EP0477390A2 - Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0477390A2 EP0477390A2 EP90118097A EP90118097A EP0477390A2 EP 0477390 A2 EP0477390 A2 EP 0477390A2 EP 90118097 A EP90118097 A EP 90118097A EP 90118097 A EP90118097 A EP 90118097A EP 0477390 A2 EP0477390 A2 EP 0477390A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmitter
- matrix
- transmitters
- control
- txn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/12—Arrangements for observation, testing or troubleshooting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/02—Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
- H04H60/06—Arrangements for scheduling broadcast services or broadcast-related services
Definitions
- the invention further relates to an apparatus for performing the method.
- a method of the type mentioned is known, for example, from Brown Boveri Mitt. 5 (1984), pp.206-211.
- Such a transmission center comprises a plurality of radio transmitters and antennas, an antenna selection matrix for the optional connection of different transmitters with different antennas, and an NF matrix for the optional connection of different program lines to different transmitters.
- Shortwave emissions for a specific target area often only last for a short time. This means that a station can broadcast several programs and frequencies per day. On average, a transmitter is used every day for around ten emissions, some with different frequencies, target areas and language regions.
- Figure 1 From the publication mentioned at the beginning ( Figure 1), it is now known to use a hierarchically structured control system for controlling a transmission center, which is subdivided into an upper process control level, a middle partial process control level and a lower individual process level.
- a central control system based on a minicomputer is provided on the upper process control level.
- a control panel is available for control at the subprocess level.
- the individual local controls such as the antenna control, the NF matrix control and the controls of the individual transmitters are arranged.
- the computer of the control system centrally controls and monitors the operating sequence of the transmission center in accordance with a previously entered and saved program sequence (transmission plans), which determines the transmission operation in the form of staggered program steps (programs) for days or weeks.
- the control system triggers the change of shipment based on the predefined time entry in the transmission schedule.
- the data are transmitted practically simultaneously to the subordinate systems transmitter control, antenna control and LF matrix control.
- the antenna controller reports its changeover plans to the transmitter control, which in turn blocks the anode voltage (in the transmitter) and, when the anode voltage of the end tube drops, releases the antenna for changing the antenna. After all controls have reached their target positions, the anode voltage is automatically released by the transmitter control.
- the entire system can be operated by the operator either (on the sub-process level) from the command desk, or directly by operating the individual devices with their local controls (single process level). With this manual operation, the command inputs must be entered on three different control panels (for the transmitter, the NF matrix and the antenna selection matrix), sometimes even one after the other.
- a central control system at the station level is not available with this solution, so it cannot take over control in the event of a fault. If an error occurs, alarm messages are issued and the operator must Intervene in the control via a terminal, ie the automatic control is limited to error-free operation.
- the object of the present invention is now to provide a method for controlling a transmission center with a central control system, which has a high degree of flexibility and security against interference, and at the same time allows convenient operation, and to propose a device for carrying out the method.
- the essence of the invention is to completely relieve the central control system in normal operation by the decentralized processing of the transmission plans in the transmitters, while in the event of a fault the control system can take over control centrally.
- the decentralized control effectively prevents the entire system from being shut down due to a failure of the control system.
- replacement data for at least one replacement solution are contained in each transmission schedule for each shipment, and a replacement solution is automatically sought on the basis of the replacement data if a local error occurs through the transmitter control. This enables automatic control to be continued without a control system in the event of minor local errors.
- a common data bus is provided for the connection.
- Such a data bus reduces the wiring effort of the system to a minimum while increasing flexibility.
- FIG. 1 shows in the block diagram the schematic structure of a controller for a transmission center according to the prior art.
- Essential components of the transmission center are a central control system 1, a plurality of transmitters TX1, .., TXn and antennas A1, .., Am, an NF matrix 9 with an associated NF matrix controller 3, and an antenna selection matrix 11 with Associated antenna control 4.
- the transmitters TX1, .., TXn themselves each contain their own internal transmitter control, which is not explicitly shown in FIG.
- the central part of the control system is the control system 1, which is equipped with one or more control computers. It is connected on the one hand to the LF matrix control 3 and the antenna control 4 via serial interfaces S1, S3. On the other hand, it also exchanges data via a further serial interface S2, a subsequent parallel / serial converter 2 and a plurality of parallel interfaces P11, .., P1n with a plurality of remote control stations F1, .., Fn.
- Each of the remote control points F1, .., Fn is assigned to one of the transmitters TX1, .., TXn and connected to it via a parallel interface P21, .., P2n.
- a parallel interface P21, .., P2n everyone who Transmitter TX1, .., TXn in turn communicates with the antenna controller 4 via parallel interfaces P31, .., P3n.
- different program lines 8 can optionally be switched from the connected radio studios to the different transmitters TX1, .., TXn via NF lines NF1, .., NFn.
- the switchovers required for this in the LF matrix 9 are initiated and monitored by the LF matrix controller 3 via an LF matrix control line 7.
- the antenna selection matrix 11 optionally establishes connections between the HF lines HF11, .., HF1n arriving from the individual transmitters TX1, .., TXn and to the individual antennas A1, .., Am outgoing HF lines HF21, .., HF2m.
- the switchovers in the matrix are controlled and monitored by the antenna controller 4 via an antenna control line 10. Details of such an antenna selection system can e.g. from Brown Boveri Mitt. 5/6 (1983), pp. 244-247.
- each shipment change in the conventional control system according to FIG. 1 normally proceeds as follows:
- the shipment change is triggered by the control system 1 at the intended time on the basis of the entry in the schedule.
- the necessary data are transferred from the control system 1 via the various interfaces to the subordinate systems, namely the transmitter controls of the transmitters TX1, .., TXn, the Antenna control 4 and the NF matrix control 3, transmitted.
- the antenna controller 4 reports its change plans to the transmitter controls via the parallel interfaces P31, .., P3n in the transmitters TX1, .., TXn, which shut down the respective transmitter and then up again after the change.
- the entire program flow of the broadcast center which can extend over several days or even weeks, consists of individual broadcast plans for the individual broadcasters TX1, .., TXn.
- Each of these transmission plans which contains the chronological order of various programs, the status of the transmitter after each transmission, and data for the setting of the transmitter, the NF matrix 9 and the antenna selection matrix 11, is carried out in the transmitter control of the assigned transmitter before being executed entered and saved there.
- each transmitter and the NF matrix 9 and the antenna selection matrix 11, bypassing the central control system 1 are automatically and directly controlled by the transmitter control concerned by processing the stored transmission plan. Only if one of the transmitters TX1, .., Txn fails does control take place through the central control system 1 (automatic replacement search).
- each of the transmitters TX1,..., TXn in the device according to the invention for carrying out the method is connected directly to the control system 1 and in each case with the NF matrix controller 3 and the antenna controller 4 connected.
- this is done by serial interfaces S41, .., S4n, S51, .., S5n and S61, .., S6n.
- the communication between the individual parts of the system takes place via a common data bus 5 to which the parts are connected by means of individual bus ports 6 (it should be noted here that in FIGS. 2 and 3 for reasons of clarity the representation of the LF matrix, the antenna selection matrix, the antennas and the various LF and HF lines has been dispensed with).
- Both the internal clock of the transmitter control, which is synchronized with the antenna control 4, or an external master clock can be used as the time base for the processing of the transmission plan.
- the transmission data in the transmission plan shown above include the information from the transmission frequency to the antenna or the radiation angle.
- the replacement data are correspondingly modified information, e.g. another program line, another antenna or the like.
- the process is organized in such a way that the transmission schedule calls up and executes the time-independent shipment data.
- a replacement solution is automatically sought based on the predefined replacement data.
- the automatic replacement search is limited to the controls connected to the transmitter control (antenna control, LF matrix control).
- Control system 1 performs the replacement search in the event of a transmitter failure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Rundfunktechnik. Sie betrifft insbesondere eine Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums mit einer Mehrzahl von Sendern und Antennen, wobei jeder Sender eine Sendersteuerung aufweist, und wobei eine NF-Matrix mit einer NF-Matrix-Steuerung zum Schalten wenigstens einer Programmleitung auf wenigstens einen der Sender, eine Antennen-Wählmatrix mit einer Antennensteuerung zum Verbinden wenigstens eines der Sender mit wenigstens einer der Antennen, und ein zentrales Leitsystem zum Steuern der Sender, der NF-Matrix und der Antennen-Wählmatrix vorgesehen sind; bei welchem Verfahren
- (a) eine Mehrzahl von Sendeplänen erstellt wird, wobei jeder Sendeplan für einen Sender die zeitliche Reihenfolge verschiedener Sendungen, und für jede Sendung den Status des Senders sowie Daten für die Einstellung des Senders, der NF-Matrix und der Antennen-Wählmatrix enthalten; und
- (b) jeder Sendeplan einem der Sender zugeordnet und dieser Sender nach Massgabe des Sendeplans gesteuert wird;
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein Verfahren der genannten Art ist z.B. aus der Druckschrift Brown Boveri Mitt. 5(1984), S.206-211 bekannt.
- Für die Informationsversorgung von unterschiedlichen, über den ganzen Globus verteilten Gebieten mittels Kurzwellenrundfunk werden grosse Sendezentren eingesetzt. Ein solches Sendezentrum umfasst neben den erforderlichen Hilfseinrichtungen eine Mehrzahl von Rundfunksendern und Antennen, eine Antennen-Wählmatrix zum wahlweisen Verbinden verschiedener Sender mit verschiedenen Antennen, sowie eine NF-Matrix zum wahlweisen Aufschalten verschiedener Programmleitungen auf verschiedene Sender.
- Je nach Zielgebiet, den tages- und jahreszeitlich sich ändernden Ausbreitungsbedingungen und der Lokalzeit am Empfangsort ist beim Sendebetrieb eine fortlaufende Anpassung notwendig, wobei Programmleitungen, Sender und Antennen auf unterschiedliche und wechselnde Weise miteinander verbunden werden.
- Kurzwellenemissionen für ein bestimmtes Zielgebiet dauern dabei häufig nur kurze Zeit. Somit kann ein Sender pro Tag mehrere Programme und Frequenzen ausstrahlen. Durchschnittlich wird ein Sender täglich für etwa zehn Emissionen mit zum Teil unterschiedlichen Frequenzen, Zielgebieten und Sprachregionen eingesetzt.
- Es versteht sich von selbst, dass die Steuerung und Ueberwachung des Programmablaufs in einem solchen Sendezentrum hohe Anforderungen an das Steuerungssystem stellt, zumal gerade beim Rundfunk grosser Wert auf eine hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Anlage gelegt wird.
- Aus der eingangs genannten Druckschrift (Bild 1) ist es nun bekannt, für die Steuerung eines Sendezentrums ein hierarchisch aufgebautes Steuerungssystem einzusetzen, welches in eine obere Prozessleitebene, in eine mittlere Teilprozessleitebene und eine untere Einzelprozessebene unterteilt ist. Auf der oberen Prozessleitebene ist ein zentrales, auf einem Minicomputer basierendes Leitsystem vorgesehen. Auf der Teilprozessebene ist zur Steuerung ein Kommandopult vorhanden. Auf der Einzelprozessebene sind die einzelnen Lokalsteuerungen wie z.B. die Antennensteuerung, die NF-Matrix-Steuerung und die Steuerungen der einzelnen Sender angeordnet.
- Im Normalfall steuert und überwacht der Rechner des Leitsystems zentral den Betriebsablauf des Sendezentrums nach Massgabe einer vorher eingegebenen und abgespeicherten Programmsequenz (Sendeplänen), die den Sendebetrieb in Form von zeitlich gestaffelten Programmschritten (Sendungen) für Tage bzw. Wochen festlegt.
- Die Auslösung des Sendungswechsels wird durch das Leitsystem anhand der vordefinierten Zeiteintragung im Sendeplan vorgenommen. Die Daten werden dabei praktisch gleichzeitig an die untergeordneten Systeme Sendersteuerung, Antennensteuerung und NF-Matrix-Steuerung übermittelt. Die Antennensteuerung meldet ihr Wechselvorhaben der Sendersteuerung, die wiederum die Anodenspannung (im Sender) sperrt, und beim Absinken der Anodenspannung der Endröhre die Freigabe zum Wechsel der Antenne erteilt. Nachdem sämtliche Steuerungen ihre Sollpositionen erreicht haben, wird die Anodenspannung automatisch durch die Sendersteuerung freigegeben.
- Kommt es dagegen zu Störungen im Leitsystem, kann die gesamte Anlage durch den Operator entweder (auf der Teilprozessebene) vom Kommandopult aus bedient werden, oder direkt von Hand durch Bedienung der einzelnen Geräte mit ihren Lokalsteuerungen (Einzelprozessebene). Bei dieser manuellen Bedienung müssen die Befehlseingaben jeweils auf drei verschiedenen Bedienpanels (für den Sender, die NF-Matrix und die Antennen-Wähl-Matrix), zum Teil sogar nacheinander, eingegeben werden.
- Die zuvor beschriebene, bekannte Lösung stützt sich voll auf das zentrale Leitsystem ab und ist somit auf dessen Funktionsfähigkeit angewiesen. Zudem wird das Leitsystem bei Senderausfällen mit gleichzeitigem Sendungswechsel unnötig stark belastet.
- Eine manuelle Bedienung kann dagegen nur auf unkomfortable Art und Weise an drei Bedienstellen vorgenommen werden. Der Sendungswechsel wird dadurch zusätzlich verlangsamt.
- Es ist auf der anderen Seite vorgeschlagen worden (D.J.King, "Automatic control systems for BBC HF transmitting stations", EBU Technical Review No.218, August 1986, S.212-222), Sendestationen dadurch zu steuern, dass Sendepläne vor Betriebsbeginn von einem Terminal direkt über ein lokales Datennetz in die einzelnen Sendersteuerungen eingespeichert und dort abgearbeitet werden. Der Datenaustausch im Netz wird dabei von Supervisions-Computern gesteuert, die gleichfalls die Sendepläne abspeichern und fortlaufend kontrollieren.
- Ein zentrales Leitsystem auf Stationsebene ist bei dieser Lösung nicht vorhanden, kann also im Störungsfall auch nicht die Steuerung übernehmen. Wenn ein Fehler auftritt, werden Alarmmeldungen ausgegeben, und der Operator muss über ein Terminal in die Steuerung eingreifen, d.h., die automatische Steuerung ist auf den fehlerfreien Betrieb beschränkt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums mit zentralem Leitsystem anzugeben, welches eine hohe Flexibilität und Störungssicherheit aufweist, und zugleich eine komfortable Bedienung erlaubt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
- Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
- (c) jeder Sendeplan vor seiner Ausführung in die Sendersteuerung des zugeordneten Senders eingegeben und dort abgespeichert wird;
- (d) bei fehlerfreiem Betrieb jeder Sender sowie die NF-Matrix und die Antennen-Wählmatrix unter Umgehung des Leitsystems direkt von der betreffenden Sendersteuerung durch Abarbeitung des abgespeicherten Sendeplans gesteuert werden; und
- (e) bei Ausfall eines der Sender selbst die Steuerung durch das Leitsystem übernommen wird.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, das zentrale Leitsystem im Normalbetrieb durch die dezentrale Abarbeitung der Sendepläne in den Sendern selbst vollständig zu entlasten, während im Fehlerfall das Leitsystem die Steuerung zentral übernehmen kann.
- Durch die dezentrale Steuerung wird wirksam verhindert, dass durch einen Ausfall des Leitsystems die gesamte Anlage stillgelegt wird.
- Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens sind in jedem Sendeplan für jede Sendung neben den Sendungsdaten Ersatzdaten für wenigstens eine Ersatzlösung enthalten, und wird bei Auftreten eines lokalen Fehlers durch die Sendersteuerung anhand der Ersatzdaten automatisch eine Ersatzlösung gesucht. Hierdurch wird bei kleineren lokalen Fehlern die Fortführung der automatischen Steuerung ohne Leitsystem ermöglicht.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass
- (a) jeder der Sender direkt mit dem Leitsystem verbunden ist; und
- (b) jeder der Sender jeweils mit der NF-Matrix-Steuerung und der Antennensteuerung in Verbindung steht.
- Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist zur Verbindung ein gemeinsamer Datenbus vorgesehen. Durch einen solchen Datenbus wird der Verdrahtungsaufwand des Systems bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität auf ein Minimum reduziert.
- Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig.1
- den schematischen Aufbau der Steuerung eines Sendezentrums nach dem Stand der Technik;
- Fig.2
- den schematischen Aufbau der Steuerung eines Sendezentrums gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
- Fig.3
- den schematischen Aufbau der Steuerung eines Sendezentrums gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig.1 zeigt im Blockschaltbild den schematischen Aufbau einer Steuerung für ein Sendezentrum nach dem Stand der Technik. Wesentliche Bestandteile des Sendezentrums sind ein zentrales Leitsystem 1, eine Mehrzahl von Sendern TX1,..,TXn und Antennen A1,..,Am, eine NF-Matrix 9 mit zugehöriger NF-Matrix-Steuerung 3, sowie eine Antennen-Wählmatrix 11 mit zugehöriger Antennensteuerung 4. Die Sender TX1,..,TXn selbst enthalten jeweils eine eigene, interne Sendersteuerung, die in Fig.1 nicht explizit dargestellt ist.
- Zentraler Teil des Steuerungssystems ist das mit einem oder mehreren Leitrechnern bestückte Leitsystem 1. Es ist einerseits über serielle Schnittstellen S1, S3 mit der NF-Matrix-Steuerung 3 und der Antennensteuerung 4 verbunden. Es tauscht andererseits aber auch über eine weitere serielle Schnittstelle S2, einen nachfolgenden Parallel/Seriell-Wandler 2 und mehrere parallele Schnittstellen P11,..,P1n mit mehreren Fernbedienstellen F1,..,Fn Daten aus.
- Jede der Fernbedienstellen F1,..,Fn ist jeweils einem der Sender TX1,..,TXn zugeordnet und mit diesem über eine parallele Schnittstelle P21,..,P2n verbunden. Jeder der Sender TX1,..,TXn kommuniziert seinerseits über parallele Schnittstellen P31,..,P3n mit der Antennensteuerung 4.
- Mittels der NF-Matrix 9 können wahlweise verschiedene Programmleitungen 8 aus den angeschlossenen Rundfunkstudios über NF-Leitungen NF1,..,NFn auf die verschiedenen Sender TX1,..,TXn geschaltet werden. Die dazu notwendigen Umschaltungen in der NF-Matrix 9 werden über eine NF-Matrix-Steuerleitung 7 von der NF-Matrix-Steuerung 3 aus eingeleitet und überwacht.
- Die Antennen-Wählmatrix 11 stellt wahlweise Verbindungen her zwischen von den einzelnen Sendern TX1,..,TXn ankommenden HF-Leitungen HF11,..,HF1n und zu den einzelnen Antennen A1,..,Am abgehenden HF-Leitungen HF21,..,HF2m. Die Umschaltungen in der Matrix werden durch die Antennensteuerung 4 über eine Antennen-Steuerleitung 10 gesteuert und überwacht. Einzelheiten eines solchen Antennenwahlsystems können z.B. aus der Druckschrift Brown Boveri Mitt. 5/6(1983), S.244-247, entnommen werden.
- Wie bereits eingangs erwähnt, läuft jeder Sendungswechsel beim herkömmlichen Steuerungssystem gemäss Fig.1 im Normalfall wie folgt ab: Der Sendungswechsel wird anhand des Eintrags im Sendeplan zu der vorgesehenen Zeit vom Leitsystem 1 ausgelöst. Die notwendigen Daten (ausgewählter Sender, ausgewählte Antenne, Sendefrequenz, Trägerleistung, Modulationsart, ausgewählte Programmleitung etc...) werden dabei vom Leitsystem 1 über die verschiedenen Schnittstellen an die untergeordneten Systeme, nämlich die Sendersteuerungen der Sender TX1,..,TXn, die Antennensteuerung 4 und die NF-Matrix-Steuerung 3, übermittelt.
- Die Antennensteuerung 4 meldet ihr Wechselvorhaben über die parallelen Schnittstellen P31,..,P3n an die Sendersteuerungen in den Sendern TX1,..,TXn, die den jeweiligen Sender herunterfahren und nach erfolgtem Wechsel wieder herauffahren.
- Ein automatischer Betriebsablauf ist auf diese Weise untrennbar verbunden mit der Funktion des zentralen Leitsystems 1. Sobald dieses Leitsystem 1 ausfällt, ist nur mehr eine umständliche manuelle Steuerung möglich, bei der die Eingabe einzeln entweder über die Fernbedienstellen F1,..,Fn (Konsolen) oder direkt an den Teilsystemen (Sender, Matrix) erfolgen muss.
- Das erfindungsgemässe Verfahren, wie es mit einem System gemäss den Ausführungsbeispielen der Fig.2 oder 3 durchgeführt werden kann, geht hier einen anderen Weg:
- Der gesamte Programmablauf des Sendezentrums, der sich über mehrere Tage oder sogar Wochen erstrecken kann, besteht aus einzelnen Sendeplänen für die einzelnen Sender TX1,..,TXn. Jeder dieser Sendepläne, der die zeitliche Reihenfolge verschiedener Sendungen, den Status des Senders nach jeder Sendung, sowie Daten für die Einstellung des Senders, der NF-Matrix 9 und der Antennen-Wählmatrix 11 enthält, wird vor seiner Ausführung in die Sendersteuerung des zugeordneten Senders eingegeben und dort abgespeichert.
- Im Normalfall werden dann jeder Sender sowie die NF-Matrix 9 und die Antennen-Wählmatrix 11, unter Umgehung des zentralen Leitsystems 1, automatisch und direkt von der betreffenden Sendersteuerung durch Abarbeitung des gespeicherten Sendeplans gesteuert. Nur bei Ausfall eines der Sender TX1,..,Txn selbst wird die Steuerung durch das zentrale Leitsystem 1 übernommen (automatische Ersatzsuche).
- Damit die autonome und automatische Steuerung vom einzelnen Sender aus möglich ist, ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens jeder der Sender TX1,..,TXn direkt mit dem Leitsystem 1 und jeweils mit der NF-Matrix-Steuerung 3 und der Antennensteuerung 4 verbunden. Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform geschieht dies durch serielle Schnittstellen S41,..,S4n, S51,..,S5n und S61,..,S6n. Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen des Systems über einen gemeinsamen Datenbus 5, an welchen die Teile mittels einzelner Busports 6 angeschlossen sind (es sei hier angemerkt, dass in Fig.2 und 3 aus Gründen der Uebersichtlichkeit auf die Darstellung der NF-Matrix, der Antennen-Wählmatrix, der Antennen und der verschiedenen NF- und HF-Leitungen verzichtet worden ist).
- Die Sendepläne können über die folgenden Stellen eingegeben oder im Bedarfsfall verändert werden:
- - LOKAL
- (manuell am Sender TX1,..,TXn)
- - FERN
- (manuell über die Fernbedienstellen F1,..,Fn)
- - COMPUTER
- (vorprogrammiert durch das Leitsystem 1)
- Jeder gespeicherte Sendeplan beinhaltet vorzugsweise die folgenden Daten, die das Sendeprogramm des Senders bis zu mehreren Wochen festlegen:
- Start- und Endzeit der Sendung sowie das Datum
- Senderstatus nach Ablauf der Sendung: - - OFF
- (Sender ausgeschaltet)
- - AUX
- (Stromversorgung eingeschaltet)
- - FILAMENT
- (Heizung eingeschaltet)
- - STAND BY
- (Heizung und Pulsstufenmodulator betriebsbereit)
- - ON
- (Sender aufgeschaltet)
- - Sendefrequenz
- - Trägerleistung
- - Modulationsart
- - Fehlerverhalten
- (konfigurierbare Fehlerbehandlung, die bei Fehlerfällen das Verhalten des Senders bestimmt, wie z.B. eine automatische, stufenweise Leistungsreduktion, Auswertung von Sendeunterbrechungen und Defekterklärung gemäss den eingegebenen Vorgaben)
- - Programmleitung
- (NF-Matrix 9)
- - Antenne/Abstrahlwinkel
- (Antennen-Wählmatrix 11)
- Als Zeitbasis für die Abarbeitung des Sendeplans kann dabei sowohl die interne, mit der Antennensteuerung 4 synchronisierte Uhr der Sendersteuerung, oder eine externe Master-Uhr verwendet werden.
- Die oben angesprochene Fehlerbehandlung bei den Sendern wurde im Stand der Technik bisher so gelöst, dass, wenn sporadische und z.T. nur kurzzeitig auftretende Fehler (z.B. Ueberschläge in der Röhre) jeweils zu einer kurzzeitigen Austastung der entsprechenden Speisegeräte führten, die Austastung dann auf einen Fehlerzähler gegeben wurde. Nach einer fest vorgegebenen Anzahl von Ereignissen, die während einer bestimmten Zeitdauer auftraten, wurde dann der betreffende Sender auf reduzierten Betrieb (halbe Leistung) zurückgeschaltet, und, falls weitere Ereignisse auftraten, ausser Betrieb genommen.
- Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Fehlerbehandlung jetzt so konfiguriert, dass
- (a) die auftretenden Fehler laufend gezählt werden und jeweils ihre Zeitdauer bestimmt wird;
- (b) der Sender automatisch abgeschaltet wird, wenn die Zeitdauer eines Fehlers einen voreinstellbaren Maximalwert überschreitet;
- (c) die Zählung zurückgestellt wird, wenn nach dem zuletzt aufgetretenen Fehler eine voreinstellbare Minimalzeit verstrichen ist;
- (d) beim Erreichen einer voreinstellbaren Anzahl von Fehlern die Leistung des Senders automatisch um einen voreinstellbaren Betrag reduziert wird; und
- (e) die stufenweise Leistungsreduktion des Senders bis zu einer voreinstellbaren Minimalleistung fortgesetzt und der Sender dann automatisch abgeschaltet wird.
- Dazu können die folgenden Parameter in dem Sendeplan vorgegeben werden:
- Anzahl der Ereignisse, bis eine Leistungsreduktion eintritt;
- die Zeit, bis eine Fehlereignis resetiert, d.h. die Zählung zurückgestellt wird;
- die Grösse des Leistungsschritts bei der Reduktion;
- die Leistungsvorgabe, bei welcher der Sender als Folge verschiedener Leistungsreduktionen für defekt erklärt wird und automatisch abschaltet; und
- die maximale Länge einer fehlerbedingten Austastung, bis der Sender automatisch ausser Betrieb genommen wird.
- Diese Weiterbildung des erfindungsgemäsen Verfahrens hat den Vorteil, dass die Leistung des Senders in mehreren, vorprogrammierten Leistungsschritten zurückgenommen werden kann. Dies ist besonders bei Spannungsfestigkeits-Problemen von Nutzen, da oftmals bereits eine geringe Leistungsreduktion zur Beseitigung des Effekts ausreicht. Darüberhinaus kann der Betreiber die Fehlerbehandlung auf einfache Art und Weise selbst programmieren. Schliesslich ist die Programmierung fernsteuerbar und bietet dadurch ein Maximum an Flexibilität.
- Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass
- (a) in jedem Sendeplan für jede Sendung neben den Sendungsdaten Ersatzdaten für eine Ersatzlösung enthalten sind; und
- (b) bei Auftreten eines lokalen Fehlers durch die Sendersteuerung anhand der Ersatzdaten automatisch eine Ersatzlösung gesucht wird.
- Die Sendungsdaten umfassen in dem oben wiedergegebenen Sendeplan die Angaben von der Sendefrequenz bis zur Antenne bzw. dem Abstrahlwinkel. Die Ersatzdaten sind entsprechend modifizierte Angaben, die z.B. eine andere Programmleitung, eine andere Antenne oder ähnliches betreffen.
- Der Ablauf ist im automatischen Betrieb so organisiert, dass durch den Sendeplan die zeitunabhängigen Sendungsdaten aufgerufen und zur Ausführung gebracht werden, wobei im Fehlerfall, anhand der vordefinierten Ersatzdaten automatisch eine Ersatzlösung gesucht wird. Die automatische Ersatzsuche beschränkt sich dabei auf die der Sendersteuerung angeschlossenen Steuerungen (Antennensteuerung, NF-Matrix-Steuerung). Die Ersatzsuche bei Ausfall des Senders selbst wird dagegen vom Leitsystem 1 vorgenommen.
- Schliesslich kann in jedem Sendeplan auch noch festgelegt werden, ob mehrere Sender parallelgeschaltet werden sollen. Mit allen diesen zusätzlichen Angaben ist dann eine automatische und autonome Steuerung auf Senderebene möglich, die selbst bei Auftreten einzelner, lokaler Fehler keinen Eingriff des Operators benötigt und, vom Leitsystem unabhängig, über Tage und Wochen den Betrieb des Sendezentrums in vorprogrammierter Weise steuern und überwachen kann.
Claims (9)
- Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums mit einer Mehrzahl von Sendern (TX1,..,TXn) und Antennen (A1,..,Am), wobei jeder Sender (TX1,..,TXn) eine Sendersteuerung aufweist, und wobei eine NF-Matrix (9) mit einer NF-Matrix-Steuerung (3) zum Schalten wenigstens einer Programmleitung (8) auf wenigstens einen der Sender (TX1,..,TXn), eine Antennen-Wählmatrix (11) mit einer Antennensteuerung (4) zum Verbinden wenigstens eines der Sender (TX1,..,TXn) mit wenigstens einer der Antennen (A1,..,Am), und ein zentrales Leitsystem (1) zum Steuern der Sender (TX1,..,TXn), der NF-Matrix (9) und der Antennen-Wählmatrix (11) vorgesehen sind; bei welchem Verfahren(a) eine Mehrzahl von Sendeplänen erstellt wird, wobei jeder Sendeplan für einen Sender die zeitliche Reihenfolge verschiedener Sendungen, und für jede Sendung den Status des Senders sowie Daten für die Einstellung des Senders, der NF-Matrix (9) und der Antennen-Wählmatrix (11) enthalten; und(b) jeder Sendeplan einem der Sender (TX1,..,TXn) zugeordnet und dieser Sender nach Massgabe des Sendeplans gesteuert wird;dadurch gekennzeichnet, dass(c) jeder Sendeplan vor seiner Ausführung in die Sendersteuerung des zugeordneten Senders eingegeben und dort abgespeichert wird;(d) bei fehlerfreiem Betrieb jeder Sender sowie die NF-Matrix (9) und die Antennen-Wählmatrix (11) unter Umgehung des Leitsystems (1) direkt von der betreffenden Sendersteuerung durch Abarbeitung des abgespeicherten Sendeplans gesteuert werden; und(e) bei Ausfall eines der Sender (TX1,..,TXn) selbst die Steuerung durch das Leitsystem (1) übernommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) in jedem Sendeplan für jede Sendung neben den Sendungsdaten Ersatzdaten für wenigstens eine Ersatzlösung enthalten sind; und(b) bei Auftreten eines lokalen Fehlers durch die Sendersteuerung anhand der Ersatzdaten automatisch eine Ersatzlösung gesucht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder abgespeicherte Sendeplan für den Zeitraum wenigstens eines Tages folgende Daten enthält:- Datum, Start- und Endzeit jeder Sendung;- Senderstatus nach Ablauf jeder Sendung;sowie für jede Sendung:- Sendefrequenz;- Trägerleistung;- Modulationsart;- Verhalten des Senders bei Fehlern;- Wahl der Programmleitung (8);- Wahl der Antenne (A1,..,Am)/Abstrahlwinkel.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem abgespeicherten Sendeplan zusätzlich festgelegt wird, wie während der Sendung im Sender auftretende Fehler ausgewertet werden, und wie die Sendersteuerung auf diese Fehler reagiert.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die auftretenden Fehler laufend gezählt werden und jeweils ihre Zeitdauer bestimmt wird;(b) der Sender automatisch abgeschaltet wird, wenn die Zeitdauer eines Fehlers einen voreinstellbaren Maximalwert überschreitet;(c) die Zählung zurückgestellt wird, wenn nach dem zuletzt aufgetretenen Fehler eine voreinstellbare Minimalzeit verstrichen ist;(d) beim Erreichen einer voreinstellbaren Anzahl von Fehlern die Leistung des Senders automatisch um einen voreinstellbaren Betrag reduziert wird; und(e) die stufenweise Leistungsreduktion des Senders bis zu einer voreinstellbaren Minimalleistung fortgesetzt und der Sender dann automatisch abgeschaltet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem abgespeicherten Sendeplan zusätzlich festgelegt wird, ob mehrere Sender parallelgeschaltet werden sollen.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) jeder der Sender (TX1,..,TXn) direkt mit dem Leitsystem (1) verbunden ist; und(b) jeder der Sender (TX1,..,TXn) jeweils mit der NF-Matrix-Steuerung (3) und der Antennensteuerung (4) in Verbindung steht.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung serielle Schnittstellen (S41,..,S6n) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung ein gemeinsamer Datenbus (5) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH297890 | 1990-09-13 | ||
CH2978/90 | 1990-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0477390A2 true EP0477390A2 (de) | 1992-04-01 |
EP0477390A3 EP0477390A3 (en) | 1992-08-26 |
Family
ID=4245914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900118097 Withdrawn EP0477390A3 (en) | 1990-09-13 | 1990-09-20 | Method for controlling a transmitter station as well as a device for carrying out the method |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0477390A3 (de) |
CS (1) | CS280391A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744846A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-29 | Roland Hensle | Vorrichtung zur regionalisierten, ferngesteuerten Aussendung von Audiomaterial für Rundfunksender, eingeschleift in eine bestehende Modulationszuführung |
-
1990
- 1990-09-20 EP EP19900118097 patent/EP0477390A3/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-12 CS CS912803A patent/CS280391A3/cs unknown
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
EBU REVIEW - TECHNICAL Nr. 218, 1986, BRUSSELS, BE Seiten 212 - 222; D J KING: 'Automatic control systems for BBC HF transmitting stations' * |
FREQUENZ Bd. 25, Nr. 4, 1971, BERLIN, DE Seiten 112 - 118; A STRUCK: 'Ein neuer fernbedienbarer, selbstabstimmender 1 kW Kurzwellen sender' * |
TELECOMMUNICATIONS & RADIO ENGINEERING Bd. 39/40, Nr. 3, M{rz 1985, SILVER SPRING, MARYLAND, US Seiten 11 - 14; V G YAKHNIN ET AL.: 'Apparatus for the remote control of transmitting and receiving short-wave radio communications centers' * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744846A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-29 | Roland Hensle | Vorrichtung zur regionalisierten, ferngesteuerten Aussendung von Audiomaterial für Rundfunksender, eingeschleift in eine bestehende Modulationszuführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0477390A3 (en) | 1992-08-26 |
CS280391A3 (en) | 1992-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300260C2 (de) | ||
DE3300261C2 (de) | ||
DE19831825C2 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz | |
DE19752614C2 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz | |
DE69834260T2 (de) | Verfahren und anordnung zur wiederholer verwaltung | |
EP0019757A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage, bei der mehrere Vorrechner und ein den Vorrechnern übergeordneter Hauptrechner in einer Baumstruktur angeordnet sind | |
EP1009113A1 (de) | Satelliten-Kommunikationsanlage, insbesondere Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage | |
DE19744071A1 (de) | Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem | |
DE3521930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung fuer datenverarbeitungssysteme | |
DE3631621C2 (de) | ||
EP1342343A2 (de) | Automatische konfiguration von komponenten eines netzwerkes | |
DE3611949A1 (de) | Datenuebertragungsverfahren und datenuebertragungsvorrichtung | |
EP0266567B1 (de) | Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0477390A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Sendezentrums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19520030C1 (de) | Verfahren zur Aktualisierung der Programmstruktur einer modularen Kommunikationsanlage | |
DE69532452T2 (de) | Elemente für die Steuerung eines Telekommunikationsnetzes | |
DE3538484A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb | |
DE4427691C1 (de) | Steuerschaltung mit einer Zustandsauswertung für Slave-Schaltkreise, die mit einem Master-Schaltkreis zusammenarbeiten, insbesondere für eine zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage, für Kopfstellen für die Kabeleinspeisung oder für Repeaterstation für Funktelefone | |
DE2155079C3 (de) | Notüberwachungseinrichtung für eine elektronische Vermittlungseinrichtung | |
EP1550267A2 (de) | Verfahren zur änderung eines parameters für den betrieb eines netzwerks sowie teilnehmer zur durchführung des verfahrens | |
DE9214381U1 (de) | Zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage | |
EP0021059B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren des Betriebs von Steuereinrichtungen, insbesondere von Strassenverkehrssignalanlagen | |
DE9214391U1 (de) | Zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage | |
EP0510354B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Busankopplungseinheit | |
DE4137489C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum zuverlässigen Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930220 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THOMCAST AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940816 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941228 |