EP0472857A1 - Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0472857A1
EP0472857A1 EP91110916A EP91110916A EP0472857A1 EP 0472857 A1 EP0472857 A1 EP 0472857A1 EP 91110916 A EP91110916 A EP 91110916A EP 91110916 A EP91110916 A EP 91110916A EP 0472857 A1 EP0472857 A1 EP 0472857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bundle
bristle carrier
carrier
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472857B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0472857A1 publication Critical patent/EP0472857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472857B1 publication Critical patent/EP0472857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/045Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/805Comb or brush

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting bristle bundles to a plastic bristle carrier, by melting the bristles of each bundle at their fastening-side ends to form a thickening, providing the bristle carrier with holes on the bristle receiving side and / or at least in the thickening receiving areas is melted, the bristle bundle with the thickening is pressed into the holes or in the melted areas of the bristle carrier with thermal deformation, and then the mass rising as it is pressed in is reshaped.
  • bristle bundles are connected to bristle carriers, both of which are made of plastic.
  • the bristle bundle is provided with a thickening, inserted into prepared holes on the bristle carrier and one of the two joining partners is connected to it by melting or hot forming, and the solid connection when the melt solidifies or is molecular Reorientation of the thermoformed areas is obtained.
  • Connecting bristles and bristle carriers made of the same or different plastics in the molten state is a kind of thermal joining process. It is known (EP-A-149 996) to melt the bristle ends into a thickening and to form the bristle bundle into preformed holes on the bristle carrier while the thickening is still plastic. The plastic thickening should fill the holes with undercuts. The irregularities on the surface caused by the ascending melt should be remedied, among other things, by initially forming the holes without undercuts, introducing the thickenings into the holes and then molding the surrounding material onto the thickenings.
  • the bristle carrier has ring-like elevations in the region of the holes, which are then molded on by plasticizing the bristle carrier material.
  • the flatness or unevenness of the bristle carrier surface in turn largely depends on the behavior of the melt in the holes.
  • the bristles are fused together within the bundle at their fastening-side end to form a thickened portion, and in a preferably solidified state these are pressed into the bristle carrier, which in turn is melted locally, for example in the form of holes, until the melt of the bristle carrier flows together again behind the thickening due to molecular reorientation.
  • the melt rises and forms a bead of melt which is then leveled by a smoothing or post-forming tool or to a concrete Er elevation is formed.
  • this method too cannot be completely satisfactory.
  • the invention has for its object to improve the method mentioned in such a way that a flawless, flat surface on the bristle carrier is obtained while ensuring a firm integration of the bristle bundles in the bristle carrier.
  • This object is achieved in that the space above the bristle receiving side and between the bristle bundles is sealed in a ring surrounding the bristle field formed by them against the bristle carrier, and that the mass rising when the bristle bundles are pressed in is displaced and compressed to fill the sealed space using pressure .
  • the space immediately above the bristle carrier between the bristle bundles on the one hand and the bristle carrier outside the bristle field on the other hand is sealed and the mass that has risen between the bristle bundles used, e.g. the melt during a molten work or the thermo-elastically displaced mass during hot forming, displaced into this defined space and at the same time compressed.
  • the mass that has risen between the bristle bundles used e.g. the melt during a molten work or the thermo-elastically displaced mass during hot forming
  • the space is preferably elastically sealed at the edge.
  • the measure serves the same purpose in that the pressure which displaces and compresses the rising mass is applied elastically.
  • Sealing the bristle field and displacing the rising mass with simultaneous compression can take place immediately after the joining process and the plasticity or thermoelasticity still present can be used for the forming process.
  • the plasticity or thermoelasticity still present can be used for the forming process.
  • the bristle carrier on the bristle receiving side is provided with a depression which extends over the entire bristle field and into which the ascended mass is displaced when the pressure is applied.
  • the depression provided on the bristle receiving side and extending over the entire bristle field which can also be partially interrupted by elevations, for example in the area of the bristle bundle, is also able to absorb a larger melt mass without causing a contour change on the bristle carrier surface to lead.
  • the extent of the deepening can depend on the specific application, e.g. The size or extension of the melting pool or pools, the melt volume displaced by the thickening or the bristle bundles, etc., are adapted.
  • the bristle carrier on the bristle receiving side is provided with elevations surrounding the holes or a part thereof, that the elevations are melted at least to a certain depth and are ring-shaped together with the rising mass in the outside of the elevations sealed space is displaced.
  • cross-sections and height-defined elevations are provided on the bristle receiving side, which are completely or partially leveled during the subsequent compression process.
  • a further variant of the method is provided in that the bristle carrier is provided with individual small depressions next to the holes receiving the bundle, which serve as deforming displacement spaces when the bristle bundles are pressed in and the rising mass is displaced.
  • the additional depressions create free displacement spaces into which the mass displaced during leveling and compaction can escape.
  • the depressions can be designed as holes with a small diameter, which are closed and deformed, in particular reduced, when the holes for the bundles are thermally formed and / or when the ascending melt is leveled.
  • the holes receiving the bundles in the bristle carrier are provided with a profile which is formed, for example, from webs, ribs or the like and which is leveled when the hole walls are melted.
  • This embodiment also offers the possibility of not only minimizing the melting mass, but also re, by melting the profile and the near-surface hole wall fix producible.
  • the ribs, webs should be thin-walled, so that they melt and collapse even with a small amount of heat, without the surrounding material of the bristle carrier being melted.
  • the cause of the irregularities in the formation of the melt should be, among other things, that in the known clamping method, in which all bundles of bristles are acted upon by a single clamping plate, different clamping forces are present on the individual bundles of bristles, with the result that individual bundles yield more during the joining process or retreat than others.
  • the cause is to be assumed in different bundle cross-sections and different bristle packs within the bundle due to the inevitable diameter tolerances in the bristle monofilaments.
  • each bristle bundle by fluid pressure or spring force provided according to the invention, it is ensured that an equal clamping force acts on each bristle bundle regardless of cross-section and bristle pack, with the result that none of the bristle bundles or individual bristles within a bundle can move backwards.
  • This ensures that the bristle protrusion above the guide plate when melting the bristle ends is always the same and also ensures during the joining process that all bristle bundles are inserted into the melt on the bristle carrier with the same pressure or the same immersion depth due to the lack of possibility of evasion. This in turn minimizes the melt rising during the joining process, on the other hand it is evened out during successive joining processes.
  • the aforementioned negative effect can also be largely eliminated by clamping the bundles of bristles between the spaced-apart guide plates under the action of a plate-parallel clamping force acting in the intermediate space according to the principle of rope friction.
  • the inventive deflection of the bristle bundle according to the principle of rope friction can exert such a clamping force that the frictional forces between the bristles of a bundle to prevent individual bristles from evading.
  • the invention is based on a known device (for example EP 0 149 996) which has a receptacle for the bristle carrier, at least two guide plates arranged at a distance from one another and parallel to one another with aligned channels with aligned channels for feeding the bristle bundles, at least one Bristle bundle at least during the connection to the bristle carrier in the channels fixing clamping device and at least one of the bristle protruding beyond the channels and the bristle body on the bristle receiving side melting device.
  • a known device for example EP 0 149 996 which has a receptacle for the bristle carrier, at least two guide plates arranged at a distance from one another and parallel to one another with aligned channels with aligned channels for feeding the bristle bundles, at least one Bristle bundle at least during the connection to the bristle carrier in the channels fixing clamping device and at least one of the bristle protruding beyond the channels and the bristle body on the bristle receiving side
  • Such a known device is characterized according to the invention in that the guide plate facing the receptacle or a form plate placed in front of it has a sealing zone which surrounds the bristle field in an annular manner and which has a corresponding annular sealing zone on the bristle carrier or on its receptacle when the guide plate or the form plate is moved together and the recording interacts.
  • the sealing zone becomes effective when the bristle carrier receptacle and guide plate or mold plate are moved together and forms a closed space above the bristle side, enclosing the bristle field, into which the melt that has risen during the joining process is displaced during further moving together.
  • the annular sealing zone is formed by a groove and a rib engaging in it, one of which on the guide or molded plate, the other is arranged on the bristle carrier or on its holder.
  • the annular sealing zone can be formed by interlocking steps on the guide or form plate on the one hand and on the bristle carrier or its receptacle on the other hand.
  • the annular sealing zone can also be formed by an elastic ring or such an elastic ring can be assigned to the sealing zone.
  • the two aforementioned embodiments guarantee a perfect seal on the one hand, in particular with a different feed path of the mold plate and bristle holder receptacle, and on the other hand space-filling displacement of the melt.
  • an elastic material layer with channels for the bristle bundle is arranged in the space sealed between the guide or molding plate on the one hand and the bristle carrier on the other hand, which rests on the bristle carrier and deforms elastically when the pressure is applied.
  • the sealing itself can again take place via a step or the like, while the forming pressure when the melt is displaced always remains the same even with different melt volumes due to the elasticity of the pressure surface, or the available space automatically adjusts to the volume of the mass to be displaced adjusts.
  • the guide plate or the molding plate can be heated in order to ensure a constant viscosity in the area to be formed.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized in that at least one of the guide plates has a cavity or a cavity is formed between two adjacent guide plates, and that channels which pass through the cavity are provided for guiding the bundles of bristles, the walls of which are wholly or partly under the action of a Fluid pressure in the cavity against the bristle bundles are deformable.
  • each guide channel has a recess into which a spring-loaded clamping body acting against the bristle bundle engages.
  • the device can be designed such that two adjacent guide plates are arranged at a distance and between them a clamping plate with bores for the bristle bundles can be displaced parallel to the plates, the distance of the clamping plate from the two guide plates and the displacement path being selected so that that the rope friction angle is reached between the individual bristles of the bundle.
  • the bristle bundles are thus displaced into the space between the guide plates arranged at a distance, with the formation of a deflection.
  • the extent of the deflection is chosen so that the bundles or the bristles of a single bundle cannot deflect.
  • the clamping body or the clamping plate is rounded on its surface acting on the bristle bundle without edges.
  • the device according to FIG. 1 has a two-part receptacle 1 for a bristle carrier 2 produced, for example, by injection molding, which is fixed in the receptacle.
  • a bristle carrier 2 produced, for example, by injection molding, which is fixed in the receptacle.
  • guide plates 3, 4 and 5 are arranged in parallel.
  • a clamping plate 6 is located between the guide plates 3 and 4.
  • the guide plates 3, 4 and 5 have aligned channels 7 for feeding the bristle bundles 8.
  • the guide plate 5 moves back so that the bristle bundles 8 are exposed at their ends.
  • the heating element 10 is then inserted between the bristle ends and the bristle carrier 2.
  • the heating element 10 has heated pins 11 on the side facing the bristle receiving side of the bristle holder 2 and a heating mirror 11 on the opposite side.
  • the heated pins 11 penetrate into the bristle receiving side of the bristle carrier 2 and form depressions there, while at the same time the free ends of the bristle bundles 8 are melted, so that thickenings 12 form there.
  • the guide plates 3 to 5 and the receptacle 1 are then moved apart again, as can be seen in FIG. 1 d), and the heating element is extended. The entire unit is then moved together again, as shown in FIG. 1e).
  • the bristle bundles 8 penetrate with their thickening 12 into the melted depressions 13 on the bristle carrier 2.
  • the clamping plate 6 has been displaced relative to the guide plates 3, 4 in accordance with the directional arrow, so that the bundles are clamped in the channels 7.
  • the melt of the bristle carrier 2 flows behind the thickened portions of the bristle bundles 8. If sufficient pull-out strength is achieved after the melt has solidified, the package of guide plates 3 to 5 is raised again, as in FIG. 1f) shown. The lower guide plate 5 runs into a predetermined position and the bristle bundles are then cut to length at their ends on the use side by means of the cutting device 9.
  • a brush produced according to the aforementioned method is indicated schematically in FIG. 2.
  • burrs 14 can form above the surface of the bristle carrier and in the region of the bristle bundles 8 due to rising melt.
  • crater 15 and, in addition, cavities can form in the area of the attachment point of the bristle bundle and finally there is a risk that the bristle carrier 2 will generally be deformed on the bristle receiving side, as indicated at 16 .
  • These irregularities are undesirable not only for optical reasons, but also for technical and hygienic reasons.
  • FIG. 3 shows an ideal configuration, which is the aim of the invention.
  • FIGS. 4 to 7 show a first procedural measure to correct the irregularities described in connection with FIG. 2.
  • a form plate 17 is placed in front of the guide plate 5 or instead of this, below which a space 18 is formed with a sealing zone 19 which surrounds the bristle field in a ring.
  • the mold plate 17 moves downward, so that above the bristle receiving side of the bristle carrier 2, the space 18 is completely closed by the sealing seal ne 19 interacts with the bristle carrier 2.
  • the sealing zone is formed by a groove 20 in the mold plate 17 and a web-like elevation 21 on the bristle receiving side of the bristle carrier 2.
  • the space located above the bristle receiving side is sealed to the outside in the annular sealing zone 19.
  • Figure 1 c) shows the final process product, in which a shallow depression 22 is formed with a flat surface, however, on the bristle receiving side of the bristle carrier 2 due to the shaping process.
  • the sealing zone 19 (see FIG. 5 b)) is formed by a step 23 on the mold plate 17 and the outer contour of the bristle carrier 2, which also acts as a step 24.
  • the bristle receiving side is slightly increased compared to the edge contour of the bristle carrier 2.
  • the mold plate 17 is formed in two parts by consisting of an outer frame part 25 and a plate 26 which can be moved separately. From the starting position shown in Figure 5 a), the mold plate 17 is moved down until the frame part 25 with its step 23 seals against the step 24 of the bristle carrier.
  • the plate 26, which may be under an elastic force, remains behind when moving together and takes over the balancing and compression of the melt, which is distributed up to the sealing step.
  • a low and barely perceptible, but in particular not disadvantageous step 27 is created on the bristle receiving side of the bristle holder.
  • the bristle carrier 2 is configured similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the mold plate 17 is provided with an elastic sealing ring 28 which interacts with the receptacle 1 of the bristle carrier 2.
  • the sealing zone 19 is in turn formed by a gap seal, as in FIG. 5.
  • the elastic seal 28 ensures a balancing pressure distribution when displacing the melt on the bristle receiving side of the bristle carrier 2.
  • the product produced according to this can be seen in FIG. 6 c). It has an absolutely smooth surface on the bristle receiving side of the bristle carrier 2.
  • the molding surface of the molding plate 17 is essentially formed by an elastic material layer 29, which can be compressed when the receptacle 1 and molding plate 17 move together, as shown in FIG. 7b).
  • the sealing zone 19 is again formed by steps or by a gap seal.
  • the elastic material layer 29 in turn ensures a uniform pressure distribution on the bristle receiving side of the bristle carrier 2.
  • FIGS. 8 to 10 show further process variants for producing a brush in the form idealized in FIG. 3.
  • the bristle carrier 2 is provided with a depression 30 which extends over the entire bristle field and into which the holes 13 are formed by means of the heated pins 11 of the heating element 10.
  • the melt that rises to the top reduces the depth of the depression 30 in some areas.
  • the melt escaping upwards and to the side is displaced into the remaining depressions 31 of the depression 30, so that again a smooth surface on the bristle receiving side is obtained. This is shown in Figure 8 c).
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the bristle carrier 2 has prefabricated holes 13 '(FIG. 9a), which are only melted onto the hole wall and are thereby formed into the holes 13 (FIG. 9b). This minimizes the melt mass and equalizes it in the manner already described (FIG. 9c).
  • this has preformed holes 32 with a collar 33 projecting beyond the base of the depression 30.
  • the molding plate 17 has a depression 35 in the region of each channel 34 of a bundle of bristles 8.
  • each bristle bundle 8 or the hole 13 assigned to it (FIG. 11b) is assigned, in addition to the depression 30 extending over the entire bristle field, smaller depressions 30 ′ which are deeper in the bristle carrier 2 extend as the bundle in the attached state. These small depressions 30 'are closed when the holes 13 (FIG. 11b) are formed and at the same time reduced.
  • the bundles of bristles are then inserted and the ascending melt is compressed, further plastically deformable mass can be displaced into the depressions (FIG. 11 c).
  • the melt mass is minimized in that the bristle carrier has 2 prefabricated holes 13 'with inwardly projecting ribs 13 "- 4 pieces in a diametrical arrangement in the exemplary embodiment shown. Only these ribs and the near-surface hole wall are melted, so that 12b shows that only a little melt mass is displaced upwards when the bundles 8 are melted and inserted, and the subsequent densification can be carried out in such a way that each bristle bundle 8 is surrounded by a narrow collar on the surface of the bristle carrier.
  • FIG. 13 A further variant for the sealing zone 19 is shown in FIG. After the melting on the bristle side 3 and the formation of the holes 13, the bristle carrier 2 again has an irregular surface due to the melt of the bristle carrier rising.
  • the molding plate 17 is provided with a web 37 which surrounds the bristle field in an annular manner and which penetrates into the bristle carrier 2 when the receptacle 1 and molding plate 17 move together and thus forms the sealing zone 19, as can be seen from FIG. 13 b).
  • the product produced in this way and shown in FIG. 13 c) has, on the bristle receiving side of the bristle carrier 2, a groove 38 of a shallow depth which surrounds the bristle field and does not impair the product in terms of use or hygiene.
  • FIGS. 14 to 17 show process variants for the defined clamping of the bristle bundles 8.
  • the guide plates 3, 4 with the channels 7 for guiding the bundles 8 are arranged at a greater distance from one another at least in the clamping positions.
  • the clamping plate 6 is displaceable, the bores 39 of which are very rounded.
  • FIG. 15 shows a modified version.
  • a guide plate 40 is provided which has a cavity 41 which is penetrated by sleeves 42, which in turn form the channels for the bristle bundles 8.
  • the sleeves 42 have at least one recess 43 and are surrounded by an elastic hose 44.
  • the cavity 41 can be pressurized hydraulically or pneumatically so that the hose is deformed into the recess 43 of the sleeves 42, as shown in FIG. 15 b). Due to the fluid pressure and the hose section 45 penetrating into the recess of the sleeve 42, the bristle bundle 8 is jammed within the sleeve 42.
  • a constant clamping force is guaranteed for each bristle bundle within the bundle.
  • FIG. 15 can also be embodied according to FIG. 16 in a purely mechanical embodiment, in that the sleeve 42 in turn has a recess 43, but inside the guide plate there are clamping bodies 46 which, for example, by means of spring force from the one in FIG Figure 16 b) shown clamping position are movable. Instead of this, these clamping bodies 46 can of course also be acted upon by means of a fluid, with appropriate guidance and sealing.
  • the guide plate 40 in turn has a cavity 41, as in the embodiment according to FIG. 15.
  • a multi-chamber membrane 47 is inserted into the cavity 41, which according to the previously described embodiments has passages 48 in the guide plates 3, 4 and 5 through which the bristle bundles 8 are fed.
  • the membrane 47 is again pressurized by means of a fluid, so that its wall bulges in the area of the passages 48, as shown in FIG. 17 b). Because of the hydrostatic pressure conditions within the membrane 47, the same clamping force acts on each bundle of bristles 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff vorgeschlagen, indem die Borsten jedes Bündels an ihren befestigungsseitigen Enden unter Bildung einer Verdickung aufgeschmolzen werden, der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Verdickungen aufnehmenden Löchern versehen wird, die Borstenbündel mit der Verdickung in den Borstenträger eingedrückt, der Raum oberhalb der Borstenaufnahmeseite und zwischen den Borstenbündeln, das Borstenfeld ringförmig umgebend, gegen den Borstenträger abgedichtet und die beim Eindrücken aufsteigende Masse unter Anwendung von Druck, den abgedichteten Raum ausfüllend, verdrängt und verdichtet wird. Neben weiteren Varianten des Verfahrens wird ferner eine Vorrichtung zu deren Durchführung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff, indem die Borsten jedes Bündels an ihren befestigungsseitigen Enden unter Bildung einer Verdickung aufgeschmolzen werden, der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Verdickungen aufnehmenden Löchern versehen und/oder zumindest in den die Verdickungen aufnehmenden Bereichen aufgeschmolzen wird, die Borstenbündel mit der Verdickung in die Löcher bzw. in die aufgeschmolzenen Bereiche des Borstenträgers unter thermischem Verformen eingedrückt und daraufhin die beim Eindrücken aufsteigende Masse nachgeformt wird.
  • Zum Verbinden von Borstenbündeln mit Borstenträgern, die beide aus Kunststoff bestehen, sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung sind nur diejenigen Verfahren angesprochen, bei denen das Borstenbündel mit einer Verdickung versehen, in vorbereitete Löcher am Borstenträger eingesetzt und mit diesem durch Aufschmelzen oder Warmverformen eines der beiden Fügepartner verbunden wird und die feste Verbindung beim Erstarren der Schmelze bzw. molekularer Reorientierung der warmverformten Bereiche erhalten wird.
  • Beim gleichfalls bekannten Verschweißen (z.B. DD-A-221 633), das in der Regel gleichen Kunststoff für Borsten und Borstenträger voraussetzt, werden die Bündel an ihren Enden aufgeschmolzen und durch Zusammenfließen der Schmelze miteinander verbunden. Desgleichen wird der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite lokal begrenzt, nämlich an den Verbindungsstellen, aufgeschmolzen und anschließend Borstenbündel und Borstenträger zusammengeführt. Durch Druck verfließen die Schmelzen miteinander und bilden eine Schweißverbindung. Dabei ist erkannt worden, daß aufgrund der Schmelzvorgänge beim Erstarren eine unregelmäßige Oberfläche am Borstenträger entstehen würde. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, die aufsteigende Schmelze durch Anformen zu glätten, gegebenenfalls auch eine Vertiefung an der Schweißstelle vorzusehen, in die die aufsteigende Schmelze verdrängt werden kann. Im Ergebnis wird hiermit allenfalls eine partielle Glättung der Oberfläche erreicht. Eine insgesamt glatte und ebene Oberfläche läßt sich deshalb nicht erzielen, weil zur Erzielung einer ausreichenden Schmelztemperatur in den äußeren Bereichen zwangsläufig ein höherer Wärmestau im mittleren Bereich des Borstenträgers auftritt, die Schmelzmasse und die Visikosität der Schmelze also von innen nach außen zunimmt. Bei gleichgerichtetem Nacharbeiten an der Schweißstelle der einzelnen Bündel kann deshalb zwangsläufig nicht über die gesamte Fläche ein gleiches Arbeitsergebnis erreicht werden.
  • Beim Verbinden von Borsten und Borstenträgern aus gleichen oder verschiedenen Kunststoffen im schmelzflüssigen Zustand handelt es sich um eine Art thermischen Fügevorgang. Dabei ist es bekannt (EP-A-149 996), die Borstenenden zu einer Verdickung aufzuschmelzen und das Borstenbündel bei noch plastischer Verdickung in vorgeformte Löcher am Borstenträger einzuformen. Dabei soll die plastische Verdickung die mit Hinterschnitten versehenen Löcher ausfüllen. Die durch aufsteigende Schmelze entstehenden Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche sollen unter anderem dadurch behoben werden, daß die Löcher zunächst ohne Hinterschnitte ausgebildet sind, die Verdickungen in die Löcher eingebracht und anschließend das umgebende Material an die Verdickungen angeformt wird. Zu diesem Zweck weist der Borstenträger im Bereich der Löcher ringartige Erhöhungen auf, die dann durch Plastifizieren des Borstenträgermaterials angeformt werden. Hier hängt die Ebenheit bzw. Unebenheit der Borstenträgeroberfläche wiederum maßgeblich vom Verhalten der Schmelze in den Löchern ab.
  • In Erkenntnis der Nachteile des vorgenannten Verfahrens ist weiterhin vorgeschlagen worden (DE-A-36 37 750) nur die im Borstenträger vorgeformten Löcher im Bereich des Lochgrundes aufzuschmelzen, das Borstenbündel, dessen Enden in diesem Fall nicht miteinander verschmolzen sind, in das Loch und die im Lochgrund befindliche Schmelze einzuführen. Die Schmelze soll dann in dem Loch und zwischen den Borsten aufsteigen, um deren ausreichende Verankerung zu gewährleisten. Dabei soll das Schmelzvolumen mit Bezug auf das im Loch noch vorhandene freie Volumen so gewählt werden, daß die Schmelze nicht nach außerhalb des Borstenträger aufsteigt. Dies ist naturgemäß ein reines Wunschdenken, da ein ausreichend genauer Wärmeübergang von dem Heizelement auf die Wandungen im Bereich des Lochgrundes zur Bildung einer stets gleichbleibenden Schmelzmasse nicht zu verwirklichen ist. Die Borsten werden im wesentlichen nur kraftschlüssig gehalten, so daß eine auszugsfeste Verankerung im Borstenträger nicht gegeben ist.
  • Bei dem eingangs genannten Verfahren (DE-A-34 03 341) werden die Borsten innerhalb des Bündels an ihrem befestigungsseitigen Ende miteinander zu einer Verdickung verschmolzen und diese in vorzugsweise erstarrtem Zustand in den wiederum lokal, z.B. in Form von Löchern, aufgeschmolzenen Borstenträger eingedrückt, bis die Schmelze des Borstenträgers hinter der Verdickung aufgrund molekularer Reorientierung wieder zusammenfließt. Auch hierbei läßt sich nicht vermeiden, daß die Schmelze aufsteigt und einen Schmelzwulst bildet, der anschließend durch ein Glätt- bzw. Nachformwerkzeug eingeebnet oder zu einer konkreten Erhöhung umgeformt wird. Auch dieses Verfahren kann aus den oben bereits geschilderten Gründen (DD-A-221 633) nicht vollständig befriedigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß unter Gewährleistung einer festen Einbindung der Borstenbündel in den Borstenträger eine einwandfreie, ebene Oberfläche am Borstenträger erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Raum oberhalb der Borstenaufnahmeseite und zwischen den Borstenbündeln das von diesen gebildete Borstenfeld ringförmig umgebend gegen den Borstenträger abgedichtet wird, und daß die beim Eindrücken der Borstenbündel aufsteigende Masse unter Anwendung von Druck den abgedichteten Raum ausfüllend verdrängt und verdichtet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Raum unmittelbar oberhalb des Borstenträgers zwischen den Borstenbündeln einerseits und dem Borstenträger außerhalb des Borstenfeldes andererseits abgedichtet und die zwischen den eingesetzten Borstenbündel aufgestiegene Masse, z.B. die Schmelze bei einem schmelzflüssigen Arbeiten oder die thermoelastisch verdrängte Masse beim Warmverformen, in diesen definierten Raum verdrängt und zugleich verdichtet. Auf diese Weise läßt sich eine über das gesamte Borstenfeld ebene Oberfläche am Borstenträger erzielen und ferner durch das zusätzliche Verdichten der Halt der Borstenbündel im Borstenträger verbessern.
  • Um eine gleichmäßig gute Oberflächenqualität unabhängig von der im Einzelfall verdrängten Masse zu erzielen, wird vorzugsweise der Raum randseitig elastisch abgedichtet. Dem gleichen Zweck dient die Maßnahme, daß der die aufsteigende Masse verdrängende und verdichtende Druck elastisch aufgebracht wird.
  • Das Abdichten des Borstenfeldes und das Verdrängen der aufsteigenden Masse bei gleichzeitiger Verdichtung kann im unmittelbaren Anschluß an den Fügevorgang erfolgen und dabei die noch vorhandene Plastizität bzw. Thermoelastizität für den Umformvorgang genutzt werden. Zur Egalisierung der Viskosität der Schmelze über der mit Druck beaufschlagten Fläche oder aber für das zumindest partielle, erneute Aufschmelzen bei zeitlicher Verzögerung zwischen dem Fügevorgang und dem Verformungsvorgang ist vorgesehen, daß dem ringförmig abgedichteten Raum Wärme mit einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffs der Borsten zugeführt wird, so daß deren Stabilität nicht leidet, andererseits ein einwandfreies Verdrängen und Einebnen der aufsteigenden Schmelze gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit einer sich über das gesamte Borstenfeld erstreckenden Vertiefung versehen wird, in die die aufgestiegene Masse bei Aufbringen des Drucks verdrängt wird.
  • Die an der Borstenaufnahmeseite vorgesehene, sich über das gesamte Borstenfeld erstreckende Vertiefung, die partiell auch durch Erhöhungen, beispielsweise im Bereich der Borstenbündel unterbrochen sein kann, ist in der Lage, auch eine größere Schmelzmasse aufzunehmen, ohne zu einer Konturveränderung an der Borstenträger-Oberfläche zu führen. Das Ausmaß der Vertiefung (Fläche und Tiefe) kann an den konkreten Anwendungsfall, z.B. Größe bzw. Ausdehnung des bzw. der Schmelztümpel, von der Verdickung bzw. den Borstenbündeln verdrängtes Schmelzevolumen etc., angepaßt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Löcher oder einen Teil derselben umgebenden Erhöhungen versehen wird, daß die Erhöhungen zumindest bis zu einer gewissen Tiefe aufgeschmolzen und zusammen mit der aufsteigenden Masse in den außerhalb der Erhöhungen ringförmig abgedichteten Raum verdrängt wird.
  • Bei dieser Verfahrensvariante werden an der Borstenaufnahmeseite in Querschnitt und Höhe definierte Überhöhungen vorgesehen, die beim anschließenden Verdichtungsvorgang ganz oder teilweise eingeebnet werden.
  • Eine weitere Verfahrensvariante ist dadurch gegeben, daß der Borstenträger mit einzelnen kleinen Vertiefungen neben den die Bündel aufnehmenden Löchern versehen wird, die beim Eindrücken der Borstenbündel und Verdrängen der aufsteigenden Masse als sich verformende Verdrängungsräume dienen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden durch die zusätzlichen Vertiefungen freie Verdrängungsräume geschaffen, in die die beim Einebnen und Verdichten verdrängte Masse ausweichen kann. Die Vertiefungen können als Löcher mit kleinem Durchmesser ausgebildet sein, die beim thermischen Einformen der Löcher für die Bündel und/oder beim Einebnen der aufsteigenden Schmelze geschlossen und verformt, insbesondere verkleinert werden.
  • Zur Minimierung der für das Einbetten notwendigen Schmelzmasse kann weiterhin vorgesehen werden, daß die die Bündel aufnehmenden Löcher im Borstenträger mit einem Profil versehen werden, das beispielsweise aus Stegen, Rippen od. dgl. gebildet wird und das beim Aufschmelzen der Lochwandungen eingeebnet wird.
  • Diese Ausführungsform bringt zugleich die Möglichkeit, durch Aufschmelzen des Profils und der oberflächennahen Lochwandung, die Schmelzmasse nicht nur zu minimieren, sondern auch reproduzierbar festzulegen. Die Rippen, Stege sollten dünnwandig ausgebildet sein, so daß sie schon bei geringer Wärmezufuhr schmelzen und kollabieren, ohne daß das umgebende Material des Borstenträgers aufgeschmolzen wird.
  • Während die vorgenannten verfahrenstechnischen Maßnahmen einerseits zu einer Minimierung der Schmelzmasse beitragen, andererseits für eine Egalisierung der beim Fügen aufsteigenden Schmelze führen, haben praktische Untersuchungen gezeigt, daß insbesondere für die Größe der aufsteigenden Schmelzmasse und für die Gleichmäßigkeit des in aufeinanderfolgenden Fügevorgängen aufsteigenden Schmelzvolumens nicht nur der Fügevorgang selbst und die thermischen Verhältnisse beim Aufschmelzen wesentlich sind, sondern auch die Art der Zuführung der Borstenbündel zum Borstenträger. Üblicherweise werden die Borstenbündel in Kanälen geführt, die in geschichteten Führungsplatten fluchtend angeordnet sind. Zwischen den Führungsplatten bzw. mittels einer derselben werden die Borstenbündel nach dem Zuführen durch Versetzen der Kanäle gegeneinander festgeklemmt und an den die Führungsplatten überragenden Enden aufgeschmolzen. Die Praxis hat gezeigt, daß trotz gleicher geometrischer Verhältnisse das Ausmaß der aufsteigenden Schmelze unterschiedlich ist. Es hat sich nun gezeigt, daß dieser unerwünschte Effekt sich dadurch beseitigen, zumindest aber in seiner Auswirkung minimieren läßt, wenn jedes Borstenbündel individuell mittels Fluiddruck oder Federkraft geklemmt wird.
  • Die Ursache für die Unregelmäßigkeiten in der Schmelzebildung dürften unter anderem darin liegen, daß bei dem bekannten Klemmverfahren, bei der sämtliche Borstenbündel mittels einer einzigen Klemmplatte beaufschlagt werden, unterschiedliche Klemmkräfte an den einzelnen Borstenbündeln gegeben ist mit der Folge, daß einzelne Bündel beim Fügevorgang stärker ausweichen oder zurückweichen können als andere. Die Ursache ist in unterschiedlichen Bündelquerschnitten und unterschiedlicher Borstenpackung innerhalb des Bündels aufgrund von zwangsläufig vorhandenen Durchmessertoleranzen bei den Borstenmonofilen zu vermuten. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen individuellen Klemmung jedes Borstenbündels durch Fluiddruck oder Federkraft ist gewährleistet, daß auf jedes Borstenbündel unabhängig von Querschitt und Borstenpackung eine gleichgroße Klemmkraft zur Wirkung kommt mit der Folge, daß keines der Borstenbündel oder einzelne Borsten innerhalb eines Bündels nach rückwärts ausweichen können. Damit ist der beim Aufschmelzen der Borstenenden vorhandene Borstenüberstand über der Führungsplatte stets gleich und ebenso ist während des Fügevorgangs gewährleistet, daß alle Borstenbündel wegen fehlender Möglichkeit eines Ausweichens mit gleichem Andruck bzw. gleicher Eintauchtiefe in die Schmelze am Borstenträger eingeführt werden. Dadurch wiederum wird die beim Fügevorgang aufsteigende Schmelze einer seits minimiert, andererseits bei aufeinanderfolgenden Fügevorgangen vergleichmäßigt.
  • Der vorgenannte negative Effekt läßt sich gemäß einer anderen Verfahrensvariante auch dadurch weitestgehend beheben, daß die Borstenbundel zwischen den auf Abstand angeordneten Führungsplatten unter Wirkung einer in dem Zwischenraum wirkenden plattenparallelen Klemmkraft nach dem Prinzip der Seilreibung geklemmt werden.
  • Im Gegensatz zu der üblichen Klemmung zwischen aufeinander liegenden Platten mit unterschiedlichen Reibungsverhältnissen zwischen der Klemmplatte und den Borstenbündeln und den einzelnen Borsten innerhalb eines Bündels läßt sich durch die erfindungsgemäße Auslenkung des Borstenbündels nach dem Prinzip der Seilreibung eine solche Klemmkraft aufbringen, daß die Reibungskräfte zwischen den Borsten eines Bündels ein Ausweichen einzelner Borsten verhindern.
  • Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung (z.B. EP 0 149 996) aus, die eine Aufnahme für den Borstenträger, wenigstens zwei mit Abstand von der Aufnahme und parallel zueinander angeordnete Führungsplatten mit fluchtenden Kanälen zum Zuführen der Borstenbündel, wenigstens eine die Borstenbündel zumindest während des Verbindens mit dem Borstenträger in den Kanälen fixierende Klemmeinrichtung und wenigstens eine die über die Kanäle hinausragenden Borstenenden und den Borstenkörper an der Borstenaufnahmeseite aufschmelzende Heizeinrichtung aufweist.
  • Eine solche bekannte Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die der Aufnahme zugekehrte Führungsplatte oder eine dieser vorgesetzte Formplatte eine das Borstenfeld ringförmig umgebende Dichtzone aufweist, die mit einer entsprechend ringförmigen Dichtzone am Borstenträger oder an dessen Aufnahme beim Zusammenfahren der Führungsplatte bzw. der Formplatte und der Aufnahme zusammenwirkt.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird die Dichtzone beim Zusammenfahren von Borstenträger-Aufnahme und Führungsplatte bzw. Formplatte wirksam und bildet einen das Borstenfeld einschließenden abgeschlossenen Raum oberhalb der Borstenseite, in den beim weiteren Zusammenfahren die während des Fügevorgangs aufgestiegene Schmelze verdrängt wird.
  • Für die Ausbildung der Dichtzone gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, daß die ringförmige Dichtzone von einer Nut und einer in diese eingreifenden Rippe gebildet ist, von denen eine an der Führungs- oder Formplatte, die andere am Borstenträger oder an dessen Aufnahme angeordnet ist.
  • Stattdessen kann die ringförmige Dichtzone von ineinandergreifenden Stufen an der Führungs-oder Formplatte einerseits und am Borstenträger oder dessen Aufnahme andererseits gebildet sein. Die ringförmige Dichtzone kann auch von einem elastischen Ring gebildet oder der Dichtzone ein solcher elastischer Ring zugeordnet sein.
  • Die beiden vorgenannten Ausführungsformen garantieren insbesondere auch bei unterschiedlichem Zustellweg von Formplatte und Borstenträger-Aufnahme einerseits eine einwandfreie Abdichtung, andererseits ein raumfüllendes Verdrängen der Schmelze.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in dem zwischen Führungs- oder Formplatte einerseits und dem Borstenträger andererseits abgedichteten Raum eine elastische Materialschicht mit Kanälen für die Borstenbündel angeordnet ist, die auf dem Borstenträger aufliegt und sich bei Aufbringen des Drucks elastisch verformt.
  • In der vorgenannten Ausführung kann die Abdichtung selbst wiederum über eine Stufe oder dergleichen erfolgen, während der Umformdruck beim Verdrängen der Schmelze auch bei unterschiedlichem Schmelzvolumen aufgrund der Elastizität der Druckfläche stets gleich bleibt bzw. sich der zur Verfügung stehende Raum automatisch dem Volumen der zu verdrängenden Masse anpaßt.
  • Schließlich kann die Führungsplatte oder die Formplatte beheizt sein, um eine gleichbleibende Viskosität im umzuformenden Bereich zu gewährleisten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eine der Führungsplatten einen Hohlraum aufweist oder zwischen zwei benachbarten Führungsplatten ein Hohlraum gebildet ist, und daß den Hohlraum durchsetzende Kanäle zur Führung der Borstenbündel vorgesehen sind, deren Wandungen ganz oder teilweise unter Wirkung eines Fluiddrucks im dem Hohlraum gegen die Borstenbündel verformbar sind.
  • Mit dieser Ausbildung der Vorrichtung wird für jedes einzelne Borstenbündel eine aufgrund der hydrostatischen Verhältnisse in dem Hohlraum gleichbleibende Klemmkraft zur Wirkung gebracht, die sich so einstellen läßt sich, daß ein Ausweichen des Borstenbündels im Führungskanal oder einzelner Borsten innerhalb des Bündels sicher vermieden wird.
  • Die gleiche Wirkung wird bei einer anderen Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Wandung jedes Führungskanals eine Aussparung aufweist, in die ein federbelasteter, gegen das Borstenbündel wirkender Klemmkörper eingreift.
  • Schließlich kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß zwei benachbarte Führungsplatten auf Abstand angeordnet sind und zwischen ihnen mit Abstand von beiden eine Klemmplatte mit Bohrungen für die Borstenbündel plattenparallel verschiebbar ist, wobei der Abstand der Klemmplatte von den beiden Führungsplatten und der Verschiebeweg so gewählt sind, daß zwischen den einzelnen Borsten des Bündels der Seilreibungswinkel erreicht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform werden also die Borstenbündel in den Zwischenraum zwischen den auf Abstand angeordneten Führungsplatten unter Bildung einer Auslenkung verdrängt. Das Ausmaß der Auslenkung wird so gewählt, daß die Bündel bzw. die Borsten eines einzelnen Bündels nicht ausweichen können.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn der Klemmkörper bzw. die Klemmplatte an ihrer auf das Borstenbündel wirkenden Fläche kantenfrei verrundet ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung in verschiedenen Verfahrenstufen a) bis f);
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine Bürste in der tatsächlich entstehenden Ausführung;
    • Fig. 3 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt in idealisierter Ausführung;
    • Fig. 4 eine Detailansicht der Vorrichtung in verschiedenen Verfahrensstufen a) bis c) mit Abdichtung der Schmelzzone;
    • Fig. 5 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 4 abgewandelte Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine ähnliche Ansicht einer wiederum abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine schematische Andeutung des Verfahrensablaufs in einer anderen Variante;
    • Fig. 9 eine schematische Andeutung einer weiteren Verfahrensvariante;
    • Fig. 10 eine gegenüber der Figur 8 abgewandelte Verfahrensvariante;
    • Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Verfahrensvariante mit zusätzlichen Verdrängungsräumen;
    • Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Verfahrensvariante zur Minimierung der Schmelzmasse;
    • Fig. 13 eine schematische Ansicht des Verfahrensablaufs in optimierter Kombination zweier Verfahrensvarianten;
    • Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform für die Bündelklemmung;
    • Fig. 15 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführung der Bündelklemmung;
    • Fig. 16 eine gegenüber Figur 15 abgewandelte Ausführungsform und
    • Fig. 17 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform für die Bündelklemmung.
  • Die Vorrichtung gemäß Figur 1 weist eine zweiteilige Aufnahme 1 für einen beispielsweise durch Spritzgießen hergestellten Borstenträger 2 auf, der in der Aufnahme fixiert wird. Mit Abstand von der Aufnahme sind parallel geschichtete Führungsplatten 3, 4 und 5 angeordnet. Zwischen den Führungsplatten 3 und 4 befindet sich eine Klemmplatte 6. Die Führungsplatten 3, 4 und 5 weisen fluchtende Kanäle 7 zum Zuführen der Borstenbündel 8 auf.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin eine Schneideinrichtung 9 (Figur 1 a) und e)) sowie ein zwischen die Borstenträger-Aufnahme 1 und die Führungsplatten 3, 4 und 5 einfahrbares Heizelement 10 (Figur 1 b) und c)) auf. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Die Borstenbündel 8 werden - beispielsweise als Endlosstrang - von einer Spule abgewickelt. Der Borstenträger 2 wird in der Aufnahme 1 beispielsweise durch Klemmen fixiert. Die Borstenbündel 8 werden als sogenannte Kurzschnitte oder als Endlosstrang von Spulen in die Kanäle 7 der Führungsplatten 3, 4 und 5, die zunächst unmittelbar aufeinander liegen, eingeführt. Anschließend wird die Führungsplatte 5 bis kurz vor die freien Enden der Borstenbündel 8 gefahren. Sie dient in dieser Position als Schneidfläche für die Schneideinrichtung 9, welche die überstehenden Enden der Borstenbündel 8 auf gleiches Endmaß ablängt.
  • Anschließend fährt die Führungsplatte 5 zurück, so daß die Borstenbündel 8 an ihren Enden freigestellt werden. Daraufhin wird das Heizelement 10 zwischen die Borstenenden und den Borstenträger 2 eingefahren. Das Heizelement 10 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel an der der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 zugekehrten Seite beheizte Zapfen 11 und an der gegenüberliegenden Seite einen Heizspiegel 11 auf. Durch entsprechendes Zusammenfahren der Führungsplatten 3 bis 5 und der Aufnahme 1 dringen einerseits die beheizten Zapfen 11 in die Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 ein und formen dort Vertiefungen aus, während zugleich die freigestellten Enden der Borstenbündel 8 aufgeschmolzen werden, so daß sich dort Verdickungen 12 ausbilden. Anschließend werden die Führunsplatten 3 bis 5 und die Aufnahme 1 wieder auseinandergefahren, wie aus Figur 1 d) erkennbar, und das Heizelement ausgefahren. Anschließend wird die gesamte Einheit wieder zusammengefahren, wie Figur 1 e) zeigt. Dabei dringen die Borstenbündel 8 mit ihrer Verdickung 12 in die aufgeschmolzenen Vertiefungen 13 am Borstenträger 2 ein. In den in den Figuren 1 b) bis 1 e) genannten Verfahrensstufen ist die Klemmplatte 6 gegenüber den Führungsplatten 3, 4 entsprechend dem Richtungspfeil verschoben worden, so daß die Bündel in den Kanälen 7 festgeklemmt sind.
  • Nach dem in Figur 1 e) gezeigten Fügevorgang fließt die Schmelze des Borstenträgers 2 hinter die Verdickungen an den Borstenbündeln 8. Ist eine ausreichende Ausreißfestigkeit nach Erstarren der Schmelze erreicht, wird das Paket der Führungsplatten 3 bis 5 wieder hochgefahren, wie in Figur 1 f) gezeigt. Die untere Führungsplatte 5 läuft in eine vorgegebene Position und es werden anschließend die Borstenbündel mittels der Schneideinrichtung 9 an ihren nutzungsseitigen Enden auf Länge geschnitten.
  • Eine nach dem vorgenannten Verfahren hergestellte Bürste ist in Figur 2 schematisch angedeutet. In der Regel entstehen im Bereich der aufgeschmolzenen Partien des Borstenträgers 2 mehr oder weniger bedeutsame Unregelmäßigkeiten. So können sich beispielsweise durch aufsteigende Schmelze Grate 14 oberhalb der Oberfläche des Borstenträgers und im Bereich der Borstenbündel 8 ausbilden. Statt dessen können sich auch im Bereich der Befestigungsstelle der Borstenbündel Krater 15 und zusätzlich im Lochgrund Lunker (rechtes Bündel in Fig. 2) ausbilden und schließlich besteht die Gefahr, daß der Borstenträger 2 an der Borstenaufnahmeseite generell verformt wird, wie dies bei 16 angedeutet ist. Diese Unregelmäßigkeiten sind nicht nur aus optischen, sondern auch aus gebrauchstechnischen und hygienischen Gründen unerwünscht. Eine demgegenüber ideale Ausbildung zeigt Figur 3, die zu erreichen Ziel der Erfindung ist.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist eine erste verfahrenstechnische Maßnahme zur Behebung der im Zusammenhang mit Figur 2 geschilderten Unregelmäßigkeiten dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist vor die Führungsplatte 5 oder statt dieser eine Formplatte 17 gesetzt, unterhalb der ein Raum 18 mit einer das Borstenfeld ringförmig umgebenden Dichtzone 19 gebildet ist. Beim Fügevorgang, bei dem die Verdickungen 12 der Borstenbündel 8 in die Vertiefung 13 des Borstenträgers 2 eindringen, fährt die Formplatte 17 mit nach unten, so daß oberhalb der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 der Raum 18 vollständig abgeschlossen wird, indem die Dichtzone 19 mit dem Borstenträger 2 zusammenwirkt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Dichtzone von einer Rille 20 in der Formplatte 17 und einer stegartigen Erhöhung 21 an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 gebildet. Im zusammengefahrenen Zustand, der in Figur 4 b) gezeigt ist, wird der oberhalb der Borstenaufnahmeseite befindliche Raum in der ringförmigen Dichtzone 19 nach außen abgedichtet. Dadurch wird die von der Formplatte verdrängte Schmelze in dem Raum gleichmäßig verteilt und zugleich verdichtet. Figur 1 c) gibt dann das endgültige Verfahrenserzeugnis wieder, bei dem aufgrund des Umformvorgangs an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 eine flache Vertiefung 22 mit jedoch ebener Oberfläche gebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wird die Dichtzone 19 (siehe Figur 5 b)) durch eine Stufe 23 an der Formplatte 17 und die gleichfalls als Stufe 24 wirkende äußere Kontur des Borstenträgers 2 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Borstenaufnahmeseite gegenüber der Randkontur des Borstenträgers 2 etwas erhöht. Die Formplatte 17 ist zweiteilig ausgebildet, indem sie aus einem äußeren Rahmenteil 25 und einer demgegenüber getrennt verfahrbaren Platte 26 besteht. Aus der in Figur 5 a) wiedergegebenen Ausgangslage wird die Formplatte 17 nach unten gefahren, bis das Rahmenteil 25 mit seiner Stufe 23 an der Stufe 24 des Borstenträgers abdichtet. Die gegebenenfalls unter einer elastischen Kraft stehende Platte 26 bleibt beim Zusammenfahren zurück und übernimmt das Ausgleichen und Verdichten der Schmelze, die bis an die Dichtstufe verteilt wird. Am fertigen Erzeugnis gemäß Figur 5 c) entsteht an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers eine niedrige und kaum wahrnehmbare, insbesondere aber nicht nachteilige Stufe 27.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist der Borstenträger 2 ähnlich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5. In Abwandlung von jener ist die Formplatte 17 mit einem elastischen Dichtring 28 versehen, der mit der Aufnahme 1 des Borstenträgers 2 zusammenwirkt. Die Dichtzone 19 wird wiederum durch eine Spaltdichtung, wie bei Figur 5, gebildet. Die elastische Dichtung 28 sorgt beim Zusammenfahren der Aufnahme 1 und der Formplatte 17 für eine ausgleichende Druckverteilung beim Verdrängen der Schmelze an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2. Das hiernach hergestellte Erzeugnis ist in Figur 6 c) erkennbar. Es weist eine absolut glatte Oberfläche an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 wird die Formfläche der Formplatte 17 im wesentlichen von einer elastischen Materialschicht 29 gebildet, die sich beim Zusammenfahren von Aufnahme 1 und Formplatte 17, wie in Figur 7 b) gezeigt, komprimieren läßt. Auch hier wird die Dichtzone 19 wiederum durch Stufen bzw. durch eine Spaltdichtung gebildet. Die elastische Materialschicht 29 sorgt wiederum für eine gleichmäßige Druckverteilung an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2.
  • In Figuren 8 bis 10 sind weitere Verfahrensvarianten zur Herstellung einer Bürste in der in Figur 3 idealisierten Form wiedergegeben. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist der Borstenträger 2 mit einer sich über das gesamte Borstenfeld erstreckenden Vertiefung 30 versehen, in die die Löcher 13 mittels der beheizten Zapfen 11 des Heizelementes 10 eingeformt werden. Die dabei nach oben aufsteigende Schmelze vermindert bereichsweise die Tiefe der Vertiefung 30. Beim anschließenden Egalisieren in einer der Verfahrensvarianten nach den Figuren 4 bis 7 wird die nach oben und zur Seite ausweichende Schmelze in die verbleibenden Senken 31 der Vertiefung 30 verdrängt, so daß wiederum eine glatte Oberfläche an der Borstenaufnahmeseite erhalten wird. Dies ist in Figur 8 c) gezeigt.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Borstenträger 2 vorgefertigte Löcher 13' aufweist (Fig. 9a), die lediglich noch an der Lochwandung aufgeschmolzen und dabei in die Löcher 13 (Fig. 9b) umgeformt werden. Dadurch wird die Schmelzmasse minimalisiert und in der bereits beschriebenen Weise egalisiert (Fig. 9c).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 ist an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 wiederum eine sich über das gesamte Borstenfeld erstreckende Vertiefung 30 vorgesehen. Im Unterschied zu der Ausführungsform des Borstenträgers nach Figur 8 weist dieser jedoch vorgeformte Löcher 32 mit einem den Grund der Vertiefung 30 überragenden Bund 33 auf. Nach dem Aufschmelzen der Löcher 32 gemäß Fig. 9 a) und dem Verschmelzen der Borstenenden zu der Verdickung 12 entstehen tiefere Löcher 13 am Borstenträger 2, wobei die geometrisch regelmäßigen Bunde 33 unregelmäßig verformt werden. Die Formplatte 17 weist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich jedes Kanals 34 eines Borstenbündels 8 eine Vertiefung 35 auf. Beim Zusammenfahren der Borstenaufnahme und der Formplatte 17 wird die Schmelze wiederum in die verbleibenden Senken 31 der Vertiefung 30 verdrängt und verdichtet, wobei das Enderzeugnis gemäß Figur 9 c) im Bereich jedes Borstenbündels 8 gleichmäßig konturierte, bundförmige Erhöhungen 36 aufweist.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 11 sind jedem Borstenbündel 8 bzw. dem ihm zugeordneten Loch 13 (Fig. 11 b) neben der über das gesamte Borstenfeld sich erstreckenden Vertiefung 30 kleinere Vertiefungen 30' zugeordnet, die sich tiefer in dem Borstenträger 2 erstrecken als die Bündel im befestigten Zustand. Diese kleinen Vertiefungen 30' werden beim Einformen der Löcher 13 (Fig. 11 b) verschlossen und zugleich verkleinert. Beim anschließenden Einfügen der Borstenbündel und Verdichten der aufsteigenden Schmelze kann weitere plastisch verformbare Masse in die Vertiefungen verdrängt werden (Fig. 11 c).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 wird die Schmelzmasse dadurch minimiert, daß der Borstenträger 2 vorgefertigte Löcher 13' mit nach innen ragenden Rippen 13" - beim gezeigten Ausführungsbeispiel 4 Stück in diametraler Anordnung - aufweist. Nur diese Rippen und die oberflächennahe Lochwandung werden aufgeschmolzen, so daß, wie Figur 12 b zeigt, beim Aufschmelzen und Einfügen der Bündel 8 nur wenig Schmelzmasse nach oben verdrängt wird. Das anschließende Verdichten kann gegebenenfalls so erfolgen, daß jedes Borstenbündel 8 an der Oberfläche des Borstenträgers von einem schmalen Kragen umgeben ist.
  • In Figur 13 ist eine weitere Variante für die Dichtzone 19 gezeigt. Der Borstenträger 2 weist nach dem Aufschmelzen an der Borstenseite 3 und der Bildung der Löcher 13 eine wiederum unregelmäßige Oberfläche durch Aufsteigen der Schmelze des Borstenträgers auf. Die Formplatte 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem ringförmig das Borstenfeld umfassenden Steg 37 versehen, der beim Zusammenfahren von Aufnahme 1 und Formplatte 17 in den Borstenträger 2 eindringt und so die Dichtzone 19 bildet, wie aus Figur 13 b) erkennbar. Das auf diese Weise hergestellte und in Figur 13 c) gezeigte Erzeugnis weist an der Borstenaufnahmeseite des Borstenträgers 2 eine das Borstenfeld ringförmig umgebende Rille 38 von geringer Tiefe auf, die weder in gebrauchstechnischer, noch hygienischer Hinsicht das Erzeugnis beeinträchtigt.
  • In den Figuren 14 bis 17 sind Verfahrensvarianten zum definierten Klemmen der Borstenbündel 8 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 sind die Führungsplatten 3, 4 mit den Kanälen 7 zur Führung der Bündel 8 zumindest in den Klemmpositionen in größerem Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den Führungsplatten 3, 4 ist - wiederum mit Abstand von beiden - die Klemmplatte 6 querverschieblich, deren Bohrungen 39 stark verrundet sind. Durch Querverfahren der Klemmplatte 6 werden die Borstenbündel 8 zwischen den Führungsplatten 3, 4 stark zur Seite hin ausgelenkt, so daß die Bündel 8 in der geklemmten Position gleichmäßig und reproduzierbar fixiert sind. Auch sind die Reibungsverhältnisse zwischen den einzelnen Borsten eines Bündels derart, daß auch einzelne Borsten beim Fügevorgang nicht ausweichen können.
  • Figur 15 zeigt eine abgewandelte Ausführung. Hierbei ist eine Führungsplatte 40 vorgesehen, die einen Hohlraum 41 aufweist, der von Hülsen 42 durchsetzt ist, die ihrerseits die Kanäle für die Borstenbündel 8 bilden. Die Hülsen 42 weisen wenigstens eine Aussparung 43 auf und sind von einem elastischen Schlauch 44 umgeben. Der Hohlraum 41 kann hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagt werden, so daß der Schlauch in die Aussparung 43 der Hülsen 42 verformt wird, wie dies in Figur 15 b) gezeigt ist. Aufgrund des Fluiddrucks und des in die Aussparung der Hülse 42 eindringenden Schlauchabschnittes 45 wird das Borstenbündel 8 innerhalb der Hülse 42 verklemmt. Dabei ist - unabhängig von Schwankungen des Außendurchmessers des Bündels 8 bzw. der Packung der Borsten - innerhalb des Bündels für jedes Borstenbündel eine gleichbleibende Klemmkraft gewährleistet.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 15 läßt sich gemäß Figur 16 auch in rein mechanischer Ausführung ausbilden, indem die Hülse 42 wiederum eine Aussparung 43 aufweist, innerhalb der Führungsplatte jedoch Klemmkörper 46 vorgesehen sind, die beispielsweise mittels Federkraft aus der in Figur 16 a) in die in Figur 16 b) gezeigte Klemmlage bewegbar sind. Statt dessen können natürlich auch diese Klemmkörper 46 bei entsprechender Führung und Abdichtung mittels eines Fluids beaufschlagt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 weist die Führungsplatte 40 wiederum einen Hohlraum 41, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 15, auf. In den Hohlraum 41 ist jedoch statt der Hülsen 43 eine mehrkammerige Membran 47 eingelegt, die entsprechend Kanälen 7 in den Führungsplatten 3, 4 und 5 gemäß den zuvor geschilderten Ausführungsformen Durchgänge 48 aufweist, durch die die Borstenbündel 8 zugeführt werden. Die Membran 47 wird wiederum mittels eines Fluids mit Druck beaufschlagt, so daß sich ihre Wandung im Bereich der Durchgänge 48 auswölbt, wie dies in Figur 17 b) gezeigt ist. Aufgrund der hydrostatischen Druckverhältnisse innerhalb der Membran 47 wirkt auch hier auf jedes Borstenbündel 8 die gleiche Klemmkraft.

Claims (21)

1. Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff, indem die Borsten jedes Bündels an ihren befestigungsseitigen Enden unter Bildung einer Verdickung aufgeschmolzen werden, der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Verdickungen aufnehmenden Löchern versehen und/oder zumindest in den die Verdickungen aufnehmenden Bereichen aufgeschmolzen wird, die Borstenbündel mit der Verdickung in die Löcher bzw. in die aufgeschmolzenen Bereiche des Borstenträgers unter thermischem Verformen eingedrückt und daraufhin die beim Eindrücken aufsteigende Masse nachgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum oberhalb der Borstenaufnahmeseite und zwischen den Borstenbündeln das von diesen gebildete Borstenfeld ringförmig umgebend gegen den Borstenträger abgedichtet wird, und daß die beim Eindrücken der Borstenbündel aufsteigende Masse unter Anwendung von Druck den abgedichteten Raum ausfüllend verdrängt und verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum randseitig elastisch abgedichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die aufsteigende Masse verdrängende und verdichtende Druck elastisch aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ringförmig abgedichteten Raum Wärme mit einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Borsten zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit einer sich über das gesamte Borstenfeld erstreckenden Vertiefung versehen wird, in die die aufsteigende Masse bei Aufbringen des Drucks verdrängt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Löcher oder einen Teil derselben umgebenden Erhöhungen versehen wird, daß die Erhöhungen zumindest bis zu einer gewissen Tiefe aufgeschmolzen und zusammen mit der aufsteigenden Masse in den außerhalb der Erhöhungen ringförmig abgedichteten Raum verdrängt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger mit einzelnen kleinen Vertiefungen neben den die Bündel aufnehmenden Löchern versehen wird, die beim Eindrücken der Borstenbündel und Verdrängen der aufsteigenden Masse als sich verformende Verdrängungsräume dienen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bündel aufnehmenden Löcher im Borstenträger mit einem Profil versehen werden, das beim oberflächennahen Aufschmelzen der Lochwandungen egalisiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher mit das Profil bildenden Stegen, Rippen od. dgl. versehen werden.
10. Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff, indem die Borsten jedes Bündels an ihren befestigungsseitigen Enden unter Bildung einer Verdickung aufgeschmolzen werden, der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Verdickungen aufnehmenden Löchern versehen und/oder zumindest in den die Verdickungen aufnehmenden Bereichen aufgeschmolzen wird, die Borstenbündel mit der Verdickung in die Löcher bzw. in die aufgeschmolzenen Bereiche des Borstenträgers unter thermischem Verformen eingedrückt und daraufhin die beim Eindrücken aufsteigende Masse nachgeformt wird, wobei die Borstenbündel durch Kanäle in geschichteten Führungsplatten zugeführt, zwischen den Führungsplatten geklemmt und an ihren die Führungsplatten überragenden Enden aufgeschmolzen werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Borstenbündel individuell mittels Fluiddruck oder Federkraft geklemmt wird.
11. Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff, indem die Borsten jedes Bündels an ihren befestigungsseitigen Enden unter Bildung einer Verdickung aufgeschmolzen werden, der Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite mit die Verdickungen aufnehmenden Löchern versehen und/oder zumindest in den die Verdickungen aufnehmenden Bereichen aufgeschmolzen wird, die Borstenbündel mit der Verdickung in die Löcher bzw. in die aufgeschmolzenen Bereiche des Borstenträgers unter thermischem Verformen eingedrückt und daraufhin die beim Eindrücken aufsteigende Masse nachgeformt wird, wobei die Borstenbündel durch Kanäle in geschichteten Führungsplatten zugeführt, zwischen den Führungsplatten geklemmt und an ihren die Führungsplatten überragenden Enden aufgeschmolzen werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbündel zwischen den auf Abstand angeordneten Führungsplatten unter Wirkung einer in dem Zwischenraum wirkenden plattenparallelen Klemmkraft nach dem Prinzip der Seilreibung geklemmt werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Aufnahme für den Borstenträger, wenigstens zwei mit Abstand von der Aufnahme und parallel zueinander angeordneten Führungsplatten mit fluchtenden Kanälen zum Zuführen der Borstenbündel, wenigstens einer die Borstenbündel zumindest während des Verbindens mit dem Borstenträger in den Kanälen fixierenden Klemmeinrichtung und wenigstens einer die über die Kanäle hinausragenden Borstenenden und gegebenenfalls den Borstenträger an der Borstenaufnahmeseite bereichsweise aufschmelzenden Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme (1) zugekehrte Führungsplatte (5) oder eine dieser vorgesetzte Formplatte (17) eine das Borstenfeld ringförmig umgebende Dichtzone (19) aufweist, die mit einer entsprechend ringförmigen Dichtzone am Borstenträger (2) oder an dessen Aufnahme beim Zusammenfahren der Führungsplatte bzw. der Formplatte und der Aufnahme zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtzone (19) von einer Nut (20) und einer in diese eingreifenden Rippe (21) gebildet ist, von denen eine an der Führungs- (5) oder Formplatte (17), die andere am Borstenträger (2) oder an dessen Aufnahme (1) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtzone (19) von ineinandergreifenden Stufen (23, 24) an der Führungs- (5) oder Formplatte (17) einerseits und am Borstenträger (2) oder dessen Aufnahme (1) andererseits gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtzone (19) von einem elastischen Ring (28) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen Führungs- (5) oder Formplatte (17) einerseits und dem Borstenträger (2) andererseits abgedichteten Raum (18) eine elastische Materialschicht (29) mit Kanälen für die Borstenbündel (8) angeordnet ist, die dem Borstenträger (2) aufliegt und sich bei Aufbringen des Drucks elastisch verformt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (5) oder die Formplatte (17) beheizt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungsplatten (3 bis 5) einen Hohlraum (41) aufweist oder zwischen zwei benachbarten Führungsplatten (3, 4) ein Hohlraum gebildet ist, und daß den Hohlraum durchsetzende Kanäle (42, 44, 48) zur Führung der Borstenbündel (8) vorgesehen sind, deren Wandungen (44) ganz oder teilweise unter Wirkung eines Fluiddrucks in dem Hohlraum (41) gegen die Borstenbündel (8) verformbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung jedes Führungskanals (42) eine Aussparung (43) aufweist, in die ein federbelasteter, gegen das Borstenbündel (8) wirkender Klemmkörper (46) eingreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Führungsplatten (3, 4) auf Abstand angeordnet sind und zwischen ihnen mit Abstand von beiden eine Klemmplatte (6) mit Bohrungen (39) für die Borstenbündel (8) plattenparallel verschiebbar ist, wobei der Abstand der Klemmplatte (6) von den beiden Führungsplatten und der Verschiebeweg so gewählt sind, daß zwischen den einzelnen Borsten des Bündels (8) der Seilreibungswinkel erreicht wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (46) bzw. die Klemmplatte (6) an ihrer auf das Borstenbündel (8) wirkenden Fläche kantenfrei verrundet ist.
EP91110916A 1990-08-28 1991-07-02 Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür Expired - Lifetime EP0472857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027108A DE4027108A1 (de) 1990-08-28 1990-08-28 Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem borstentraeger aus kunststoff und vorrichtung hierfuer
DE4027108 1990-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472857A1 true EP0472857A1 (de) 1992-03-04
EP0472857B1 EP0472857B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6413033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110916A Expired - Lifetime EP0472857B1 (de) 1990-08-28 1991-07-02 Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5622411A (de)
EP (1) EP0472857B1 (de)
JP (1) JP3226569B2 (de)
AT (1) ATE137644T1 (de)
DE (2) DE4027108A1 (de)
ES (1) ES2088444T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626141A1 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 M + C SCHIFFER GmbH Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
WO1997039649A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Coronet-Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von borstenwaren
US5913347A (en) * 1997-10-21 1999-06-22 Wilen Acquisition Corporation Mop head with integral fused brush array
EP0853899A3 (de) * 1997-01-17 1999-12-29 Tucel Industries, Inc. Verfahren zum Verbinden von Nylonfasern auf einem Nylon-Block
WO2017182355A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Trisa Holding Ag Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
USRE47468E1 (en) 2001-12-28 2019-07-02 Trisa Holding Ag Toothbrush and process for producing such a toothbrush
BE1025851B1 (de) * 2017-08-02 2019-07-30 Zahoransky Ag Borstenträger, Bürste sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
US10405642B2 (en) 2002-12-19 2019-09-10 Trisa Holding Ag Toothbrush and process for producing the same
US10660431B2 (en) 2015-07-13 2020-05-26 Gb Boucherie Nv Method and device for producing a brush
CN112716133A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 深圳市宝丽洁科技有限公司 一种牙刷头生产工艺、设备及牙刷头

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530057A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Coronet Werke Gmbh Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29515391U1 (de) * 1995-09-15 1996-02-29 Hoeft, Bernd, Dipl.-Ing., 12555 Berlin Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE19606416A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
PL185831B1 (pl) * 1996-02-21 2003-08-29 Coronet Werke Gmbh Sposób wytwarzania wyrobów ze szczeciny, zwłaszczaSposób wytwarzania wyrobów ze szczeciny, zwłaszcza szczotek szczotek
DE19738256C2 (de) * 1997-09-02 1999-09-23 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
DE19743556A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Schiffer Fa M & C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnbürste
DE19827009A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste mit einem auswechselbaren Bürstenteil
DE19853030A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1181144B1 (de) * 1999-06-02 2004-01-07 M + C Schiffer GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
JP4255176B2 (ja) * 1999-08-25 2009-04-15 三菱鉛筆株式会社 化粧具又は筆記具等のブラシ及びその製造方法
US6260928B1 (en) 1999-12-15 2001-07-17 Moll Industries, Inc. Handle Configuration for brush production by fusion
DE59906449D1 (de) * 1999-12-22 2003-09-04 Boucherie Nv G B Verfahren zum Befestigen von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägern aus thermoplastischem Kunststoff
US6695413B1 (en) * 2000-05-11 2004-02-24 Polymer Brush, Inc. Fused brush and method of making
FR2808981B1 (fr) 2000-05-19 2002-12-13 Oreal Applicateur a ame non torsadee
US6588851B1 (en) 2000-05-26 2003-07-08 Kenan Bible Clamp for retaining bristle bundles of various sizes
WO2002091877A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Barwick Gary H Fused brush and method of making
US6578929B2 (en) 2001-05-23 2003-06-17 The Gillette Company Tufting oral brushes
US6505835B2 (en) * 2001-06-13 2003-01-14 General Electric Company Brush seals and methods of fabricating brush seals
US20030094848A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Chih-Yuan Shia Fused filament tuft and fused brush strip
DE10163729A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE10207019A1 (de) 2002-02-20 2003-09-11 Braun Gmbh Klemmvorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Filamentbüscheln
US20080060668A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Legassie Raymond P Inserted bristle cosmetics brush
DE102008019111A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Firma G.B. Boucherie N.V. Pinsel
CN101444363A (zh) * 2008-12-09 2009-06-03 于海宽 一种刷头及其制造装置
US20110048448A1 (en) * 2009-05-06 2011-03-03 Legassie Raymond P Cosmetic Applicator with Disparate Material Application Zones and Backwipe Return
US8308246B2 (en) * 2010-03-19 2012-11-13 Chung Tae Sang Method for manufacturing toothbrush and toothbrush manufactured by the method
JP5818308B2 (ja) 2011-03-17 2015-11-18 富士重工業株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置
EP2674061B1 (de) * 2012-06-12 2017-07-19 Braun GmbH Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bürstenkopfs
DE102015111312C5 (de) * 2015-07-13 2020-06-25 Gb Boucherie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
EP3138437B1 (de) * 2015-09-03 2021-11-10 Braun GmbH Verfahren zum herstellen einer bürste
CN105433590A (zh) * 2015-12-02 2016-03-30 上海力玛赫机电制造有限公司 用于刷毛与手柄连接的装置、连接方法及采用该装置制成的刷子
IES20160032A2 (en) * 2016-01-25 2017-07-26 Glaxosmithkline Consumer Healthcare (Uk) Ip Ltd A method of moulding a turfed body with a curved outer surface
KR102678545B1 (ko) * 2016-04-26 2024-06-25 지비 부쉐리 엔브이 브러시 제조 방법 및 디바이스
BE1024476B1 (de) * 2017-03-27 2018-04-24 Bart Gerard Boucherie Verfahren und Vorrichtung sowie Spritzgussformhälftenteil zum Herstellen einer Bürste
DE102019128109A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 V-Air Machines Gmbh Bürstenherstellungsvorrichtung
DE102021102624A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bürste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403341A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger
CH672579A5 (en) * 1986-11-05 1989-12-15 Schiffer Fa M & C Hygienic brush-making equipment - uses shaped heated tool to deform sealing rib round edge of hole holding bristles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278315A (en) * 1926-10-01 1928-04-05 Karl Dressler An improved method of and means for securing bundles of bristles in the bodies of brushes
FR1453829A (fr) * 1965-03-05 1966-07-22 Procédé de fabrication de brosses et analogues
DE2903399A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum herstellen von buersten, nach diesem verfahren hergestellte buerste sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0149996A3 (de) * 1984-01-10 1987-10-21 Schlesinger GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
US4633559A (en) * 1985-03-18 1987-01-06 Michael Ladney Apparatus for staking
JPH01501366A (ja) * 1986-11-11 1989-05-18 コロネツト―ヴエルケ ハインリツヒ シユレルフ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 剛毛製品を製造する方法及びその方法によつて製造された剛毛製品
DE3828571A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Schlerf Coronet Werke Verfahren zur herstellung von borstenwaren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403341A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger
CH672579A5 (en) * 1986-11-05 1989-12-15 Schiffer Fa M & C Hygienic brush-making equipment - uses shaped heated tool to deform sealing rib round edge of hole holding bristles

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626141A1 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 M + C SCHIFFER GmbH Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
WO1997039649A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Coronet-Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von borstenwaren
AU710801B2 (en) * 1996-04-23 1999-09-30 Coronet-Werke Gmbh Method for the manufacture of brushes
US6220672B1 (en) 1996-04-23 2001-04-24 Coronet-Werke Gmbh Method for the production of bristle goods
EP0853899A3 (de) * 1997-01-17 1999-12-29 Tucel Industries, Inc. Verfahren zum Verbinden von Nylonfasern auf einem Nylon-Block
US5913347A (en) * 1997-10-21 1999-06-22 Wilen Acquisition Corporation Mop head with integral fused brush array
USRE47468E1 (en) 2001-12-28 2019-07-02 Trisa Holding Ag Toothbrush and process for producing such a toothbrush
US10405642B2 (en) 2002-12-19 2019-09-10 Trisa Holding Ag Toothbrush and process for producing the same
US10660431B2 (en) 2015-07-13 2020-05-26 Gb Boucherie Nv Method and device for producing a brush
WO2017182355A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Trisa Holding Ag Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
US11219303B2 (en) 2016-04-20 2022-01-11 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof
BE1025851B1 (de) * 2017-08-02 2019-07-30 Zahoransky Ag Borstenträger, Bürste sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
CN112716133A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 深圳市宝丽洁科技有限公司 一种牙刷头生产工艺、设备及牙刷头

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472857B1 (de) 1996-05-08
JPH04226610A (ja) 1992-08-17
DE4027108A1 (de) 1992-03-05
JP3226569B2 (ja) 2001-11-05
DE59107786D1 (de) 1996-06-13
US5622411A (en) 1997-04-22
ES2088444T3 (es) 1996-08-16
ATE137644T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472857B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür
EP0759711B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren im wege des spritzgiessens
DE3403341C2 (de)
EP0472863B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln für die Herstellung von Borstenwaren
EP0197384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP3448201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer buerste
DE19932377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellteBürsten
EP0241009B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines in ein Mauerwerk einsetzbaren Steigbügels
DD281541A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus borstentraeger und borsten aus kunststoff bestehenden borstenwaren
EP1465759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borsten
WO1989006920A1 (en) Process for manufacturing brushware
DE3642124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE1024476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Spritzgussformhälftenteil zum Herstellen einer Bürste
WO2023222272A1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und bürstenherstellungsvorrichtung
DE3709480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement
DE3719823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus
WO2018177593A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie spritzgussformhälftenteil zum herstellen einer bürste
DE102007006361B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinseln sowie Pinsel
DE2855298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen duebeln aus thermoplastischem material
BE1023452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
EP0988958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen einer Folie
DD239332A5 (de) Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger
DD267660A5 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
DE29723368U1 (de) Kunststoff-Formteil sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1021971A1 (de) Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORONET-WERKE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960618

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090713

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: DCI HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107786

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702