EP0471956B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0471956B1
EP0471956B1 EP91110983A EP91110983A EP0471956B1 EP 0471956 B1 EP0471956 B1 EP 0471956B1 EP 91110983 A EP91110983 A EP 91110983A EP 91110983 A EP91110983 A EP 91110983A EP 0471956 B1 EP0471956 B1 EP 0471956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
burner
burner according
tube
fuel lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471956A2 (de
EP0471956A3 (en
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Dittmann
Günther Dipl.-Ing. Balgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster GmbH
Original Assignee
LBE Beheizungseinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LBE Beheizungseinrichtungen GmbH filed Critical LBE Beheizungseinrichtungen GmbH
Priority to AT91110983T priority Critical patent/ATE94971T1/de
Publication of EP0471956A2 publication Critical patent/EP0471956A2/de
Publication of EP0471956A3 publication Critical patent/EP0471956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471956B1 publication Critical patent/EP0471956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Definitions

  • the invention relates to a burner with a burner tube which has an end wall provided with an opening, a combustion chamber arranged in the burner tube, the downstream end of which is connected to the opening of the burner tube, a fuel lance leading into the combustion chamber and opening downstream of a flame holder, and a support member supporting the combustion chamber toward its downstream end.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to improve the known construction in such a way that there is a simplification of the assembly and disassembly of the burner.
  • the burner according to the invention is characterized in that the flame holder is fastened to the fuel lance and that between the flame holder and the combustion chamber a latter is provided in the direction of its upstream end supporting lock, such that the combustion chamber is part of a
  • the burner insert consisting essentially of the fuel lance is inserted into the burner tube in a very simple manner and can be removed therefrom.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for those burners in which at least the combustion chamber and preferably also further components consist of ceramic material. Ceramic material is susceptible to damage, so that the problem-free handling of the combustion chamber within the air duct is particularly useful here.
  • the combustion chamber carries in its side wall at least one radially projecting, inwardly and upstream open hollow rib and that the flame holder is provided with a pin engaging in the hollow rib, with a circumferential opening extending from the hollow rib for receiving the pin is provided.
  • This construction enables a bayonet-type locking. The flame holder is inserted into the combustion chamber, the pin sliding along the hollow rib, to the circumferential opening extending from it. A relative rotation between the flame holder and the combustion chamber is then carried out, the pin migrating into the peripheral opening. This provides an axial locking between the flame holder and the combustion chamber.
  • the invention proposes that the circumferential opening has an upstream axial recess for engaging the pin. If the pin lies in this recess, then a slight axial displacement between the combustion chamber and the flame holder is required before rotation is possible to release the lock.
  • the arrangement will be chosen so that the hollow rib runs in the axial direction.
  • a screw-shaped arrangement is also readily possible, in which case the flame holder is already inserted into the combustion chamber to be coupled with a certain rotational movement.
  • a construction in which three hollow ribs are provided is particularly advantageous, with their outer edges forming a centering for the combustion chamber. These hollow ribs thus simultaneously take on the function of aligning the combustion chamber within the burner tube.
  • the invention proposes at least one radial bolt which is inserted through the side wall of the combustion chamber and acts on the upstream side of the flame holder.
  • This construction is characterized by its simplicity.
  • the side wall of the combustion chamber can be designed as a cylindrical body, only openings having to be provided for inserting the bolts. These are used as soon as the flame holder has been inserted into the combustion chamber. In the assembled state, a surrounding pipe can secure the head bolts against falling out.
  • a single bolt is sufficient as an abutment for the support element.
  • three headed bolts are provided and that the outer contours of their semicircular heads form a centering for the combustion chamber.
  • the head bolts simultaneously define the orientation of the combustion chamber within the burner tube.
  • the combustion chamber is preferably surrounded by an air guide tube which delimits an air channel with the burner tube and, if necessary, supports the combustion chamber laterally. It is advantageously also made of ceramic.
  • a secondary air outlet is formed, which is divided into arcuate outlet slots distributed over the circumference.
  • the burner according to the invention is characterized in that the combustion chamber is elastically braced against the flame holder by the support element. This facilitates manufacturing (tolerances) and assembly, this construction being particularly suitable for burners with integrated combustion chambers, e.g. Recuperative burner.
  • the support element is attached to a tube surrounding the fuel lance.
  • the support element can also be provided according to the invention with beveled centering shoulders for the combustion chamber, so that the centering of the combustion chamber not only takes place at the downstream end or in the central region, but also where the support element acts.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for recuperative burners, in which case the burner tube forms the heat-transmitting inner wall of an exhaust gas duct.
  • a combustion chamber 3 is arranged inside the air guide tube 2, and its downstream end projects into an opening on the end wall of the burner tube 1. This end of the combustion chamber 3 carries ribs 4, which form a centering and ensure that 3 secondary air outlets are defined between the burner tube 1 and the combustion chamber.
  • a fuel lance 6 projects into the combustion chamber 3.
  • a baffle plate or a flame holder on the fuel lance 7 attached, in such a way that the fuel lance opens downstream of the flame holder.
  • three radial pins 8 are cast, which serve to lock the combustion chamber 3.
  • the combustion chamber 3 carries three radial hollow ribs 9, which are open inwards and upstream.
  • the combustion chamber 3 is pushed onto the flame holder 7 in such a way that the pins 8 slide along in the hollow ribs 9.
  • the combustion chamber rotates, the pins 8 each migrating into a circumferential opening 10 starting from the hollow ribs 9.
  • Each circumferential opening 10 is provided with an upstream axial recess 11 for receiving the associated pin 8 in order to secure the combustion chamber 3 against unintentional rotary movements. Such rotary movements are only possible if the combustion chamber is shifted slightly upstream, so that the pins 8 come out of the recesses 11.
  • a support element 12 which supports the combustion chamber 3 in the direction of its downstream end.
  • the support element 12 is guided on the fuel lance 6 and is connected to a tube 13 surrounding the fuel lance.
  • An elastic force acts on the latter, which braces the support element 12 downstream against the combustion chamber 3.
  • Beveled centering shoulders 14 of the support element 12 help to keep the combustion chamber 3 in the center.
  • combustion chamber 3 is centered via the outer contours of the hollow ribs 9 with respect to the air guide tube 2, see in particular FIG. 2.
  • the combustion chamber forms a component of the actual burner insert and can be inserted together with this into the recuperator or pulled out of the latter.
  • the combustion chamber is attached to the burner insert outside the recuperator. Accordingly, the combustion chamber can be assembled and disassembled very gently. This advantage is particularly effective when, as is the case here, the combustion chamber 3, like the burner tube 1 and the air guide tube 2, is made of thin-walled ceramic.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 by the type of locking between the combustion chamber 3 and the flame holder 7.
  • head bolts 15 are inserted through the side wall of the combustion chamber 3. They act on the upstream side of the flame holder 7 and in this way form the abutment for the elastic force exerted by the support element 12 on the combustion chamber 3.
  • the described locking of the combustion chamber relative to the flame holder represents only preferred constructions.
  • projections are conceivable on the inside of the combustion chamber, which can be passed through radial recesses of the flame holder and can be locked relative to the latter by a relative rotation by a bayonet lock.
  • Such a lock can also be secured against inadvertent rotation by axial projections or depressions.
  • the lock is not necessarily tied to the fact that Support element exerts an elastic force. Rather, rigid support is equally possible.
  • the centering itself can in principle be carried out in any manner, the engagement of the front combustion chamber end in the end wall of the burner tube being sufficient, possibly connected with the engagement of the support element in the other end of the combustion chamber. If, as an alternative or in addition, hollow ribs (whose downstream ends are generally closed) according to FIGS. 1 and 2 or head bolts according to FIGS. 3 and 4 are also provided for centering, the number is arbitrary. The position of the flame holder within the combustion chamber depends on the respective combustion conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerrohr, das eine mit einer Öffnung versehene Stirnwand aufweist, einer in dem Brennerrohr angeordneten Brennkammer, deren stromab gelegenes Ende mit der Öffnung des Brennerrohres in Verbindung steht, einer in die Brennkammer hineinführenden und stromab eines Flammenhalters mündenden Brennstofflanze und einem die Brennkammer in Richtung auf deren stromab gelegenes Ende stützenden Stützelement.
  • Bei bekannten Brennern dieser Art (DE-PS 34 22 229) ist der Flammenhalter als Bodenwand der Brennkammer an deren stromauf gelegenen Ende angeordnet. Das Stützelement greift an dieser Bodenwand an. Die Brennkammer stützt sich dabei mit einer Schulter an der Stirnwand des Brennerrohres ab. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß nach dem Herausziehen der Brennstofflanze zusätzliche Manipulationen erforderlich sind, um die Brennkammer nach hinten aus dem Brennerrohr herauszuziehen. Ähnliches gilt für das Einsetzen der Brennkammer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die bekannte Konstruktion dahingehend zu verbessern, daß sich eine Vereinfachung der Montage und der Demontage des Brenners ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Brenner nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenhalter an der Brennstofflanze befestigt ist und daß zwischen dem Flammenhalter und der Brennkammer eine letztere in Richtung auf deren stromauf gelegenes Ende stützende Verriegelung vorgesehen ist, derart, daß die Brennkammer Bestandteil eines im wesentlichen aus der Brennstofflanze bestehenden Brennereinsatzes wird und zusammen mit diesem in einfachster Weise in das Brennerrohr eingebracht und aus letzterem entnommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich insbesondere für solche Brenner, bei denen mindestens die Brennkammer und vorzugsweise auch weitere Bestandteile aus keramischem Material bestehen. Keramisches Material ist beschädigungsanfällig, so daß sich die problemlose Handhabung der Brennkammer innerhalb des Luftführungsrohres hier besonders bewährt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Brennkammer in ihrer Seitenwand mindestens eine radial vorspringende, nach innen und stromaufwärts offene Hohlrippe trägt und daß der Flammenhalter mit einem in die Hohlrippe eingreifenden Stift versehen ist, wobei eine von der Hohlrippe ausgehende Umfangsöffnung zur Aufnahme des Stiftes vorgesehen ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine bajonettverschlußartige Verriegelung. Der Flammenhalter wird in die Brennkammer eingesteckt, wobei der Stift entlang der Hohlrippe gleitet, und zwar bis zu der von dieser ausgehenden Umfangsöffnung. Sodann führt man eine Relativdrehung zwischen dem Flammenhalter und der Brennkammer aus, wobei der Stift in die Umfangsöffnung hineinwandert. Dadurch ist eine axiale Verriegelung zwischen dem Flammenhalter und der Brennkammer gegeben.
  • Um diese Verriegelungsstellung auch gegen unbeabsichtigtes Verdrehen zu sichern, schlägt die Erfindung vor, daß die Umfangsöffnung eine stromaufwärts gerichtete axiale Vertiefung zum Eingriff des Stiftes aufweist. Liegt der Stift in dieser Vertiefung, so bedarf es einer geringfügigen Axialverschiebung zwischen der Brennkammer und dem Flammenhalter, bevor eine Verdrehung zum Lösen der Verriegelung möglich wird.
  • In der Regel wird man die Anordnung so wählen, daß die Hohlrippe in Axialrichtung verläuft. Allerdings ist ohne weiteres auch eine schraublinienförmige Anordnung möglich, wobei dann das Einstecken des Flammenhalters in die Brennkammer bereits mit einer gewissen Drehbewegung zu koppeln ist.
  • Grundsätzlich genügt es, eine einzige Hohlrippe an der Brennkammer und einen einzigen Stift an dem Flammenhalter vorzusehen. Dadurch ist das Widerlager gegen die Wirkung des Stützelementes definiert. Allerdings wird man zur besseren Lastverteilung in aller Regel mehrere Hohlrippen anbringen, die dann mit einer Mehrzahl zugehöriger, vorzugsweise an dem Flammenhalter angegossener Stifte zusammenarbeiten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Konstruktion, bei der drei Hohlrippen vorgesehen sind, wobei diese mit ihren Außenkanten eine Zentrierung für die Brennkammer bilden. Diese Hohlrippen übernehmen also gleichzeitig die Funktion einer Ausrichtung der Brennkammer innerhalb des Brennerrohres.
  • Als alternative Verriegelung schlägt die Erfindung mindestens einen durch die Seitenwand der Brennkammer hindurchgesteckten, an der stromaufwärts gerichteten Seite des Flammenhalters angreifenden radialen Bolzen vor. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. Die Seitenwand der Brennkammer kann als zylindrischer Körper ausgebildet sein, wobei lediglich Öffnungen zum Durchstecken der Bolzen vorgesehen werden müssen. Diese werden eingesetzt, sobald der Flammenhalter in die Brennkammer hineingesteckt worden ist. Im montierten Zustand kann ein umgebendes Rohr die Kopfbolzen gegen ein Herausfallen sichern.
  • Auch hier gilt, daß ein einziger Bolzen als Widerlager für das Stützelement ausreicht. Vorteilhafter hingegen ist es, daß drei Kopfbolzen vorgesehen sind und daß die Außenkonturen ihrer Halbrundköpfe eine Zentrierung für die Brennkammer bilden. In diesem Falle definieren die Kopfbolzen gleichzeitig die Lageausrichtung der Brennkammer innerhalb des Brennerrohres.
  • Vorzugsweise ist die Brennkammer von einem Luftführungsrohr umgeben, das mit dem Brennerrohr einen Luftkanal begrenzt und ggf. die Brennkammer seitlich stützt. Es besteht vorteilhafterweise ebenfalls aus Keramik.
  • In jedem Falle kann es zur zusätzlichen Halterung der Brennkammer vorteilhaft sein, daß deren stromab gelegene Ende auf Rippen in der Öffnung des Brennerrohres geführt ist. Dabei bildet sich ein Sekundärluftauslaß, der in über dem Umfang verteilte, bogenförmige Auslaßschlitze gegliedert ist.
  • In wesentlicher Weiterbildung ist der Brenner nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer von dem Stützelement elastisch gegen den Flammenhalter verspannt ist. Dies erleichtert die Fertigung (Toleranzen) und die Montage, wobei sich diese Konstruktion insbesondere für Brenner mit integrierten Brennkammern, z.B. Rekuperatorbrenner, eignet.
  • Weitere konstruktive Vorteile ergeben sich dadurch, daß das Stützelement an einem die Brennstofflanze umgebenden Rohr befestigt ist. Auch kann das Stützelement erfindungsgemäß mit abgeschrägten Zentrierschultern für die Brennkammer versehen sein, so daß also die Zentrierung der Brennkammer nicht nur am stromab gelegenen Ende oder im mittleren Bereich stattfindet, sondern auch dort, wo das Stützelement angreift.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich insbesondere für Rekuperatorbrenner, wobei dann das Brennerrohr die wärmeübertragende Innenwand eines Abgaskanals bildet.
  • Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kombinationen der erfindungsgemäßen Merkmale, die von den vorstehend diskutierten Verknüpfungen abweichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    einen abgebrochenen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen abgebrochenen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Der Brenner nach Fig. 1 ist als Rekuperatorbrenner ausgebildet und weist ein Brennerrohr 1 auf, welches die wärmeübertragende Wand des Rekuperators darstellt. Ferner ist ein Luftführungsrohr 2 vorgesehen, welches zusammen mit dem Brennerrohr 1 einen Luftkanal definiert. Innerhalb des Luftführungsrohres 2 ist eine Brennkammer 3 angeordnet, die mit ihrem stromab gelegenen Ende in eine stirnwandseitige Öffnung des Brennerrohres 1 hineinragt. Dieses Ende der Brennkammer 3 trägt Rippen 4, die eine Zentrierung bilden und dafür sorgen, daß zwischen dem Brennerrohr 1 und der Brennkammer 3 Sekundärluftauslässe definiert werden.
  • In die Brennkammer 3 ragt eine Brennstofflanze 6 hinein. Auf der Brennstofflanze ist eine Stauscheibe bzw. ein Flammenhalter 7 befestigt, und zwar derart, daß die Brennstofflanze stromab des Flammenhalters mündet. An den Flammenhalter 7 sind drei radiale Stifte 8 angegossen, die zur Verriegelung der Brennkammer 3 dienen. Hierzu trägt die Brennkammer 3 drei radiale Hohlrippen 9, die nach innen und stromaufwärts geöffnet sind. Bei der Montage wird die Brennkammer 3 derart auf den Flammenhalter 7 aufgesteckt, daß die Stifte 8 in den Hohlrippen 9 entlanggleiten. Am Ende dieser Bewegung erfolgt eine Drehung der Brennkammer, wobei die Stifte 8 je in eine von den Hohlrippen 9 ausgehende Umfangsöffnung 10 hineinwandern. Jede Umfangsöffnung 10 ist mit einer stromaufwärts gerichteten axialen Vertiefung 11 zur Aufnahme des zugehörigen Stiftes 8 versehen, um auf diese Weise die Brennkammer 3 gegen unbeabsichtigte Drehbewegungen zu sichern. Solche Drehbewegungen sind erst möglich, wenn die Brennkammer geringfügig stromaufwärts verschoben wird, so daß die Stifte 8 aus den Vertiefungen 11 freikommen.
  • Im montierten Zustand werden derartige stromaufwärtsgerichtete Bewegungen der Brennkammer 3 durch ein Stützelement 12 verhindert, welches die Brennkammer 3 in Richtung auf deren stromab gelegenes Ende abstützt. Das Stützelement 12 wird auf der Brennstofflanze 6 geführt und ist mit einem die Brennstofflanze umgebenden Rohr 13 verbunden. An letzterem greift eine elastische Kraft an, die das Stützelement 12 stromabwärts gegen die Brennkammer 3 verspannt. Abgeschrägte Zentrierschultern 14 des Stützelementes 12 tragen dazu bei, die Brennkammer 3 mittig zu halten.
  • Ferner erfolgt die Zentrierung der Brennkammer 3 über die Außenkonturen der Hohlrippen 9 gegenüber dem Luftführungsrohr 2, siehe insbesondere Fig. 2.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bildet die Brennkammer einen Bestandteil des eigentlichen Brennereinsatzes und kann zusammen mit diesem in den Rekuperator eingesteckt bzw. aus letzterem herausgezogen werden. Die Befestigung der Brennkammer am Brennereinsatz erfolgt außerhalb des Rekuperators. Dementsprechend läßt sich die Brennkammer sehr schonend montieren und demontieren. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere dann aus, wenn, wie es hier der Fall ist, die Brennkammer 3, ebenso wie das Brennerrohr 1 und das Luftführungsrohr 2 aus dünnwandiger Keramik besteht.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 durch die Art der Verriegelung zwischen der Brennkammer 3 und dem Flammenhalter 7. Im vorliegenden Fall sind Kopfbolzen 15 durch die Seitenwand der Brennkammer 3 hindurchgesteckt. Sie greifen an der stromaufwärts gerichteten Seite des Flammenhalters 7 an und bilden auf diese Weise das Widerlager für die vom Stützelement 12 auf die Brennkammer 3 ausgeübte elastische Kraft. Die Kopfbolzen 15, von denen drei Stück vorgesehen sind, sorgen gleichzeitig mit ihren Halbrundköpfen für eine zusätzliche Zentrierung der Brennkammer 3 innerhalb des Luftführungsrohres 2. Letzteres stellt außerdem die Lagesicherung für die Kopfbolzen 15 dar.
  • Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So stellen die beschriebenen Verriegelungen der Brennkammer gegenüber dem Flammenhalter lediglich bevorzugte Konstruktionen dar. Denkbar sind beispielsweise an der Innenseite der Brennkammer vorgesehene Vorsprünge, die durch radiale Ausnehmungen des Flammenhalters hindurchführbar und gegenüber letzterer durch eine Relativdrehung bajonettverschlußartig verriegelbar sind. Auch eine solche Verriegelung kann durch axiale Vorsprünge bzw. Vertiefungen gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden. In jedem Falle ist die Verriegelung nicht unbedingt daran gebunden, daß das Stützelement eine elastische Kraft ausübt. Vielmehr ist eine starre Abstützung gleichermaßen möglich. Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, daß sich die Brennkammer innerhalb des Luftführungsrohres befindet. Vielmehr kann die Brennkammer auch direkt von dem Brennerrohr umgeben und ggf. gegenüber diesem zentriert sein. Die Zentrierung selbst kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei u.U. der Eingriff des vorderen Brennkammerendes in die Stirnwand des Brennerrohres ausreichend ist, ggf. verbunden mit dem Eingriff des Stützelementes in das andere Ende der Brennkammer. Sind alternativ oder zusätzlich Hohlrippen (deren stromab gelegene Enden in der Regel geschlossen sind) nach den Fig. 1 und 2 bzw. Kopfbolzen nach den Fig. 3 und 4 auch für die Zentrierung vorgesehen, so ist deren Anzahl beliebig. Die Position des Flammenhalters innerhalb der Brennkammer hängt von den jeweiligen Verbrennungsverhältnissen ab.

Claims (10)

  1. Brenner mit einem Brennerrohr (1), das eine mit einer Öffnung versehene Stirnwand aufweist, einer in dem Brennerrohr angeordneten Brennkammer (3), deren stromab gelegenes Ende mit der Öffnung des Brennerrohres (1) in Verbindung steht, einer in die Brennkammer hineinführenden und stromab eines Flammenhalters (7) mündenden Brennstofflanze (6) und einem die Brennkammer (3) in Richtung auf deren stromab gelegenes Ende stützenden Stützelement (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenhalter (7) an der Brennstofflanze (6) befestigt ist und daß zwischen dem Flammenhalter und der Brennkammer (3) eine letztere in Richtung auf deren stromauf gelegenes Ende stützende Verriegelung vorgesehen ist, derart, daß die Brennkammer (3) Bestandteil eines im wesentlichen aus der Brennstofflanze (6) bestehenden Brennereinsatzes wird.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) und vorzugsweise auch das Brennerrohr (1) aus keramischem Material bestehen.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) in ihrer Seitenwand mindestens eine radial vorspringende, nach innen und stromaufwärts offene Hohlrippe (9) trägt und daß der Flammenhalter (7) mit einem in die Hohlrippe eingreifenden Stift (8) versehen ist, wobei eine von der Hohlrippe ausgehende Umfangsöffnung (10) zur Aufnahme des Stiftes vorgesehen ist und diese Umfangsöffnung (10) vorzugsweise eine stromaufwärts gerichtete axiale Vertiefung (11) zum Eingriff des Stiftes (8) aufweist.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Hohlrippen (9) vorgesehen sind und daß ihre Außenkonturen eine Zentrierung für die Brennkammer (3) bilden.
  5. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen durch die Seitenwand der Brennkammer (3) hindruchgesteckten, an der stromaufwärts gerichteten Seite des Flammenhalters (7) angreifenden radialen Bolzen (15).
  6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bolzen (15) vorgesehen sind und daß die Außenkonturen ihrer Halbrundköpfe eine Zentrierung für die Brennkammer (3) bilden.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) von einem Luftführungsrohr (2) umgeben ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das stromab gelegene Ende der Brennkammer (3) auf Rippen (4) in der Öffnung des Brennerrohres (1) geführt ist, wobei das Brennerrohr (1) vorzugsweise die wärmeübertragende Innenwand eines Abgaskanals bildet.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) von dem Stützelement (12) elastisch gegen den Flammenhalter (7) verspannt ist, wobei das Sützelement (12) vorzugsweise mit abgeschrägten Zentrierschultern (14) für die Brennkammer (3) versehen ist.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (12) an einem die Brennstofflanze (6) umgebenden Rohr (13) befestigt ist.
EP91110983A 1990-08-23 1991-07-03 Brenner Expired - Lifetime EP0471956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91110983T ATE94971T1 (de) 1990-08-23 1991-07-03 Brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026605 1990-08-23
DE4026605A DE4026605A1 (de) 1990-08-23 1990-08-23 Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0471956A2 EP0471956A2 (de) 1992-02-26
EP0471956A3 EP0471956A3 (en) 1992-08-26
EP0471956B1 true EP0471956B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6412715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110983A Expired - Lifetime EP0471956B1 (de) 1990-08-23 1991-07-03 Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0471956B1 (de)
AT (1) ATE94971T1 (de)
DE (2) DE4026605A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208517A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Linde Ag Brenner und verfahren zur beschichtung von werkstuecken mit einem brenner
EP0646751B1 (de) * 1993-10-01 1999-07-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen
DE102007048487B4 (de) * 2007-10-09 2009-07-30 Ibs Industrie-Brenner-Systeme Gmbh Brenner für einen Industrieofen
EP2527734A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Elster GmbH Industriebrenner mit geringer NOX-Emission
DE102013106786A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Jasper Gesellschaft für Energiewirtschaft und Kybernetik mbH Heizrohr für einen Rekuperatorbrenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422229C2 (de) * 1984-06-15 1986-06-05 WS Wärmeprozesstechnik GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
US4705022A (en) * 1986-09-25 1987-11-10 Eclipse, Inc. Recuperative radiant tube heating system
FR2616520B1 (fr) * 1987-06-11 1989-10-27 Gaz De France Systeme a bruleur notamment a grande vitesse de sortie des gaz brules
DE8905051U1 (de) * 1988-04-28 1989-06-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brenner, insbesondere Gasbrenner
EP0363834B1 (de) * 1988-10-12 1994-04-13 Ruhrgas Aktiengesellschaft Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100407D1 (de) 1993-10-28
DE4026605A1 (de) 1992-02-27
EP0471956A2 (de) 1992-02-26
ATE94971T1 (de) 1993-10-15
EP0471956A3 (en) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
WO2000060269A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE3150150A1 (de) Ausruecksystem fuer eine gezogene reibungskupplung mit verriegelungseinrichtung
DE2445041A1 (de) Wellenkupplung insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke
EP2165104A1 (de) Ladeluftschlauch
EP0471956B1 (de) Brenner
WO1999043929A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere für eine flügelzellen-verstelleinrichtung
DE2313653C2 (de) Schaltbare Zahnkupplung
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE102012207140A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Stütz- oder Kurvenrolle
DE3535443C1 (de) Brennkammer fuer ein Gasturbinentriebwerk,insbesondere Ringbrennkammer,mit mindestes einer Luftzufuhrbuchse
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
EP1538345B1 (de) Bau-Hilfselement
CH615985A5 (de)
DE102006006525B3 (de) Teigrolle
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE3217453C2 (de) Anordnung einer Ausrückgabel für die Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2453345A1 (de) Wellenkupplung
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
WO1996007550A1 (de) Minenschreibgerät mit einer vollständig versenkbaren spitze
DE102021202107B4 (de) Turboladereinrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE8604089U1 (de) Mischeinrichtung für einen Gas- und Ölbrenner
AT502123B1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DITTMANN, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING.

Inventor name: BALGAR, GUENTHER, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 94971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: LBE BEHEIZUNGSEINRICHTUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100407

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110704