EP0473616A1 - Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten faltenbälgen - Google Patents

Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten faltenbälgen

Info

Publication number
EP0473616A1
EP0473616A1 EP19900906886 EP90906886A EP0473616A1 EP 0473616 A1 EP0473616 A1 EP 0473616A1 EP 19900906886 EP19900906886 EP 19900906886 EP 90906886 A EP90906886 A EP 90906886A EP 0473616 A1 EP0473616 A1 EP 0473616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
pump according
bellows pump
magnets
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900906886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Höhn
Hartmut Runge
Hans-Jürgen BÄNFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8906387U external-priority patent/DE8906387U1/de
Priority claimed from DE8909828U external-priority patent/DE8909828U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0473616A1 publication Critical patent/EP0473616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/088Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/086Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • F04B45/027Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows having electric drive

Definitions

  • the present invention relates to a bellows pump.
  • her DE-U-87 02 659 the applicant has described an encapsulated bellows pump which can be used in particular for pumping toxic or radioactive fluids or of those whose purity is subject to increased requirements.
  • This pump has a motor-driven shaft on which an eccentric is attached.
  • a piston rod is articulated, by means of which the bellows is alternately compressed and pulled apart.
  • the arrangement of the piston rod described has the effect that the bellows is not only informed of an axial but also a transverse movement which leads to an asymmetrical compression of the bellows, as a result of which its service life can be reduced.
  • the fact that the torque to be imparted to the shaft in the course of one revolution of the shaft is quite uneven also has an unfavorable effect.
  • the housing of such a pump is preferably made of a corrosion-resistant, ie austenitic steel; this is known to be non-magnetic.
  • Correspondingly directed check valves are installed in the supply and discharge of the pumped medium, which prevent the backflow into the suction line when the bellows are pressed together and the backflow from the pressure line when the pressure is released.
  • These check valves can take the form of elastic metal flaps that are pressed against the valve seat in accordance with the desired direction of action as a result of their own spring properties.
  • pumps of the type described are to be used for pumping high-purity gases, these must of course be reliably evacuated before being put into operation in order to prevent contamination of the gases with air components.
  • This evacuation is now hindered by the action of the valves described: even in the case of an evacuation via the pressure line, the valve installed in the latter becomes at the end of the evacuation process if there is only a slight pressure difference between the interior of the housing and the suction chamber of the vacuum pump. return to its closed position prematurely.
  • the object of the present invention is to provide a bellows pump in which the disadvantages described are avoided and which moreover has increased performance with only insignificantly enlarged dimensions. Furthermore, the pump should be able to be adapted to changing requirements with regard to the delivery pressure and the delivery rate.
  • a further object of the present invention is a valve control which allows the valves, in particular that in the pressure line when the pump is at a standstill, to be kept open without giving up the integrity of the housing even when there is no significant pressure drop from the inside to the outside via the valve seat more exists.
  • the bellows pump several star-shaped around a common, in a known manner provided with an eccentric drive shaft arranged and actuated by means of separate, attached to the eccentric piston rods, and provided with separate inlets and outlets for the pumped fluid bellows having.
  • the housing from a non-magnetic, the closing body of the valves, however, from a magnetic material and the latter are evident by magnets attached to the outside of the housing. With relatively small magnets, the desired forces on the closing body of the valve, for. B. be exercised on one of the metal tongues mentioned.
  • outlets for the pumped fluid can be connected in parallel next to one another, with which a corresponding multiplication of the delivery volume is achieved while the delivery pressure remains constant. It is within the scope of the invention if the pump is designed in such a way that these two circuit options can be implemented alternately at will.
  • Another improvement according to the invention of the pump described is that the length of the piston rods can be changed.
  • the achievable delivery pressure can be varied within certain limits by changing the ratio of the bellows compressed to a more or less large residual volume to that of the expanded bellows. This also facilitates the possibility of precise adjustment of the individual bellows in order to achieve a uniform delivery pressure.
  • the bellows pump is arranged in a housing which consists of a double cross piece known per se in ultra-high vacuum technology.
  • a particularly favorable arrangement of the various pump parts can be realized, as explained in more detail below with reference to the description of an exemplary embodiment.
  • the magnets have the shape of ring magnets arranged to be longitudinally displaceable on the lines. In this way, the exact guidance of the magnets is ensured in a simple manner, namely from a first position in which they do not influence the valves to a second position to be determined constructively in which they open the valve in question.
  • the first position will usually be some distance from the pump housing. Therefore, a further embodiment of the invention is characterized in that the magnets can be locked in a position remote from the valves, in which they 1 remain as long as the valves are not at one
  • the magnets are magnetized in the axial direction to their maximum
  • Figure 1 is a perspective view of the pump without its
  • Figure 2 shows a longitudinal axial section through the same, the 15 Figures 3 and 4 circuit diagrams for their inlets and outlets and
  • FIG. 5 on an enlarged scale the detail V of FIG. 2 with additional devices.
  • the pump is arranged in a housing 1, as it is
  • Each of these sockets 11 to 16 has at its end a flange 21 to 26, via which the double cross piece can be connected to subsequent pipelines, not shown here, etc.
  • a drive unit 30 (not visible in FIG. 1) is attached, which u. a. (see Figure 2) consists of an electric motor 31 of the required power, by means of which the first magnets 32 are set in rotation.
  • Second magnets 33 which are fastened on a drive shaft 34 and which are fluid-tight from the first magnets 32 separated by a hood 39 (which in turn forms part of the housing 1); this makes it possible to replace the motor 31 if necessary without having to open the interior of the pump housing 1.
  • An eccentric inner ring 35 is fastened on the drive shaft 34 in the center of the spherical housing part 10, on which an eccentric outer ring 37 can be rotated, separated by ball bearings 36.
  • Piston rods 41 to 44 (42 and 44 not visible here) are evenly distributed over its circumference and are screwed more or less deeply into corresponding threads 38 in the eccentric outer ring 37 and fixed in the desired position by nuts 40.
  • the piston rods 41 to 44 are attached to corresponding bellows 51 to 54 (52 and 54 not visible here), which are alternately compressed and pulled apart when the drive shaft 34 rotates.
  • the piston rods 41 to 44 are with sliders 46-49 (47 and 48 not visible here), in guides 91 to 94 (92 and 94 not visible here), which are fixed in relation to the housing 1; this ensures that the bellows 51 to 54 are only axially loaded and cannot buckle laterally under this load.
  • Through inlets and outlets 61, 62, which have check valves 81; shown in FIG. 5 and which block in opposite directions; 82 are provided, the fluid to be pumped is sucked in or expelled again. The one or.
  • Outlets 61, 62 are mounted in end covers 71 to 74 (72 and 74 not visible here), which are fastened to the flanges 21 to 24 with screws 70. While the flange 25 is used to fasten the drive unit 30, the flange 26 which is not required here is closed with a blind cover 76.
  • FIG. 3 shows a series connection of the pump and FIG. 4 shows a parallel connection, the same reference symbols being used in both diagrams.
  • the bellows 51 to 54 actuated by the drive shaft 34 each convey via inlets 61 and outlets 62.
  • a common main inlet line is 65 and a common one Main outlet line labeled 66.
  • Figure 3 leads the main inlet line 65 first to the inlet 61 of the bellows 54, through the outlet 62 into the inlet 61 of the bellows 53, from the outlet 62 in turn in the
  • Main inlet line 65 stub lines to each of the inlet valves 61 of the individual bellows 51 to 54. From their outlet valves 62, in turn, stub lines lead to the common main outlet line 66, in which finally, with unchanged pressure, a flow rate increased four times compared to the performance of a single bellows.
  • Each inlet 61 can be shut off by a first valve 81 and each outlet 62 by a second valve 82.
  • Both valves are in the form of reed valves, are made of a magnetic, resilient material and are directed in such a way that the first valve 81 leads the way inside of the bellows 4 releases when it is stretched, ie its volume increases.
  • the second valve 82 is pressed against its seat and closes the outlet 62.
  • the first valve 81 springs back into its seat and the second valve 82 gives in to the pump pressure and opens the outlet 62. If the interior of the housing 1 are evacuated in order to remove air residues which would contaminate the ultrapure gas to be pumped therewith (e.g.
  • a vacuum pump 83 which is only schematically indicated here, is expediently connected to the outlet 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten Faltenbälgen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltenbalgpumpe.
In ihrem DE-U-87 02 659 hat die Anmelderin eine gekapselte Faltenbalgpumpe beschrieben, die insbesondere zum Fördern toxischer oder radioaktiver Fluide oder von solchen verwendet werden kann, an deren Reinheit erhöhte Anforderungen gestellt werden. Diese Pumpe weist eine motorisch angetriebene Welle auf, auf der ein Exzenter befestigt ist. An diesem wiederum ist eine Kolbenstange angelenkt, durch die der Faltenbalg abwechselnd zusammengedrückt und auseinandergezogen wird. Die beschriebene Anordnung der Kolbenstange bewirkt, daß dem Faltenbalg nicht nur eine axiale, sondern auch eine transversale Bewegung mitgeteilt wird, die zu einer unsymmetrischen Stauchung des Faltenbalges führt, wodurch dessen Lebensdauer herabgesetzt werden kann. Ebenfalls ungünstig wirkt sich der Umstand aus, daß das der Welle mitzuteilende Drehmoment im Verlaufe einer Umdrehung derselben recht ungleichmäßig ist.
Um mögliche Leckagen zu verhindern, wird auf das Durchführen von Antriebs- oder Stellorganen durch die Gehäusewand völlig verzichtet, so daß ein sicherer Einschluß des gepumpten Mediums auch dann gewährleistet ist, wenn der die Pumpwirkung bewerkstelligende Faltenbalg infolge Materialermüdung brechen sollte. Das Gehäuse einer solchen Pumpe wird bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen, d. h. austenitischen Stahl hergestellt; dieser ist bekanntlich unmagnetisch. In die der Zu- bzw. Abfuhr des gepumpten Mediums dienenden Leitungen sind entsprechend gerichtete Rückschlagventile eingebaut, die den Rückfluß in die Saugleituπg beim Zusammenpressen des Faltenbalges und den Rückfluß aus der Druckleitung bei der Entspannung desselben verhindern. Diese Rückschlagventile können die Gestalt von elastischen Metallklappen haben, die entsprechend der gewünschten Wirkrichtung infolge der ihnen eigenen Federeigenschaften an den Ventilsitz gepreßt werden.
Sollen Pumpen der beschriebenen Art zum Pumpen von Reinstgasen verwendet werden, so müssen diese vor ihrer Inbetriebnahme selbstverständlich zuverlässig evakuiert werden, um eine Kontamination der Gase mit Luftbestandteilen zu verhindern. Diese Evakuierung wird nun durch die Wirkung der beschriebenen Ventile behindert: selbst bei einer Evakuierung über die Druckleitung wird das in dieser eingebaute Ventil gegen Ende des Evakuierungsvorganges, wenn nur noch eine geringe Druck¬ differenz zwischen dem Inneren des Gehäuses und dem Saugraum der Vakuumpumpe besteht, vorzeitig in seine Schließstellung zurückkehren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Faltenbalgpumpe, bei der die beschriebenen Nachteile vermieden werden und die darüber hinaus bei nur unwesentlich vergrößerten Abmessungen eine erhöhte Leistungsfähigkeit aufweist. Ferner soll die Pumpe an wechselnde Anforderungen bezüglich des Förderdrucks und der Fördermenge angepaßt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Ventil¬ steuerung, die es gestattet, ohne Aufgabe der Integrität des Gehäuses, die Ventile, insbesondere dasjenige in der Druck- leitung bei stillstehender Pumpe auch dann offenzuhalten, wenn kein nennenswertes Druckgefälle von innen nach außen über den Ventilsitz mehr besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Faltenbalgpumpe mehrere sternförmig um eine gemeinsame, in an sich bekannter Weise mit einem Exzenter versehene Antriebsachse angeordnete und vermittels getrennter, am Exzenter befestigter Kolbenstangen betätigbare, sowie mit getrennten Ein- und Auslässen für das gepumpte Fluid versehene Faltenbälge aufweist. Ferner dadurch, daß das Gehäuse aus einem unmagnetischen, die Schließkörper der Ventile dagegen aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt und letztere durch an der Außenseite des Gehäuses bewegbar angebrachte Magnete offenbar sind. Mit verhältnismäßig kleinen Magneten können so durch die Gehäusewand hindurch die gewünschten Kräfte auf den Schließkörper des Ventils, z. B. auf eine der angesprochenen Metallzungen ausgeübt werden.
Mit Rücksicht auf eine weiter unten näher erläuterte, kostengünstige Form des Gehäuses einer solchen Pumpe erscheint eine Anzahl von vier, jeweils um 90 ° gegeneinander versetzten Faltenbälgen besonders geeignet. Da sich jeder dieser Faltenbälge jeweils in einem anderen Stadium der Kontraktion bzw. Expansion befindet, erfolgt eine weitgehende Vergleich¬ mäßigung des durch den Antrieb aufzubringenden Drehmomentes. Dabei brauchen sowohl dieser Antrieb als auch das die Pumpe enthaltende Gehäuse gegenüber der oben beschriebenen, "einzylindrigen" Pumpe nur unwesentlich verstärkt bzw. vergrößert zu werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Pumpe sind die Auslässe für das gepumpte Fluid hintereinander in Serie schaltbar, womit eine entsprechende Erhöhung des Förderdrucks auf das nfache (n = Anzahl der Faltenbälge) erreicht wird.
In einer alternativen Ausgestaltung hierzu sind die Auslässe für das gepumpte Fluid nebeneinander parallel schaltbar, womit bei gleichbleibendem Förderdruck eine entsprechende Vervielfachung des Fördervolumens erreicht wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die Pumpe so ausgestaltet wird, daß diese beiden Schaltungsmöglichkeiten nach Belieben abwechselnd realisierbar sind.
Entgegen der wie oben ausgeführt bislang üblichen Konstruktion wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die einzelnen Kolbenstangen am Faltenbalg schwenkbar, am
Exzenter jedoch starr befestigt sind. Damit wird erreicht, daß die Faltenbälge praktisch nur in axialer Richtung betätigt werden und keine unsymmetrische Stauchung derselben mehr auftritt.
Eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung der beschriebenen Pumpe besteht darin, daß die Länge der Kolbenstangen veränderbar ist. Hierdurch kann in gewissen Grenzen der erzielbare Förderdruck variiert werden, indem das Verhältnis des auf ein mehr oder minder großes Restvolumen zusammengedrückten Faltenbalges zu demjenigen des auseinandergezogenen Faltenbalges sich ändert. Auch wird so die Möglichkeit einer genauen Justierung der einzelnen Faltenbälge zur Erzielung eines unter sich gleichmäßigen Förderdruckes erleichtert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Faltenbalgpumpe in einem Gehäuse angeordnet, das aus einem in der Ultrahochvakuumtechnik an sich bekannten Doppelkreuzstück besteht. In einem solchen, verhältnismäßig preiswert als Fertigteil auf dem Markt erhältlichen Stück läßt sich, wie nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher ausgeführt, eine besonders günstige Anordnung der verschiedenen Pumpenteile realisieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die Magnete die Gestalt von auf den Leitungen längsverschieblich angeordneten Ringmagneten. In einfacher Weise wird so die exakte Führung der Magneten sichergestellt, und zwar aus einer ersten Stellung, in der sie die Ventile nicht beeinflussen in eine zweite, konstruktiv zu ermitteltende Stellung, in der sie das betreffende Ventil öffnen.
Die erste Stellung wird üblicherweise in einiger Entfernung vom Pumpengehäuse liegen. Daher ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete in einer von den Ventilen entfernten Lage feststellbar sind, in der sie 1 verbleiben, solange die Ventile nicht bei einem
Evakuierungsvorgang oder aus anderen Gründen gesondert betätigt werden müssen.
' 5 Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Magnete in axialer Richtung magnetisiert, um ihre maximale
* Wirkungskraft ebenfalls in axialer Richtung dort zu entfalten, wo sich nach Lage der Dinge die Ventile befinden.
10 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Pumpe ohne ihren
Antrieb,
Figur 2 einen Längsaxialschnitt durch dieselbe, die 15 Figuren 3 und 4 Schaltschemata für deren Ein- und Auslässe und
Figur 5 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit V der Fig. 2 mit zusätzlichen Einrichtungen.
Die Pumpe ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, wie es als
20 sogenanntes Doppelkreuzstück auf Seite 11.8 des Kataloges HV 200 der Firma Leybold AG vom November 1987 beschrieben ist. Diese Form ergibt sich im wesentlichen aus einem zentralen, kugelförmigen Teil 10, vier im rechten Winkel zueinander daran angeformten Stutzen 11 bis 14 und zwei weiteren Stutzen 15, 16,
25 die senkrecht zur Ebene der Stutzen 11 bis 14 angeordnet sind. Jeder dieser Stutzen 11 bis 16 weist an seinem Ende einen Flansch 21 bis 26 auf, über die das Doppelkreuzstück mit anschließenden, hier nicht gezeigten Rohrleitungen usw. verbunden werden kann.
30
Am Flansch 25 ist eine in der Figur 1 nicht sichtbare Antriebseinheit 30 befestigt, die u. a. (siehe Figur 2) besteht aus einem Elektromotor 31 der erforderlichen Leistung, mittels dessen erste Magnete 32 in Drehung versetzt werden. Diese
35 nehmen zweite Magnete 33 mit, die auf einer Antriebswelle 34 befestigt sind und die von den ersten Magneten 32 fluiddicht durch eine Haube 39 (die ihrerseits ein Teil des Gehäuses 1 bildet) getrennt werden; dadurch ist es möglich, den Motor 31 bei Bedarf auszuwechseln, ohne das Innere des Pumpengehäuses 1 öffnen zu müssen. Auf der Antriebswelle 34 ist im Zentrum des kugeligen Gehäuseteils 10 ein Exzenterinnenring 35 befestigt, auf dem, durch Kugellager 36 getrennt, ein Exzenteraußenring 37 drehbar ist. Gleichmäßig über dessen Umfang verteilt sind Kolbenstangen 41 bis 44 (42 und 44 hier nicht sichtbar) befestigt, die mehr oder weniger tief in entsprechende Gewinde 38 im Exzenteraußenring 37 eingeschraubt und in der gewünschten Position durch Muttern 40 fixiert werden. An ihrem äußeren Ende sind die Kolbenstangen 41 bis 44 an entsprechenden Faltenbälgen 51 bis 54 (52 und 54 hier nicht sichtbar) befestigt, die bei Drehung der Antriebswelle 34 abwechselnd zusammengedrückt und wieder auseinandergezogen werden. Die Kolbenstangen 41 bis 44 sind mit Gleitstücken 46-49 (47 u. 48 hier nicht sichtbar), die in Führungen 91 bis 94 (92 und 94 hier nicht sichtbar), die in Bezug auf das Gehäuse 1 ortsfest angebracht sind; hierdurch wird erreicht, daß die Futterbälge 51 bis 54 nur axial belastet werden und unter dieser Last nicht seitlich ausknickeπ können. Durch Ein- bzw. Auslässe 61, 62, die mit in entgegengesetzten Richtungen sperrenden, erst in der Fig. 5 dargestellten Rückschlagventilen 81; 82 versehen sind, wird das zu pumpende Fluid angesaugt bzw. wieder ausgestoßen. Die Ein-bzw. Auslässe 61, 62 sind in Abschlußdeckeln 71 bis 74 (72 und 74 hier nicht sichtbar) angebracht, die mit Schrauben 70 an den Flanschen 21 bis 24 befestigt werden. Während der Flansch 25 der Befestigung der Antriebseinheit 30 dient, wird der hier nicht benötigte Flansch 26 mit einem Blinddeckel 76 verschlossen.
In der Figur 3 ist eine Serienschaltuπg der Pumpe dargestellt und in der Figur 4 eine Parallelschaltung, wobei in beiden Schemata die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden. Die von der Antriebswelle 34 betätigten Faltenbälge 51 bis 54 fördern je für sich über Einlasse 61 und Auslässe 62. Eine gemeinsame Haupteinlaßleitung ist mit 65 und eine gemeinsame Hauptauslaßleitung mit 66 bezeichnet. In der Darstellung der
Figur 3 führt die Haupteinlaßleitung 65 zunächst zum Einlaß 61 des Faltenbalges 54, durch dessen Auslaß 62 in den Einlaß 61 des Faltenbalges 53, aus dessen Auslaß 62 wiederum in den
Einlaß 61 des Faltenbalges 52 und aus dessen Auslaß 62 wiederum in den Einlaß 61 des Faltenbalges 51. Von dessen Auslaß 62 nimmt schließlich die Hauptauslaßleituπg 66 ihren Anfang. In dieser herscht ein gegenüber dem Förderdruck jedes einzelnen
Faltenbalges auf das vierfache erhöhte Druck bei gleichbleibender Fördermeπge.
In der Darstellung der Figur 4 führen von der
Haupteinlaßleitung 65 Stichleitungen zu jedem der Einlaßventile 61 der einzelnen Faltenbälge 51 bis 54. Von deren Auslaßventilen 62 wiederum führen Stichleitungen zur gemeisamen Hauptauslaßleitung 66 , in der schließlich bei unverändertem Druck einer gegenüber der Leistung eines einzelnen Faltenbalges des auf das vierfache erhöhte Fördermenge fließt.
Jeder Einlaß 61 ist durch ein erstes Ventil 81 absperrbar und jeder Auslaß 62 durch ein zweites Ventil 82. Beide Ventile haben die Form von Zungenventilen, sind aus einem magnetischen, federnden Material hergestellt und so gerichtet, daß das erste Ventil 81 den Weg in das Innere des Balges 4 freigibt, wenn dieser gestreckt wird, d. h. sein Volumen vergrößert. Zur gleichen Zeit wird das zweite Ventil 82 gegen seinen Sitz gepreßt und versperrt den Auslaß 62. Bei Umkehr der Balgbewegung wiederum federt das erste Ventil 81 in seinen Sitz zurück und das zweite Ventil 82 gibt dem Pumpendruck nach und öffnet den Auslaß 62. Soll das Innere des Gehäuses 1 evakuiert werden, um Luftreste zu entfernen, die das später damit zu pumpende Reinstgas (z. B. Helium) verunreinigen würden, wird eine hier nur schematisch angedeutete Vakuumpumpe 83 zweckmäßigerweise an den Auslaß 62 angeschlossen. Eine wirklich ausreichende Evakuierung kann jedoch nur erfolgen, wenn das zweite Ventil dabei ständig geöffnet bleibt. Dies erfolgt durch die Wirkung eines Ringmagneten 84, der auf dem Auslaß 62 längsverschieblich angeordnet ist. In seiner dargestellten Position auf dem Abschlußdeckel 73 wirken seine Feldlinien durch diese hindurch auf das zweite Ventil 82 und halten es in seiner geöffneten Stellung. Im Normalbetrieb der Pumpe nimmt der Ringmagnet 84 die gestrichelt angedeutete Stellung ein, in der er durch eine beliebige Arretierung 85 festgehalten wird. In dieser Stellung wirken keine nennenswerten magnetischen Kräfte mehr auf das zweite Ventil 82.

Claims

Patentansprüche
1. Faltenbalgpumpe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mehrere sternförmig um eine gemeinsame, in an sich bekannter Weise mit einem Exzenter (35) bis (37) versehene Antriebsachse (34) angeordnete und vermittels getrennter am Exzenter befestigter Kolbenstangen (41) bis (44) betätigbare, sowie mit getrennten Ein- und Auslässen (61, 62) für das gepumpte Fluid versehene Faltenbälge (51) bis (54) aufweist.
2. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auslässe (61, 62) für das gepumpte Fluid hintereinander in Serie schaltbar sind.
3. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auslässe (61, 62) für das gepumpte Fluid nebeneinander parallel schaltbar sind.
4. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Kolbenstangen (41) bis (44) am jeweiligen Faltenbalg (51) bis (54) schwenkbar (50), am Exzenter jedoch starr (38, 40) befestigt sind.
5. Faltenbalgpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Kolbenstangen (41) bis (44) veränderbar ist.
6. Faltenbalgpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, das aus einem in der Ultrahochvakuumtechnik an sich bekannten Doppelkreuzstück besteht.
7. Faltenbalgpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit aus einem fluiddichteπ Gehäuse (1) austretenden, durch Rückschlagventile (20, 21) gegen einen Rückfluß des gepumpten Mediums absperrbaren Saug- (18) bzw. Druckleitungen (19), wobei die Ventile durch Federdruck in ihre Schließstellung gedrückt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) aus einem unmagnetischen, die Schließkörper der Ventile (20, 21) dagegen aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt und letztere durch an der Außenseite des Gehäuses bewegbar angebrachte Magnete (23) offenbar sind.
8. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnete (23) die Gestalt von auf den Leitungen (18, 19) längsverschieblich angeordneten Ringmagneten haben.
9. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnete (23) in einer von den Ventilen entfernten Lage feststellbar (24) sind.
10. Faltenbalgpumpe nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnete (23) in axialer Richtung magnetisiert sind.
EP19900906886 1989-05-23 1990-05-08 Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten faltenbälgen Withdrawn EP0473616A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906387U DE8906387U1 (de) 1989-05-23 1989-05-23
DE8906387U 1989-05-23
DE8909828U DE8909828U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16
DE8909828U 1989-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0473616A1 true EP0473616A1 (de) 1992-03-11

Family

ID=25954819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900906886 Withdrawn EP0473616A1 (de) 1989-05-23 1990-05-08 Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten faltenbälgen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0473616A1 (de)
CA (1) CA2057067A1 (de)
WO (1) WO1990014517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008843A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Universität Kassel Saug-Hebevorrichtung zur Manipulation von Gegenständen z. B. in Werkstätten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401102A (en) * 1917-01-19 1921-12-20 Isko Company Compressor
GB532607A (en) * 1938-09-10 1941-01-28 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to diaphragm pumps for air or like gaseous fluids
US3195808A (en) * 1962-10-12 1965-07-20 Ray Wayland Corp Pump
FR2052125A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-09 Commissariat Energie Atomique
US4179244A (en) * 1977-05-31 1979-12-18 Hargraves Aerobic Systems, Inc. Rotary low pressure air displacement pump
FR2567970B1 (fr) * 1984-07-23 1989-04-28 Normetex Pompe a vide integralement seche et etanche a mouvement rectiligne de compression alternative

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014517A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2057067A1 (en) 1990-11-24
WO1990014517A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327453C2 (de)
DE3319822C2 (de) Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
DE3014690C2 (de) Packungsloses, magnetisch betätigbares Hochdruck-Absperrventil
DE2838221A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
CH623635A5 (de)
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE2849281C2 (de)
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE1809954C3 (de) Ventilausbildung und deren Anordnung im Zylinderkopf einer Kolbenpumpe
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0610866B1 (de) Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
EP0473616A1 (de) Faltenbalgpumpe mit mehreren sternförmig angeordneten faltenbälgen
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE2244580C3 (de) Drehmittelbetriebener Drehantrieb
DE4214467C1 (de) Zellenradschleuse
DE3121103C2 (de) Membranpumpe
EP0637365A1 (de) Manschettenverankerung.
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
DE3335721C2 (de)
EP0102441B1 (de) Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen
DE1810360C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2148732A1 (de) Pulsationsvorrichtung
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE487248C (de) Kugelkraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem und schwingendem Kolben und zwei im Gehaeuse gegeneinander geneigt liegenden Drehachsen
DE2012233A1 (de) Gehäuse eines Kreiskolbenverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930305