EP0484714A1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0484714A1
EP0484714A1 EP91117791A EP91117791A EP0484714A1 EP 0484714 A1 EP0484714 A1 EP 0484714A1 EP 91117791 A EP91117791 A EP 91117791A EP 91117791 A EP91117791 A EP 91117791A EP 0484714 A1 EP0484714 A1 EP 0484714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
discharge device
sleeve
media
valve sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91117791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0484714A1 publication Critical patent/EP0484714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media, in particular those flowable media that are stored in a media storage e.g. are under pressure from an aerosol and can therefore only be applied by opening an outlet valve.
  • the discharge device can also have a reset device for returning to an initial position, a holder for attachment to the media store or the like.
  • discharge devices There is a need to design such discharge devices in such a way that the material portions formed by their components can be easily recycled or recovered can be without affecting the function of the discharge device.
  • discharge devices also contain metallic components in addition to non-metallic components, which means that material can only be recovered if the discharge device is previously broken down into its components and sorted according to materials.
  • the valve closing surfaces abut against one another in a closed position in a closed position and that they have to be lifted apart from one another approximately parallel to the direction of actuation for the valve opening.
  • relatively strong springs are required, which mostly consist of metal and are washed around by the medium during discharge.
  • discharge devices for reactive or sensitive media for example for pharmaceutical and / or cosmetic active substances, may be unsuitable.
  • the invention has for its object to provide a discharge device for media, by means of which disadvantages of known designs or described disadvantages are avoided and which in particular ensures simple material recovery, safe function and / or high insensitivity to reactive media.
  • no metallic surfaces or preferably no metallic components are provided at least where they could be exposed to the medium.
  • the components can be made of ceramic material, glass, plastic or the like. It is preferably provided that all the components of the discharge device are made of the same type of plastic in that their material parts can be recovered in a batch without separation and no prior disassembly of the discharge device and sorting by material is required.
  • valve parts of the valve are elastically deformable in themselves for valve opening, preferably one valve part made of rubber-elastic material, in particular plastic, and the other valve part made of essentially dimensionally stable Plastic is made.
  • the resetting spring is formed in one piece with the associated valve part.
  • the design according to the invention is particularly suitable for such discharge devices which have one or more valves, but not a discharge pump, in which at least one valve is continuously exposed to the pressure from the pressure accumulator, namely even when not in use.
  • the valve can be opened by elastically lifting a valve sleeve from the outer circumference of a valve tappet which is penetrated by a valve opening.
  • An axial actuation movement is expediently converted into a transverse or radial tensile stress which acts on the valve sleeve and inevitably widens it against a restoring force or deforms it in such a way that there is a leak between the valve closing surfaces which is equivalent to the valve opening.
  • the actuating force acts essentially on the valve sleeve, while in the second case it acts essentially on the actuating plunger, which is why the valve sleeve is designed to be dimensionally stable and rigidly connected to the base body can.
  • the valve sleeve is expediently mounted via a spring bearing which is formed in one piece with it and is free of sliding or bearing surfaces and which at the same time brings about the restoring force. If this spring bearing engages the associated valve part on the side facing away from the valve closing surfaces, a deflection of the spring bearing leads to the tension that lifts the closing surfaces apart.
  • At least two, in particular all components of the discharge device are expediently connected to one another exclusively via plug-in and / or snap connections, so that there is a very simple manufacture without separate fastening elements, since the two fastening elements of each connection are each made in one piece with one of the two interconnected components, e.g. can be designed as a collar or depression. Stops for securing the movable valve part, in particular the valve tappet, against being pulled off the discharge device can also be formed in one piece with one of the two valve parts.
  • the base body is expediently formed in one piece with the holder for attachment to the media store.
  • a valve part for example the valve sleeve
  • a holding member is clamped between the support surfaces of the discharge device and the media storage device to be clamped against one another.
  • This holding member can then be exposed on part of its extent in such a way that it forms the elastically deformable spring bearing.
  • the bracket for attachment to the media store is advantageously designed as a screw and / or snap bracket, so that a metallic crimp ring for attachment can be dispensed with. Since the holder is formed in one piece with the base body, it is only necessary a single seal to seal the discharge device from the media storage.
  • the sealing of the passage of the actuating tappet can be formed directly by the valve sleeve bearing against the actuating tappet and / or on the base body.
  • the discharge device 101 has a one-piece base body 102, which forms a cap-shaped holder 103 for essentially form-fitting attachment to a media store and a housing 104 which is essentially axially spaced within the cap shell and which extends only over the inside of the annular cap end wall and over the end of the cap jacket and with his essentially the widest inner circumference forms the inner opening of the annular cap end wall.
  • the housing 104 is penetrated by an inlet 106 formed by its inner end or its narrowest section by a media guide 105 which, up to an outlet 107 leading to the outside, forms a line connection which can be opened and closed with a single valve 108 .
  • the valve 108 consists essentially of only two one-piece valve parts 109, 110, one of which is formed in one piece with a valve tappet 111 and the other in one piece with a valve sleeve 112.
  • the valve part 109 can be moved into the open position with a cap-shaped actuating head 113 lying on the outside of the cap end wall.
  • a nozzle cap 114 which forms the outlet 107 and possibly a swirl device, is inserted into the actuating head 113 and forms the discharge nozzle.
  • a plug sleeve 115 projects freely from the cap end wall of the actuating head 113, with which the discharge or actuating head 113 is plugged onto a plug-in socket 116, which is formed by the associated end of the continuously one-piece actuating plunger 111 that is reduced in external width is.
  • the push-in sleeve 115 lies against a transition shoulder between the push-in connector 116 and the remaining valve tappet 111.
  • the media guide forms an outlet channel 117 extending from closing surfaces 118, 119 of the valve parts 109, 110 or from a valve opening 120 in the direction of the outlet 107, which passes through the valve tappet 111 to the end associated with the actuating head 113 and is completely bore-like within the actuating tappet 111 .
  • the valve opening is 120
  • the valve opening 120 is located close to the end face of the valve tappet 111 facing away from the actuating head 113 at a distance between the ends of the housing 104 or the cap section of the holder 103.
  • a cylindrical closing surface 118 is formed by the outer circumference of the valve tappet 111 and penetrated by the valve opening 120, while the other closing surface 119 is formed by the inner circumference of the valve sleeve 112, which has a constant width over its entire length.
  • a separate valve seal or housing seal is not provided.
  • the valve sleeve 112 which is shorter than the valve lifter 111 by more than the opening stroke, has, at a distance from at least one end, in particular approximately in the middle between its ends, a retaining member 121 projecting over its outer circumference in the form of an annular disk, which is designed to be fixed or in one piece with the valve sleeve 112 and engages with a radial edge lying at a radial distance from the outer circumference of the valve sleeve 112 in an annular groove-shaped depression 122 in the inner circumference of the housing 104.
  • the recess 122 lies approximately in the area of the inside of the cap end wall of the holder 103 and is delimited on its outer flank by an annular bead-shaped snap member, so that the valve sleeve 112 can be connected to the housing 104 in a positive-locking and movement-free manner only by plugging in and snapping in.
  • the outer end section of the valve sleeve 112 protruding from the holding member 121 projects freely beyond the outside of the cap end wall of the holder 103.
  • the inner section engages in a centered and sealing manner in the inner circumference of a section of the housing 104 which is reduced in width.
  • the holding member 121 can also form a seal with the recess 122, so that two seals lying one behind the other are provided.
  • the actuating plunger 111 projects beyond the free inner end of the valve sleeve 112, and the valve opening 120 is in the closed position at a distance from this end surface which is smaller than its width or its radius.
  • a reset 123 which has a return spring 124 made up of several spring arms 125 distributed around the valve axis. These spring arms 125 project approximately freely in the longitudinal direction of the valve lifter 117 from its inner end surface and are expediently formed in one piece with the valve lifter 111.
  • each spring arm 125 In the relaxed state, each spring arm 125 has an increasing distance from its tappet or valve axis at its free end, wherein each spring arm 125 can be designed in the manner of a sleeve segment which is formed by a segment of a frusto-conical sleeve.
  • the cross-sectional thickness of each spring arm 125 increases towards its free end e.g. characterized in that its inner surface is inclined at a greater angle than its outer surface with respect to the tappet axis.
  • Adjacent spring arms 125 are separated from one another only by slot-like hatches, so that approximately radial passage openings are formed in the area of the return spring.
  • the radially outer edges of the end faces of the spring arms 125 is as
  • An inclined surface 126 is assigned to the sliding surface, which is formed by an acute-angled frustoconical section of the housing 104 which lies between the section receiving the valve sleeve 112 and the section forming the inlet 106 or directly adjoins at least one of these sections.
  • the edges of the spring arms can rest against the frustoconical bevel surface 126 with slight radial prestress, whereby they can be pivoted radially resiliently about their transition regions into the end surface of the valve lifter 112 and / or can be resiliently deformed by curvature.
  • a stop 127 is provided, which is expediently formed by the outer circumference of the spring arms 125, which can abut the end edge of the inner circumference of the valve sleeve 112. Since the stop surface is provided with a truncated cone-shaped surface or on a resilient component, there is a damped stop effect.
  • the valve lifter 111 can either be inserted from the inner end into the valve sleeve 112 or from the outer end thereof, in which case the return spring 124 is compressed in the manner of a snap member so that it can be pushed through the valve sleeve 112 and then springs open.
  • the cap section 128 of the holder 103 which is essentially formed by the approximately flat annular disk end wall 129 and the approximately cylindrical cap jacket 130, serves to fasten the base body 102 to the opening edge 132 of the media store 131 in such a way that the housing 104 projects almost completely into the media store 131.
  • annular groove delimited on the bottom by the inside of the end wall 129 between the casing of the housing 104 and the Cap jacket 130 an annular disk-shaped seal 133 is used, which rests with prestress on the end face of the edge 132 which is convexly curved in cross section.
  • the cap section 128 is fastened with a snap connection 134 in such a way that the discharge device 101 can be blasted off from the edge 132, if necessary with a tool to be inserted between the cap jacket 130 and the storage jacket, by applying a sufficiently large force, but is nevertheless positively secured under normal operating conditions is held.
  • a substantially annular cam 135 is provided on the inner circumference of the cap jacket, which is formed in one piece therewith and protrudes radially inward and can be divided into individual segments by a single or a plurality of axial slots.
  • the cam 135 laterally delimits an annular groove with a flank for receiving the edge 132 with a flat cross-section, which annular groove is delimited by the seal 133 on the other flank.
  • the other flank of the cam 135 is designed as an inclined flank that rises at an acute angle, so that when the holder 103 is pressed onto the edge 132, the cap casing 130 expands by itself until the cam 135 springs back behind the associated area of the edge 132.
  • the housing 104 is expediently contact-free with respect to the edge 132 or with respect to the media storage 131.
  • the outer width of the shield 136 is smaller than the inner width of the cap casing 130 lying approximately coaxially with it, and the inner width of the shield 136 is larger than the outer width of the likewise approximately axially similar housing 104, so that there are favorable conditions both in terms of strength and in terms of the spring properties of the cap jacket 130.
  • the actuating head 113 is moved against the holder 103 by finger pressure on its outer end face.
  • the valve tappet 111 is also moved relative to the valve sleeve 112, and the spring arms 125 are moved radially inward by sliding along the inclined surface 126 and are thereby further pretensioned.
  • the valve opening 120 is released from the closing surface 119 in that it emerges from the associated end of the valve sleeve 112.
  • the medium can now, coming from the inlet 106 and after flowing through the slots between the spring arms 125 between the outer circumference of the valve lifter 111 and the inner circumference of the housing 104, enter the valve opening 120 and flow through the outlet channel 117 and subsequent conduction paths in the actuating head 113 to the outlet 107 .
  • the end of the opening movement can be positively limited by a corresponding increase in the spring tension of the return spring 124, by mutual locking or striking of the spring arms 125 with their mutually facing longitudinal edges and / or by the actuating head 113 striking the cap end wall 129.
  • the actuating pressure also increases the sealing pressure of the seal 133.
  • the inlet 106 can form the first inlet opening of the discharge device 101 or can be provided as a plug-in connection for a riser pipe, the end of which in the bottom area of the media store 131 then forms this inlet opening.
  • valve tappet 111 As soon as the actuating head 113 is released by the actuating force, the spreading force of the spring arms 125 and the media pressure acting on the end surface of the valve tappet 111 lying between them causes the valve tappet 111 to be reset so that the valve opening 120 again comes into the area of the closing surface 119 and is sealed is closed.
  • the valve part 110 or the valve sleeve 112 can rest against the closing surface 118 with a certain, radially resilient pretension, so that good tightness is also ensured in this area.
  • the valve opening 120 lies in that area of the valve sleeve 112 which is secured against widening by contacting the inner circumference of the housing 104.
  • the entire discharge device 101 consists only of three one-part components, namely the valve tappet 111, the valve sleeve 112 and the base body 102. All of these components, including the actuating head 113, are connected to one another only by approximately the same plug or snap connections , wherein the valve sleeve 112 with the valve tappet 111 and possibly with the discharge head 113 can form a preassembled module that only needs to be snapped into the base body 102. However, it is also conceivable to preassemble the valve sleeve 112 with the base body 102 and only then to assemble the assembly formed by the valve tappet 111 and possibly the actuating head 113.
  • the valve opening 120a is at most only partially opened by axial displacement relative to the valve part 110a, but essentially by radial relative movement between the closing surfaces 118a, 119a.
  • the housing 104a is in this case only by one over the Outside of the end wall 129a projecting collar is formed with an essentially constant inside and / or outside width over its length, in which in the starting position the outer end portion of the valve sleeve 112a slidably engages as a valve member carrier.
  • the holding member 121a abuts the entire inner and flat end face 129a, which is substantially free of gradations, and is pressed against this end face in a sealing manner by the seal 133a lying on the other side.
  • the inner width of the seal 133a is significantly larger than the outer circumference of the valve sleeve 112a, so that the holding member 121a between this outer circumference and the support at the edge of the media reservoir, possibly together with an inner ring zone of the seal 133a, forms an annular spring bearing 137, which is only in the Housing 104a guided valve sleeve 112a carries in the manner of a free membrane suspension.
  • valve sleeve 112a is carried along with resilient, approximately frustoconical deformation of the spring bearing 137, a slight, compression-elastic compression of the valve sleeve 112a resulting in a corresponding displacement of the Valve opening 120a can lead to the closing surface 119a.
  • the deflection of the spring bearing clamped on the outer circumference by the holder on the media store leads to radial tensile stresses which are transmitted to the jacket of the valve sleeve 112a in such a way that it is widened.
  • the valve part 110a narrows below it own spring force immediately by itself again, the spring bearing 137 lifted off the end wall 129a also returning to bear against the end wall 129a by its own spring force and then being secured by a stop.
  • the return spring 124a is therefore formed by the component itself which forms the valve sleeve 112a and the holding member 121a and which advantageously consists of a rubber-elastic material.
  • valve sleeve 112a associated with the interior of the reservoir, which forms the closing surface 119a at a distance from the annular disk-shaped ring collar which extends approximately with a constant thickness to the inner circumference of the cap jacket 130a, projects freely and without being enclosed by the annular collar or the end wall 129a into the store interior.
  • This end forms, with an inner circumference which is funnel-shaped with respect to the closing surface 119a, the inlet 106a, which is penetrated by the valve tappet 111a or by the valve part 109a.
  • the valve lifter 111a Adjacent to the inclined surface 126a formed thereby or at its associated end, the valve lifter 111a has a stop 127a which is formed by an annular collar projecting over its outer circumference and whose outer width is smaller than the greatest width of the inclined surface 126.
  • the stop 127a runs onto the inclined surface 126a and causes a damped limitation of the movement path.
  • the valve opening 120a In the closed position, the valve opening 120a is located close to the narrowest area of the inlet 106a.
  • the wall thickness of the front sleeve end of the valve sleeve can be smaller than that of the other sleeve end, the wall thickness being approximately on the order of that of the spring bearing 137.
  • valve tappet 111b or the plug socket 115b is slidably mounted in the housing 104b, since the Valve sleeve 112b projects essentially exclusively over the inner end face of the spring bearing 137b or the holding member 121b.
  • the valve tappet 111b is offset from the valve opening by an annular collar 127b or the like, which engages by resilient snapping into an annular groove-shaped depression 138 on the inner circumference of the housing 104b or the end wall 129b.
  • the collar 127b When the discharge device 101b is actuated, the collar 127b is lifted from its stop surface on the housing 104b, taking the valve sleeve 112b with it while deflecting the spring bearing 137b, so that the valve is opened in the manner described.
  • the front end of the valve tappet 111b or valve part 109b which lies completely inside the valve sleeve 112b or the valve part 110b, is tapered at an acute angle, so that the annular groove-shaped inlet 106b has two flanks lying at an opposite angle to the valve axis and cross-sectionally at an acute angle V- is formally limited.
  • the outer circumference of the holding member 121b is slightly smaller than the inner circumference of the cap casing 130b or the outer circumference of the seal 133b.
  • the holding member 121b is approximately its recess corresponding to its thickness is arranged sunk on the inside of the end wall 129b, so that its inner end face lies approximately in the plane of this inside and the seal 133b can also be supported directly on the end wall 129b outside the outer circumference of the holding member 121b.
  • the media store 131 can be filled through it, either before the valve tappet is inserted or thereafter through the valve tappet and the valve opening.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Austragvorrichtung (101a) weist eine membranartig aufgehängte, axial verschiebbare Ventilhülse (112a) auf, die mit einem sie durchsetzenden Ventilstößel (111a) so axial verschiebbar ist, daß sie unter der sich erhöhenden, radialen Zugspannung eines auslenkenden, ringförmigen Federlagers (137) aufgeweitet wird und eine Ventilöffnung (120a) freigibt. Dadurch kann unter Verwendung nur sehr einfacher Kunststoff-Bauteile ein sehr sicher arbeitendes Aerosolventil geschaffen werden, das mit einer einfachen Schnappkappe (128a) auf einen druckgefüllten Medienspeicher aufzusetzen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, insbesondere solche fließfähigen Medien, die in einem Medienspeicher z.B. durch ein Aerosol unter Druck stehen und daher lediglich durch Öffnen eines Auslaß-Ventiles auszubringen sind.
  • Zweckmäßig erfolgt die Betätigung durch Fingerdruck so, daß eine lineare Betätigungsbewegung zur Ventilöffnung führt. Die Austragvorrichtung kann außer einer sie durchsetzenden Medienführung und einem Grundkörper auch eine Rückstelleinrichtung zur Rückführung in eine Ausgangslage, eine Halterung zur Befestigung am Medienspeicher oder dgl. aufweisen.
  • Es besteht das Bedürfnis, derartige Austragvorrichtungen so zu gestalten, daß die durch ihre Bauteile gebildeten Materialanteile problemlos wiederverwertet bzw. rückgewonnen werden können, ohne daß dadurch die Funktion der Austragvorrichtung beeinträchtigt wird. Meist enthalten jedoch Austragvorrichtungen außer nichtmetallischen Bauteilen auch metallische Bauteile, was eine Material-Rückgewinnung nur dann ermöglicht, wenn die Austragvorrichtung zuvor in ihre Bauteile zerlegt und nach Werkstoffen sortiert wird. Des weiteren kann bei Austragvorrichtungen nachteilig sein, daß die Ventil-Schließflächen in Schließlage anschlagbegrenzt aneinander anliegen und zur Ventilöffnung etwa parallel zur Betätigungsrichtung voneinander abgehoben werden müssen. Zur Sicherung einer solchen Schließlage sind verhältnismäßig kräftige Federn erforderlich, die meist aus Metall bestehen und beim Austrag vom Medium umspült werden. Dadurch können Austragvorrichtungen für reaktionsfreudige oder empfindliche Medien, z.B. für pharmazeutische und/oder kosmetische Wirkstoffe, ungeeignet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. beschriebene Nachteile vermieden sind und die insbesondere eine einfache Material-Rückgewinnung, eine sichere Funktion und/oder eine hohe Unempfindlichkeit gegen reaktionsfreudige Medien gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind zumindest dort, wo sie mit dem Medium beaufschlagt werden könnten, keine metallischen Oberflächen oder bevorzugt auch keine metallischen Bauteile vorgesehen. Die Bauteile können aus keramischem Werkstoff, Glas, Kunststoff oder dgl. bestehen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, daß alle Bauteile der Austragvorrichtung aus insofern gleichartigem Kunststoff bestehen, daß ihre Materialanteile ohne Trennung in einem Gemenge rückgewonnen werden können und hierfür keine vorangehende Zerlegung der Austragvorrichtung und Sortierung nach Werkstoffen erforderlich ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann unabhängig von dieser Ausbildung auch dadurch gelöst werden, daß einer oder beide Ventilteile des Ventiles zur Ventilöffnung in sich elastisch verformbar sind, wobei vorzugsweise ein Ventilteil aus gummielastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, und der andere Ventilteil aus im wesentlichen formstabilem Kunststoff besteht. Dadurch bedarf es für die Rückstellung keiner gesonderten Feder, sondern die Rückstellfeder ist in diesem Fall einteilig mit dem zugehörigen Ventilteil ausgebildet. Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich insbesondere für solche Austragvorrichtungen, die ein oder mehrere Ventile, nicht jedoch eine Austragpumpe, aufweisen, bei welchen also mindestens ein Ventil dauernd, nämlich auch während des Nichtgebrauches, dem Druck aus dem Druckspeicher ausgesetzt ist.
  • Die Ventilöffnung kann durch elastisches Abheben einer Ventilhülse vom Außenumfang eines Ventilstößels erfolgen, der von einer Ventilöffnung durchsetzt ist. Zweckmäßig wird dabei eine axiale Betätigungsbewegung in eine quer bzw. radial dazu liegende Zugspannung umgesetzt, die auf die Ventilhülse wirkt und diese zwangsläufig gegen eine Rückstellkraft aufweitet bzw. so verformt, daß sich eine der Ventilöffnung gleichkommende Undichtigkeit zwischen den Ventil-Schließflächen ergibt. Stattdessen oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, den Ventilstößel nach Art eines Schieberventiles gegenüber der Ventilhülse zu verschieben, um die Ventilöffnung teilweise oder ganz freizulegen. Im ersten Fall greift die Betätigungskraft im wesentlichen an der Ventilhülse an, während sie im zweiten Fall im wesentlichen am Betätigungsstößel angreift, weshalb hier die Ventilhülse formstabil ausgebildet und lagestarr mit dem Grundkörper verbunden sein kann. Im ersten Fall dagegen ist die Ventilhülse zweckmäßig über ein einteilig mit ihr ausgebildetes und von Gleit- bzw. Lagerflächen freies Federlager gelagert, das gleichzeitig die Rückstellkraft bewirkt. Greift dieses Federlager an der von den Ventil-Schließflächen abgekehrten Seite an dem zugehörigen Ventilteil an, so führt eine Auslenkung des Federlagers zur derjenigen Zugspannung, die die Schließflächen voneinander abhebt.
  • Mindestens zwei, insbesondere alle Bauteile der Austragvorrichtung sind zweckmäßig ausschließlich über Steck- und/oder Schnappverbindungen miteinander verbunden, so daß sich eine sehr einfache Herstellung ohne gesonderte Befestigungsglieder ergibt, da die beiden Befestigungsglieder jeder Verbindung jeweils einteilig mit einem der beiden miteinander verbundenen Bauteile z.B. als Bund bzw. Vertiefung ausgebildet sein können. Auch Anschläge zur Sicherung des bewegbaren Ventilteiles, insbesondere des Ventilstößels, gegen Abziehen von der Austragvorrichtung können einteilig mit einem der beiden Ventilteile ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig ist der Grundkörper einteilig mit der Halterung zur Befestigung am Medienspeicher ausgebildet. Insbesondere in diesem Fall kann ein Ventilteil, z.B. die Ventilhülse, auch dadurch gehaltert sein, daß ein Halteglied zwischen die gegeneinander zu spannenden Stützflächen der Austragvorrichtung und des Medienspeichers eingespannt ist. Dieses Halteglied kann auf einem Teil seiner Erstreckung dann derart frei liegen, daß es die elastisch verformbare Federlagerung bildet. Vorteilhaft ist die Halterung zur Befestigung am Medienspeicher als Schraub- und/oder Schnapphalterung ausgebildet, so daß auf einen metallischen Krimpring zur Befestigung verzichtet werden kann. Da die Halterung einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet ist, bedarf es nur einer einzigen Dichtung zur Abdichtung der Austragvorrichtung gegenüber dem Medienspeicher. Die Abdichtung der Durchführung des Betätigungsstößels kann unmittelbar durch die Anlage der Ventilhülse am Betätigungsstößel und/oder am Grundkörper gebildet sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform in einer ausschnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
  • Die Austragvorrichtung 101 weist einen einteiligen Grundkörper 102 auf, der eine kappenförmige Halterung 103 zur im wesentlichen formschlüssigen Befestigung an einem Medienspeicher und ein im Abstand innerhalb des Kappenmantels im wesentlichen achsgleich liegendes Gehäuse 104 bildet, das nur über die Innenseite der ringförmigen Kappenstirnwand sowie über das Ende des Kappenmantels vorsteht und mit seinem im wesentlichen weitesten Innenumfang die Innenöffnung der ringförmigen Kappenstirnwand bildet.
  • Das Gehäuse 104 wird von einem durch sein inneres Ende bzw. seinen engsten Abschnitt gebildeten Einlaß 106 aus von einer Medienführung 105 durchsetzt, die bis zu einem ins Freie führenden Auslaß 107 eine Leitungsverbindung bildet, welche mit einem einzigen Ventil 108 zu öffnen und zu schließen ist. Das Ventil 108 besteht im wesentlichen nur aus zwei einteiligen Ventilteilen 109, 110, von denen der eine einteilig mit einem Ventilstößel 111 und der andere einteilig mit einer Ventilhülse 112 ausgebildet ist. Der Ventilteil 109 ist mit einem an der Außenseite der Kappenstirnwand liegenden, kappenförmigen Betätigungskopf 113 in Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Vom Außenumfang her ist in den Betätigungskopf 113 eine den Auslaß 107 sowie ggf. eine Dralleinrichtung bildende Düsenkappe 114 eingesetzt, die die Austragdüse bildet. Im Abstand innerhalb des Kappenmantels steht von der Kappenstirnwand des Betätigungskopfes 113 eine Steckmuffe 115 frei vor, mit welcher der Austrag- bzw. Betätigungskopf 113 auf einen Steckstutzen 116 aufgesteckt ist, der durch das zugehörige, in der Außenweite reduzierte Ende des durchgehend einteiligen Betätigungsstößels 111 gebildet ist. Die Steckmuffe 115 liegt an einer Übergangsschulter zwischen dem Steckstutzen 116 und dem übrigen Ventilstößel 111 an.
  • Die Medienführung bildet eine von Schließflächen 118, 119 der Ventilteile 109, 110 bzw. von einer Ventilöffnung 120 in Richtung zum Auslaß 107 ausgehenden Auslaßkanal 117, der den Ventilstößel 111 bis zu dem dem Betätigungskopf 113 zugehörigen Ende durchsetzt und bohrungsartig vollständig innerhalb des Betätigungsstößels 111 liegt. Die Ventilöffnung 120 ist am Außenumfang des von der Ringschulter mindestens bis zur Ventilöffnung 120 durchgehend konstante Außenweite aufweisenden Betätigungsstößels 111 als Durchbruch vorgesehen und durch das radial äußere Ende eines Querkanales gebildet, der in einen zur genannten Endfläche führenden Längskanal übergeht. Die Ventilöffnung 120 liegt nahe bei der vom Betätigungskopf 113 abgekehrten Endfläche des Ventilstößels 111 mit Abstand zwischen den Enden des Gehäuses 104 bzw. des Kappenabschnittes der Halterung 103.
  • Eine zylindrische Schließfläche 118 ist durch den Außenumfang des Ventilstößels 111 gebildet und von der Ventilöffnung 120 durchsetzt, während die andere Schließfläche 119 durch den Innenumfang der Ventilhülse 112 gebildet ist, der annähernd über deren gesamte Länge konstante Weite hat. Eine gesonderte Ventildichtung oder Gehäusedichtung ist nicht vorgesehen.
  • Die gegenüber dem Ventilstößel 111 um mehr als den Öffnungshub kürzere Ventilhülse 112 weist mit Abstand von mindestens einem Ende, insbesondere etwa in der Mitte zwischen ihren Enden, ein ringscheibenförmig über ihren Außenumfang vorstehendes Halteglied 121 auf, das fest bzw. einteilig mit der Ventilhülse 112 ausgebildet ist und mit einem im Radialabstand vom Außenumfang der Ventilhülse 112 liegenden Umfangsrand in eine ringnutförmige Vertiefung 122 im Innenumfang des Gehäuses 104 eingreift. Die Vertiefung 122 liegt etwa im Bereich der Innenseite der Kappenstirnwand der Halterung 103 und ist an ihrer äußeren Flanke von einem ringwulstförmigen Schnappglied begrenzt, so daß die Ventilhülse 112 lediglich durch Einstecken und Einschnappen formschlüssig und bewegungsfrei mit dem Gehäuse 104 verbunden werden kann.
  • Der äußere, vom Halteglied 121 abstehende Endabschnitt der Ventilhülse 112 steht frei über die Außenseite der Kappenstirnwand der Halterung 103 vor. Der innere Abschnitt dagegen greift zentriert sowie abdichtend in den Innenumfang eines in der Weite reduzierten Abschnittes des Gehäuses 104 ein. Auch das Halteglied 121 kann mit der Vertiefung 122 eine Abdichtung bilden, so daß zwei hintereinander liegende Abdichtungen vorgesehen sind. Der Betätigungsstößel 111 steht über das freie innere Ende der Ventilhülse 112 vor, und die Ventilöffnung 120 liegt in Schließlage in einem Abstand von dieser Endfläche, der kleiner als ihre Weite bzw. ihr Radius ist.
  • Zur Rückführung des Ventilstößels 111 in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 ist eine Rückstellung 123 vorgesehen, die eine Rückstellfeder 124 aus mehreren um die Ventilachse verteilten Federarmen 125 aufweist. Diese Federarme 125 stehen etwa in Längsrichtung des Ventilstößels 117 von dessen innerer Endfläche frei ab und sind zweckmäßig einteilig mit dem Ventilstößel 111 ausgebildet. In entspanntem Zustand weist jeder Federarm 125 zu seinem freien Ende einen zunehmenden Abstand gegenüber der Stößel- bzw. Ventilachse auf, wobei jeder Federarm 125 nach Art eines Hülsensegmentes ausgebildet sein kann, das durch ein Segment einer spitzwinklig kegelstumpfförmigen Hülse gebildet ist. Die Querschnittsdicke jedes Federarmes 125 nimmt zu seinem freien Ende z.B. dadurch ab, daß seine Innenfläche gegenüber der Stößelachse unter einem größeren Winkel als seine Außenfläche geneigt ist.
  • Benachbarte Federarme 125 sind nur durch schlitzartige Lüken voneinander getrennt, so daß im Bereich der Rückstellfeder etwa radiale Durchtrittsöffnungen gebildet sind. Den radial äußeren Kanten der Endflächen der Federarme 125 ist als Gleitfläche eine Schrägfläche 126 zugeordnet, welche durch einen spitzwinklig kegelstumpfförmigen Abschnitt des Gehäuses 104 gebildet ist, der zwischen dem die Ventilhülse 112 aufnehmenden Abschnitt und dem den Einlaß 106 bildenden Abschnitt liegt bzw. an mindestens einen dieser Abschnitte unmittelbar anschließt. In Ausgangsstellung können die Federarme mit ihren Kanten unter geringer radialer Vorspannung an der kegelstumpfförmigen Schrägfläche 126 anliegen, wobei sie um ihre Übergangsbereiche in die Endfläche des Ventilstößels 112 radial federnd schwenkbar und/oder durch Krümmung in sich federnd verformbar sind.
  • Damit der Ventilstößel 111 nicht aus der Ventilhülse 112 bzw. dem Gehäuse 104 herausgezogen werden kann, ist ein Anschlag 127 vorgesehen, der zweckmäßig durch den Außenumfang der Federarme 125 gebildet ist, der an der Endkante des Innenumfanges der Ventilhülse 112 anschlagen kann. Da die Anschlagfläche eine kegelstumpfförmige Schrägfläche bzw. an einem federnd nachgiebigen Bauteil vorgesehen ist, ergibt sich eine gedämpfte Anschlagwirkung. Der Ventilstößel 111 kann entweder vom inneren Ende her in die Ventilhülse 112 oder von deren äußeren Ende her eingesteckt werden, wobei in diesem Fall die Rückstellfeder 124 nach Art eines Schnappgliedes so zusammengedrückt wird, daß sie durch die Ventilhülse 112 geschoben werden kann und dann aufspringt.
  • Der im wesentlichen durch die annähernd eben ringscheibenförmige Stirnwand 129 und den annähernd zylindrischen Kappenmantel 130 gebildete Kappenabschnitt 128 der Halterung 103 dient zur Befestigung des Grundkörpers 102 am Öffnungs-Rand 132 des Medienspeichers 131 derart, daß das Gehäuse 104 annähernd vollständig in den Medienspeicher 131 hineinragt. In die am Boden von der Innenseite der Stirnwand 129 begrenzte Ringnut zwischen dem Mantel des Gehäuses 104 und dem Kappenmantel 130 ist eine ringscheibenförmige Dichtung 133 eingesetzt, welche an der im Querschnitt konvex gekrümmten Stirnfläche des Randes 132 mit Vorspannung anliegt. Der Kappenabschnitt 128 ist mit einer Schnappverbindung 134 so befestigt, daß die Austragvorrichtung 101 ggf. mit einem zwischen den Kappenmantel 130 und den Speichermantel einzuführenden Werkzeug unter Aufbringung einer ausreichend großen Kraft wieder von dem Rand 132 abgesprengt werden kann, trotzdem aber unter normalen Betriebsbedingungen formschlüssig gesichert gehalten ist.
  • Zu diesem Zweck ist am Innenumfang des Kappenmantels ein einteilig mit diesem ausgebildeter, radial nach innen vorstehender, im wesentlichen ringförmiger Nocken 135 vorgesehen, der durch einen einzigen oder mehrere Axialschlitze in einzelne Segmente geteilt sein kann. Der Nocken 135 begrenzt mit einer Flanke seitlich eine Ringnut zur Aufnahme des im Querschnitt stehend flach ovalen Randes 132, wobei diese Ringnut an der anderen Flanke von der Dichtung 133 begrenzt ist. Die andere Flanke des Nockens 135 ist als spitzwinklig ansteigende Schrägflanke ausgebildet, so daß beim Aufdrücken der Halterung 103 auf den Rand 132 der Kappenmantel 130 von selbst federnd aufgeweitet wird, bis der Nocken 135 federnd hinter den zugehörigen Bereich des Randes 132 zurückspringt. Das Gehäuse 104 ist zweckmäßig gegenüber dem Rand 132 bzw. gegenüber dem Medienspeicher 131 berührungsfrei.
  • Über die Außenseite der Kappenstirnwand 129 steht eine einteilig mit dieser ausgebildete, mantelförmige Abschirmung 136 vor, in welche der Betätigungskopf 113 mit dem offenen Ende seines Kappenmantels eingreift. Die Außenweite der Abschirmung 136 ist kleiner als die Innenweite des etwa achsgleich zu ihr liegenden Kappenmantels 130, und die Innenweite der Abschirmung 136 ist größer als die Außenweite des ebenfalls etwa achsgleichen Gehäuses 104, so daß sich sowohl hinsichtlich der Festigkeit als auch hinsichtlich der Federungseigenschaften des Kappenmantels 130 günstige Verhältnisse ergeben.
  • Zur Betätigung der Austragvorrichtung 101 bzw. zum Öffnen des Ventiles 108 wird der Betätigungskopf 113 durch Fingerdruck an seiner äußeren Stirnfläche gegen die Halterung 103 bewegt. Dabei wird der Ventilstößel 111 gegenüber der Ventilhülse 112 mitbewegt, und die Federarme 125 werden durch Entlanggleiten an der Schrägfläche 126 radial nach innen bewegt und dadurch weiter vorgespannt. Nach einem kurzen, gegenüber der Weite der Ventilöffnung 120 kleineren Betätigungshub kommt die Ventilöffnung 120 von der Schließfläche 119 dadurch frei, daß sie aus dem zugehörigen Ende der Ventilhülse 112 austritt. Das Medium kann nunmehr, vom Einlaß 106 kommend und nach Durchströmen der Schlitze zwischen den Federarmen 125 zwischen dem Außenumfang des Ventilstößels 111 und dem Innenumfang des Gehäuses 104 in die Ventilöffnung 120 eintreten und durch den Auslaßkanal 117 sowie anschließende Leitungswege im Betätigungskopf 113 zum Auslaß 107 strömen.
  • Das Ende der Öffnungsbewegung kann durch entsprechendes Ansteigen der Federspannung der Rückstellfeder 124, durch gegenseitiges Sperren bzw. Anschlagen der Federarme 125 mit ihren einander zugekehrten Längskanten und/oder durch Anschlag des Betätigungskopfes 113 an der Kappenstirnwand 129 formschlüssig begrenzt sein. Der Betätigungsdruck erhöht auch die Dichtungspressung der Dichtung 133. Der Einlaß 106 kann je nach Austragsystem bzw. Medienspeicher die erste Einlaßöffnung der Austragvorrichtung 101 bilden oder als Steckanschluß für ein Steigrohr vorgesehen sein, dessen im Bodenbereich des Medienspeichers 131 liegendes Ende dann diese Einlaßöffnung bildet.
  • Sobald der Betätigungskopf 113 von der Betätigungskraft freigegeben wird, bewirkt die Spreizkraft der Federarme 125 sowie der auf die zwischen diesen liegende Endfläche des Ventilstößels 111 wirkende Mediendruck eine Rückstellung des Ventilstößels 111, so daß die Ventilöffnung 120 wieder in den Bereich der Schließfläche 119 gelangt und abgedichtet verschlossen wird. Der Ventilteil 110 bzw. die Ventilhülse 112 kann mit einer gewissen, radial federnden Vorspannung an der Schließfläche 118 anliegen, so daß eine gute Dichtigkeit auch in diesem Bereich gewährleistet ist. In der Schließstellung liegt die Ventilöffnung 120 in demjenigen Bereich der Ventilhülse 112, der durch Anlage am Innenumfang des Gehäuses 104 gegen Aufweiten gesichert ist.
  • Ohne den zweiteiligen Betätigungskopf 113 besteht die gesamte Austragvorrichtung 101 nur aus drei einteiligen Bauteilen, nämlich dem Ventilstößel 111, der Ventilhülse 112 und dem Grundkörper 102. Alle diese Bauteile, einschließlich des Betätigungskopfes 113, sind lediglich durch etwa gleichgerichtete Steck- bzw. Schnappverbindungen miteinander verbunden, wobei die Ventilhülse 112 mit dem Ventilstößel 111 und ggf. mit dem Austragkopf 113 eine vormontierte Baugruppe bilden kann, die nur noch in den Grundkörper 102 eingeschnappt zu werden braucht. Es ist aber auch denkbar, die Ventilhülse 112 mit dem Grundkörper 102 vorzumontieren und dann erst die durch den Ventilstößel 111 und ggf. den Betätigungskopf 113 gebildete Baugruppe zu montieren.
  • Gemäß Fig. 2 wird die Ventilöffnung 120a allenfalls nur teilweise durch Axialverschiebung gegenüber dem Ventilteil 110a geöffnet, im wesentlichen jedoch durch radiale Relativbewegung zwischen den Schließflächen 118a, 119a. Das Gehäuse 104a ist in diesem Fall lediglich durch einen über die Außenseite der Stirnwand 129a vorstehenden Kragen mit über seine Länge im wesentlichen konstanter Innen- und/oder Außenweite gebildet, in welchen in Ausgangslage der äußere Endabschnitt der Ventilhülse 112a als Ventilteilträger verschiebbar eingreift. Das Halteglied 121a liegt an der von Abstufungen im wesentlichen freien inneren und ebenen Stirnfläche 129a annähernd ganzflächig an und wird gegen diese Stirnfläche durch die auf der anderen Seite liegende Dichtung 133a abdichtend angepreßt.
  • Die Innenweite der Dichtung 133a ist wesentlich größer als der Außenumfang der Ventilhülse 112a, so daß das Halteglied 121a zwischen diesem Außenumfang und der Abstützung am Rand des Medienspeichers ggf. gemeinsam mit einer inneren Ringzone der Dichtung 133a ein ringförmiges Federlager 137 bildet, welches die nur im Gehäuse 104a geführte Ventilhülse 112a nach Art einer freien Membranaufhängung trägt. Wird der mit der Steckmuffe 115a innerhalb des Gehäuses 104a am Ende der Ventilhülse 112a anliegende Betätigungskopf 113a niedergedrückt, so wird die Ventilhülse 112a unter rückfedernder, etwa kegelstumpfförmiger Verformung des Federlagers 137 mitgenommen, wobei eine geringe, druckelastische Stauchung der Ventilhülse 112a zu einer entsprechenden Verschiebung der Ventilöffnung 120a gegenüber der Schließfläche 119a führen kann.
  • Vor allem aber führt die Auslenkung des am Außenumfang durch die Halterung am Medienspeicher lagegesichert eingespannten Federlagers zu radialen Zugspannungen, die so auf den Mantel der Ventilhülse 112a übertragen werden, daß diese aufgeweitet wird. Dadurch entsteht zwischen den Schließflächen 118a, 119a ein Spalt, über welchen das Medium aus dem Einlaß 106a in die Ventilöffnung 120a strömen kann. Bei Freigabe von der Betätigungskraft verengt sich der Ventilteil 110a unter seiner eigenen Federkraft von selbst sofort wieder, wobei auch das von der Stirnwand 129a abgehobene Federlager 137 durch seine eigene Federkraft wieder zur Anlage an der Stirnwand 129a zurückkehrt und dann durch Anschlag gesichert ist. Die Rückstellfeder 124a ist daher durch den die Ventilhülse 112a und das Halteglied 121a bildenden Bauteil selbst gebildet, der zweckmäßig aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
  • Das dem Speicherinnern zugehörige, vordere bzw. innere Ende der Ventilhülse 112a, das im Abstand von dem ringscheibenförmigen und annähernd bis zum Innenumfang des Kappenmantels 130a mit konstanter Dicke reichenden Ringbund die Schließfläche 119a bildet, ragt frei und unumschlossen von dem Ringbund bzw. der Stirnwand 129a in das Speicherinnere. Dieses Ende bildet mit einem spitzwinklig trichterartig gegenüber der Schließfläche 119a erweiterten Innenumfang den Einlaß 106a, welcher vom Ventilstößel 111a bzw. vom Ventilteil 109a durchsetzt ist. Benachbart zu der dadurch gebildeten Schrägfläche 126a bzw. an seinem zugehörigen Ende weist der Ventilstößel 111a einen Anschlag 127a auf, der durch einen über seinen Außenumfang vorstehenden Ringbund gebildet ist und dessen Außenweite kleiner als die größte Weite der Schrägfläche 126 ist. Beim Zurückfahren des Ventilstößels 111a läuft der Anschlag 127a auf die Schrägfläche 126a auf und bewirkt eine gedämpfte Begrenzung des Bewegungsweges. In Schließlage liegt die Ventilöffnung 120a nahe benachbart zum engsten Bereich des Einlasses 106a. Die Wandungsdicke des vorderen Hülsenendes der Ventilhülse kann zur Erhöhung der elastischen Nachgiebigkeit kleiner als die des anderen Hülsenendes sein, wobei die Wandungsdicke etwa in der Größenordnung derjenigen des Federlagers 137 liegt.
  • Gemäß Fig. 3 ist in dem Gehäuse 104b nur der Ventilstößel 111b bzw. die Steckmuffe 115b verschiebbar gelagert, da die Ventilhülse 112b im wesentlichen ausschließlich über die innere Stirnseite des Federlagers 137b bzw. des Haltegliedes 121b vorsteht. Anstatt gegenüber der Ventilöffnung vorversetzt weist der Ventilstößel 111b gegenüber der Ventilöffnung zurückversetzt einen Ringbund 127b oder dgl. auf, der durch federndes Einschnappen in eine ringnutförmige Vertiefung 138 am Innenumfang des Gehäuses 104b bzw. der Stirnwand 129b eingreift. Von der hinteren Stirnfläche des Ringbundes 127b, die gleichzeitig einen Anschlag gegen Herausziehen des Ventilstößels 111b bildet, gehen Längsrippen des Ventilstößels 111b aus, die an dessen Außenumfang eine Verstärkung bilden und mit ihren Längskanten am Innenumfang des Gehäuses 104 geführt sind. An den Enden dieser Rippen ist der Betätigungskopf 113b mit der Steckmuffe 115b abgestützt. Die vordere Stirnfläche des Ringbundes 127b ist in Ausgangslage etwa in der Ebene der Innenseite der Stirnwand 129b an der zugehörigen Stirnfläche der Ventilhülse 112b bzw. des Federlagers 137b abgestützt, die die zugehörige Flanke der Vertiefung 138 bildet.
  • Bei der Druckbetätigung der Austragvorrichtung 101b wird der Ringbund 127b von seiner Anschlagfläche am Gehäuse 104b abgehoben, wobei er die Ventilhülse 112b unter Auslenkung des Federlagers 137b mitnimmt, so daß in der beschriebenen Weise die Ventilöffnung erfolgt. Das vordere, vollständig innerhalb der Ventilhülse 112b bzw. des Ventilteiles 110b liegende Ende des Ventilstößels 111b bzw. Ventilteiles 109b ist in diesem Fall spitzwinklig konisch verjüngt, so daß der ringnutförmige Einlaß 106b zwei entgegengesetzt geneigt zur Ventilachse liegende Flanken aufweist und im Querschnitt spitzwinklig V-förmig begrenzt ist. Der Außenumfang des Haltegliedes 121b ist in diesem Fall geringfügig kleiner als der Innenumfang des Kappenmantels 130b bzw. der Außenumfang der Dichtung 133b. Das Halteglied 121b ist in einer etwa seiner Dicke entsprechenden Vertiefung versenkt an der Innenseite der Stirnwand 129b angeordnet, so daß seine innere Stirnfläche etwa in der Ebene dieser Innenseite liegt und die Dichtung 133b außerhalb des Außenumfanges des Haltegliedes 121b auch unmittelbar an der Stirnwand 129b abgestützt sein kann.
  • Die Merkmale, Funktionen und Wirkungen der beschriebenen Ausführungsformen können in beliebiger Weise kombiniert bzw. addiert werden, wobei die jeweilige Austragvorrichtung auch mehr als ein einziges Ventil bzw. mehr als eine einzige Ventilöffnung aufweisen kann. Für einander entsprechende Teile sind in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet worden, so daß die Beschreibung jeweils für alle Ausführungsformen gilt.
  • Die Befüllung des Medienspeichers 131 kann nach Anbringen der Austragvorrichtung durch diese hindurch erfolgen, und zwar entweder vor Einsetzen des Ventilstößels oder danach durch den Ventilstößel und die Ventilöffnung hindurch.

Claims (11)

  1. Austragvorrichtung für Medien, insbesondere für Druckspeicher, mit einem Grundkörper (102, 102a, 102b), einer Medienführung (105) zwischen einem Einlaß (106) und einem Auslaß (107) und insbesondere mit einer Rückstellung (123) und/oder einer Halterung (103, 103a, 103b) zur Befestigung an einem Medienspeicher (131), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Medienführung (105) im wesentlichen von metallischen Oberflächen frei ist.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle Bauteile der Austragvorrichtung (101, 101a, 101b) aus nichtmetallischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen, vorzugsweise einschließlich mindestens eines manuell zu betätigenden Auslaß-Ventiles (108, 108a, 108b) in der Medienführung (105).
  3. Austragvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei relativ zueinander zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbaren, Ventil-Schließflächen (118, 119) bildenden, Ventilteilen (109, 110) mindestens einer einen in Abhängigkeit von der Steuerbewegung elastisch verformbaren Abschnitt (124, 124a, 124b) aufweist, der vorzugsweise einteilig mit dem zugehörigen Ventilteil (109, 110a, 110b) aus nichtmetallischem Werkstoff ausgebildet ist und/oder daß die Rückstellung (123) eine im Bereich der Medienführung (105) liegende Rückstellfeder (124, 124a, 124b) aus nichtmetallischem Werkstoff aufweist, die vorzugsweise einteilig mit einem der Ventilteile (109, 110a, 110b) aus gummielastischem Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil-Schließflächen (118, 119; 118a, 119a) eines Ventiles (108, 108a) durch zwei etwa parallel zur Betätigungsrichtung aneinanderliegende Flächen, wie einen Außenumfang eines inneren Ventilteiles (109, 109a) und einen Innenumfang eines äußeren Ventilteiles (110, 110a) gebildet sind und daß die Schließflächen insbesondere etwa quer und/oder parallel zur Betätigungsrichtung außer Eingriff zu bringen sind, wobei vorzugsweise ein eine Ventil-Schließfläche (118, 118a) bildender Ventilstößel (111, 111a) in einer eine komplementäre Ventil-Schließfläche (119, 119a) bildenden Ventilhülse (112, 112a) gelagert und zur Öffnung des Ventiles (108, 108a) wenigstens über einen Teilweg des Betätigungsweges gegenüber der Ventilhülse (112) verschiebbar und/oder wenigstens über einen Teilweg des Betätigungsweges zur öffnenden Verformung der Ventilhülse (112a) gemeinsam mit dieser verschiebbar ist.
  5. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (112, 112a) mit einem an ihrem Außenumfang liegenden Halteglied (121, 121a), wie einem Ringbund, an dem Grundkörper (102, 102a) gelagert, insbesondere nur durch Einsetzen, Einschnappen und/oder Einspannen in eine Vertiefung (122, 122a) gehaltert ist und mit dem Halteglied wenigstens teilweise eine Abdichtung für den Grundkörper bildet, daß vorzugsweise die Ventilhülse (112a) federnd verschiebbar gelagert bzw. die Lagerung und/oder die Feder einteilig mit der Ventilhülse (112a) ausgebildet, insbesondere durch das elastisch verformbare Halteglied (121a) gebildet ist und daß vorzugsweise die Ventilhülse (112a) mit mindestens einem Ende über das Halteglied (121a) vorsteht, das insbesondere flachscheibenförmig ausgebildet bzw. mit einem an die Ventilhülse (112a) anschließenden Ringbereich in Betätigungsrichtung frei beweglich und/oder entgegen Betätigungsrichtung anschlagbegrenzt ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ventilteil (110a, 109b) eines Ventiles mit einem Halteglied (121a, 121b) gegen eine Stirnfläche spannbar, vorzugsweise zwischen einer Stirnwand (129a) und einer Dichtung (133a) für den Medienspeicher (131) angeordnet ist und/oder daß ein Betätigungskopf (113, 113a), insbesondere mit einer Steckmuffe (115, 115a), zur Betätigungsmitnahme gegen eine Stirnfläche mindestens eines Ventilteiles (109, 109a) anlegbar, wie unmittelbar an den Ventilstößel (111a) bzw. die Ventilhülse (112a) angelegt ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs- bzw. Ventilstößel (111, 111a) eines Ventiles von einem an eine Ventilöffnung (120, 120a) am Außenumfang anschließenden Auslaßkanal (117, 117a) durchsetzt ist, an seinem äußeren Ende einen Steckstutzen (116, 116a) für einen Betätigungskopf (113, 113a) bildet und/oder mindestens einen zwischen seinen Enden bzw. am inneren Ende liegenden Anschlag (127, 127a) zur Sicherung gegen Herausziehen aus seiner Lagerung bzw. der Ventilhülse (112, 112a) aufweist.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rückstellfeder (124) der Rückstellung (123) an einem Betätigungs- bzw. Ventilstößel (111) vorgesehen und vorzugsweise durch frei abstehende, entlang einer Schrägfläche (126) verschiebbare Federarme (125) gebildet ist, die insbesondere den gegenüber der Innenweite der Ventilhülse (112) erweiterten Anschlag (127) bilden.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventilteil (109, 110) im wesentlichen vollständig innerhalb des Grundkörpers (102), insbesondere eng umschlossen in einem eine Einlaßöffnung (106) bildenden Gehäuseteil (104) liegt und/oder daß mindestens ein Ventilteil (110, 110b) freiliegend in Richtung zum Medienspeicher vorsteht.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (102) kappenförmig ausgebildet, insbesondere einteilig durch die Halterung (103) gebildet ist, die vorzugsweise im Bereich einer Stirnwand (129) eine gegenüber dem Kappenmantel (130) engere Muffe zur Aufnahme mindestens eines Ventilteiles (109, 110) aufweist und/oder mit einem Abschirmmantel (136) für den Eingriff des Betätigungskopfes (113) versehen ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (103) zur krimp- bzw. umformungsfreien Befestigung, insbesondere zur federnden Schnappbefestigung am Medienspeicher (131) ausgebildet ist und vorzugsweise am Innenumfang des Kappenmantels (130) mindestens einen Sicherungsnocken (135) für den Eingriff in einen Bördelrand (132) oder dgl. des Medienspeichers (131) aufweist.
EP91117791A 1990-11-09 1991-10-18 Austragvorrichtung für Medien Withdrawn EP0484714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035618 DE4035618A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Austragvorrichtung fuer medien
DE4035618 1990-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0484714A1 true EP0484714A1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6417921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117791A Withdrawn EP0484714A1 (de) 1990-11-09 1991-10-18 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484714A1 (de)
JP (1) JPH0692380A (de)
DE (1) DE4035618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042592A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Lindal Valve Company Limited Dispensing valve for viscous products
WO2016202754A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-22 Lindal France Sas Procédé pour fabriquer une valve d'aérosol et valve d'aérosol

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315934B4 (de) * 2003-04-02 2005-08-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Dosiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145235A5 (de) * 1971-07-05 1973-02-16 Kitabayashi Seiichi
WO1982002533A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 Michael G Knickerbocker Valve assembly with integral plastic spring
WO1989008062A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Perfect-Valois Ventil Gmbh Recipient aerosol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138304A (en) * 1962-06-12 1964-06-23 Uniplast Dr Raehs Kg Fa Valve assembly for aerosol containers
US3606088A (en) * 1968-12-02 1971-09-20 Beleggingsmaatschappij Ind Nv Membrane valve for spray containers
US3613728A (en) * 1969-09-29 1971-10-19 Valve Corp Of America Diaphragm-actuated aerosol valve
US3837527A (en) * 1973-03-16 1974-09-24 L Kutik Reinforced aerosol container
US3958727A (en) * 1974-10-29 1976-05-25 Vca Corporation Aerosol dispenser construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145235A5 (de) * 1971-07-05 1973-02-16 Kitabayashi Seiichi
WO1982002533A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 Michael G Knickerbocker Valve assembly with integral plastic spring
WO1989008062A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Perfect-Valois Ventil Gmbh Recipient aerosol

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042592A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Lindal Valve Company Limited Dispensing valve for viscous products
WO2016202754A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-22 Lindal France Sas Procédé pour fabriquer une valve d'aérosol et valve d'aérosol
FR3037571A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-23 Lindal France Procede pour fabriquer une valve d'aerosol et valve d'aerosol
US10532881B2 (en) 2015-06-16 2020-01-14 Lindal France Sas Process for manufacturing an aerosol valve and aerosol valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035618A1 (de) 1992-05-14
JPH0692380A (ja) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
EP0472915B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP0048421A1 (de) Spender
WO1995027568A1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
CH617146A5 (de)
DE2700169A1 (de) Ventil, insbesondere fuer einen fluessigkeitsabgabebehaelter
EP1919539A1 (de) Griffleiste für eine spritze mit verbessertem berstschutz
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0934123B1 (de) Pumpe
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP0697349A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums
EP0798233A2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3552989A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
WO1981001696A1 (en) Valve for pressurized container
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
EP0484714A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930213