EP0477567B1 - Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0477567B1
EP0477567B1 EP91114445A EP91114445A EP0477567B1 EP 0477567 B1 EP0477567 B1 EP 0477567B1 EP 91114445 A EP91114445 A EP 91114445A EP 91114445 A EP91114445 A EP 91114445A EP 0477567 B1 EP0477567 B1 EP 0477567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mechanical components
thermal expansion
str
parts
overcompensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477567A3 (en
EP0477567A2 (de
Inventor
Klaus Heinrich Dr. Rer. Nat. Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0477567A2 publication Critical patent/EP0477567A2/de
Publication of EP0477567A3 publication Critical patent/EP0477567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477567B1 publication Critical patent/EP0477567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/30Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability

Definitions

  • the invention relates to a device for compensating thermal expansions of a structure in such a way that distances are kept constant over larger temperature ranges or change in accordance with the thermal expansion of a specific material.
  • connection or electronic assemblies are usually installed in metallic structures. This requires connections of structures with different thermal expansion, but the installation should be stress-free and the connection friction-free, heat-conductive and acceleration-resistant. Examples of connections of structures with different thermal expansion are: INVAR filters or resonators on lightweight aluminum structures, integrated microwave circuits on sapphire or ceramic substrates in aluminum housings or printed circuits in aluminum housings. The connections should be made mechanically reliable against shock and vibration and with little weight. The installation method is intended to ensure that, even with large temperature changes to which the entire structure is exposed, there are no thermomechanical forces which have a disadvantageous effect on electrical functional units.
  • expansion alloys are used, from which housings are made, into which the electrical assemblies are installed, and the temperature behavior the electrical assemblies are adapted. For some applications, however, this means an intolerable increase in the size of the device and, moreover, this is only a shift in the problem, since the problem of the different thermal expansion now occurs at the interface to the next larger structure.
  • the microwave resonator consists of two coaxially arranged hollow cylinders which touch on their inner and outer surfaces and are welded together there, for example.
  • the two hollow cylinders are made of different materials.
  • the inner cylinder has a larger coefficient of expansion than the outer cylinder.
  • the materials of the two cylinders are chosen such that the inner diameter of the inner cylinder remains constant even when the temperature changes.
  • the interaction of independent circumstances is exploited: Should a distance between two parts remain constant over larger temperature ranges or should it expand according to the thermal expansion of a certain material and if the two parts are attached to a structure in such a way that a displacement can take place by the action of a force, the length of the distance is first overcompensated. This is done by using mechanical components with very different coefficients of thermal expansion. The overcompensation alone would not cause a constant route length but a decreasing route length.
  • the shape of the mechanical components is chosen so that the force that is necessary to move the two parts leads to an elastic deformation of the mechanical components, which reverses the overcompensation as much as desired by the application.
  • the parameters that are important for the respective application can be optimized individually or in groups. Such parameters are, for example, the desired strain rate (this can be zero or negative), the weight, the heat conduction, the mechanical rigidity, etc. But also special requirements, such as a maximum permissible elastic tension in the supports of the parts, can be specified by specifying the supports always adhere. If, for example, additional high dynamic stability is required, small amounts of a statically soft but vibration-damping polymer material are sufficient, e.g. SOLITHANE 113/300 to meet these requirements. A crucial point is that no material is used beyond its (freely definable) yield point. With a device according to the invention, the device mass can be reduced in comparison to previous proposed solutions.
  • FIG 1 four heat pipes HP1 to HP4 are shown in cross section and in a top view. Only half of the supervision is shown up to a line of symmetry.
  • the heat pipes HP1 to HP4 are arranged parallel to one another. They are mechanically connected to a lightweight honeycomb structure STR, for example made of aluminum "Honeycomb".
  • the lightweight honeycomb structure STR expands strongly when the temperature rises. Nevertheless, the positions P2 to P4 of the heat pipes HP2 to HP4 should remain constant with high accuracy relative to the position P1 of the heat pipe HP1.
  • the heat pipe HP1 is rigidly connected to the lightweight honeycomb structure STR. Supports ST10 to ST17 (ST14 to ST17 not shown) are used for the connection.
  • the other heat pipes HP3 to HP4 are also connected to the lightweight honeycomb structure STR via supports ST20 to ST25, ST30 to ST33 and ST40 to ST43.
  • the supports of the heat pipes HP2 to HP4 can be deformed elastically.
  • FIG. 2 There, a heat pipe HP i is shown in cross section with a support ST i . So that the positions Pi of the heat pipes remain constant, it is necessary that the supports ST i deform.
  • the supports ST i consist of a leaf spring joint with two parallel, firmly clamped leaf springs Bl1 and Bl2.
  • a force F i is necessary in order to achieve a deposit dSi of the heat pipe HP i :
  • F i C i ⁇ DSi ;
  • C i is the effective spring constant for bending.
  • Figure 2 also shows how, for example, a vibration-damping polymer material S (e.g. the polyurethane SOLITHANE 113/300) can be used effectively.
  • a vibration-damping polymer material S e.g. the polyurethane SOLITHANE 113/300
  • the heat pipes HP1 to HP4 are connected to one another with mechanical components.
  • the heat pipe HP1 is connected to the heat pipe HP2 by the components K12 and K21 (FIG. 3)
  • the heat pipe HP2 is connected to the heat pipe HP3 by the components K32 and K23 and this in turn by the components K34 and K43 to the heat pipe HP4.
  • Figure 3 shows how the mechanical components are attached to the heat pipes. It can be seen that the mechanical components are not connected to the heat pipes in the middle of each, but are at a distance a from the center of the heat pipes in such a way that the mechanical components each extend beyond the center of the heat pipes to be connected.
  • the section 2a on the heat pipes which is made of the aluminum heat pipe material, expands more than the mechanical components K12 to K43, which are made, for example, of INVAR. If the mechanical components did not stretch elastically, the distances between the heat pipes would decrease.
  • the arrangement of very different materials eg aluminum for the heat pipe and INVAR for the mechanical components
  • the mechanical components K12 to K43 are dimensioned such that the forces, F i , which serve to deflect the supports ST20 to ST43 to the extent corresponding to the thermal expansion, bring about an elastic expansion of the mechanical components which compensates for the overcompensation.
  • the measures between the heat pipes HP1 to HP4 are kept constant by these measures.
  • thermal expansion must be in two different directions, i.e. in an entire level.
  • Such compensation is possible through the arrangement of mechanical components in both directions, the components in the first direction lie on a first level, the components for compensation in the second direction on a second plane.
  • the overcompensation of the thermal expansion of the structure STR is achieved by mechanical components made of INVAR, which are connected to the aluminum of the heat pipes. If the parts whose distance is to be kept constant are not parts made of aluminum, the thermal expansion of which can already be used for overcompensation, the mechanical components can have a different structure, which as a whole results in a negative thermal expansion coefficient of the mechanical components , if you want to keep a distance constant, or at least require a coefficient of expansion that is less than that of a certain material, if you want to change a distance according to the thermal expansion of that particular material.
  • the components can consist of a material with a negative expansion coefficient, such as KFK.
  • a housing G made of aluminum is shown in plan and cross section.
  • the housing G consists of a base plate with four fastening tabs and an edge. On opposite sides of the edge there are two opposite connections AN1 and AN2 attached. A sapphire can be placed between them.
  • the distance b between the connections AN1 and AN2 should change with 6.5 ppm / K in accordance with the thermal expansion of sapphire.
  • the aluminum housing G expands at 23.5 ppm / K, which also corresponds to the change in distance b without further precautions.
  • connections AN1 and AN2 are not rigidly connected to the housing G, but by milling recesses 1 and 2 around the connection fastenings, an elastic displacement of the connections AN1 and AN2 relative to the housing is possible (as indicated by double arrows in FIG. 4). So that the depressions 1 and 2 can be seen more clearly, these parts are shown in section in the top view of FIG. 4. Forces to deflect the connections AN1 and AN2 are required. Furthermore, mechanical components MK1 to MK4 are provided according to the invention, which are connected to the connections AN1 and AN2 via the plates PL1 and PL2 and are attached to a fixed point FP on the underside of the base plate of the housing G.
  • the mechanical components MK1 to MK4 are made of a material whose thermal expansion is so low (or negative) that the expansion of the housing G is compensated for more than necessary.
  • the force required to deflect the connections AN1 and AN2 causes an elastic expansion of the mechanical components MK1 to MK4. This compensates for the overcompensation and the distance b changes with the thermal expansion coefficient of sapphire.
  • the individual distances a 1 and a 2 of the connections change from the fixed point with the same effective coefficient of thermal expansion.
  • a power transistor would be installed, which must be very thermally conductive (ie rigid) connected to the aluminum housing.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen einer Struktur derart, daß Strecken über größere Temperaturbereiche konstant gehalten werden oder sich entsprechend der thermischen Dehnung eines bestimmten Materials verändern.
  • Elektrische oder elektronische Baugruppen werden meist in metallischen Strukturen eingebaut. Dabei werden Verbindungen von Strukturen mit unterschiedlicher thermischer Dehnung notwendig, der Einbau soll jedoch spannungsfrei und die Verbindung reibungsfrei, wärmeleitend und beschleunigungsfest sein. Beispiele für Verbindungen von Strukturen mit unterschiedlicher thermischer Dehnung sind: INVAR-Filter oder -Resonatoren auf Leichtbau-Aluminium - Strukturen, integrierte Mikrowellenschaltungen auf Saphir oder Keramiksubstraten in Aluminiumgehäusen oder gedruckte Schaltungen in Aluminiumgehäusen. Die Verbindungen sollen mechanisch zuverlässig gegen Schock und Vibration und mit geringem Gewichtsaufwand erfolgen. Die Einbaumethode soll sicherstellen, daß auch bei großen Temperaturänderungen, denen das Gesamtgebilde ausgesetzt wird, keine thermomechanischen Kräfte entstehen, die sich nachteilig auf elektrische Funktionseinheiten auswirken.
  • Ein Lösungsweg um die thermischen Dehnungen zu kompensieren sieht vor, daß man Ausdehnungslegierungen verwendet, aus denen Gehäuse hergestellt werden, in die die elektrischen Baugruppen eingebaut werden und die dem Temperaturverhalten der elektrischen Baugruppen angepaßt sind. Für manche Anwendungen bedeutet dies jedoch eine nicht tolerierbare Vergrößerung der Gerätemasse und außerdem ist dies nur eine Verlagerung des Problems, da das Problem der unterschiedlichen thermischen Dehnung nun an der Schnittstelle zur nächst größeren Struktur auftritt.
  • Aus der US 3,034,078 ist eine Vorrichtung zu Kompensation thermischer Dehnungen eines Mikrowellenresonators bekannt. Der Mikrowellenresonator besteht aus zwei koaxial angeordneten Hohlzylindern, die sich an ihren Innen- bzw Außenflächen berühren und dort beispielsweise zusammengeschweißt sind. Die beiden Hohlzylinder bestehen aus verschiedenen Materialien. Der innere Zylinder hat einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als der äußere Zylinder. Die Materialen der beiden Zylinder werden derart gewählt, daß der Innendurchmesser des inneren Zylinders auch bei Temperaturänderung konstant bleibt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen anzugeben, mit der Strecken zwischen zwei Teilen über größere Temperaturbereiche konstant gehalten werden können oder sich entsprechend der thermischen Dehnung eines bestimmten Materials verändern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Zusammenwirken von unabhängigen Gegebenheiten ausgenutzt: Soll eine Strecke zwischen zwei Teilen über größere Temperaturbereiche konstant bleiben oder sich entsprechend der thermischen Dehnung eines bestimmten Materials dehnen und sind die beiden Teile auf einer Struktur derart befestigt, daß durch Einwirken einer Kraft eine Verschiebung stattfinden kann, so wird zunächst die Strecke in ihrer Länge überkompensiert. Dies geschieht durch Einsatz von mechanischen Komponenten mit sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die Überkompensation alleine würde keine konstante Streckenlänge sondern eine sich verringernde Streckenlänge bewirken. Die Formgebung der mechanischen Komponenten wird so gewählt, daß die Krafteinwirkung, die notwendig ist, um die beiden Teile zu verschieben, zu einer elastischen Verformung der mechanischen Komponenten führt, die die Überkompensation so weit wie von der Anwendung her erwünscht, wieder rückgängig macht.
  • Die Parameter, die für die jeweilige Anwendung wichtig sind, lassen sich einzeln oder gruppenweise optimieren. Solche Parameter sind beispielsweise die gewünschte Dehnungsrate (diese kann null oder negativ sein), das Gewicht, die Wärmeleitung, die mechanische Steifigkeit usw... Aber auch Sonderforderungen, wie eine maximal zulässige elastische Spannung in den Stützen der Teile läßt sich durch Spezifikation der Stützen immer einhalten. Wird beispielsweise eine zusätzliche hohe dynamische Stabilität verlangt, so genügen geringe Mengen eines statisch weichen, aber vibrationsmäßig stark dämpfenden Polymermaterials z.B. SOLITHANE 113/300 um diese Forderungen zu erfüllen. Ein entscheidender Punkt ist, daß dabei kein Material über seine (frei vorgebbare) Dehngrenze beansprucht wird. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Gerätemasse im Vergleich zu bisherigen Lösungsvorschlägen verringert werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Schnitt und Aufsicht auf eine Anordnung aus vier Wärmerohren,
    • Figur 2 den Aufbau einer Stütze eines Wärmerohrs und die Kraftverhältnisse an einer solchen Stütze,
    • Figur 3 die Anordnung der mechanischen Komponenten an den Wärmerohren und
    • Figur 4 Schnitt und Aufsicht auf eine Anordnung mit zwei Anschlüssen.
  • In Figur 1 sind vier Wärmerohre HP1 bis HP4 im Querschnitt und in einer Aufsicht dargestellt. Die Aufsicht ist nur zur Hälfte nämlich bis zu einer Symmetrielinie dargestellt. Die Wärmerohre HP1 bis HP4 sind parallel zueinander angeordnet. Sie sind mechanisch mit einer Leichtbauwabenstruktur STR beispielsweise aus Aluminium "Honeycomb"verbunden. Die Leichtbauwabenstruktur STR dehnt sich bei Temperaturerhöhung stark aus. Trotzdem sollen die Positionen P2 bis P4 der Wärmerohre HP2 bis HP4 relativ zur Position P1 des Wärmerohrs HP1 mit hoher Genauigkeit konstant bleiben. Das Wärmerohr HP1 ist starr mit der Leichtbauwabenstruktur STR verbunden. Zur Verbindung dienen Stützen ST10 bis ST17 (ST14 bis ST17 nicht dargestellt). Auch die anderen Wärmerohre HP3 bis HP4 sind mit der Leichtbauwabenstruktur STR über Stützen ST20 bis ST25, ST30 bis ST33 und ST40 bis ST43 verbunden. Die Stützen der Wärmerohre HP2 bis HP4 lassen sich jedoch elastisch verformen. Eine genaue Darstellung der verformbaren Stützen ist Figur 2 zu entnehmen. Dort ist ein Wärmerohr HPi im Querschnitt mit einer Stütze STi dargestellt. Damit die Positionen Pi der Wärmerohre konstant bleiben, ist es notwendig, daß die Stützen STi sich verformen. Beim vorliegenden Beispiel bestehen die Stützen STi aus einem Blattfedergelenk mit zwei parallel geschalteten, fest eingespannten Blattfedern Bl1 und Bl2. Um eine Ablage dSi des Wärmerohres HPi zu erreichen, ist eine Kraft Fi notwendig:
    F i = C i · dSi
    Figure imgb0001
    ; Ci ist die für die Verbiegung effektive Federkonstante.
  • Damit die Abstände zwischen den Wärmerohren genau konstant bleiben, ist es also notwendig, daß die Stützen der verschiedenen Wärmerohre unterschiedlich ausgelenkt werden. Mit steigender Temperatur wird eine größere Verschiebung und damit auch eine höhere Kraft erforderlich.
  • Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, wie beispielswise ein vibrationsmäßig stark dämpfendes Polymermatrial S (z.B. das Polyurethan SOLITHANE 113/300) wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Wärmerohre HP1 bis HP4 mit mechanischen Komponenten untereinander verbunden. Das Wärmerohr HP1 ist durch die Komponenten K12 und K21 (Figur 3) mit dem Wärmerohr HP2 verbunden, das Wärmerohr HP2 ist durch die Komponenten K32 und K23 mit dem Wärmerohr HP3 und dieses wiederum durch die Komponenten K34 und K43 mit dem Wärmerohr HP4. Wie die mechanischen Komponenten an den Wärmerohren angebracht sind, ist in Figur 3 dargestellt.Es ist ersichtlich, daß die mechanischen Komponenten nicht jeweils in der Mitte der Wärmerohre mit diesen verbunden sind, sondern einen Abstand a zur Mitte der Wärmerohre haben und zwar derart, daß die mechanischen Komponenten jeweils über die Mitte der zu verbindenden Wärmerohre hinausreichen. Bei Termperaturerhöhung dehnt sich die Strecke 2a auf den Wärmerohren, die aus dem Wärmerohrmaterial Aluminium ist, um mehr aus, als die mechanische Komponenten K12 bis K43 die z.B. aus INVAR sind. Wenn sich die mechanischen Komponenten nicht elastisch dehnen würden, so würden sich die Abstände zwischen den Wärmerohren also verringern. Durch die Anordnung sehr unterschiedlicher Materialien (z.B. Aluminium beim Wärmerohr und INVAR für die mechanischen Komponenten) wird ein erforderlicher "negativer Ausdehnungskoeffizient" erzeugt, mit dessen Hilfe eine Überkompensation der thermischen Dehnung der Leichtbauwabenstruktur STR realisiert wird. Die mechanischen Komponenten K12 bis K43 werden derart dimensioniert, daß die Kräfte, Fi, die zur Auslenkung der Stützen ST20 bis ST43 in dem der thermischen Dehnung entsprechenden Maß dienen, eine elastische Dehnung der mechanischen Komponenten bewirken, die die Überkompensation ausgleicht. Die Abstände zwischen den Wärmerohren HP1 bis HP4 werden durch diese Maßnahmen konstant gehalten.
  • Bei vielen Anwendungen muß die thermische Dehnung in zwei verschiedenen Richtungen, d.h. in einer ganzen Ebene, kompensiert werden. Eine solche Kompensation ist durch die Anordnung von mechanischen Komponenten in beiden Richtungen, die Komponenten in der ersten Richtung liegen bei einer ersten Ebene, die Komponenten zum Ausgleich in der zweiten Richtung in einer zweiten Ebene, möglich.
  • Im angegebenen Ausführungsbeispiel wird die Überkompensation der thermischen Dehnung der Struktur STR durch mechanische Komponenten aus INVAR erreicht, die mit dem Aluminium der Wärmerohre verbunden werden. Handelt es sich bei den Teilen, deren Abstand konstant gehalten werden soll, nicht um Teile aus Aluminium, deren thermische Dehnung man bereits zur Überkompensation ausnutzen kann, so können die mechanischen Komponenten einen anderen Aufbau aufweisen, der insgesamt einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der mechanischen Komponenten bedingt, wenn man eine Strecke konstant halten will, oder zumindest einen Ausdehnungskoeffizienten bedingt, der geringer als der eines bestimmten Materials ist, falls man eine Strecke entsprechend der thermischen Dehnung dieses bestimmten Materials ändern will. Die Komponenten können aus einem Material mit einem negativen Ausdehungskoeffizienten wie beispielsweise aus KFK bestehen.
  • In Figur 4 ist ein Gehäuse G aus Aluminium in Aufsicht und Querschnitt dargestellt. Das Gehäuse G besteht aus einer Grundplatte mit vier Befestigungslaschen und einem Rand. An gegenüberliegenden Seiten des Randes sind zwei sich gegenüberliegende Anschlüsse AN1 und AN2 angebracht. Zwischen diese kann ein Saphir eingebracht werden. Die Strecke b zwischen den Anschlüssen AN1 und AN2 soll sich entsprechend der thermischen Dehnung von Saphir mit 6,5 ppm/K ändern. Das Gehäuse G aus Aluminium dehnt sich jedoch mit 23,5 ppm/K, was ohne weitere Vorkehrungen auch der Änderung der Strecke b entspricht. Erfindungsgemäß werden die Anschlüsse AN1 und AN2 mit dem Gehäuse G nicht starr verbunden, sondern durch Einfräsen von Vertiefungen 1 und 2 um die Anschlußbefestigungen ist ein elastisches Verschieben der Anschlüsse AN1 und AN2 relativ zum Gehäuse möglich (wie durch Doppelpfeile in der Figur 4 angedeutet). Damit die Vertiefungen 1 und 2 besser ersichtlich sind, sind diese Teile in der Aufsicht von Figur 4 geschnitten dargestellt. Zum Auslenken der Anschlüsse AN1 und AN2 sind Kräfte erforderlich. Weiter sind erfindungsgemäß mechanische Komponenten MK1 bis MK4 vorgesehen, die über die Platten PL1 und PL2 mit den Anschlüssen AN1 und AN2 verbunden sind und an einem Fixpunkt FP an der Unterseite der Grundplatte des Gehäuses G befestigt sind. Die mechanischen Komponenten MK1 bis MK4 sind aus einem Material, dessen thermische Dehnung so gering (oder negativ) ist, daß die Ausdehnung des Gehäuses G stärker kompensiert wird als notwendig. Die Kraft die zur Auslenkung der Anschlüssse AN1 und AN2 benötigt wird, bedingt eine elastische Dehnung der mechanischen Komponenten MK1 bis MK4. Dadurch wird die Überkompensation ausgeglichen und die Strecke b ändert sich mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Saphir. Außerdem ändern sich die individuellen Abstände a₁ und a₂ der Anschlüsse vom Fixpunkt mit dem gleichen effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Am Ort des Fixpunktes würde z.B. ein Leistungstransistor montiert, der sehr gut wärmeleitend (d.h. starr) mit dem Aluminiumgehäuse verbunden sein muß.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen einer Struktur (STR) gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) Zwei Teile (HP1, HP2) sind mit der Struktur (STR) verbunden;
    b) mindestens ein Teil (HPi) ist mittels elastisch verformbarer Mittel (ST20 bis ST25) zu deren Auslenkung eine Kraft (F) benötigt wird, mit der Struktur (STR) verbunden;
    c) mindestens eines der beiden Teile (HP1, HPi) ist durch mechanische Komponenten (K12, K21) derart mit einem Fixpunkt an der Struktur verbunden, daß die thermische Dehnung der Struktur (STR) überkompensiert wird;
    d) die mechanischen Komponenten (K12, K21) sind derart dimensioniert, daß die Kraft (F), die zur Auslenkung der elastisch verformbaren Mittel (ST20 bis ST25) benötigt wird, eine elastische Dehnung der mechanischen Komponenten (K12, K21) bedingt, die die Überkompensation im jeweils gewünschten Maße ausgleicht.
  2. Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen einer Struktur (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (HP1) auf der Struktur (STR) fixiert ist und das zweite Teil (HP2) mit dem ersten Teil (HP1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkompensation dadurch erreicht wird, daß die mechanischen Komponenten (K21, K12) aus einem Material bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient negativ ist, falls eine Strecke konstant gehalten werden soll oder dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als der eines bestimmten Materials ist, falls die Strecke sich entsprechend der thermischen Dehnung des bestimmten Materials ändern soll.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkompensation dadurch erreicht wird, daß die mechanischen Komponenten (K12, K21) aus einem ersten Material mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen und mit den Teilen (HP1, HP2) verbunden sind, die aus einem zweiten Material mit einem zum ersten Material unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen und daß Verbindung der mechanischen Komponenten (K12, K21) mit den beiden Teilen (HP1, HP2) derart erfolgt, daß die thermischen Dehnungen der beiden verschiedenen Materialien sich gegenläufig auswirken.
EP91114445A 1990-09-27 1991-08-28 Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen Expired - Lifetime EP0477567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030572A DE4030572A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Vorrichtung zur kompensation thermischer dehnungen
DE4030572 1990-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477567A2 EP0477567A2 (de) 1992-04-01
EP0477567A3 EP0477567A3 (en) 1992-11-25
EP0477567B1 true EP0477567B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6415100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114445A Expired - Lifetime EP0477567B1 (de) 1990-09-27 1991-08-28 Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477567B1 (de)
DE (2) DE4030572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726173A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Temperaturkompensierter Eichmaßstab
DE19859028A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Frequenzstabilisierte Hohlleiteranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918051C (de) * 1952-04-10 1954-09-16 Siemens Ag Laengenmass mit Temperaturausgleich
US3034078A (en) * 1959-06-29 1962-05-08 Nat Company Inc Temperature compensated microwave cavity
FR2045655A1 (de) * 1969-06-17 1971-03-05 Telecommunications Sa
US3675376A (en) * 1971-02-12 1972-07-11 Nasa Thermal compensating structural member
FR2503460B1 (fr) * 1981-04-03 1985-06-07 Thomson Csf Aerien hyperfrequence comportant un miroir et un support, et elements de liaison du support au miroir
DE3634196A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur verbindung zweier koerper mit unterschiedlichen thermischen ausdehnungskoeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106983D1 (de) 1996-01-11
DE4030572A1 (de) 1992-04-02
EP0477567A3 (en) 1992-11-25
EP0477567A2 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803633B1 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
DE69204329T2 (de) Schützeinrichtung mit kippbarem Objekttisch, und optische Lithographieeinrichtung mit einer derartigen Einrichtung.
EP0053659A1 (de) Einspannsystem zur Vermeidung von schädlichen Zug- und Schubspannungen in ggf. mehrschichtigen Mauerwerksscheiben
DE3244526A1 (de) Verfahren zum herstellen einer piezoelektrischen anordnung sowie eine nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE69014693T2 (de) Dielektrisches Resonatorfilter.
DE102004018656A1 (de) Optisches Element
DE10302618A1 (de) Elektrostatische Betätigungsvorrichtung
EP0143410B1 (de) Linearverstellvorrichtung
EP0477567B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation thermischer Dehnungen
DE68917451T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zerbrechlichen Gegenstandes, z.B. ein Spiegel.
DE60317014T2 (de) Hohlleiteranordnung mit stabiler Phase
DE69108849T2 (de) Antenne in gedruckter Schaltungstechnik für eine zweifach polarisierte Gruppenantenne.
DE3608484A1 (de) Verfahren und anordnung zur justierten montage optischer bauteile
DE68913652T2 (de) Zerlegbare Haltevorrichtung eines piezoelektrischen Resonators in einem Gehäuse.
DE69223855T2 (de) Mittel zum Montieren eines länglichen Körpers
DE3414864C2 (de)
EP1602146B1 (de) Verfahren und anordnung zur temperaturkompensierung an rundresonatoren
EP2924314B1 (de) Schwingungstilger
WO2003087944A2 (de) Vorrichtung zur deformationsarmen lagerung eines nicht rotationssymmetrischen optischen elementes
EP0253946B1 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE102023111589B3 (de) Verspannungsarme optische Bank mit thermischer Entkopplung
DE69120538T2 (de) Federn mit gleichmässiger Belastung
WO2005022231A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des kriechens eines optischen elementes
EP4173028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
DE3028421C2 (de) CO↓2↓-Wellenleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59106983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050828