EP0472962A1 - Verfahren u. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Verfahren u. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0472962A1
EP0472962A1 EP91113207A EP91113207A EP0472962A1 EP 0472962 A1 EP0472962 A1 EP 0472962A1 EP 91113207 A EP91113207 A EP 91113207A EP 91113207 A EP91113207 A EP 91113207A EP 0472962 A1 EP0472962 A1 EP 0472962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
pair
sliver
drafting system
guide point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Slavik
Daniel Brennwalder
Reto Braunschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0472962A1 publication Critical patent/EP0472962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a fuse into a running drafting system of a textile machine, in particular a ring spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for performing the method.
  • US 3,832,839 describes a manual method of inserting a fuse into a drafting system. Using both hands, one sliver end is passed simultaneously through a side slot in the feed hopper or sliver guide and laterally between the running pair of feed rollers. According to this document, the operator can limit himself to this work, since the sliver end, which is now in the draft zone of the drafting system, is to be automatically conveyed further by the drafting system and passed through the pair of delivery rollers. In practice, however, there is only a small chance that the sliver end will actually get between the pair of center rollers without the operator having to intervene again and without the formation of bales.
  • DE 36 26 268 contains some variants of automating the introduction of a fuse into a drafting system.
  • the sliver end is gripped by a clamping gripper at a reference point, a sliver guide located in the creel between roving bobbins, and bypassing at least the pair of feed rollers and the feed hopper into a main drafting zone of the drafting system, after which the drivable, gripping gripper, which is now transformed into a sliver guide, executes such a movement that the sliver is laterally drawn into both the pair of feed rollers and the feed hopper.
  • a second variant emerges from CH-673 484, which claims priority, in which the possibility not to bypass the inlet funnel when introducing the fuse into the main delay area is left open.
  • the complexity of the clamping gripper can be regarded as disadvantageous in both the first and the second variant.
  • the clamping gripper can first, i.e. bypassing at least the pair of feed rollers, hand over the fuse to the suction tube.
  • suction tubes are designed for threads, they can quickly become clogged when removing fines. Considerable sliver lengths are also lost.
  • the cleaning roller must first be removed.
  • the sliver end is guided along an inlet funnel by means of a clamping gripper in such a way that the sliver grazes a projecting tab and is automatically threaded through a continuous side slot into the inlet funnel, after which the gripper laterally around the front side of the sliver end the upper feed roller, approximately at the level of the nip line of the feed roller pair, and then between the middle roller pair.
  • the fuse is guided around a foldable hook located on the front side of the upper feed roller.
  • a stationary, variable-length, swiveling suction slide gripper assigned to each work station or spinning station, grips the sliver end on a sliver guide arranged between processing coils and conveys it near the delivery rollers of the drafting system, in such a way that the sliver lies in a straight line at a right angle to the machine center plane.
  • imaginary first level extends to the side of the drafting system.
  • a stationary, swiveling pressure arm which is assigned to each work station, subsequently brings, by means of its beveled end, a middle sliver section from this first plane into a second imaginary plane parallel to the first plane, which cuts the drafting rollers approximately in the middle, such that the central sliver section into the normal sliver running line is brought in the running direction in front of the pair of feed rollers and that the fuse between the middle sliver section and the holding position of the suction slide gripper near the delivery roller pair first hits an inclined baffle plate above the top feed roller and slides to the front end of the top feed roller and then reaches the clamping line of the pair of feed rollers .
  • the suction effect of the suction pad is adjusted according to the description.
  • the description does not show how the fuse subsequently gets between the pair of roller means and the pair of delivery rollers. Apart from that, the jagged line of the fuse and the majority of slanted sliding surfaces appear to be unreliable with regard to operational safety. In addition, the pressure arm remains in the downward position during the spinning process, as a result of which its inevitable presence at each spinning position is costly. According to a second suggestion, the sliver is drawn in laterally between the pair of feed rollers by means of an inlet funnel which has a side slot and ver from a position to the side of the drafting system into the normal sliver running line is pushed. The second suggestion is also limited to the insertion of the fuse between the pair of feed rollers, probably on the assumption, as in the case of US Pat. No. 3,832,839, that the fuse is now automatically conveyed through the entire drafting system.
  • FIG. 1 shows roving bobbins 4 attached in the creel of a ring spinning machine on one side of its machine center plane 5.
  • the fuse 6 is passed through a first guide point 9, also known as a sliver guide, which is fixed in the creel.
  • This sliver guide 9 can serve as a reference point for the sliver detection by a gripper.
  • the fuse 6 passes successively through a second guide point 11, which is fixed to a longitudinal rod 10 and is designed as a match stop device, a fixed, third guide point 12, which is designed as an inlet funnel, and a drafting system with a pair of feed rollers 16, a pair of center rollers 17 including top aprons 18 and bottom aprons 19 and a pair of delivery rollers 20.
  • the top and bottom rollers are drawn apart for clarity only.
  • the clamping lines of the drafting roller pairs form a through plane 23.
  • a suction tube 25 Near the pair of delivery rollers 20 there is a suction tube 25 which is connected to a central suction box 24 and which, as is known, is used for suctioning threads in the event of a thread breakage.
  • An operating device 30 for introducing a sliver or roving 6 into the running drafting system can be moved parallel to the machine center plane 5 by means of rollers 31 on a monorail 32.
  • the operating device 30 has a holding arm 36 equipped with a suction pipe or suction slide gripper 37, which is shown in three positions 36.1, 36.2, 36.3, and a pressure arm or fork arm 38 with a fork 39.
  • the suction pipe 37 which has a fourth, and the fork 39, which represents a fifth movable guide point for the fuse 6, can carry out suitable three-dimensional movements according to a program.
  • the fork 39 can extend and retract with respect to the operating device 30 by means of a ball joint 40, for example.
  • the holding arm 36 can, for example, have joint pieces and be fixedly attached to the operating device 30 via a swivel joint 41.
  • the operating device 30 contains a vacuum source, not shown, which is connected to a hose 42, which is partially shown.
  • the suction tube 37 grasps the fuse 6 at a predetermined reference point, for example just below the match guide 9, and threads it laterally into the match stop device 11, which is most suitably but not necessarily done with the help of the fork 39. Otherwise, the reference point can also be the extent of the sliver winding on the roving spool 4. In this case, the suction tube 37 threads the fuse from the rest position 36.1 of the holding arm 36 alone or with the help of the fork 39 through the fuse guide 9.
  • FIG. 2a shows the position in which the fuse 6 has been threaded into the fuse stop device 11, shown here as a hook.
  • the suction tube 37 has meanwhile moved into a position approximately to the side of the upper roller 46 of the pair of intake rollers 16 and into the region of the pass plane 23. Again, with the help of the fork 39, the sliver section between the second guide point 11 and the suction pipe 37 is guided through a side slot of the third guide point or the inlet funnel 12 (FIG. 2b). If the inlet funnel 12 has a suitable flap above the side slot, as has already been shown in FIG. 3 of US 4,922,704, the suction tube 37 could do this threading alone.
  • the sliver section is moved or pivoted laterally between the feed roller pair 16 by moving the suction tube 37 up to the normal direction of travel of the fuse behind the feed roller pair 16. (Fig. 2c).
  • the suction effect in the suction pipe 37 is retained.
  • the suction tube 37 is moved parallel to the drafting system just up to the pair of delivery rollers 20 and a cleaning roller 47 arranged above it, so that the sliver section, now with the pair of intake rollers 16 as a fixed point, is pivoted laterally between the pair of center rollers 17 (FIG. 2d).
  • the fuse 6 is now through that Feed roller pair 16 and the middle roller pair 17 warped and the suction tube 37 pulls by its suction at the free sliver end.
  • the thread formed at the outlet of the pair of delivery rollers 20 is temporarily sucked off through the suction tube 25 until a thread application device restores normal spinning operation, which will not be discussed further here. If the cleaning roller 47 is not an obstacle, the movement of the suction tube 37 can continue until the pair of delivery rollers 20 has also gripped the fuse (FIG. 2e). This corresponds to the position 36.3 of the holding arm 36 in FIG. 1. In this case, thanks to the greater delay of the main draft zone, the fuse is also separated without increasing the suction force.
  • the movement of the suction pipe 37 from the position according to FIG. 2a to the position according to FIG. 2e can be continuous. It may, however, be advantageous to remain in the position according to FIG. 2a until the threading into the inlet funnel 12 has been completed.
  • the fuse 6 can be pivoted directly from the reference point, the fuse guide 9, by means of the suction tube 37 to a position which corresponds to the position of the suction tube 37 according to FIG. 2d, after which the suction pipe 37 remains in its position.
  • the fuse would then be in an imaginary plane that is perpendicular to the machine center plane 5 (FIG. 3a).
  • the fork 39 is used here to hang the fuse in the hook 11, whereby the fuse passes between the feed roller pair 16 due to the pivoting of the fuse section (FIG. 3b). Subsequently, the fork 39 can again be used to thread the fuse into the inlet funnel 12.
  • the sliver is also increasingly brought in the direction of its normal sliver running line, so that the sliver, identical to FIG. 2d, is brought between the middle roller pair 17 (FIG. 3c).
  • the fork 39 can first thread the fuse into the inlet funnel 12 and only then into the hook.
  • the area of the pass plane 23 is limited by the axes of rotation of the upper and lower rolls of the roller pairs 16 and 17. If the sliver section is located in the area of this pass plane 23, it can be grasped by the roll pairs.
  • the pairs of rollers between the pair of intake rollers and the pair of delivery rollers in this description should count as a pair of central rollers.
  • All of the facts presented in the description, the claims and the drawing can be essential to the invention both individually and in any combination. It is not essential to the invention to grip the fuse with a suction device. Any other suitable gripper shape e.g. a mechanical gripper can perform the required function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Zwecks Einbringen einer Lunte (6) in ein laufendes Streckwerk wird ein Luntenabschnitt zwischen einem Sauggreifer (37) und einer anderen Führungsstelle (11, 12, 39) zuerst seitlich in das Einzugswalzenpaar (16) und dann, bei fortwährender Saugwirkung im Sauggreifer (37), seitlich in das Mittelwalzenpaar (17) gebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Die US-3 832 839 beschreibt eine manuelle Methode, eine Lunte in ein Streckwerk einzuführen. Dabei wird, beide Hände benutzend, ein Luntenende gleichzeitig durch einen Seitenschlitz im Einlauftrichter bzw. Luntenführer und seitlich zwischen dem laufenden Einzugswalzenpaar geführt. Dieser Schrift gemäss kann sich die Bedienperson auf diese Arbeit beschränken, da das sich nunmehr im Vorverzugsfeld des Streckwerkes befindliche Luntenende automatisch vom Streckwerk weiterbefördert und durch das Lieferwalzenpaar hindurchgeführt werden soll. In der Praxis besteht aber nur eine kleine Chance, dass das Luntenende, ohne ein erneutes Eingreifen der Bedienperson, tatsächlich und ohne Ballenbildung zwischen das Mittelwalzenpaar gelangt.
  • Die DE 36 26 268 enthält einige Varianten, das Einbringen einer Lunte in ein Streckwerk zu automatisieren. Gemäss einer ersten Variante wird das Luntenende von einem Klemmgreifer an einem Bezugspunkt, einem im Gatter zwischen Vorgarnspulen befindlichen Luntenführer, erfasst und unter Umgehung wenigstens des Einzugswalzenpaares und des Einlauftrichters in ein Hauptverzugsfeld des Streckwerkes gebracht, wonach der antreibbare, Vorschubsrollen aufweisende Klemmgreifer, der sich inzwischen in einen Luntenführer verwandelt, eine derartige Bewegung ausführt, dass die Lunte seitlich sowohl in das Einzugswalzenpaar als auch in den Einlauftrichter eingezogen wird. Einer zweiten Variante geht aus der prioritätsbeanspruchenden CH-673 484 hervor, in welcher die Möglichkeit, den Einlauftrichter beim Einbringen der Lunte in das Hauptverzugsfeld nicht zu umgehen, offengelassen wird. Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Variante kann die Komplexität des Klemmgreifers als nachteilig angesehen werden. Gemäss einer dritten Variante kann der Klemmgreifer zuerst, d.h. unter Umgehung wenigstens des Einzugswalzenpaares, die Lunte dem Absaugröhrchen übergeben. Da aber solche Absaugröhrchen für Fäden ausgelegt sind, können sie beim Absaugen von Lunten schnell verstopfen. Auch gehen beträchtliche Luntenlängen verloren. Ausserdem muss zuerst die Reinigungswalze entfernt werden.
  • Weiterhin wird gemäss einer Ausführung der US-4 922 704 das Luntenende mittels eines Klemmgreifers derart entlang eines Einlauftrichters geführt, dass die Lunte einen vorstehenden Lappen streift und automatisch durch einen durchgehenden Seitenschlitz in den Einlauftrichter eingefädelt wird, wonach der Greifer das Luntenende seitlich um die Stirnseite der oberen Einzugswalze, etwa auf der Höhe der Klemmlinie des Einzugswalzenpaares, und dann zwischen das Mittelwalzenpaar führt. Um ein vorzeitiges Einziehen der Lunte zwischen dem Einzugswalzenpaar zu vermeiden, wird die Lunte um einen an der Stirnseite der oberen Einzugswalze befindlichen, umklappbaren Haken geführt. Erst nach dem Erfassen der Lunte durch das Mittelwalzenpaar wird der Haken umgeklappt, wodurch die Lunte seitlich zwischen das Einzugswalzenpaar gezogen wird. Insbesondere durch das Vorhandensein des Hakens und des Steuermechanismus zu dessen Umklappen wird diese Ausführung etwas aufwendig und kompliziert.
  • Weitere Anregungen zur Automatisierung gehen aus der JP-52-155232 hervor. Ein stationärer, jeder Arbeitsstelle bzw. Spinnstelle zugeordneter, längenunveränderlicher, schwenkbarer Sauggleitgreifer ergreift gemäss einer ersten Anregung an einem zwischen Vorgangspulen angeordneten Luntenführer das Luntenende und befördert es nahe der Lieferwalzen des Streckwerkes, derart, dass die Lunte sich geradlinig in einer rechtwinklig zur Maschinenmittelebene stehenden, gedachten ersten Ebene seitlich des Streckwerkes erstreckt. Ein ebenfalls stationärer, jeder Arbeitsstelle zugeordneter, längenunveränderlicher, schwenkbarer Drukkarm bringt mittels seines abgeschrägten Endes nachfolgend einen mittleren Luntenabschnitt aus dieser ersten Ebene in eine parallel zur ersten Ebene stehende, die Streckwerkwalzen etwa mittig schneidene zweite gedachte Ebene, derart, dass der mittlere Luntenabschnitt in die normale Luntenlauflinie in Laufrichtung vor dem Einzugswalzenpaar gebracht wird und dass die Lunte zwischen dem mittleren Luntenabschnitt und der Halteposition des Sauggleitgreifers nahe des Lieferwalzenpaares zuerst auf ein schräges Leitblech oberhalb der Einzugsoberwalze auftrifft und zum Stirnende der Einzugsoberwalze abgleitet, um dann in die Klemmlinie des Einzugswalzenpaares zu gelangen. Gleichzeitig wird gemäss der Beschreibung die Saugwirkung des Sauggleitgreifers eingestellt. Wie die Lunte danach zwischen das Walzenmittelpaar und das Lieferwalzenpaar gelangt, ist der Beschreibung nicht zu entnehmen. Abgesehen davon erscheint die gezackte Linienführung der Lunte und die Mehrzahl von schrägen Gleitflächen bezüglich Betriebssicherheit als unzuverlässig. Ausserdem verbleibt der Druckarm während des Spinnvorganges in der Abwärtsstellung, wodurch dessen zwangsläufiges Vorhandensein an jeder Spinnstelle kostenmässig ins Gewicht fällt. Gemäss einer zweiten Anregung wird das seitliche Einziehen der Lunte zwischen das Einzugswalzenpaar durch einen einen Seitenschlitz aufweisenden Einlauftrichter ausgeführt, welcher aus einer Stellung seitlich des Streckwerkes in die normale Luntenlauflinie verschoben wird. Auch die zweite Anregung beschränkt sich lediglich auf das Einführen der Lunte zwischen das Einzugwalzenpaares, wahrscheinlich in der Annahme, wie bei der US-3 832 839, dass die Lunte nunmehr automatisch durch das ganze Streckwerk befördert wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die eingangs erwähnten Nachteile vermeiden und welche es ermöglichen, eine Lunte mittels einfacher mechanischer Mittel und auf zuverlässige Weise vollständig in ein laufendes Streckwerk einzuführen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Ringspinnmaschine und ein Bediengerät mit einem Saugrohr und einem Gabelarm,
    • Fig. 2a bis 2e Sequenzskizzen anhand einer Draufsicht auf ein Streckwerk zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss einer ersten Hauptvariante und
    • Fig. 3a bis 3c Sequenzskizzen anhand einer gleichen Draufsicht zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss einer zweiten Hauptvariante.
  • Figur 1 zeigt aufgesteckte Vorgarnspulen 4 im Gatter einer Ringspinnmaschine auf einer Seite ihrer Maschinenmittelebene 5. Die Lunte 6 wird durch eine fix im Gatter montierte erste Führungsstelle 9, auch Luntenführer genannt, hindurchgeführt. Dieser Luntenführer 9 kann als Bezugsstelle für die Luntenerfassung durch einen Greifer dienen. Die Lunte 6 durchläuft im normalen Betrieb nacheinander eine fix an einer Längsstange 10 befestigte, als Luntenstoppvorrichtung ausgebildete zweite Führungsstelle 11, eine fixe, als Einlauftrichter ausgebildete, dritte Führungsstelle 12 und ein Streckwerk mit einem Einzugswalzenpaar 16, einem Mittelwalzenpaar 17 samt Oberriemchen 18 und Unterriemchen 19 und einem Lieferwalzenpaar 20. Die Ober- und Unterwalzen sind nur zur Deutlichkeit auseinander gezeichnet. Die Klemmlinien der Streckwerkwalzenpaare bilden eine Durchlaufebene 23. Nahe des Lieferwalzenpaares 20 ist ein mit einem zentralen Saugkasten 24 in Verbindung stehendes Absaugröhrchen 25 angeordnet, welches bekanntlich zur Absaugung von Fäden im Falle eines Fadenbruches dient.
  • Parallel zur Maschinenmittelebene 5 ist ein Bediengerät 30 zum Einbringen einer Lunte bzw. eines Vorgarnes 6 in das laufende Streckwerk mittels Rollen 31 auf einer Hängebahn 32 verfahrbar. Das Bediengerät 30 hat einen mit einem Saugrohr bzw. Sauggleitgreifer 37 ausgestatteten Haltearm 36, der in drei Stellungen 36.1, 36.2, 36.3 dargestellt ist und einen Druckarm bzw. Gabelarm 38 mit einer Gabelung 39. Das Saugrohr 37, das mit seinem Mundstück eine vierte, und die Gabelung 39, die eine fünfte bewegliche Führungsstelle für die Lunte 6 darstellt, können gemäss einem Programm geeignete dreidimensionale Bewegungen ausführen. Die Gabelung 39 kann bspw. durch ein Kugelgelenk 40 bezüglich des Bediengerät 30 ein- und ausfahren. Der Haltearm 36 kann bspw. Gelenkstücke aufweisen und über ein Drehgelenk 41 fix am Bediengerät 30 befestigt sein. Das Bediengerät 30 enthält eine nicht gezeichnete Unterdruckquelle, die mit einem teilweise dargestellten Schlauch 42 verbunden ist. Am Operationsanfang ergreift das Saugrohr 37 die Lunte 6 an einer vorbestimmten Bezugsstelle, bspw. gerade unterhalb des Luntenführers 9 und fädelt sie seitlich in die Luntenstopvorrichtung 11 ein, was am geeignetsten aber nicht zwangsläufig, mit Hilfe der Gabelung 39 geschieht. Im übrigen kann die Bezugsstelle ebenfalls der Umfang der Luntenwicklung auf der Vorgarnspule 4 sein. In diesem Fall fädelt das Saugrohr 37 aus der Ruheposition 36.1 des Haltearmes 36 heraus die Lunte alleine oder mit Hilfe der Gabelung 39 durch den Luntenführer 9 hindurch.
  • Figur 2a zeigt die Lage, in der die Lunte 6 in die Luntenstopvorrichtung 11, hier als Haken dargestellt, eingefädelt worden ist. Das Saugrohr 37 hat sich inzwischen in eine Position etwa seitlich der oberen Walze 46 des Einzugswalzenpaares 16 und in den Bereich der Durchlaufebene 23 bewegt. Wiederum, mit Hilfe der Gabelung 39, wird der Luntenabschnitt zwischen der zweiten Führungsstelle 11 und dem Saugrohr 37 durch einen Seitenschlitz der dritten Führungsstelle bzw. des Einlauftrichters 12 geführt (Fig. 2b). Falls der Einlauftrichter 12 einen geeigneten Lappen oberhalb des Seitenschlitzes aufweist, wie bereits in Fig. 3 der US-4 922 704 gezeigt wurde, könnte das Saugrohr 37 diese Einfädelung alleine bewerkstelligen. Mit dem Einlauftrichter 12 als Fixpunkt wird der Luntenabschnitt durch Bewegung des Saugrohres 37 bis in normaler Durchlaufrichtung der Lunte hinter das Einzugswalzenpaar 16 seitlich zwischen das Einzugswalzenpaar 16 gebracht bzw. geschwenkt. (Fig. 2c). Die Saugwirkung im Saugrohr 37 bleibt erhalten. Das Saugrohr 37 wird parallel zum Streckwerk gerade bis vor das Lieferwalzenpaar 20 und eine oberhalb davon angeordnete Reinigungswalze 47 bewegt, so dass der Luntenabschnitt, nunmehr mit dem Einzugswalzenpaar 16 als Fixpunkt, seitlich zwischen das Mittelwalzenpaar 17 geschwenkt wird (Fig. 2d). Die Lunte 6 wird jetzt durch das Einzugswalzenpaar 16 und das Mittelwalzenpaar 17 verzogen und das Saugrohr 37 zieht durch seine Saugwirkung an dem freien Luntenende. Eine Verdrehung der Luntenfasern findet noch nicht statt. Diese Situation könnte dazu führen, dass die Lunte 6 in der Position gemäss Figur 2d automatisch getrennt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Saugwirkung im Saugrohr 37 verstärkt, so dass die Lunte durch die Saugkraft getrennt wird. Das freie, getrennte Luntenende wird durch das Saugrohr 37 abgesaugt. Diese Situation gemäss Fig. 2d hat den Vorteil, dass die Reinigungswalze 47 nicht tangiert wird. Da die Lunte nunmehr ins Hauptverzugsfeld zwischen dem Mittelwalzenpaar 17 und dem Lieferwalzenpaar 20 eingeführt worden ist, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass das Lieferwalzenpaar 20 die Lunte automatisch erfassen wird. Der am Austritt des Lieferwalzenpaares 20 gebildete Faden wird vorläufig durch das Absaugröhrchen 25 abgesaugt, bis ein Fadenansetzgerät den normalen Spinnbetrieb wieder herstellt, worauf hier nicht weiter eingegangen wird. Sollte die Reinigungswalze 47 kein Hindernis darstellen, kann die Bewegung des Saugrohres 37 weitergeführt werden bis auch das Lieferwalzenpaar 20 die Lunte erfasst hat (Fig. 2e). Dies entspricht der Stellung 36.3 des Haltearmes 36 der Fig. 1. In diesem Fall, dank des grösseren Verzuges des Hauptverzugsfeldes, wird die Lunte auch ohne Erhöhung der Saugkraft getrennt.
  • Die Bewegung des Saugrohres 37 von der Position gemäss Fig. 2a zu der Position gemäss Fig. 2e kann durchgehend sein. Es kann aber vorteilhaft sein, in der Position gemäss Fig. 2a so lange zu verharren, bis die Einfädelung in den Einlauftrichter 12 abgeschlossen ist.
  • Beim anderen Verfahren gemäss Fig. 3 zur Einbringung der Lunte ins Streckwerk kann die Lunte 6 direkt von der Bezugsstelle, dem Luntenführer 9, mittels des Saugrohres 37 an eine Stelle geschwenkt werden, die der Position des Saugrohres 37 nach der Fig. 2d entspricht, wonach das Saugrohr 37 in seiner Stellung verharrt. Die Lunte würde sich dann in einer gedachten, rechtwinklig zur Maschinenmittelebene 5 stehende Ebene befinden (Fig. 3a). Die Gabelung 39 wird hier dazu benützt, die Lunte in den Haken 11 einzuhängen, wobei durch die Schwenkung des Luntenabschnittes die Lunte zwischen das Einzugswalzenpaar 16 gelangt (Fig. 3b). Nachfolgend kann die Gabelung 39 wieder dazu dienen, die Lunte in den Einlauftrichter 12 einzufädeln. Dadurch wird auch die Lunte vermehrt in Richtung ihrer normalen Luntenlauflinie gebracht, so dass die Lunte, identisch mit der Fig. 2d zwischen das Mittelwalzenpaar 17 gebracht wird (Fig. 3c). Als Untervariante kann die Gabelung 39 die Lunte zuerst in den Einlauftrichter 12 und erst dann in den Haken einfädeln.
  • Der Bereich der Durchlaufebene 23 ist begrenzt durch die Rotationsachsen der Ober- und Unterwalzen der Walzenpaare 16 und 17. Wenn der Luntenabschnitt sich im Bereich dieser Durchlaufebene 23 befindet, kann er durch die Walzenpaare erfasst werden.
  • Bei Streckwerken mit mehr als drei Walzenpaaren sollten die Walzenpaare zwischen Einzugswalzenpaar und Lieferwalzenpaar in dieser Beschreibung als ein Mittelwalzenpaar gelten. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Sachverhalte können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es ist nicht erfindungswesentlich, die Lunte durch ein Sauggerät zu greifen. Jede andere geeignete Greiferform z.B. ein mechanischer Greifer, kann die erforderliche Funktion erfüllen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, wobei ein von zwei Führungsstellen geführter Luntenabschnitt seitlich zwischen das Einzugswalzenpaar (16) des Streckwerkes dadurch eingebracht wird, dass die von einer Vorgarnspule kommende Lunte von der einen Führungsstelle (37) saugend gehalten wird, dass die eine Führungsstelle (37) seitlich des Streckwerkes und in normaler Durchlaufrichtung der Lunte hinter das Einzugswalzenpaar(es) und in den Bereich der Durchlaufebene (23) des Streckwerkes gebracht wird und dass die andere Führungsstelle (11, 12, 39) sich beim Einbringen des Luntenabschnittes in das Einzugswalzenpaar ebenfalls im Bereich der Durchlaufebene befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der nunmehr vom Einzugswalzenpaar erfasste Luntenabschnitt fortwährend von der einen, sich hinter dem Mittelwalzenpaar (17) befindlichen Führungsstelle (37) saugend gehalten und seitlich zwischen das Mittelwalzenpaar eingebracht wird, und dass nach Erfassen des Luntenabschnittes durch das Mittelwalzenpaar das Luntenende abgetrennt und von der einen Führungsstelle (37) abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkraft der einen Führungsstelle (37) nach Erfassen des Luntenabschnittes durch das Mittelwalzenpaar erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lunte von der einen Führungsstelle (37) ohne Zuhilfenahme anderer Mittel in mindestens eine andere, fixe Führungsstelle (9, 11, 12) eingefädelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsstelle nach Erfassen der Lunte durch das Mittelwalzenpaar in Durchlaufrichtung der Lunte bis vor das Lieferwalzenpaar bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsstelle innerhalb der Durchlaufebene kontinuierlich bewegt wird.
6. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit mindestens einem Luntenführer (9, 11, 12, 39), mit einem Sauggreifer (37) zum Erfassen der Lunte (6) an einer vorbestimmten Bezugsstelle (9) und zum Führen der Lunte seitlich des Streckwerkes und in den Bereich der Durchlaufebene (23) desselben, welcher Sauggreifer die Lunte mit Hilfe eines der Luntenführer seitlich in das Einzugswalzenpaar (16) des Streckwerkes einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggreifer die Lunte mit Hilfe des die Lunte erfassenden Einzugswalzenpaares seitlich in das Mittelwalzenpaar (17) einbringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggreifer (37) drei dimensional bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Sauggreifer noch eine dreidimensional bewegbare Führungsstelle (39) vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr und eine dreidimensional bewegbare Führungsstelle (39) Bestandteil eines verfahrbaren Bediengerätes (30) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggreifer derart programmiert ist, dass er zuerst eine Seite und dann die andere Seite desselben Streckwerkes bedient.
11. Verfahren zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, wobei ein Luntenabschnitt seitlich zwischen die Walzenpaare des Streckwerkes dadurch eingebracht wird, dass die von einer Vorgarnspule kommende seitlich des Streckwerkes und in normaler Durchlaufrichtung der Lunte hinter das Einzugswalzenpaar(es) und in den Bereich der Durchlaufebene (23) des Streckwerkes gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der nunmehr vom Einzugswalzenpaar erfasste Luntenabschnitt fortwährend von Führungsstelle (37) gehalten und seitlich zwischen das Mittelwalzenpaar eingebracht wird, und dass nach Erfassen des Luntenabschnittes durch das Mittelwalzenpaar das Luntenende abgetrennt und von der Führungsstelle (37) abgeführt wird.
12. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit einem Greifer (37) zum Erfassen der Lunte (6) und zum Führen der Lunte seitlich des Streckwerkes und in den Bereich der Durchlaufebene (23) desselben, welcher Greifer die Lunte seitlich in das Einzugswalzenpaar (16) des Streckwerkes einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer die Lunte mit Hilfe des die Lunte erfassenden Einzugswalzenpaares seitlich in das Mittelwalzenpaar (17) einbringt.
EP91113207A 1990-08-16 1991-08-06 Verfahren u. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Withdrawn EP0472962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2664/90 1990-08-16
CH266490 1990-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0472962A1 true EP0472962A1 (de) 1992-03-04

Family

ID=4238804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113207A Withdrawn EP0472962A1 (de) 1990-08-16 1991-08-06 Verfahren u. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472962A1 (de)
JP (1) JPH04245934A (de)
CS (1) CS255191A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803595A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für Faserbündel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832839A (en) * 1973-10-24 1974-09-03 Parks Cramer Co Textile yarn spinning machine with roving interruption apparatus and slotted guides
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0212979A2 (de) * 1985-08-26 1987-03-04 Howa Machinery Limited Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen eines Faserbandes von einer neuen vollen Spinnkanne zu einem Streckwerk einer kontinuierlich arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3626268A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines vorgarns in ein laufendes streckwerk
EP0310906A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832839A (en) * 1973-10-24 1974-09-03 Parks Cramer Co Textile yarn spinning machine with roving interruption apparatus and slotted guides
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0212979A2 (de) * 1985-08-26 1987-03-04 Howa Machinery Limited Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen eines Faserbandes von einer neuen vollen Spinnkanne zu einem Streckwerk einer kontinuierlich arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3626268A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines vorgarns in ein laufendes streckwerk
EP0310906A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803595A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für Faserbündel
EP0803595A3 (de) * 1996-04-25 1998-07-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für Faserbündel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04245934A (ja) 1992-09-02
CS255191A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
CH677917A5 (de)
DE3411577C2 (de)
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE3325928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE2361978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
WO2021213850A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0310906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE2201468A1 (de) Einrichtung zum transport der spinnkopse von der vorrichtung zum entfernen der unterwicklung in das magazin einer automatischen kreuzspulmaschine
EP0249029A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer Fäden
DE4024358C2 (de)
EP0472962A1 (de) Verfahren u. Vorrichtung zum Einbringen einer Lunte in ein laufendes Streckwerk einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
DE102006036713A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens
DE4000059A1 (de) Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE3004163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970312