - unter Belassung äußerer Zwischenräume 32 dazwischen-übereinander und sind zu einem Paket miteinander verlötet, durch dessen nach außen abgeschlossenes Inneres 19 in Richtung der in Fig. 1 angedeuteten Pfeile 33 das zu kühlende Öl hindurchgeführt wird, wie dies bei derartigen Ölkühlern üblich ist. Die zwischen den einzelnen Flachrohren 18 des Rohrpakets 17 vorhandenen äußeren Zwischenräume 32 bilden Kühlkanäle, durch die das in das Innere 12 des Gehäuses 11 eingeleitete Kühlmedium, z.B. Wasser, in Richtung der Pfeile 34 hindurchgeleitet wird, das dann über den Auslauf 14 den Ölkühler 10 verläßt.
  • Der Ölkühler 10 ist in üblicher Weise (DE-OS 38 24 073) mit mindestens einem Befestigungselement versehen, das zur Befestigung des Ölkühlers 10 an einem nicht gezeigten Bauteil, z.B. einem Motor, einem Getriebe od. dgl., dient. Dieses hier nicht weiter gezeigte Befestigungselement durchquert das Gehäuse 11 mitsamt dem Rohrpaket 17 darin und ist mit einem endseitigen Gewindeabsatz zur Befestigung am nicht gezeigten Bauteil versehen. Dieses Befestigungselement besteht üblicherweise aus einem Rohr, das im Inneren einen das Öl hindurchleitenden Kanal enthält, der zum nicht gezeigten Bauteil, in Fig. 1 nach unten hin, frei ausmündet. Das nicht gezeigte Befestigungselement hat ferner am anderen Ende ebenfalls einen Gewindeabsatz, auf dem ein nicht weiter gezeigter Filter aufgeschraubt werden kann, der auf der Seite, die der Gehäusewandung 9 zugewandt ist, mehrere in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Einlaßöffnungen aufweist, durch die das Öl, welches das Rohrpaket 17 in Richtung der Pfeile 35 verläßt, in den Filter hinein gelangen kann. Das Öl durchströmt sodann diesen Filter und gelangt dann in Richtung der Pfeile 36 durch den Ölkühler 10 hindurch zum nicht gezeigten Motor, Getriebe od. dgl. Da das Innere 19 sämtlicher Flachrohre 18 über durch ineinandergreifende Stutzen gebildete Verteilkanäle miteinander verbunden ist, wird das Innere 19 aller Flachrohre 18 des Rohrpakets 17 vom Öl durchströmt. Der Ölkühler 10 kann einzügig oder mehrzügig ausgestaltet sein, was hier nicht weiter zu erläutern ist.
  • Der Ölkühler 10 ist mit einer Sperreinrichtung 37 zwischen dem Rohrpaket 17 und einer Gehäusewandung 38 versehen. Die Sperreinrichtung 37 befindet sich zwischen dem Einlauf 13 und dem Auslauf 14. Sie verhindert einen Bypassstrom des Kühlmediums, das über den Einlauf 13 in das Innere 12 eingeleitet wird, unmittelbar zum Auslauf 14 und aus dem Inneren 12 heraus. Eine Sperreinrichtung 37 dergestalt, daß die Gehäusewandung 38 und der zugeordnete Rand des Flachrohrpakets 17 im Bereich zwischen dem Einlauf 13 und dem Auslauf 14 aneinander anliegen, ist prinzipiell bekannt (DE-AS 28 43 423).
  • Beim erfindungsgemäß gestalteten Ölkühler 10 weist die Sperreinrichtung 37 außerdem Wandteile 39 auf, welche die äußeren Zwischenräume 32 zwischen den einzelnen Flachrohren 18 zumindest in dem Bereich verschließen, der sich zwischen dem Einlauf 13 und dem Auslauf 14 und somit längs der dortigen Gehäusewandung 38 erstreckt.
  • Bei diesen Wandteilen 39 kann es sich bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel um separate Einlegeteile handeln, die zwischen die einzelnen Flachrohre 18 zumindest im Bereich der Gehäusewandung 38 eingebracht sind und die - in Stapelhöhe des Rohrpakets 17 betrachtet - übereinander befindlichen äußeren Zwischenräume 32 zwischen den einzelnen Flachrohren 18 verschließen.
  • Diese die Zwischenräume 32 verschließenden Wandteile 39 sind im Randbereich des Rohrpakets 17 angeordnet. Sie erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des jeweiligen äußeren Zwischenraumes 32, wie insbesondere in Fig. 1 beim Zwischenraum 32 zu erkennen ist, der zwischen dem unteren und dem darüber befindlichen Flachrohr 18 gebildet ist. Quer zur Stapelhöhe des Rohrpakets 17 betrachtet erstrecken sich diese die Zwischenräume 32 verschließenden Wandteile 39 über eine wesentliche Breite des Rohrpakets 17. Sie reichen dabei zumindest vom Bereich des Einlaufs 13 bis zum Bereich des Auslaufs 14, um zumindest auf dieser Breite zu verhindern, daß Kühlmedium, welches beim Einlauf 13 in das Innere 12 des Gehäuses eingeführt wird, im Bypassstrom durch die dem Einlauf 13 benachbarten äußeren Zwischenräume 32 des Rohrpakets 17 direkt zurück zum Auslaß 14 strömen kann.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 - 4 ergibt, weist der Ölkühler 10 beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel eine etwa viereckige Form mit z.B. gerundeten Ecken auf. Dies gilt sowohl für die Gestaltung des Gehäuses 11 als auch für diejenige des Rohrpakets 17. Bei dieser Gestaltung erstrecken sich die Wandteile 39, die die äußeren Zwischenräume 32 verschließen, über zumindest eine in Fig. 2 - 4 rechts befindliche Viereckseite 40 des Rohrpakets 17, wobei es sich um die Viereckseite 40 handelt, die der dort verlaufenden, vorzugsweise dazu etwa parallel ausgerichteten,Gehäusewandung 38 benachbart ist, welche den Einlauf 13 und den Auslauf 14 aufweist. Aus Fig. 2 - 4 geht ferner hervor, daß die Wandteile 39, die die Zwischenräume 32 verschließen, nicht nur über die gesamte Länge der Viereckseite 40 verlaufen, sondern sich beidseitig über die Viereckseite 40 hinaus und bis in die daran endseitig jeweils anschließende nächste Seite 41 bzw. 42 erstrecken. Bei dieser Viereckform mit gerundeten Ecken hat somit jeder Wandteil 39 etwa U-Form. Die die äußeren Zwischenräume 32 verschließenden Wandteile 39 verlaufen etwa parallel zu der den Einlauf 13 und den Auslauf 14 enthaltenden Gehäusewandung 38 und in Abstand von dieser, so daß sie zusammen mit der Gehäusewandung 38 jeweils Kanäle 43 bzw. 44 für das Kühlmedium, z.B. Wasser, bilden. Der Kanal 43 steht mit dem Einlauf 13 in Verbindung, während der Kanal 44 mit dem Auslauf 14 in Verbindung steht. Der Kanal 43 zwingt dem über den Einlauf 13 zugeführten Kühlmedium einen Strömungsverlauf in Richtung der Pfeile 34 entlang der Wandteile 39 und um das Rohrpaket 17 herum auf. Der andere Kanal 44 zwingt dem Kühlmedium einen Strömungsverlauf zurück entlang den Wandteilen 39 und um das Rohrpaket 17 im Eckbereich herum bis zum Auslauf 14 auf. Mithin ergibt sich durch die Gestaltung der Wandteile 39 und der Kanäle 43, 44 eine gezielte strömungsgünstige Leitung des Kühlmediums, die möglichst wenig Verluste mit sich bringt und eine möglichst gute Umströmung und Durchströmung des gesamten Rohrpakets 17 durch das Kühlmedium gewährleistet.
  • Die die äußeren Zwischenräume 32 verschließenden Wandteile 39 reichen im Bereich des Gehäuses 11 zwischen dem Einlauf 13 und dem Auslauf 14 bis an die dortige Gehäusewandung 38 heran und liegen an letzterer an. Dies ist beim ersten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß diese Wandteile 39, die die Zwischenräume 32 verschließen, zur Gehäusewandung 38 hin vorgewölbt sind, und zwar zumindest in einem Bereich 45, der etwa auf der Längenmitte der Viereckseite 40 liegt. Diese Vorwölbung im Bereich 45 kann etwa kreisbogenabschnittförmig verlaufen. Dabei versteht es sich, daß das gesamte Rohrpaket 17 im Bereich dieser Seite 40 eine entsprechende konvexe Krümmung aufweist.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Sperre im Bereich 45 dadurch erreicht, daß die Gehäusewandung 38 zum Rohrpaket 17 und zu den Wandteilen 39 hin vorgewölbt ist, die die äußeren Zwischenräume 32 verschließen. In diesem Fall verläuft die Seite 40 des Rohrpakets 17, die etwa parallel zur Gehäusewandung 38 gerichtet ist, im wesentlichen geradlinig durch, während die Gehäusewandung 38 im Bereich 45 die Vorwölbung nach innen aufweist.Es versteht sich, daß bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch sowohl die Seite 40 des Rohrpakets 17 und der Wandteile 39 als auch die Gehäusewandung 38 in Richtung aufeinanderzu vorgewölbt sein können, um diese Sperre zu bilden, die die beiden Kanäle 43 und 44 zwischen dem Einlauf 13 und dem Auslauf 14 voneinander trennt. Durch diese Erläuterung der Sperre zwischen den Kanälen 43 und 44 im Bereich 45 wird deutlich, daß bei fehlenden Wandteilen 39 und somit im Bereich der Sperre offenen äußeren Zwischenräumen 32 des Rohrpakets 17 die Sperreinrichtung 37 nur eine geringe Wirksamkeit hat, weil ohne die beschriebenen Wandteile 39 das Kühlmedium, das über den Einlauf 13 in das Innere 12 eingeleitet wird, bei nicht vorhandenen Wandteilen 39 im Kurzschluß die äußeren Zwischenräume 32 des Rohrpakets 17, die sich nahe der Gehäusewandung 38 befinden, passieren und gleich zurück zum Auslauf 14 gelangen kann, so daß dieser Strömungsanteil des Kühlmediums das Rohrpaket 17 nicht oder nur kaum durchfließt und somit eine nur unzulängliche Kühlung die Folge ist. Dadurch hingegen, daß die Sperreinrichtung 37 im Bereich 45, wo die Sperre zwischen den Kanälen 43 und 44 vorgesehen ist, Wandteile 39 aufweist, die die äußeren Zwischenräume 32 zwischen den Flachrohren 18 des Rohrpakets 17 in diesem Bereich verschließen, und dies bis hin zu den Seiten 41, 42, ist eine Zwangsströmung für das über den Einlauf 13 eingeleitete Kühlmedium dergestalt erzwungen, daß das Kühlmedium in Richtung der Pfeile 34 den Kanal 43 und sodann im Bereich der Seite 41 die äußeren Zwischenräume 32 des Rohrpakets 17 durchströmen muß bis hin zur anderen Seite 42, wo das Kühlmedium das Rohrpaket 17 verläßt und durch den Kanal 44 mit geleiteter Strömung dem Auslauf 14 zugeführt wird.
  • In besonders einfacher Gestaltung sind die Wandteile 39, die die äußeren Zwischenräume 32 des Rohrpakets 17 verschließen, aus Wandelementen 39a gebildet, die mit den Flachrohren 18 einstückig sind. Diese Wandelemente 39a können je nach Gestaltung einstückig mit der jeweils inneren Rohrplatte 29 sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel dagegen sind diese Wandelemente 39a einstückig mit den äußeren Rohrplatten 28. Dabei sind diese Wandelemente 39a aus hochgezogenen und über den übrigen Rand 30 der jeweils äußeren Rohrplatte 28 nach oben weiter vorstehenden Kragen gebildet, wie man insbesondere aus Fig. 3 und 4 erkennen kann. Fig. 4 zeigt anschaulich, daß der Rand 30 der äußeren Rohrplatte 28 auf der rückwärtigen Seite 46 und z.B. etwa auf zwei Drittel des Längsverlaufs der beiden Seiten 41, 42 jeweils durchlaufend die gleiche Höhe hat, wobei die Höhe dieses Randes 30 dann aber nach oben hin zunimmt, so daß der Rand 30 durch die damit einstückigen Wandelemente 39 somit auf die größere Höhe aufgestockt ist, und dies auf dem gesamten Verlauf über die Seite 40 und die beiden Enden dieser bis in die Seiten 41 bzw. 42 hinein. Beim Beispiel gemäß Fig. 3 und 4 betrachtet sind somit die Wandteile 39, insbesondere Wandelemente 39a, diejenigen Randbereiche, die den Rand 30 der äußeren Rohrplatte 28 nach oben über die sonstige Randhöhe hinaus verlängern. Die Höhe der Wandteile 39, insbesondere Wandelemente 39a, ist dabei so gewählt, daß die Wandteile 39 sich jeweils bis hin zum im Stapel des Rohrpakets 17 darüber befindlichen, nächstfolgenden Flachrohr 18 erstrecken und nach dem Löten unterseitig daran anliegen,wie sich aus Fig. 1 hinsichtlich des dort rechten Endes der beiden untersten Flachrohre 18 ergibt.
  • Der Ölkühler 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist, eine weitere Bypasssperre 47 an anderer Stelle zwischen dem Gehäuse 11 und dem Rohrpaket 17 aufweisen. Diese weitere Bypasssperre 47 befindet sich hier z.B. an der der Sperreinrichtung 37 gegenüberliegenden Stelle. Die Bypasssperre 47 ist dadurch gebildet, daß die dortige Gehäusewandung 48 zur Seite 46 des Rohrpakets 17 hin vorgewölbt ist und mit diesem vorgewölbten Teil 49 an der Seite 46 des Rohrpakets 17 anliegt oder zumindest in nur geringem Abstand vom Rohrpaket 17 verläuft. Damit ist zugleich die andere Variante der Vorwölbung der Gehäusewandung zur zugewandten Seite des Rohrpakets 17 verdeutlicht, die auch auf der gegenüberliegenden Seite für die dortige Sperreinrichtung 37 gewählt werden kann. Auch bei der weiteren Bypasssperre 47 kann statt der Vorwölbung der Gehäusewandung 48 letztere durchgehend gerade verlaufen und statt dessen das Rohrpaket 17 an dieser Seite 46 mit einer entsprechenden bis zur Gehäusewandung 48 oder zumindest nahe daran reichenden Vorwölbung analog derjenigen auf der gegenüberliegenden Seite 40 vorgesehen sein. Auch Vorwölbungen sowohl der Gehäusewandung 48 als auch an der Seite 46 des Rohrpakets 17 kommen bedarfsweise in Betracht. Die zweite Bypasssperre 47 auf der Gehäuserückseite unterscheidet sich von der vorderseitigen Sperreinrichtung 37 dadurch, daß die Bypasssperre 47 keine Wandteile 39 beschriebener Art aufweist. Solche Sperrungen der äußeren Zwischenräume 32 zwischen dem Rohrpaket 17 sind in diesem rückwärtigen Bereich nicht gewünscht, sondern statt dessen durchgängige äußere Zwischenräume 32, durch die das bis in den rückwärtigen Bereich und zum Rand 30 des Rohrpakets 17 geleitete Kühlmedium dazu gezwungen wird, den rückwärtigen Bereich des Rohrpakets 17 zu durchströmen. Die weitere Bypasssperre 47 im rückwärtigen Bereich verhindert dort eine Bypassströmung und zwingt den Strom des Kühlmediums, der unter Umgehung des Rohrpakets 17 direkt in den rückwärtigen Bereich gelangt sein sollte, dazu, zumindest dort in die äußeren Zwischenräume 32 des Rohrpakets 17 einzudringen und diese zu durchströmen. Die rückwärtige Bypasssperre 47 führt somit noch zu einer weiteren Steigerung der Kühlwirkung.
  • Durch die einstückige Anordnung der Wandteile 39 in Form der mit den Rändern 30 der äußeren Rohrplatte 28 einstückigen Wandelemente 39a, z.B. in Form hochgezogener Kragen, wird auf möglichst einfache und produktionstechnisch günstige Weise die Verwirklichung dieser Sperren der äußeren Zwischenräume 32 erreicht,zugleich mit einhergehender guter Strömungsleitung im Bereich der Kanäle 43 und 44. Etwaige sonstige zusätzliche Abschotteile sind dann entbehrlich. Dadurch werden die Herstellung und die Gestaltung des Ölkühlers 10 erheblich vereinfacht, wobei zugleich eine optimale Beaufschlagung und Kühlleistung des Ölkühlers 10 erreicht ist.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die vordere Seite 140 des etwa viereckförmigen Rohrpakets 117 praktisch auf ihrer gesamten Länge bogenförmig und zur Gehäusewandung 138 hin vorgewölbt. Die konvexe Krümmung der Seite 140 und die Plazierung des Rohrpakets 117 im Gehäuse 111 sind dabei so gewählt, daß das Rohrpaket 117 etwa im Bereich der Längenmitte mit der vorderen Seite 140 an der Gehäusewandung 138 anliegt. Dieser Bereich ist schematisch mit 145 bezeichnet. Die Sperreinrichtung 137 in diesem Bereich der Gehäusewandung 138 zwischen dem Einlauf 113 und dem Auslauf 114 weist je äußerem Zwischenraum des Rohrpakets 117 entsprechend gewölbte Wandteile 139 auf, die analog den Wandteilen 39 des ersten Ausführungsbeispieles höher als der übrige Rand der jeweils äußeren Rohrplatte 128 bemessen sind und im Stapel des Rohrpakets 117 unter Überbrückung und Sperrung des äußeren Zwischenraumes bis zum darüber befindlichen Flachrohr reichen. Ersichtlich verläuft auch hier der konvex gewölbte Wandteil 139 über die jeweilige gerundete Ecke des Rohrpakets 117 hinaus bis in die daran jeweils anschließende andere Seite 141, 142. Der so gebildete Kanal 143, der mit dem Einlauf 113 in Verbindung steht, hat dadurch eine von dem Bereich 145 mit dortiger Sperre ausgehende, im wesentlichen stetig zunehmende Breite, was zu einem noch günstigeren Strömungsverlauf führen kann. Der mit dem Auslaß 114 in Verbindung stehende andere Kanal 144 hat durch diese Krümmung im Bereich der Seite 140 einen sich in Strömungsrichtung und zum Auslauf 114 hin etwa stetig verringernden Querschnitt. Auch diese Ausbildung der einzelnen Flachrohre 118 mit im wesentlichen bogenförmig verlaufender Seite 140 und entsprechend bogenförmig verlaufenden Wandteilen 139 ist produktionstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist zugleich eine andere Form der weiteren Bypasssperre 147 auf der Rückseite des Gehäuses 111 verwirklicht, bei der die rückwärtige Gehäusewandung 148 auf großer Breite und mit nur geringer Krümmung zur zugewandten Seite 146 des Rohrpakets 117 vorgewölbt ist.

Claims (17)

  1. Ölkühler, mit einem Gehäuse (11), in dem ein Rohrpaket (17) enthalten ist, das aus einzelnen unter Belassung äußerer Zwischenräume (32) dazwischen übereinanderliegenden, etwa scheibenförmigen Flachrohren (18) gebildet ist, durch deren Inneres (19) das zu kühlende Öl hindurchgeführt wird, mit zumindest einem das Rohrpaket (17) quer durchsetzenden Ölkanal, der mit dem Inneren (19) der einzelnen Flachrohre (18) in Verbindung steht und als Sammel- und Verteilkanal für das Öl dient, wobei das Gehäuse (11) einen Einlauf (13) und in Abstand davon einen Auslauf (14) für ein Kühlmedium, z.B. Wasser, aufweist, das durch das Innere (12) des Gehäuses (11) und dort durch die äußeren Zwischenräume (32) des Rohrpakets (17) hindurchleitbar ist, und mit einer Sperreinrichtung (37) zwischen dem Einlauf (13) und Auslauf (14) und dem der dort verlaufenden Gehäusewandung (38) benachbarten Teil des Rohrpakets (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperreinrichtung (37; 137) Wandteile (39; 139) aufweist, die die Zwischenräume (32) zumindest im Bereich des Einlaufs (13; 113) und des Auslaufs (14; 114) verschließen, welche zwischen den einzelnen Flachrohren (18; 118) des Rohrpakets (17; 117) vorgesehen sind.
  2. Ölkühler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) im Randbereich des Rohrpakets (17; 117) angeordnet sind.
  3. Ölkühler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) sich im wesentlichen über die ganze Höhe des jeweiligen Zwischenraums (32) erstrecken.
  4. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) sich - quer zur Stapelhöhe des Rohrpakets (17; 117) betrachtet - über eine wesentliche Breite des Rohrpakets (17; 117) und zumindest vom Bereich des Einlaufs (13; 113) bis zum Bereich des Auslaufs (14; 114) erstrecken.
  5. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Flachrohr (18; 118) eine etwa viereckige Form mit vorzugsweise gerundeten Ecken aufweist und daß sich die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) über zumindest eine Seite (40; 140) des Rohrpakets (17; 117) und diejenige erstrecken, die der dort verlaufenden, vorzugsweise dazu etwa parallel ausgerichteten, Gehäusewandung (38; 138) benachbart ist, welche den Einlauf (13; 113) und den Auslauf (14; 114) aufweist.
  6. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) beidseitig über eine Seite (40; 140) des Rohrpakets (17; 117) hinaus und bis in die daran endseitig jeweils anschließende andere Seite (41, 42; 141, 142) erstrecken.
  7. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) etwa parallel zu und in Abstand von benachbarten Gehäusewandungen (38; 138) verlaufen und zusammen mit letzteren jeweils Kanäle (43, 44; 143, 144) für das Kühlmedium bilden, die mit dem Einlauf (13; 113) bzw. Auslauf (14; 114) in Verbindung stehen und dem Kühlmedium einen Strömungsverlauf entlang den Wandteilen (39; 139) und um das Rohrpaket (17; 117) herum aufzwingen.
  8. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) im Bereich des Gehäuses (11; 111) zwischen dem Einlauf (13; 113) und dem Auslauf (14; 114) bis an die dortige Gehäusewandung (38; 138) heranreichen und daran anliegen.
  9. Ölkühler nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) zur Gehäusewandung (38; 138) hin vorgewölbt sind.
  10. Ölkühler nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusewandung (38; 138) zu den die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteilen (39; 139) hin vorgewölbt ist.
  11. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile (39; 139) aus mit den Flachrohren (18; 118) einstückigen Wandelementen (39a) gebildet sind.
  12. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandelemente (39a) aus hochgezogenen und über den übrigen Rand (30 oder 31) einer Rohrplatte (28 oder 29) jedes Flachrohres (18) nach oben weiter vorstehenden Kragen gebildet sind.
  13. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandteile (39; 139), insbesondere Wandelemente (39a) oder Kragen, an den jeweils äußeren Rohrplatten (28; 128) jedes Flachrohres (18; 118) angeordnet sind, vorzugsweise mit deren Rand (30) einstückig sind.
  14. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Zwischenräume (32) verschließenden Wandteile aus separaten Einlegeteilen gebildet sind.
  15. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandteile (39; 139), insbesondere Wandelemente (39a) oder Kragen oder Einlegeteile, sich jeweils bis hin zum im Stapel des Rohrpakets (17; 117) nächstfolgenden Flachrohr (18; 118) erstrecken und daran anliegen.
  16. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 - 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Gehäuse (11; 111) und dem Rohrpaket (17; 117) an anderer Stelle, vorzugsweise an der der Sperreinrichtung (37; 137) gegenüberliegenden Stelle, eine weitere Bypasssperre (47; 147) vorgesehen ist.
  17. Ölkühler nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Bypasssperre (47; 147) dadurch gebildet ist, daß die Gehäusewandung (48; 148) zum Rohrpaket (17; 117) hin vorgewölbt ist und mit dem vorgewölbten Teil (49; 149) am Rohrpaket (17; 117) anliegt oder zumindest in nur geringem Abstand vom Rohrpaket (17; 117) verläuft.
EP19910113166 1990-12-20 1991-08-06 Ölkühler Expired - Lifetime EP0492047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040875 DE4040875C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Ölkühler
DE4040875 1990-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492047A1 true EP0492047A1 (de) 1992-07-01
EP0492047B1 EP0492047B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6420840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910113166 Expired - Lifetime EP0492047B1 (de) 1990-12-20 1991-08-06 Ölkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492047B1 (de)
DE (1) DE4040875C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230092A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0654646A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Valeo Thermique Moteur Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
WO2013078531A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Dana Canada Corporation Heat exchanger with end seal for blocking off air bypass flow

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351112A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Wärmetauscher-Einrichtung mit einem Wärmetauscher-Funktionsteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
EP0428919A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Behr GmbH & Co. Ölkühler für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360055A (en) * 1976-09-08 1982-11-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE3824073C2 (de) * 1988-07-15 1993-12-09 Laengerer & Reich Kuehler Ölkühler
FR2656412B1 (fr) * 1989-12-21 1995-02-17 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour le refroidissement de l'huile de lubrification d'un vehicule automobile.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
EP0428919A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Behr GmbH & Co. Ölkühler für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230092A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4230092C2 (de) * 1992-09-09 2000-07-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0654646A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Valeo Thermique Moteur Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
FR2712967A1 (fr) * 1993-11-23 1995-06-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à lames, en particulier radiateur d'huile pour véhicule automobile.
US5765632A (en) * 1993-11-23 1998-06-16 Valeo Thermique Moteur Plate-type heat exchanger, in particular an oil cooler for a motor vehicle
WO2013078531A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Dana Canada Corporation Heat exchanger with end seal for blocking off air bypass flow
GB2512218A (en) * 2011-11-28 2014-09-24 Dana Canada Corp Heat exchanger with end seal for blocking off air bypass flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040875C2 (de) 1994-09-01
EP0492047B1 (de) 1994-04-13
DE4040875A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69413300T2 (de) Gliederwärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE69613497T2 (de) Laminierter Wärmetauscher
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
WO1996038699A1 (de) Wärmetauscher
DE10348803A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
EP0564761B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
EP0961095B1 (de) Kühler
EP0389970A2 (de) Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE3815070A1 (de) Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0492047B1 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940420

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806