EP0463987A1 - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0463987A1
EP0463987A1 EP91810370A EP91810370A EP0463987A1 EP 0463987 A1 EP0463987 A1 EP 0463987A1 EP 91810370 A EP91810370 A EP 91810370A EP 91810370 A EP91810370 A EP 91810370A EP 0463987 A1 EP0463987 A1 EP 0463987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
substituted
material according
alkyl
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mischler
René Graf
Peter Dr. Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0463987A1 publication Critical patent/EP0463987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring

Definitions

  • the color images are usually produced by exerting pressure on the microcapsules applied to the paper, which enclose the chromogenic substance, the color reaction between the chromogen and the acceptor taking place in the presence of solvents.
  • Components (A), (B) and (C) come into contact with each other by pressure and leave records on the carrier material.
  • the color is produced in accordance with the type of components (A) and (B), which represent the electron donor and form the chromogenic part.
  • the color formation is caused by component (C).
  • the desired colors e.g. yellow, orange, red, violet, blue, green, gray, black or mixed colors can be generated.
  • components (A) and (B) together with one or more conventional color formers e.g.
  • 3,3- (bis-aminophenyl -) phthalides such as CVL, 3-indolyl-3-aminophenylaza- or -diazaphthalides, (3,3-bis-indolyl -) - phthalides, 3-aminofluoranes, 6-dialkylamino-2- dibenzylaminofluoranes, 6-dialkylamino-3-methyl-2-arylaminofluoranes, 3,6-bisalkoxyfluoranes, 3,6-bisdiarylaminofluoranes, leucoauramines, spiropyrans, spirodipyrans, benzoxazines, chromenopyrazoles, chromenoindoles, phenoxazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothia
  • the compounds of formula (1) contain, as part of their structure, the basic structure of, for example, a lactone, lactam, sulton, sultam or phthalan, and these basic structures are subject to - before, during or after the reaction of component (A) the condensation component (B) - upon contact with the color developer (component (C)) a ring opening or bond cleavage, as they are also suspected by the previously common recording materials.
  • component (A) contain, as part of their structure, the basic structure of, for example, a lactone, lactam, sulton, sultam or phthalan, and these basic structures are subject to - before, during or after the reaction of component (A) the condensation component (B) - upon contact with the color developer (component (C)) a ring opening or bond cleavage, as they are also suspected by the previously common recording materials.
  • the heteroaromatic radical X is expediently bonded to the central (meso) carbon atom of the polycyclic compound via a carbon atom of the hetero ring.
  • X means, for example, a thienyl, acridinyl, benzofuranyl, benzothienyl, naphthothienyl or phenothiazinyl radical, but advantageously a pyrrolyl, indolyl, carbazolyl, julolidinyl, kairolinyl, indolinyl, dihydroquinolchinyl or tetrahydrovinyl radical.
  • the mono- or polynuclear heteroaromatic radical can be ring-substituted one or more times.
  • the C substituents are e.g. Halogen, hydroxy, cyano, nitro, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylthio, lower alkoxycarbonyl, acyl with 1 to 8 carbon atoms, preferably lower alkylcarbonyl, amino, lower alkylamino, lower alkylcarbonylamino or di-lower alkylamino, C5-C6-cycloalkyl, benzyl or phenyl in question, while N-substituents for example C1-C12-alkyl, C2-C12-alkenyl, C5-C10-cycloalkyl, C1-C8-acyl, phenyl, benzyl, phenethyl or phenisopropyl, each of which, for example can be substituted by cyano, halogen, nitro,
  • the alkyl and alkenyl radicals can be straight-chain or branched. Examples include methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 1-methylbutyl, sec-butyl, t-butyl, amyl, isopentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, isooctyl, n-octyl, 1,1 , 3,3-tetramethylbutyl, nonyl, isononyl, 3-ethylheptyl, decyl or n-dodecyl or vinyl, allyl, 2-methylallyl, 2-ethylallyl, 2-butenyl or octenyl.
  • acyl is especially formyl, lower alkyl carbonyl, e.g. Acetyl or propionyl, or benzoyl. Further acyl residues can be lower alkylsulfonyl, e.g. Be methylsulfonyl or ethylsulfonyl and phenylsulfonyl. Benzoyl and phenylsulfonyl can be substituted by halogen, methyl, methoxy or ethoxy.
  • Lower alkyl, lower alkoxy and lower alkylthio are groups or group components which have 1 to 6, in particular 1 to 3, carbon atoms.
  • Examples of such groups are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isoamyl or hexyl or methoxy, ethoxy, isopropoxy, isobutoxy, tert-butoxy or amyloxy or methylthio , Ethylthio, propylthio or butylthio.
  • Halogen means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • Preferred heteroaromatic radicals are substituted 2- or 3-pyrrolyl or especially 3-indolyl radicals, such as e.g. N-C1-C8-alkyl-pyrrol-2-yl-, N-phenylpyrrol-3-yl-, N-C1-C8-alkyl-2-methylindol-3-yl-, N-C2-C4-alkanoyl-2 -methylindol-3-yl, 2-phenylindol-3-yl or N-C1-C8-alkyl-2-phenylindol-3-yl radicals.
  • 3-indolyl radicals such as e.g. N-C1-C8-alkyl-pyrrol-2-yl-, N-phenylpyrrol-3-yl-, N-C1-C8-alkyl-2-methylindol-3-yl-, N-C2-C4-alkanoyl-2 -methylindol-3-yl, 2-
  • X can be an aromatic radical which is unsubstituted or substituted by halogen, cyano, lower alkyl, C5-C6-cycloalkyl, C1-C8-acyl, -NR1R2, -OR3 or -SR3 Naphthylrest mean.
  • X preferably represents a substituted phenyl radical of the formula represents.
  • R1, R2 and R3, independently of one another, are each hydrogen, unsubstituted or substituted by halogen, hydroxy, cyano or lower alkoxy alkyl having at most 12 carbon atoms, acyl having 1 to 8 carbon atoms, cycloalkyl having 5 to 10 carbon atoms or unsubstituted or by halogen, Trifluoromethyl, cyano, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkoxycarbonyl, -NX′X ⁇ or 4-NX′X ⁇ -phenylamino ring-substituted phenalkyl or phenyl, in which X ′ and X ⁇ , independently of one another, represent hydrogen, lower alkyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl, or R1 and R2 together with the nitrogen atom connecting them form a five- or six-membered, preferably saturated, heterocyclic radical.
  • V denotes hydrogen, halogen, lower alkyl, C1-C12-alkoxy, C1-C12-acyloxy, benzyl, phenyl, benzyloxy, phenyloxy , Benzyl or benzyloxy substituted by halogen, cyano, lower alkyl or lower alkoxy, or the group -NT1T2.
  • T1 and T2 independently of one another, each represent hydrogen, lower alkyl, C5-C10 cycloalkyl, unsubstituted or substituted by halogen, cyano, lower alkyl or lower alkoxy, or acyl having 1 to 8 carbon atoms and T1 also unsubstituted or by halogen, cyano, lower alkyl or lower alkoxy substituted phenyl.
  • m is 1 or 2.
  • -NR1R2 and -OR3 are preferably in the para position to the junction.
  • a V is preferably in the ortho position to the connection point.
  • R, R1, R2 and R3 represent, for example, the substituents listed above for alkyl radicals.
  • alkyl radicals in R1, R2 and R3 substituted it is mainly Cyanoalkyl, haloalkyl, hydroxyalkyl, alkoxyalkyl each preferably with a total of 2 to 8 carbon atoms, such as 2-cyanoethyl, 2-chloroethyl, 2-hydroxyethyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2,3-dihydroxypropyl, 2-hydroxy-3- chloropropyl, 3-methoxypropyl, 4-methoxybutyl or 4-propoxybutyl.
  • cycloalkyl in the meaning of R, R1, R2, R3, T1 and T2 are cyclopentyl, cycloheptyl or preferably cyclohexyl.
  • the cycloalkyl radicals can contain one or more C1-C4 alkyl radicals, preferably methyl groups, and have a total of 5 to 10 carbon atoms.
  • R, R1, R2 and R3 can be phenethyl, phenylisopropyl or especially benzyl.
  • Preferred substituents in the phenalkyl and phenyl group of the R radicals are e.g. Halogen, cyano, methyl, triluormethyl, methoxy or carbomethoxy.
  • araliphatic or aromatic radicals are methylbenzyl, 2,4- or 2,5-dimethylbenzyl, chlorobenzyl, dichlorobenzyl, cyanobenzyl, tolyl, xylyl, chlorophenyl, methoxyphenyl, 2,6-dimethylphenyl, trifluoromethylphenyl or carbomethoxyphenyl.
  • the acyloxy radical in V is, for example, formyloxy, lower alkylcarbonyloxy, e.g. Acetyloxy or propionyloxy, or benzoyloxy.
  • V can be a straight-chain or branched group, e.g. Methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-butoxy, tert-butoxy, amyloxy, 1,1,3,3-tetramethylbutoxy, n-hexyloxy, n-octyloxy or dodecyloxy.
  • the pair of substituents (R1 and R2) together with the common nitrogen atom represent a heterocyclic radical
  • this is, for example, pyrrolidino, piperidino, pipecolino, morpholino, thiomorpholino, piperazino, N-alkylpiperazino, such as e.g. N-methylpiperazino, N-phenylpiperazino or N-alkylimidazolino.
  • Preferred saturated heterocyclic radicals for -NR1R2 are pyrrolidino, piperidino or morpholino.
  • R1 and R2 are preferably cyclohexyl, benzyl, phenethyl, cyano-lower alkyl, for example ⁇ -cyanoethyl or primarily lower alkyl, such as methyl, ethyl or n-butyl.
  • -NR1R2 is also preferably pyrrolidinyl.
  • R3 is preferably lower alkyl or benzyl.
  • V can advantageously be hydrogen, halogen, lower alkyl, e.g. Methyl, benzyloxy, C1-C8 alkoxy, primarily lower alkoxy, e.g. Methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy, or the group -NT1T2, where one of the radicals T1 and T2 is preferably C1-C8 acyl or lower alkyl and the other is hydrogen or lower alkyl.
  • the acyl radical in this case is especially lower alkylcarbonyl, e.g. Acetyl or propionyl.
  • V is preferably acetylamino, dimethylamino, diethylamino, benzyloxy or especially lower alkoxy and especially ethoxy or hydrogen.
  • Substituents in the sense of Y are easily removable substituents on the central (meso) carbon atom, which thereby turn into an anion.
  • substituents can be halogen atoms, aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic ether groups, such as alkoxy, heteroaryloxy, aryloxy, cycloalkoxy and aralkoxy, or in particular acyloxy groups, for example of the formula (1c) R ′ - (NH-) n-1 -Q′-O-
  • R ' is an organic radical, preferably unsubstituted or substituted C1-C22-alkyl, aryl, cycloalkyl, aralkyl or heteroaryl, Q'-CO- or -SO2- and n is 1 or 2, preferably 1.
  • acyloxy groups include acetyloxy, propionyloxy, chloroacetyloxy, benzoyloxy, methylsulfonyloxy, ethylsulfonyloxy, chloroethylsulfonyloxy, trifluoromethylsulfonyloxy, 2-chloroethylsulfonylacetyloxy, phenylsulfonyloxy, tolylsulfonyloxy or phenylaminocarbonyl.
  • Y is preferably an acyloxy group of the formula R ⁇ -CO-O-, where R ⁇ is lower alkyl or phenyl.
  • Q1 preferably represents an oxygen atom, while Q2 preferably represents -SO2- or especially -CO. If represents, then R is preferably hydrogen, methyl or phenyl.
  • A is preferably a benzene ring which is unsubstituted or substituted by halogen, cyano, nitro, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylthio, lower alkylcarbonyl, lower alkoxycarbonyl, amino, lower alkylamino, di-lower alkylamino or lower alkylcarbonylamino.
  • A is in particular a nitrogen-containing heterocycle with an aromatic character, such as a pyridine or pyrazine ring.
  • Ring A can also contain a fused aromatic ring, preferably a benzene ring and thus represents for example a naphthalene, quinoline or quinoxaline ring.
  • the preferred 6-membered aromatic or heterocyclic radicals represented by A are the 2,3-pyridino-, 3,4-pyridino-, 2,3-pyrazino-, 2,3-quinoxalino-, 1,2-naphthalino-, 2 , 3-Naphthalino- or 1,2-benzo radical which is unsubstituted or substituted by halogen, such as chlorine or bromine, nitro, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylthio or an amino group optionally substituted as defined above, the unsubstituted or by halogen, especially 1,2-benzo radical substituted by 4 chlorine atoms is particularly preferred.
  • halogen such as chlorine or bromine, nitro, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylthio or an amino group optionally substituted as defined above
  • Particularly important components (A) for the color reactant system according to the invention correspond to the formula in which A 1 is a benzene or pyridine ring optionally substituted by halogen, cyano, lower alkyl, lower alkoxy or di-lower alkylamino, Y1 halogen, acyloxy and especially lower alkylcarbonyloxy or benzoyloxy and X1 is a 3-indolyl radical of the formula a substituted phenyl radical of the formula where W1 is hydrogen, unsubstituted or substituted by cyano or lower alkoxy C1-C8-alkyl, acetyl, propionyl or benzyl, W2 is hydrogen, lower alkyl, especially methyl, or phenyl, R4, R5 and R6 independently of one another, each unsubstituted or substituted by hydroxy, cyano or lower alkoxy alkyl having at most 12 carbon atoms, C5-C6-cycloalkyl
  • the lactone compounds in which X1 is a 3-indolyl radical of the formula (2a) in which W1 is C1-C8-alkyl, W2 is methyl or phenyl and Y1 are lower alkylcarbonyloxy, in particular acetyloxy, are preferred.
  • Lactone compounds of the formula are of particular interest in which the ring D is unsubstituted or substituted by 4 chlorine atoms, Y2 benzoyloxy or in particular acetyloxy, W3 C1-C8-alkyl, such as ethyl, n-butyl or n-octyl mean.
  • Lactone compounds of the formula are also particularly preferred wherein D and Y2 have the meaning given in formula (3) and R7, R8 and R9 each represent lower alkyl, especially ethyl or n-butyl.
  • Compounds of formula (1) which have an acyloxy group as removable substituents Y can be prepared by using a keto acid or carbinol compound (lactol) of the formula wherein A, Q1, Q2 and X have the meaning given, reacted with an acylating agent.
  • Suitable acylating agents are reactive functional derivatives of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic carboxylic acids or sulfonic acids, especially carboxylic acid halides or anhydrides such as e.g. Acetyl bromide, acetyl chloride, benzoyl chloride and especially acetic anhydride.
  • carboxylic acid halides or anhydrides such as e.g. Acetyl bromide, acetyl chloride, benzoyl chloride and especially acetic anhydride.
  • Mixed anhydrides i.e. Anhydrides of two different acids can be used.
  • Compounds of formula (1) which contain halogen as removable substituents Y are prepared by the hydroxyl group of the carbinol compound of formula (i) replaced by a halogen atom with a halogenating agent, for example by means of thionyl chloride, phosgene, phosphorus oxychloride, phosphorus trichloride or phosphorus pentachloride in dimethylformamide, dichlorobenzene, benzene, toluene or ethylene dichloride.
  • the halogenating agent can also be used in excess without a solvent.
  • ether groups By reacting compounds of the formula (1) in which Y is halogen or acyloxy with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic hydroxy compounds, ether groups can be introduced as further removable substituents Y.
  • Suitable alkylating agents are alkyl halides, e.g. Methyl or ethyl iodide, ethyl chloride or dialkyl sulfates, such as dimethyl sulfate or diethyl sulfate.
  • Particularly suitable aralkylating agents are benzyl chloride or the corresponding substitution products, e.g. 4-chlorobenzyl chloride, preferably in a non-polar organic solvent such as e.g. Benzene, toluene or xylene can be used.
  • condensation components are all those customary in azochemistry and from the relevant literature, such as MR. Swiss, artificial org. Dyes and their intermediates, Springer-Verlag 1964, p. 420 ff.
  • condensation components of the benzene series for example: condensation components of the benzene series, the naphthalene series, the open-chain methylene-active compounds and the heterocyclic series.
  • condensation components are N-substituted aminophenylethylene compounds, N-substituted aminophenylstyrene compounds, acylacetarylamides, monovalent or polyvalent phenols, phenol ethers (phenetols), 3-aminophenol ethers, anilines, naphthylamines, thionaphthenes, diarylamines, aminoanilines, anilinsulfoniaryoleoleilaminilanesilonilaminilanesilaneilineilonilethaneilineililaminolethaneilineilaneilineilineilanilethililethanilethanilethaneilaneilineilineilanilethaneilineilineilanilethilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanilethanile
  • Particularly preferred condensation components are anilines, such as cresidines, phenetidines or N, N-di-lower alkylanilines, 2-lower alkyls, 3-lower alkyls or 2-phenyl indoles, which can each be N-substituted by C1-C8-alkyl and 5-pyrazolones.
  • Further preferred coupling components are 3-lower alkyl-6-lower alkoxy- or -6-di-lower alkylaminoindoles, which can also each be N-substituted by C1-C8-alkyl.
  • condensation components are 2-amino-4-methoxytoluene, 3-amino-4-methoxytoluene, N, N-dimethylaniline, 4-isopropylaniline, N, N-diethylaniline, N, N-dibenzylaniline, 3-n-butoxy -N, N-di-n-butylaniline, 2-methyl-5-acetyloxy-N, N-diethylaniline, 4-ethoxydiphenylamine, 4-aminodiphenylamine, 3-ethoxy-N, N-dimethylaniline, N, N'-diphenyl-p-phenylenediamine, m-phenetidine, 3-ethoxy -N, N-diethylaniline, 1,3-bis-dimethylaminobenzene, 4-aminotoluene-2-sulfonic acid anilide, 4-aminotoluene-2-sulfonic acid-N-ethy
  • Preferred components (B) are also phthalide and especially fluoran compounds which have at least one primary amino group or an amino group monosubstituted by lower alkyl, cyclohexyl or benzyl. These phthalide and fluoran compounds are described for example in FR-A-1 553 291, GB-A-1 211 393, DE-A-2 138 179, DE-A-2 422 899 and EP-A-138 177.
  • components (B) are: 2-amino-6-diethylaminofluoran, 2-amino-6-dibutylaminofluoran, 2-amino-3-chloro-6-diethylaminofluoran, 2-methylamino-6-dimethylaminofluoran, 2-ethylamino-6-diethylaminofluoran, 2-methylamino-6-diethylaminofluoran, 2-n-butylamino-6-diethylaminofluoran, 2-n-octylamino-6-diethylaminofluoran, 2-sec butylamino-6-diethylaminofluoran, 2-benzylamino-6-diethylaminofluoran, 2,3-dimethyl-6-ethylaminofluoran, 2,3,7-trimethyl-6-ethylaminofluoran, 2,3,7-trimethyl-6-ethylamino-5 ′ (6 ′) -
  • Both polycyclic components (A) and the condensation components (B) can be used alone or as mixtures in the form of a combination of two or more of them in the recording material.
  • Inorganic or organic color developers known for recording materials and capable of attracting electrons can be used as component (C).
  • Typical examples of inorganic developers are active clay substances, such as attapulgus clay, acid clay, bentonite, montmorillonite; activated sound e.g. acid-activated bentonite or montmorillonite as well as halloysite, kaolin, zeolite, silicon dioxide, zirconium dioxide, aluminum oxide, aluminum sulfate, aluminum phosphate or zinc nitrate.
  • active clay substances such as attapulgus clay, acid clay, bentonite, montmorillonite
  • activated sound e.g. acid-activated bentonite or montmorillonite as well as halloysite, kaolin, zeolite, silicon dioxide, zirconium dioxide, aluminum oxide, aluminum sulfate, aluminum phosphate or zinc nitrate.
  • Preferred inorganic color developers are Lewis acids, e.g. Aluminum chloride, aluminum bromide, zinc chloride, iron (III) chloride, tin tetrachloride, tin dichloride, tin tetrabromide, titanium tetrachloride bismuth trichloride, tellurium dichloride or antimony pentachloride.
  • Lewis acids e.g. Aluminum chloride, aluminum bromide, zinc chloride, iron (III) chloride, tin tetrachloride, tin dichloride, tin tetrabromide, titanium tetrachloride bismuth trichloride, tellurium dichloride or antimony pentachloride.
  • solid carboxylic acids advantageously aliphatic dicarboxylic acids, such as tartaric acid, oxalic acid, maleic acid, citric acid, citraconic acid or succinic acid, as well as alkylphenol acetylene resin, maleic acid rosin resin, carboxypolymethylene or a partially or fully hydrolyzed polymer of maleic anhydride can be used with styrene, ethylene or vinyl methyl ether.
  • Compounds with a phenolic hydroxyl group are particularly suitable as organic color developers. These can be both monohydric and polyhydric phenols. These phenols can be substituted by halogen atoms, carboxyl groups, alkyl radicals, aralkyl radicals such as ⁇ -methylbenzyl, ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl, aryl radicals, acyl radicals such as arylsulfonyl, or alkoxycarbonyl radicals or aralkoxycarbonyl radicals such as benzyloxycarbonyl.
  • phenols suitable as component (C) are 4-tert-butylphenol, 4-phenylphenol, methylene-bis (p-phenylphenol), 4-hydroxydiphenyl ether, ⁇ -naphthol, ⁇ -naphthol, 4-hydroxybenzoic acid methyl ester or benzyl ester , 2,4-dihydroxybenzoic acid methyl ester, 4-hydroxydiphenyl sulfone, 4'-hydroxy-4-methyl-diphenyl sulfone, 4'-hydroxy-4-isopropoxydiphenyl sulfone, 4-hydroxy-acetophenone, 2,4-dihydroxybenzophenone, 2,2'-dihydroxydiphenyl, 2,4-dihydroxydiphenyl sulfone, 4,4'-cyclohexylidene diphenol, 4,4'-isopropylidene diphenol, 4,4'-isopropylidene-bis- (2-methylphenol), 4,4-bis- (4
  • Particularly preferred components (C) are active clay or zinc salicylates, such as zinc 3,5-bis ( ⁇ -methylbenzyl) salicylate.
  • Both components (A) and (B) and in particular component (C) can additionally also be mixed with per se unreactive or less reactive pigments or other auxiliaries such as retention agents, silica gel or UV absorbers, such as, for example 2- (2'-Hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxyphenyltriazines, benzophenones, cyanoacrylates, salicylic acid phenyl esters can be used.
  • auxiliaries such as retention agents, silica gel or UV absorbers, such as, for example 2- (2'-Hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxyphenyltriazines, benzophenones, cyanoacrylates, salicylic acid phenyl esters can be used.
  • pigments are: talc, titanium dioxide, aluminum oxide, aluminum hydroxide, zinc oxide, chalk, magnesium carbonate, clays such as kaolin, and organic pigments, for example urea-formaldehyde condensates (BET surface area 2-75 m2 / g) or melamine-formaldehyde condensation products.
  • the ratio of component (C) to components (A) and (B) depends on the type of the three components, the type of color change and of course also on the desired color concentration. Satisfactory results are achieved if the color-developing component (C) in amounts of 0.1 part by weight, expediently at least 0.5 part to 100 parts by weight, preferably 1 to 20 parts by weight, per part of the components (A ) and (B) can be used together.
  • both component (A) and component (B) are preferably dissolved together or separately in an organic solvent and the solutions obtained are expediently encapsulated by processes such as e.g. in the U.S. 2 712 507, 2 800 457, 3 016 308, 3 429 827, 4 100 103 and 3 578 605 or in British Patents 989 264, 1 156 725, 1 301 052 or 1 355 124.
  • Microcapsules formed by interfacial polymerization such as e.g. Capsules made from polyester, polycarbonate, polysulfonamide, polysulfonate, but especially from polyamide, polyurea or polyurethane. In some cases it is sufficient that only component (A) is encapsulated. Encapsulation is usually required to prevent early color formation. The latter can also be achieved by incorporating components (A) and (B) into foam, sponge or honeycomb structures.
  • suitable solvents are preferably non-solvent solvents, for example halogenated benzene, diphenyls or paraffin, such as, for example, chlorinated paraffin, trichlorobenzene, monochlorodiphenyl, dichlorodiphenyl or trichlorodiphenyl; Esters such as dibutyl adipate, dibutyl phthalate, dioctyl phthalate, butyl benzyl adipate, trichloroethyl phosphate, trioctyl phosphate, tricresyl phosphate; aromatic ethers such as benzylphenyl ether, hydrocarbon oils such as paraffin oil or kerosene, aromatic hydrocarbons, for example derivatives of benzene, diphenyl, naphthalene or terphenyl, dibenzyltoluene, partially hydrogenated terphenyl alkylated with isopropyl, isobutyl
  • microcapsules containing the components (A) and (B) are applied to the surface of a support base in the production of the recording materials according to the invention and are preferably bonded thereon with a binder in an amount ensuring sufficient adhesion to the support base.
  • this binder is primarily paper coating agents such as e.g. Gum arabic, polyvinyl alcohol, hydroxymethyl cellulose, casein, carboxymethyl cellulose, dextrin, starch, starch derivatives or polymer latices and mixtures of these substances.
  • Latices are, for example, butadiene-styrene copolymers or acrylic homo- or copolymers. Carboxylated latices are preferably used.
  • the paper used is not only normal papers made of cellulose fibers, but also papers in which the cellulose fibers are (partially or completely) replaced by fibers made of synthetic polymers.
  • the substrate can also be a plastic film.
  • the support base is generally coated with a coating slip containing binder and coloring reaction components (A) and (B).
  • the coating composition forming the coating can be either in the form of an aqueous or non-aqueous system, i.e. be used in an organic solvent system or in a hotmelt waking system.
  • spacers are preferably incorporated into the capsule coating slip to protect them.
  • Cellulose powder and / or insoluble wheat starch are used as spacers. Mixtures of cellulose powder and starch are also used.
  • the capsule mass which contains components (A) and (B) can be mixed with other capsules which contain conventional color formers. Similar results are achieved if the components (A) and (B) are encapsulated together with one or more of the conventional color formers.
  • the color developer used as component (C) is not coated on the surface of the paper, but rather is built into the material body during the production of the carrier material.
  • the color developer is thus distributed through the entire thickness of the carrier material or through part of the same.
  • the color developer is preferably added to a suspension of sulfite cellulose, whereupon this stock suspension is used, using a conventional sizing agent and a conventional retention agent, e.g. a polyacrylamide such as Separan PG5 is processed into a paper sheet containing the color developer.
  • microcapsules containing components (A) and (B) can either be applied to one or both sides of this paper sheet containing color developer in the form of a capsule layer.
  • a sheet coated only on one side can then be written on or printed from the coated side. If a sheet is coated on both sides with the color-forming capsules, this sheet can be used both as a writing surface and as a transfer sheet in order to produce a copy of the desired image on an underlying sheet.
  • components (A) and (B) can also be used in accordance with a transfer copying system in which the components are dispersed or dissolved in an oil-like solvent, encapsulated individually or together, and applied as a coating to the back of a transfer sheet. Components (A) and (B) are then transferred to the color developer-containing sheet by destroying the capsules. The desired markings are formed at the points at which the microcapsules are destroyed and components (A) and (B) are transferred.
  • the IR spectrum shows the acetate-CO band at 1770 cm ⁇ 1, and the lactone-CO band at 1790 cm ⁇ 1.
  • Procedure B If the procedure described in procedure A is followed, but 25 ml of propionic anhydride are used instead of acetic anhydride and the temperature is kept at 110 ° C. for 3 hours, 3.8 g of the lactol ester of the formula are obtained after recrystallization from toluene with a melting point of 197-198 ° C.
  • Instructions D The procedure described in Instructions A, but using 24.6 g of 3- (1'-methyl-2'-phenylindol-3'-yl) -3-hydroxy-4,5,6 instead of the phthalide described there , 7-tetrachlorophthalide, 14.3 g of the lactol ester of the formula are obtained after recrystallization from toluene with a melting point of 220-221 ° C (Z).
  • Instructions F 4.8 g of the lactol ester of the formula (5) according to Instructions A are stirred under reflux in 100 ml of methanol for 1 hour. After cooling and filtering off, 4 g of a phthalide compound of the formula are obtained After recrystallization from toluene and methanol, the product melts at 184-185 ° C.
  • Instructions G If the procedure is as described in Instructions F, but 50 ml of benzyl alcohol are used instead of methanol, a phthalide compound of the formula is obtained Mp 183-184 ° C.
  • Procedure H Proceeding as described in Procedure C, but using 30 ml of propionic anhydride instead of acetic anhydride, keeping the reaction temperature at 75-78 ° C. for 2 1/2 hours and diluting with 10 ml of propionic anhydride before filtration, this is obtained after drying 18.8 g of the lactol ester of the formula with a melting point of 154-155.5 ° C (Z).
  • Instructions L 45.2 g of benzoic anhydride are melted at 50.degree. At this temperature, 8.9 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-hydroxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide (or that of the corresponding keto acid tautomeric form) are carried ) on, heated to 100 ° C and maintains this temperature for 3 hours. The mixture is cooled to 50 ° C., 25 ml of methyl ethyl ketone and 10 ml of petroleum ether are added and the mixture is left to crystallize at 20 ° C. for 2 hours. After filtration and drying, 2.9 g of the compound are obtained of the formula which precipitates after recrystallization from methyl ethyl ketone in pure form with a melting point of 129-131 ° C.
  • Example 1 1.7 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide and 0.6 g of 2-phenylindole are in 97 , 7 g of diisopropylnaphthalene dissolved and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose by coacervation.
  • the capsule mass is mixed with starch solution and cellulose flour and applied to a recording paper of 50 g / m2 in which 5 g / m2 of the zinc salicylate according to EP-A-181289 Example 1 are incorporated in the paper body.
  • the application weight atro is 7 g / m2.
  • Example 1 The 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide used in Example 1 is prepared according to regulation A.
  • Example 2 1.7 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide and 0.6 g of 1-n-octyl- 2-methylindole are dissolved in 97.7 g of 1-phenyl-1-xylylethane and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethylcellulose by coacervation.
  • the capsule mass is mixed with starch solution and cellulose powder and applied to a recording paper of 50 g / m2 in which 5 g / m2 zinc 3,5-di- ⁇ -methylbenzylsalicylate are distributed, which have been incorporated into the paper mass.
  • the application weight atro is 7 g / m2. Writing on the paper by hand or typewriter exerts pressure, creating a blue typeface with good lightfastness forms.
  • Example 3 2.6 g of 3- (4'-diethylamino-2'-ethoxyphenyl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide and 1.3 g of 1-n-octyl-2-methylindole are in 96.1 g of isopropyldiphenyl dissolved and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose by coacervation.
  • the capsule mass is mixed with starch solution and cellulose flour and applied to a recording paper of 50 g / m2, in which 5 g / m2 of active clay are distributed, which were incorporated in the manufacture of the paper.
  • the application weight atro is 7 g / m2.
  • Example 4 3.4 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide are dissolved in 96.6 g of diisopropylnaphthalene and known Microencapsulated with gelatin and carboxymethyl cellulose by coacervation. 1.1 g of 2-phenylindole are dissolved in 98.9 g of diisopropylnaphthalene and likewise subjected to the encapsulation process. The microcapsules obtained are mixed together in a ratio of 1: 1, whereupon the mixture is made into a coating slip by adding a starch solution and cellulose flour.
  • the latter is applied to 50 g / m2 acceptor paper containing 5 g / m2 of activated clay that has been incorporated into the mass.
  • the application weight atro is 7 g / m2. Writing on the paper by hand or typewriter exerts pressure, creating a blue typeface with good lightfastness.
  • Example 5 2.6 g of 3- (4'-diethylamino-2'-ethoxyphenyl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide are dissolved in 97.4 g of diisopropylnaphthalene and in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose microencapsulated by coacervation. 1.3 g of 1-n-octyl-2-methylindole are dissolved in 98.7 g of diisopropylnaphthalene and also subjected to the encapsulation process.
  • microcapsules produced are mixed together in a ratio of 1: 1, whereupon the mixture is made into a coating slip by adding a starch solution and carboxymethyl cellulose.
  • the latter is applied to an acceptor paper of 50 g / m2, which contains 5 g / m2 of zinc 3,5-di- ⁇ -methylbenzylsalicylate, which is added to the mass during manufacture of the paper is installed.
  • the application weight atro is 7 g / m2. Writing on the paper by hand or typewriter exerts pressure, creating a blue typeface with good lightfastness.
  • Example 6 4.9 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide are dissolved in 95.1 g of 1-phenyl-1 -xylylethane dissolved and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose by coacervation. 1.8 g of 1-n-octyl-2-methylindole are dissolved in 98.2 g of 1-phenyl-1-xylylethane and likewise subjected to the encapsulation process.
  • microcapsules produced are mixed together in a ratio of 1: 1, whereupon the capsule mixture is processed into a coating slip by adding an acrylic acid ester copolymer and cellulose flour.
  • the latter is applied to an acceptor paper of 50 g / m 2, which contains 5 g / m 2 of a zinc salicylate according to EP-A-181289, example 1, which was incorporated in the manufacture of the paper.
  • the application weight atro is 7 g / m2. Writing on the paper by hand or typewriter exerts pressure, creating a blue typeface with good lightfastness.
  • Example 7 2.6 g of 3- (4'-diethylamino-2'-ethoxyphenyl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide are dissolved in 97.4 g of diisopropylnaphthalene and in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose microencapsulated by coacervation. 1.3 g of 1-n-octyl-2-methylindole are dissolved in 98.7 g of diisopropylnaphthalene and also subjected to the encapsulation process.
  • microcapsules produced are mixed together in a ratio of 1: 1, whereupon the mixture is made into a coating slip by adding a starch solution and carboxymethyl cellulose.
  • the latter is applied to the back of a base paper of 50 g / m2 so that the applied mass corresponds to 7 g / m2 dry weight.
  • an acceptor paper is prepared in which 5 g / m2 of zinc 3,5-di- ⁇ -methylbenzyl salicylate is present, which is incorporated into the mass during the manufacture of the paper.
  • the two sheets of paper are placed next to each other. By writing by hand or with a typewriter, pressure is applied to the upper sheet coated on the back, and a purple image is formed on the lower sheet containing the developer.
  • Example 8 3.4 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide are dissolved in 96.6 g of diisopropylnaphthalene and known Way with gelatin and Carboxymethyl cellulose microencapsulated by coacervation. 1.1 g of 2-phenylindole are dissolved in 98.9 g of diisopropylnaphthalene and likewise subjected to the encapsulation process. The microcapsules obtained are mixed together in a ratio of 1: 1, whereupon the mixture is made into a coating slip by adding a starch solution and cellulose flour.
  • the latter is applied to the back of a base paper of 50 g / m2 so that the applied mass corresponds to 7 g / m2 dry weight.
  • an acceptor paper is prepared in which 5 g / m2 of active clay is present, which is built into the paper pulp during the manufacture of the paper.
  • the two sheets of paper are placed next to each other. By writing by hand or with a typewriter, pressure is applied to the upper sheet coated on the back, and a purple image is formed on the lower sheet containing the developer.
  • Example 9 2.6 g of 3- (4'-diethylamino-2'-ethoxyphenyl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide and 1.3 g of 1-n-octyl-2-methylindole are in 96.1 g of isopropyldiphenyl dissolved and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethyl cellulose by coacervation. The capsule mass is mixed with starch solution and cellulose flour and applied to the back of a backing paper so that the application weight is 7 g / m2.
  • an acceptor paper is prepared in which 5 g / m2 of zinc 3,5-di- ⁇ -methylbenzyl salicylate is present, which is built into the mass during the manufacture of the paper.
  • the two sheets of paper are placed next to each other.
  • pressure is applied to the upper sheet coated on the back, and a purple image is formed on the lower sheet containing the developer.
  • Example 10 1.7 g of 3- (1'-ethyl-2'-methylindol-3'-yl) -3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalide and 0.6 g of 1-n-octyl- 2-methylindole are dissolved in 97.7 g of 1-phenyl-1-xylylethane and microencapsulated in a known manner with gelatin and carboxymethylcellulose by coacervation. The capsule mass is mixed with starch solution and cellulose powder and applied to the back of a paper carrier so that the mass applied corresponds to 7 g / m2 dry weight.
  • an acceptor paper is prepared in which 5 g / m2 of a zinc salicylate according to EP-A-181 289 Example 1 are distributed, which are added to the paper pulp during the Production of the paper can be added.
  • the two sheets of paper are placed next to each other.
  • pressure is applied to the upper sheet coated on the back, and a purple image is formed on the lower sheet containing the developer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Abstract

Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Ueberzug enthaltend (A) eine polycyclische Verbindung der Formel <IMAGE> worin X einen monocyclischen oder polycyclischen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, Y einen als Anion abspaltbaren Substituenten, <IMAGE> Q2 -CH2-, -CO-, -CS- oder -SO2- und R Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C10-Cycloalkyl, Aryl, wie Phenyl oder Aralkyl wie Benzyl bedeuten und der Ring A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest mit 6 Ringatomen darstellt, der einen aromatischen annellierten Ring aufweisen kann, wobei sowohl der Ring A als auch der annellierte Ring substituiert sein können und (B) eine organische Kondensationskomponente und mit, (C) einer elektronenanziehenden und farbentwickelnden Komponente, die im Trägermaterial eingearbeitet ist.

Description

  • Bei druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien entstehen die Farbbilder in der Regel durch Ausüben von Druck auf die auf dem Papier aufgebrachten Mikrokapseln, die den chromogenen Stoff einschliessen, wobei die Farbreaktion zwischen dem Chromogen und dem Akzeptor in Gegenwart von Lösungsmitteln erfolgt.
  • Es wurde nun gefunden, dass man ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhält, wenn man anstelle des Leukofarbstoffes die zur Bildung des erwünschten Farbstoffes geeigneten Ausgangskomponenten einsetzt und Trägermaterial verwendet, in welches der Farbentwickler bei der Herstellung des Trägermaterials eingebaut wird. Die Farbbildung erfolgt dann unter Druckausübung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Ueberzug enthaltend
    • (A) eine polycyclische Verbindung der Formel
      Figure imgb0001
      worin
      X einen monocyclischen oder polycyclischen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
      Y einen als Anion abspaltbaren Substituenten,
      Figure imgb0002
      Q₂ -CH₂-, -CO-, -CS- oder -SO₂- und
      R Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, Aryl, wie Phenyl oder Aralkyl wie Benzyl bedeuten und der Ring A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest mit 6 Ringatomen darstellt, der einen aromatischen annellierten Ring aufweisen kann, wobei sowohl der Ring A als auch der annellierte Ring substituiert sein können und
    • (B) eine organische Kondensationskomponente und mit
    • (C) einer elektronenanziehenden und farbentwickelnden Komponente, die im Trägermaterial eingebaut ist.
  • Komponenten (A), (B) und (C) kommen durch Druck miteinander in Berührung und hinterlassen Aufzeichnungen auf dem Trägermaterial. Die Farbe wird dabei nach Massgabe der Art der Komponenten (A) und (B), die den Elektronendonator darstellen und den chromogenen Teil bilden, erzeugt. Die Farbbildung wird durch die Komponente (C) verursacht. Durch eine entsprechende Kombination der einzelnen Komponenten können somit die gewünschten Farben, wie z.B. gelb, orange, rot, violett, blau, grün, grau, schwarz oder Mischfarben erzeugt werden. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit besteht darin, dass man Komponenten (A) und (B) zusammen mit einem oder mehreren konventionellen Farbbildnern z.B. 3,3-(Bis-aminophenyl-)-phtaliden wie CVL, 3-Indolyl-3-aminophenylaza- oder -diazaphthaliden, (3,3-Bis-indolyl-)-phthaliden, 3-Aminofluoranen, 6-Dialkylamino-2-dibenzylaminofluoranen, 6-Dialkylamino-3-methyl-2-arylaminofluoranen, 3,6-Bisalkoxyfluoranen, 3,6-Bisdiarylaminofluoranen, Leukoauraminen, Spiropyranen, Spirodipyranen, Benzoxazinen, Chromenopyrazolen, Chromenoindolen, Phenoxazinen, Phenothiazinen, Chinazolinen, Rhodaminlactamen, Carbazolylmethanen oder weiteren Triarylmethan-Leukofarbstoffen einsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (1) (Komponente (A)) enthalten als Teil ihrer Struktur das Grundgerüst beispielsweise eines Laktons, Laktams, Sultons, Sultams oder Phthalans, und diese Grundgerüste unterliegen - vor, während oder nach der Umsetzung der Komponente (A) mit der Kondensationskomponente (B) - beim Kontakt mit dem Farbentwickler (Komponente (C)) einer Ringöffnung oder Bindungsspaltung, wie sie von den bisher üblichen Aufzeichnungsmaterialien auch vermutet werden.
  • In Formel (1) ist der heteroaromatische Rest X zweckmässigerweise über ein Kohlenstoffatom des Heteroringes an das zentrale (meso) Kohlenstoffatom der polycyclischen Verbindung gebunden.
  • Als heteroaromatischer Rest bedeutet X z.B. einen Thienyl-, Acridinyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Naphthothienyl- oder Phenothiazinylrest, vorteilhafterweise jedoch einen Pyrrolyl-, Indolyl-, Carbazolyl-, Julolidinyl-, Kairolinyl-, Indolinyl-, Dihydrochinolinyloder Tetrahydrochinolinylrest.
  • Der ein- oder mehrkernige heteroaromatische Rest kann einfach oder mehrfach ringsubstituiert sein. Als C-Substituenten kommen dabei z.B. Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkoxycarbonyl, Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Niederalkylcarbonyl, Amino, Niederalkylamino, Niederalkylcarbonylamino oder Diniederalkylamino, C₅-C₆-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl in Frage, während N-Substituenten beispielsweise C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, C₁-C₈-Acyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenisopropyl sind, die jeweils z.B. durch Cyano, Halogen, Nitro, Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylamino oder Niederalkoxycarbonyl substituiert sein können.
  • Die Alkyl- und Alkenylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 1-Methylbutyl, sek.Butyl, t-Butyl, Amyl, Isopentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, Isononyl, 3-Ethylheptyl, Decyl oder n-Dodecyl bzw. Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, 2-Ethylallyl, 2-Butenyl oder Octenyl.
  • "Acyl" ist besonders Formyl, Niederalkylcarbonyl, wie z.B. Acetyl oder Propionyl, oder Benzoyl. Weitere Acylreste können Niederalkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sowie Phenylsulfonyl sein. Benzoyl und Phenylsulfonyl können durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein.
  • Niederalkyl, Niederalkoxy und Niederalkylthio stellen solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Gruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl oder Hexyl bzw. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, tert.Butoxy oder Amyloxy bzw. Methylthio, Ethylthio, Propylthio oder Butylthio.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Bevorzugte heteroaromatische Reste sind substituierte 2- oder 3-Pyrrolyl- oder vor allem 3-Indolylreste, wie z.B. N-C₁-C₈-Alkyl-pyrrol-2-yl-, N-Phenylpyrrol-3-yl-, N-C₁-C₈-Alkyl-2-methylindol-3-yl-, N-C₂-C₄-Alkanoyl-2-methylindol-3-yl, 2-Phenylindol-3-yl-oder N-C₁-C₈-Alkyl-2-phenylindol-3-ylreste.
  • X kann als aromatischer Rest einen unsubstituierten oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₈-Acyl, -NR₁R₂, -OR₃ oder -SR₃ substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten.
  • Als aromatischer Rest stellt X vorzugsweise einen substituierten Phenylrest der Formel
    Figure imgb0003

    dar.
  • Hierbei bedeuten R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, -NX′X˝ oder 4-NX′X˝-phenylamino ringsubstituiertes Phenalkyl oder Phenyl, worin X′ und X˝, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl darstellen, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom bilden einen fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest. V bedeutet Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₁-C₁₂-Acyloxy, Benzyl, Phenyl, Benzyloxy, Phenyloxy, durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy, oder die Gruppe -NT₁T₂. T₁ und T₂, unabhängig voneinander, bedeuten je Wasserstoff, Niederalkyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl, oder Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und T₁ auch unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl. m ist 1 oder 2. -NR₁R₂ und -OR₃ befinden sich vorzugsweise in Para-Stellung zur Verknüpfungsstelle. Ein V ist vorzugsweise in Ortho-Stellung zur Verknüpfungsstelle.
  • Als Alkyl stellen R, R₁, R₂ und R₃ beispielsweise die für Alkylreste oben aufgezählten Substituenten dar.
  • Sind die Alkylreste in R₁, R₂ und R₃ substituiert, so handelt es sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl jeweils vorzugsweise mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 2-Cyanoethyl, 2-Chlorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 2-Hydroxy-3-chlorpropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl oder 4-Propoxybutyl.
  • Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung von R, R₁, R₂, R₃, T₁ und T₂ sind Cyclopentyl, Cycloheptyl oder vorzugsweise Cyclohexyl. Die Cycloalkylreste können einen oder mehrere C₁-C₄-Alkylreste, vorzugsweise Methylgruppen, enthalten und weisen insgesamt 5 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Als Aralkyl bzw. Phenalkyl können R, R₁, R₂ und R₃ Phenethyl, Phenylisopropyl oder vor allem Benzyl sein.
  • Bevorzugte Substituenten in der Phenalkyl- und Phenylgruppe der R-Reste sind z.B. Halogen, Cyano, Methyl, Triluormethyl, Methoxy oder Carbomethoxy. Beispiele für derartige araliphatische bzw. aromatische Reste sind Methylbenzyl, 2,4- oder 2,5-Di-methylbenzyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl, Cyanobenzyl, Tolyl, Xylyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, Trifluormethylphenyl oder Carbomethoxyphenyl.
  • Der Acyloxyrest in V ist beispielsweise Formyloxy, Niederalkylcarbonyloxy, wie z.B. Acetyloxy oder Propionyloxy, oder Benzoyloxy. Als C₁-C₁₂-Alkoxyrest kann V eine geradkettige oder verzweigte Gruppe sein, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy, Amyloxy, 1,1,3,3-Tetramethylbutoxy, n-Hexyloxy, n-Octyloxy oder Dodecyloxy.
  • Wenn das Substituentenpaar (R₁ und R₂) zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest darstellt, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, N-Alkylpiperazino, wie z.B. N-Methylpiperazino, N-Phenylpiperazino oder N-Alkylimidazolino. Bevorzugte gesättigte heterocyclische Reste für -NR₁R₂ sind Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino.
  • Die Substituenten R₁ und R₂ sind vorzugsweise Cyclohexyl, Benzyl, Phenethyl, CyanoNiederalkyl z.B. β-Cyanoethyl oder in erster Linie Niederalkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl oder n-Butyl. -NR₁R₂ ist bevorzugt auch Pyrrolidinyl. R₃ ist vorzugsweise Niederalkyl oder Benzyl.
  • V kann vorteilhafterweise Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, wie z.B. Methyl, Benzyloxy, C₁-C₈-Alkoxy, in erster Linie Niederalkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder tert.Butoxy, oder die Gruppe -NT₁T₂ sein, wobei von den Resten T₁ und T₂ eines vorzugsweise C₁-C₈-Acyl oder Niederalkyl und das andere Wasserstoff oder Niederalkyl ist. Der Acylrest ist in diesem Falle besonders Niederalkylcarbonyl, wie z.B. Acetyl oder Propionyl. Vorzugsweise ist V Acetylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Benzyloxy oder besonders Niederalkoxy und vor allem Ethoxy oder Wasserstoff.
  • Substituenten im Sinne von Y sind am zentralen (meso) Kohlenstoffatom leicht abspaltbare Substituenten, die dadurch in ein Anion übergehen. Derartige Substituenten können Halogenatome, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Ethergruppen, wie z.B. Alkoxy, Heteroaryloxy, Aryloxy, Cycloalkoxy und Aralkoxy, oder insbesondere Acyloxygruppen, die z.B. der Formel

            (1c)   R′-(NH-)n-1-Q′-O-

  • entsprechen, worin R'einen organischen Rest, vorzugsweise unsubstituiertes oder substituiertes C₁-C₂₂-Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Heteroaryl, Q′-CO- oder -SO₂- und n 1 oder 2, vorzugsweise 1 bedeuten. Als Beispiele für Acyloxygruppen seien Acetyloxy, Propionyloxy, Chloracetyloxy, Benzoyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Chlorethylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, 2-Chlorethylsulfonylacetyloxy, Phenylsulfonyloxy, Tolylsulfonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy oder Phenylaminocarbonyloxy genannt.
  • Vorzugsweise ist Y eine Acyloxygruppe der Formel R˝-CO-O-, worin R˝Niederalkyl oder Phenyl bedeutet.
  • Q₁ steht vorzugsweise für ein Sauerstoffatom, während Q₂ bevorzugt -SO₂- oder vor allem -CO darstellt. Falls
    Figure imgb0004
    darstellt, so ist R vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Phenyl.
  • Als 6-gliedriger aromatischer Ring stellt A vorzugsweise einen Benzolring dar, der unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino oder Niederalkylcarbonylamino substituiert ist. Als 6-gliedriger heterocyclischer Ring stellt A insbesondere einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit aromatischem Charakter, wie z.B. einen Pyridin- oder Pyrazinring dar. Der Ring A kann auch einen annellierten aromatischen Ring, vorzugsweise einen Benzolring enthalten und stellt somit z.B. einen Naphthalin-, Chinolin- oder Chinoxalinring dar.
  • Die durch A wiedergegebenen bevorzugten 6-gliedrigen aromatischen oder heterocyclischen Reste sind der 2,3-Pyridino-, 3,4-Pyridino-, 2,3-Pyrazino-, 2,3-Chinoxalino-, 1,2-Naphthalino-, 2,3-Naphthalino- oder 1,2-Benzorest, der unsubstituiert oder durch Halogen, wie Chlor oder Brom, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder eine wie vorstehend definiert gegebenenfalls substituierte Aminogruppe substituiert ist, wobei der unsubstituierte oder durch Halogen, vor allem durch 4 Chloratome substituierte 1,2-Benzorest besonders bevorzugt ist.
  • Besonders wichtige Komponenten (A) für das erfindungsgemässe Farbreaktantensystem entsprechen der Formel
    Figure imgb0005

    worin A₁ einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Diniederalkylamino substituierten Benzol- oder Pyridinring,
    Y₁ Halogen, Acyloxy und besonders Niederalkylcarbonyloxy oder Benzoyloxy und
    X₁ einen 3-Indolylrest der Formel
    Figure imgb0006

    einen substituierten Phenylrest der Formel
    Figure imgb0007

    wobei W₁ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Niederalkoxy substituiertes C₁-C₈-Alkyl, Acetyl, Propionyl oder Benzyl,
    W₂ Wasserstoff, Niederalkyl, vor allem Methyl, oder Phenyl,
    R₄, R₅ und R₆ unabhängig voneinander, je unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, C₅-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, oder (R₅ und R₆) zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
    V₁ Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, C₁-C₈-Alkoxy, Benzyloxy oder die Gruppe -NT₃T₄,
    T₃ und T₄, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl bedeuten, und der Ring B unsubstituiert oder durch Halogen, Niederalkyl, wie Methyl oder Isopropyl oder durch Diniederalkylamino, wie Dimethylamino substituiert ist.
  • Unter den Verbindungen der Formel (2) sind die Laktonverbindungen, in denen X₁ einen 3-Indolylrest der Formel (2a), worin W₁ C₁-C₈-Alkyl, W₂ Methyl oder Phenyl bedeuten, und Y₁ Niederalkylcarbonyloxy, insbesondere Acetyloxy darstellen, bevorzugt.
  • Von besonderem Interesse sind Laktonverbindungen der Formel
    Figure imgb0008

    worin der Ring D unsubstituiert oder durch 4 Chloratome substituiert ist,
    Y₂ Benzoyloxy oder insbesondere Acetyloxy,
    W₃ C₁-C₈-Alkyl, wie z.B. Ethyl, n-Butyl oder n-Octyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind auch Laktonverbindungen der Formel
    Figure imgb0009

    worin D und Y₂ die in Formel (3) angegebene Bedeutung haben und R₇, R₈ und R₉ jeweils Niederalkyl vor allem Ethyl oder n-Butyl darstellen.
  • Verbindungen der Formel (1), die als abspaltbaren Substituenten Y eine Acyloxygruppe aufweisen, können hergestellt werden, indem man eine Ketosäure bzw. Carbinolverbindung (Lactol) der Formel
    Figure imgb0010

    worin A, Q₁, Q₂ und X die angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umsetzt.
  • Geeignete Acylierungsmittel sind reaktionsfähige funktionelle Derivate von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, insbesondere Carbonsäurehalogenide oder -anhydride wie z.B. Acetylbromid, Acetylchlorid, Benzoylchlorid und vor allem Essigsäureanhydrid. Es können auch gemischte Anhydride d.h. Anhydride zweier verschiedener Säuren angewendet werden.
  • Verbindungen der Formel (1), die als abspaltbaren Substituenten Y Halogen enthalten, werden hergestellt, indem man die Hydroxylgruppe der Carbinolverbindung der Formel (i) durch ein Halogenatom mit einem Halogenierungsmittel z.B. mittels Thionylchlorid, Phosgen, Phosphoroxichlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid in Dimethylformamid, Dichlorbenzol, Benzol, Toluol oder Ethylendichlorid ersetzt. Das Halogenierungsmittel kann im Ueberschuss auch ohne Lösungsmittel verwendet werden.
  • Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (1), in der Y Halogen oder Acyloxy bedeutet, mit aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxyverbindungen können Ethergruppen als weitere abspaltbare Substituenten Y eingeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (1), in der Y als abspaltbare Substituenten eine Ethergruppe darstellt, können auch durch Veretherung der Verbindungen der Formel (i) mit einem Alkylierungsmittel bzw. Aralkylierungsmittel erhalten werden.
  • Geeignete Alkylierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie z.B. Methyl- oder Ethyljodid, Ethylchlorid oder Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Als Aralkylierungsmittel eignet sich insbesondere Benzylchlorid oder die entsprechenden Substitutionsprodukte, wie z.B. 4-Chlorbenzylchlorid, die vorzugsweise in einem nichtpolaren, organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, verwendet werden.
  • Zu spezifischen Beispielen für die Verbindungen der Formeln (1) bis (4), wie sie u.a. in J. Am. Chem. Soc. 38 (1916) 2101-2119 und Helvetica Chimica Acta 42 (1959) 1085-1100 erwähnt sind, gehören
    3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3- (4′-Diethylaminophenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Dimethylaminophenyl)-3-acetyloxy-6-dimethylaminophthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-5,6-dichlorphthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-5,6-dichlorphthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-5-methylphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4-azaphthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4-azaphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-propionyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-benzoyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-Methyl-2′-phenylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-7-azaphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-2′-acetyloxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(4′-N-Cyclohexyl-N-methylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-N-Cyclohexyl-N-methylamino-2′-methoxyphenyl)-3-acetylox y-4-azaphthalid,
    3-(4′-N-Ethyl-N-p-toluidino-2′-methoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-N-Ethyl-N-isoamylamino-2′-methoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Pyrrolidino-2′-methoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4-azaphthalid,
    3-(4′-Dimethylamino-5′-methylphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-5′-methylphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(2′-Acetyloxy-4′-dimethylamino-5′-methylphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Di-n-butylamino-2′-n-butoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Di-n-butylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Di-n-pentylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-2′-n-propoxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(3′-Methoxyphenyl)-3-acetyloxy-6-dimethylaminophthalid,
    3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(4′-Di-n-butylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-2′-acetyloxyphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Diethylamino-5′-methyl-2′-acetyloxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(4′-Di-n-butylaminophenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Dimethylaminophenyl)-3-acetyloxy-6-chlorphthalid,
    3-(4′-Di-2˝-cyclohexylethylaminophenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(Julolidin-6′-yl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-Kairolinyl-3-acetyloxyphthalid,
    3-(2′,4′-Bis-dimethylaminophenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(2′-Acetylamino-4′-dimethylaminophenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(N-Ethyl-carbazol-(3′)-yl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-(3′)-yl)-3-chlorphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-(3′)-yl)-3-chlor-benzoxathiol-1,1-dioxid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-(3′)-yl)-3-chlor-benzoxathiol-1,1-dioxyd,
    3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-chlorphthalid,
    3-(4′-Dimethylaminophenyl)-3-methoxy-6-dimethylaminophthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-(3′)-yl)-3-methoxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-benzyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
    3-(2′-Methylindol-3′-yl)-3-methoxyphthalid,
    3-(1′-n-Butyl-2′-methyl-indol-3′-yl)-3-methoxyphthalid,
    3-(2′-Acetyloxy-5′-bromphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(3′-Diacetylamino-4′-methylphenyl)-3-acetyloxyphthalid,
    3-(4′-Chlorphenyl)-3-chlorphthalid.
  • Als Kondensationskomponenten (Komponente B) kommen alle in der Azochemie üblichen und aus der einschlägigen Literatur, wie z.B. H.R. Schweizer, Künstliche Org. Farbstoffe und ihre Zwischenprodukte, Springer-Verlag 1964, S. 420 ff. bekannten Kupplungskomponenten in Frage.
  • Aus der Vielzahl der Möglichkeiten seien beispielsweise erwähnt: Kondensationskomponenten der Benzolreihe, der Naphthalinreihe, der offenkettigen methylenaktiven Verbindungen sowie der heterocyclischen Reihe.
  • Beispiele für Kondensationskomponenten sind N-substituierte Aminophenylethylenverbindungen, N-substituierte Aminophenylstyrolverbindungen, Acylacetarylamide, einwertige oder mehrwertige Phenole, Phenolether (Phenetole), 3-Aminophenolether, Aniline, Naphthylamine, Thionaphthene, Diarylamine, Aminoaniline, Anilinsulfonsäureanilide, Aminodiarylamine, Naphthole, Naphtholcarbonsäureanilide, Morpholine, Pyrrolidine, Piperidine, Piperazine, Aminopyrazole, Pyrazolone, Thiophene, Aminopyrimidine, Acridine, Aminothiazole, Pyridone, Indole, Indolizine, Chinolone, Pyrimidone, Barbitursäuren, Carbazole, Benzomorpholine, 2-Methylen-benzopyrane, Dihydrochinoline, Tetrahydrochinoline, Indoline, Kairoline oder Julolidine.
  • Besonders bevorzugte Kondensationskomponenten sind Aniline, wie Kresidine, Phenetidine oder N,N-Di-niederalkylaniline, 2-Niederalkylindole, 3-Niederalkylindole oder 2-Phenylindole, die jeweils durch C₁-C₈-Alkyl N-substituiert sein können sowie 5-Pyrazolone. Weitere bevorzugte Kupplungskomponenten sind 3-Niederalkyl-6-niederalkoxy- oder -6-diniederalkylaminoindole, die ebenfalls jeweils durch C₁-C₈-Alkyl N-substituiert sein können.
  • Spezifische Beispiele für Kondensationskomponenten sind 2-Amino-4-methoxytoluol, 3-Amino-4-methoxytoluol, N,N-Dimethylanilin, 4-Isopropyl-anilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dibenzylanilin, 3-n-Butoxy-N,N-Di-n-Butylanilin, 2-Methyl-5-acetyloxy-N,N-diethylanilin, 4-Ethoxydiphenylamin, 4-Aminodiphenylamin, 3-Ethoxy-N,N-dimethylanilin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, m-Phenetidin, 3-Ethoxy-N,N-diethylanilin, 1,3-Bis-dimethylaminobenzol, 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure-anilid, 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure-N-ethylanilid, 3-Hydroxy-N,N-(di-2′-cycloh exylethyl)aminobenzol, 1,1-(4′-Diethylaminophenyl)ethylen, 1 -Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-methyl-3-pyrazolon, 1 -(2′-Chlorphenyl)-5-methyl-3-pyrazolon, N-Ethylcarbazol, N-Methylpyrrol, 2-Methylindol, 2-Phenylindol, 1,2-Dimethylindol, 1-Ethyl-2-methylindol, 1-n-Octyl-2-methyl-indol, 1-Methyl-2-phenylindol, 1-Ethyl-2-phenylindol, 2-(4′-Methoxyphenyl)-5-methoxyindol, 3-Methyl-6-methoxyindol, 3-Methyl-6-dimethylaminoindol, 1-Ethyl-3-methyl-6-methoxyindol, 1-Ethyl-3-methyl-6-dimethylaminoindol, 2-(4′-Methoxyphenyl)-5-methoxyindol, α-Naphthol, β-Naphthol, α- oder β-Naphthylamin, 1-Amino-7-naphthol, 3-Cyanoacetylaminophenol, Thionaphthen, 3-Methyl-5-amino-pyrazol, Pyrimidyl-2-essigsäureethylester, Imino-dibenzyl, 1-Benzyl-2-methylindolin, 2,3,3-Trimethylindolenin, Benzthiazol-2-yl-acetonitril, 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin, 1-Ethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 3-Phenyl-4-methylindolizin, 2,3-Diphenylindolizin, 1,1-Bis-(1′-ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-ethylen, 2-Dimethylamino-4-methyl-thiazol, 2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol und 2-Methylen-3-methyl-benzopyran.
  • Bevorzugte Komponenten (B) sind auch Phthalid- und vor allem Fluoranverbindungen, welche mindestens eine primäre Aminogruppe oder eine durch Niederalkyl, Cyclohexyl oder Benzyl monosubstituierte Aminogruppe aufweisen. Diese Phthalid- und Fluoranverbindungen sind beispielsweise in FR-A-1 553 291, GB-A-1 211 393, DE-A-2 138 179, DE-A-2 422 899 und EP-A-138 177 beschrieben.
  • Spezifische Beispiele für solche Komponenten (B) sind:
    2-Amino-6-diethylaminofluoran,
    2-Amino-6-dibutylaminofluoran,
    2-Amino-3-chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-Methylamino-6-dimethylaminofluoran,
    2-Ethylamino-6-diethylaminofluoran,
    2-Methylamino-6-diethylaminofluoran,
    2-n-Butylamino-6-diethylaminofluoran,
    2-n-Octylamino-6-diethylaminofluoran,
    2-sek.Butylamino-6-diethylaminofluoran,
    2-Benzylamino-6-diethylaminofluoran,
    2,3-Dimethyl-6-ethylaminofluoran,
    2,3,7-Trimethyl-6-ethylaminofluoran,
    2,3,7-Trimethyl-6-ethylamino-5′(6′)-tert.butylfluoran,
    2-Chlor-3,7-dimethyl-6-ethylamino-5′(6′)-tert.butylfluoran,
    2-tert.Butyl-6-ethylamino-7-methyl-5′(6′)-tert.butylfluoran,
    3-Chlor-6-aminofluoran, 3-Chlor-6-cyclohexylaminofluoran,
    2,7-Dimethyl-3,6-bis-ethylaminofluoran,
    2-(2′-Chloranilino)-6-ethylamino-7-methylfluoran,
    3,3-Bis-(4′-dimethylaminophenyl)-6-aminophthalid,
    3,3-Bis-(4′-ethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid.
  • Die Mengenverhältnisse, in denen Komponenten (A) und (B) verwendet werden, sind nicht kritisch, jedoch verwendet man sie vorzugsweise in äquimolaren Mengen.
  • Sowohl polycyclische Komponenten (A) als auch die Kondensationskomponenten (B) können für sich allein oder als Mischungen in Form einer Kombination von zwei oder mehrerer derselben in dem Aufzeichnungsmaterial eingesetzt werden.
  • Als Komponente (C) können anorganische oder organische, für Aufzeichnungsmaterialien bekannte Farbentwickler, die fähig sind Elektronen anzuziehen (Elektronenakzeptoren), verwendet werden.
  • Typische Beispiele für anorganische Entwickler sind Aktivton-Substanzen, wie Attapulgus-Ton, Säureton, Bentonit, Montmorillonit; aktivierter Ton z.B. säureaktiviertes Bentonit oder Montmorillonit sowie Halloysit, Kaolin, Zeolith, Siliciumdioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat oder Zinknitrat.
  • Bevorzugte anorganische Farbentwickler sind Lewis-Säuren, wie z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid, Eisen(III)chlorid, Zinntetrachlorid, Zinndichlorid, Zinntetrabromid, Titantetrachlorid Wismuttrichlorid, Tellurdichlorid oder Antimonpentachlorid.
  • Als organische Farbentwickler können feste Carbonsäuren, vorteilhafterweise aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure oder Bernsteinsäure sowie Alkylphenolacetylenharz, Maleinsäure-Kolophonium-Harz, Carboxypolymethylen oder ein teilweise oder vollständig hydrolisiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Ethylen oder Vinylmethylether verwendet werden.
  • Als organische Farbentwickler eignen sich insbesondere Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe. Diese können sowohl einwertige als auch mehrwertige Phenole sein. Diese Phenole können durch Halogenatome, Carboxylgruppen, Alkylreste, Aralkylreste, wie α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Arylreste, Acylreste, wie Arylsulfonyl, oder Alkoxycarbonylreste oder Aralkoxycarbonylreste, wie Benzyloxycarbonyl substituiert sein.
  • Spezielle Beispiele für als Komponente (C) geeignete Phenole sind 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, Methylen-bis-(p-phenylphenol), 4-Hydroxydiphenylether, α-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester oder -benzylester, 2,4-Dihydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxydiphenylsulfon, 4′-Hydroxy-4-methyl-diphenylsulfon, 4′-Hydroxy-4-isopropoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-acetophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon , 2,2′-Dihydroxydiphenyl, 2,4-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4′-Cyclohexylidendiphenol, 4,4′-Isopropylidendiphenol, 4,4′-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)valeriansäure, Resorcin, Hydrochinon, pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, 3,5-Di-(α-methylbenzyl)-salicylsäure, 3,5-Di-(α,α-dimethylbenzyl)-salicylsäure, Salicylosalicylsäure, Gallussäurealkylester, Gallussäure, Hydroxyphthalsäure, 4-Hydroxy-phthalsäuredimethylester 1-Hydroxy-2-naphthoesäure oder Alkylphenol-Formaldehyd-Polymerisate, Phenylphenol-formaldehyd-Harze die auch mit Zink modifiziert sein können. Von den aufgezählten Carbonsäuren sind die Salicylsäurederivate bevorzugt, die vorzugsweise als Zinksalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Zinksalicylate sind in EP-A-181 283 oder DE-A-2 242 250 beschrieben.
  • Gut geeignet als Komponente (C) sind auch organische Komplexe von Zinkthiocyanat und insbesondere ein Antipyrinkomplex von Zinkthiocyanat oder ein Pyridinkomplex von Zinkthiocyanat, wie sie in EP-A-97620 beschrieben sind.
  • Besonders bevorzugte Komponenten (C) sind Aktivton oder Zinksalicylate, wie z.B Zink-3,5-Bis-(α-methylbenzyl)-salicylat.
  • Sowohl Komponenten (A) und (B) als auch insbesondere Komponente (C) können zusätzlich auch im Gemisch mit an sich unreaktiven oder wenig reaktiven Pigmenten oder weiteren Hilfsstoffen wie Retentionsmittel, Kieselgel, oder UV-Absorbern, wie z.B. 2-(2′-Hydroxyphenyl-)benztriazolen, 2-Hydroxyphenyltriazinen, Benzophenonen, Cyano-acrylaten, Salicylsäurephenylestern eingesetzt werden. Beispiele für Pigmente sind: Talk, Titandioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Kreide, Magnesiumcarbonat, Tone wie Kaolin, sowie organische Pigmente, z.B. Harnstoff-Formaldehydkondensate (BET-Oberfläche 2-75 m²/g) oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
  • Das Verhältnis der Komponente (C) zu den Komponenten (A) und (B) hängt von der Art der drei Komponenten, der Art des Farbumschlags und selbstverständlich auch von der gewünschten Farbkonzentrarion ab. Es werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn die farbentwickelnde Komponente (C) in Mengen von 0,1 Gew. Teilen, zweckmässigerweise mindestens 0,5 Teilen bis 100 Gew. Teilen, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew. Teilen, pro Teil der Komponenten (A) und (B) zusammen eingesetzt werden.
  • Für das druckempfindliche Aufzeichnungsmaterial werden sowohl Komponente (A) als auch Komponente (B) vorzugsweise gemeinsam oder auch getrennt in einem organischen Lösungsmittel gelöst und die erhaltenen Lösungen werden zweckmässigerweise eingekapselt nach Verfahren, wie z.B. in den U.S. Patentschriften 2 712 507, 2 800 457, 3 016 308, 3 429 827, 4 100 103 und 3 578 605 oder in den britischen Patentschriften 989 264, 1 156 725, 1 301 052 oder 1 355 124 beschrieben werden. Ebenfalls geeignet sind Mikrokapseln, welche durch Grenzflächenpolymerisation gebildet werden, wie z.B. Kapseln aus Polyester, Polycarbonat, Polysulfonamid, Polysulfonat, besonders aber aus Polyamid, Polyharnstoff oder Polyurethan. In manchen Fällen genügt, dass lediglich Komponente (A) eingekapselt wird. Die Einkapselung ist in der Regel erforderlich, um eine frühzeitige Farbbildung zu verhindern. Letzteres kann auch erzielt werden, indem man Komponenten (A) und (B) in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartigen Strukturen einarbeitet.
  • Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtfüchtige Lösungsmittel z.B. halogeniertes Benzol, Diphenyle oder Paraffin, wie z.B. Chlorparaffin, Trichlorbenzol, Monochlordiphenyl, Dichlordiphenyl, oder Trichlordiphenyl; Ester, wie z.B. Dibutyladipat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butylbenzyladipat, Trichlorethylphosphat, Trioctylphosphat, Tricresylphosphat; aromatische Ether wie Benzylphenylether, Kohlenwasserstofföle, wie Parrafinöl oder Kerosin, aromatische Kohlenwasserstoffe z.B. mit Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl alkylierte Derivate von Benzol, Diphenyl, Naphthalin oder Terphenyl, Dibenzyltoluol, partiell hydriertes Terphenyl, mono- bis tetra-C₁-C₃-alkylierte Diphenylalkane, Dodecylbenzol, benzylierte Xylole, Phenylxylylethan oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Oft werden Mischungen verschiedener Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Paraffinölen oder Kerosin bzw. Alkylbenzolen und Diisopropylnaphthalin oder partiell hydriertem Terphenyl, eingesetzt, um eine optimale Löslichkeit für die Farbbildner, eine rasche und intensive Färbung ünd eine für die Mikroverkapselung günstige Viskosität zu erreichen.
  • Die die Komponenten (A) und (B) enthaltenden Mikrokapseln werden bei der Herstellung der erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien auf die Oberfläche einer Trägerunterlage aufgebracht und vorzugsweise mit einem Bindemittel in einer eine ausreichende Haftung an der Trägerunterlage sichernden Menge darauf gebunden. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesem Binder hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel, wie z.B. Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Casein, Carboxymethylcellulose, Dextrin, Stärke, Stärkederivate oder Polymerlatices und Gemische dieser Substanzen. Latices sind beispielsweise Butadien-Styrolcopolymerisate oder Acrylhomo- oder -copolymere. Bevorzugt werden carboxylierte Latices verwendet.
  • Als Papier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasem, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasem (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind, verwendet. Schichtträger kann auch eine Kunststoffolie sein.
  • Die Trägerunterlage wird in der Regel mit einer Bindemittel und ausfärbende Reaktionskomponenten (A) und (B) enthaltenden Streichmasse überzogen. Die Ueberzug bildende Streichmasse kann entweder in Form eines wässrigen oder nichtwässrigen Systems d.h. in einem organischen Lösungsmittel-System oder in einem Hotmelt-Wacksensystem verwendet werden. Um einer vorzeitigen Zerstörung der Kapseln bei der Herstellung und Handhabung der Durchschreibepapiere vorzubeugen, werden vorzugsweise zu deren Schutz Abstandhalter in die Kapselstreichmasse eingearbeitet. Als Abstandhalter finden Zellulosepulver und/oder unlösliche Weizenstärke Verwendung. Es werden auch Mischungen von Zellulosepulver und Stärke eingesetzt.
  • Zur Erzielung der gewünschten Farbe, kann die Kapselmasse, welche die Komponenten (A) und (B) enthält, mit weiteren Kapseln, welche konventionelle Farbbildner enthalten, vermischt werden. Aehnliche Resultate werden erzielt, wenn man die Komponenten (A) und (B) gemeinsam mit einem oder mehreren der konventionellen Farbbildner einkapselt.
  • Der als Komponente (C) verwendete Farbentwickler wird nicht auf die Oberfläche des Papiers beschichtet, sondern er wird bei der Herstellung des Trägermaterials in den Materialkörper eingebaut. Der Farbentwickler ist somit durch die gesamte Dicke des Trägermaterials oder durch einen Teil desselben verteilt. Vorzugsweise wird der Farbentwickler zu einer Suspension aus Sulfitcellulose zugegeben, worauf diese Stoffsuspension unter Mitverwendung eines üblichen Leimungsmittels und eines konventionellen Retentionsmittels z.B. ein Polyacrylamid wie Separan PG5 zu einem den Farbentwickler enthaltenden Papierblatt verarbeitet wird.
  • Die Komponenten (A) und (B) enthaltenden Mikrokapseln können entweder nur auf eine oder auch beide Seiten dieses Farbentwickler enthaltenden Papierblattes in Form einer Kapselschicht aufgetragen werden. Ein nur einseitig beschichtetes Blatt kann dann von der beschichteten Seite her beschrieben oder bedruckt werden. Ist ein Blatt beidseitig mit den farbbildenden Kapseln beschichtete, dann kann dieses Blatt sowohl als Schreibfläche verwendet werden als auch als Uebertragungsblatt dienen, um eine Kopie des erwünschten Bildes auf einem darunterliegenden Blatt zu erzeugen.
  • Komponenten (A) und (B) können jedoch auch gemäss einem Uebertragungs-Kopiersystem eingesetzt werden, bei dem die Komponenten dispergiert oder gelöst in einem ölartigen Lösungsmittel, einzeln oder zusammen eingekapselt, und als Ueberzug auf die Rückseite eines Uebertragungsblattes aufgebracht sind. Komponenten (A) und (B) werden danach durch Zerstörung der Kapseln auf das Farbentwickler enthaltende Blatt übertragen. An den Stellen, an denen die Mikrokapseln zerstört und die Komponenten (A) und (B) übergeführt werden, entstehen die erwünschten Markierungen.
  • In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Teile sind Gewichtsteile.
  • Herstellungsvorschriften
  • Vorschrift A: 19,3 g3-(1′-Ethyl-2′-methyl-indol-3′-yl)-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid (bzw. die der entsprechenden Ketosäure tautomere Form) werden bei 25°C unter Rühren in 20 ml Essigsäureanhydrid eingetragen. Man heizt auf 117°C, hält diese Temperatur während 21/2 Stunden und gibt 15 ml Eisessig hinzu, worauf das Produkt bei 80°C abfiltriert wird. Man wäscht den Rückstand mit Petrolether und trocknet ihn im Vakuum. Man erhält 12,4 g des Lactolesters der Formel
    Figure imgb0011

    als weisse Kristalle. Nach Umkristallisation aus Toluol/Essigsäureanhydrid weist das reine Produkt einen Schmelzpunkt von 187- 188°C (Zersetzung) auf.
  • Das IR-Spektrum zeigt die Acetat-CO-Bande bei 1770 cm⁻¹, sowie die Lacton-CO-Bande bei 1790 cm⁻¹.
  • Vorschrift B: Verfährt man wie in Vorschrift A beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Essigsäureanhydrid, 25 ml Propionsäureanhydrid und hält die Temperatur während 3 Stunden bei 110°C, so erhält man nach Umkristallisation aus Toluol 3,8 g des Lactolesters der Formel
    Figure imgb0012

    mit einem Schmelzpunkt von 197- 198°C.
  • Vorschrift C: 26,5 g 3-(1′-n-Octyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid (beziehungsweise die der entsprechenden Ketosäure tautomere Form) werden in 30 ml Essigsäureanhydrid auf 80-85°C erwärmt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Aus der entstandenen Lösung fällt das Produkt beim Abkühlen aus, worauf es abfiltriert wird. Man wäscht das Produkt mit Eisessig und Petrolether. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 17,2 g des Lactolesters der Formel
    Figure imgb0013

    mit einem Schmelzpunkt von 146-148 °C (Z).
  • Vorschrift D: Verfährt man wie in Vorschrift A beschrieben, verwendet jedoch anstelle des dort beschriebenen Phthalids 24,6 g 3-( 1′-Methyl-2′-phenylindol-3′-yl)-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid, so erhält man nach Umkristallisation aus Toluol 14,3 g des Lactolesters der Formel
    Figure imgb0014

    mit einem Schmelzpunkt von 220-221 °C (Z).
  • Vorschrift E: 4,5 g 2-(2′-Ethoxy-4′-diethylaminobenzoyl)-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure werden in 15 g Essigsäureanhydrid bei 45°C gelöst und auf 65-70°C während 7 Stunden gehalten. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt aus und wird bei 20°C abfiltriert. Nach dem Trocknen erhält man 3 g eines Lactolesters der Formel
    Figure imgb0015

    Nach Reinigung mit Petrolether weist diese Verbindung einen Schmelzpunkt von 185-186°C unter Zersetzung auf.
  • Vorschrift F: 4,8 g des Lactolesters der Formel (5) gemäss Vorschrift A werden in 100 ml Methanol während 1 Stunde unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen und Abfiltrieren erhält man 4 g einer Phthalidverbindung der Formel
    Figure imgb0016

    Nach Umkristallisation aus Toluol und Methanol schmilzt das Produkt bei 184-185°C.
  • Vorschrift G: Verfährt man wie in Vorschrift F beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Methanol 50 ml Benzylalkohol, so erhält man eine Phthalidverbindung der Formel
    Figure imgb0017

    Smp. 183-184°C.
  • Vorschrift H: Verfährt man wie in Vorschrift C beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Essigsäureanhydrid 30 ml Propionsäureanhydrid, hält die Reaktionstemperatur während 2 1/2 Stunden bei 75-78°C und verdünnt vor der Filtration mit 10 ml Propionsäureanhydrid, dann erhält man nach Trocknung 18,8 g des Lactolesters der Formel
    Figure imgb0018

    mit einem Schmelzpunkt von 154-155,5°C (Z).
  • Vorschrift I: 36,9 g 2-(4′-Dibutylamino-2′-hydroxybenzoyl)-benzoesäure werden in 240 ml Aceton und 40 ml Diethylsulfat bei 35°C verrührt. Innert 4 Stunden lässt man eine Lösung von 16,8 g Kaliumhydroxid in 50 ml Wasser bei 35°C (±2°C) zutropfen und anschliessend während 20 Stunden bei dieser Temperatur ausreagieren. Man gibt weitere 11,2 g Kaliumhydroxid, gelöst in 50 ml Wasser, zu und destilliert das Aceton azeotrop, bis zu einer Sumpftemperatur von 96°C, vollständig aus. Man rührt noch 2 Stunden bei 90-95°C. Nach Abkühlen auf 10°C lässt man 18 ml konzentrierte Salzsäure zutropfen, wobei das Produkt ausfällt. Man rührt 16 Stunden bei 15-20°C, filtriert ab und wäscht das Produkt mit Wasser. Nach der Trocknung erhält man 39,2 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0019

    mit einem Schmelzpunkt von 166-168°C.
  • 11,9 g der Verbindung der Formel (ii) werden in 36 ml Essigsäureanhydrid verrührt, aufgeheizt und während 1/2 Stunde bei 65-70°C gehalten. Man giesst die entstandene Lösung unter starkem Rühren auf eine Mischung von 150 ml Toluol und 360 ml Sodalösung 15 %, trennt die Wasserphase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt die Toluolphase unter reduziertem Druck ein. Man erhält 13 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0020

    als orange gefärbtes Oel.
  • Vorschrift K: 17 g 2-(4′-Diethylamino-2′-ethoxybenzoyl)-benzoesäure werden in 60 ml Essigsäureanhydrid während 45 Minuten bei 65-70°C gerührt, wobei eine orange gefärbte Lösung entsteht. Diese giesst man unter gutem Rühren auf eine Mischung von 250 ml Toluol und 600 ml Sodalösung 15 %. Man trennt die alkalische, wässrige Phase ab, wäscht die Toluolphase mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und engt zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Toluol/Petroläther 1:1 umkristallisiert und ergibt nach Trocknung 13,2 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0021

    mit einem Schmelzpunkt von 95-97°C unter Zersetzung.
  • Vorschrift L: 45,2 g Benzoesäureanhydrid werden bei 50°C geschmolzen. Bei dieser Temperatur trägt man 8,9 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrachlor phthalid (beziehungsweise die der entsprechenden Ketosäure tautomere Form) ein, erwärmt auf 100°C und hält diese Temperatur während 3 Stunden. Man kühlt bis 50°C ab, gibt 25 ml Methylethylketon und 10 ml Petroläther zu und lässt während 2 Stunden bei 20°C auskristallisieren. Nach Filtration und Trocknung erhält man 2,9 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0022

    welche nach Umkristallisation aus Methylethylketon in reiner Form mit einem Schmelzpunkt von 129-131°C ausfällt.
  • Beispiel 1: 1,7 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid und 0,6 g 2-Phenylindol werden in 97,7 g Diisopropylnaphthalin gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt. Die Kapselmasse wird mit Stärkelösung und Cellulosemehl vermischt und auf ein Aufnahmepapier von 50 g/m², in dem im Papierkörper 5 g/m² des Zinksalicylates gemäss EP-A-181289 Beispiel 1 eingebaut sind, aufgetragen. Das Auftraggewicht atro beträgt 7 g/m². Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet. Das in Beispiel 1 verwendete 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorphthalid wird gemäss Vorschrift A hergestellt.
  • Beispiel 2: 1,7 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid und 0,6 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 97,7 g 1-Phenyl-1-xylylethan gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    Die Kapselmasse wird mit Stärkelösung und Cellulosepulver vermischt und auf ein Aufnahmepapier von 50 g/m² aufgetragen, in dem 5 g/m² Zink-3,5-di-α-methylbenzylsalicylat verteilt sind, die in die Papiermasse eingebaut worden sind. Das Auftraggewicht atro beträgt 7 g/m². Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet.
  • Beispiel 3: 2,6 g 3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid und 1,3 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 96,1 g Isopropyldiphenyl gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    Die Kapselmasse wird mit Stärkelösung und Cellulosemehl vermischt und auf ein Aufnahmepapier von 50 g/m² aufgetragen, in dem 5 g/m² Aktivton verteilt sind, die bei der Herstellung des Papiers eingebaut worden sind. Das Auftraggewicht atro beträgt 7 g/m². Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet. Das in Beispiel 3 verwendete 3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid wird gemäss Vorschrift E hergestellt.
  • Beispiel 4: 3,4 g 3-( 1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid werden in 96,6 g Diisopropylnaphthalin gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt. 1,1 g 2-Phenylindol werden in 98,9 g Diisopropylnaphthalin gelöst und ebenfalls dem Einkapselungsverfahren unterzogen.
    Die erhaltenen Mikrokapseln werden im Verhältnis 1:1 zusammengemischt, worauf die Mischung durch Zugabe einer Stärkelösung und Cellulosemehl zu einer Streichmasse verarbeitet wird. Letztere wird auf ein Akzeptorpapier von 50 g/m² aufgetragen, das 5 g/m² eines aktivierten Clay enthält, der in die Masse eingebaut worden ist. Das Auftragsgewicht atro beträgt 7 g/m².
    Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet.
  • Beispiel 5: 2,6 g 3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid werden in 97,4 g Diisopropylnaphthalin gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt. 1,3 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 98,7 g Diisopropylnaphthalin gelöst und ebenfalls dem Einkapselungsverfahren unterzogen.
    Die hergestellten Mikrokapseln werden im Verhältnis 1:1 zusammengemischt, worauf die Mischung durch Zugabe einer Stärkelösung und Carboxymethylcellulose zu einer Streichmasse verarbeitet wird. Letztere wird auf ein Akzeptorpapier von 50 g/m² aufgetragen, das 5 g/m² Zink-3,5-di-α-methylbenzylsalicylat enthält, das in die Masse bei der Herstellung des Papiers eingebaut wird. Das Auftragsgewicht atro beträgt 7 g/m².
    Durch Schreiben mit der hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet.
  • Beispiel 6: 4,9 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid werden in 95,1 g 1-Phenyl-1-xylylethan gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    1,8 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 98,2 g 1-Phenyl-1-xylylethan gelöst und ebenfalls dem Einkapselungsverfahren unterzogen.
    Die hergestellten Mikrokapseln werden im Verhältnis 1:1 zusammengemischt, worauf die Kapselmischung durch Zugabe eines Acrylsäureester-Copolymerisates und Cellulosemehl zu einer Streichmasse verarbeitet wird. Letztere wird auf ein Akzeptorpapier von 50 g/m² aufgetragen, das 5 g/m² eines Zinksalicylates gemäss EP-A-181289, Beispiel 1 enthält, das bei der Herstellung des Papiers eingebaut worden ist. Das Auftragsgewicht atro beträgt 7 g/m².
    Durch Schreiben mit der hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das Papier Druck ausgeübt, wobei sich ein blaues Schriftbild mit guter Lichtechtheit bildet.
  • Beispiel 7: 2,6 g 3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid werden in 97,4 g Diisopropylnaphthalin gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt. 1,3 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 98,7 g Diisopropylnaphthalin gelöst und ebenfalls dem Einkapselungsverfahren unterzogen.
    Die hergestellten Mikrokapseln werden im Verhältnis 1:1 zusammengemischt, worauf die Mischung durch Zugabe einer Stärkelösung und Carboxymethylcellulose zu einer Streichmasse verarbeitet wird. Letztere wird auf die Rückseite eines Trägerpapiers von 50 g/m² so aufgetragen, dass die aufgebrachte Masse 7 g/m² Trockengewicht entspricht.
    Gleichzeitig wird ein Akzeptorpapier vorbereitet, in dem 5 g/m² Zink-3,5-di-α-methylbenzylsalicylat vorhanden ist, das in die Masse bei der Herstellung des Papiers eingearbeitet wird. Die beiden Papierblätter werden benachbart aufeinander gelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das obere auf der Rückseite beschichtete Blatt Druck ausgeübt, wobei auf dem unteren den Entwickler enthaltenden Blatt ein violettes Bild erzeugt wird.
  • Beispiel 8: 3,4 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid werden in 96,6 g Diisopropylnaphthalin gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    1,1 g 2-Phenylindol werden in 98,9 g Diisopropylnaphthalin gelöst und ebenfalls dem Einkapselungsverfahren unterzogen.
    Die erhaltenen Mikrokapseln werden im Verhältnis 1:1 zusammengemischt, worauf die Mischung durch Zugabe einer Stärkelösung und Cellulosemehl zu einer Streichmasse verarbeitet wird. Letztere wird auf die Rückseite eines Trägerpapiers von 50 g/m² so aufgetragen, dass die aufgebrachte Masse 7 g/m² Trockengewicht entspricht.
    Gleichzeitig wird ein Akzeptorpapier vorbereitet, in dem 5 g/m² Aktivton vorhanden ist, das in die Papiermasse bei der Herstellung des Papiers eingebaut wird. Die beiden Papierblätter werden benachbart aufeinander gelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das obere auf der Rückseite beschichtete Blatt Druck ausgeübt, wobei auf dem unteren den Entwickler enthaltenden Blatt ein violettes Bild erzeugt wird.
  • Beispiel 9: 2,6 g 3-(4′-Diethylamino-2′-ethoxyphenyl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid und 1,3 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 96,1 g Isopropyldiphenyl gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    Die Kapselmasse wird mit Stärkelösung und Cellulosemehl vermischt und auf die Rückseite eines Trägerpapiers so aufgebracht, dass das Auftragsgewicht atro 7 g/m² beträgt.
    Gleichzeitig wird ein Akzeptorpapier vorbereitet, in dem 5 g/m² Zink-3,5-di-α-methylbenzylsalicylat vorhanden ist, das in die Masse bei der Herstellung des Papiers eingebaut wird. Die beiden Papierblätter werden benachbart aufeinander gelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das obere auf der Rückseite beschichtete Blatt Druck ausgeübt, wobei auf dem unteren den Entwickler enthaltenden Blatt ein violettes Bild erzeugt wird.
  • Beispiel 10: 1,7 g 3-(1′-Ethyl-2′-methylindol-3′-yl)-3-acetyloxy-4,5,6,7-tetrachlorophthalid und 0,6 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden in 97,7 g 1-Phenyl-1-xylylethan gelöst und auf bekannte Weise mit Gelatine und Carboxymethylcellulose durch Koazervation mikroverkapselt.
    Die Kapselmasse wird mit Stärkelösung und Cellulosepulver vermischt und auf die Rückseite eines Papierträgers so aufgebracht, dass die aufgebrachte Masse 7 g/m² Trockengewicht entspricht.
    Gleichzeitig wird ein Akzeptorpapier vorbereitet, in dem 5 g/m² eines Zinksalicylates gemäss EP-A-181 289 Beispiel 1 verteilt sind, die zu dem Papierbrei während der Herstellung des Papiers zugesetzt werden. Die beiden Papierblätter werden benachbart aufeinander gelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine wird auf das obere auf der Rückseite beschichtete Blatt Druck ausgeübt, wobei auf dem unteren den Entwickler enthaltenden Blatt ein violettes Bild erzeugt wird.

Claims (28)

  1. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Ueberzug enthaltend
    (A) eine polycyclische Verbindung der Formel
    Figure imgb0023
    worin
    X einen monocyclischen oder polycyclischen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
    Y einen als Anion abspaltbaren Substituenten,
    Figure imgb0024
    R Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten und der Ring A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest mit 6 Ringatomen darstellt, der einen aromatischen annellierten Ring aufweisen kann, wobei sowohl der Ring A als auch der annellierte Ring substituiert sein können und
    (B) eine organische Kondensationskomponente und mit
    (C) einer elektronenanziehenden und farbentwickelnden Komponente, die im Trägermaterial eingebaut ist.
  2. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen Pyrrolyl-, Thienyl-, Indolyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-,Naphthothienyl-, Phenothiazinyl-, Indolinyl-, Julolidinyl-, Kairolyl-, Dihydrochinolyl- oder Tetrahydrochinolylrest darstellt.
  3. Material gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen Pyrrolyl-, Indolyl-, Carbazolyl-, Indolinyl-, Julolidinyl-, Kairolyl-, Dihydrochinolyl- oder Tetrahydrochinolylrest bedeutet.
  4. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen substituierten 2-Pyrrolyl-, 3-Pyrrolyl- oder 3-Indolylrest bedeutet.
  5. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen N-C₁-C₈-Alkyl-2-methylindol-3-yl-, N-C₂-C₄-Alkanoyl-2-methylindol-3-yl-, 2-Phenylindol-3-yl- oder N-C₁-C₈-Alkyl-2-phenylindol-3-yl-rest bedeutet.
  6. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen unsubstituierten oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₈-Acyl, -NR₁R₂, -OR₃ oder -SR₃ substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, worin R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, -NX′X˝ oder 4-NX′X˝-phenylamino ringsubstituiertes Phenylalkyl oder Phenyl, worin X′ und X˝, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl darstellen, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen, heterocyclischen Rest bedeuten.
  7. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) X einen substituierten Phenylrest der Formel
    Figure imgb0025
    worin R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, -NX′X˝ oder 4-NX′X˝-phenylamino ringsubstituiertes Phenalkyl oder Phenyl, worin X′ und X˝, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl darstellen, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf-oder sechsgliedrigen, heterocyclischen Rest bedeuten und V Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₁-C₁₂-Acyloxy, Benzyl, Phenyl, Benzyloxy, Phenyloxy, durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy, oder die Gruppe -NT₁T₂, T₁ und T₂, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Niederalkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl, oder Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und T₁ auch unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy subsbtuiertes Phenyl und m 1 oder 2 bedeuten.
  8. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y Halogen, eine aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Ethergruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet.
  9. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y eine Acyloxygruppe der Formel

            (1c)   R′-(NH-)n-1-Q′-O-

    darstellt, worin R′ unsubstituiertes oder substituiertes C₁-C₂₂-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl, Q′-CO- oder -SO₂- und n 1 oder 2 bedeuten.
  10. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y eine Acyloxygruppe der Formel R˝-CO-O- ist, worin R" Niederalkyl oder Phenyl bedeutet.
  11. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Q₁ Sauerstoff und Q₂ -CO- sind.
  12. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) der Ring A einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin-, Pyridin-, Pyrazin-, Chinoxalin- oder Chinolinring darstellt.
  13. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) der Ring A einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Benzolring darstellt.
  14. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) eine Laktonverbindung der Formel
    Figure imgb0026
    ist, worin A₁ einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Diniederalkylamino substituierten Benzol- oder Pyridinring,
    Y₁ Halogen, Acyloxy und besonders Niederalkylcarbonyloxy oder Benzoyloxy und
    X₁ einen 3-Indolylrest der Formel
    Figure imgb0027
    einen substituierten Phenylrest der Formel
    Figure imgb0028
    wobei W₁ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Niederalkoxy substituiertes C₁-C₈-Alkyl, Acetyl, Propionyl oder Benzyl,
    W₂ Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl,
    R₄, R₅ und R₆ unabhängig voneinander, je unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, C₅-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, oder (R₅ und R₆) zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
    V₁ Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, C₁-C₈-Alkoxy, Benzyloxy oder die Gruppe -NT₃T₄,
    T₃ und T₄, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl bedeuten, und der Ring B unsubstituiert oder durch Halogen, Niederalkyl oder Diniederalkylamino substituiert ist.
  15. Material gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) X₁ einen 3-Indolylrest der Formel 2(a) bedeutet, in der W₁ C₁-C₈-Alkyl, W₂ Methyl oder Phenyl darstellen, und Y₁ Niederalkylcarbonyloxy ist.
  16. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine Laktonverbindung der Formel
    Figure imgb0029
    ist, worin der Ring D unsubstituiert oder durch 4 Chloratome substituiert ist, Y₂ Acetyloxy oder Benzoyloxy und W₃ C₁-C₈-Alkyl bedeuten.
  17. Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine Laktonverbindung der Formel
    Figure imgb0030
    ist, worin der Ring D unsubstituiert oder durch 4 Chloratome substituiert ist, Y₂ Acetyloxy oder Benzoyloxy und R₇, R₈ und R₉ je Niederalkyl bedeuten.
  18. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskomponente (B) eine N-substituierte Aminophenylethylen-, N-substituierte Aminophenylstyrol-, Acylacetarylamid-, einwertige oder mehrwertige Phenol-, Phenolether-, 3-Aminophenolether-, Anilin-, Naphthylamin-, Diarylamin-, Naphthol-, Naphtholcarbonsäureanilid-, Aminopyrazol-, Pyrazolon-, Thiophen-, Thionaphthen-, Aminothiazol-, Aminopyrimidin-, Acridin-, Pyridon-, Indol-, Carbazol-, Kairolin-, Indolizin-, Julolidin-, Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Indolin-, Chinolon-, Pyrimidon-, Barbitursäure-, Benzomorpholin-, Dihydrochinolin- oder Tetrahydrochinolinverbindung ist.
  19. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskomponente (B) eine 5-Pyrazolonverbindung, eine kresidin-, Phenetidinoder N,N-Diniederalkylanilinverbindung, eine 3-Niederalkyl-6-diniederalkylaminoindolverbindung, 2-Niederalkylindol, 2-Phenylindol, eine 3-Niedeyl-6-niederalkoxyindolverbindung oder eine durch C₁-C₈-Alkyl N-substituierte 2-Niederalkylindol-, 2-Phenylindol-, 3-Niederalkyl-6-niederalkoxyindol- oder 3-Niederalkyl-6-diniederalkylaminoindolverbindung ist.
  20. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskomponente (B) eine Fluoran- oder Phthalidverbindung ist, welche mindestens eine unsubstituierte oder durch Niederalkyl, Cyclohexyl oder Benzyl monosubstituierte Aminogruppe aufweist.
  21. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die farbentwickelnde Komponente (C) eine Lewis-Säure, ein Sauerton, eine feste Carbonsäure oder eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe ist.
  22. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die farbentwickelnde Komponente (C) ein Aktivton oder ein Zinksalicylat ist.
  23. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (A) und (B) in einem organischen Lösungsmittel gelöst sind.
  24. Material gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass komponenten (A) und (B) in einem Mikrokapseln eingekapselt sind.
  25. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (A) und (B) in Form einer oder zwei Schichten auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und Komponente (C) in einem Empfangsblatt eingearbeitet ist.
  26. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (A) und (B) auf der Vorderseite des Trägermaterials, das zugleich Abbildungsblatt mit eingearbeiteter farbentwickelnder Komponente (C) darstellt, vorhanden sind.
  27. Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (A) und (B) zusammen mit einem oder mehreren konventionellen Farbbildnern vorhanden sind.
  28. Material gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als konventionelle Farbbildner 3,3-(Bis-aminophenyl)-phthalide, 3-Indolyl-3-aminophenylaza- oder -diazaphthalide, (3,3-Bis-indolyl)-phthalide, 3-Aminofluorane, 6-Dialkylamino-2-dibenzylaminofluorane, 6-Dialkylamino-3-methyl-2-arylaminofluorane, 3,6-Bisalkoxyfluorane, 3,6-Bis-diarylaminofluorane, Leukoauramine, Spiropyrane, Spirodipyrane, Chromenopyrazole, Chromenoindole, Benzoxazine, Phenoxazine, Phenothiazine, Chinazoline, Rhodaminlaktame, Carbazolylmethane oder Triarylmethane vorhanden sind.
EP91810370A 1990-05-23 1991-05-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn EP0463987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1767/90 1990-05-23
CH176790 1990-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0463987A1 true EP0463987A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=4218106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810370A Withdrawn EP0463987A1 (de) 1990-05-23 1991-05-14 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0463987A1 (de)
JP (1) JPH04232089A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082822A2 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
US4688059A (en) * 1982-01-08 1987-08-18 The Hilton-Davis Chemical Co. Marking systems
EP0373110A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082822A2 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
US4688059A (en) * 1982-01-08 1987-08-18 The Hilton-Davis Chemical Co. Marking systems
EP0373110A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04232089A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4154463A (en) Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material containing a carbazolyl methane compound
US3929831A (en) Heterocyclic substituted fluorans
JPH01160979A (ja) 色原体1−複素環式置換2,4−ベンゾオキサジン
EP0373110B1 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4668790A (en) Chromogenic dihydrofuropyridinones
US4007195A (en) Heterocyclic substituted fluorans
US4508897A (en) Preparation of chromogenic azaphthalides
US4025090A (en) Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material
EP0432091A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4100169A (en) Thiazolylphthalide compounds
US4180656A (en) Azomethine compounds
US4503227A (en) Chromogenic dihydroquinazolines
EP0377406B1 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0463987A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4555569A (en) Chromogenic quinazolines
EP0465403A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungs- und Übertragungsmaterial
EP0465402A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0415885B1 (de) Bis-Phthalidlaktone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
US4187233A (en) Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material and novel 2,2-diarylchromeno compounds used therein
US4847378A (en) Chromogenic polycyclic azamethines
US4089546A (en) Pressure-sensitive and/or heat-sensitive recording material
US4202820A (en) Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material containing a carbazolyl methane compound

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920103