EP0472134B1 - Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Bebilderungsablagerungen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes auf die eines Empfangselementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Bebilderungsablagerungen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes auf die eines Empfangselementes Download PDF

Info

Publication number
EP0472134B1
EP0472134B1 EP91113838A EP91113838A EP0472134B1 EP 0472134 B1 EP0472134 B1 EP 0472134B1 EP 91113838 A EP91113838 A EP 91113838A EP 91113838 A EP91113838 A EP 91113838A EP 0472134 B1 EP0472134 B1 EP 0472134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
ferroelectric
process according
recording element
toning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472134A3 (en
EP0472134A2 (de
Inventor
Luis Lima-Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0472134A2 publication Critical patent/EP0472134A2/de
Publication of EP0472134A3 publication Critical patent/EP0472134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472134B1 publication Critical patent/EP0472134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern

Definitions

  • the generation of a toner image coating on the surface of a ferroelectric recording element by internal polarization is known, with a permanent latent image being impressed on or onto the surface thereof.
  • This polarization can be either positive, whereby positively charged toner particles are repelled, or negative, with positive toner particles being attracted and fixed.
  • the latent image can also be a combination of both types of polarization.
  • the toner image coating is then transferred to a receiving element, either directly or by means of an intermediate offset transfer element.
  • Electrostatic transmission is a well-known transmission method.
  • EP 0 458 230 A2 refers to toner and transfer methods which are suitable for use in ferroelectric recording elements.
  • a printing method is already known from US Pat. No. 3,899,969, in which a pyroelectric film serves as the printing form.
  • the pyroelectric film is formed, for example, by a ferroelectric such as lead zirconate titanate or polyvinylidene fluoride.
  • a roller coated with this film is immersed in a toner solution with electrically charged particles. These are attracted by the polarized and charged image components on the pyroelectric film and, when the roller rotates, are transferred directly to a sheet of paper that covers the outer surface of a second roller. This roller touches the first roller where it has just left the toner solution.
  • the toner solution consists of a mineral oil with a relatively high boiling point, low thermal conductivity and high thermal capacity, it is not possible at the usual, high printing speeds that a sufficient amount of the toner liquid entrained from the toner bath during the rotation of the roller evaporates before it reaches the pyroelectric film deposited toner is transferred to the paper. Therefore, the pyroelectric film does not cool down by removing heat of vaporization.
  • Electrostatic transfer of image deposits from surfaces of toned recording elements is a recognized method when it comes to a small number of copies or when the ferroelectric element is periodically polarized again, since the transmission voltage and pressure only have to be equalized in order to achieve maximum transmission performance.
  • transmission conditions can lead to a deterioration of the latent image on the surface of the receiving element and accordingly result in degradation of the image quality in those cases where it is necessary to make a plurality of copies from a single latent image.
  • the present invention provides a method and an apparatus wherein the disadvantages of electrostatic transmission are overcome by substantially reducing and even totally eliminating the electrostatic transmission field.
  • the application of these findings to continuous operation will now be described with reference to the drawing, Figure 1, after which the ferroelectric receiving element 2 is mounted on the outer surface of a metal cylinder 1 and arranged so that it rotates in the direction indicated by means of an invisible drive can be.
  • the ferroelectric recording element 2 carries the permanent electrostatic latent image 3 on its outer surface.
  • the toner generator roller 4 which rotates in the direction indicated, is mounted in the immediate vicinity of the surface of the ferroelectric receiving element 2.
  • a container 5 containing liquid-dispersed electroscopic toner particles 6 is mounted below the toner roller 4 so that the toner roller 4 can be coated with a layer of liquid-dispersed electroscopic toner particles 7 when the toner roller 4 is rotated.
  • the layer of liquid dispersed electroscopic toner particles 7 on the toner roller 4 is sufficiently thick to touch the ferroelectric recording element 2 in the gap 8, which enables the attraction of electroscopic toner particles 7 to the electrostatic latent image 3 and the toner image coating 9 on the surface of the ferroelectric receiving element 2 is formed.
  • the cooling shoe 10 is mounted opposite the ferroelectric receiving element 2 in the position shown.
  • the cooling shoe 10 is cooled, for example, by the passage of carbon dioxide through a tube mounted in the cooling shoe 10 with an inlet 11 and an outlet 12.
  • the paper 13 is inserted so that it comes into contact with the cooled surface of the ferroelectric pickup element 2 through a transfer roller 14 and thus produces the toned image coating 15 on the surface of the paper 13.
  • a warm air blower 16 is used to restore the initial surface temperature of the ferroelectric pickup element 2 and to restore the original polarity of the electrostatic latent image 3 on the surface of the ferroelectric pickup element 2 before toning again.
  • the surface temperature of the ferroelectric recording element 2 was measured by means of an infrared camera, specifically immediately after toning and immediately before the transfer, ie before and after the ferroelectric recording element had passed through the cooling shoe 10. In each case, the image was transferred to the paper 13 of high density without transmission of the background fog.
  • the donor roller 4 was not exposed to any transmission voltage.
  • the hot air blower 16 was used to raise the surface temperature of the ferroelectric pickup element 2 after transfer and before redevelopment, thereby restoring the original polarity of the electrostatic latent image.
  • the printing speed was 0.1 m / s.
  • the temperature of the ferroelectric surface after toning was 19 ° C, which was reduced to 17 ° C before transfer, i.e. a temperature drop of 2 ° C.
  • the printing speed was 0.2 m / s.
  • the temperature of the ferroelectric surface after toning was also 19 ° C and was reduced to 17.5 ° C before transfer, i.e. the temperature drop was 1.5 ° C.
  • the printing speed was 1.4 m / s.
  • the temperature of the ferroelectric surface after toning was 19 ° C and was reduced to 18 ° C before transfer, i.e. the temperature drop was 1 ° C.
  • the printing speed was increased to 1.6 m / s.
  • the temperature of the ferroelectric surface after toning was 19 ° C and was reduced to 18.5 ° C before transfer, ie the temperature drop was 1.5 ° C.
  • cooling and heating methods can be used in addition to those shown here, e.g. a Peltier cell, where the cold leads can be used to cool the ferroelectric surface after toning and before transfer, while the air heated near the hot leads is directed at the ferroelectric surface after transfer and before re-toning can be restored to restore the original polarity of the electrostatic latent image on the ferroelectric surface.
  • a Peltier cell where the cold leads can be used to cool the ferroelectric surface after toning and before transfer, while the air heated near the hot leads is directed at the ferroelectric surface after transfer and before re-toning can be restored to restore the original polarity of the electrostatic latent image on the ferroelectric surface.
  • the toner concentrate is diluted to a working strength of 5 to 100 ml of concentrate per liter.
  • Irgalite Blue LGLD is C1 Pigment Blue 15: 3 and comes from Ciba-Geigy Austalia Ltd.
  • Elvax 210 is an ethylene vinyl acetate copolymer with a melting value of 355-465, vinyl acetate content 27-29%, from Union Carbide Australia Ltd.
  • Pentalyn H is a pentaerythritol ester from colophon, pH 7-16, melting range 102-110 ° C, from A.C. Hatrick Chemicals. Pty Ltd.
  • Isopar L is an isoparaffinic hydrocarbon with a boiling temperature range of 190-206 ° C, from Exxon Chemical Australia Pty Ltd.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erzeugung eines Tonerbild-Belags auf der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes durch interne Polarisation ist bekannt, wobei ein permanentes latentes Bild ein- oder auf dessen Oberfläche aufgeprägt wird. Diese Polarisation kann entweder positiv sein, wobei positiv geladene Tonerteilchen abgestoßen werden, oder negativ, wobei positive Tonerteilchen angezogen und fixiert werden. Das latente Bild kann auch eine Kombination beider Typen von Polarisation sein.
  • Der Tonerbild-Belag wird sodann auf ein Empfangselement übertragen, entweder direkt oder mittels eines intermediären Offset-Übertragungselements. Elektrostatische Übertragung ist eine allgemein bekannte Übertragungsmethode. Auf Toner- und Übertragungsmethoden, die zur Verwendung bei ferroelektrischen Aufnahmeelementen geeignet sind, wird in der EP 0 458 230 A2 hingewiesen.
  • Aus der US-A- 3 899 969 ist bereits ein Druckverfahren bekannt, bei dem ein pyroelektrischer Film als Druckform dient. Der pyroelektrische Film wird beispielsweise von einem Ferroelektrikum wie Bleizirkonat-Titanat oder Polyvinylidenfluorid gebildet. Eine mit diesem Film beschichtete Walze taucht in eine Tonerlösung mit elektrisch geladenen Partikeln ein. Diese werden von den polarisierten und geladenen Bild-Anteilen auf dem pyroelektrischen Film angezogen und bei Drehung der Walze direkt auf ein Blatt Papier übertragen, das die Mantelfläche einer zweiten Walze bedeckt. Diese Walze berührt die erste Walze dort, wo diese die Tonerlösung gerade verlassen hat. Weil die Tonerlösung aus einem Mineralöl mit einem relativ hohen Siedepunkt, niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmekapazität besteht, ist es bei den üblichen, hohen Druckgeschwindigkeiten nicht möglich, daß ausreichend viel der bei der Umdrehung der Walze aus dem Tonerbad mitgerissenen Tonerflüssigkeit verdampft, bevor der auf dem pyroelektrischen Film abgeschiedene Tonerbelag auf das Papier übertragen wird. Daher kühlt sich der pyroelektrische Film nicht durch den Entzug von Verdampfungswärme ab.
  • Die elektrostatische Übertragung von Bildbelägen von Oberflächen getonter Aufnahmeelemente ist eine anerkannte Methode, wenn es um eine kleine Anzahl von Kopien geht oder wenn das ferroelektrische Element periodisch neuerlich polarisiert wird, da Übertragungsspannung und -druck nur ausgeglichen werden müssen, um eine maximale Übertragungsleistung zu erzielen. Derartige Übertragungsbedingungen können jedoch zu einer Verschlechterung des latenten Bildes auf der Oberfläche des Aufnahmeelementes und dementsprechend zu einer Verminderung der Bildqualität in jenen Fällen führen, wo es notwendig ist, eine Vielzahl von Kopien von einem einzigen latenten Bild zu erzeugen.
  • Die gegenwärtige Erfindung vermittelt ein Verfahren und eine Vorrichtung, wobei die Nachteile der elektrostatischen Übertragung dadurch überwunden werden, daß das elektrostatische Übertragungsfeld wesentlich reduziert und sogar total eliminiert wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Tatsache, daß die elektrischen Eigenschaften ferroelektrischen Materials durch Erhöhung der Temperatur gesteigert werden können, ist bekannt. Auch die Oberflächenladung nimmt als Folge der Temperatur zu. Dieser pyroelektrische Effekt ist beachtlich. Die nachweisliche Oberflächenspannung auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement erhöht sich bis zum 10-fachen durch ein geringes Ansteigen der Temperatur und fällt wiederum, wenn die Temperatur sinkt. Wird die Temperatur weiter gesenkt, so kann die Oberflächenspannung auf Null sinken und sodann auf die entgegengesetzte Polarität.
  • Wir haben diese Phänomen als nützlich für die Übertragung von Bildern von Oberflächen von ferroelektrischen Aufnahmeelementen gefunden. In den anfänglichen Experimenten wurde ein Standard-polarisiertes Bild getont und danach unter leichtem Druck auf Papier übertragen. Dies wurde erreicht, indem Papier auf das getonte ferroelektrische Material gelegt und die Übertragung durch Rollen mittels einer kleinen Metallwalze über die hintere Oberfläche des Papiers vorgenommen wurde. Ein sehr unscharfes Bild des Hintergrundbelages wurde auf das Papier übertragen und der Bildbelag auf der ferroelektrischen Oberfläche erhalten. Die Metallwalze wurde sodann in eine Mischung von Trockeneis und Aceton eingetaucht, bis sie eine Temperatur von ungefähr 0°C erreichte. Die vorherige Übertragungsmethode wurde sodann mit der unterkühlten Walze wiederholt. Eine gute Übertragung des Bildbelages wurde ohne Schärfeverlust erreicht. In beiden Fällen wurde keine Übertragungsspannung verwendet.
  • Weitere Experimente wurden sodann durchgeführt, um die wirksamste Übertragungstemperatur zu ermitteln. In dieser Versuchsserie wurde das ferroelektrische Aufnahmeelement vor der Abbildung auf 25°C erhitzt. Das Bild wurde mittels eines in einer Flüssigkeit gelösten Toners, welcher über die Oberfläche gegossen wurde, getont. Keinerlei Vorkehrung wurde getroffen, um den Hintergrundnebel zu entfernen. Ein Übertragungselement, bestehend aus einem Blatt Papier, wurde über das belichtete aufnahmeelement gelegt, und der Kontakt hiermit wurde durch ein 100 g-Gewicht für die unterschiedliche Temperaturdruckanwendung hergestellt. Es zeigte sich, daß, wenn die Temperatur des Gewichtes 25°C war, d.h. dieselbe wie die Temperatur des Aufnahmeelementes, nur der Hintergrundnebel auf das Übertragungselement übertragen wurde. Für folgende Versuche wurde die Temperatur der Druckanwendung auf verschieden Temperaturen gesenkt. Es zeigte sich, daß bei 20°C eine mittelmäßige bis gute Bildübertragung erzielt wurde, und bei 15°C nahm die Übertragungswirksamkeit in Bezug auf die Bildqualität beachtlich zu. Bei 10°C war die verbesserte Bildschärfe ganz offensichtlich. Was den Hintergrundnebel betrifft, zeigte sich, daß die Übertragungsdichte geringer war, je mehr die Temperatur gesenkt wurde. Je niedriger die Temperatur, umso niedriger war die Hintergrunddichte des übertragenen Bildes. Eine weitere Reduzierung der Temperatur ergab eine geringe Verbesserung der Bildqualität und eine Reduzierung des Hintergrundnebels.
  • Bei diesen statischen Tests wurde ermittelt, daß eine scharfe Bildübertragung mit minimalem Hintergrundnebel durch einen Temperaturunterschied zwischen dem ferroelektrischen Aufnahmeelement und dem Übertragungsdruckgerät von 15°C erzielt werden kann, wobei das Übertragungsdruckgerät die niedrigere Temperatur aufweisen soll.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Anwendung dieser Erkenntnisse auf den Dauerbetrieb wird nun mit Bezug auf die Zeichnung, Figur 1, beschrieben, wonach das ferroelektrische Aufnahmeelement 2 auf der äußeren Oberfläche eines Metallzylinders 1 montiert und so angeordnet ist, daß er mittels eines nicht sichtbaren Antriebes in der angezeigten Richtung gedreht werden kann. Das ferroelektrische Aufnahmeelement 2 trägt das permanente elektrostatische latente Bild 3 auf seiner äußeren Oberfläche.
  • Die Tonergeberwalze 4, welche in der angezeigten Richtung rotiert, ist in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 montiert. Ein Behälter 5, welcher flüssig dispergierte elektroskopische Tonerpartikel 6 enthält, ist unterhalb der Tonergeberwalze 4 montiert, damit die Tonergeberwalze 4 mit einer Schicht flüssig dispergierter elektroskopischer Tonerpartikel 7 überzogen werden kann, wenn die Tonergeberwalze 4 gedreht wird. Die Schicht flüssig dispergierter elektroskopischer Tonerpartikel 7 auf der Tonergeberwalze 4 ist ausreichend dick, um das ferroelektrische Aufnahmeelement 2 im Spalt 8 zu berühren, wodurch die Anziehung elektroskopischer Tonerpartikel 7 auf das elektrostatische latente Bild 3 ermöglicht wird und der Tonerbild-Belag 9 auf der Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 gebildet wird.
  • Der Kühlschuh 10 ist dem ferroelektrischen Aufnahmeelement 2 gegenüber in der angezeigten Stellung montiert. Der Kühlschuh 10 wird beispielsweise durch den Durchlauf von Kohlendioxid durch ein im Kühlschuh 10 montiertes Rohr mit einem Einlauf 11 und einem Auslauf 12 gekühlt. Das Papier 13 wird so eingeführt, daß es mit der gekühlten Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 durch eine Übertragungswalze 14 in Kontakt kommt und somit den getonten Bildbelag 15 auf der Oberfläche des Papiers 13 erzeugt. Ein Warmluft-Gebläse 16 wird verwendet, um die anfängliche Oberflächentemperatur des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 wiederherzustellen und die ursprüngliche Polarität des elektrostatischen latenten Bildes 3 an der Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 vor der neuerlichen Tonung zu erneuern.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Unter Verwendung des in Figur 1 abgebildeten Apparates wurden eine Reihe von fortlaufenden Versuchen bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten durchgeführt. Die Oberflächentemperatur des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 wurde mittels einer Infrarot - Kamera gemessen, und zwar unmittelbar nach der Tonung und unmittelbar vor der Übertragung, d.h. vor und nach dem Durchlauf des ferroelektrischen Aufnahmeelementes durch den Kühlschuh 10. In jedem Fall war die Bildübertragung auf das Papier 13 von hoher Dichte ohne Übertragung des Hintergrundnebels. Die Geberwalze 4 wurde keiner Übertragungsspannung ausgesetzt. Wie in Figur 1 dargestellt, wurde das Warmluft-Gebläse 16 verwendet, um die Oberflächentemperatur des ferroelektrischen Aufnahmeelementes 2 nach der Übertragung und vor der Wiederentwicklung zu erhöhen und damit die ursprüngliche Polarität des elektrostatischen latenten Bildes wiederherzustellen.
  • Die folgenden Beispiele vermitteln die tatsächlichen Betriebswerte:
  • BEISPIEL 1
  • Die Druckgeschwindigkeit war 0,1 m/s. Die Temperatur der ferroelektrischen Oberfläche nach dem Tonen war 19°C, die vor der Übertragung auf 17°C reduziert wurde, d.h. ein Temperaturabfall von 2°C.
  • BEISPIEL 2
  • Die Druckgeschwindigkeit war 0,2 m/s. Die Temperatur der ferroelektrischen Oberfläche nach dem Tonen war auch 19°C und wurde vor der Übertragung auf 17,5°C reduziert, d.h. der Temperaturabfall war 1,5°C.
  • BEISPIEL 3
  • Die Druckgeschwindigkeit war 1,4 m/s. Die Temperatur der ferroelektrischen Oberfläche nach dem Tonen war 19°C und wurde vor der Übertragung auf 18°C reduziert, d.h. der Temperaturabfall war 1°C.
  • BEISPIEL 4
  • Die Druckgeschwindigkeit wurde auf 1,6 m/s erhöht. Die Temperatur der ferroelektrischen Oberfläche nach dem Tonen war 19°C und wurde vor der Übertragung auf 18,5°C reduziert, d.h. der Temperaturabfall war 1,5°C.
  • Die Temperaturunterschiede auf der Oberfläche, die nötig sind, um die offenbare Oberflächenpolarität auf der ferroelektrischen Oberfläche im laufenden Betrieb umzukehren, sind erstaunlich klein, und es wurde sogar eine gute Obertragung des Bildbelages in anderen Versuchen erreicht, wo die Oberflächentemperatur bei einer Druckgeschwindigkeit von fast 1 m/s um nur 0,3°C niedriger war.
  • Andere Kühl- und Heizmethoden können zusätzlich zu der hier dargestellten verwendet werden, wie z.B. eine Peltier-Zelle, wobei die kalten Anschlüsse verwendet werden können, um die ferroelektrische Oberfläche nach dem Tonen und vor der Übertragung zu kühlen, während die in der Nähe der heißen Anschlüsse erwärmte Luft auf die ferroelektrische Oberfläche nach der Übertragung und vor dem neuerlichen Tonen gerichtet werden kann, um die ursprüngliche Polarität des elektrostatischen latenten Bildes auf der ferroelektrischen Oberfläche wiederherzustellen.
  • Faktisch jeder flüssig dispergierte elektroskopische Toner, der für Bildübertragung geeignet ist, kann in der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden, jedoch ist ein geeigneter Toner der in der EP 0 450 417 A1 genannte Toner für die Elektrophotographie. Dessen Zusammensetzung wird hier dargelegt:
  • Elvax 210
    10 g
    Pentalyn H
    15 g
    6 % Zirkonium-Octoat
    10 g
    Isopar L
    250 g
  • Obige Bestandteile werden durch Rühren bei geringer Geschwindigkeit auf 90°C erhitzt, um die Lösung der Feststoffe in der Lösung zu ermöglichen. Sodann wird
  • Irgalite Blau LGLD
    15 g

    beigegeben.
  • Sodann wird er bei einer Temperatur von 90-100°C in einem geheizten Attritor für 2 Stunden gewalzt, wonach das Erhitzen eingestellt wird und das Walzen fortgesetzt wird, während das Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlt.
  • Das Tonerkonzentrat wird für die vorliegende Erfindung auf Arbeitsstärke von 5 auf 100 ml Konzentrat pro Liter verdünnt.
  • Irgalite Blau LGLD ist C1 Pigment Blau 15 : 3 und stammt von Ciba-Geigy Austalia Ltd.
  • Elvax 210 ist ein Äthylenvinylacetat-Copolymer mit einem Schmelzwert 355-465, Vinylacetatgehalt 27-29 %, von Union Carbide Australia Ltd.
  • Pentalyn H ist ein Pentaerythritol-Ester von Kolophon, pH-Wert 7-16, Schmelzbereich 102-110°C, von A.C. Hatrick Chemicals. Pty Ltd.
  • Isopar L ist ein isoparaffinischer Kohlenwasserstoff mit einem Siedetemperaturbereich 190-206°C, von Exxon Chemical Australia Pty Ltd.
  • Es sei hier erwähnt, daß nicht jedes ferroelektrische Material von Veränderungen der Oberflächentemperatur gleichmäßig beeinflußt wird. Obige Erkenntnisse beziehen sich auf Versuche, die unter Einsatz von ferroelektrischem Material aus Bleizirkonat-Titanat durchgeführt wurden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Temperaturunterschiede, die die Beispiele aufweisen, das Maximum darstellen, das bei verschiedenen Geschwindigkeiten unter Einsatz der Versuchsgeräte erreicht werden konnte. Rationellere Kühl- und Heizsysteme könnten vielleicht größere Temperaturunterschiede ermöglichen und und somit eine weiter verbesserte Druckqualität oder alternativ zu größerer Druckgeschwindigkeit führen.

Claims (10)

  1. Verfahren für die übertragung von Tonerbild-Belägen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) auf die eines Empfangselements (13), wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht:
    - Tonen des elektrostatischen latenten Bildes auf der ferroelektrischen Oberfläche durch Anziehung flüssig dispergierter elektroskopischer Markierungspartikel bei einer ersten Temperatur,
    - Abkühlung der ferroelektrischen Oberfläche mit dem Tonerbild-Belag auf eine zweite, niedrigere Temperatur
    - Übertragung des Tonerbild-Belages von der ferroelektrischen Oberfläche auf das Empfangselement (13) mittels Kontakt des Tonerbild-Belags mit dem Empfangselement (13), wobei die zweite Temperatur mindestens 0,3° C niedriger ist als die erste Temperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur des ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) auf die erste Temperatur, nachdem der Tonerbildbelag übertragen wurde und bevor die Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) neuerlich mit Toner versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeschwindigkeit 0,1 m/s beträgt und die zweite Temperatur um 2° C niedriger als die erste Temperatur ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeschwindigkeit 0,2 m/s beträgt und die zweite Temperatur 1,5° C niedriger als die erste Temperatur ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeschwindigkeit 0,4 m/s beträgt und die zweite Temperatur 1° C niedriger als die erste Temperatur ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeschwindigkeit 0,6 m/s beträgt und die zweite Temperatur 0,5° C niedriger als die erste Temperatur ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung (10) in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des mit Toner versehenen ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) angeordnet ist, und zwar hinter der Tonungsstelle und vor der Übertragungsstelle.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung (16) gegenüber der Oberfläche des ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) angeordnet ist, und zwar hinter der Übertragungsstelle und vor der Tonungsstelle.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Aufnahmeelemant (2) aus einem ferroelektrischen Material, insbesondere Bleizirkonat-Titanat, besteht.
  10. Vorrichtung für die übertragung von Tonerbild-Belägen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelements (2) auf die eines Empfangselements (13), wobei die Vorrichtung im wesentlichen aufweist:
    - ein drehendes, zylindrisches Element (1), welches an seiner äußeren Oberfläche eine Schicht (2) aus ferroelektrischem Material aufweist, die ein elektrostatisches latentes Bild trägt;
    - eine Tonungsstelle, bestehend aus einer Walze (4), die mit Abstand in unmittelbarer Nähe der äußeren Oberfläche der Schicht (2) aus dem ferroelektrischen Material angeordnet ist, wobei die Walze (4) teilweise in eine Lösung (6) dispergierter elektroskopischer Markierungspartikel eingetaucht und derart rotierend angeordnet ist, daß sich eine Ansammlung flüssig dispergierter elektroskopischer Markierungspartikel in dem Spalt (8) zwischen der Walze (4) und dem zylindrischen Element (1) bildet;
    - eine entfernt von der Tonungsstelle angeordnete Übertragungsstelle, bestehend aus einer Walze (14), die so angeordnet ist, daß sie ein Empfangselement (13) mit der Oberfläche des Aufnahmeelements (2) in Kontakt halten kann, wobei das Empfangselement (13) Papier ist;
    - eine Kühlvorrichtung (10) in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche der Schicht (2) aus dem ferroelektrischen Material, wobei sich die Kühlvorrichtung (10) in Drehrichtung des zylindrischen Elements (1) hinter der Tonungsstelle und vor der Übertragungsstelle befindet, und
    - eine Heizvorrichtung (16), die auf die Schicht (2) aus dem ferroelektrischen Material wirkt und sich hinter der Übertragungsstelle und vor der Tonungsstelle befindet.
EP91113838A 1990-08-23 1991-08-19 Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Bebilderungsablagerungen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes auf die eines Empfangselementes Expired - Lifetime EP0472134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU1911/90 1990-08-23
AUPK191190 1990-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472134A2 EP0472134A2 (de) 1992-02-26
EP0472134A3 EP0472134A3 (en) 1992-07-01
EP0472134B1 true EP0472134B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=3774912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113838A Expired - Lifetime EP0472134B1 (de) 1990-08-23 1991-08-19 Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Bebilderungsablagerungen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes auf die eines Empfangselementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5342726A (de)
EP (1) EP0472134B1 (de)
JP (1) JP3102920B2 (de)
DE (1) DE59102920D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715509A (en) * 1996-06-10 1998-02-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transferring toner
WO2001095035A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 Array Ab Direct printing device
DE102010054562A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Harting Applied Technologies Gmbh & Co. Kg Informationsträger sowie Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen und Entfernen eines solchen Informationsträgers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899969A (en) * 1973-08-06 1975-08-19 Minnesota Mining & Mfg Printing using pyroelectric film
EP0458230A2 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Tonen einer Druckform aus ferroelektrischem Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605690A (en) * 1970-03-18 1971-09-20 Itt Printing apparatus for transferring magnetic particles to a paper
US3909258A (en) * 1972-03-15 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg Electrographic development process
US3824098A (en) * 1972-06-23 1974-07-16 Bell Telephone Labor Inc Pyroelectric copying device
US3935327A (en) * 1973-08-06 1976-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copying using pyroelectric film
JPS5919978A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像記録装置
US5183619A (en) * 1991-05-09 1993-02-02 Tolton Robert J Process for forming fiberglass articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899969A (en) * 1973-08-06 1975-08-19 Minnesota Mining & Mfg Printing using pyroelectric film
EP0458230A2 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Tonen einer Druckform aus ferroelektrischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04245274A (ja) 1992-09-01
EP0472134A3 (en) 1992-07-01
DE59102920D1 (de) 1994-10-20
EP0472134A2 (de) 1992-02-26
JP3102920B2 (ja) 2000-10-23
US5342726A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597894C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung
DE102013201549B3 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE3112544C2 (de) Elektrographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung von Bildkopien
DE69500507T2 (de) Schmelzfixier/Übertragungssystem für Flüssigtoner
EP0085927B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht
DE60131802T2 (de) Fixierelement, Fixieranordnung und Bilderzeugungsgerät
CA1180219A (en) Developing composition for electrophotography including a low boiling hydrocarbon, a pigment and a binder which is solvatable below 100dc
DE1522695B2 (de) Verfahren zur herstellung von ladungsbildern auf isolierenden blaettern
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE2824292A1 (de) Verfahren zum herstellen einer grossen anzahl kopien mittels eines kopiergeraets
EP0472134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Bebilderungsablagerungen von der Oberfläche eines ferroelektrischen Aufnahmeelementes auf die eines Empfangselementes
DE10261263A1 (de) Elektrofotografisches Cluster-Drucksystem
DE19932112A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Konzentration von Partikeln in Oberflächen elektrostatografischer Bilder unter Verwendung eines elektrostatografischen Geräts mit einem nachgiebigen Zwischenübertragungselement
DE68922834T2 (de) Druckgerät.
DE69013000T2 (de) Verfahren und gerät zur bildherstellung.
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
EP0458230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tonen einer Druckform aus ferroelektrischem Material
DE2518510A1 (de) Mit einem ueberzug versehener elektrostatographischer photorezeptor
DE2702950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen drucken
EP0890142B1 (de) Elektrofotografisches druckverfahren zum bedrucken eines trägers
DE2127838A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines entwickelten elektrostatischen Bildes
DE3126174C2 (de) Elektrostatographisches Verfahren zur Bilderzeugung
DE2339115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1946973C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2031512C3 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes und dabei verwendbarer Flüssigentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930820

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941214

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91113838.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428